Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen des
Ergophone 307 unbedingt die folgenden Hinweise:
• Schließen Sie die Anschlusskabel nur an den dafür vorgesehenen
Dosen an.
• Verlegen Sie die Anschlusskabel unfallsicher. Angeschlossene
Kabel dürfen nicht übermäßig mechanisch beansprucht werden.
• Stellen Sie das Gerät entfernt von elektrischen Störquellen auf.
• Schließen Sie nur Zubehör an, das für dieses Gerät zugelassen
ist.
• Das Gerät niemals selbst öffnen. Die Steckkontakte nicht mit spit-
zen oder metallischen Gegenständen berühren.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit einem weichen, feuchten Tuch.
Keine Chemikalien oder Scheuermittel verwenden.
• Schützen Sie das Gerät vor Nässe, Staub, Flüssigkeiten und
Dämpfen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht an Orten mit direkter Sonnenein-
strahlung.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Berei-
chen.
• Nur das original Steckernetzteil und das original Telefonan-
schlusskabel verwenden.
• Die verwendete Steckdose muss sich in der Nähe dieses Gerätes
befinden und leicht zugänglich sein.
4
Bedienungselemente
Bedienungselemente
Um die fünf Tasten für die Einstellungen zu erreichen, entfernen
Sie bitte die Abdeckfolie und den Papiereinleger.
5
Tastenbelegung
Ein/Aus: Schaltet die Funktionen des Anrufbeantworters ein
oder aus.
Nachricht: Startet und stoppt die Wiedergabe der Aufzeichnungen.
Weiter: Springt, während der Wiedergabe gedrückt, zur
nächsten Aufzeichnung.
Zurück: Wiederholt die aktuelle Wiedergabe. Springt zur
vorherigen Aufzeichnung wenn während der Wiedergabe
zweimal kurz hintereinander gedrückt.
Ansage aufnehmen: Startet und stoppt die Aufnahme einer
Ansage.
Ansage wiedergeben: Startet und stoppt die Wiedergabe der
Ansage.
Tastenbelegung
5 Sek.
5 Ruftöne: Stellt das Gerät auf fünf Ruftöne. Danach erfolgt die
Rufannahme durch den Anrufbeantworter.
7 Ruftöne: Stellt das Gerät auf sieben Ruftöne. Danach erfolgt
die Rufannahme durch den Anrufbeantworter.
Sprache: Verändert die Landessprache der Bedienhinweise.
Zurück 5 Sekunden gedrückt: Löscht alle Aufzeichnungen.
6
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Lieferumfang
In der Verpackung Ihres Ergophone 307 sind enthalten:
• Ergophone 307
• Anschlusskabel
• Adapter (nicht in allen Ländern)
• Steckernetzteil 5V / 1A / DC
• Bedienungsanleitung
Aufstellen
Ihre Ergophone 307 wurde für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt. Lösungsmittel in Möbellacken, Pflegeöle und Lackpflegemittel können die Gerätefüße anlösen. Die so veränderten Gerätefüße
können dann Spuren auf den Möbeln hinterlassen.
Verwenden Sie daher, besonders bei neuen oder frisch behandelten
Möbeln, eine rutschfeste Unterlage.
Anschließen
Bevor Sie Ihre Ergophone 307 in Betrieb nehmen können, müssen
Sie alle notwendigen Kabel anbringen. Das Gerät bietet hierzu zwei
verschiedene Anschlussmöglichkeiten, je nachdem ob Sie eine Anschlussdose mit mehreren oder nur einem Steckplatz vorfinden.
Anschlussdose mit mehreren Steckplätzen
1 Vorhandenes Telefon in die Anschlussdose (Steckplatz F)
stecken.
2 Steckernetzteil mit dem kleinen Stecker in Buchse „POWER“
einstecken und das Steckernetzteil in eine 230V-Steckdose stecken.
7
Inbetriebnahme
3 TAE-Adapter auf ein freies Ende des Anschlusskabels stecken.
4 Das zweite freie Ende des Anschlusskabels in Buchse „LINE“
und den TAE-Adapter in die Anschlussdose (Steckplatz N)
stecken.
In Österreich entspricht der Steckplatz F dem Symbol und
der Steckplatz N dem Symbol
TAE-Adapters den beiliegenden TST-Adapter.
In der Schweiz sollte eine T+T83 A12 Anschlussdose verwen-
det werden, in die das beiliegende T+T-Anschlusskabel gesteckt wird. Verwenden Sie ggf. einen Adapter A6 auf A12.
. Verwenden Sie an Stelle des
8
Inbetriebnahme
Anschlussdose mit nur einem Steckplatz
1 Steckernetzteil mit dem kleinen Stecker in Buchse „POWER“
einstecken und das Steckernetzteil in eine 230V-Steckdose stecken.
2Das vorhandene Telefonkabel am Telefon abziehen und den
freigewordenen Stecker in Buchse „LINE“ stecken.
3Das mitgelieferte Anschlusskabel mit dem einen Stecker ins Te-
lefon und mit dem anderen in Buchse „TEL“ stecken.
Für diese Anschlussmöglichkeit wird vorausgesetzt, dass die
Anschlüsse des Telefons auf dem mittleren Anschlusspaar des
Telefonkabels liegen. Dies ist der Fall wenn das Telefon die
Vorschriften TBR21 oder ETSI ES 203 021 erfüllt. Falls auf Ihrer
Telefondose die Kontakte Erde und Wecker benutzt werden,
verwenden Sie ausschließlich ein zweiadriges Telefonkabel.
9
Ein- und Ausschalten
Ein- und Ausschalten
Ihre Ergophone 307 speichert bis zu zwanzig Aufzeichnungen mit
einer Dauer von maximal zwei Minuten. Befinden sich zwanzig Aufzeichnungen auf dem Gerät, so wird jeweils die älteste automatisch
gelöscht. Allerdings müssen die Aufzeichnungen schon mal abgehört worden sein. Neue Aufzeichnungen werden nicht automatisch
gelöscht. Hören Sie bitte die neuen Aufzeichnungen regelmäßig ab.
Zum Einschalten: Ein/Aus
drücken.
Die LED leuchtet auf. Die Anzeige
zeigt die Anzahl der neuen, noch
nicht abgehörten Aufzeichnungen.
Während der Beantwortung von
Anrufen blinkt die Anzeige.
Die Lautstärke kann mit dem
Lautstärkeregler eingestellt
werden.
Eingehende Nachrichten können
mitgehört werden. Das Gespräch
kann jederzeit durch Abheben des
Telefonhörers auch persönlich
übernommen werden. Liegen
neue Nachrichten vor, blinkt die
LED.
Zum Ausschalten: Ein/Aus
erneut drücken.
Befinden sich zwanzig neue, noch nicht abgehörte Aufzeich-
Die LED erlischt. Es werden keine
weiteren Anrufe beantwortet.
nungen im Speicher schaltet sich das Gerät automatisch aus
und beantwortet keine weiteren Anrufe. Hören Sie Ihre Nachrichten deshalb regelmäßig ab.
10
Wiedergabe der Aufzeichnungen
Wiedergabe der Aufzeichnungen
Wiedergabe neuer Aufzeichnungen
Die LED blinkt, die Anzeige zeigt die Anzahl der neuen Aufzeichnungen.
Nachricht drücken.
Die Lautstärke kann mit dem
Lautstärkeregler eingestellt
werden.
Die Wiedergabe der neuen, noch
nicht abgehörten Aufzeichnungen
beginnt. In der Anzeige erscheint
die laufende Nummer der Aufzeichnung. Am Ende einer Aufzeichnung hören Sie jeweils einen
Signalton.
Die Wiedergabe stoppt am Ende
der Aufzeichnungen automatisch.
Wiedergabe aller Aufzeichnungen.
Die LED blinkt nicht, die Anzeige zeigt 00.
Nachricht drücken.Die Wiedergabe beginnt bei der
ersten Aufzeichnung.
Unterbrechen der Wiedergabe
Während der Wiedergabe
Taste Nachricht drücken.
Die Wiedergabe wird unterbrochen.
Zum Fortsetzen Taste Nachricht erneut drücken.
Aufzeichnung überspringen
Während der Wiedergabe
Weiter drücken.
Die Wiedergabe wird fortgesetzt.
Die momentan gehörte Aufzeichnung wird übersprungen.
11
Wiedergabe der Aufzeichnungen
Aufzeichnung wiederholen
Während der Wiedergabe Zurück drücken.
Während der Wiedergabe Zurück zweimal kurz hinterei-
2 mal
nander drücken.
Löschen aller Aufzeichnungen
Im Grundzustand Zurück für
fünf Sekunden drücken.
5 Sek.
Die momentan gehörte Aufzeichnung wird wiederholt.
Die Wiedergabe springt zur vorherigen Aufzeichnung.
Die Anzeige zeigt zwei blinkende
Striche, alle Aufzeichnungen werden gelöscht.
12
Ansage
Ansagen
Allgemeines
Ihre Ergophone 307 verfügt über eine individuell veränderbare Ansage. Die Ansage kann zwischen zwei und dreißig Sekunden lang
sein.
Ansagebeispiel
Guten Tag, hier ist der Anschluss von Hermine und Manfred Müller
aus Ratingen. Wir sind zur Zeit leider nicht persönlich erreichbar.
Hinterlassen Sie einfach Ihren Namen und Ihre Rufnummer. Wir rufen zurück. Bitte sprechen Sie nach dem Signalton.
Ansage aufsprechen
Taste Ansage drücken.Warten, Sie hören eine Sprech-
aufforderung.
Mit dem Aufsprechen beginnen (sprechen Sie aus ca. 15
cm ins Mikrofon).
Die Anzeige zeigt die Sekunden
an, die Sie bereits gesprochen
haben.
Zum Beenden der Aufnahme
Taste Ansage erneut drü-
Wenn Sie die maximale Ansagelänge von dreißig Sekunden er-
reichen hören Sie zwei Signaltöne und die Aufnahme wird automatisch beendet.
cken.
13
Die Aufnahme ist beendet und die
Ansage wird zur Kontrolle wiedergegeben.
Kontrolle der Ansage
Ansage
Taste Ansage wiedergeben
Die Ansage wird wiedergegeben.
drücken.
Die Lautstärke kann mit dem
Lautstärkeregler eingestellt
werden.
Um die Wiedergabe abzubre-
Die Wiedergabe wird beendet.
chen: Taste Ansage wiedergeben nochmals drücken.
14
Einstellungen
Einstellungen
Einstellung der Sprache
Bei der Sprache der Bedienhinweise haben Sie die Auswahl zwischen deutsch, englisch, französisch, italienisch und niederländisch.
Taste Sprache drücken.Sie hören die aktuell eingestellte
Sprache.
Taste Sprache mehrfach
drücken.
Sie hören alle zur Verfügung ste-
henden Sprachen.
Einstellung der Ruftöne
Stellen Sie hier die Anzahl der Ruftöne (5, 7 oder 2) ein, ab dem das
Gerät abheben und Anrufe entgegennehmen soll.
Drücken Sie die Taste 5
Ruftöne.
Drücken Sie die Taste 7
Ruftöne.
Drücken Sie die Tasten 5
Ruftöne und 7 Ruftöne
gleichzeitig.
In der Anzeige erscheint kurz eine
5.
In der Anzeige erscheint kurz eine
7.
In der Anzeige erscheint kurz eine
2.
Auslieferzustand einstellen
Alle Aufzeichnungen und die Ansage werden gelöscht, die Anzahl
der Ruftöne wird auf fünf gestellt.
5 Sek.
Drücken Sie die Taste
Sprache für fünf Sekunden.
15
Sie hören einen Signalton, die
Anzeige zeigt zwei blinkende Stri-
che, der Auslieferzustand wird
hergestellt.
Anhang
Anhang
Service
Sie haben ein modernes Produkt der Tiptel.com GmbH Business
Solutions erworben, welches in Ratingen bei Düsseldorf entwickelt
und hergestellt wurde. Unsere hochmoderne Fertigung sichert
gleich bleibend höchste Qualität. Dies bestätigt unsere Zertifizierung
nach DIN EN ISO 9001.
Sollten trotzdem einmal Probleme auftreten oder haben Sie Fragen
zur Bedienung des Gerätes, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Dieser ist innerhalb der Garantiezeit Ihr Ansprechpartner.
Die Tiptel.com GmbH Business Solutions hat für den technischen
Support des Fachhandels eine spezielle Rufnummer eingerichtet, so
dass dieser Sie qualifiziert beraten kann.
Sollte Ihnen Ihr Händler nicht weiterhelfen, können Sie sich auch direkt an die Tiptel.com GmbH Business Solutions wenden. Erste Informationen erhalten Sie auf unseren unten genannten Internetseiten. Außerdem erreichen Sie die erfahrenen Mitarbeiter unseres
technischen Supports telefonisch während der angegebenen
Zeiten:
Fragen zum Telefonanschluss bzw. zu Ihrem DSL-Anschluss richten
Sie bitte an Ihren Netzbetreiber.
16
Anhang
Gewährleistung
Ihre Ansprechstelle für Leistungen aus Gewährleistungsverpflichtungen ist der Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Die Tiptel.com GmbH Business Solutions leistet für Material und
Herstellung des Gerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der
Übergabe.
Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes. Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen in das Eigentum des Händlers über.
Bei Fehlschlagen der Nacherfüllung kann der Käufer entweder Minderung des Kaufpreises verlangen oder von dem Vertrag zurücktreten.
Der Käufer hat festgestellte Mängel dem Händler unverzüglich mitzuteilen. Der Nachweis des Gewährleistungsanspruchs ist durch eine
ordnungsgemäße Kaufbestätigung (Kaufbeleg, ggf. Rechnung) zu
erbringen.
Der Gewährleistungsanspruch erlischt, wenn durch den Käufer oder
nicht autorisierte Dritte in das Gerät eingegriffen wird. Schäden, die
durch unsachgemäße Behandlung, Bedienung, Aufbewahrung sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen,
fallen nicht unter die Gewährleistung.
Die Gewährleistung umfasst keine Verbrauchsmaterialien (z. B. Batterien) und Mängel, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit
nur unerheblich beeinträchtigen.
Durch Transport entstandene Schäden sind bei dem Versandunternehmen geltend zu machen.
Hinweis zur Abwicklung:
Instandsetzungen erfolgen grundsätzlich nur im Service der Tip-
tel.com GmbH Business Solutions. Durch unseren 48-StundenInstandsetzungsservice erhalten Sie ein Reparaturgerät oder Aus-
17
Anhang
tauschgerät in der Regel nach 2 Arbeitstagen zuzüglich der üblichen
Versandlaufzeiten zurück. Durch eine Gewährleistungsreparatur tritt
weder für die ersetzten Teile noch für das Gerät eine Verlängerung
der Gewährleistungszeit ein. Diese Gewährleistung ist nicht übertragbar und erlischt, wenn das Gerät in zweite Hand übergeht. Sie
erlischt ebenfalls, wenn an dem Gerät von fremder Hand Eingriffe
vorgenommen oder die am Gerät befindliche Seriennummer entfernt
oder unleserlich gemacht wurde. Das Gerät ist mit einem Gewährleistungssiegel versehen. Bitte achten Sie darauf, dass dieses nicht
beschädigt wird, da sonst Ihr Gewährleistungsanspruch ebenfalls erlischt.
Ergänzend gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Tiptel.com GmbH Business Solutions, die für Ihren Händler Vertragsbestandteil sind. Bei einer Beanstandung ist das defekte Produkt mit
einer Fehlerbeschreibung und dem Kaufbeleg einzusenden. Zur Garantieabwicklung wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder
senden das Gerät direkt an folgende Anschrift:
In Deutschland
Tiptel.com GmbH
Business Solutions Tiptel GmbH Tiptel AG
Service Service Service
Halskestraße 1 Ricoweg 30/B1 Bahnstrasse 46
40880 Ratingen 2351 Wiener Neudorf 8105 Regensdorf
In ÖsterreichIn der Schweiz
18
Anhang
CE-Zeichen
Dieses Gerät ist nach den europäischen Anforderungen für den Anschluss an das analoge öffentliche Telefonnetz in allen Mitgliedsstaaten der EU zugelassen. Auf Grund technischer Unterschiede in
den einzelnen Ländern kann jedoch keine unbegrenzte Garantie für
den erfolgreichen Betrieb an jedem Telefonanschluss gegeben werden.
Hiermit erklärt die Tiptel.com GmbH , dass das Gerät alle grundlegenden Anforderungen der europäischen Richtlinie 1999/5/EG erfüllt.
Die Konformität wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt.
Weitere Details zur Konformitätserklärung finden Sie auf folgender
Internet-Adresse:
http://www.tiptel.de
Umweltverträglichkeit
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kann kein Kontakt zu
gesundheitsgefährdenden Stoffen entstehen. Das Gerät enthält keine Batterien. Die in diesem Gerät verarbeiteten Kunststoffe bestehen
aus teilrecyceltem Granulat.
Hat Ihr tiptel Gerät ausgedient, nimmt Tiptel das Gerät kostenlos zurück. Das Gerät wird fachgerecht zerlegt und dem Recycling zugeführt.
19
Anhang
Hilfe bei Problemen
Stromausfall
Bei einem Stromausfall ist das Gerät nicht funktionsfähig. Alle Einstellungen bleiben jedoch erhalten, so dass bei Wiederkehr der
Netzspannung der alte Zustand wieder eingestellt wird.
Versuchen Sie bitte zunächst anhand der nachfolgenden Tabelle die
Ursache einzugrenzen und den Fehler zu beheben.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe/Empfehlung
Keine Anzeige
Steckernetzteil kein
Kontakt.
Alle Kabel und Steckverbindungen prüfen. Eventuell andere Steckdose
ausprobieren
Kein Ton Lautstärke auf Null Lautstärke einstellen
Keine Beantwortung Gerät nicht eingeschaltet Gerät mit der Taste
Ein/Aus einschalten,
LED leuchtet auf
Keine Beantwortung in
TK-Anlagen
Brummen oder sonstige
Störungen bei der
Wiedergabe
Keine Beantwortung,
nachgeschaltetes Telefon
ohne Funktion
Kein Rufsignal
aufgeschaltet.
Einstrahlung von z. B.
Schnurlostelefonen,
Monitoren usw.