TIPTEL easyBASE 28 plus Operating Instructions Manual

Page 1
Bedienungsanleitung (D)
Operating instructions (UK)
tiptel easyBASE 28 plus
tiptel
Page 2
2
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie folgende Sicherheitshinweise:
Die tiptel easyBASE 28 plus erfüllt die gesetzlichen Bestimmungen für Telekommunikations-Einrichtungen. Sie dürfen die Montage selbst vornehmen. Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden. Durch unbefug­tes Öffnen des Gehäuses und unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für den Benutzer entstehen und der Garantieanspruch erlischt.
An die tiptel easyBASE 28 plus dürfen nur Geräte angeschlossen werden, die SELV-Spannung (Sicherheits-Kleinspannungs-Stromkreis) liefern und/oder der ETS 300 047 entsprechen. Der bestimmungs­gemäße Gebrauch von zugelassenen Geräten erfüllt diese Vorschrift.
Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere der tiptel easyBASE 28 plus eindringen, da sonst elektrische Schläge oder Kurzschlüsse die Folge sein könnten.
Während eines Gewitters dürfen Sie die tiptel easyBASE 28 plus nicht installieren und auch keine Leitungsverbindungen stecken oder lösen.
Die Antennenleitung darf weder geerdet noch mit Blitzschutzanlagen verbunden werden.
Die tiptel easyBASE 28 plus ist nur für Anwendungen innerhalb eines Gebäudes vorgesehen.
Das Gerät ist zur Wandmontage vorgesehen und für eine Verwendung als Tischgerät nicht geeignet.
Verlegen Sie die Leitung so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.
Bitte beachten Sie die Vorschriften für die Installation von Antennen.
Bei Stromausfall bleiben alle Speicherinhalte ohne Änderung erhalten.
Bei Stromausfall können Sie nicht telefonieren.
Page 3
3
D
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Information..................................................4
Anschlüsse und Anzeigen...........................................5
Hörtöne.......................................................................6
1 Montage......................................................................7
2 Inbetriebnahme /Einbuchen der Mobilteile .................8
3 Programmierung.........................................................9
3.1 Programmiermodus aktivieren ........................................9
3.2 Parametereinstellung im Programmiermodus ................9
3.2.1 Rufzuordnung der Mobilteile.........................................10
3.2.2 Leitungszuordnung........................................................10
3.2.3 Berechtigungen.............................................................11
3.2.4 Faxteilnehmer................................................................12
3.2.5 Mobilteil ausbuchen ......................................................12
3.2.6 Gesprächsübergabe (SBCT) ..........................................12
3.2.7 Durchwahl .....................................................................13
3.2.8 Anklopfen ......................................................................13
3.2.9 Flashzeit ........................................................................14
3.2.10 CLIP...............................................................................14
3.2.11 PIN ändern.....................................................................15
3.2.12 Music on hold................................................................15
3.2.13 Sperrwerk.................................................................16-17
3.2.14 Internationale /Nationale Berechtigung .........................17
3.2.15 Amtsholung...................................................................18
3.2.16 Provider .........................................................................18
3.2.17 Parameterabfrage..........................................................19
3.2.18 Parameter zurücksetzen................................................19
3.2.19 tiptel easyBASE 28 plus zurücksetzen ..........................19
3.3 Übersicht: Rufnummern und Kennziffern .....................20
4 Telefonieren ..............................................................21
21 4.1 Extern telefonieren........................................................21
4.1.1 Kommende Gespräche ............................................21-22
4.1.2 Gehende Gespräche .....................................................22
4.2 Intern telefonieren.........................................................22
Anhang .....................................................................23
Technische Daten /Zulassung/CE-Zeichen / Reinigung /
Gewährleistung ....................................................................23-25
Page 4
4
Informationen
Wichtige Informationen
Die tiptel easyBASE 28 plus dient als universelle Basisstation für den Betrieb von Mobilteilen, die nach dem DECT/GAP Standard arbeiten, sowie für die tiptel easyBOX 300/5000. Insgesamt besteht die Möglich­keit zur Einbuchung von 8 Mobilteilen. Die tiptel easyBASE 28 plus kann an zwei analogen Telefonanschlüssen mit MFV-Wahlverfahren genutzt werden. In Verbindung mit einer eingebuchten tiptel easyBOX 300/5000 besteht die Möglichkeit, analoge Endgeräte innerhalb der Funkreich­weite schnurlos mit dem Telefonnetz zu verbinden. Diese "schnurlose Verlängerungsleitung" erspart Ihnen aufwändige Verkabelungsarbeiten für Ihre analogen Telefone, Faxgeräte, Anrufbeantworter, Türsprech­stellen oder Modems.
Die tiptel easyBASE 28 plus besitzt einen SMA-Antennenanschluss für eine externe Antenne. Bei Nutzung der tiptel easyBASE 28 plus mit einer tiptel easyBOX 5000 ist in Abhängigkeit von den verwendeten Antennen und den Umgebungsbedingungen die Überbrückung von bis zu 9 km möglich, die tiptel easyBOX 300 ist in einer Entfernung von bis zu 50 m innerhalb von Gebäuden und 300 m im Freifeld einsetzbar.
Die tiptel easyBASE 28 plus ist im Lieferzustand für den Betrieb an zwei analogen Telefonanschlüssen nach dem TBR 21 Standard mit MFV­Wahlverfahren und langer Flashzeit eingestellt!
Bei Einsatz der tiptel easyBOX 300/5000 muss diese zum Betrieb an einer ISDN-Leitung eingestellt werden!
HINWEIS
Page 5
5
Anschlüsse und Anzeigen
D
Anschlüsse und Anzeigen
1 Anschluss für Stromversorgung 2 Steckernetzgerät
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät! Vor Öffnen des Gehäuses unbedingt Steckernetzgerät ziehen!
3 Leuchtanzeige (LED)
4 Einbuch-Taster
5 Anschlüsse für die Telefonleitungen
Die RJ 11 Buchsen sind auf den beiden mittleren Anschlüssen belegt (Pin 3 und 4).
6 SMA-Antennenbuchse für den Anschluss einer externen Antenne
Die Verwendung eines hochwertigen Antennenkabels und eine möglichst geringe Kabellänge minimiert Leistungsverluste und optimiert die Reichweite!
220/230V
50 Hz
2 m
2
5
1
3
6
4
HINWEIS
HINWEIS
Page 6
6
Hörtöne
Ton
Darstellung der Töne
Pause
Wählton
(1,2 s Ton, 1,2 s Pause, wiederholt nach 20 s)
Freiton
(1,0 s Ton, 4,0 s Pause)
Besetztton
(1,0 s Ton, 1,0 s Pause)
Anklopfen
(0,02 s Ton, 6,0 s Pause)
Halten/MOH
(1,5 s Ton, 1,5 s Pause, wiederholt nach 30 s)
Fehlerton
(0,8 s Ton, 0,5 s Pause)
Positiver Quittungston
(1,0 s Ton)
Negativer Quittungston
(0,2 s Ton, 0,2 s Pause)
Durchwahlton
(0,02 s Ton, 0,02 s Pause, wiederholt nach 1,4 s)
Hörtöne (im Hörer oder Lautsprecher)
Page 7
7
D
Standort­auswahl
1 Montage
Die tiptel easyBASE 28 plus ist für die Wandmontage in geschlossenen Räumen ausgelegt. Beachten Sie dabei bitte, dass Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von anderen elektronischen Geräten wie z. B. HiFi­Anlagen, Büromaschinen, SAT-Receivern oder Mikrowellengeräten anbringen sollten. Sie vermeiden damit eine gegenseitige Beeinflussung. Der Aufstellungsort sollte auch nicht in der Nähe von Wärmequellen gewählt werden (z. B. Heizkörper oder direkte Sonneneinstrahlung).
Die tiptel easyBASE 28 plus muss eine Funkverbindung zu den einge­buchten Mobilteilen herstellen. Vor der endgültigen Festlegung des Montage-Standortes prüfen Sie bitte, ob der von Ihnen gewünschte Ort optimale Verbindungsqualität garantiert. Maßgeblich ist in diesem Fall der Antennenstandort!
Aufgrund der digitalen Übertragung im benutzten Frequenzbereich kann es, je nach den baulichen Gegebenheiten, auch innerhalb der ange­gebenen Reichweite zu Abschattungen der Funkwellen kommen. Hierdurch wird die Übertragungsqualität eingeschränkt. Schon eine geringfügige Standortänderung der tiptel easyBASE 28 plus stellt oft­mals die gewohnte Übertragungsqualität wieder her.
1 Montage
Die folgenden Arbeitsschritte sind nötig, um die tiptel easyBASE 28 plus zu montieren:
1. Bohren Sie im Abstand von 60 mm zwei Löcher mit einem Durch­messer von 6 mm in die Wand.
2. Setzen Sie die Dübel ein und drehen Sie die Schrauben bis ca. 5 mm Abstand zur Wand ein.
3. Verbinden Sie die externe Antenne mit dem entsprechenden Anschluss.
4. Verbinden Sie die tiptel easyBASE 28 plus mit der Stromversorgung.
5. Verbinden Sie Ihren analogen Telefon­anschluss mittels beiliegendem Kabel mit der tiptel easyBASE 28 plus.
6. Hängen Sie die tiptel easyBASE 28 plus in die Schrauben ein.
60 mm
Wand­befestigung
Funk­ausbreitung
Page 8
8
2 Inbetriebnahme/Einbuchen der Mobilteile
2 Inbetriebnahme/Einbuchen der Mobilteile
Die Mobilteile müssen in die tiptel easyBASE 28 plus eingebucht werden, bevor sie benutzt werden können. Bitte beachten Sie, dass nicht mehr als 8 Mobilteile in die tiptel easyBASE 28 plus eingebucht werden können.
Zum Einbuchen der Mobilteile gehen Sie wie folgt vor:
1. Verbinden Sie das Steckernetzgerät mit Ihrer tiptel easyBASE 28
plus. Stecken Sie das Steckernetzteil in eine Steckdose.
2. Während des Einbuchvorganges sollte sich das Mobilteil in der
Nähe der tiptel easyBASE 28 plus bzw. der angeschlossenen Antenne befinden.
3. Starten Sie die Einbuchprozedur an der tiptel easyBASE 28 plus,
indem Sie den Einbuch-Taster solange gedrückt halten, bis die LED zu blinken beginnt.
4. Starten Sie die Einbuchprozedur an Ihrem Mobilteil. Die Be-
schreibung dieses Bedienablaufes finden Sie in der Anleitung Ihres Mobilteils oder Ihrer tiptel easyBOX 300/5000. Als PIN bzw. Access Code (AC) benutzen Sie "0000".
5. Den erfolgreichen Abschluss des Einbuchvorganges erkennen Sie
daran, dass die LED erloschen ist. Das Mobilteil erhält automa­tisch die nächste freie interne Rufnummer (von 1-8). Sollte der Einbuchvorgang innerhalb von ca. 1 Minute nicht erfolgreich abgeschlossen sein, so wiederholen Sie diesen Vorgang.
6. Zum Einbuchen weiterer Mobilteile wiederholen Sie die Schritte
2-5.
Page 9
9
D
3 Programmierung
Der Programmiermodus der tiptel easyBASE 28 plus kann nur innerhalb der ersten 10 Minuten nach Einstecken des Netzteils aktiviert werden. Dadurch wird eine versehentliche Veränderung der Parameter im laufenden Betrieb verhindert.
Der Programmiermodus bietet die Möglichkeit, verschiedene Parameter einzustellen, um die tiptel easyBASE 28 plus der Funktionalität Ihrer Telefonanschlüsse anzupassen. Zusätzliche Parameter erlauben die Einstellung der tiptel easyBASE 28 plus auf Ihre persönlichen Anforderungen.
3.1 Programmiermodus aktivieren
Zum Aktivieren des Programmiermodus wählen Sie an einem ein­gebuchten Mobilteil
#9. Geben Sie anschließend die PIN Ihrer tiptel
easyBASE 28 plus ein. Die Eingabe der PIN ist nur notwendig, wenn zuvor im Programmiermodus eine PIN, abweichend vom Lieferzustand, eingerichtet wurde.
Sie hören jetzt einen Sonderwählton, der Programmiermodus ist aktiviert.
3.2 Parametereinstellung im Programmiermodus
Um die folgenden Parameter einzustellen, muss vorher der Program­miermodus aktiviert werden. Die Programmierung einer Funktion wird durch Eingabe der
# abgeschlossen und durch den positiven
Quittungston bestätigt. Die Änderung wird sofort wirksam. An­schließend hören Sie wieder den Sonderwählton und können mit der Programmierung weiterer Funktionen fortfahren.
Wird während der Programmierung ein ungültiger Wert eingegeben, erfolgt ein negativer Quittungston, die Prozedur wird abgebrochen und Sie hören wieder den Sonderwählton.
Erfolgt während der Programmierung innerhalb einer Minute keine Eingabe, wird die Prozedur abgebrochen und Sie hören wieder den Sonderwählton.
Durch Auflegen des Hörers wird jederzeit der Programmiermodus beendet und die tiptel easyBASE 28 plus befindet sich wieder im Normalbetrieb.
3 Programmierung
Page 10
10
3 Programmierung
Funktion Parameter- Ltg.-Nr. Mob.-Nr.
kennzahl
3.2.1 Rufzuordnung der Mobilteile
Rufzuordnung 11 1...2 0...9 #
Je Leitung können ankommende Anrufe maximal 4 Rufzielen zugeord­net werden. Rufziele sind die Mobilteile 1 bis 8 und der Sammelruf 9. Bei den Rufzielen 1 bis 8 wird die Rufnummer des Anrufers per CLIP angezeigt. Das Rufziel 9 erreicht alle eingebuchten Mobilteile. Es erfolgt keine CLIP Anzeige, bei besetzten Mobilteilen wird nicht angeklopft.
Programmierbeispiel:
Die Anrufe auf Leitung 1 sollen klingeln auf den Mobilteilen 1, 3 und 6 mit CLIP Anzeige. Die Anrufe auf Leitung 2 sollen klingeln auf den Mobilteilen 3, 4 und 5 mit CLIP Anzeige; auf allen anderen Mobilteilen ohne CLIP Anzeige.
Vorgehensweise:
1) Programmiermodus aktivieren
2) Eingabe
111136#
3) Eingabe 1123459#
4) Programmiermodus beenden
Lieferzustand: 1, 2, 3, 9
Funktion Parameter- Mob-Nr. Eingaben
kennzahl
3.2.2 Leitungszuordnung
Unabhängig von der Einstellung dieses Programmierpunktes kann mit Hilfe der Belegungskennziffer eine gezielte Belegung der Leitungen durchgeführt werden.
Leitungszuordnung 12 1...8 0 #
Beim Aufbau eines externen Gespräches wird eine beliebige, freie Telefonleitung genutzt.
Leitungszuordnung 12 1...8 1 #
Beim Aufbau eines externen Gespräches wird nur die Telefonleitung 1 für den Verbindungsaufbau genutzt. Sollte diese Leitung belegt sein, ertönt ein Besetztzeichen.
Page 11
11
D
2 Einbuchung/Programmierung
Funktion Parameter- Mob-Nr. Eingaben
kennzahl
Leitungszuordnung 12 1...8 2 #
Beim Aufbau eines externen Gespräches wird nur die Telefonleitung 2 für den Verbindungsaufbau genutzt. Sollte diese Leitung belegt sein, ertönt ein Besetztzeichen.
Lieferzustand: 0
3.2.3 Berechtigungen
Berechtigungen 13 1...8 0 #
Das Mobilteil hat die Berechtigung sowohl interne als auch externe Verbindungen aufzubauen.
Berechtigungen 13 1...8 1 #
Das Mobilteil hat keine Berechtigung externe Verbindungen aufzu­bauen. Es können nur interne Verbindungen aufgebaut werden.
Berechtigungen 13 1...8 2 #
Das Mobilteil hat keine Berechtigung interne oder externe Verbin­dungen aufzubauen. Kommende Rufe können angenommen werden.
Berechtigungen 13 1...8 3 #
Das Mobilteil hat keine Berechtigung interne Verbindungen aufzu-bauen.
Lieferzustand: 0
Page 12
12
3 Programmierung
Funktion Parameter- Mob-Nr. Eingaben
kennzahl
3.2.4 Faxteilnehmer
Faxteilnehmer 14 1...8 0 #
Dieser Teilnehmer ist ein Mobilteil für Sprachverbindungen.
Faxteilnehmer 14 1...8 1 #
Dieses Mobilteil ist eine tiptel easyBOX 300/5000 mit angeschlosse­nem Faxgerät oder Modem. Anklopftöne werden nicht signalisiert. Bei einem Faxteilnehmer anstehende Anrufe können nicht per "Pick up" abgefragt werden.
Lieferzustand: 0
3.2.5 Mobilteil ausbuchen
Mobilteil ausbuchen 15 1...8 #
Das entsprechende Mobilteil ist nicht mehr eingebucht.
3.2.6 Gesprächsübernahme
(SBCT = Single Button Call Transfer)
SBCT 16 1...8 0 #
Das zugewiesene Partner-Mobilteil wird gelöscht.
SBCT 16 1...8 Partner#
Es können 4 Paare mit "Partner-Mobilteilen" eingerichtet werden. Jedes Mobilteil kann maximal einem Paar zugeordnet werden. Eine aktive Verbindung eines der "Partner-Mobilteile" wird durch einfaches Ein­schalten an dem jeweils anderen "Partner-Mobilteil" übernommen. Es kann z.B. genutzt werden, um mit einem Mobilteil eine Verbindung aufzubauen und dann mit einem DECT-Headset weiter zu führen. Bitte beachten Sie, dass ein Verbindungsaufbau nicht möglich ist, solange das "Partner-Mobilteil" ein Gespräch führt.
Lieferzustand: 0
Page 13
13
3 Programmierung
D
Funktion Parameterkennzahl Eingaben
3.2.7 Durchwahl
Durchwahl 21 0 #
Anrufe auf den Leitungen 1 bzw. 2 werden entsprechend der Rufzu­ordnung an den Mobilteilen signalisiert.
Durchwahl 21 1 #
Anrufe auf den Leitungen werden von der tiptel easyBASE 28 plus angenommen, der Anrufer hört einen Signalton und kann durch Nachwahl der MFV-Ziffer 1...8 die Signalisierung bei dem zuge-hörigen Mobilteil auslösen. Wird innerhalb von 10 Sekunden keine Nachwahl erkannt, erfolgt die Signalisierung entsprechend der Rufzuordnung. Ist das angewählte Mobilteil nicht erreichbar, erfolgt die Signalisierung entsprechend der Rufzuordnung.
Lieferzustand: 0
3.2.8 Anklopfen
Bitte beachten Sie, dass nur bei Mobilteilen angeklopft wird, die über die direkte Rufzuordnung erreicht werden.
Anklopfen 22 0 #
Bei bestehender externer oder interner Verbindung wird ein weiterer externer Anruf für dieses Mobilteil nicht signalisiert.
Anklopfen 22 1 #
Bei bestehender externer oder interner Verbindung wird ein zweiter Anruf für dieses Mobilteil durch einen Anklopfton signalisiert.
Lieferzustand: 1
Page 14
14
3 Programmierung
Funktion Parameterkennzahl Eingaben
3.2.9 Flashzeit
Flashzeit 23 0...255 #
Die Flashzeit kann in Schritten von 10 ms den Anforderungen der Leitungen angepasst werden.
Lieferzustand: 20 (entsprechend 200 ms)
3.2.10 CLIP
CLIP 24 0 #
Die Auswertung der Rufnummernübermittlung (CLIP) ist deaktiviert.
CLIP 24 1 #
Die Auswertung der Rufnummernübermittlung (CLIP) ist aktiviert. Die übertragene Rufnummer wird an das gerufene Mobilteil übermittelt, sobald diese bekannt ist.
CLIP 24 2 #
Die Auswertung der Rufnummernübermittlung (CLIP) ist aktiviert. Die übertragene Rufnummer wird an das gerufene Mobilteil GAP-konform übermittelt (empfohlene Einstellung für Mobilteile "tiptel DECT-Z").
CLIP 24 3 #
Die Auswertung der Rufnummernübermittlung (CLIP) ist aktiviert. Die übertragene Rufnummer wird in einem speziellen Format an das ge­rufene Mobilteil übertragen. Die meisten GAP-kompatiblen Mobilteile können ebenfalls mit diesem Protokoll störungsfrei arbeiten.
CLIP 24 5 #
Die Auswertung der Rufnummernübermittlung (CLIP) ist aktiviert. Die übertragene Rufnummer zeigt als Prefix die Leitung, über die der Anruf ankommt (#1 oder #2). Diese Anzeige wird nicht von allen GAP­kompatiblen Mobilteilen unterstützt.
Lieferzustand: 1
Page 15
15
3 Programmierung
D
Funktion Parameterkennzahl Eingaben
3.2.11 PIN ändern
PIN Ändern 26 neue PIN
neue PIN #
Durch die vierstellige PIN kann der Zugang zum Programmiermodus geschützt werden. Die Eingabe der PIN ist nur notwendig, wenn zu­vor mit diesem Progammierpunkt eine PIN abweichend vom Liefer­zustand eingestellt wurde. Zum Ändern der PIN aktivieren Sie den Programmiermodus, geben zweimal die neue PIN ein und bestätigen mit der
#. Die Änderung wird durch den positiven Quittungston
bestätigt. Jetzt ist ein erneuter Zugang zum Programmiermodus nur noch nach Eingabe der neuen PIN möglich. Bei vergessener PIN kann die tiptel easyBASE 28 plus nur durch den Service zurückgesetzt werden.
Lieferzustand: 0 0 0 0
3.2.12 Music on hold
MOH 27 0 #
Ein gehaltener externer Anrufer erhält keinen Warteton.
MOH 27 1 #
Ein gehaltener externer Anrufer erhält einen Warteton.
Lieferzustand: 1
Page 16
16
3 Programmierung
Funktion Parameter- Mob.-Nr. Eingaben
kennzahl
3.2.13 Sperrwerk
Sperrwerk 40 1...8 0 #
Der Teilnehmer wird vom Sperrwerk nicht überwacht.
Sperrwerk 40 1...8 1 #
Der Teilnehmer wird vom Sperrwerk überwacht.
Lieferzustand: 0
Funktion Parameter- Eintrag- Eingaben
kennzahl Nr.
Sperrbereich 41 1...5 Rufnr. max.
6-stellig #
Eintrag wird gespeichert.
Sperrbereich 41 1...5 #
Eintrag wird gelöscht.
Freigabebereich 42 1...5 Rufnr. max.
6-stellig #
Eintrag wird gespeichert.
Freigabebereich 42 1...5 #
Eintrag wird gelöscht.
Lieferzustand: Keine Eintragung in Sperrbereich und Freigabebereich. Das Sperrwerk überwacht die gewählten Rufnummern der zugeordneten Teilnehmer. Wird eine gesperrte Rufnummer angewählt, erhält der Teil­nehmer einen Besetztton. Das Sperrwerk unterteilt sich in den Sperrbe­reich und den Freigabebereich. Der Freigabebereich definiert Ausnahmen innerhalb des Sperrbereichs. Je Bereich können 5 Einträge mit je 6 Stellen vorgenommen werden. Hat ein Teilnehmer die internationale Berechtigung, so wird eine Rufnummer die mit 00 beginnt nicht im Sperrwerk geprüft.
Page 17
17
3 Programmierung
D
Funktion Parameter- Mob.-Nr. Eingaben
kennzahl
Programmierbeispiel:
Überwacht werden die Teilnehmer: 3, 4, 6 Die überwachten Teilnehmer dürfen keine internationalen Gespräche führen, Ausnahme: Es darf nach Griechenland und Dänemark tele­foniert werden. Es dürfen keine 0190 Rufnummern gewählt werden, Ausnahme: 019012
Vorgehensweise:
1) Programmiermodus aktivieren
2) Eingabe
4031#4041#4061#
3) Eingabe 41 1 00 # 41 2 0190 #
4) Eingabe 42 1 0034 # 42 2 0045 #
42 3 019012 #
5) Programmiermodus beenden.
3.2.14 Internationale/Nationale
Berechtigung
International/National 43 1...8 0 #
Das Mobilteil hat die Berechtigung sowohl internationale (00) als auch nationale (0) Verbindungen aufzubauen.
International/National 43 1...8 1#
Das Mobilteil hat keine Berechtigung internationale Verbindungen aufzubauen. Es können nur nationale Verbindungen aufgebaut werden.
International/National 43 1...8 2#
Das Mobilteil hat keine Berechtigung internationale oder nationale Verbindungen aufzubauen.
Lieferzustand: 0
Page 18
18
3 Programmierung
Funktion Parameterkennzahl Prefix Eingaben
3.2.15 Amtsholung
Amtsholung 44 0 #
Bei gehender Belegung hört der Teilnehmer den internen Wählton, die Belegung der Amtsleitung erfolgt nach Wahl einer externen Rufnummer.
Amtsholung 44 1 #
Bei gehender Belegung wird sofort eine Amtsleitung belegt, der Teil­nehmer hört den externen Wählton. Bei Wahl einer internen Rufnum­mer wird die Amtsleitung wieder frei gegeben und die interne Verbindung aufgebaut.
Lieferzustand: 1
3.2.16 Provider
Providereinstellung 45 xxxxxxx #
max. 10­stellig
Abhängig von der Einstellung von Parameter 46 wird das gespeicherte Prefix bei jedem externen Verbindungsaufbau gewählt.
Lieferzustand: kein Prefix gespeichert
Providerauswahl 46 0 #
Es wird keine Providerkennzahl gewählt.
Providerauswahl 46 1 #
Die Providerkennzahl wird bei jedem externen Verbindungsaufbau gewählt.
Lieferzustand: 0
Page 19
19
D
3 Programmierung
Funktion Parameterkennzahl Eingaben
3.2.17 Parameterabfrage
Parameteranzeige 51 #
Mit Hilfe eines Mobilteils kann die aktuelle Einstellung verschiedener Parameter ausgelesen werden. Nach Eingabe der jeweiligen Para­meterkennzahl und Bestätigung mit der Taste
# legen Sie den Hörer
Ihres Telefons auf. Sie erhalten anschließend einen Anruf von der tiptel easyBASE 28 plus und im Display Ihres Telefons wird die Parameterkennzahl sowie der aktuelle Status angezeigt.
Beispiel Flashzeit: Eingabe
#95123# => Ausgabe 23-010 => Flashzeit
(10*10 ms = 100 ms)
Beispiel eingebuchte Mobilteile anzeigen: Eingabe
#9515# => Ausgabe z. B. 1121314150607081 =>
Mobilteile 1, 2, 3, 4, 8 sind eingebucht
Beispiel Rufzuordnung anzeigen: Eingabe
#95111# => Ausgabe z.B. 1136_23459 =>
Leitung 1: Teilnehmer 1, 3, 6 => Leitung 2: Teilnehmer 3, 4, 5 und Sammelruf
3.2.18 Parameter zurücksetzen
Parameter zurücksetzen 90 #
Alle Parameter werden in den Lieferzustand zurückgesetzt, die Mobilteile bleiben unverändert eingebucht.
3.2.19 easyBASE 28 plus zurücksetzen
easyBASE 28 plus zurücksetzen 91 #
Die tiptel easyBASE 28 plus wird in den Lieferzustand versetzt. Alle Parameter werden in den Lieferzustand zurückgesetzt, alle Mobilteile sind ausgebucht. Die PIN wird auf 0000 zurückgesetzt. Eintragungen im Sperrwerk werden gelöscht.
Page 20
20
3 Programmierung
3.3 Übersicht: Rufnummern und Kennziffern
#9 Programmiermodus aktivieren
- 11 Rufzuordnung
- 12 Leitungszuordnung
- 13 Berechtigungen
- 14 Fax Teilnehmer
- 15 Mobilteil ausbuchen
- 16 SBCT
- 21 Durchwahl
- 22 Anklopfen
- 23 Flashzeit
- 24 CLIP
- 26 PIN ändern
- 27 MOH
- 40 Sperrwerk
- 43 Internationale / Nationale Berechtigung
- 44 Amtsholung
- 45 Providereinstellung
- 46 Providerauswahl
- 51 Parameterabfrage
- 90 Parameter zurücksetzen
- 91 tiptel easyBASE 28 plus zurücksetzen
**1 Ruf zu Mobilteil 1 (funktional wie "INT Taste") **2 bis **8 ebenso für Mobilteile 2-8 **9 Sammelruf zu allen eingebuchten Mobilteilen **0 Halten einleiten (oder INT Taste) #1 Belegung Leitung 1 #2 Belegung Leitung 2 #3 Rufabfrage (Pick up) #4 Anklopfen abweisen #5 Pause #60 Providerauswahl ausschalten #61 Providerauswahl einschalten
Page 21
D
21
4.1 Extern telefonieren
4.1.1 Kommende Gespräche
Klingelt Ihr Telefon, heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Hörer­taste Ihres Telefons.
Kommende Gespräche ohne Durchwahl
Ist der Parameter Durchwahl nicht aktiviert (vgl. Parameter 21), werden kommende Gespräche auf den Leitungen 1 bzw. 2 entsprechend der Rufzuordnung an den Mobilteilen signalisiert.
Kommende Gespräche mit aktiver Durchwahl
Eingehende Anrufe werden von der tiptel easyBASE 28 plus ange­nommen. Der Anrufer hat die Möglichkeit durch Nachwahl der MFV­Ziffern 1-8 die Signalisierung bei dem gewünschten Mobilteil auszu­ösen. Findet innerhalb von fünf Sekunden keine Nachwahl statt, erfolgt die Signalisierung entsprechend der Rufzuordnung.
Anklopfen
Ist der Parameter Anklopfen aktiviert, erzeugt ein kommender Anruf in einem bestehenden Gespräch ein Anklopfzeichen. Der Anklopfton kann mit
#4 unterdrückt werden.
Annehmen des anklopfenden Gesprächs und Beenden des bestehenden: Nach dem Auflegen des Hörers klingelt es erneut und
das anklopfende Gespräch kann angenommen werden.
Annehmen des anklopfenden Gesprächs und Halten bzw. Rückholen des bestehenden: Der momentane Gesprächspartner
wird mit
**0 oder der INT Taste auf Halten gelegt und das
anklopfende Gespräch wird angenommen. Mit
**0 kann zwischen
den Geräten gemakelt werden.
Pick up
Klingelt ein anderes der Mobilteile haben Sie mit
#3 die Möglichkeit
dieses Gespräch anzunehmen.
Halten
Um das Mithören von Gesprächen im Raum während eines Gespräches zu vermeiden, kann der Anrufer mit
**0 gehalten werden. Das
Rückholen erfolgt ebenfalls mit
**0.
Interne Rückfragen
Während eines externen Gesprächs können Sie mit
** + Mobilteil-
nummer ein internes Gespräch führen, während das erste Gespräch gehalten wird. Mit
**0 wird das externe Gespräch zurückgeholt.
4 Telefonieren
Page 22
22
4 Telefonieren
Makeln
Während eines externen Gesprächs können Sie zwischen diesem und einem internen hin- und herschalten. Mit
** + Mobilteilnummer
beginnen Sie das interne Gespräch, mit
**0 können Sie zwischen
den beiden Gesprächen wechseln.
4.1.2 Gehende Gespräche
Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Hörertaste Ihres Telefons. Wählen Sie die Nummer des gewünschten internen oder externen Teilnehmers.
Gehende Gespräche mit gezielter Leitungsbelegung
Um eine der zur Verfügung stehenden Leitungen Ihrer tiptel easyBASE 28 plus gezielt zu nutzen, wählen Sie vor der Nummer des gewünschten Teilnehmers
#1 bzw. #2. Unterbleibt diese manuelle Auswahl, wird
automatisch die in der Voreinstellung festgelegte Leitung genutzt (vgl. Parameter 12).
Nummernsperre
Sind im Sperrbereich Rufnummern eingetragen, so erhalten Sie nach Anwahl einer gesperrten Nummer das Besetztzeichen (vgl. Parameter 40-42).
Providerauswahl
Die vorgenommene Providereinstellung (vgl. Parameter 46) können Sie durch
#60 vor der Nummer des gewünschten Teilnehmers deakti-
vieren und durch
#61 aktivieren. Diese Eingabe ist wirksam für das
nächste Gespräch.
4.2 Intern telefonieren
Für ein internes Gespräch wählen Sie ** + Mobilteilnummer.
Sammelruf
Für einen Sammelruf an alle eingebuchten Mobilteile wählen Sie
**9.
Page 23
D
23
Anhang
Technische Daten
Standard: DECT (Digital Enhanced Cordless Tele-
communications), GAP-kompatibel Frequenzbereich: 1880 MHz bis 1900 MHz Sendeleistung: 10 mW im Mittel Antennenbuchse: SMA Buchse für externe Antenne über
Koaxialkabel Sprachübertragung: 32 kbit/s ADPCM Faxbetrieb: Gruppe 3, V.29 maximal mit 9600 bit/s Modembetrieb: 9600 bit/s maximal Wahlverfahren: MFV Anzahl Mobilteile: 8 Konform zu: EN60950:2000, TBR 21, ETS 300 444,
ETS 300 659-1/300 778-1, EN301 406; TBR10 Amtsanschluss: Länderunterstützung entsprechend TBR 21
Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland,
Frankreich, Deutschland, Griechenland, Island,
Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande,
Norwegen, Polen, Portugal, Spanien,
Schweden, Schweiz, Großbritannien CLIP: Protokoll nach ETSI-Standard, Type 1 Flashzeit: einstellbar bis 2550 ms Arbeitstemperatur: +10°C bis + 40°C Relative Feuchte: 20 % bis 75 % Lagertemperatur: - 10°C bis + 60°C Anzeigeeinheit: Leuchtdiode (LED) für Amtsbelegung/
Einbuchen/ Programmieren Bedieneinheit: Taster zum Einbuchen Abmessungen: 120 x 100 x 38 mm (B x H x T) Gewicht: 130 g Montageort: Wandmontage in Innenräumen Spannungsversorgung: 6 V AC / 8 V DC (+/- 15%) (180 mA Ruhestrom,
300 mA maximal) Lieferumfang: Steckernetzteil 230 V ~ 50 Hz, Anschlusskabel
für Telefonleitung
Page 24
24
Anhang
Gewährleistung
Ihre Ansprechstelle für Leistungen aus Gewährleistungsverpflichtungen ist der Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Die Tiptel.com GmbH leistet für Material und Herstellung des Telekommuni­kationsendgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacher­füllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes. Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen in das Eigentum des Händlers über. Bei Fehlschlagen der Nacherfüllung kann der Käufer entweder Minderung des Kaufpreises verlangen oder von dem Vertrag zurücktreten. Der Käufer hat festge­stellte Mängel dem Händler unverzüglich mitzuteilen. Der Nachweis des Gewährleistungsanspruchs ist durch eine ordnungsgemäße Kaufbestätigung (Kaufbeleg, ggf. Rechnung) zu erbringen. Der Gewähr­leistungsanspruch erlischt, wenn durch den Käufer oder nicht autori­sierte Dritte in das Gerät eingegriffen wird. Schäden, die durch unsach­gemäße Behandlung, Bedienung, Aufbewahrung sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung. Die Gewährleistung umfasst keine Verbrauchs­materialien (z.B. Batterien) und Mängel, die den Wert oder die Ge­brauchstauglichkeit nur unerheblich beeinträchtigen. Durch Transport entstandene Schäden sind bei dem Versandunternehmen geltend zu machen.
Hinweis zur Abwicklung:
Instandsetzungen erfolgen grundsätzlich nur im Tiptel-Service. Durch unseren 48-Stunden-Instandsetzungsservice erhalten Sie ein Reparatur­gerät oder Austauschgerät in der Regel nach 2 Arbeitstagen zuzüglich der üblichen Versandlaufzeiten zurück. Durch eine Gewährleistungs­reparatur tritt weder für die ersetzten Teile noch für das Gerät eine Verlängerung der Gewährleistungszeit ein. Diese Gewährleistung ist nicht übertragbar und erlischt, wenn das Gerät in zweite Hand übergeht. Sie erlischt ebenfalls, wenn an dem Gerät von fremder Hand Eingriffe vorgenommen oder die am Gerät befindliche Seriennummer entfernt oder unleserlich gemacht wurde. Das Gerät ist mit einem Gewähr­leistungssiegel versehen. Bitte achten Sie darauf, dass dieses nicht beschädigt wird, da sonst Ihr Gewährleistungsanspruch ebenfalls erlischt. Ergänzend gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Tiptel.com GmbH, die für einen Händler Vertragsbestandteil sind. Bei einer Bean­standung ist das defekte Produkt mit einer Fehlerbeschreibung und dem Kaufbeleg an folgende Anschrift einzusenden.
In Deutschland: In Österreich: In der Schweiz:
Tiptel.com Tiptel GmbH Tiptel AG Service Service Service Halskestraße 1 Tenschertstraße 5 Bahnstrasse 46 40880 Ratingen 1230 Wien 8105 Regensdorf
Im Garantiefall erfolgt der Rückversand auf Kosten der Tiptel.com GmbH.
Page 25
25
D
Anhang
Service
Sollten einmal Probleme auftreten oder haben Sie Fragen zur Bedienung des Gerätes, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Dieser ist innerhalb der Gewährleistungszeit Ihr Ansprechpartner. Die Tiptel.com GmbH hat für den technischen Support des Fachhandels eine spezielle Rufnummer eingerichtet, so dass dieser Sie qualifiziert beraten kann. Sollte Ihnen Ihr Händler nicht weiterhelfen, können Sie sich auch direkt an die Tiptel.com wenden. Erste Informationen erhalten Sie auf unseren unten genannten Internetseiten in der Rubrik Support unter "FAQ - Häufig gestellte Fragen". Außerdem erreichen Sie die erfahrenen Mitarbeiter unseres technischen Supports auch per e-Mail, Fax oder telefonisch während der angegebenen Zeiten:
In Deutschland: In Österreich: In der Schweiz:
www.tiptel.de www.tiptel.at www.tiptel-online.ch support@tiptel.de service@tiptel.at service@tiptel-online.ch
8.00 bis 18.00 Uhr (Mo-Fr) 8.00 bis 17.00 Uhr (Mo-Do), 8.00 bis 17.00 Uhr (Mo-Do)
8.00 bis 12.30 Uhr (Fr) 8.00 bis 16.00 Uhr (Fr) Telefon 0 18 05 - 84 78 35* Telefon 01 / 616 78 71 Telefon 044 / 884 01 80 Vanity 0 18 05 - TIPTEL* Telefax 01 / 616 78 71 - 21 Telefax 044 / 843 13 23 Telefax 0 18 05 - 84 78 49*
* 0,12 e pro Minute
Fragen zum Telefonanschluss richten Sie bitte an Ihren Netzbetreiber.
Zulassung /CE-Zeichen
Wir, die Tiptel.com GmbH, erklären, dass die tiptel easyBASE 28 plus mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EU (Radio und Telecommunication Terminal Equipment, R&TTE) übereinstimmt. Die Übereinstimmung ist durch das CE Kennzeichen bestätigt. Die vollständige Konformitäts­erklärung kann auf folgender Internetseite eingesehen werden: www.tiptel.com
Reinigung
Wischen Sie das Gerät einfach mit einem leicht feuchten Tuch oder mit einem Antistatiktuch ab; verwenden Sie bitte kein trockenes Tuch. Vermeiden Sie bitte den Einsatz von Putz- und Scheuermitteln.
Page 26
Page 27
Page 28
2
Safety information
Safety information
Please observe the following safety instructions:
The tiptel easyBASE 28 plus fulfils the legal requirements for tele­communications devices. You are permitted to fit it yourself. The housing must not be opened. Unauthorised opening of the housing and improper repairs may endanger the user and will invalidate the warranty.
Only equipment supplying safety extra-low voltage (SELV) and/or con­for-ming to ETS 300 047 should be connected to the tiptel easyBASE 28 plus. Equipment operated in accordance with its purpose complies with this regulation.
Do not allow fluids to penetrate the tiptel easyBASE 28 plus as this could result in short circuits or electric shocks.
The tiptel easyBASE 28 plus must not be installed during a thunder­storm, nor should any cables be plugged in or unplugged.
The aerial cable must not be earthed or connected to lightning pro­tection devices.
The tiptel easyBASE 28 plus is designed for indoor operation only.
The device is designed for wall mounting and is not suitable for use as a tabletop device.
Lay the cable so that it cannot be walked on or tripped over.
Please observe local regulations for the installation of aerials.
In the event of a power failure, all the data in the memory is retained without changes.
You cannot telephone during a power failure.
Page 29
3
UK
List of Contents
Contents
Important information ................................................4
Connections and operating elements.........................5
Audio signals ..............................................................6
1 Mounting ....................................................................7
2 Commissioning/Registering the handsets ..................8
3 Programming mode ....................................................9
3.1 Activating programming mode..................................9
3.2 Setting parameters in programming mode...............9
3.2.1 Call assignment of the handsets.............................10
3.2.2 Line assignment for outgoing calls .........................10
3.2.3 Authorisations .........................................................11
3.2.4 Fax subscribers .......................................................12
3.2.5 De-registering a handset .........................................12
3.2.6 Connection pick-up (SBCT) .....................................12
3.2.7 Direct dial-in ............................................................13
3.2.8 Call-waiting..............................................................13
3.2.9 Flash time................................................................14
3.2.10 CLIP.........................................................................14
3.2.11 Changing the PIN ....................................................15
3.2.12 Music on hold..........................................................15
3.2.13 Blacklist ..............................................................16-17
3.2.14 International/national authorisation .........................17
3.2.15 Line access .............................................................18
2.2.16 Providers .................................................................18
3.2.17 Parameter query......................................................19
3.2.18 Parameter reset ......................................................19
3.2.19 Resetting the tiptel easyBASE 28 plus ...................19
3.3 Overview: Telephone numbers and codes..............20
4 Making telephone calls.............................................21
4.1 Making external telephone calls .............................21
4.1.1 Incoming calls .........................................................21
4.1.2 Outgoing calls .........................................................22
4.2 Making internal telephone calls ..............................22
Annex ..................................................................23
Technical data/features/approval/CE mark/cleaning..............23-25
Page 30
4
2
Informations
Important information
The tiptel easyBASE 28 plus is used as a universal base station for operating handsets conforming to the DECT/GAP standard, and for the tiptel easyBOX 300/5000. A total of 8 handsets can be registered. The tiptel easyBASE 28 plus can be used on two analogue telephone lines with DTMF dialling. In combination with a registered tiptel easyBOX 300/5000, cordless connection of analogue terminals to the telephone network is possible within the radio range. This "cordless extension cable" removes the need for time-consuming cabling work for your analogue telephones, fax machines, answerphones, door intercoms and modem.
The tiptel easyBASE 28 plus also has an SMA aerial connection for an external aerial, in addition to the integrated aerials. When using the tiptel easyBASE 28 plus with a tiptel easyBOX 5000, and depending on the aerials used and the environmental con­ditions, it is possible to bridge up to 9 km, the tiptel easyBOX 300 can be used at a distance of up to 50 m within buildings and 300 m in the open air.
When shipped, the tiptel easyBASE 28 plus is set up for operation on two analogue telephone lines conforming to the TBR 21 standard with DTMF dialling and a long flash time.
When using the tiptel easyBOX 300/5000, it must be set up for operation on an ISDN line.
NOTE
Page 31
5
Connections and indicators
UK
Connections and indicators
1 Power supply 2 AC adapter
Only use the supplied AC adapter. Ensure that the AC adapter is unplugged before opening the housing.
3 LED
4 Register button
5 Connection for telephone line 1 resp. 2. The RJ-11 jacks are
assigned to the two centre connections (pins 3 and 4).
6 SMA aerial socket for connecting an external aerial.
Using a high-quality aerial cable and as short a cable as possible minimises performance losses and optimises the coverage.
NOTE
NOTE
220/230V
50 Hz
2 m
2
5
1
3
6
4
Page 32
6
Audio signals
Tone
Description of the tones
Pause
Dial tone
(1,2 s tone, 1,2 s pause, repeated after 20 s)
Free tone
(1,0 s tone, 4,0 s pause)
Busy tone
(1,0 s tone, 1,0 s pause)
Call waiting
(0,02 s tone, 6,0 s pause)
Call on hold/MOH
(1,5 s tone, 1,5 s pause, repeated after 30 s)
Failure tone
(0,8 s tone, 0,5 s pause)
Positive acknowledge tone
(1,0 s tone)
Negative acknowledge tone
(0,2 s tone, 0,2 s pause)
DDI tone
(0,02 s tone, 0,02 s pause, repeated after 1,4 s)
Audio signals
Page 33
7
UK
Selecting a suitable location
1 Mounting
The tiptel easyBASE 28 plus is designed for wall mounting in interior rooms. Please note that the device must not be fitted in the immediate vicinity of any other electronic devices such as hi-fi systems, office machines, satellite receivers or microwave ovens. This prevents any interference between the devices. In addition, the device should not be installed near heat sources (e.g. radiators or in direct sunlight).
The tiptel easyBASE 28 plus must be able to establish a radio link to the registered handsets. Before determining the final mounting position, you should therefore check by using the field strength indicator of a registered DECT handset that your desired location ensures the optimum connection quality. The position of the aerial is a critical factor here.
Owing to the digital transmission in the frequency range used, there may be radiowave "blind spots" even within the specified range, depending on the layout of the building. This results in a loss of transmission quality. However, just a small change in position will often restore normal transmission.
1 Mounting
Follow the steps given below to install the tiptel easyBASE 28 plus:
1. Drill two 6 mm diameter holes into the wall at a distance of 60 mm
apart.
2. Insert the rawlplugs and screw in the screws until they protrude
approx. 5 mm clear of the wall.
3. Connect the external aerial to the
appropriate socket.
4. Connect the tiptel easyBASE 28 plus
to the power supply.
5. Connect your analogue telephone
connection to the tiptel easyBASE 28 plus using the cable supplied.
6. Mount the tiptel easyBASE 28 plus
onto the screws.
Wall mounting
60 mm
Radio coverage
Page 34
8
2 Registering the handsets
2 Registering the handsets
The handsets need to be registered on the tiptel easyBASE 28 plus before they can be used. Please note that no more than 8 handsets can be registered on the tiptel easyBASE 28 plus.
Proceed as follows to register the handsets:
1. Connect the AC adapter to your tiptel easyBASE 28 plus. Insert
the AC adapter into a mains socket.
2. During the registration process, the handset should be located
close to the tiptel easyBASE 28 plus or the connected aerial.
3. Start the registration procedure on the tiptel easyBASE 28 plus by
pressing the register button until the LED starts flashing.
4. Start the registration procedure on your handset. This process is
described in the operating instructions for your handset or your tiptel easyBOX 300/5000. Use 0000 as the PIN or access code (AC).
5. The registration process is complete when the LED is off. The
handset is automatically assigned the next free internal phone number (from 1-8). If the registration process has not been successfully completed within around 1 minute, repeat the process.
6. To register further handsets, repeat steps 2-5.
Page 35
9
UK
3 Programming mode
3 Programming mode
Programming mode on the tiptel easyBASE 28 plus can only be activated within the first 10 minutes after plugging in the power supply unit. This prevents the parameters being changed accidentally during operation.
Programming mode allows you to set various parameters to modify the tiptel easyBASE 28 plus to suit the functionality of your telephone connections. Additional parameters allow the tiptel easyBASE 28 plus to be set according to your personal preferences.
3.1 Activating programming mode
To activate the programming mode, select #9 on a registered handset. Then enter the PIN for your tiptel easyBASE 28 plus. The PIN only needs to be entered if a new PIN has been set up beforehand in programming mode.
You will now hear a special dialling tone indicating that programming mode is active.
3.2 Setting parameters in programming mode
Programming mode needs to be activated before the following para­meters can be set. The programming process is concluded by entering
# and confirmed by the positive acknowledgement tone. The change
will be effective immediately. You will then hear the special dialling tone once more, which means that you can continue programming other functions.
If an invalid value is entered during programming, a negative acknow­ledgement tone is sounded, the procedure is cancelled and you will hear the special dialling tone once more.
If during programming no input is made for one minute, the procedure is cancelled and you will hear the special dialling tone again.
Programming mode can be exited at any time by replacing the handset; the tiptel easyBASE 28 plus will then be returned to normal mode.
Page 36
10
3 Programming mode
Function Parameter Line no. Mob. no.
code
3.2.1 Call assignment of the handsets
Call assignment 11 1...2 0...9 #
For each line, incoming calls can be assigned to a maximum of 4 call destinations. Call destinations are the handsets 1 to 8 and hunt group call 9. With call destinations 1-8, the caller's telephone number is displayed via CLIP. Call destination 9 signals all registered handsets but without CLIP display, call waiting will not be signalled.
Programming example:
Calls to line 1 should be signalled on handsets 1, 3 and 6 with CLIP display. Calls to line 2 should be signalled on handsets 3, 4 and 5 with CLIP display and without CLIP display on other handsets.
Procedure:
1) Activate programming mode
2) Enter
111136#
3) Enter 1123459#
4) Close programming mode
Factory setting: 1, 2, 3, 9
Function Parameter Mob. no. Input
code
3.2.2 Line assignment for outgoing calls
Regardless of the setting for this programming option, the access code can be used to select specific lines.
Line assignment 12 1...8 0 #
When making an external call, any free telephone line is used.
Line assignment 12 1...8 1 #
When making an external call, only telephone line 1 is used to connect the call. If this line is occupied, a busy tone will be heard.
Page 37
11
UK
3 Programming mode
Function Parameter Mob. no. Inputs
code
Line assignment 12 1...8 2 #
When making an external call, only telephone line 2 is used to connect the call. If this line is occupied, a busy tone will be heard.
Factory setting: 0
3.2.3 Authorisations
Authorisations 13 1...8 0 #
The handset has authorisation to make both internal and external calls.
Authorisations 13 1...8 1 #
The handset has no authorisation to make external calls. Only internal calls can be made.
Authorisations 13 1...8 2 #
The handset has no authorisation to make internal or external calls. Incoming calls can be accepted.
Authorisations 13 1...8 3 #
The handset has no authorisation to make internal calls.
Factory setting: 0
Page 38
12
3 Programming mode
Function Parameter Mob. no. Inputs
code
3.2.4 Fax subscribers
Fax subscribers 14 1...8 0 #
This subscriber is a handset for voice calls.
Fax subscribers 14 1...8 1 #
This handset is a tiptel easyBOX 300/5000 with a fax machine or modem connected. Call-waiting tones are not signalled. With a fax subscriber, any calls cannot be queried using "pick up".
Factory setting: 0
3.2.5 De-registering a handset
De-registering a handset 15 1...8 #
The corresponding handset is no longer registered.
3.2.6 Connection pick-up
(SBCT = Single Button Call Transfer)
SBCT 16 1...8 0 #
The partner handset that has been assigned is deleted.
SBCT 16 1...8 Partner#
Four pairs of "partner handsets" can be configured. Each handset can only be part of a specific pair. An active call can be transferred by pressing the "On" key on the partner handset. This feature functions in both directions between the partner handsets. It can be used to set up a call using a handset and subsequently continue the conversation using a DECT headset. Please bear in mind that a handset with this function is unable to establish an outgoing call while a call is being made on the partner handset.
Default setting 0
Page 39
13
3 Programming mode
UK
Function Parameter codel Inputs
3.2.7 Direct dial-in
Direct dial-in 21 0 #
Calls to lines 1 and 2 are signalled on the handsets according to the call assignment.
Direct dial-in 21 1 #
Calls on the lines are accepted by the tiptel easyBASE 28 plus, the caller hears a signal tone and can trigger signalling on the relevant handset after direct dialling the DTMF numbers 1...8. If no direct dialling is detected within 10 seconds, the signalling is carried out according to the call assignment. If the selected handset does not answer, the signalling process is continued according to the call assignment.
Factory setting: 0
3.2.8 Call-waiting
Be aware that hunt group calls will not be signalled by a call waiting tone.
Call-waiting 22 0 #
If an external or internal call is present, another external call for that handset will not be signalled.
Call-waiting 22 1 #
If an external or internal call is present, another external call for that handset will be signalled by a call waiting tone.
Factory setting: 1
Page 40
14
3 Programming mode
Function Parameter code Inputs
3.2.9 Flash time
Flash time 23 0...255 #
The flash time can be changed according to line requirements, in increments of 10 ms.
Factory setting: 20 (which is equal to 200 ms).
3.2.10 CLIP
CLIP 24 0 #
Number presentation (CLIP) is deactivated.
CLIP 24 1 #
Number presentation (CLIP) is activated. The number transferred is sent to the called handset as soon as it is present. This might not work with all types of handsets.
CLIP 24 2 #
Number presentation (CLIP) is activated. The number transferred is sent to the called handset in GAP compliant format (recommended setting for tiptel DECT-Z handsets).
CLIP 24 3 #
Number presentation (CLIP) is activated. The number transferred is sent to the called handset in a special format. Most of the GAP compliant handsets are able to work with this format.
CLIP 24 5 #
Number presentation (CLIP) is activated. To indicate the calling line, additional display information (#1 or #2) will be transmitted to the handset. Depending on handset this information might be shown or not. In case of doubt do not activate this feature.
Factory setting: 1
Page 41
15
3 Programming mode
UK
Function Parameter code Inputs
3.2.11 Changing the PIN
Changing the PIN 26 new PIN
new PIN #
Access to programming mode can be protected using the four-digit PIN. The PIN only needs to be entered if a new PIN has been set beforehand in programming mode. To change the PIN, activate programming mode, enter the new PIN twice and confirm this by pressing #. The change is confirmed by the positive acknowledge­ment tone. Programming mode can then only be accessed again by entering the new PIN once more. To restore the factory setting, change the PIN to 0000.
If you forget the PIN, the tiptel easyBASE 28 plus can only be reset by the Customer Service department.
Factory setting: 0 0 0 0
3.2.12 Music on hold
MOH 27 0 #
An external caller on hold hears no call on hold tone.
MOH 27 1 #
An external caller on hold hears call on hold tone.
Factory setting: 1
Page 42
16
3 Programming mode
Function Parameter Mob. no. Inputs
code
3.2.13 Blacklist
Blacklist 40 1...8 0 #
The subscriber's dialling is not controlled by the blacklist.
Blacklist 40 1...8 1 #
The subscriber's dialling is controlled by the blacklist.
Factory setting: 0
Function Parameter Entry. Inputs
code no.
Exclusion area 41 1...5 No. max.
6 figures #
Entry is stored.
Exclusion area 41 1...5 #
Entry is deleted.
Release area 42 1...5 No. max.
6 figures #
Entry is stored.
Release area 42 1...5 #
Entry is deleted.
Factory setting: No entry in exclusion area or release area. The blacklist monitors the selected telephone numbers for the assigned subscribers. If a blacklisted telephone number is dialled, the subscriber hears a busy tone. The blacklist is divided into the exclusion area and the release area. The release area defines exceptions within the black­list. Depending on the area, 5 entries can each be made, consisting of 6 figures each. If a subscriber has the authorisation to make international calls, none of the phone or fax numbers they dial starting with 00 will be checked by the blacklist.
Page 43
17
3 Programming mode
Function Parameter Mob. no. Inputs
code
Programming example:
The following subscribers will be monitored: 3, 4, 6 The monitored subscribers may not make any international calls; exception: Calls may be made to Greece and Denmark. No 0190 telephone numbers may be dialled, except: 019012
Procedure:
1) Activate programming mode
2) Enter
4031#4041#4061#
3) Enter 41 1 00 # 41 2 0190 #
4) Enter 42 1 0034 # 42 2 0045 #
42 3 019012 #
5) Close programming mode
3.2.14 International/national authorisation
International/national 43 1...8 0 #
The handset has the authorisation to set up both international (00) and national (0) calls.
International/national 43 1...8 1#
The handset does not have any authorisation to set up international calls. Only national calls can be made.
International/national 43 1...8 2#
The handset does not have any authorisation to set up international or national calls.
Factory setting: 0
UK
Page 44
18
3 Programming mode
Function Parameter code Prefix Inputs
3.2.15 Line access
Line access 44 0 #
Automatic line access is disabled. On outgoing calls the internal dial tone is supplied. The line will be occupied after dialling an external number.
Line access 44 1 #
Automatic line access is enabled. On outgoing calls the line will be occupied immediately and the external dial tone is supplied. When dialling an internal number the line will be released again.
Factory setting: 1
3.2.16 Providers
Provider setting 45 xxxxxxx #
max. 10 figures
Depending on the setting for parameter 46, the stored prefix is dialled for any external call.
Factory setting: No prefix stored.
Provider selection 46 0 #
No provider code is dialled.
Provider selection 46 1 #
The provider code is dialled each time an external call is made.
Factory setting: 0
Page 45
19
3 Programming mode
UK
Function Parameter code Inputs
3.2.17 Parameter query
Parameter display 51 #
A handset can be used to read the current setting for different para­meters. After entering the relevant parameter code and confirming this with
#, replace the telephone receiver. You will then receive a call from
the tiptel easyBASE 28 plus and the parameter code and the current status will be shown on the telephone display.
Flash time example: Input
#95123# =>output 23-010 => flash time
(10*10 ms = 100 ms)
Display registered handsets example: Input
#9515# => output e.g. 1121314150607081 =>
handsets 1, 2, 3, 4, 8 are registered.
Display call assignment example: Input
#95111# => output e.g.1136_23459 =>
line 1: subscribers 1, 3, 6 => line 2: subscribers 3, 4, 5 and hunt group call.
3.2.18 Parameter reset
Parameter reset 90 #
All parameters are reset to the factory settings, the handsets remain registered unchanged.
3.2.19 Resetting the easyBASE 28 plus
Resetting the easyBASE 28 plus 91 #
The tiptel easyBASE 28 plus is reset to the factory settings. All parameters are reset to the factory settings, all handsets are de­registered. The PIN is reset to 0000. Entries in the blacklist are deleted.
Page 46
20
3 Programming mode
3.3 Overview: telephone numbers and codes
#9 Activate programming mode
- 11 Call assignment
- 12 Line assignment
- 13 Authorisations
- 14 Fax subscribers
- 15 Deregistering a handset
- 16 Connection pick-up (SBCT)
- 21 Direct dialling in
- 22 Call waiting
- 23 Flash time
- 24 CLIP
- 26 PIN change
- 27 MOH
- 40 Blacklist
- 43 International/national authorisation
- 44 Line access
- 45 Provider setting
- 46 Provider selection
- 51 Parameter query
- 90 Reset parameters
- 91 Reset tiptel easyBASE 28 plus
**1 Call to handset 1 (functions as "INT key") **2 to **8 also for handsets 2-8 **9 Hunt group call to all registered handsets **0 Activate hold (or INT key) #1 Seize line 1 #2 Seize line 2 #3 Pick up #4 Reject call waiting #60 Switch off provider selection #61 Switch on provider selection
Page 47
21
4.1 Making external telephone calls
4.1.1 Incoming calls
When your telephone rings, lift the receiver and press the handset key on your phone.
Incoming calls without direct dialling in
If the direct dialling in parameter is not activated (see parameter 21), incoming calls are signalled on lines 1 and 2 according to the call assignment for the handsets.
Incoming calls with active direct dialling in
Incoming calls are accepted by the tiptel easyBASE 28 plus. The caller has the option of triggering a signal on the desired handset by post­dialling the DTMF digits 1-8. If no direct dialling is detected within five seconds, the signalling is carried out according to the call assignment.
Call waiting
If the call waiting parameter is activated, an incoming call generates a call waiting signaltone during an existing call. Call waiting can be suppressed using
#4.
Accepting the waiting call and ending the existing call:
After replacing the receiver, the phone will ring again and the waiting call can be accepted.
Accepting the waiting call and holding or retrieving the existing call:
The current caller is put on hold using
**0 or the INT key and the
waiting call is accepted.
**0 can be used to toggle between the
devices.
Pick up
If another of the handsets rings,
#3 allows you to pick up this call.
Hold
To prevent the caller hearing conversations in the room during a call, the caller can be put on hold using
**0. The call is also retrieved by
pressing
**0.
Internal enquiry calls
During an external call,
** + handset number can be used to hold an
internal call while the first call is put on hold.
**0 is used to retrieve
the external call.
Toggling
During an external call, you can toggle back and forth between that call and an internal call.
** + handset number can be used to start the
internal call, and
**0 can be used to toggle between the two calls.
4 Telephoning
UK
Page 48
22
4 Telephoning
4.1.2 Outgoing calls
Lift the receiver and press the handset key on your phone. Dial the number for the subscriber required.
Outgoing calls with dedicated line seizure
To use one of the specific lines available on your tiptel easyBASE 28 plus, dial
#1 or #2 in front of the number of required subscriber. If
this manual selection is not used, the line specified in the default setting is used automatically (see parameter 12).
Blacklisted numbers
If numbers are included in an excluded area, a busy tone is sounded after a blacklisted number is dialled (see parameters 40-42).
Provider selection
The provider setting made, you can deactivate this by dialling
#60 in
front of the number of the required subscriber and activate by dialling
#61. This input is effective for the next call.
4.2 Making internal telephone calls
For an internal, call, dial ** + handset number.
Hunt group call
For a hunt group call on all registered handsets, dial
**9.
Page 49
23
Annex
Technical data
Standard: DECT (Digital Enhanced Cordless Telecom-
munications), GAP-compatible Frequency range: 1880 MHz to 1900 MHz Transmission output: 10 mW on average Aerial socket: SMA socket for external aerial via coaxial
cable Voice transmission: 32 kbit/s ADPCM Fax mode: Group 3, V.29 at maximum 9600 bit/s Modem mode: Maximum 9600 bit/s Dialling procedure: DTMF Number of cordless handsets: 8 Conformity: EN60950:2000, TBR 21, ETS 300 444,
ETS 300 659-1/300 778-1, N301 406;
TBR10 Public exchange connection: Country support conforming to TBR 21
Austria, Belgium, Denmark, Finland,
France, Germany, Greece, Iceland,
Ireland, Italy, Luxemburg, Netherlands,
Norway, Poland, Portugal, Spain,
Sweden, Switzerland, Great Britain CLIP: Protocol to ETSI standard, type 1 Flash time: adjustable up to 2550 ms Operating temperature: +10°C to + 40°C Relative humidity: 20 % to 75 % Permissible storage temperature: -10°C to +60°C Display unit: LED for exchange access/registration/
programming Operating unit: Button for registration Dimensions: 120 x 100 x 38 mm (W x H x D) Weight: 130 g Mounting location: Wall mounting indoors Power supply: 6 V AC / 8 V DC (+/- 15%) (180 mA zero
signal current, maximum 300 mA) Scope of supply: AC adapter 230 V ~ 50 Hz
Connection cable for telephone cable
UK
Page 50
24
Annex
Guarantee
Please contact your local dealer or importer for details of guarantee for non EC countries. Within the European Community the following guarantee regulation applies: Your contact for services arising from guarantee obligations is the authorised dealer where you bought the device. Tiptel.com GmbH will grant a guarantee of 2 years from the date of handover for the material and for the manufacturing of the telecommu-nications terminal unit. Initially, the purchaser shall have only the right of subsequent performance. Subsequent performance entails either repair or the supply of an alternative product. Exchanged devices or parts shall become the property of the authorised dealer. If the subsequent performance fails, the purchaser can either demand a reduction in the purchase price or withdraw from the contract. The purchaser shall notify the dealer immediately of any defects found. Proof of the guarantee entitlement shall be furnished by standard proof of purchase (receipt or invoice). The guarantee entitlement shall expire if the purchaser or an unauthorised third party interferes with the device. Damage caused by inappropriate handling, operation, storage or by force majeure or other external influences shall not be covered by the guarantee. The guarantee shall not cover any consumable material (e.g. batteries) or defects that only slightly impair the value or the usability of the device. Claims for damage caused by transport shall be asserted to the delivery company.
Notes on settlement:
Repairs can only be conducted by the Tiptel Service. A warranty repair does not prolong the warranty period - neither for the replaced parts nor for the device. This guarantee is not transferable and shall expire if the device is sold on to another party. It shall also expire if the device is interfered with by third parties or if the serial number on the device has been removed or made illegible. There is a guarantee seal on the easyBASE. Please do not damage or remove this seal because other­wise, your guarantee will expire.
The General Terms and Conditions of Tiptel.com GmbH, which are part of the contract for a dealer, shall also apply. In the event of a complaint, the defective product shall be sent to the relevant Tiptel subsidiary, the importer or dealer along with a description of the defect and the proof of purchase.
Tiptel.com GmbH, Service, Halskestraße 1, D - 40880 Ratingen
Service:
If, however, problems occur or you have questions on operating the device, please contact your local dealer.
Page 51
Annex
25
Product approval/CE mark
This product conforms to the basic requirements of all relevant guide­lines issued by the Council of the European Union. The prescribed conformity evaluation process has been followed.
Cleaning
Simply wipe the device with a slightly damp cloth or with an antistatic cloth; do not use a dry cloth. Do not use cleaning or scouring agents.
Page 52
05/08 (D/UK) EDV 4935361
Tiptel.com GmbH Business Solutions
Halskestraße 1 D - 40880 Ratingen Tel.: 0900 100 - 84 78 35* Vanity Tel.: 0900 100 - TIPTEL* Internet: www.tiptel.de
International
Internet: www.tiptel.com
*gebührenpflichtig
Tiptel b.v.
Camerastraat 2 NL - 1322 BC Almere Telefoon: 0900 - BELTIPTEL of
0900 - 2358478 (niet gratis) Fax: 036 - 53 678 81 E-mail: info@tiptel.nl Internet: www.tiptel.nl
Tiptel sarl
23, avenue René Duguay Trouin F - 78960 Voisins le Bretonneux Tél : 01 - 39 44 63 30 Fax : 01 - 30 57 00 29 E-mail : support@tiptel.fr Internet : www.tiptel.fr
Tiptel NV/SA
Leuvensesteenweg 510 bus 4 B - 1930 Zaventem Telefoon: 0903 - 99 333 (1,12 Euro/ min) Fax: 02 - 714 93 34 E-mail: tech@tiptel.be Internet: www.tiptel.be
Tiptel GmbH
Tenschertstraße 5 A - 1230 Wien Telefon: 01 - 616 78 71 Fax: 01 - 616 78 71-22 E-mail: office@tiptel.at Internet: www.tiptel.at
Tiptel AG
Bahnstrasse 46 CH - 8105 Regensdorf Telefon: 044 - 884 01 80 Fax: 044 - 843 13 23 E-mail: tiptel@tiptel-online.ch Internet: www.tiptel-online.ch
Loading...