Anschluss für Telefonhörerkabel
eines Tischtelefon
Page 6
Optische Anzeigen an der Basisstation
An der DECT-Basisstation finden Sie fünf Status-LEDs für Akku, Anrufe und
Ereignisse.
Symbol Status
Online
Verbindung zwischen Headset und Basisstation
Headset wird gesucht
Mikrofon stummgeschaltet
Akku lädt
Akku voll
Akkustatus unbekannt
Anschluss an ein Tischtelefon
Gesonderte Anleitungen zur Verbindung eines tiptel 9030 DECT-Headsets
mit Tischtelefonen finden Sie unter http://www.tiptel.com.
Page 7
Basisstation an die Stromversorgung anschließen
1. Verbinden Sie das Netzteil mit dem Anschluss
an der Basisstation.
2. Stecken Sie das Netzteil in die Netzsteckdose.
Verbinden des Headsets mit der Basisstation
Um die Verbindung zu überprüfen, drücken Sie die Multifunktionstaste. Die
LED am Headset leuchtet auf. Die LED
mit der Basisstation verbunden ist.
Sollte dies nicht der Fall sein, müssen Sie das Headset erneut verbinden.
Halten Sie den Page-Schalter an der Rückseite der Basisstation fünf Sekunden lang gedrückt. Die LED für die Verbindung zum Headset
während das Headset gesucht wird. Halten Sie die HeadsetStummschaltungstaste gedrückt, bis die Headsetstatus-LED blinkt. Wenn
die LED des Headsets und der Basisstation erlöschen, wurde die Verbindung zwischen Headset und Basisstation erfolgreich hergestellt.
leuchtet auf, wenn das Headset
blinkt,
Page 8
Um die Verbindung zu trennen, ziehen Sie das Netzteil ab. Halten Sie anschließend die Mikrofontaste
drückt und schließen Sie das Netzteil an. Wenn die Akkuanzeige dreimal
blinkt, wurde die Verbindung zwischen Headset und Basisstation getrennt.
+ an der Rückseite der Basisstation ge-
Andocken des Headsets
Platzieren Sie das Headset im Headset-Dock. Wenn zu diesem Zeitpunkt
ein Anruf aktiv ist, wird dieser beendet.
Wurde das Headset richtig angedockt, beginnt der Ladevorgang automatisch (sofern erforderlich) und die LED
20 Minuten lang bzw. bis die Akkuanzeige an der Basisstation
hend grün leuchtet.
blinkt. Laden Sie das Headset
durchge-
Page 9
Konfigurieren der Audioqualität
Aufgrund der großen Palette verfügbarer Tischtelefonmarken/-modelle
müssen Sie vor der ersten Verwendung des tiptel 9030 DECT ein deutliches Freizeichen einstellen. Damit stellen Sie sicher, dass das tiptel 9030
DECT ordnungsgemäß mit Ihrem speziellen Tischtelefon funktioniert. Darüber hinaus müssen Sie die Mikrofonlautstärke einstellen, um eine optimale Klangqualität zu erzielen.
Deutliches Freizeichen einstellen
1. Setzen Sie das Headset auf.
2. Drücken Sie die Headset-Taste am Tischtelefon oder heben Sie den Hörer des Tischtelefons ab, um ein Freizeichen zu erhalten.
3. Suchen Sie den Stufenschalter an der
Rückseite der tiptel 9030 DECT-Basisstation
(siehe Abbildung), setzen Sie das Headset
auf, um ein deutliches Freizeichen zu hören,
und drehen Sie den Schalter von A nach G.
Ermitteln Sie die Schalterposition, bei der Sie
das beste Freizeichen hören. Es muss laut,
deutlich und unverzerrt klingen.
4. Wenn das deutliche Freizeichen eingestellt
ist, drücken Sie die Headset-Taste am
Tischtelefon oder legen den Hörer des
Tischtelefons auf.
CLICK
Mikrofon
Lautstärke einstellen
1. Setzen Sie das Headset auf.
2. Drücken Sie die Headset-Taste am
Tischtelefon oder heben Sie den Hörer
Hörer
Page 10
des Tischtelefons ab, um ein Freizeichen zu erhalten.
3. Führen Sie einen Probeanruf durch, um die Sprechlautstärke zu testen.
Stellen Sie sicher, dass der Angerufene keine eigene Lautstärkeeinstellung
vornimmt.
4. Passen Sie die Mikrofonlautstärke mithilfe der Tasten für die Mikrofonlautstärke
5. Passen Sie die Hörerlautstärke mithilfe der Tasten für die Hörerlautstärke
+ / - an (siehe Abbildung).
6. Wenn die Mikrofonlautstärke eingestellt ist, beenden Sie den Anruf.
+ / - an (siehe Abbildung).
Multifunktionstaste des Headsets
Mit der Multifunktionstaste können Sie Anrufe entgegennehmen und beenden sowie das Headset ein- und ausschalten.
Tippen Sie auf die Multifunktionstaste, um das Headset einzuschalten.
Wenn das Headset eingeschaltet ist, können Sie auf die Multifunktionstaste
tippen, um einen Anruf entgegenzunehmen oder zu beenden. Tippen Sie
lange auf die Multifunktionstaste, um das Headset auszuschalten.
Multifunktionstaste
Page 11
Lautstärketasten für Headset-Lautsprecher
Mit diesen Tasten wird die Lautstärke der Headset-Laufsprecher eingestellt.
Lautstärke erhöhen
Lautstärke verringern
Headset-Stummschaltungstaste
Mit dieser Taste kann die Stummschaltung des Headset-Mikrofons aktiviert
bzw. deaktiviert werden. Darüber hinaus kommt sie beim Verbinden des
Headsets mit der Basisstation zum Einsatz.
Tippen Sie auf die Stummschaltungstaste, um die Stummschaltung des
Mikrofons zu aktivieren bzw. deaktivieren.
Um das Headset mit der Basisstation zu verbinden, halten Sie die Stummschaltungstaste gedrückt, bis der Kopplungsprozess beginnt (siehe Kapitel
„Verbinden des Headsets mit der Basisstation“).
Stummschaltungstaste
Page 12
Anhang
Gewährleistung
Ihre Ansprechstelle für Leistungen aus Gewährleistungsverpflichtungen ist
der Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Die Bedingungen der Gewährleistungen richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen des Landes, in dem das Gerät erworben wurde. Ihr
Fachhändler informiert Sie hierüber.
Garantie
Tiptel gewährt auf das Gerät eine freiwillige Garantie, deren Bedingungen
unter der Internet-Adresse http://www.tiptel.com veröffentlicht sind. Es gelten die zum Zeitpunkt des Erwerbs gültigen Garantiebedingungen. Zum
Nachweis des Erwerbs dient der Original-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) mit Seriennummer bzw. IMEI-Nummer. Bitte bewahren Sie diese Unterlagen sorgfältig auf.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderung der EU-Richtlinie über Funkanlagen
und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität. Die Konformität mit der o.a. Richtlinie wird durch
das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt.
Hiermit erklären wir, dass das Gerät alle grundlegenden Anforderungen der
europäischen Richtlinien erfüllt.
Weitere Details zur Konformitätserklärung finden Sie unter folgender Internet-Adresse: http://www.tiptel.com.
Entsorgung
Verpackung: Geben Sie Papier, Pappe und Karton zum Altpapier und Plastikteile in die Wertstoffsammlung.
Page 13
Geräteentsorgung: Alt-Elektrogeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie das Gerät bei den örtlichen Rücknahmestellen (Wertstoff- oder Recyclinghof). Informationen zum Entsorgungsort erhalten Sie bei den örtlichen Be-hörden.
Akkus und Batterien: Akkus und Batterien dürfen nicht über den Hausmüll
entsorgt werden. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, Akkus
und Batterien zurück zu geben. Informationen zum Entsorgungsort erhalten Sie bei den örtlichen Behörden oder beim Fachhändler, bei dem Sie
das Gerät erworben haben.