TipTel 332 SD User guide [de]

Bedienungsanleitung (D)
Komfort-Anrufbeantworter mit automatischem Mitschnitt, Rufnummern­anzeige, Nachrichtenweitermeldung und auswechselbarer Speicherkarte
tiptel 332 SD
tiptel
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen des tiptel 332 SD unbe­dingt die folgenden Hinweise:
Schließen Sie die Anschlusskabel nur an den dafür vorgesehenen Dosen an.
Verlegen Sie die Anschlusskabel unfallsicher. Angeschlossene Kabel dürfen
nicht übermäßig mechanisch beansprucht werden.
Stellen Sie das Gerät entfernt von elektrischen Störquellen auf.
Schließen Sie nur Zubehör an, das für dieses Gerät zugelassen ist.
Das Gerät niemals selbst öffnen. Die Steckkontakte nicht mit spitzen oder metal-
lischen Gegenständen berühren.
Reinigen Sie den tiptel 332 SD nur mit einem weichen, feuchten Tuch. Keine
Chemikalien oder Scheuermittel verwenden.
Schützen Sie das Gerät vor Nässe, Staub, Flüssigkeiten und Dämpfen.
Verwenden Sie das Gerät nicht an Orten mit direkter Sonneneinstrahlung.
Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Nur das original tiptel Steckernetzteil (Artikel-Nr. 4569117) und das original tiptel
Telefonanschlusskabel (Artikel-Nr. 4791300) verwenden.
3
Tastenbelegung
Wiedergabe: Startet die Wiedergabe der neuen, noch nicht abgehörten Auf­zeichnungen. Ermöglicht, während der Wiedergabe gedrückt, die
2Sek.
Wiederholung der letzten 3 gehörten Sekunden.
Wiedergabe 2 Sek. gedrückt: Startet die Wiedergabe aller Aufzeichnungen. Die Wiedergabe beginnt bei der ältesten und endet bei der neuesten Aufzeichnung.
Stopp: Beendet eine laufende Funktion, dient zum Abschließen von Einstellungen.
Telefonbereitschaft: Schaltet die Telefonbereitschaft ein oder aus.
Tastenbelegung
und
und
bzw.
bzw.
Ansage: Kurz gedrückt, startet die Wiedergabe der aktuellen Ansage. Drücken und halten startet die Aufnahme der aktuell eingestellten Ansage.
Aufnahme: Startet die Aufnahme einer Personal-Info (Diktat). Startet während eines Telefonats den Mitschnitt.
Steuertasten (aufwärts/abwärts): Öffnet die Anrufliste, dient zur Navigation und Einstellung im Einstellmenü.
Steuertasten (links/rechts): Verändert die Lautstärke, bewegt die Schreibmarke nach links bzw. rechts.
Auswahltaste: Zum Auswählen von Eingabefeldern und Funktionen, die in der Anzeige neben der entsprechenden Taste erscheinen.
Stopp und Telefonbereitschaft gleichzeitig gedrückt: Öffnet das Einstellmenü.
Telefonbereitschaft und Wiedergabe gleichzeitig gedrückt: Schaltet die Nachrichtenweitermeldung ein oder aus.
2Sek
2Sek
Telefonbereitschaft 2 Sek. gedrückt: Öffnet die Einstellmöglichkeiten des Abwesenheitsmanagers.
Stopp 2 Sek. gedrückt: Zeigt den aktuellen Firmware-Stand.
4
Bedienungselemente
A
A
Bedienungselemente
Lautsprecher
Mikrofon
nzeige
im Neutralzustand werden die Uhr und das Datum angezeigt
uswahltasten
Nebenfunktionen
Aufnahme und Ansage
Steuertasten
Hauptfunktionen
Stopp, Telefonbereitschaft und Wiedergabe
LED
blinkt bei neuen Aufzeichnungen
5
Inhalt
Inhalt
Sicherheitshinweise........................................................................................3
Tastenbelegung...............................................................................................4
Bedienungselemente ......................................................................................5
Inhalt ................................................................................................................6
Inbetriebnahme ...............................................................................................8
Lieferumfang ............................................................................................... 8
Aufstellen..................................................................................................... 8
Anschließen................................................................................................. 8
Einstellungen................................................................................................... 10
Einstellmöglichkeiten.................................................................................. 10
Einstellmenü ............................................................................................... 11
Lautstärke einstellen ...................................................................................12
Speicherkarten ................................................................................................13
Hinweise zu Speicherkarten .......................................................................13
Firmware-Update ........................................................................................ 13
Ansagen...........................................................................................................14
Allgemeines................................................................................................. 14
Ansagebeispiele.......................................................................................... 14
Ansagen aufsprechen.................................................................................15
Kontrolle der Ansagen ................................................................................ 16
Ansagen löschen ........................................................................................ 16
Telefonbereitschaft .........................................................................................17
Wiedergabe und Löschen der Aufzeichnungen ............................................18
Wiedergabe neuer Aufzeichnungen........................................................... 18
Wiedergabe aller Aufzeichnungen .............................................................18
Wiederholung.............................................................................................. 18
Unterbrechen der Wiedergabe................................................................... 19
Suchen (Skip) ............................................................................................. 19
Löschen einzelner Aufzeichnungen ........................................................... 19
Löschen aller Aufzeichnungen ................................................................... 19
Direktanwahl des Anrufers.......................................................................... 20
Mitschneiden/Personal-Info (Diktat) ..............................................................21
Mitschneiden von Telefongesprächen ....................................................... 21
Personal-Info (Diktat) .................................................................................. 22
6
Inhalt
Nachrichtenweitermeldung ............................................................................23
Eingabe der Zielrufnummer........................................................................ 23
Einschalten der Nachrichtenweitermeldung .............................................. 24
Anrufliste .........................................................................................................25
Allgemeines................................................................................................. 25
Anrufliste durchsuchen............................................................................... 25
Rückruf aus der Anrufliste .......................................................................... 26
Messagefunktion.............................................................................................27
Abwesenheitsmanager ...................................................................................28
Fernbedienung ................................................................................................29
Durchführen der Fernbedienung................................................................ 29
Funktionen der Fernbedienung.................................................................. 30
Ferneinschalten der Telefonbereitschaft .................................................... 32
Anhang.............................................................................................................33
Service ........................................................................................................33
Gewährleistung ........................................................................................... 34
CE-Zeichen .................................................................................................35
Umweltverträglichkeit.................................................................................. 35
Hilfe bei Problemen ....................................................................................36
Auslieferzustand.......................................................................................... 37
Technische Daten .......................................................................................38
Stichwortverzeichnis....................................................................................... 39
Kurzbedienungsanleitung...............................................................................41
7
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Lieferumfang
In der Verpackung Ihres tiptel 332 SD sind enthalten:
tiptel 332 SD
Telefonanschlusskabel
Steckernetzteil 11.5V/ 350mA
Bedienungsanleitung
Speicherkarte
Aufstellen
Ihr tiptel 332 SD wurde für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt. Lösungsmittel in Möbellacken, Pflegeöle und Lackpflegemittel können die Gerätefüße anlösen. Die so veränderten Gerätefüße können dann Spuren auf den Möbeln hinterlassen.
Verwenden Sie daher, besonders bei neuen oder frisch behandelten Möbeln, eine rutschfeste Unterlage.
Anschließen
Bevor Sie Ihr tiptel 332 SD in Betrieb nehmen können, müssen Sie alle notwendigen Kabel anbringen.
1 Steckernetzteil mit dem kleinen Stecker in Buchse „POWER“ einstecken und
das Steckernetzteil in eine 230V-Steckdose stecken.
2 Telefonanschlusskabel mit dem kleinen Stecker in Buchse „LINE“ und dem
TAE-Stecker in die Telefonsteckdose (Buchse N) stecken.
3 Speicherkarte bis zum Anschlag in den dafür vorgesehenen Schlitz schieben
(siehe Abbildung).
8
230 V Steckdose
Inbetriebnahme
Steckernetzteil
TAE-Steckdose NFN
N F N
TAE-N-Stecker
9
Speicherkarte
Einstellungen
Einstellungen
Einstellmöglichkeiten
Sprache ................................. Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder
Niederländisch.
Uhrzeit ................................... Hier können Sie die Uhrzeit neu einstellen.
Datum .................................... Hier kann das Datum neu eingestellt werden (Tag,
Monat, Jahr).
Sprechende Uhr ................... Ja oder Nein. Haben Sie „Ja“ gewählt, hören Sie
am Ende jeder Aufzeichnung Datum und Uhrzeit.
Netzuhr .................................. Ja oder Nein. Wenn Ihr Telefonnetz oder Ihre TK-
Anlage die Uhrzeit überträgt, kann diese in die in­terne Uhr übernommen werden (das Jahr wird nicht übertragen und muss manuell gestellt werden).
Aufnahmelänge ..................... 1 bis 5 Minuten oder endlos. Hier können Sie die
Zeit begrenzen, die einem Anrufer für eine Nach­richt zur Verfügung steht.
Ruftöne .................................. 2 bis 9 Ruftöne. Die Anzahl Ruftöne (Klingelzeichen)
bis zur Beantwortung von Anrufen kann hier einge­stellt werden.
Fernabfragecode .................. Der Fernabfragecode ist eine 1- bis 4-stellige Zahl
von 0 bis 9999. Mit dem Code „ - “ wird die Fernab­frage ausgeschaltet.
Fernvorabfrage ..................... Ja oder Nein. Haben Sie „Ja“ gewählt und es sind
neue Aufzeichnungen vorhanden, beantwortet Ihr tiptel 332 SD einen Anruf nach 2 Ruftönen (unab­hängig von der eingestellten Anzahl der Ruftöne). Sind keine neuen Aufzeichnungen vorhanden, be­antwortet das Gerät einen Anruf erst nach der unter „Ruftöne“ eingestellten Anzahl. So können Sie schon bevor die Beantwortung startet erkennen, ob neue Aufzeichnungen vorhanden sind und sich eine Fernabfrage lohnt.
10
Einstellungen
Messagecode ........................ Der Messagecode ist eine 1- bis 4-stellige Zahl von
0 bis 9999. Mit dem Code „ - “ wird die Message­funktion ausgeschaltet.
Zugangskennzahl ................. Geben Sie hier Ihre Zugangskennzahl (nur bei TK-
Anlagen) für das öffentliche Telefonnetz ein (z.B. 0). Diese Zugangskennzahl wird dann automatisch vor jeder Rufnummer gewählt. Mit dem „ - “ wird die Funktion ausgeschaltet.
Kontrast .................................. Der Kontrast der Anzeige lässt sich in 15 Stufen ein-
stellen.
Autom. Mitschneiden ............ Aus, alle Gespräche oder nur ankommende Ge-
spräche. Wählen Sie „alle“, so startet die Aufnahme eines Gesprächs, sobald der Hörer Ihres Telefons abgehoben wird. Wählen Sie „Komm“, so werden nur die ankommenden Gespräche aufgezeichnet (Drohanrufaufzeichnung).
Zielrufnummer ....................... Geben Sie hier die Rufnummer für die Nachrichten-
weitermeldung ein (z.B. Ihre Mobilfunk-Nummer). Mit der Auswahltaste neben dem „ X “ kann eine vorhandene Nummer gelöscht werden.
Grundeinstellung................... Wenn Sie die Sicherheitsabfrage mit „Ja“ beantwor-
ten wird das Gerät in den Auslieferzustand zurück­gesetzt. Alle Ansagen und Einstellungen gehen ver­loren.
Speicherkarte formatieren.... Wenn Sie die Sicherheitsabfrage mit „Ja“ beantwor-
ten wird die Speicherkarte formatiert. Alle Daten, die sich auf der Karte befinden gehen dabei verloren.
Einstellmenü
Stopp und Telefonbereitschaft
+
gleichzeitig drücken.
11
In der Anzeige erscheint das Einstellme­nü.
Einstellungen
oder
Mit den Steuertasten (aufwärts/ab­wärts) gewünschte Einstellmöglich­keit suchen.
Auswahltaste neben der Einstellung die Sie verändern möchten so oft drücken, bis die gewünschte Ein­stellung erscheint.
Bei der Eingabe von Ziffern, Aus­wahltaste neben der entsprechen­den Zeile drücken. Mit den Steuertasten (aufwärts/ab­wärts) Einstellung verändern. Bei mehrstelligen Einstellungen Ein­gabestelle mit den Steuertasten (links/rechts) dorthin bewegen.
In der Anzeige erscheinen alle Einstell­punkte.
Die Anzeige zeigt die aktuelle Einstellung.
Die Eingabestelle blinkt. Bei einigen Ein­stellpunkten wird die bisherige Einstel­lung gelöscht. Die Anzeige zählt aufwärts oder abwärts.
Die ausgewählte Eingabestelle blinkt.
Zum Beenden der Zifferneingabe Auswahltaste neben der entspre­chenden Zeile nochmals drücken.
Zum Beenden der Eingabe Stopp mehrfach drücken.
Die Eingabestelle hört auf zu blinken.
In der Anzeige erscheint wieder der Aus­gangszustand.
Lautstärke einstellen
Die Wiedergabelautstärke kann im Grundzustand oder während der Wiedergabe eingestellt werden.
Mit den Steuertasten (links/rechts) Lautstärke verstellen.
12
Der Lautstärke wird mit den Ziffern 0 - 8 angezeigt.
Speicherkarten
Speicherkarten
Hinweise zu Speicherkarten
Ihr tiptel 332 SD unterstützt alle gängigen SD (Secure Digital) und MMC (Multi Me­dia Card) Speicherkarten mit einer Kapazität von 32 MB bis 2 GB. SDHC-Karten werden nicht unterstützt. Die Speicherkarten werden von vielen Herstellern mit un­terschiedlichen Qualitäten angeboten, so dass wir Ihnen hier keine konkrete Karte empfehlen können.
Meldet das Gerät einen Speicherkartenfehler oder bemerken Sie Aussetzer in den Aufzeichnungen sollten Sie eine Speicherkarte von einem anderen Hersteller ver­wenden. Da Speicherkarten nicht verschleißfrei sind, kann es auch lediglich erfor­derlich sein, eine neue Karte zu verwenden.
Die Speicherkapazität beträgt ca. 2 Minuten pro MByte. Bei einer 512 MByte Spei­cherkarte ergeben sich so ca. 17 Stunden.
Nach dem Einstecken einer neuen Speicherkarte wird auf dieser ein Ordner mit dem Namen „TIPTEL“ angelegt. In diesem Ordner speichert das Gerät bis zu 999 Aufzeichnungen.
Die Speicherkarte muss mit dem Dateisystem FAT16 formatiert sein. Erhalten Sie nach dem Einstecken eine Fehlermeldung können Sie die Karte im Gerät neu for­matieren. Alle Daten, die sich auf der Speicherkarte befinden gehen dabei verloren.
Ein handelsüblicher Kartenleser in Ihrem Computer kann die Speicherkarte ausle­sen, so dass Sie die Aufzeichnungen auf dem Computer archivieren und abspielen können. Aufzeichnungen, die mit dem Computer bearbeitet oder umbenannt wur­den können mit dem tiptel 332 SD nicht mehr wiedergegeben werden.
Speicherkarte nur im Grundzustand des Gerätes wechseln. Die Karte niemals
während der Wiedergabe oder Aufnahme ziehen.
Firmware-Update
Falls Sie ein Firmware-Update machen wollen, laden Sie mit Ihrem Computer zu­nächst die aktuelle Firmware von unserer Internetseite herunter. Speichern Sie dann die Datei auf der Speicherkarte in dem Verzeichnis „TIPTEL“. Stecken Sie nun die Speicherkarte wieder ins Gerät. Erkennt Ihr tiptel 332 SD eine neue Firmware, be­ginnt die Aktualisierung. Drücken Sie die Stopp-Taste für 2 Sekunden um die aktuelle Firmware anzuzeigen.
13
Ansagen
Ansagen
Allgemeines
Ihr tiptel 332 SD verfügt über drei individuelle Ansagen (Ansage 1-3) und eine fest eingebaute interne Ansage (Ansage 4). Die Ansagen können über die untere Aus­wahltaste umgeschaltet werden. Ansage 4 lässt sich nicht individuell verändern. Ei­ne Ansage kann zwischen 3 Sekunden und 3 Minuten lang sein.
Es wird zwischen zwei Ansagearten unterschieden: Ansagen mit und ohne Auf­nahmemöglichkeit. Bei einer Ansage mit Aufnahmemöglichkeit kann der Anrufer nach der Ansage eine Nachricht hinterlassen. Bei einer Ansage ohne Aufnahme­möglichkeit (Nur-Ansage) wird der Anrufer nur informiert, ohne eine Nachricht hin­terlassen zu können.
Ansagebeispiele
Ansage mit Aufnahmemöglichkeit
Guten Tag, hier ist der Anschluss von Manfred Müller aus .... Ich bin zur Zeit im Au-
ßendienst unterwegs und werde ab ca. ... Uhr wieder im Büro sein. Sie können
mich zwischen ... Uhr und ... Uhr auch unter der Rufnummer ... persönlich errei­chen. Oder hinterlassen Sie einfach Ihren Namen und Ihre Rufnummer. Ich rufe zu­rück. Bitte sprechen Sie nach dem Signalton.
Ansage ohne Aufnahmemöglichkeit (Nur-Ansage)
Guten Tag, hier spricht Willi Lohmann, Verkaufsrepräsentant der Firma ... in .... Mein
Büro ist wegen Krankheit (Betriebsferien usw.) vorübergehend geschlossen. Rufen Sie bitte meinen Vertreter Herrn ... in ... unter der Rufnummer ... an. Er wird Ihnen weiterhelfen. Danke für Ihren Anruf. Auf Wiederhören.
14
Ansagen aufsprechen
Ansagen
Mit der unteren Auswahltaste ge­wünschte Ansage wählen.
Ansage drücken und festhalten.
Mit dem Aufsprechen beginnen (sprechen Sie aus ca. 15 cm ins Mikrofon).
Zum Unterbrechen der Aufnahme Ansage loslassen.
Zum Weiterführen der Aufnahme Ansage erneut drücken und halten.
Die eingestellte Ansage erscheint unten rechts in der Anzeige.
Warten, Sie hören einen kurzen Ton, in der Anzeige erscheint „Aufnahme...“.
Die Anzeige zeigt die Minuten und Se­kunden an, die Sie bereits gesprochen haben.
In der Anzeige erscheint „Mit Aufnahme“ und „Ohne Aufnahme“.
Die Aufnahme geht weiter.
Zum Abbrechen der Aufnahme
Besprechen Sie Ansage 3 als Ansage ohne Aufnahmemöglichkeit (Nur-
Ansage), so schaltet Ihr tiptel 332 SD bei erschöpftem Aufnahmespeicher au­tomatisch auf diese Ansage um.
Stopp drücken.
Mit der Auswahltaste neben der entsprechenden Zeile auswählen, ob die Ansage mit oder ohne an­schließende Aufnahmemöglichkeit sein soll.
15
Die Aufnahme wird verworfen.
Die Aufnahme ist beendet und die Ansa­ge wird zur Kontrolle wiedergegeben. Bei einer Ansage mit Aufnahmemöglichkeit hören Sie am Ende 1 Signalton. Bei einer Ansage ohne Aufnahmemöglichkeit hö­ren Sie am Ende 2 Signaltöne.
Loading...
+ 33 hidden pages