Wiedergabe: Startet die Wiedergabe der neuen, noch nicht abgehörten Aufzeichnungen. Ermöglicht, während der Wiedergabe gedrückt, die
2Sek.
Wiederholung der letzten 3 gehörten Sekunden.
Wiedergabe 2 Sek. gedrückt: Startet die Wiedergabe aller Aufzeichnungen.
Die Wiedergabe beginnt bei der ältesten und endet bei der neuesten
Aufzeichnung.
Stopp: Beendet eine laufende Funktion, dient zum Abschließen von
Einstellungen.
Telefonbereitschaft: Schaltet die Telefonbereitschaft ein oder aus.
Tastenbelegung
und
und
bzw.
bzw.
Ansage: Kurz gedrückt, startet die Wiedergabe der aktuellen Ansage.
Drücken und halten startet die Aufnahme der aktuell eingestellten Ansage.
Aufnahme: Startet die Aufnahme einer Personal-Info (Diktat). Startet
während eines Telefonats den Mitschnitt.
Steuertasten (aufwärts/abwärts): Öffnet die Anrufliste, dient zur Navigation
und Einstellung im Einstellmenü.
Steuertasten (links/rechts): Verändert die Lautstärke, bewegt die
Schreibmarke nach links bzw. rechts.
Auswahltaste: Zum Auswählen von Eingabefeldern und Funktionen, die in
der Anzeige neben der entsprechenden Taste erscheinen.
Stopp und Telefonbereitschaft gleichzeitig gedrückt: Öffnet das
Einstellmenü.
Telefonbereitschaft und Wiedergabe gleichzeitig gedrückt: Schaltet die
Nachrichtenweitermeldung ein oder aus.
2Sek
2Sek
Telefonbereitschaft 2 Sek. gedrückt: Öffnet die Einstellmöglichkeiten des
Abwesenheitsmanagers.
Stopp 2 Sek. gedrückt: Zeigt den aktuellen Firmware-Stand.
4
Bedienungselemente
A
A
Bedienungselemente
Lautsprecher
Mikrofon
nzeige
im Neutralzustand
werden die Uhr und
das Datum angezeigt
In der Verpackung Ihres tiptel 332 SD sind enthalten:
tiptel 332 SD
•
Telefonanschlusskabel
•
Steckernetzteil 11.5V/ 350mA
•
Bedienungsanleitung
•
Speicherkarte
•
Aufstellen
Ihr tiptel 332 SD wurde für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt. Lösungsmittel
in Möbellacken, Pflegeöle und Lackpflegemittel können die Gerätefüße anlösen. Die
so veränderten Gerätefüße können dann Spuren auf den Möbeln hinterlassen.
Verwenden Sie daher, besonders bei neuen oder frisch behandelten Möbeln, eine
rutschfeste Unterlage.
Anschließen
Bevor Sie Ihr tiptel 332 SD in Betrieb nehmen können, müssen Sie alle notwendigen
Kabel anbringen.
1Steckernetzteil mit dem kleinen Stecker in Buchse „POWER“ einstecken und
das Steckernetzteil in eine 230V-Steckdose stecken.
2Telefonanschlusskabel mit dem kleinen Stecker in Buchse „LINE“ und dem
TAE-Stecker in die Telefonsteckdose (Buchse N) stecken.
3Speicherkarte bis zum Anschlag in den dafür vorgesehenen Schlitz schieben
(siehe Abbildung).
8
230 V Steckdose
Inbetriebnahme
Steckernetzteil
TAE-Steckdose NFN
N F N
TAE-N-Stecker
9
Speicherkarte
Einstellungen
Einstellungen
Einstellmöglichkeiten
Sprache ................................. Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder
Niederländisch.
Uhrzeit ................................... Hier können Sie die Uhrzeit neu einstellen.
Datum .................................... Hier kann das Datum neu eingestellt werden (Tag,
Monat, Jahr).
Sprechende Uhr ................... Ja oder Nein. Haben Sie „Ja“ gewählt, hören Sie
am Ende jeder Aufzeichnung Datum und Uhrzeit.
Netzuhr .................................. Ja oder Nein. Wenn Ihr Telefonnetz oder Ihre TK-
Anlage die Uhrzeit überträgt, kann diese in die interne Uhr übernommen werden (das Jahr wird nicht
übertragen und muss manuell gestellt werden).
Aufnahmelänge ..................... 1 bis 5 Minuten oder endlos. Hier können Sie die
Zeit begrenzen, die einem Anrufer für eine Nachricht zur Verfügung steht.
Ruftöne .................................. 2 bis 9 Ruftöne. Die Anzahl Ruftöne (Klingelzeichen)
bis zur Beantwortung von Anrufen kann hier eingestellt werden.
Fernabfragecode .................. Der Fernabfragecode ist eine 1- bis 4-stellige Zahl
von 0 bis 9999. Mit dem Code „ - “ wird die Fernabfrage ausgeschaltet.
Fernvorabfrage ..................... Ja oder Nein. Haben Sie „Ja“ gewählt und es sind
neue Aufzeichnungen vorhanden, beantwortet Ihr
tiptel 332 SD einen Anruf nach 2 Ruftönen (unabhängig von der eingestellten Anzahl der Ruftöne).
Sind keine neuen Aufzeichnungen vorhanden, beantwortet das Gerät einen Anruf erst nach der unter
„Ruftöne“ eingestellten Anzahl. So können Sie
schon bevor die Beantwortung startet erkennen, ob
neue Aufzeichnungen vorhanden sind und sich eine
Fernabfrage lohnt.
10
Einstellungen
Messagecode ........................ Der Messagecode ist eine 1- bis 4-stellige Zahl von
0 bis 9999. Mit dem Code „ - “ wird die Messagefunktion ausgeschaltet.
Zugangskennzahl ................. Geben Sie hier Ihre Zugangskennzahl (nur bei TK-
Anlagen) für das öffentliche Telefonnetz ein (z.B. 0).
Diese Zugangskennzahl wird dann automatisch vor
jeder Rufnummer gewählt. Mit dem „ - “ wird die
Funktion ausgeschaltet.
Kontrast .................................. Der Kontrast der Anzeige lässt sich in 15 Stufen ein-
stellen.
Autom. Mitschneiden ............ Aus, alle Gespräche oder nur ankommende Ge-
spräche. Wählen Sie „alle“, so startet die Aufnahme
eines Gesprächs, sobald der Hörer Ihres Telefons
abgehoben wird. Wählen Sie „Komm“, so werden
nur die ankommenden Gespräche aufgezeichnet
(Drohanrufaufzeichnung).
Zielrufnummer ....................... Geben Sie hier die Rufnummer für die Nachrichten-
weitermeldung ein (z.B. Ihre Mobilfunk-Nummer).
Mit der Auswahltaste neben dem „ X “ kann eine
vorhandene Nummer gelöscht werden.
Grundeinstellung................... Wenn Sie die Sicherheitsabfrage mit „Ja“ beantwor-
ten wird das Gerät in den Auslieferzustand zurückgesetzt. Alle Ansagen und Einstellungen gehen verloren.
Speicherkarte formatieren.... Wenn Sie die Sicherheitsabfrage mit „Ja“ beantwor-
ten wird die Speicherkarte formatiert. Alle Daten, die
sich auf der Karte befinden gehen dabei verloren.
Einstellmenü
Stopp und Telefonbereitschaft
+
gleichzeitig drücken.
11
In der Anzeige erscheint das Einstellmenü.
Einstellungen
oder
Mit den Steuertasten (aufwärts/abwärts) gewünschte Einstellmöglichkeit suchen.
Auswahltaste neben der Einstellung
die Sie verändern möchten so oft
drücken, bis die gewünschte Einstellung erscheint.
Bei der Eingabe von Ziffern, Auswahltaste neben der entsprechenden Zeile drücken.
Mit den Steuertasten (aufwärts/abwärts) Einstellung verändern.
Bei mehrstelligen Einstellungen Eingabestelle mit den Steuertasten
(links/rechts) dorthin bewegen.
In der Anzeige erscheinen alle Einstellpunkte.
Die Anzeige zeigt die aktuelle Einstellung.
Die Eingabestelle blinkt. Bei einigen Einstellpunkten wird die bisherige Einstellung gelöscht.
Die Anzeige zählt aufwärts oder abwärts.
Die ausgewählte Eingabestelle blinkt.
Zum Beenden der Zifferneingabe
Auswahltaste neben der entsprechenden Zeile nochmals drücken.
Zum Beenden der Eingabe Stopp
mehrfach drücken.
Die Eingabestelle hört auf zu blinken.
In der Anzeige erscheint wieder der Ausgangszustand.
Lautstärke einstellen
Die Wiedergabelautstärke kann im Grundzustand oder während der Wiedergabe
eingestellt werden.
Mit den Steuertasten (links/rechts)
Lautstärke verstellen.
12
Der Lautstärke wird mit den Ziffern 0 - 8
angezeigt.
Speicherkarten
Speicherkarten
Hinweise zu Speicherkarten
Ihr tiptel 332 SD unterstützt alle gängigen SD (Secure Digital) und MMC (Multi Media Card) Speicherkarten mit einer Kapazität von 32 MB bis 2 GB. SDHC-Karten
werden nicht unterstützt. Die Speicherkarten werden von vielen Herstellern mit unterschiedlichen Qualitäten angeboten, so dass wir Ihnen hier keine konkrete Karte
empfehlen können.
Meldet das Gerät einen Speicherkartenfehler oder bemerken Sie Aussetzer in den
Aufzeichnungen sollten Sie eine Speicherkarte von einem anderen Hersteller verwenden. Da Speicherkarten nicht verschleißfrei sind, kann es auch lediglich erforderlich sein, eine neue Karte zu verwenden.
Die Speicherkapazität beträgt ca. 2 Minuten pro MByte. Bei einer 512 MByte Speicherkarte ergeben sich so ca. 17 Stunden.
Nach dem Einstecken einer neuen Speicherkarte wird auf dieser ein Ordner mit
dem Namen „TIPTEL“ angelegt. In diesem Ordner speichert das Gerät bis zu 999
Aufzeichnungen.
Die Speicherkarte muss mit dem Dateisystem FAT16 formatiert sein. Erhalten Sie
nach dem Einstecken eine Fehlermeldung können Sie die Karte im Gerät neu formatieren. Alle Daten, die sich auf der Speicherkarte befinden gehen dabei verloren.
Ein handelsüblicher Kartenleser in Ihrem Computer kann die Speicherkarte auslesen, so dass Sie die Aufzeichnungen auf dem Computer archivieren und abspielen
können. Aufzeichnungen, die mit dem Computer bearbeitet oder umbenannt wurden können mit dem tiptel 332 SD nicht mehr wiedergegeben werden.
Speicherkarte nur im Grundzustand des Gerätes wechseln. Die Karte niemals
während der Wiedergabe oder Aufnahme ziehen.
Firmware-Update
Falls Sie ein Firmware-Update machen wollen, laden Sie mit Ihrem Computer zunächst die aktuelle Firmware von unserer Internetseite herunter. Speichern Sie dann
die Datei auf der Speicherkarte in dem Verzeichnis „TIPTEL“. Stecken Sie nun die
Speicherkarte wieder ins Gerät. Erkennt Ihr tiptel 332 SD eine neue Firmware, beginnt die Aktualisierung.
Drücken Sie die Stopp-Taste für 2 Sekunden um die aktuelle Firmware anzuzeigen.
13
Ansagen
Ansagen
Allgemeines
Ihr tiptel 332 SD verfügt über drei individuelle Ansagen (Ansage 1-3) und eine fest
eingebaute interne Ansage (Ansage 4). Die Ansagen können über die untere Auswahltaste umgeschaltet werden. Ansage 4 lässt sich nicht individuell verändern. Eine Ansage kann zwischen 3 Sekunden und 3 Minuten lang sein.
Es wird zwischen zwei Ansagearten unterschieden: Ansagen mit und ohne Aufnahmemöglichkeit. Bei einer Ansage mit Aufnahmemöglichkeit kann der Anrufer
nach der Ansage eine Nachricht hinterlassen. Bei einer Ansage ohne Aufnahmemöglichkeit (Nur-Ansage) wird der Anrufer nur informiert, ohne eine Nachricht hinterlassen zu können.
Ansagebeispiele
Ansage mit Aufnahmemöglichkeit
Guten Tag, hier ist der Anschluss von Manfred Müller aus .... Ich bin zur Zeit im Au-
ßendienst unterwegs und werde ab ca. ... Uhr wieder im Büro sein. Sie können
mich zwischen ... Uhr und ... Uhr auch unter der Rufnummer ... persönlich erreichen. Oder hinterlassen Sie einfach Ihren Namen und Ihre Rufnummer. Ich rufe zurück. Bitte sprechen Sie nach dem Signalton.
Ansage ohne Aufnahmemöglichkeit (Nur-Ansage)
Guten Tag, hier spricht Willi Lohmann, Verkaufsrepräsentant der Firma ... in .... Mein
Büro ist wegen Krankheit (Betriebsferien usw.) vorübergehend geschlossen. Rufen
Sie bitte meinen Vertreter Herrn ... in ... unter der Rufnummer ... an. Er wird Ihnen
weiterhelfen. Danke für Ihren Anruf. Auf Wiederhören.
14
Ansagen aufsprechen
Ansagen
Mit der unteren Auswahltaste gewünschte Ansage wählen.
Ansage drücken und festhalten.
Mit dem Aufsprechen beginnen
(sprechen Sie aus ca. 15 cm ins
Mikrofon).
Zum Unterbrechen der Aufnahme
Ansage loslassen.
Zum Weiterführen der Aufnahme
Ansage erneut drücken und halten.
Die eingestellte Ansage erscheint unten
rechts in der Anzeige.
Warten, Sie hören einen kurzen Ton, in
der Anzeige erscheint „Aufnahme...“.
Die Anzeige zeigt die Minuten und Sekunden an, die Sie bereits gesprochen
haben.
In der Anzeige erscheint „Mit Aufnahme“
und „Ohne Aufnahme“.
Die Aufnahme geht weiter.
Zum Abbrechen der Aufnahme
Besprechen Sie Ansage 3 als Ansage ohne Aufnahmemöglichkeit (Nur-
Ansage), so schaltet Ihr tiptel 332 SD bei erschöpftem Aufnahmespeicher automatisch auf diese Ansage um.
Stopp drücken.
Mit der Auswahltaste neben der
entsprechenden Zeile auswählen,
ob die Ansage mit oder ohne anschließende Aufnahmemöglichkeit
sein soll.
15
Die Aufnahme wird verworfen.
Die Aufnahme ist beendet und die Ansage wird zur Kontrolle wiedergegeben. Bei
einer Ansage mit Aufnahmemöglichkeit
hören Sie am Ende 1 Signalton. Bei einer
Ansage ohne Aufnahmemöglichkeit hören Sie am Ende 2 Signaltöne.
Kontrolle der Ansagen
Ansagen
Mit der unteren Auswahltaste gewünschte Ansage wählen.
Ansage kurz drücken. Die Ansage wird wiedergegeben. In der
Die Lautstärke kann mit den Steuertasten (links/rechts) eingestellt werden.
Ansagen löschen
Während der Wiedergabe die Auswahltaste neben dem Löschsymbol
drücken.
Die eingestellte Ansage erscheint unten
rechts in der Anzeige.
Anzeige erscheint „Wiedergabe“, die Zeit
die Sie bereits abgehört haben sowie die
laufende Nummer der Ansage.
Die laufende Ansage wird gelöscht.
16
Telefonbereitschaft
Telefonbereitschaft
Achten Sie darauf, dass genügend Platz für Aufzeichnungen (max. 999) zur
Verfügung steht. Gegebenenfalls Speicherkarte wechseln oder Aufzeichnungen löschen.
Mit der unteren Auswahltaste gewünschte Ansage wählen.
Telefonbereitschaft drücken. Die LED leuchtet auf. Bei einer Ansage
Die Lautstärke kann mit den Steuertasten (links/rechts) eingestellt werden.
Die eingestellte Ansage erscheint unten
rechts in der Anzeige.
„ohne Aufnahmemöglichkeit“ erscheinen
für die Anzahl der Aufzeichnungen zwei
Striche. Während der Beantwortung von
Anrufen blinkt die Zahl der Anrufe.
Wenn während eines Anrufes die Rufnummer des Anrufers übertragen wird,
wechselt die Anzeige und die Rufnummer wird angezeigt.
Eingehende Nachrichten können mitgehört werden. Das Gespräch kann jederzeit durch Abheben des Telefonhörers
auch persönlich übernommen werden.
Liegen neue Nachrichten vor, blinkt die
LED.
Zum Ausschalten der Telefonbereit-
Bei erschöpftem Aufnahmespeicher schaltet Ihr tiptel 332 SD automatisch auf
Ansage 3 um, falls diese eine Ansage ohne Aufnahmemöglichkeit (NurAnsage) ist. Andernfalls verlässt das Gerät die Telefonbereitschaft und beantwortet keine weiteren Anrufe.
schaft, Telefonbereitschaft erneut
drücken.
17
Es werden keine weiteren Anrufe beantwortet. In der Anzeige erscheint der
Grundzustand. Solange aufgezeichnete
Nachrichten nicht abgehört wurden,
blinkt die LED.
Wiedergabe und Löschen der Aufzeichnungen
Wiedergabe und Löschen der Aufzeichnungen
Wiedergabe neuer Aufzeichnungen
Wiedergabe drücken. Die Wiedergabe der neuen, noch nicht
abgehörten Aufzeichnungen beginnt. In
der Anzeige erscheint die laufende Nummer der Aufzeichnung, sowie die Rufnummer des Anrufers. Am Ende einer
Aufzeichnung hören Sie jeweils das Datum und die Uhrzeit des Anrufs.
Die Lautstärke kann mit den Steuertasten (links/rechts) eingestellt werden.
Wiedergabe aller Aufzeichnungen
Wiedergabe für 2 Sekunden drü-
2s
cken.
Wiederholung
Wiedergabe während der Wiedergabe drücken.
Die Wiedergabe beginnt bei der ersten
Aufzeichnung.
Die letzten 3 Sekunden werden wiederholt.
18
Wiedergabe und Löschen der Aufzeichnungen
Unterbrechen der Wiedergabe
Stopp drücken. Die Wiedergabe wird unterbrochen.
Wiedergabe drücken. Die Wiedergabe wird fortgesetzt.
Suchen (Skip)
Steuertasten aufwärts/abwärts drücken.
Zum schnellen Suchen, Steuertasten aufwärts/abwärts drücken und
halten.
Die momentan gehörte Aufzeichnung
wird übersprungen bzw. wiederholt.
Löschen einzelner Aufzeichnungen
Während der Wiedergabe Auswahltaste neben dem Löschsymbol drücken.
Die laufende Aufzeichnung wird gelöscht.
Alle nachfolgenden Aufzeichnungen werden automatisch neu nummeriert und
rücken um eine Stelle auf.
Löschen aller Aufzeichnungen
Stopp drücken. Die Anzeige zeigt den Grund- oder Tele-
Auswahltaste neben dem Lösch-
2s
symbol für 2 Sekunden drücken.
19
fonbereitschaftszustand.
Alle Aufzeichnungen werden gelöscht.
Wiedergabe und Löschen der Aufzeichnungen
Direktanwahl des Anrufers
Während der Wahl darf der Hörer Ihres Telefons nicht abgehoben werden da
es dann zu Falschwahlen kommen kann.
Auswahltaste neben der Rufnummer während der Wiedergabe drücken.
Nach der Wahl, Gespräch durch
Abheben des Telefonhörers übernehmen.
Das Gerät beginnt mit der Wahl der Telefonnummer. Die Wahl kann über den
eingebauten Lautsprecher mitgehört werden.
In der Anzeige erscheint eine Stoppuhr,
die die aktuelle Gesprächsdauer anzeigt.
20
Mitschneiden/Personal-Info (Diktat)
Mitschneiden/Personal-Info (Diktat)
Mitschneiden von Telefongesprächen
Der Inhalt wichtiger Gespräche kann aufgezeichnet werden. Eine Aufzeichnung
muss min. 3 Sekunden lang sein.
Ein Mitschnitt wird wie eine reguläre Aufzeichnung gespeichert und kann je-
derzeit abgehört werden.
Haben Sie automatisches Mitschneiden (siehe auch „Einstellungen/Autom.
Mitschneiden“) aktiviert, so startet die Aufnahme beim Abheben des Telefonhörers automatisch. Bei abgehenden Gesprächen wird aus technischen
Gründen der Verbindungsaufbau mit aufgezeichnet, die gewählte Nummer
wird bei der anschließenden Wiedergabe nicht angezeigt.
Während eines Telefonats Aufnahme drücken.
Zum Beenden der Aufnahme, Stopp
drücken oder Hörer auflegen.
Das Gerät beginnt mit der Aufnahme. In
der Anzeige erscheint „Mitschnitt“.
In der Anzeige erscheint wieder der
Grundzustand. War vorher die Telefonbereitschaft eingeschaltet, so wird diese
fortgesetzt.
21
Mitschneiden/Personal-Info (Diktat)
Personal-Info (Diktat)
Persönliche Informationen können über das eingebaute Mikrofon aufgezeichnet
werden. Eine Aufzeichnung muss min. 3 Sekunden lang sein.
Sie können Ihre Personal-Info auch während der Telefonbereitschaft aufspre-
chen. Andere Personen können diese dann mit dem Fernabfragecode abrufen.
Aufnahme drücken. Warten, Sie hören einen kurzen Ton, in
der Anzeige erscheint „Aufnahme“.
Mit dem Diktieren beginnen (sprechen Sie aus ca. 15 cm ins Mikrofon).
Zum Beenden der Aufnahme Stopp
drücken.
Die Anzeige zeigt die Minuten und Sekunden an , die Sie bereits gesprochen
haben.
Die Aufnahme ist beendet. Die LED
blinkt, um eine neue Nachricht zu signalisieren. War vorher die Telefonbereitschaft eingeschaltet, wird der Aufzeichnungszähler um eins erhöht.
22
Nachrichtenweitermeldung
Nachrichtenweitermeldung
Bei der Nachrichtenweitermeldung wählt der Anrufbeantworter nach jeder neuen
Aufzeichnung die eingespeicherte Zielrufnummer (siehe Einstellungen) an. Meldet
sich der angerufene Teilnehmer, so hört er die Ansage:
„Automatischer Anruf, bitte fernabfragen, ich wiederhole... , automatischer Anruf,
bitte fernabfragen... Vielen Dank das Gerät schaltet ab.“
Während der Ansage besteht die Möglichkeit, die Fernabfrage der aufgezeichneten
Nachricht(en) zu beginnen. Ist die Zielrufnummer besetzt, wird die Wahl bis zu
dreimal in einem Abstand von drei Minuten wiederholt.
Eingabe der Zielrufnummer
Die Eingabe der Zielrufnummer führen Sie bitte wie unter „Einstellungen“ (S. 10)
beschrieben durch. Für TK-Anlagen stehen noch einige Sonderzeichen zur Verfügung. Diese Sonderzeichen bedeuten:
P = 3 Sek. Wahlpause/Warten auf Wählton
i
= Intern (innerhalb TK-Anlagen)
F
= Flash (kurz, 90ms)
H
= Hook-Flash (lang, 240ms)
Bei TK-Anlagen wird automatisch vor jeder Rufnummer die Zugangskennzahl für
das öffentliche Telefonnetz gewählt (siehe auch „Einstellungen/Zugangskennzahl“).
Um dieses zu unterdrücken muss vor einer internen Zielrufnummer ein „ i “ eingegeben werden.
Zum Einschalten der Nachrichtenweitermeldung, Telefonbereitschaft
+
+
Während einer laufenden Nachrichtenweitermeldung blinkt das Symbol (Doppelpfeil) für die Nachrichtenweitermeldung.
und Wiedergabe gleichzeitig drücken.
Zum Ausschalten der Nachrichtenweitermeldung, Telefonbereit und
Wiedergabe erneut gleichzeitig drücken.
In der Anzeige erscheint das Symbol
(Doppelpfeil) für die Nachrichtenweitermeldung.
Das Symbol (Doppelpfeil) für Nachrichtenweitermeldung erlischt.
24
Anrufliste
Anrufliste
Allgemeines
In der Anrufliste werden die letzten 30 eingegangenen Anrufe mit Wochentag und
Uhrzeit gespeichert. Wenn während eines Anrufes die Telefonnummer des Anrufers
übertragen wurde, wird diese noch zusätzlich angezeigt. Die Telefonnummern aus
der Anrufliste können direkt per Tastendruck gewählt werden. Einzelne Einträge
oder die gesamte Liste lassen sich löschen.
Anrufliste durchsuchen
Steuertaste (aufwärts) oder (abwärts) drücken.
Mit den Steuertasten (aufwärts/abwärts) kann die gesamte Liste
durchsucht werden.
Zum Löschen eines Eintrags Auswahltaste neben dem Löschsymbol
drücken.
Zum Löschen der gesamten Anruf-
2s
liste Auswahltaste neben dem
Löschsymbol für 2 Sekunden drücken.
Die Anzeige zeigt den neusten Eintrag
aus der Anrufliste.
Der Eintrag wird gelöscht.
Die gesamte Anrufliste wird gelöscht.
Zum Verlassen der Liste Stopp drücken.
25
In der Anzeige erscheint wieder der Ausgangszustand.
Anrufliste
Rückruf aus der Anrufliste
Anrufliste nach dem gewünschten
Eintrag durchsuchen (siehe „Anrufliste durchsuchen“)
Auswahltaste neben der Rufnummer drücken.
Nach der Wahl, Gespräch durch
Abheben des Telefonhörers übernehmen.
Das Gerät beginnt mit der Wahl der Telefonnummer. Die Wahl kann über den
eingebauten Lautsprecher mitgehört werden.
In der Anzeige erscheint eine Stoppuhr,
die die aktuelle Gesprächsdauer anzeigt.
Während der Wahl darf der Hörer Ihres Telefons nicht abgehoben werden da
es dann zu Falschwahlen kommen kann.
26
Messagefunktion
Messagefunktion
Die Messagefunktion ermöglicht es einem Anrufer der den Messagecode kennt,
auch dann eine Nachricht zu hinterlassen wenn Ihr tiptel 332 SD eine Nur-Ansage
ohne Aufnahmemöglichkeit vorspielt. Bei einer Ansage mit Aufnahmemöglichkeit
bietet die Messagefunktion die Möglichkeit die Ansage zu überspringen.
Ihren persönlichen Messagecode können Sie wie unter „Einstellungen“ beschrieben einstellen.
tiptel 332 SD anrufen. Sie hören die Ansage.
Messagecode über die Tastatur des
Das Telefon, von dem Sie die Messagefunktion ausführen wollen, muss auf
Tonwahl (MFV) eingestellt sein.
Telefons eingeben. Haben Sie sich
vertippt, Eingabe mit der Sterntaste
löschen und erneut beginnen.
Zum Übernehmen der Eingabe Rautetaste drücken.
Nachricht hinterlassen und anschließend Hörer auflegen.
Das Erkennen jeder Ziffer wird mit
Sprachmitteilung bestätigt.
Das Gerät fordert Sie zum Aufsprechen
auf. Wurde ein falscher Code eingegeben, schaltet Ihr tiptel 332 SD sofort ab.
27
Abwesenheitsmanager
Abwesenheitsmanager
Wenn Sie kurz Ihr Büro verlassen um z.B. an einer Besprechung teilzunehmen kann
Ihr tiptel 332 SD Ihre Anrufer informieren, ab wann Sie wieder erreichbar sind. Der
Anrufer hört dann die Ansage:
“Guten Tag, Ihr Gesprächspartner ist ab ... Uhr wieder erreichbar, ich wiederhole ...
Vielen Dank das Gerät schaltet ab.“
Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet Ihr tiptel 332 SD diese Ansage automatisch wieder aus.
2s
und
und
Telefonbereitschaft für 2 Sekunden
drücken.
Mit den Steuertasten (aufwärts/abwärts, links/rechts) gewünschte
Uhrzeit einstellen.
Mit der Auswahltaste neben dem
Datum kann auf die Datumseingabe
umgeschaltet werden.
Mit den Steuertasten (aufwärts/abwärts, links/rechts) gewünschtes
Datum einstellen.
Die Anzeige wechselt und zeigt die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum. Die
Stunden blinken.
In der Anzeige erscheint die Abwesenheitszeit, die angesagt werden soll.
Der Tag blinkt.
Wenn Sie das Datum verändern wird in
der Ansage noch zusätzlich der Tag und
der Monat angesagt.
Stopp drücken. Die Einstellung ist beendet, die LED
28
leuchtet auf und die Anzeige zeigt die
Abwesenheitszeit. Anrufer werden entgegengenommen und hören die Abwesenheitsansage.
Fernbedienung
Fernbedienung
Sie können Ihr tiptel 332 SD weltweit über die Zifferntasten eines tonwahlfähigen
(MFV) Telefons fernbedienen. Um die Fernbedienung durchzuführen benötigen Sie
Ihren persönlichen Fernabfragecode. Den Fernabfragecode können Sie wie unter
„Einstellungen“ (S. 10) beschrieben individuell einstellen.
DurchführenderFernbedienung
tiptel 332 SD anrufen. Sie hören Ihre aktuelle Ansage.
Fernabfragecode über die Tastatur
des Telefons eingeben. Haben Sie
sich vertippt, Eingabe mit der Sterntaste löschen und erneut beginnen.
Zum Übernehmen der Eingabe Rautetaste drücken.
Gewünschte Funktion durch Eingabe der entsprechenden Ziffer starten.
Zum Beenden einer Funktion Ziffer 8
drücken.
Fernbedienung mit Stern und Raute
nacheinander gedrückt beenden.
Das Erkennen jeder Ziffer wird mit
Sprachmitteilung bestätigt.
Wurde der richtige Code erkannt meldet
sich Ihr tiptel 332 SD mit einer Sprachmitteilung. Bei einem falschen Code
trennt das Gerät die Verbindung.
Sind neue Aufzeichnungen vorhanden
startet die Wiedergabe automatisch.
Die laufende Funktion wird beendet.
Jeweils 180 Sekunden nach der letzten Tasteneingabe fragt Ihr tiptel 332 SD
mit der Sprachmitteilung „Bitte quittieren“, ob Sie noch an der Leitung sind.
Diese Quittieranforderung müssen Sie durch Drücken einer beliebigen Taste
innerhalb von 8 Sekunden beantworten, sonst trennt das Gerät die Verbindung.
29
Fernbedienung
Funktionen der Fernbedienung
Funktion Wiedergabe der Aufzeichnungen
Wiedergabe aller Aufzeichnungen
Ziffer 3 drücken.
Wiedergabe neuer Aufzeichnungen
Ziffer 2 drücken.
Wiederholung
Ziffer 5 während der Wiedergabe
drücken.
Unterbrechen der Wiedergabe
Ziffer 8 drücken.
Fortsetzen der Wiedergabe
Ziffer 5 drücken.
Suchen (Skip)
Ziffer 4 für zurück bzw. 6 für vor
während der Wiedergabe drücken.
Die Wiedergabe beginnt bei der ersten Aufzeichnung.
Die Wiedergabe der neuen, noch nicht
abgehörten Aufzeichnungen beginnt.
Die letzten 3 Sekunden werden wiederholt.
Die Wiedergabe wird unterbrochen.
Die Wiedergabe wird an der Stelle fortgesetzt, wo sie unterbrochen wurde (z.B.
nach einer Quittieranforderung).
Die momentan gehörte Aufzeichnung wird
wiederholt bzw. übersprungen.
Funktion Wechselsprechen
Löschen der aktuellen Aufzeichnung
Ziffer 7 während der Wiedergabe drücken.
Löschen aller Aufzeichnungen
Ziffer * und 7 nacheinander drücken.
Raumüberwachung/Raumsprechen
Ziffer 1 drücken.
Ziffer 1 noch mal drücken. Das Gerät schaltet um auf Raumsprechen.
Die aktuelle Aufzeichnung wird gelöscht.
Das Gerät trennt die Verbindung und
löscht alle Aufzeichnungen.
Das Mikrofon schaltet sich ein, Sie hören
was in der Nähe des tiptel 332 SD passiert.
Anwesende Personen hören Sie aus dem
Lautsprecher.
30
Funktion Umschaltvorgänge
Fernbedienung
Ein- Ausschalten der Nachrichtenweitermeldung
Ziffern * und 4 nacheinander drücken.
Wechseln der Ansagen
Nacheinander Ziffer 7 und gewünschte
Ansage 1 ... 4 drücken.
Ändern der Ansagen
Nacheinander Ziffer 9 und gewünschte
Ansage 1 ... 3 drücken.
Ansage aufsprechen.
Bei einer Ansage mit Aufnahmemöglichkeit: Nach dem Aufsprechen Ziffer 8
drücken.
...
...
Funktion Ändern der Ansagen
Der aktuelle Zustand „ein“ oder „aus“ wird
angesagt.
Die gewählte Ansage wird zur Kontrolle
vorgespielt. Das Gerät meldet sich beim
nächsten Anrufer mit dieser Ansage.
Ihr tiptel 332 SD fordert Sie zum Aufsprechen auf.
Die Ansage wird zur Kontrolle wiedergegeben. Am Ende hören Sie einen
Signalton.
oder
Funktion Gerät ausschalten
Bei einer Ansage ohne Aufnahmemöglichkeit (Nur-Ansage):
Nach dem Aufsprechen # drücken.
Ausschalten der Telefonbereitschaft
Ziffern * und 0 nacheinander drücken.
Die Ansage wird zur Kontrolle wiedergegeben. Am Ende hören Sie zwei
Ihr tiptel 332 SD trennt die Verbindung und
nimmt keine weiteren Anrufe mehr entgegen.
Signaltöne.
31
Fernbedienung
Ferneinschalten der Telefonbereitschaft
tiptel 332 SD anrufen. Nach 50 Sekunden meldet sich das Ge-
rät mit einem Signalton.
Fernabfragecode über die Tastatur
des Telefons eingeben und mit #
übernehmen.
Die Ansage wird zur Kontrolle vorgespielt. Das Gerät ist fernbedienbar (z.B.
für das Aufsprechen einer neuen Ansage). Nach dem Verlassen der Fernbedienung ist Ihr tiptel 332 SD telefonbereit
und nimmt Anrufe entgegen.
32
Service
Anhang
Service
Sie haben ein modernes Produkt der Tiptel.com GmbH Business Solutions erworben, welches in Ratingen bei Düsseldorf entwickelt und hergestellt wurde. Die
hochmoderne Fertigung sichert gleich bleibend höchste Qualität. Dies bestätigt die
Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001.
Sollten trotzdem einmal Probleme auftreten oder haben Sie Fragen zur Bedienung
des Gerätes, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Dieser ist innerhalb der
Garantiezeit Ihr Ansprechpartner. Die Tiptel.com GmbH Business Solutions hat für
den technischen Support des Fachhandels eine spezielle Rufnummer eingerichtet,
so dass dieser Sie qualifiziert beraten kann.
Sollte Ihnen Ihr Händler nicht weiterhelfen, können Sie sich auch direkt an die
Tiptel.com GmbH Business Solutions wenden. Erste Informationen erhalten Sie auf
unseren unten genannten Internetseiten. Außerdem erreichen Sie die erfahrenen
Mitarbeiter unseres technischen Supports telefonisch während der angegebenen
Zeiten:
In Deutschland In Österreich In der Schweiz
www.tiptel.de www.tiptel.at
service@tiptel.at
08.00 bis 17.00 Uhr (Mo-Fr) 08.00 bis 17.00 Uhr (Mo-Do),
Fr bis 15:00 Uhr
* (1,49 €/Min. aus dem Festnetz der Deutschen
Telekom, abweichende Mobilfunkpreise möglich)
Fragen zum Telefonanschluss bzw. zu Ihrem DSL-Anschluss richten Sie bitte an
Ihren Netzbetreiber.
Telefon: 02236/677 464-0
Fax: 02236/677 464-21
www.tiptel-online.ch
service@tiptel-online.ch
08.00 bis 17.00 Uhr (Mo-Fr)
Telefon: 044 / 884 01 80
Fax: 044 / 843 13 23
33
Anhang
Gewährleistung
Ihre Ansprechstelle für Leistungen aus Gewährleistungsverpflichtungen ist der
Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Die Tiptel.com GmbH Business Solutions leistet für Material und Herstellung des
Gerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe.
Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die
Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines
Ersatzproduktes. Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen in das Eigentum des
Händlers über.
Bei Fehlschlagen der Nacherfüllung kann der Käufer entweder Minderung des
Kaufpreises verlangen oder von dem Vertrag zurücktreten.
Der Käufer hat festgestellte Mängel dem Händler unverzüglich mitzuteilen. Der
Nachweis des Gewährleistungsanspruchs ist durch eine ordnungsgemäße Kaufbestätigung (Kaufbeleg, ggf. Rechnung) zu erbringen.
Der Gewährleistungsanspruch erlischt, wenn durch den Käufer oder nicht autorisierte Dritte in das Gerät eingegriffen wird. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, Bedienung, Aufbewahrung sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere
Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung.
Die Gewährleistung umfasst keine Verbrauchsmaterialien (z. B. Batterien, Speicherkarten) und Mängel, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit nur unerheblich
beeinträchtigen.
Durch Transport entstandene Schäden sind bei dem Versandunternehmen geltend
zu machen.
Hinweis zur Abwicklung:
Instandsetzungen erfolgen grundsätzlich nur im Service der Tiptel.com GmbH
Business Solutions. Durch unseren 48-Stunden-Instandsetzungsservice erhalten
Sie ein Reparaturgerät oder Austauschgerät in der Regel nach 2 Arbeitstagen zuzüglich der üblichen Versandlaufzeiten zurück. Durch eine Gewährleistungsreparatur tritt weder für die ersetzten Teile noch für das Gerät eine Verlängerung der Gewährleistungszeit ein. Diese Gewährleistung ist nicht übertragbar und erlischt, wenn
das Gerät in zweite Hand übergeht. Sie erlischt ebenfalls, wenn an dem Gerät von
fremder Hand Eingriffe vorgenommen oder die am Gerät befindliche Seriennummer
entfernt oder unleserlich gemacht wurde. Das Gerät ist mit einem Gewährleistungssiegel versehen. Bitte achten Sie darauf, dass dieses nicht beschädigt wird, da
sonst Ihr Gewährleistungsanspruch ebenfalls erlischt.
34
Anhang
Ergänzend gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Tiptel.com GmbH
Business Solutions, die für Ihren Händler Vertragsbestandteil sind. Bei einer Beanstandung ist das defekte Produkt mit einer Fehlerbeschreibung und dem Kaufbeleg
einzusenden. Zur Garantieabwicklung wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler
oder senden das Gerät direkt an folgende Anschrift:
In Deutschland In Österreich In der Schweiz
Tiptel.com GmbH
Business Solutions Tiptel GmbH Tiptel AG
Service Service Service
Halskestraße 1 Ricoweg 30/B1 Bahnstrasse 46
40880 Ratingen 2351 Wiener Neudorf 8105 Regensdorf
Im Garantiefall erfolgt der Rückversand auf Kosten der Tiptel.com GmbH Business
Solutions.
CE-Zeichen
Dieses Gerät ist nach den europäischen Anforderungen für den Anschluss an das
analoge öffentliche Telefonnetz in allen Mitgliedsstaaten der EU zugelassen. Auf
Grund technischer Unterschiede in den einzelnen Ländern kann jedoch keine unbegrenzte Garantie für den erfolgreichen Betrieb an jedem Telefonanschluss gegeben werden.
Hiermit erklärt die Tiptel.com GmbH , dass das Gerät alle grundlegenden Anforderungen der europäischen Richtlinie 1999/5/EG erfüllt.
Die Konformität wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt. Weitere Details
zur Konformitätserklärung finden Sie auf folgender Internet-Adresse:
http://www.tiptel.de
Umweltverträglichkeit
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kann kein Kontakt zu gesundheitsgefährdenden Stoffen entstehen. Das Gerät enthält keine Batterien. Die in diesem Gerät
verarbeiteten Kunststoffe bestehen aus teilrecyceltem Granulat. Die Verpackungen
enthalten keine Kunststoffe. Es wird ausschließlich Karton und Papier aus teilrecyceltem Material verwendet.
Hat Ihr tiptel Gerät ausgedient, nimmt die Tiptel.com GmbH das Gerät kostenlos
zurück. Das Gerät wird fachgerecht zerlegt und dem Recycling zugeführt.
35
Anhang
Hilfe beiProblemen
Stromausfall
Bei einem Stromausfall ist das Gerät nicht funktionsfähig. Die interne Uhr bleibt stehen. Alle anderen Einstellungen bleiben jedoch erhalten, so dass bei Wiederkehr
der Netzspannung der alte Zustand wieder eingestellt wird. Sie müssen ggf. lediglich die Uhr neu einstellen (siehe S. 10).
Versuchen Sie bitte zunächst anhand der nachfolgenden Tabelle die Ursache einzugrenzen und den Fehler zu beheben.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe/Empfehlung
Keine Anzeige Steckernetzteil kein Kontakt. Alle Kabel und Steckverbin-
Nur Originalkabel verwenden,
Anschlussdosen überprüfen
(evtl. Fachmann hinzuziehen).
Falsche oder keine Verbindung
bei der Wahl aus TK-Anlagen
Die Zugangskennzahl für das
öffentliche Telefonnetz ist nicht
eingegeben, die TK-Anlage
unterstützt keine MFV-Wahl.
36
Zugangskennzahl eingeben.
Anhang
Keine Rufnummernanzeige bei
einem Anruf
Speicherkarte wird nicht
erkannt.
Ihr Netzanbieter bzw. Ihre TKAnlage unterstützt die Funktion
nicht oder die Funktion ist
nicht freigeschaltet.
Der Anrufer hat die Aussendung der Rufnummer unterdrückt oder hat eine Geheimnummer.
Der Anruf kommt von einem
öffentlichen Fernsprecher.
Der Anruf erfolgte über ein
Telefonnetz, das die Rufnummernübermittlung nicht unterstützt.
Karte falsch oder nicht richtig
eingesteckt.
Informieren Sie sich bei Ihrem
Netzanbieter bzw. TK-Anlagenhersteller ob die Funktion
möglich ist oder freigeschaltet
werden muss.
Karte eventuell umdrehen und
bis zum Anschlag einstecken.
Auslieferzustand
In der nachfolgenden Liste sehen Sie die Werkseinstellungen des tiptel 332 SD.
Diese Voreinstellungen können Sie individuell ändern. Ein Rücksetzen in den Auslieferzustand kann jederzeit durch Aufrufen des Einstellmenüs/Grundeinstellung
durchgeführt werden.
Sprache (D)
Sprechende Uhr Ja
Netzuhr Nein
Aufnahmelänge 2 Min
Anzahl der Ruftöne bis zur Beantwortung 2
Fernabfragecode Fernvorabfrage Nein
Messagecode Zugangskennzahl für das öffentliche Telefonnetz (TK-Anlagen) Kontrast der Anzeige (Mitte) 8
Automatisches Mitschneiden Aus
Nachrichtenweitermeldung Aus
Zielrufnummer für Nachrichtenweitermeldung Ansage 4 (Festtext)
Telefonbereitschaft Aus
37
Anhang
Technische Daten
Abmessungen (B x H x T)
tiptel 332 SD 180 x 50 x 190 mm
Steckernetzteil 53 x 68 x44 mm
Gewicht
tiptel 332 SD 400 g
Steckernetzteil 270g
Betriebsspannung
Steckernetzteil 230 V / 50 Hz
Leistungsaufnahme im Ruhezustand < 2 W