Tiptel 3130, 3110 Operating Instructions

Kurzanleitung (de) Quick reference guide (en) Guide abrégé (fr) Verkorte handleiding (nl) Guida rapida (it)
tiptel 3110 tiptel 3120 tiptel 3130
tiptel
Verpackungsinhalt
tiptel 3110 oder tiptel 3120 oder tiptel 3130
Handhörer Hörerkabel
Montage des Telefons
Das Telefon wird über die Buchse „LAN“ mit dem Netzwerk verbunden und hierüber auch mit Strom versorgt. Sollte Ihr Netzwerk „Power over Ethernet“ ( PoE) nicht un­terstützen, so muss zur Stromversorgung des Telefons das optionale Steckernetz­gerät (Artikel-Nr. 3054051, nicht im Lieferumfang enthalten) an der Buchse „PWR“ angeschlossen werden.
Durch den integrierten Switch kann an der Buchse „PC“ ein Computer angeschlos­sen werden. Der Anschluss „AUX“ dient zum Anschluss des optionalen Zusatz­Tastenfeldes tiptel KM 37. Am USB-Anschluss kann ein DECT-Dongle und am Headset-Anschluss ein aktives Headset, welches die DHSG-Schnittstelle unterstützt angeschlossen werden.
3
Der Handhörer und ggf. ein optionales passives Headset werden an den Buchsen an der Unterseite des Telefons angeschlossen.
Erst-Konfiguration über Einrichtungsassistent
Beim ersten Start des Telefons fragt der Einrichtungsassistent alle zum Betrieb unbe­dingt nötigen Einstellungen ab.
Wählen Sie in der Sprachauswahl die gewünschte Sprache und speichern diese.
Wenn das Telefon im Netzwerk einen DHCP-Server erkennt, so bezieht es automa­tisch eine IP-Adresse. Ist kein DHCP-Server im Netzwerk, so fragt der Einrichtungs­Assistent die IP-Einstellungen ab.
Legen Sie danach fest, ob die SIP-Kontoeinstellungen manuell eingegeben oder vom Server per Autoprovision geladen werden sollen. Bei Konfiguration über den Server werden Sie aufgefordert, die URL des Servers und (falls erforderlich) Benutzernamen und Kennwort einzutragen. Alternativ kann ein Ersteinrichtungscode eingegeben werden. Bei manueller Konfiguration können Sie die Daten des SIP-Kontos über die Telefon-Tastatur eintragen.
Hinweis: Wenn Sie die Kontodaten über die Web-Konfiguration eingeben
möchten, so können Sie an dieser Stelle „Überspringen“ auswählen.
Konfiguration über Webbrowser
Drücken Sie die Taste „Menü“ und wählen dann „Status“ „Informationen“ oder drücken im Ruhezustand des Telefons die „OK“-Taste. Geben Sie die dort angezeig­te IP-Adresse an Ihrem PC in der Adresszeile Ihres Webbrowsers ein.
Zum Zugriff auf die Konfiguration ist die Angabe von Benutzername und Kennwort erforderlich. Diese lauten in der Werksauslieferung admin/admin für den Administra­tor (voller Zugriff auf alle Konfigurationen) und user/user für den Benutzerzugriff (ein­geschränkter Zugriff auf Konfigurationen). Diese Benutzernamen und Kennworte können in der Web-Konfiguration geändert werden.
4
Tastenbezeichnungen
tiptel 3110
tiptel 3120
5
Tastenfunktionen
Auswahltasten: Die Auswahltasten befinden sich rechts neben dem Display. Die Funktionalität im Ruhezustand wird über die Web-Konfiguration "Tasten/Linientasten" bestimmt. Im Gesprächszustand können Sie bei mehreren Gesprächen zwischen den Gesprächen umschalten. Befindens Sie sich in Menüs, so können Sie hierüber einzel­ne Menüpunkte auswählen.
Softkeys: Die Tasten befinden sich unterhalb des Displays und stellen kontext­abhängige Funktionen zur Verfügung.
Steuertaste (links): Öffnet im Ruhezustand die Auswahl Ruflisten. Führt in den Menüs eine Ebene höher. Verändert die Cursorposition in einem Eingabefeld
Steuertaste (rechts): Öffnet Im Ruhezustand das Menü für die Voicemail-Abfrage. Führt in den Menüs eine Ebene tiefer. Verändert die Cursorposition in einem Eingabefeld.
Steuertasten (aufwärts/abwärts): Dienen zur Navigation und Markierung der gewünschten Funktion oder des Menüpunkts.
tiptel 3130
6
Ok-Taste: Wählt die markierte Funktion oder den Menüpunkt aus. Dient zur Über­nahme der neuen Einstellung. Startet die Wahl einer selektierten oder eingegebenen Rufnummer. Ruft im Ruhezustand die Statusanzeige auf. Durch langes Drücken von mindestens 5 Sekunden wird das Telefon in die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
ESC: Beendet eine laufende Funktion, dient zum Schließen geöffneter Menüs und führt zurück in den Grundzustand. Bricht eine Einstellung ab, der alte Zustand bleibt er­halten. Durch langes Drücken von mindestens 5 Sekunden wird das Telefon neu gestartet.
3 Sek.
...
Menu: Öffnet und schließt das Einstellmenü.
DEL: Löscht das Zeichen links neben dem Cursor
Plus/Minus: Stellt im Ruhezustand die Helligkeit des Displays ein. Stellt im
Gesprächszustand die Lautstärke ein. Stellt in Menüs die Balkeneinstellung ein.
Telefonregister: Öffnet das Telefonregister.
Stummtaste: Aktiviert im Ruhezustand die DND Funktion (Anrufe werden nicht
signalisiert). Schaltet im Gesprächszustand das Mikrofon an und aus.
R-Taste: Legt ein Gespräch in Halten oder aktiviert eins.
Wahlwiederholung: Öffnet die Liste der zuletzt gewählten Rufnummern. Taste
zweimal drücken wählt die zuletzt gewählte Rufnummer
Lautsprecher: Startet einen Verbindungsaufbau mit dem Freisprecher. Im Gespräch wird der Lautsprecher aktiviert bzw. durch das anschließende Auflegen des Hörers der Freisprecher.
Stern drei Sekunden drücken: Aktiviert und deaktiviert den Tastenschutz.
Zifferntasten: Dienen zur Eingabe von Ziffern zur Wahl von Telefonnummern und zur Eingabe von Ziffern oder Buchstaben in Eingabefeldern.
Funktionstasten: Die Funktionalität der Funktionstasten bestimmen Sie über die Web- Konfiguration "Tasten/Funktionstasten".
7
Tastenfunktionen der Alphatastatur (nur tiptel 3130)
...
Eingabetaste: Öffnet die Eingabe für einen neuen Telefonbucheintrag.
Shift: Schaltet (solange gedrückt) auf Großbuchstaben um.
Alt: Schaltet (solange gedrückt) auf die alternativ bedruckten Zeichen um.
Return: Führt bei der Texteingabe zu einem Zeilenumbruch.
Backspace: Löscht bei Eingabefeldern die Stelle links neben der Schreibmarke.
Buchstaben: Öffnen das Telefonbuch an der entsprechenden Stelle. Dienen zur Eingabe von Namen und Texten.
Leertaste: Fügt bei der Texteingabe ein Leerzeichen ein.
Basisfunktionen des Telefons
Eine ausführliche Beschreibung der Funktionen des Telefons finden Sie im Internet unter http://wiki.tiptel-info.de/de/.
Anruf entgegen nehmen
Einen Anruf können Sie annehmen indem Sie den Hörer abheben, oder die Frei­sprechtaste, oder die „OK“-Taste, oder die Softkeytaste „Annehmen“, oder eine der Funktionstasten (sofern mit der Funktion „Headset“ zur Steuerung eines passiven Headsets belegt) drücken.
Während eines Gesprächs können weitere Anrufer (Anklopfer) entgegengenommen werden. Hierzu muss die Funktion "Anklopfen" in der Webkonfiguration aktiviert wer­den. Nach der ersten Signalisierung wechselt das Telefon in die Anzeige für mehrere Gespräche. Der Anklopfer ist bereits selektiert und ist über das Symbol Klingel ge­kennzeichnet. Über die Softkeys haben Sie die Möglichkeit einen Anklopfer anzu­nehmen, abzuweisen oder weiterzuleiten. Zum Annehmen können Sie auch die Aus­wahltaste neben dem Anklopfer drücken.
Abgehendes Gespräch führen
Geben Sie die zu wählende Rufnummer über die Zifferntasten ein, oder drücken die Taste „Telefonregister“ und wählen einen Eintrag aus dem Telefonregister aus, oder drücken die Taste „Wahlwiederholung“ und wählen einen Eintrag aus den Ruflisten aus.
8
Dann heben Sie den Hörer ab, oder drücken die Taste Freisprechen, oder drücken die Softkeytaste „Wählen“, oder drücken die „OK“-Taste, oder drücken eine der Funktionstasten (sofern mit Konto belegt oder der Funktion „Headset“ zur Steuerung eines passiven Headsets belegt).
Gespräch in Halten legen
Drücken Sie die Softkeytaste „Halten“ oder die R-Taste um ein aktives Gespräch in Halten zu legen.
Rückfrage
Für eine Rückfrage drücken Sie die Softkeytaste „Rückfrage“ oder die R-Taste und wählen danach über die Zifferntasten, das Telefonregister oder die Funktionstasten (sofern mit Nebenstellen belegt) das Rückfrageziel an. Die Rückfrage können Sie mit der Softkeytaste „Trennen“ beenden. Mit Wahl der Softkeytaste „Verbinden“ wird das Gespräch an das Rückfrageziel vermittelt.
Wenn in der Konfiguration aktiviert kann das Verbinden auch mit Auflegen des Hö­rers bzw. Drücken der Freisprech- oder mit der Funktion „Headset“ belegten Funkti­ons-Taste erfolgen.
Vermitteln
Zum direkten Vermitteln eines Gespräches ohne Rückfrage drücken Sie im Gespräch die Softkeytaste „Transfer“ und danach über die Zifferntasten, das Telefonregister oder die Funktionstasten (sofern mit Nebenstellen belegt) das Vermittlungsziel. Das Gespräch wird daraufhin direkt an das Ziel vermittelt.
Dreierkonferenz
Zwei gehaltene oder eine aktive und eine gehaltene Verbindung können über die Softkeytaste "Konferenz" in eine Konferenz geschaltet werden.
Hinweise: Sollten mehr als zwei Verbindungen vorhanden sein, so ist eine
Konferenz nicht möglich. Ein Anklopfer während der Konferenz kann angenommen werden. Die Konferenzteilnehmer werden in Halten gelegt.
9
Sicherheitshinweise
Das Gerät darf nicht in folgender Umgebung installiert und betrieben werden:
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem weichen, feuchten Tuch. Keine Chemikalien o-
der Scheuermittel verwenden.
Während eines Gewitters sollten Sie weder telefonieren noch Leitungen anschließen
oder trennen (Stromschlaggefahr bei einem Blitzeinschlag).
Durch unbefugtes Öffnen des Gerätes und unsachgemäße Reparaturen können Ge-
fahren für den Benutzer entstehen.
Bei der Entsorgung dieses Gerätes müssen alle geltenden nationalen Gesetze und
Vorschriften beachtet werden.
Notrufe können bei einem Spannungsausfall nicht durchgeführt werden. Es dürfen an dem Telefon nur Endgeräte angeschlossen werden, die SELV Strom-
kreise (Sicherheits-Kleinspannungs-Stromkreis) liefern (Stromschlaggefahr).
Es dürfen nur Headsets mit eingebautem Gehörschutz nach EN 60950 angeschlos-
sen werden.
Verlegen Sie die Anschlussleitungen sorgfältig, so dass keine Stolperfallen entstehen.
Die Anschlussleitungen dürfen nicht übermäßig geknickt, gezogen oder mechanisch belastet werden.
Die Anschlussleitungen dürfen nur innerhalb eines Gebäudes verlegt werden (Strom-
schlaggefahr bei transiente Überspannungen).
Bei Funktionsstörungen die Kommunikationsleitungen trennen. Vor dem Öffnen des Gehäuses muss das Gerät von den Kommunikationsleitungen
getrennt werden.
Bei Betrieb mit externem Steckernetzgerät:
Es darf nur das originale Steckernetzgerät (Artikel-Nr. 3054051) eingesetzt werden.
(Stromschlaggefahr und Brandgefahr)
Das Steckernetzgerät muss frei zugänglich sein, damit es bei Gefahr jederzeit gezo-
gen werden kann.
Bei Funktionsstörungen das Steckernetzgerät aus der Steckdose ziehen und die
Kommunikationsleitungen trennen.
Vor dem Öffnen des Gehäuses muss das Steckernetzgerät aus der Netzsteckdose
gezogen werden und das Gerät muss von den Kommunikationsleitungen getrennt werden.
Das Gerät (einschließlich des originalen Steckernetzgerätes (Artikel-Nr. 3054051) ist in
Übereinstimmung mit der Norm „Sicherheit von Einrichtungen der Informationstech­nik“ (EN60950) entwickelt und gefertigt worden.
o im Freien o in feuchten oder nassen Räumen (Bad, Dusche, Schwimmbad...) o in explosionsgefährdeter Umgebung o an Orten mit direkter Sonneneinstrahlung o bei Umgebungstemperaturen unter 0 °C oder über 40 °C o bei starken Erschütterungen oder Vibrationen o in staubiger Umgebung
10
GNU Lizenz
Die Software dieses Gerätes enthält teilweise Quellcode, der unter der GNU Public License (GPL) von jedermann genutzt und verändert werden darf solange er wiede­rum mit denselben Nutzungsbedingungen zur allgemeinen Nutzung veröffentlicht wird. Die der GPL unterliegenden Softwareteile und der Wortlaut der GPL ist unter http://wiki.tiptel-info.de/de/ veröffentlicht.
Gewährleistung
Ihre Ansprechstelle für Leistungen aus Gewährleistungsverpflichtungen ist der Fach­händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Die Bedingungen der Gewährleistungen richten sich nach den gesetzlichen Bestim­mungen des Landes, in dem das Gerät erworben wurde. Ihr Fachhändler informiert Sie hierüber.
Garantie
Tiptel gewährt auf das Gerät eine freiwillige Garantie, deren Bedingungen unter der Internet-Adresse http://www.tiptel.com veröffentlicht sind. Es gelten die zum Zeit­punkt des Erwerbs gültigen Garantiebedingungen. Zum Nachweis des Erwerbs dient der Original-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) mit Seriennummer bzw. IMEI­Nummer. Bitte bewahren Sie diese Unterlagen sorgfältig auf.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderung der EU-Richtlinie über Funkanlagen und Tele­kommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformi­tät. Die Konformität mit der o.a. Richtlinie wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt. Hiermit erklären wir, dass das Gerät alle grundlegenden Anforderungen der europäischen Richtlinien 1999/5/EG und 2002/95/EG erfüllt. Weitere Details zur Kon­formitätserklärung finden Sie unter folgender Internet-Adresse: http://www.tiptel.com.
11
Entsorgung
Verpackung: Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier und Plastikteile in die Wertstoffsammlung.
Geräteentsorgung: Alt-Elektrogeräte darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie das Gerät bei den ört­lichen Rücknahmestellen (Wertstoff- oder Recyclinghof). Infor­mationen zum Entsorgungsort erhalten Sie bei den örtlichen Behörden.
Akkus und Batterien: Akkus und Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, Akkus und Batterien zurück zu geben. Informationen zum Entsorgungsort erhalten Sie bei den örtlichen Behör­den oder beim Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
12
Quick reference guide (en)
tiptel 3110 tiptel 3120 tiptel 3130
tiptel
Packing List
tiptel 3110 or tiptel 3120 or tiptel 3130
handset handset cord
Assembling the Phone
The “LAN” jack connects the phone with the network and serves as power source. If your network does not support “Power over Ethernet” (PoE) the phone needs to be connected to the “PWR” jack for power supply. For this you have to acquire an op­tional AC adaper (article-No. 3054051, not in the scope of supply).
With the integrated switch you can connect a computer on the “PC” jack to the phone. The jack “AUX“ connects the optional keypad extension tiptel KM 37. The USB port can be connected to a DECT dongle and the headset port can be connect­ed to an active headset which supports the DHSG interface.
15
The handset as well as an optional passive headset can be connected to the jacks on the bottom of the phone.
Initial Configuration with the Installation Assistant
When the phone is switched on for the first time the installation assistant requests all the necessary settings for the operation of the phone.
Please select your preferred language from the select language list and store it.
If the phone recognizes a DHCP server in the network, it will automatically obtain an IP address. If your phone cannot contact a DHCP server for any reason, your installa­tion assistant will configure the IP settings.
Please specify next whether the SIP account settings shall be entered manually or by the server with auto-provisioning. If you chose the server configuration you will be requested to enter the URL of the server and (if necessary) user name and password. In case of a manual configuration you can enter the data for the SIP account via the phone keys.
Note: If you decide to enter the account specifications via web-
configuration, you can select “Skip”.
Configuration by Web Browser
Please press the key “Menu” and then select “Status” “Information” or press the “OK” key when the phone is in idle state. Please enter the shown IP address in the address bar of your browser.
To access your configuration you need user name and password. In the default set­ting, they are admin/admin for the administrator (full access to all configurations) and user/user for the user access (limited access to configurations).
These user names and passwords can be changed in the web configuration.
16
Key names
tiptel 3110
tiptel 3120
17
t
t
t
Key Functions
tiptel 3130
Selection Keys: The “Selection Keys” are located on the right hand side of the dis­play. The functions in idle state are defined by the web configuration “Keys/Line Keys”. You can switch between several busy lines during a call. When you are in a menu, these keys are used to select individual menu items.
Soft Keys: These keys are beneath the display and provide context related functions.
Control Key (left): Opens the call logs in idle state. Directs into the next higher menu
level. Changes the position of the curser in an input field.
Control key (right): Opens menu for the voicemail retrieval in idle state. Directs into
he next lower menu level. Changes the cursor position of the cursor in an input field.
Control Keys (upward/downward): Serve for navigation and marking of desired func-
ions or menu items.
OK key: Selects the marked function or the menu item. Serves to verify new settings. Starts dialing a selected or entered number. Switches on the status display in idle state. By pressing the “OK” key for 5 seconds at least, the phone will be set back to
he default setting.
18
t
t
ESC: Terminates a current function, closes an open menu item and switches back to
he initial status. Stops a new setting, the status remains unchanged. By pressing the
key for 5 seconds at least the phone will be reset.
Menu: Opens and closes the setup menu.
DEL: Deletes the characters to the left of the cursor.
Plus/Minus: Adjust the contrast of the display in idle state. Regulate the volume in the
alk state, regulate the curtain control in the menus.
Phone register: Opens the phone register.
Mute key: Activates the “do-not-disturb” function (in the DND mode calls will not be
signaled). Turns the microphone on and off in the talk state.
R key: Places a call on hold or initiates a call.
Redialing: Opens the call list. By pressing the key twice the last called number will be
dialed.
Loudspeaker: Connects with the speakerphone. During a phone call the loudspeaker respectively the speakerphone can be activated by replacing the headset.
3 sec.
...
Press asterisk key for three seconds: Activates and deactivates the key lock.
Dial keys: To type in numbers and to enter numbers or letters into the input field.
Function keys: Via web configuration you define the functionality of the function keys "Keys/Function keys".
19
Key Functions of the Alphanumeric Keyboard (only tiptel 3130)
...
Enter key: Allows entering a new phone register contact.
Shift: Changes (as long as the key is being pressed) to capital letters.
Alt: Switches (as long as the key is being pressed) to the alternative characters on the keypad.
Return: Makes a line break in the text enter mode.
Backspace: Deletes the characters to the left of the cursor in input fields.
Letters: Opens the phone book at the appropriate place. Serve for the input of names
and texts.
Space key: Adds a space between characters.
Basic Functions of the Phone
A detailed description of the phone’s features you will find on the Internet at http://wiki.tiptel-info.de/en/.
Taking a Call
You can take a call by picking up the receiver or by pressing the speakerphone key, or the “OK” key or the soft key “Answer” or one of the function keys (if engaged with the function “Headset” to control a passive headset).
During a phone conversation additional calls (call waiting) can be taken up if the function “Call Waiting” has been activated in the web configuration. After the first sig­naling the phone switches to several calls in the display. The call waiting has been already selected and is signaled by the symbol “Bell”. The call waiting can be taken, rejected or diverted. To take the call you can also press the ”Select Key” next to the call waiting.
20
Loading...
+ 44 hidden pages