Tiptel 215 Operating Instructions

Bedienungsanleitung (D) Operating instructions (UK)
Anrufbeantworter Answering machine
tiptel 215 clip
Sicherheitshinweise
Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen des tiptel 215 clip unbedingt die folgenden Hinweise:
Schließen Sie die Anschlusskabel nur an den dafür vorgesehenen Dosen an.
Verlegen Sie die Anschlusskabel unfallsicher. Angeschlossene Kabel dürfen nicht übermäßig mechanisch beansprucht
werden.
Stellen Sie das Gerät entfernt von elektrischen Störquellen auf.
Schließen Sie nur Zubehör an, das für dieses Gerät zugelassen ist.
3
D
D
Das Gerät niemals selbst öffnen. Die Steckkontakte nicht mit spitzen oder metallischen Gegenständen berühren.
Reinigen Sie den tiptel 215 clip nur mit einem weichen, feuchten Tuch. Keine Chemikalien oder Scheuermittel verwen-
den.
Schützen Sie das Gerät vor Nässe, Staub, Flüssigkeiten und Dämpfen.
Verwenden Sie das Gerät nicht an Orten mit direkter Sonneneinstrahlung.
Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Nur das Original-TIPTEL-Steckernetzteil und das Original-TIPTEL-Telefonanschlusskabel verwenden.
4
Übersicht der Bedienelemente
Übersicht der Bedienelemente
D
Tastenbelegung
1
LC-Display
Taste zur VIP-Kennzeichnung (kennzeichnet Rufnummern in der Anrufliste als „VIP“.)
2
Taste für Stopp (kurz drücken), Einstellmöglichkeiten (ca. 3 Sek. drücken), Auswahlmenü zur Aufnahme der Ansa-
3
gen (kurz drücken, anschließend mit der linken Steuertaste die zu besprechende Ansage auswählen und mit der Taste „Aufnahme/Memo“ die Aufnahme starten)
Taste Aufnahme (startet die Aufnahme von Ansagen und Memos)
4
Steuertaste links (zur Navigation innerhalb der Nachrichten und zur Auswahl der möglichen Einstellungen)
5
D
6
Tastenbelegung
6
Taste Wiedergabe (kurz drücken startet die Wiedergabe aller Nachrichten, ca. 3 Sek. drücken startet die Wieder­gabe nur neuer Nachrichten)
Mikrofon (bitte aus ca. 15 cm Entfernung aufsprechen)
7
Steuertaste rechts (zur Navigation innerh. der Nachrichten, teilw. der Einstellungen)
8
Taste Lautstärke (mehrmals drücken verändert die Lautstärke)
9
7
D
D
Tastenbelegung
Taste Telefonbereitschaft/Löschen (mehrmals kurz drücken schaltet um zwischen den Ansagen und AUS, ca. 3
10
Sek. im Grundzustand drücken öffnet das Auswahlmenü zum Löschen aller Aufzeichnungen/Rufnummern, kurz drücken während der Wiedergabe bzw. in der Anrufliste löscht die jeweilige Aufzeichnung bzw. die jeweilige Ruf­nummer in der Anrufliste)
Taste für Rückruf (startet den Rückruf während der laufenden Wiedergabe und in der Anrufliste)
11
Leuchtdiode zur Anzeige der aktiven Telefonbereitschaft, neuer Anrufe, neuer Aufzeichnungen
12
8
Tastenbelegung
Wiedergabe: Startet die Wiedergabe aller gespeicherten Aufzeichnungen. Die Wiedergabe beginnt bei der ältesten und endet bei der neuesten Aufzeichnung.
Tastenbelegung
ca. 3 Sek.
..
Wiedergabe ca. 3 Sek. gedrückt: Startet die Wiedergabe der neuen, noch nicht abgehörten Aufzeichnungen.
.
Ansage/Stopp: Öffnet die Selektionsmöglichkeit der Ansagen zur Aufzeichnung und zur Wiedergabe. Beendet laufende Funktionen.
9
D
Tastenbelegung
Telefonbereitschaft/Löschen: Schaltet die Telefonbereitschaft mit Ansage 1 oder Ansage 2 ein, schaltet die Telefonbereitschaft aus.
D
ca. 3 Sek.
Telefonbereitschaft/Löschen: Öffnet die Auswahl zur Löschung der Aufzeichnungen und der Anrufliste.
VIP: Markiert übertragene Rufnummern als VIP. Öffnet die VIP-Anrufliste.
Steuertaste (links): Verändert die Parameter im Einstellmenü. Selektiert die Ansage, die aufgesprochen oder zum Test am
Gerät wiedergegeben werden soll. Dient zur Navigation innerhalb der Aufzeichnungen und der Anrufliste.
10
Tastenbelegung
Steuertaste (rechts): Dient zur Navigation innerhalb der Aufzeichnungen und der Anrufliste.
Rückruf: Startet den Rückruf aus der Anrufliste oder der Wiedergabe. Speichert die gewählten Parameter in den Einstellungen.
Aufnahme: Startet die Aufnahme von Ansagen und Memos.
Lautstärke: Verändert bei mehrmaligem Drücken die Einstellung der Lautstärke.
D
11
D
Inhalt
Inhalt
Sicherheitshinweise ....................................................................................... 3
Übersicht der Bedienelemente ...................................................................... 5
Tastenbelegung.............................................................................................. 9
Inhalt ............................................................................................................... 12
Inbetriebnahme............................................................................................... 17
Lieferumfang................................................................................................17
Aufstellen.....................................................................................................18
Anschließen .................................................................................................19
Anzeigen im LC-Display..............................................................................21
12
Inhalt
Anzeigezustände der Leuchtdiode .............................................................25
Einstellmöglichkeiten ..................................................................................27
Einstellungen vornehmen ...........................................................................30
Übersicht Einstellungen ..............................................................................32
Lautstärke einstellen....................................................................................37
Ansagen .......................................................................................................... 38
Allgemeines.................................................................................................38
Ansagebeispiele..........................................................................................39
Ansagen aufsprechen .................................................................................40
Kontrolle der Ansagen.................................................................................42
Telefonbereitschaft ........................................................................................ 43
13
D
D
Inhalt
Wiedergabe und Löschen der Aufzeichnungen ........................................... 46
Wiedergabe neuer Aufzeichnungen ...........................................................46
Wiedergabe aller Aufzeichnungen..............................................................47
Pause...........................................................................................................48
Suchen (Skip)..............................................................................................49
Unterbrechen der Wiedergabe ...................................................................50
Rückruf während der Wiedergabe..............................................................51
Löschen einzelner Nachrichten/Rufnummern ............................................52
Löschen aller Nachrichten/Rufnummern ....................................................53
Anrufliste......................................................................................................... 54
Einträge der Anrufliste anzeigen, Wiedergabe, Rückruf ............................55
14
Inhalt
VIP-Funktion ................................................................................................... 57
Übertragene Rufnummern als VIP kennzeichnen ......................................57
VIP-Anrufliste anzeigen, Rückruf, Löschen.................................................59
Memo-Funktion............................................................................................... 61
Signalfunktion................................................................................................. 63
Fernbedienung ............................................................................................... 65
Durchführen der Fernbedienung ................................................................65
Funktionen der Fernbedienung ..................................................................67
Ferneinschalten der Telefonbereitschaft ....................................................74
15
D
D
Inhalt
Anhang............................................................................................................ 76
Gewährleistung ...........................................................................................76
Konformitätserklärung.................................................................................80
CE-Zeichen..................................................................................................81
Umweltverträglichkeit..................................................................................81
Hilfe bei Problemen.....................................................................................82
Service.........................................................................................................85
Technische Daten .......................................................................................87
Stichwortverzeichnis...................................................................................... 89
16
Inbetriebnahme
Lieferumfang
In der Verpackung Ihres tiptel 215 clip sind enthalten:
tiptel 215 clip
Telefonanschlusskabel
Steckernetzteil 9V/ 300mA
Bedienungsanleitung
Batterien (4 Stück, AAA)
Inbetriebnahme
D
17
D
Inbetriebnahme
Aufstellen
Ihr tiptel 215 clip wurde für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt. Lösungsmittel in Möbellacken, Pflegeöle und Lack­pflegemittel können die Gerätefüße anlösen. Die so veränderten Gerätefüße können dann Spuren auf den Möbeln hinter­lassen.
Verwenden Sie daher, besonders bei neuen oder frisch behandelten Möbeln, eine rutschfeste Unterlage.
18
Inbetriebnahme
Anschließen
1. Telefonanschlusskabel mit dem kleinen Stecker in Buchse „LINE“ und dem TAE-Stecker in die Telefonsteckdose (Schlitz N) stecken.
2. Steckernetzteil mit dem kleinen Stecker in Buchse „DC 9V“ einstecken und das Steckernetzteil in eine 230V­Steckdose stecken.
Sobald Sie Ihren tiptel 215 clip an das Stromnetz angeschlossen haben, erfolgt ein Speichertest, der ca. 37 Sekunden dau­ert. Der Speichertest kann nicht unterbrochen werden. Anschließend zeigt das Geräte die Zähler für Anrufe und Nachrich­ten sowie die aktuellen Einstellungen für Datum und Uhrzeit an. Zwei blinkende Symbole zeigen Ihnen an, dass für Ansage 1 und 2 noch keine Texte besprochen sind. Das Batteriesymbol zeigt an, dass keine Batterien eingelegt sind. Sie können nun die Einstellungen vornehmen und die Ansagen besprechen.
19
D
D
Inbetriebnahme
Ihr tiptel 215 clip kann ohne Pufferbatterien betrieben werden. Sollte die Netzversorgung jedoch getrennt werden, gehen alle Einstellung inklusive aller Sprachdaten verloren. Es ist daher empfehlenswert, vier handelsübliche Batterien (1,5 V, Größe AAA) zur Datensicherung bei Netzausfall einzusetzen. Die Abdeckung für das Batteriefach finden Sie unter dem Ge­rät. Öffnen Sie es bitte ausschließlich mit einer Münze.
20
Anzeigen im LC-Display
Inbetriebnahme
D
D
Inbetriebnahme
1
Batterie-Symbol, ist bei zu schwachen oder fehlenden Batterien sichtbar
Uhrzeit
2
3
Datum
4
Symbol für aktive Telefonbereitschaft ohne Aufzeichnung (Ansage 2 ist aktiv)
5
Zähler für neue, noch nicht geprüfte Rufnummern in der Anrufliste
22
Inbetriebnahme
Während der Wiedergabe weist das blinkende Band-Symbol darauf hin, dass die Nachricht noch nicht abgehört
6
wurde. Wird es während der Wiedergabe konstant angezeigt, handelt es sich um eine bereits zuvor abgehörte Nachricht.
7
Zähler für alle (neue und alte) gespeicherten Nachrichten
8
Symbol für eingeschaltete VIP-Funktion
9
Zähler für Rufnummern in der Anrufliste (neue und bereits geprüfte Rufnummern)
23
D
D
Inbetriebnahme
Ansage-Symbol blinkt, wenn der Text für Ansage 1 fehlt. Ansage-Symbol wird konstant angezeigt, wenn für Ansa-
10
ge 1 bereits ein Text gespeichert ist.
Ansage-Symbol blinkt, wenn der Text für Ansage 2 fehlt. Ansage-Symbol wird konstant angezeigt, wenn für Ansa-
11
ge 2 bereits ein Text gespeichert ist.
Symbol für aktive Telefonbereitschaft mit Aufzeichnung (Ansage 1 ist aktiv)
12
24
Inbetriebnahme
Anzeigezustände der Leuchtdiode
LED leuchtet Bedeutung Hinweis
Konstant rot Telefonbereitschaft eingeschaltet,
keine neuen Einträge in der Anrufliste
konstant rot, blinkt zusätzlich gelb
blinkt rot Telefonbereitschaft eingeschaltet,
Telefonbereitschaft eingeschaltet, neue Rufnummer in der Anrufliste
neue Aufzeichnung ohne Rufnummer
Anrufliste prüfen
Nachricht abhören
D
25
Inbetriebnahme
D
blinkt orange Telefonbereitschaft eingeschaltet,
neue Aufzeichnung mit neuer Rufnummer
blinkt grün Telefonbereitschaft ausgeschaltet,
neue Rufnummer in der Anrufliste
Telefonbereitschaft = „Aufzeichnung ein“ oder „Nur-Ansage“ Aufzeichnung = Nachricht durch Anruf oder Memo
Anrufliste prüfen und Nachricht abhören
Anrufliste prüfen
26
Inbetriebnahme
Einstellmöglichkeiten
Sprache .................................. Deutsch oder Englisch.
Ruftöne ................................... 2 bis 8 Ruftöne oder Fernvorabfrage. Sie können die feste Anzahl der Ruftöne bis zur Be-
antwortung von Anrufen oder Fernvorabfrage einstellen.
Für die Fernvorabfrage verfügt Ihr tiptel 215 clip über eine Erkennung neuer Nachrichten. Damit können Sie insbesondere bei Ferngesprächen Kosten sparen, wenn Sie Ihre Nach­richten fernabfragen wollen. Haben Sie „Fernvorabfr.“ gewählt, beantwortet Ihr tiptel 215 clip einen Anruf bei Vorliegen neuer Aufzeichnung nach 2 Ruftönen. Wenn keine neue Auf­zeichnung vorliegt, beantwortet das Gerät einen Anruf nach dem vierten Rufton. So können
27
D
D
Inbetriebnahme
Sie nach dem zweiten Rufton auflegen, da Ihr tiptel 215 clip keine neuen Aufzeichnungen hat.
LCD Kontrast.......................... Sie können den Kontrast der Anzeige in 10 Stufen einstellen.
Fernabfragecode ................... Für die Fernabfragefunktion können Sie einen dreistelligen Code einstellen.
Signalcode.............................. Durch Eingabe des Signalcodes können Personen, denen Sie diesen Code mitgeteilt ha-
ben, ein akustisches Signal an Ihrem tiptel 215 clip auslösen. Als Signalcode können Sie eine dreistellige Zahl eingeben.
Uhrzeit/Datum/Wochentag ... Zur Dokumentation der Nachrichten können Sie die aktuelle Zeit eingeben.
28
Inbetriebnahme
VIP-Meldung ein/aus ............ Bei eingeschalteter VIP-Meldung werden Anrufer durch ein akustisches Signal an Ihrem tip-
tel 215 clip signalisiert, die Sie als VIP gekennzeichnet haben.
29
D
Inbetriebnahme
Einstellungen vornehmen
Alle Einstellmöglichkeiten werden nacheinander im Einstellmenü abgefragt. Veränderungen können mit der linken Steuer­taste vorgenommen werden, durch Drücken der Taste Rückruf wird die zuletzt gewählte Einstellung gespeichert und die nächste Einstellmöglichkeit aufgerufen. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, befindet sich das Gerät wieder im Grundzustand.
D
.
ca. 3 Sekunden
Ansage/Stopp für ca. 3 Sekunden drücken. In der Anzeige erscheint der erste Einstellpunkt zur Sprache (Anzeige
„DEUTSCH“ oder „ENGLISH“).
.
30
Inbetriebnahme
Mit der Steuertaste (links) gewünschte Möglichkeit
Das Einstellmenü wird nach 8 Sekunden automatisch wieder verlassen, wenn keine Taste gedrückt wird. Das Ein-
stellmenü muss dann erneut geöffnet werden.
einstellen. Ggf. die Taste so oft drücken, bis die ge­wünschte Einstellung erscheint.
Mit der Rückruf-Taste die zuletzt angezeigte Einstel­lung speichern und zum nächsten Menüpunkt wech­seln.
In der Anzeige erscheinen nacheinander alle Möglichkeiten, die unter dem Menüpunkt einstellbar sind.
Die Anzeige zeigt die aktuelle Einstellung des nächsten Menüpunkts. Nachdem Sie die sieben Menüpunkte eingestellt haben, befindet sich das Gerät wieder im Grundzustand (Anzeige Anruf- und Nachrichtenzähler)
31
D
Übersicht Einstellungen
Inbetriebnahme
D
Stopp ca. 3 Sek. drücken.
Rückruf drücken, um den nächsten Menü­punkt zu öffnen.
Rückruf drücken, um den nächsten Menü­punkt zu öffnen.
32
Ggf. mit der linken Steuertaste die Sprache umstellen.
Linke Steuertaste mehrmals drücken und zwischen 2 bis 8 Ruftönen oder Fernvo­rabfrage auswählen.
Linke Steuertaste mehrmals drücken und den gewünschten LCD-Kontrast auswählen.
Fernabfragecode
Inbetriebnahme
Rückruf drücken, um den nächsten Menü­punkt zu öffnen.
Rechte Steuertaste drücken, um zur Einstel­lung der zweiten Ziffer zu gelangen.
Rechte Steuertaste drücken, um zur Einstel­lung der dritten Ziffer zu gelangen.
33
Linke Steuertaste mehrmals drücken und die erste Ziffers des FA-Codes einstellen.
Linke Steuertaste mehrmals drücken und die zweite Ziffers des FA-Codes einstellen.
Linke Steuertaste mehrmals drücken und die dritte Ziffers des FA-Codes einstellen.
D
Signalcode, Uhrzeit
Inbetriebnahme
D
Rückruf drücken, um den nächsten Menü­punkt zu öffnen.
Rückruf drücken, um den nächsten Menü­punkt zu öffnen.
Rechte Steuertaste drücken, um zur Einstel­lung der Minuten zu gelangen.
34
Mit den Steuertasten den Signalcode einstel­len, wie zuvor bei FA-Code beschrieben.
Linke Steuertaste mehrmals drücken und die aktuelle Stunde einstellen.
Linke Steuertaste mehrmals drücken und die aktuelle Minute einstellen.
Datum, Wochentag
Inbetriebnahme
Rechte Steuertaste drücken, um zur Einstel­lung des Monats zu gelangen.
Rechte Steuertaste drücken, um zur Einstel­lung des Tages zu gelangen.
Rechte Steuertaste drücken, um zur Einstel­lung des Wochentags zu gelangen.
35
Linke Steuertaste mehrmals drücken und den aktuellen Monat einstellen.
Linke Steuertaste mehrmals drücken und den aktuellen Tag einstellen.
Linke Steuertaste mehrmals drücken und den aktuellen Wochentag einstellen. Mit der rechten Steuertaste gelangen Sie ggf. wieder zur Einstellung der Stunde usw.
D
VIP, Grundzustand
Inbetriebnahme
D
Rückruf drücken, um den nächsten Menü­punkt zu öffnen.
Rückruf drücken. Das Gerät befindet sich wieder im Grundzustand.
36
Ggf. mit der linken Steuertaste die VIP Mel­dung ein- oder ausschalten.
Inbetriebnahme
Lautstärke einstellen
Die Wiedergabelautstärke kann im Grundzustand oder während der Wiedergabe eingestellt werden.
Taste zur Einstellung der Lautstärke mehrmals drü­cken.
Die aktuelle Einstellung der Lautstärke wird im Grundzustand mittels akus­tischer Signale wiedergegeben. Bei laufender Wiedergabe wird die Einstel­lung der Lautstärke sofort hörbar.
D
37
D
Ansagen
Ansagen
Allgemeines
Ihr tiptel 215 clip verfügt über zwei individuelle Ansagen (Ansage 1 und 2). Ist Ansage 1 aktiviert, können Anrufer Nachrich­ten hinterlassen. Bei der Ansage 2 handelt es sich um eine Ansage ohne Aufzeichnungsfunktion (Nur-Ansage). Jede Ansa­ge kann bis zu 120 Sekunden lang sein. Sollte die Aufzeichnungskapazität Ihres tiptel 215 clip einmal erschöpft sein, wird zur weiteren Telefonbereitschaft automatisch die Ansage 2 aktiviert, sofern ein Text besprochen ist.
Während die Ansage 1 zu hören ist, kann die Aufzeichnung mit der Raute-Taste (#) der Telefontastatur sofort gestartet wer­den. Bei einer längeren Ansage kann es sinnvoll sein, im Ansagetexte auf diese Möglichkeit hinzuweisen.
38
Ansagen
Ansagebeispiele
Ansage mit Aufnahmemöglichkeit (Ansage 1)
Guten Tag, hier ist der Anschluss von Familie Müller aus .... Momentan kann niemand ans Telefon gehen. Wer unsere Han-
dy-Nummern hat, kann uns dort erreichen, ansonsten einfach eine Nachricht nach dem Piepton hinterlassen!
Ansage ohne Aufnahmemöglichkeit (Ansage 2), Nur-Ansage
Hallo, hier spricht Susi Blumenfeld. Ich bin nicht da. Ruft einfach später noch einmal an. Schönen Tag noch!
39
D
Ansagen aufsprechen
Ansagen
D
Taste Ansage/Stopp kurz drücken, um die Auswahl der Ansagen zu öffnen.
Mit der Steuertaste (links) können Sie die zu be­sprechende Ansage auswählen.
Taste Aufnahme kurz drücken, wenn Sie Ihren Text aufsprechen möchten.
In der Anzeige erscheint „ANS. 1 REC/TEST“.
Die Anzeige wechselt zwischen „ANS. 1 REC/TEXT“ und „ANS. 2 REC/TEST“.
Die Aufnahme erfolgt sofort, nachdem die Taste gedrückt wurde.
40
Ansagen
Mit dem Aufsprechen beginnen. Sprechen Sie aus ca. 15 cm ins Mikrofon, das sich unterhalb der Wie­dergabetaste befindet.
Taste Ansage/Stopp drücken, wenn Sie Ihren Text besprochen haben.
Die Anzeige zeigt die Minuten und Sekunden an, die Sie bereits gespro­chen haben. Eine Ansage darf maximal 120 Sekunden lang sein.
Es erfolgt ein automatischer Test der Ansage.
D
41
Kontrolle der Ansagen
Ansagen
D
Taste Ansage/Stopp kurz drücken, um die Auswahl der Ansagen zu öffnen.
Mit der Steuertaste (links) können Sie die Ansage auswählen, die Sie hören möchten.
Taste Wiedergabe drücken. Die Ansage wird zur Kontrolle wiedergegeben.
In der Anzeige erscheint „ANS. 1 REC/TEST“.
Die Anzeige wechselt zwischen „ANS. 1 REC/TEXT“ und „ANS. 2 REC/TEST“.
42
Telefonbereitschaft
Telefonbereitschaft
Achten Sie darauf, dass genügend Aufnahmespeicher zur Verfügung steht. Gegebenenfalls einzelne oder alle Auf-
zeichnungen löschen.
1 x
2 x
Für Ansage 1 die Taste Telefonbereitschaft im Grundzustand einmal drücken.
Für Ansage 2 die Taste Telefonbereitschaft im Grundzustand zweimal drücken.
Ansage 1 (mit Aufzeichnung) wird zur Kontrolle wiedergegeben und akti­viert. Das Gerät bestätigt per Sprachhinweis, die LED leuchtet auf.
Ansage 2 (ohne Aufzeichnung) wird zur Kontrolle wiedergegeben und akti­viert. Das Gerät bestätigt per Sprachhinweis, die LED leuchtet auf.
D
43
Telefonbereitschaft
D
Zum Ausschalten der Telefonbereitschaft die Taste
Mit der Taste Telefonbereitschaft schalten Sie zwischen den Zuständen „Ansage 1 aktiv“, „Ansage 2 aktiv“ und „Aus“
um. Nach „Aus“ folgt wieder „Ansage 1 aktiv“ usw.
Bei erschöpftem Aufnahmespeicher schaltet Ihr tiptel 215 clip automatisch auf Ansage 2 (Nur-Ansage) um, falls Sie
die Ansage 2 besprochen haben. Andernfalls verlässt das Gerät die Telefonbereitschaft und beantwortet keine weite­ren Anrufe.
Telefonbereitschaft bei aktiver Ansage 1 zweimal bzw. bei aktiver Ansage 2 einmal drücken.
Die Telefonbereitschaft wird ausgeschaltet, das Gerät bestätigt per Sprachhinweis.
44
Telefonbereitschaft
Wenn Sie die Telefonbereitschaft mit Ansage 1 aktiviert haben und ein Anrufer spricht eine Nachricht auf, können Sie
über den Lautsprecher des tiptel 215 clip mithören. Wenn Sie das Gespräch persönlich führen möchten, nehmen Sie den Telefonhörer ab.
Eine Nachricht kann maximal 120 Sekunden lang sein. Anschließend wird der Anrufer per Sprachhinweis darüber in-
formiert, dass die Aufzeichnung stoppt.
45
D
Wiedergabe und Löschen der Aufzeichnungen
Wiedergabe und Löschen der Aufzeichnungen
Wiedergabe neuer Aufzeichnungen
D
ca. 3 Sekunden
Wiedergabe für ca. 3 Sekunden drücken.
Die Lautstärke kann durch mehrmaliges Drücken der Lautstärketaste verändert werden.
Die Wiedergabe der neuen, noch nicht abgehörten Aufzeichnungen be­ginnt. In der Anzeige erscheint die laufende Nummer der Aufzeichnung sowie, falls übertragen, die Rufnummer des Anrufers. Vor jeder Nachricht hören Sie den Wochentag und die Uhrzeit des Anrufs.
46
Wiedergabe und Löschen der Aufzeichnungen
Wiedergabe aller Aufzeichnungen
Wiedergabe kurz drücken. Die Wiedergabe beginnt bei der ältesten Aufzeichnung.
D
47
D
Pause
Wiedergabe und Löschen der Aufzeichnungen
Wiedergabe während der Wiedergabe drücken. Die Wiedergabe wird gestoppt und kann durch erneutes Drücken der Taste
an der selben Stelle wieder gestartet werden. Die Pause darf maximal 60 Sekunden betragen, anschließend verlässt Ihr tiptel 215 clip die Wiederga­befunktion automatisch.
48
Suchen (Skip)
Steuertasten links oder rechts drücken. Die momentan gehörte Aufzeichnung wird mit der Steuertaste rechts über-
oder
Wiedergabe und Löschen der Aufzeichnungen
sprungen oder mit der Steuertaste links wiederholt.
D
49
D
Wiedergabe und Löschen der Aufzeichnungen
Unterbrechen der Wiedergabe
Stopp drücken. Die Wiedergabefunktion ist ausgeschaltet, das Gerät befindet sich im
Grundzustand.
50
Wiedergabe und Löschen der Aufzeichnungen
Rückruf während der Wiedergabe
Während der Wiedergabe einer Nachricht die Taste für Rückruf drücken.
Sofern eine Rufnummer zur Nachricht übertragen wurde, erfolgt ein auto­matischer Rückruf. Über den Lautsprecher Ihres tiptel 215 clip hören Sie, dass die Leitung belegt wird und der Ruf erfolgt. Nachdem die Wahl erfolgt ist, müssen Sie innerhalb von 8 Sekunden den Telefonhörer abnehmen. Die verbleibende Zeit wird im Display angezeigt.
D
51
Wiedergabe und Löschen der Aufzeichnungen
Löschen einzelner Nachrichten/Rufnummern
D
Während der Wiedergabe einer Nachricht oder der Anzeige einer Rufnummer in der Anrufliste die Taste Telefonbereitschaft/Löschen drücken.
Die laufende Nachricht bzw. die angezeigte Rufnummer in der Anrufliste wird gelöscht. Alle nachfolgenden Nachrichten werden automatisch neu nummeriert und rücken um eine Stelle auf. Wenn Sie eine Rufnummer in der Anrufliste löschen, wird statt der Rufnummer die laufende Nummer der Nachricht angezeigt.
52
Wiedergabe und Löschen der Aufzeichnungen
Löschen aller Nachrichten/Rufnummern
ca. 3 Sek.
Bei gestoppter Wiedergabefunktion Telefonbereit­schaft/Löschen für ca. 3 Sekunden drücken.
Um die Aufzeichnungen zu löschen, Steuertaste rechts drücken.
Um die Rufnummern zu löschen, Steuertaste links drücken.
Die Anzeige zeigt die Auswahl für Anrufliste (CLIP) und Aufzeichnungen (AUFZ.) an und blinkt.
Alle Aufzeichnungen, die bis zum Ende abgehört wurden, werden gelöscht.
Alle Rufnummern, deren Aufzeichnungen bis zum Ende abgehört wurden, werden gelöscht.
D
53
D
Anrufliste
Anrufliste
Ihr tiptel 215 clip verfügt über eine Anrufliste, in der die letzten 69 übertragenen Rufnummern gespeichert werden. Zu den Rufnummern wird angezeigt, an welchem Datum und zu welcher Uhrzeit der Anruf erfolgt ist. Ein blinkendes Band-Symbol bedeutet, dass eine Nachricht aufgesprochen wurde und noch abgehört werden muss. Bei einem dauerhaft sichtbaren Band-Symbol ist die Nachricht bereits abgehört worden und noch gespeichert. Wenn Sie persönlich mit dem Anrufer spre­chen möchten, können Sie per Tastendruck den Rückruf der gespeicherten Rufnummer starten.
54
Anrufliste
Einträge der Anrufliste anzeigen, Wiedergabe, Rückruf
oder
Mit den Steuertasten rechts oder links die einzelnen Einträge der Anrufliste anzeigen.
Wenn das Zeichen > im Display erscheint, hat die Rufnummer mehr als 12 Stellen. Benutzen Sie diese Taste, um durch die angezeigten Ziffern zu scrollen.
In der Anzeige werden die Rufnummern mit Zusatzinformationen sichtbar. Wird statt der Rufnummer nur die Nummer der Nachricht angezeigt, ist zu der Aufzeichnung keine Rufnummer übertragen worden.
Die Rufnummern werden durch die Anzeige gescrollt.
D
55
Anrufliste
D
Während eine Rufnummer (oder die Nr. einer Nach-
Zum Löschen einzelner oder aller Rufnummern der Anrufliste gehen Sie bitte wie unter „Löschen einzelner Aufzeich-
nungen/Rufnummern“ und „Löschen aller Aufzeichnungen/Rufnummern“ beschrieben vor.
richt) im Display angezeigt wird, können Sie die Wiedergabe der zugehörigen Nachricht starten.
Während eine Rufnummer im Display angezeigt wird, können Sie den Rückruf für ein persönliches Gespräch starten.
Die Wiedergabe der jeweiligen Nachricht erfolgt.
Über den Lautsprecher Ihres tiptel 215 clip hören Sie, dass die Leitung be­legt wird und der Ruf erfolgt. Nachdem die Wahl erfolgt ist, müssen Sie innerhalb von 8 Sekunden den Telefonhörer abnehmen. Die verbleibende Zeit wird im Display angezeigt.
56
VIP-Funktion
VIP-Funktion
Ihr tiptel 215 clip bietet die Möglichkeit, bis zu 24 Rufnummern als VIP zu kennzeichnen. Wird bei eingeschalteter VIP­Funktion (Ein-/Ausschaltung siehe „Einstellungen“) eine als VIP gekennzeichnete Rufnummer bei Anruf erkannt, ertönt ein akustisches Signal an Ihrem tiptel 215 clip. Außerdem erscheint bei der Wiedergabe der Nachrichten ein VIP-Symbol im Display und es kann eine Anrufliste für VIP-Rufnummern aufgerufen werden.
Übertragene Rufnummern als VIP kennzeichnen
oder
Mit den Steuertasten rechts oder links die ge­wünschte Rufnummer in der Anrufliste suchen.
In der Anzeige werden die Rufnummern sichtbar, die übertragen wurden. Drücken Sie eine der Steuertasten so oft, bis die zu kennzeichnende Ruf-
57
D
VIP-Funktion
nummer angezeigt wird.
D
Wenn die zu kennzeichnende Rufnummer angezeigt
ca. 3 Sek.
Wenn bei VIP-Anrufen die akustische Signalisierung erfolgen soll, muss die VIP-Meldung eingeschaltet werden. Ge-
hen Sie dazu bitte wie in „Einstellungen“ beschrieben vor.
wird, Taste VIP für ca. 3 Sekunden drücken.
Nachdem Sie die Taste VIP für ca. 3 Sekunden gedrückt haben, wird das VIP-Symbol im Display sichtbar. Die Rufnummer ist nun gekennzeichnet.
58
VIP-Funktion
VIP-Anrufliste anzeigen, Rückruf, Löschen
VIP-Taste dreimal hintereinander drücken. Im Display erscheint „VIP-ANR. PRUEFEN“.
3 x
oder
Mit den Steuertasten rechts oder links kann in der VIP-Anrufliste geblättert werden.
Die Bedienung der VIP-Anrufliste ist analog zur normalen Anrufliste.
D
59
VIP-Funktion
D
Während eine VIP-Rufnummer im Display angezeigt wird, können Sie den Rückruf für ein persönliches Gespräch starten.
Während eine VIP-Rufnummer im Display angezeigt wird, können Sie den Eintrag löschen.
Über den Lautsprecher Ihres tiptel 215 clip hören Sie, wie die Leitung be­legt wird und der Ruf erfolgt. Nachdem die Wahl erfolgt ist, müssen Sie innerhalb von 8 Sekunden Ihren Telefonhörer abnehmen. Die verbleibende Zeit wird im Display angezeigt.
Der Eintrag in der VIP-Liste wird gelöscht. Beachten Sie bitte, dass die Ruf­nummer zusätzlich in der normalen Anrufliste gespeichert bleibt und ggf. zusätzlich gelöscht werden muss.
60
Memo-Funktion
Memo-Funktion
Persönliche Informationen können über das eingebaute Mikrofon aufgezeichnet werden.
Aufnahme drücken. Sie hören einen kurzen Ton, in der Anzeige erscheint „AUFNAHME MEMO“.
Mit dem Diktieren beginnen (spre­chen Sie aus ca. 15 cm ins Mikro­fon).
Zum Beenden der Aufnahme Stopp drücken.
Die Anzeige zeigt die Minuten und Sekunden an, die Sie bereits gesprochen haben. Ma­ximal können Sie 2 Minuten pro Memo aufsprechen.
Die Aufnahme ist beendet. Die LED blinkt, um eine neue Nachricht zu signalisieren. Der Aufzeichnungszähler wird um eins erhöht.
61
D
D
Memo-Funktion
Sie können Ihre Personal-Info auch während der Telefonbereitschaft aufsprechen. Andere Personen können diese
dann mit dem Fernabfragecode abrufen.
62
Signalfunktion
Signalfunktion
Wenn ein Anrufer während der Ansage den Signalcode per Telefontastatur eingibt, ertönt ein akustisches Signal an Ihrem tiptel 215 clip. So können Sie für wichtige Anrufer erreichbar sein, obwohl die Telefonbereitschaft aktiviert ist und die Wie­dergabelautstärke auf „0“ eingestellt ist. Voraussetzung für die Funktion ist, dass der Anrufer ein Telefon mit Tonwahlverfah­ren (MFV) benutzt.
Ihren persönlichen Signalcode können Sie wie unter „Einstellungen“ beschrieben einstellen.
tiptel 215 clip anrufen. Sie hören die Ansage.
63
D
Signalfunktion
D
Während der Wiedergabe der Ansage den Signal­code über die Tastatur des Telefons eingeben.
Nachdem der Signalcode vollständig vom Gerät erkannt wurde, hören Sie kurze Töne zur Bestätigung. Gleichzeitig sind ab diesem Zeitpunkt Hin­weistöne am tiptel 215 clip hörbar, die eine anwesende Person zur Abnah­me des Telefonhörer veranlassen sollen.
64
Fernbedienung
Fernbedienung
Sie können Ihren tiptel 215 clip weltweit über die Zifferntasten eines tonwahlfähigen (MFV) Telefons aus der Ferne bedie­nen. Um die Fernbedienung durchzuführen, benötigen Sie Ihren persönlichen Fernabfragecode. Den Fernabfragecode können Sie wie unter „Einstellungen“ beschrieben individuell einstellen.
Durchführen der Fernbedienung
tiptel 215 clip anrufen. Sie hören Ihre aktuelle Ansage.
65
D
Fernbedienung
D
Während der Wiedergabe der Ansage den Fernab-
Haben Sie nach Eingabe des Fernabfragecodes innerhalb von 8 Sekunden keine Funktion ausgewählt, trennt Ihr tip-
tel 215 clip die Leitung wieder. Sie können die Zeit bis zur automatischen Trennung ggf. verlängern, indem Sie in Ab­ständen kleiner oder gleich 8 Sekunden die Taste „6“ für Stopp drücken. Die Verbindung bleibt auf diese Weise be­stehen und Ihr tiptel 215 clip wartet auf weitere Eingaben.
fragecode über die Tastatur des Telefons eingeben.
Gewünschte Funktion durch Eingabe der entspre­chenden Ziffer starten.
Nachdem der Fernabfragecode korrekt erkannt wurde, hören Sie einen Ton zur Bestätigung.
Sind neue Aufzeichnungen vorhanden startet die Wiedergabe automatisch.
66
Funktionen der Fernbedienung
Fernbedienung
00
01
02
Telefonbereitschaft aus Ziffern 00 nacheinander drücken.
Telefonbereitschaft mit Ansage 1 ein. Ziffern 0 und 1 nacheinander drücken.
Telefonbereitschaft mit Ansage 2 ein. Ziffern 0 und 2 nacheinander drücken.
Die Telefonbereitschaft wird ausgeschaltet.
Die Telefonbereitschaft wird mit Ansage 1 eingeschaltet, die Ansage wird zur Kontrolle wiedergegeben. Falls die Ansage nicht besprochen sein soll­te, erhalten Sie einen Sprachhinweis.
Die Telefonbereitschaft wird mit Ansage 2 eingeschaltet, die Ansage wird zur Kontrolle wiedergegeben. Falls die Ansage nicht besprochen sein soll­te, erhalten Sie einen Sprachhinweis.
67
D
Fernbedienung
D
21
31
32
22
4
Wiedergabe aller Nachrichten Ziffern 2 und 1 nacheinander drücken.
Wiedergabe neuer Nachrichten Ziffern 3 und 1 nacheinander drücken.
Ansage eingegangener neuer Anrufe
Ziffern 3 und 2 nacheinander drücken.
Ansage aller eingegangenen Anrufe Ziffern 22 nacheinander drücken.
Raumüberwachung
Ziffern 4 drücken.
Die Wiedergabe aller Nachrichten erfolgt. Falls keine Nachrichten gespei­chert sind, erhalten Sie einen Sprachhinweis.
Die Wiedergabe neuer Nachrichten erfolgt. Falls keine neuen Nachrichten gespeichert wurden, erhalten Sie einen Sprachhinweis.
Es erfolgt eine Ansage der übertragenen Rufnummern neuer Anrufe.
Es erfolgt eine Ansage der übertragenen Rufnummern aller Anrufe.
Sie können über den tiptel 215 clip in den Raum hineinhören.
68
Fernbedienung
5...1
5...2
6
7
Löschen aller Nachrichten Ziffer 5 und nach der Ansage die Ziffer 1 drücken.
Löschen der Anrufliste Ziffer 5 und nach der Ansage die Ziffer 2 drücken.
Stopp Wiedergabe und Aufzeichnung Ziffer 6 drücken.
Aufzeichnung Memo Ziffern 7 drücken.
Nach der Ziffer 5 sagt Ihr tiptel 215 clip „Löschen“, mit der Ziffer 1 wählen Sie den Löschvorgang für die aufgesprochenen Nachrichten aus.
Nach der Ziffer 5 sagt Ihr tiptel 215 clip „Löschen“, mit der Ziffer 2 wählen Sie den Löschvorgang der in der Anrufliste gespeicherten Rufnummern aus.
Nachrichtenwiedergabe und Aufzeichnung der Memo können so gestoppt werden.
Nach dem Signalton können Sie ein Memo aufsprechen, das wie eine Nachricht behandelt wird.
D
69
Fernbedienung
D
81
6
82
Aufnahme Ansage 1 Ziffern 81 nacheinander drücken.
Ansage sprechen.
Ziffer 6 drücken.
Test der Ansage 1 Ziffern 82 nacheinander drücken.
Sprechen Sie nach dem Signalton Ihren neuen Text für die Ansage 1 auf. Wenn Sie den Ansagetext besprochen haben, drücken Sie die Ziffer 6, um die Funktion zu stoppen.
Die Ansage 1 wird wiedergegeben.
70
Fernbedienung
91
6
92
Aufnahme Ansage 2 Ziffern 91 nacheinander drücken.
Ansage sprechen.
Ziffer 6 drücken.
Test der Ansage 2 Ziffern 92 nacheinander drücken.
Sprechen Sie nach dem Signalton Ihren neuen Text für die Ansage 2 auf. Wenn Sie den Ansagetext besprochen haben, drücken Sie die Ziffer 6, um die Funktion zu stoppen.
Die Ansage 2 wird wiedergegeben.
D
71
Fernbedienung
Während der laufenden Wiedergabe einer Nachricht oder einer Rufnummer stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
D
1
3
4
Wiederholung der vorherigen Nachricht oder Ruf­nummer
Ziffer 1 drücken.
Vor zur nächsten Nachricht oder Rufnummer Ziffer 3 drücken.
Wiederholung der aktuellen Nachricht oder Rufnum­mer
Ziffer 4 drücken.
Die vorherige Nachricht oder Rufnummer wird von Beginn an wiedergege­ben.
Die nächste Nachricht oder Rufnummer wird von Beginn an wiedergege­ben.
Die aktuelle Nachricht oder Rufnummer erneut wiedergegeben.
72
Fernbedienung
5
6
Löschen der aktuellen Nachricht oder Rufnummer Ziffer 5 drücken.
Stopp Ziffer 6 drücken.
Die aktuelle Nachricht oder Rufnummer wird gelöscht.
Die Wiedergabe wird gestoppt.
D
73
Fernbedienung
Ferneinschalten der Telefonbereitschaft
tiptel 215 clip anrufen. Nach ca. 30 Sekunden meldet sich das Gerät mit dem Sprachhinweis „Auf-
zeichnung aus“.
D
Fernabfragecode über die Tastatur des Telefons eingeben.
Nach vollständig erkanntem Fernabfragecode quittiert das Gerät mit einem Signalton und befindet sich in der Fernabfragefunktion.
74
Fernbedienung
01
oder
02
Ziffern 01 (für Ansage 1) oder 02 (für Ansage 2) nacheinander drücken.
Das Gerät bestätigt mit „Aufzeichnung ein“ oder „Nur-Ansage“ und spielt die jeweilige Ansage zur Kontrolle vor. Sie können auflegen, sobald die Wiedergabe der Ansage startet, das Gerät befindet sich ab diesem Zeit­punkt in der Telefonbereitschaft. Falls die Ansage nicht besprochen sein sollte, erhalten Sie einen Sprachhinweis.
D
75
D
Anhang
Anhang
Gewährleistung
Ihre Ansprechstelle für Leistungen aus Gewährleistungsverpflichtungen ist der Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erwor­ben haben.
Die TIPTEL AG leistet für Material und Herstellung des tiptel 215 clip eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe.
Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes. Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen in das Eigentum des Händlers über.
76
Anhang
Bei Fehlschlagen der Nacherfüllung kann der Käufer entweder Minderung des Kaufpreises verlangen oder von dem Vertrag zurücktreten.
Der Käufer hat festgestellte Mängel dem Händler unverzüglich mitzuteilen. Der Nachweis des Gewährleistungsanspruchs ist durch eine ordnungsgemäße Kaufbestätigung (Kaufbeleg, ggf. Rechnung) zu erbringen.
Der Gewährleistungsanspruch erlischt, wenn durch den Käufer oder nicht autorisierte Dritte in das Gerät eingegriffen wird. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, Bedienung, Aufbewahrung sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äu­ßere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung.
Die Gewährleistung umfasst keine Verbrauchsmaterialien (z. B. Batterien) und Mängel, die den Wert oder die Gebrauchs­tauglichkeit nur unerheblich beeinträchtigen.
Durch Transport entstandene Schäden sind bei dem Versandunternehmen geltend zu machen.
77
D
D
Anhang
Hinweis zur Abwicklung: Instandsetzungen erfolgen grundsätzlich nur im TIPTEL-Service. Durch unseren 48-Stunden-Instandsetzungsservice erhal-
ten Sie ein Reparaturgerät oder Austauschgerät in der Regel nach 2 Arbeitstagen zuzüglich der üblichen Versandlaufzeiten zurück. Durch eine Gewährleistungsreparatur tritt weder für die ersetzten Teile noch für das Gerät eine Verlängerung der Gewährleistungszeit ein. Diese Gewährleistung ist nicht übertragbar und erlischt, wenn das Gerät in zweite Hand übergeht. Sie erlischt ebenfalls, wenn an dem Gerät von fremder Hand Eingriffe vorgenommen oder die am Gerät befindliche Serien­nummer entfernt oder unleserlich gemacht wurde. Das Gerät ist mit einem Gewährleistungssiegel versehen. Bitte achten Sie darauf, dass dieses nicht beschädigt wird, da sonst Ihr Gewährleistungsanspruch ebenfalls erlischt.
78
Anhang
Ergänzend gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der TIPTEL AG, die für Ihren Händler Vertragsbestandteil sind. Bei einer Beanstandung ist das defekte Produkt mit einer Fehlerbeschreibung und dem Kaufbeleg einzusenden. Zur Garan­tieabwicklung wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder senden das Gerät direkt an folgende Anschrift:
In Deutschland In Österreich In der Schweiz TIPTEL AG Tiptel GmbH Tiptel AG
Service Service Service Halskestraße 1 Tenschertstraße 5 Bahnstrasse 46 40880 Ratingen 1230 Wien 8105 Regensdorf
Im Garantiefall erfolgt der Rückversand auf Kosten der TIPTEL AG.
79
D
D
Anhang
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die TIPTEL AG, dass das Gerät alle grundlegenden Anforderungen der europäischen Richtlinie 1999/5/EG erfüllt.
Weitere Details zur Konformitätserklärung finden Sie unter folgender Internet-Adresse: http://www.tiptel.de
80
Anhang
CE-Zeichen
Dieses Gerät erfüllt die Anforderung der EU-Richtlinie: Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtun­gen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität. Die Konformität mit der o.a. Richtlinie wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt.
Umweltverträglichkeit
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kann kein Kontakt zu gesundheitsgefährdenden Stoffen entstehen. Hat Ihr tiptel 215 clip ausgedient, nimmt die TIPTEL AG das Gerät kostenlos zurück. Das Gerät wird fachgerecht zerlegt und dem Recycling zugeführt.
81
D
D
Anhang
Hilfe bei Problemen
Versuchen Sie bitte zunächst anhand der nachfolgenden Tabelle die Ursache einzugrenzen und den Fehler zu beheben.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe/Empfehlung
Keine Anzeige Steckernetzteil kein Kontakt. Alle Kabel und Steckverbindungen prüfen.
Eventuell andere Steckdose ausprobieren. Anzeige zu schwach oder zu dunkel Kontrast verstellt. Kontrast einstellen. Kein Ton Lautstärke auf Null. Lautstärke einstellen. Symbol für Ansage blinkt Keine Ansage aufgesprochen. Ansage aufsprechen.
82
Anhang
Keine Beantwortung Alle Kabel und Steckverbindungen prüfen. Gerät beantwortet Anrufe, zeichnet aber nicht
auf. Brummen oder sonstige Störungen bei der
Wiedergabe Keine Beantwortung, nachgeschaltetes Telefon
keine Funktion Keine Rufnummernanzeige bei einem Anruf Ihr Netzanbieter bzw. Ihre TK-Anlage unterstützt
Ansage 2 (Nur-Ansage) aktiviert. Aktivieren Sie Ansage 1
Einstrahlung von Schnurlostelefonen, Monitoren usw.
Falsches Anschlusskabel, Anschlussdosen falsch verdrahtet.
die Funktion nicht oder die Funktion ist nicht freigeschaltet. Der Anrufer hat die Aussendung der Rufnummer unterdrückt oder hat eine Geheim-
83
Aufstellungsort ändern.
Nur Originalkabel verwenden, Anschlussdosen
überprüfen (evtl. Fachmann hinzuziehen).
Informieren Sie sich bei Ihrem Netzanbieter
bzw. TK-Anlagenhersteller, ob die Funktion
möglich ist oder freigeschaltet werden muss.
D
D
Anhang
nummer. Der Anruf kommt von einem öffentlichen Fernsprecher. Der Anruf erfolgte über ein Telefonnetz, das die Rufnummernübermittlung nicht unterstützt.
Wenn alle der oben genannten Lösungsvorschläge Ihr Problem nicht lösen, benutzen Sie bitte eine gerade gebogene Bü­roklammer, um auf der Unterseite des tiptel 215 clip RESET zu drücken. Stecken Sie bitte die Büroklammer schräg hinein, bis Sie den Knopf im Inneren des Gehäuses erreicht haben. Auf diese Weise wird Ihr Anrufbeantworter zurückgesetzt.
84
Anhang
Service
Sie haben ein modernes Produkt der TIPTEL AG erworben, das bedeutet gleichbleibend höchste Qualität. Dies bestätigt unsere Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001.
Sollten trotzdem einmal Probleme auftreten oder haben Sie Fragen zur Bedienung des Gerätes, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Dieser ist innerhalb der Garantiezeit Ihr Ansprechpartner. Die TIPTEL AG hat für den technischen Sup­port des Fachhandels eine spezielle Rufnummer eingerichtet, so dass dieser Sie qualifiziert beraten kann.
Sollte Ihnen Ihr Händler nicht weiterhelfen, können Sie sich auch direkt an die TIPTEL AG wenden. Erste Informationen er­halten Sie auf unseren unten genannten Internetseiten in der Rubrik Support unter „FAQ - Häufig gestellte Fragen“. Außer­dem erreichen Sie die erfahrenen Mitarbeiter unseres technischen Supports auch per eMail, Fax oder telefonisch während der angegebenen Zeiten:
85
D
D
Anhang
In Deutschland In Österreich In der Schweiz
www.tiptel.de support@tiptel.de
08.00 bis 18.00 Uhr (Mo-Fr) 08.00 bis 17.00 Uhr (Mo-Do),
Telefon 0 18 05 - 84 78 35 * Vanity Tel.0 18 05 - TIPTEL * Telefax 0 18 05 - 84 78 49 *
Fragen zum Telefonanschluss richten Sie bitte an Ihren Netzbetreiber.
* 0,12 pro Minute (by dtms)
www.tiptel.at
Fr bis 14.00 Uhr Telefon 0900 940 945
Telefax 01 / 616 78 71 - 22
86
www.tiptel-online.ch
service@tiptel-online.ch
08.00 bis 17.00 Uhr (Mo-Fr)
Telefon 01 / 884 01 80
Telefax 01 / 843 13 23
Anhang
Technische Daten
Abmessungen (B x H x T) tiptel 215 clip 94 x 80 x 130 mm
Gewicht tiptel 215 clip (ohne Batterien) 235 g Steckernetzteil 190 g
Betriebsspannung Steckernetzteil 230 V / 50 Hz Leistungsaufnahme im Ruhezustand ca. 3 W
87
D
D
Anhang
Umgebungstemperatur 0 – 40 °C Ansagen
Anzahl der Ansagen 2 (mit und ohne Aufzeichnung) Ansagelänge bis 2 Min.
Aufzeichnungen Aufnahmekapazität gesamt ca. 30 Min. Max. Aufnahmezeit pro Anruf 2 Min. Clip Verfahren Dualmode DTMF / FSK
88
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
A
Anrufliste.................................................................................. 54, 55
Ansage mit Aufnahme................................................................... 39
Ansage ohne Aufnahme ............................................................... 39
Ansagebeispiele............................................................................ 39
Ansagen aufsprechen................................................................... 40
Anschließen................................................................................... 19
Aufnahme ...................................................................................... 11
Aufstellen................................................................................... 3, 18
C
CE-Zeichen.................................................................................... 81
D
Datum............................................................................................ 28
Durchführen der Fernbedienung................................................... 65
E
Einstellmöglichkeiten..................................................................... 27
F
Fernabfragecode..................................................................... 28, 66
Fernbedienung .............................................................................. 65
Ferneinschalten............................................................................. 74
Funktionen der Fernbedienung..................................................... 67
89
D
Stichwortverzeichnis
D
G
Gewährleistung ............................................................................. 76
H
Hilfe bei Problemen....................................................................... 82
K
Konformitätserklärung................................................................... 80
Kontrast ......................................................................................... 28
Kontrolle der Ansagen................................................................... 42
L
Lautstärke...................................................................................... 11
Lautstärke einstellen ..................................................................... 37
Lieferumfang ................................................................................. 17
Löschen von Aufzeichnungen................................................. 52, 53
M
Memo ............................................................................................ 61
Memo, Fernabfrage....................................................................... 69
N
Nuransage..................................................................................... 39
P
Pause, Wiedergabe....................................................................... 48
Personal-Info (Diktat)..................................................................... 61
R
Rückruf ....................................................................................11, 55
Rückruf während der Wiedergabe ................................................51
Rufnummer des Anrufers .............................................................. 46
Ruftöne .......................................................................................... 27
90
Stichwortverzeichnis
S
Service........................................................................................... 85
Sicherheitshinweise......................................................................... 3
Signalcode .............................................................................. 28, 63
Signalfunktion................................................................................ 63
Sprache......................................................................................... 27
Steckernetzteil ........................................................................... 4, 17
Suchen (Skip)................................................................................ 49
T
Tastenbelegung .............................................................................. 9
Technische Daten ......................................................................... 87
Telefonanschlusskabel.................................................................. 17
Telefonbereitschaft........................................................................ 43
U
Uhrzeit ........................................................................................... 28
Umweltverträglichkeit .................................................................... 81
Unterbrechen der Wiedergabe...................................................... 50
V
Verpackung ................................................................................... 17
VIP ................................................................................................. 10
VIP-Funktion .................................................................................. 57
VIP-Meldung.................................................................................. 29
W
Wiedergabe aller Aufzeichnungen ................................................ 47
Wiedergabe neuer Aufzeichnungen.............................................. 46
Wochentag .................................................................................... 28
91
D
Operating instructions (UK)
Answering machine
tiptel 215 clip
K
Safety instructions
Safety instructions
When installing, connecting and operating the tiptel 215 clip please observe the following instructions:
Connect the connection cable to the appropriate sockets.
Make sure the cables are laid in such a way that accidents cannot occur. Connected cables must not be subject to ex-
cessive mechanical strain.
Install the device away from sources of electrical disturbance.
Only attach accessories authorised for this device.
3
U
UK
Safety instructions
Never open the device yourself. Do not use sharp or metal objects on the wrap connections.
Use only a soft damp cloth to clean the tiptel 215 clip. Do not use abrasive liquids or chemicals to clean the device.
Protect the device from moisture, dust, liquids and vapours.
Do not use the device where there is direct sunlight.
Do not use the device in areas where there is a risk of explosions.
Only use the original TIPTEL mains plug and the original TIPTEL telephone connection cable.
4
K
Button allocation
Playback: Starts playback for all saved incoming messages. Playback starts with the oldest and ends with the newest recording.
Button allocation
approx 3 Sec.
..
Hold down playback for approx 3 sec.: Starts playback of incoming messages that have not yet been listened to.
OGM/Stop: Opens the OGM selection options for recording and playback. Ends current functions.
5
U
Button allocation
UK
approx. 3 sec.
Answering mode/Delete: Switches answering machine on with OGM 1 or OGM 2, switches answering mode off.
Answering mode/Delete: Opens the option to delete the ICM and call list.
VIP: Marks the transferred call numbers as VIPs. Opens the VIP call list.
Control button (left): Changes the parameters in the settings menu. Selects the OGM that is to be used or played back to
test the device. Is used to navigate in the ICM and call list.
6
Button allocation
K
Control button (right): Is used to navigate in the ICM and call list.
Call-back: Starts call-back from the call list or playback. Saves the selected parameters to the settings.
Recording: Starts recording OGMs and memos.
Volume: When pressed repeatedly changes the volume setting.
7
U
UK
Contents
Contents
Safety instructions.......................................................................................... 3
Button allocation ............................................................................................ 5
Contents.......................................................................................................... 8
Operation ........................................................................................................ 12
Product package .........................................................................................12
Installation ...................................................................................................13
Connecting ..................................................................................................14
Setting options ............................................................................................15
Making settings ...........................................................................................18
8
Loading...