Tiptel 208 Service Manual [de]

Page 1
Schaubild
1
Page 2
Inhalt
Schaubild Inbetriebnahme
Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Grundeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Batterien................................................................. 3
Batterien einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Cassetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Cassette einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Wandmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Ansagebeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Aufsprechen der Ansage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-9
Testen der Ansage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Überspielen der Ansage auf die Cassette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Laden einer Ansage von der Cassette. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Telefonbereitschaft
................................................................ 1
.................................................................5
.............................................5
.........................................................6
....................................................... 11
Wiedergabe und Löschen der Aufzeichnungen
Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Wiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Mitschneiden / Diktieren
Mitschneiden von Telefongesprächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Personal-Info / Diktat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Einstellungen
Anzahl der Ruftöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Maximale Aufzeichnungslänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Bedienungshinweise / Fehlersuche Reinigung und Wartung Wichtige Informationen Zulassungsurkunde Tastenkombinationen
.................................................... 15
.................................................... 16
...................................................... 17
.....................................................18
.......................................... 15
2
Page 3
Inbetriebnahme
Anschluß:
Der Anrufbeantworter tiptel 208 wird mit einem Telefonanschlußkabel und einem Steckernetzteil geliefert.
- Den kleinen Stecker des Steckernetzteils unter dem Gerät in die Buchse "16V AC" einstecken und das Kabel durch das Batteriefach nach hinten herausführen. Das Steckernetzteil in eine 230V-Steckdose stecken.
- Den kleinen Stecker des Telefonanschlußkabels unter dem Gerät in die Buchse " LINE" stecken. Der größere Stecker (TAE) wird in die dafür eingerichtete TAE-Telefonsteckdose gesteckt (Schlitz N).
Falls Sie noch keine TAE-Telefonsteckdose haben, oder Ihre vorhandene nicht die passende Steckmöglichkeit bietet, wenden Sie sich bitte an die Telekom oder Ihre Telefonbaufirma.
Grundeinstellung:
Der Anrufbeantworter wird vom Werk mit folgender Einstellung ausgeliefert:
- Maximale Aufzeichnungslänge für eingehende Anrufe .......:2Minuten
- Anzahl der Ruftöne bis zur Anrufbeantwortung...........:1
Batterien:
Die Ansage und die Einstellungen können mit drei handelsüblichen Batterien (Microzellen Typ LR03) gepuffert werden. Volle Batteriensichern die Ansage nach einem Netzausfallfür mindestens 6 Monate.
3
Page 4
Inbetriebnahme (Fortsetzung)
Batterien einsetzen:
Das Batteriefach befindet sich im Gehäuse- boden. Zum Einsetzen der Batterien den Batterie- deckel in Pfeilrichtung schieben und abneh- men.
Stecken Sie zuerst den kleinen Stecker des Steckernetzteils in die Buchse "16 V AC". Dann stecken Sie das Steckernetz- teil in eine 230V-Steckdose. Jetzt nnen die Batterien eingelegt werden.
Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf die richtige Polarität. Setzen Sie den Deckel wieder auf und schieben ihn zu bis er einrastet. Wenn Sie Ihr Gerät ngere Zeit vom Netz trennen, empfehlen wir, die Batterien zu entnehmen.
Cassetten:
Als Aufzeichnungcassette wird die international genormte Microcassette verwendet. (Normalband, Eisenoxyd, z.B. Olympus type MC 30, MC 60 oder TDK MC 60.) Die Aufzeichnungszeit beträgt bei der MC 30 Ausführung 15 Minuten und bei der MC 60 Ausführung 30 Minuten je Seite. Es nnen beideSeiten der Cassettebenutzt werden.Cassettenunterliegen einemnatürlichenmechanischen Verschleiß. Um die Wiedergabequalität und Zuverlässigkeit des Gerätes zu erhalten, sollte die Cassette gelegentlich ausgetauscht werden.
Cassette einlegen:
Die Cassette wird mit der Bandseite nach rechts eingelegt (voller Bandwickel oben).
Feder
1. Die Cassettenunterseite links gegen die Feder drücken.
2. Die Cassette rechts in die Führungs- stege einlegen.
Feder
Vor dem Einlegen der Cassette darauf ach- ten, daß das Band keine Schlaufe hat. Schlaufen durch Drehen des Bandwickels glattziehen.
Wandmontage:
Ihr tiptel 208 bietet Ihnen die Möglichkeit der Wandmontage. Führen Sie hierzu das Kabel des Steckernetzteils durch das Batteriefach nach unten heraus. Bringen Sie 2 Rundkopfschrauben 3,5 x 40 mit bel S6 waagerecht an der Wand an. Der Schraubenschaft sollte ca. 7 mm aus der Wand hervorragen. Hängen Sie nun Ihren tiptel 208 in die beiden hinteren Schraubenhalterungen ein.
4
Page 5
Garantie
Mit dem tiptel 208 haben Sie einen fortschrittlichen und modernen Telefonanrufbeantworter erworben, der unter hohen Qualitätsanforderungen und mit modernsten Fertigungseinrichtungen produziert wurde. Für die Herstellung werden nur qualitativ hochwertige Bauteile verwendet, die ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit garantieren. Dieses Gerät wurde in der Bundesrepublik Deutschland entwickelt und hergestellt. Das ist die Garantie für Spitzentechnik und Wertbestän- digkeit. Auf diesen Anrufbeantworter leisten wir eine umfassende Garantie von 12 Monaten (Siehe Garantiekarte). Ihr tiptel 208 ist auf der Unterseite mit 1 Garantiesiegel versehen. Bitte achten Sie darauf, daß dieses nicht beschädigt wird, da sonst Ihr Garantieanspruch erlischt.
Praktische Tips zur Anwendung
Der Einsatz von Telefonanrufbeantwortern gehört heute zur täglichen Routine fortschrittlicher Menschen. Die Anschaffung eines Anrufbeantworters verschafft die Vorteile eines "NON-STOP"- Telefonservices. Sie sind fürAnruferstets präsent und wissen, wer in IhrerAbwesenheit angerufen hat.
Wie setzen Sie Ihren Anrufbeantworter gezielt ein?
- Wenn Anrufer nur informiert werden sollen und Sie den Namen des Anrufers, die Telefonnum- mer, Gründe usw. nicht benötigen: BesprechenSie den Anrufbeantwortermit einerAnsage "ohne" Aufzeichnung(Nur-Ansage)und schalten ihn in Telefonbereitschaft.
- Wenn Sie von AnrufernInformationenwünschen,wie Name, Telefonnummer, Grunddes Anrufes usw.: Besprechen Sie den Anrufbeantworter mit einer Ansage "mit" Aufzeichnung + Schlußansage, schalten ihn in Telefonbereitschaft und hören später ab.
- Wenn Sie nicht gestört werden wollen und Ruhe vor dem Telefon wünschen: Besprechen Sie den Anrufbeantworter mit einer Ansage "mit" Aufzeichnung + Schlußansage und schalten die Telefonbereitschaft ein. Wenn Sie den Lautstärkeregler aufregeln, ren Sie, wer gerade eine Nachricht hinterläßt. Wollen Sie das Gespräch persönlich übernehmen, heben Sie einfach den Telefonhörer ab.
- Wenn Sie den Inhalt wichtiger Telefongespräche festhalten wollen: Wählen Sie die Funktion "Mitschneiden". Das Gespräch wird aufgezeichnet und kann jederzeit wieder abgespielt werden.
Die beschriebenen Beispiele stellen nur eine kleine Auswahl der Anwendungsmöglichkeiten dar. Sie dienen als Anregung, damit Sie glichst viele Vorteile des Anrufbeantworters tiptel 208 nutzen.
5
Page 6
Tastenfunktionen
................ Schaltet die Telefonbereitschaft ein.
................ StartetdieWiedergabe der Aufzeichnungs-
................ cassette.
................ Stopptdielaufenden Funktionen, bringt
................ das Gerät in einen Neutralzustand, schließt
................ Einstellungen ab.
................ StartetdieWiedergabe der Ansage.
................ (kurz drücken)
................ Startet die Aufnahme der Ansage.
................ (drücken und halten).
(gleichzeitig 2 Sek. gedrückt) Löscht die Aufzeichnungscassette im
................ schnellen Rücklauf.
................ StartetdenVorlauf der Aufzeichnungs-
................ cassette.
................ StartetdieAufnahme einer Personal-Info/
................ Diktat auf die Aufzeichnungscassette.
................ StartetdenRücklauf der Aufzeichnungs-
................ cassette.
................ Schaltet das Mitschneiden von Telefonge-
................ sprächen ein.
(gleichzeitig 2 Sek. gedrückt) Öffnet die Einstellmöglichkeit für die An-
................ zahl der Ruftöne.
(gleichzeitig 2 Sek. gedrückt) Öffnet die Einstellmöglichkeit für die
................ maximale Aufzeichnungslänge.
(gleichzeitig gedrückt) . . . . Überspielt die Ansage auf die Cassette.
(gleichzeitig gedrückt) . . . . Lädt die Ansage von der Cassette in den
................ digitalen Sprachspeicher.
6
Page 7
Ansage
Ansagebeispiele Allgemeines:
Wenn sich am anderen Ende der Leitung ein Anrufbeantworter meldet, verläßt viele Anrufer der Mut. Oft ist dies nur eine Frage des Ansagetextes. Mit Ideen und Einfühlungsvergen können solche Hemmschwellen überwunden werden.
Erfolgreiche Anwender von Telefonanrufbeantwortern raten Ihnen:
- Vermeiden Sie Perfektion, die an einen Automaten erinnert.
- Geben Sie sich als Mensch. Auf Ihrelockere Stimmekommt es an. Sprechen Sie Dialekt, leisten Sie sich ein Räuspern. All das verleiht der Ansage eine vertraute, menschliche Atmosphäre.
- Wechseln Sie häufiger die Ansage. Sie erlangen dadurch Übung und können den Ansagetext individuellen Situationen schneller anpassen.
Was soll ein Ansagetext enthalten?
- Ihren Namen, Ort oder Rufnummer.
- Einen Hinweis auf ein Beantwortungsgerät.
- Evtl. eine Aufforderung zum Sprechen; die Schlußansage.
Die Reihenfolge und der Inhalt können individuell verändert werden.
Ansagetexte "ohne" Aufzeichnung (Nur-Ansagen):
Beispiel 1:
........... Mein Büro ist wegen Krankheit (Betriebsferien usw.) vorübergehend geschlossen. Rufen
Sie bitte meinen Vertreter, Herrn........... in ......... unter der Rufnummer........ an. Er wird Ihnen
weiterhelfen. Vielen Dank für Ihren Anruf, mein Anrufbeantworter schaltet nun ab.
Beispiel 2:
habe diese Worte kurz aufgesprochen. Wenn alles glatt geht,bin ich um ..... Uhr zurück. Bitte seien
Sie so nett und rufen Sie danach nochmal an. Ich freue mich auf Ihren Anruf. Tschüß!
Guten Tag, hier spricht Willi Lohmann, Verkaufsrepräsentant der Firma........... in
Hallo, hier spricht Klaus Meier aus nchen. Ich muß dringend etwas erledigen und
Ansagetexte "mit" Aufzeichnung:
Beispiel 3:
im Außendienst unterwegs und werde erst ab ca.....Uhr wieder im Büro sein. Sie können mich
zwischen ....Uhr und .....Uhr auch unter der Rufnummer ............ erreichen.
Oder hinterlassen Sie einfach Ihren Namen und Ihre Rufnummer. Ich rufe zurück. Bitte sprechen Sie nach dem Signalton.
Schlußansage:
Beispiel 4:
verbunden.
oder: Sie haben die Rufnummer der Firma.......... in........gewählt.
oder: Hier ist der automatische Telefonempfang der Firma......... in..............
Unser Büro ist zur Zeit nicht besetzt. Seien Sie so nett, und hinterlassen uns Ihren Namen, Ihre Rufnummer und den Grund Ihres Anrufes. Sie können alles im Anschluß an diese Durchsage auf unser Band sprechen. Wir rufen so schnell wie möglich zurück. Bitte beginnen Sie nach dem nun folgenden Tonsignal.
Schlußansage:
Guten Tag, hier ist der Anrufbeantworter von Manfred Müller aus ......... Ich bin zur Zeit
Herzlichen Dank r Ihre Nachricht. Das Gerät schaltet jetzt ab.
Guten Tag, Sie sind mit dem automatischen Telefondienst der Firma........in..........
Wir danken für Ihren Anruf, das Gerät schaltet nun ab.
7
Page 8
Ansage (Fortsetzung)
Aufsprechen der Ansage
Ansage "mit" Aufzeichnung
1. Taste drücken und festhalten.
2. Nach dem Aufsprechen Taste
loslassen.
3. Taste drücken und festhalten.
4. Taste loslassen.
Die Aufnahme ist beendet.
Warten bis die Anzeige blinkt, dann mit dem Aufsprechen beginnen. Sprechen Sie aus ca. 25 cm ins Mikrofon. Die Ansage kann 7 ... 25 Sek. lang sein. Nach 7 Sek. leuchtetdie Anzei- ge konstant. Sprachpausengrößer 2 Sek. sind zu vermeiden.
Die Anzeige erlischt.
Warten bis die Anzeige blinkt, dann Schlußan- sage aufsprechen. Die Schlußansage kann 1 ... 5 Sek. lang sein. Nach 1 Sek. leuchtet die Anzeige konstant. Sprachpausen größer 2 Sek. sind zu vermeiden.
Die Anzeige erlischt und die Ansage wird zur Kontrolle vorgespielt. Gewünschte Lautstärke mit Lautstärkeregler an der rechten Gehäuseseite einstellen.
8
Page 9
Ansage (Fortsetzung)
Ansage "ohne" Aufzeichnung (Nur-Ansage):
1. Taste drücken und festhalten.
2. Nach dem Aufsprechen Taste loslassen.
3. Taste drücken. Die Aufnahme ist beendet.
Testen der Ansage
Warten bis die Anzeige blinkt, dann mit dem Aufsprechen beginnen. Sprechen Sie aus ca. 25 cm ins Mikrofon. Die Ansage kann 7 ... 25 Sek. lang sein. Nach 7 Sek. leuchtet die Anzei- ge konstant. Sprachpausengrößer 2 Sek. sind zu vermeiden.
Die Anzeige erlischt.
Die Ansage wird zur Kontrolle vorgespielt.
1. Taste kurz drücken.
Die Ansage wird vorgespielt. Gewünschte Lautstärke mit Lautstärkeregler einstellen.
9
Page 10
Ansage (Fortsetzung)
Überspielen der Ansage auf die Cassette
Die Funktionen "Überspielen und Laden der Ansage" können Sie anwenden,
- wenn Sie Ihr Gerät länger als 6 Monate vom Netz trennen und die Ansage auf einer Cassette erhalten wollen,
- wenn Sie über mehrere Ansagen verfügen möchten, die Sie nach Wunsch von einer Cassette laden können.
Auf jede Cassettenseite kann eine Ansage überspielt werden. Es ist ratsam, für das Archivieren von Ansagen eine gesonderte Cassette zu benutzen.
1. Cassette einlegen.
2. Tasten und gleichzeitig drücken.
Laden einer Ansage von der Cassette
Die Cass ette spul t au tomat isch an den Bandanfang.Die Ansage wird aufdie Cassette überspielt. Der Lautsprecher ist zur Kontrolle eingeschaltet.
1. Cassette mit der gewünschten Ansage einlegen.
2. Tasten und gleichzeitig drücken.
Die Cassette spult automatisch zum Bandan- fang, wo die Ansage steht. Die Ansage wird in den digitalen Speicher geladen. Der Lautspre- cher ist zur Kontrolle eingeschaltet.
10
Page 11
Telefonbereitschaft
Achten Sie darauf, daß genügend Aufzeichnungslänge auf der Cassette vorhanden ist. Cassette gegebenenfalls zurückspulen.
1. Taste drücken.
2. Zum Ausschalten der Telefonbereit- schaft Taste drücken.
Die Anzeige leuchtet auf. Der Lautsprecher ist während der Aufzeich- nung von Nachrichten eingeschaltet. Sie kön- nen die eingehende Nachricht mithören und das Gespräch durch Abheben des Telefonhö- rers auch persönlich übernehmen. Die Laut- stärke kann mit dem Lautstärkeregler an der rechten Gehäuseseite eingestellt werden. Die Anzahl der aufgezeichneten Nachrichten wird durch Blinkzeichen (max. 10) angezeigt.
Die Anzeige erlischt. Es werden keine weiteren Anrufe beantwortet.
11
Page 12
Wiedergabe und Löschen der Aufzeichnungen
Wiedergabe:
1. Taste drücken.
Wiederholung:
2. Taste während der Wiedergabe drücken.
Suchen:
3. Taste bzw. während der Wiedergabe drücken und festhalten.
War vorher die Telefonbereitschaft einge- schaltet, spult die Cassette bis zu dem Punkt zurück, wo die Aufzeichnungen der letzten Telefonbereitschaft beginnen und startet dort die Wiedergabe. Zwischenden Aufzeichnungenertönt1 Signal- ton. Am Ende aller Aufzeichnungen ertönen 2 Sig- naltöne und die Wiedergabe stoppt automat- isch. War die Telefonbereitschaft nicht eingeschal- tet, startet die Cassette dort, wo sie gerade steht.
Die Cassette wickelt zurück und wiederholt die letzten Sekunden.
Die Cassette wickelt so lange zurück bzw. vor, bis die Taste losgelassen wird. Die Wiederga- be wird dann automatisch fortgesetzt.
4. Taste drücken.
schen:
5. Tasten + gleichzeitig r 2 Sek. drücken.
Die Wiedergabe wird unterbrochen.
Die Aufzeichnungscassette spult zurück und wird gleichzeitig gelöscht.
12
Page 13
Mitschneiden / Diktieren
Mitschneiden von Telefongesprächen
Der Inhalt wichtiger Telefongespräche kann auf die Cassette aufgenommen werden.
1. Taste drücken.
2. Mitschneiden mit Taste beenden.
Das Gerät beginnt mit der Aufnahme. Die An- zeige blinkt.
Die Anzeige erlischt. War vorher die Telefon- bereitschaft eingeschaltet, so wird diese fort- gesetzt.
Personal-Info / Diktat
Persönliche Informationen können über das eingebaute Mikrofon auf die Cassette diktiert werden.
1. Taste drücken.
2. Diktieren mit Taste beenden.
Das Gerät beginnt mit der Aufnahme. Die An- zeige blinkt.
Die Anzeige erlischt.
13
Page 14
Einstellungen
Anzahl der Ruftöne:
Hier stellen Sie ein, wie häufig Ihr Telefon klingelt, bis Ihr tiptel 208 den Anruf beantwortet.
1. Tasten + für 2 Sek. gleichzeitig drücken.
2. Eine der folgenden Tasten zur Einstellung verwenden.
Die Anzeige blinkt.
Rücklauf = 1 Rufton Info = 2 Ruftöne Vorlauf = 3 Ruftöne Mitschnitt = 4 Ruftöne Ansage = 5 Ruftöne
Die Anzeige erlischt. Die Einstellung wird übernommen.
Maximale Aufzeichnungslänge:
Hier können Sie die Zeit, die einem Anrufer für eine Nachricht zur Verfügung steht , begrenzen.
1. Tasten + für 2 Sek. gleichzeitig drücken.
2. Eine der folgenden Tasten zur Einstellung verwenden.
Die Anzeige blinkt.
Rücklauf = 1 Minute Info = 2 Minuten Vorlauf = 3 Minuten Mitschnitt = 4 Minuten Ansage = endlos.
Die Anzeige erlischt. Die Einstellung wird übernommen.
14
Page 15
Bedienungshinweise / Fehlersuche
Fehler während der Telefonbereitschaft - Anzeige blinkt schnell
- Cassette fehlt.
- Cassette voll, blockiert.
- Bandriß.
- Ansagespeicherverlust nach Netzausfall.
- Ansage defekt.
Cassette einlegen. Cassette wechseln oder löschen. Cassette wechseln. Batterien wechseln, Ansage neu aufsprechen, Einstellungen neu eingeben. Ansage neu aufsprechen.
Fehler während der Bedienung - 3 Signaltöne
- Ansage nicht aufgesprochen oder nicht funktionsfähig.
- Ansage zu kurz, zu lang, oder Sprach- pausen zu gr (größer 2 Sek.).
- Cassette fehlt.
- Fehler beim Überspielen der Ansage von der Cassette zum Sprachspeicher
.
Ansage aufsprechen.
Ansage neu aufsprechen.
Cassette einlegen. Tonkopf reinigen, Cassette wechseln (ver- schlissen).
Gerät nicht bedienbar- keine Tastenfunktion
- Ansage läßt sich nicht aufsprechen. Steckernetzteil ziehen, Batterien entfernen,
1 Minute warten, Steckernetzteil wieder einstecken und Batteri- en einlegen.
Reinigung und Wartung
Die Gehäuseoberfläche sollte nur mit einem weichen, feuchten Tuch gereinigt werden. Benutzen Sie keine scharfen Flüssigkeiten oder pulverförmigen Reinigungsmittel. Um die Leistungsfähigkeit des Anrufbeantworters zu erhalten, sollten der Tonkopf, die Bandan- triebswelleund die Andruckrolle regelmäßiggereinigtwerden. Schmutz undAbriebdes Tonbandes können sich darauf ablagern und zu Störungen führen. ReinigenSie die Oberflächedes Tonkopfes,der Bandantriebswelle undder Andruckrolle mit einem Wattestäbchen. Bei starken Verschmutzungen kann das Wattestäbchen mit reinem Alkohol befeuchtet werden.
Wattestäbchen Tonkopf Andruckrolle Bandantriebswelle
15
Page 16
Wichtige Informationen
1. Der Anrufbeantworter tiptel 208 (D) ist r den Gebrauch an Telefonanschlüssen innerhalb der BRD ausgelegt. Die Benutzung an Telefonanschlüssen in anderen ndern kann gegen dort geltende Bestimmungen verstoßen. Die einwandfreie Funktion ist in anderen Ländern nicht sichergestellt.
2. Bei Funktionstörungen an Ihrem Telefon ziehen Sie den Anrufbeantworter aus der Telefonan- schlußdose. Telefon ohne Anrufbeantworter überprüfen. Ist der tiptel 208 als Fehlerursache ermittelt, muß das Gerät von einer autorisierten Fachwerkstatt reapriert werden. Stecken Sie den Telefonstecker erst nach der Reparatur wieder ein. Das Gerät hat eine BZT-Zulassung, die bei unsachgemäßer Reparatur erlischt.
3. Der Anrufbeantworter tiptel 208 darf nicht in folgender Umgebung aufgestellt und betrieben werden:
- in feuchten oder nassen Räumen
- an Orten direkter Sonneneinstrahlung
- bei Temperaturen größer 40°Cund
- kleiner 0°C
- bei hoher Luftfeuchtigkeit
- bei starken Erschütterungen und Vibrationen
- in staubiger Umgebung
- in explosiongefährdeten Räumen
4. Bei Stromausfall ist das Gerät nicht funktionsfähig. Die Funktiondes angeschlossenen Telefons bleibt erhalten.
5. Einige Möbellacke oder Möbelpflegemittel können die Kunststoff-Füße des Anrufbeantworters anlösen. Um Flecken auf den beln zu vermeiden, benutzen Sie bitte in diesen Fällen eine rutschfeste Unterlage.
6. Verlegen Sie die Anschlußleitungen sorgfältig, daß keine Stolperfallen entstehen.
7.Die Anschlußleitungendürfen nicht übermäßig geknickt,gezogen odermechanisch beansprucht werden.
8. Nur das Original tiptel Steckernetzteil Typ FW6299 verwenden.
16
Page 17
Zulassungsurkunde
17
Page 18
Tastenkombinationen
18
Loading...