![](/html/f9/f911/f911373bc2983e3c7a8a1a09d9010b2cfee53e4feb1ecc712af85aeb20956cf1/bg1.png)
Bedienungsanleitung (D)
Operating instructions (UK)
Anrufbeantworter
Answering machine
tiptel 203
![](/html/f9/f911/f911373bc2983e3c7a8a1a09d9010b2cfee53e4feb1ecc712af85aeb20956cf1/bg3.png)
Sicherheitshinweise
3
D
Sicherheitshinweise
Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen des tiptel 203 unbedingt die folgenden Hinweise:
• Schließen Sie die Anschlusskabel nur an den dafür vorgesehenen Dosen an.
• Verlegen Sie die Anschlusskabel unfallsicher. Angeschlossene Kabel dürfen nicht übermäßig mechanisch beansprucht
werden.
• Stellen Sie das Gerät entfernt von elektrischen Störquellen auf.
• Schließen Sie nur Zubehör an, das für dieses Gerät zugelassen ist.
![](/html/f9/f911/f911373bc2983e3c7a8a1a09d9010b2cfee53e4feb1ecc712af85aeb20956cf1/bg4.png)
Sicherheitshinweise
4
D
• Das Gerät niemals selbst öffnen. Die Steckkontakte nicht mit spitzen oder metallischen Gegenständen berühren.
• Reinigen Sie den tiptel 203 nur mit einem weichen, feuchten Tuch. Keine Chemikalien oder Scheuermittel verwenden.
• Schützen Sie das Gerät vor Nässe, Staub, Flüssigkeiten und Dämpfen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht an Orten mit direkter Sonneneinstrahlung.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
• Nur das Original-Tiptel-Steckernetzteil und das Original-Tiptel-Telefonanschlusskabel verwenden.
![](/html/f9/f911/f911373bc2983e3c7a8a1a09d9010b2cfee53e4feb1ecc712af85aeb20956cf1/bg5.png)
Tastenbelegung
5
D
Tastenbelegung
Wiedergabe: Startet die Wiedergabe aller gespeicherten Aufzeichnungen. Bei laufender Wiedergabe aktiviert die
Wiedergabe-Taste eine Pausenfunktion.
3 Sek.
Wiedergabe ca. 3 Sek. drücken: Startet die Wiedergabe der neuen, noch nicht abgehörten Aufzeichnungen.
Zurück: Wiederholt während der laufender Wiedergabe die aktuelle Nachricht von Beginn an.
![](/html/f9/f911/f911373bc2983e3c7a8a1a09d9010b2cfee53e4feb1ecc712af85aeb20956cf1/bg6.png)
Tastenbelegung
6
D
Vor: Überspringt während der laufenden Wiedergabe die aktuelle Nachricht.
3 Sek.
Löschen im Grundzustand drücken bis Ton zur Quittierung hörbar wird: Löscht alle abgehörten Nachrichten.
Löschen während der Wiedergabe drücken: Löscht die aktuelle Nachricht.
Stopp: Stoppt den aktuellen Vorgang (Wiedergabe, Aufnahme der Ansage, Aufnahme einer Memo,...). Im Grundzustand
wird die aktuelle Wochentag- und Uhrzeiteinstellung zur Kontrolle angesagt.
![](/html/f9/f911/f911373bc2983e3c7a8a1a09d9010b2cfee53e4feb1ecc712af85aeb20956cf1/bg7.png)
Tastenbelegung
7
D
3 Sek.
Stopp drücken bis Wochentag angesagt wird: Öffnet die Einstellung für Wochentag und Uhrzeit (Einstellungen können
anschließend mit Vor und Zurück vorgenommen und mit Stopp übernommen werden).
Telefonbereitschaft: Schaltet die Telefonbereitschaft ein oder aus.
Ansage 1 oder 2: Wählen bei eingeschalteter Telefonbereitschaft die aktive Ansage aus (Ansage 1 mit Aufzeichnung,
Ansage 2 ohne Aufzeichnung bzw. Nur-Ansage). Starten bei ausgeschalteter Telefonbereitschaft die Wiedergabe der
jeweiligen Ansage zur Kontrolle.
3 Sek.
Ansage 1 oder 2 drücken bis Ton zur Quittierung hörbar wird: Starten die Aufnahme der jeweiligen Ansage.
![](/html/f9/f911/f911373bc2983e3c7a8a1a09d9010b2cfee53e4feb1ecc712af85aeb20956cf1/bg8.png)
Tastenbelegung
8
D
Memo: Startet die Aufnahme einer Nachricht über das integrierte Mikrofon.
Pfeil und Vor nacheinander drücken: Aktuell eingestellter Fernabfragecode wird angesagt.
3 Sek.
Pfeil drücken bis Ton zur Quittierung erfolgt und dann Vor drücken: Öffnet die Einstellmöglichkeit des dreistelligen
Fernabfragecodes. Jede Stelle des Fernabfragecodes kann anschließend mit Vor und Zurück eingestellt und mit der
Taste Pfeil übernommen werden. Nach der Übernahme der dritten Ziffer wird der neue Code angesagt und gespeichert.
Pfeil und Zurück nacheinander drücken: Aktueller eingestellter Signalcode wird angesagt.
![](/html/f9/f911/f911373bc2983e3c7a8a1a09d9010b2cfee53e4feb1ecc712af85aeb20956cf1/bg9.png)
Tastenbelegung
9
D
3 Sek.
Pfeil drücken bis Ton zur Quittierung erfolgt und dann Zurück drücken: Öffnet die Einstellmöglichkeit des dreistelligen
Signalcodes. Jede Stelle des Signalcodes kann anschließend mit Vor und Zurück eingestellt und mit der Taste Pfeil
übernommen werden. Nach der Übernahme der dritten Ziffer wird der neue Code angesagt und gespeichert.
3 Sek.
Pfeil drücken bis Ton zur Quittierung erfolgt und dann Wiedergabe drücken: Schaltet die Sprache (deutsch oder
englisch ) der Bedienerführung um.
Lautstärke: Mehrmaliges Drücken erhöht bzw. verringert die eingestellte Lautstärke.
![](/html/f9/f911/f911373bc2983e3c7a8a1a09d9010b2cfee53e4feb1ecc712af85aeb20956cf1/bga.png)
Inhalt
10
D
Inhalt
Sicherheitshinweise ....................................................................................... 3
Tastenbelegung.............................................................................................. 5
Inhalt ............................................................................................................... 10
Inbetriebnahme............................................................................................... 14
Lieferumfang................................................................................................14
Aufstellen.....................................................................................................15
Anschließen .................................................................................................16
Einstellmöglichkeiten ..................................................................................17
Sprache einstellen.......................................................................................19
![](/html/f9/f911/f911373bc2983e3c7a8a1a09d9010b2cfee53e4feb1ecc712af85aeb20956cf1/bgb.png)
Inhalt
11
D
Wochentag und Uhrzeit einstellen..............................................................20
Fernabfragecode einstellen ........................................................................22
Signalcode einstellen ..................................................................................24
Lautstärke einstellen....................................................................................26
Ansagen .......................................................................................................... 27
Allgemeines.................................................................................................27
Ansagebeispiele..........................................................................................28
Ansagen aufsprechen .................................................................................29
Kontrolle der Ansagen.................................................................................30
Telefonbereitschaft ........................................................................................ 31
Allgemeines.................................................................................................31
Wiedergabe und Löschen der Aufzeichnungen ........................................... 33
![](/html/f9/f911/f911373bc2983e3c7a8a1a09d9010b2cfee53e4feb1ecc712af85aeb20956cf1/bgc.png)
Inhalt
12
D
Wiedergabe neuer Aufzeichnungen ...........................................................33
Wiedergabe aller Aufzeichnungen..............................................................34
Geschwindigkeit der Wiedergabe erhöhen ................................................34
Pause...........................................................................................................35
Suchen (Skip)..............................................................................................35
Unterbrechen der Wiedergabe ...................................................................36
Löschen einzelner Nachrichten ..................................................................36
Löschen aller abgehörten Nachrichten.......................................................37
Memo-Funktion............................................................................................... 38
Signalfunktion................................................................................................. 39
Allgemeines.................................................................................................39
Fernbedienung ............................................................................................... 41
![](/html/f9/f911/f911373bc2983e3c7a8a1a09d9010b2cfee53e4feb1ecc712af85aeb20956cf1/bgd.png)
Inhalt
13
D
Durchführen der Fernbedienung ................................................................42
Funktionen der Fernbedienung ..................................................................43
Anhang ............................................................................................................ 49
Gewährleistung ...........................................................................................49
Konformitätserklärung.................................................................................53
CE-Zeichen..................................................................................................54
Umweltverträglichkeit..................................................................................54
Hilfe bei Problemen.....................................................................................55
Service.........................................................................................................57
Technische Daten .......................................................................................59
Stichwortverzeichnis...................................................................................... 61
![](/html/f9/f911/f911373bc2983e3c7a8a1a09d9010b2cfee53e4feb1ecc712af85aeb20956cf1/bge.png)
Inbetriebnahme
14
D
Inbetriebnahme
Lieferumfang
In der Verpackung Ihres tiptel 203 sind enthalten:
• tiptel 203
• Telefonanschlusskabel und landesspezifischer Adapter
• Steckernetzteil 5V/ 1A
• Bedienungsanleitung
![](/html/f9/f911/f911373bc2983e3c7a8a1a09d9010b2cfee53e4feb1ecc712af85aeb20956cf1/bgf.png)
Inbetriebnahme
15
D
Aufstellen
Ihr tiptel 203 wurde für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt. Lösungsmittel in Möbellacken, Pflegeöle und Lackpflegemittel können die Gerätefüße anlösen. Die so veränderten Gerätefüße können dann Spuren auf den Möbeln hinterlassen.
Verwenden Sie daher, besonders bei neuen oder frisch behandelten Möbeln, eine rutschfeste Unterlage.
![](/html/f9/f911/f911373bc2983e3c7a8a1a09d9010b2cfee53e4feb1ecc712af85aeb20956cf1/bg10.png)
Inbetriebnahme
16
D
Anschließen
1. Stecken Sie bitte den landesspezifischen Adapter auf ein freies Ende der Telefonanschlussleitung, das andere Ende
stecken Sie bitte in die Buchse „LINE“ an Ihrem tiptel 203. Stecken Sie den Adapter in die Telefonsteckdose.
2. Steckernetzteil mit dem kleinen Stecker in Buchse „DC 5V“ einstecken und das Steckernetzteil in eine 230VSteckdose stecken.
Ihr tiptel 203 ist mit einem modernen Flash-Speicher ausgestattet und benötigt daher keine Batterien zur Sicherung der gespeicherten Sprachdaten bei Netzausfall.
![](/html/f9/f911/f911373bc2983e3c7a8a1a09d9010b2cfee53e4feb1ecc712af85aeb20956cf1/bg11.png)
Inbetriebnahme
17
D
Einstellmöglichkeiten
Sprache .................................. Deutsch oder Englisch.
Ruftöne (Schieberegler) ......... 2, 4, 7 Ruftöne oder TS (Toll Saver = Fernvorabfrage). Sie können - mittels Schieberegler
auf der Geräteunterseite - eine feste Anzahl der Ruftöne bis zur Beantwortung von Anrufen
oder TS einstellen.
Wählen Sie die Einstellung TS, beantwortet Ihr tiptel 203 einen Anruf - solange keine Aufzeichnung vorhanden ist - nach 4 Ruftönen. Sobald eine Aufzeichnung erfolgt ist, beantwortet das Gerät einen Anruf nach 2 Ruftönen.
![](/html/f9/f911/f911373bc2983e3c7a8a1a09d9010b2cfee53e4feb1ecc712af85aeb20956cf1/bg12.png)
Inbetriebnahme
18
D
Uhrzeit/Wochentag ............... Zur Dokumentation der Nachrichten können Sie den aktuellen Wochentag und die Uhrzeit
eingeben.
Fernabfragecode ................... Für die Fernabfragefunktion können Sie einen dreistelligen Code einstellen. Wählen Sie den
Code „000“ (Einstellung ab Werk), ist die Fernabfragefunktion ausgeschaltet.
Signalcode.............................. Durch Eingabe des Signalcodes können Personen, denen Sie diesen Code mitgeteilt ha-
ben, ein akustisches Signal an Ihrem tiptel 203 auslösen. Als Signalcode können Sie eine
dreistellige Zahl eingeben.
Ihr tiptel 203 verlässt den jeweils geöffneten Einstellmodus selbstständig wieder, wenn Sie länger als ca. 5 Sekunden
keine Taste mehr drücken. Die gewählte Einstellung wird dann nicht abgespeichert und muss neu vorgenommen
werden.
![](/html/f9/f911/f911373bc2983e3c7a8a1a09d9010b2cfee53e4feb1ecc712af85aeb20956cf1/bg13.png)
Inbetriebnahme
19
D
Sprache einstellen
Ihr tiptel 203 ist im Auslieferzustand auf deutsche Sprache vorkonfiguriert. Wenn Sie die Einstellung auf englische Sprache
umstellen möchten, gehen Sie bitte wie nachfolgend beschrieben vor.
3 Sek.
Taste „Pfeil“ drücken bis der Signalton erfolgt.
Taste „Wiedergabe“ drücken. Wochentag und Uhrzeit werden in der nun eingestellten Sprache ange-
sagt. Die Einstellung ist anschließend übernommen.
![](/html/f9/f911/f911373bc2983e3c7a8a1a09d9010b2cfee53e4feb1ecc712af85aeb20956cf1/bg14.png)
Inbetriebnahme
20
D
Wochentag und Uhrzeit einstellen
3 Sek.
Taste „Stopp“ drücken bis der Wochentag angesagt wird.
Mit den Tasten „Vor“ und „Zurück“ den aktuellen
Wochentag einstellen.
Die Wochentage werden angesagt.
Zur Bestätigung der Einstellung die Taste „Stopp“
drücken.
Die eingestellte Stunde der Uhrzeit wird angesagt.
![](/html/f9/f911/f911373bc2983e3c7a8a1a09d9010b2cfee53e4feb1ecc712af85aeb20956cf1/bg15.png)
Inbetriebnahme
21
D
Mit den Tasten „Vor“ und „Zurück“ die aktuelle
Stunde einstellen.
Die Stunden werden angesagt.
Zur Bestätigung der Einstellung die Taste „Stopp“
drücken.
Die eingestellte Minute wird angesagt.
Mit den Tasten „Vor“ und „Zurück“ die aktuelle
Minute einstellen.
Die Minuten werden angesagt.
Taste „Stopp“ drücken. Die neue Einstellungen wird angesagt und übernommen, das Geräte
wechselt in den Grundzustand.
![](/html/f9/f911/f911373bc2983e3c7a8a1a09d9010b2cfee53e4feb1ecc712af85aeb20956cf1/bg16.png)
Inbetriebnahme
22
D
Fernabfragecode einstellen
3 Sek.
Taste „Pfeil“ drücken bis der Signalton erfolgt.
Taste „Vor“ drücken. Das Gerät sagt zunächst den aktuell eingestellten dreistelligen Code an.
Anschließend erfolgt ein kurzer Signalton und die erste Stelle des Codes
wird angesagt.
Mit den Tasten „Vor“ und „Zurück“ die erste Ziffer
des neuen Codes auswählen.
Die wählbaren Ziffern 0 bis 9 werden angesagt.
![](/html/f9/f911/f911373bc2983e3c7a8a1a09d9010b2cfee53e4feb1ecc712af85aeb20956cf1/bg17.png)
Inbetriebnahme
23
D
Taste „Pfeil“ nach der gewünschten erste Ziffer
drücken.
Das Gerät quittiert mit einem kurzen Ton und sagt die zweite Ziffer des
Codes an.
Mit den Tasten „Vor“ und „Zurück“ die gewünschte zweite Ziffer auswählen.
Die wählbaren Ziffern 0 bis 9 werden angesagt.
Taste „Pfeil“ nach der gewünschten zweite Ziffer
drücken.
Das Gerät quittiert mit einem kurzen Ton und sagt die dritte Ziffer des
Codes an.
Mit den Tasten „Vor“ und „Zurück“ die gewünschte dritte Ziffer auswählen.
Die wählbaren Ziffern 0 bis 9 werden angesagt.
Taste „Pfeil“ nach der gewünschten dritten Ziffer
drücken.
Das Gerät sagt den neuen dreistelligen Code an und quittiert mit einem
Ton. Die Einstellungen werden übernommen.
![](/html/f9/f911/f911373bc2983e3c7a8a1a09d9010b2cfee53e4feb1ecc712af85aeb20956cf1/bg18.png)
Inbetriebnahme
24
D
Signalcode einstellen
3 Sek.
Taste „Pfeil“ drücken bis der Signalton erfolgt..
Taste „Zurück“ drücken. Das Gerät sagt zunächst den aktuell eingestellten dreistelligen Code an.
Anschließend erfolgt ein kurzer Signalton und die erste Stelle des Codes
wird angesagt.
Mit den Tasten „Vor“ und „Zurück“ die erste Ziffer
des neuen Codes auswählen.
Die wählbaren Ziffern 0 bis 9 werden angesagt.
![](/html/f9/f911/f911373bc2983e3c7a8a1a09d9010b2cfee53e4feb1ecc712af85aeb20956cf1/bg19.png)
Inbetriebnahme
25
D
Taste „Pfeil“ nach der gewünschten erste Ziffer
drücken.
Das Gerät quittiert mit einem kurzen Ton und sagt die zweite Ziffer des
Codes an.
Mit den Tasten „Vor“ und „Zurück“ die gewünschte zweite Ziffer auswählen.
Die wählbaren Ziffern 0 bis 9 werden angesagt.
Taste „Pfeil“ nach der gewünschten zweite Ziffer
drücken.
Das Gerät quittiert mit einem kurzen Ton und sagt die dritte Ziffer des
Codes an.
Mit den Tasten „Vor“ und „Zurück“ die gewünschte dritte Ziffer auswählen.
Die wählbaren Ziffern 0 bis 9 werden angesagt.
Taste „Pfeil“ nach der gewünschten dritten Ziffer
drücken.
Das Gerät sagt den neuen dreistelligen Code an und quittiert mit einem
Ton. Die Einstellungen werden übernommen.
![](/html/f9/f911/f911373bc2983e3c7a8a1a09d9010b2cfee53e4feb1ecc712af85aeb20956cf1/bg1a.png)
Inbetriebnahme
26
D
Lautstärke einstellen
Die Wiedergabelautstärke kann im Grundzustand oder während der Wiedergabe eingestellt werden.
Taste zur Einstellung der Lautstärke mehrmals
drücken.
Die Einstellung der Lautstärke wird im Grundzustand mittels akustischer
Signale wiedergegeben bzw. verändert sich während der Wiedergabe.
![](/html/f9/f911/f911373bc2983e3c7a8a1a09d9010b2cfee53e4feb1ecc712af85aeb20956cf1/bg1b.png)
Ansagen
27
D
Ansagen
Allgemeines
Ihr tiptel 203 verfügt über zwei individuelle Ansagen (Ansage 1 und 2). Ist Ansage 1 aktiviert, können Anrufer Nachrichten
hinterlassen. Bei der Ansage 2 handelt es sich um eine Ansage ohne Aufzeichnungsfunktion (Nur-Ansage). Jede Ansage
kann bis zu 120 Sekunden lang sein. Sollte die Aufzeichnungskapazität Ihres tiptel 203 einmal erschöpft sein, wird zur weiteren Telefonbereitschaft automatisch die Ansage 2 aktiviert, sofern ein Text besprochen ist.
Während die Ansage 1 zu hören ist, kann die Aufzeichnung mit der Raute-Taste (#) der Telefontastatur sofort gestartet werden. Bei einer längeren Ansage kann es sinnvoll sein, im Ansagetexte auf diese Möglichkeit hinzuweisen.
![](/html/f9/f911/f911373bc2983e3c7a8a1a09d9010b2cfee53e4feb1ecc712af85aeb20956cf1/bg1c.png)
Ansagen
28
D
Ansagebeispiele
Ansage mit Aufnahmemöglichkeit (Ansage 1)
Guten Tag, hier ist der Anschluss von Familie Müller aus .... Momentan kann niemand ans Telefon gehen. Wer unsere Han-
dy-Nummern hat, kann uns dort erreichen, ansonsten einfach eine Nachricht nach dem Piepton hinterlassen!
Ansage ohne Aufnahmemöglichkeit (Ansage 2), Nur-Ansage
Hallo, hier spricht Anne. Ich bin nicht da. Ruft einfach später noch einmal an. Bis später!
![](/html/f9/f911/f911373bc2983e3c7a8a1a09d9010b2cfee53e4feb1ecc712af85aeb20956cf1/bg1d.png)
Ansagen
29
D
Ansagen aufsprechen
3 Sek.
Die jeweilige Taste der zu besprechenden Ansage
drücken bis der Hinweiston erfolgt.
Taste wieder loslassen.
Mit dem Aufsprechen beginnen. Sprechen Sie aus
ca. 15 cm ins Mikrofon, das sich unterhalb der
Tasten zur Einstellung der Lautstärke befindet.
Ihre Ansage darf maximal 120 Sekunden betragen.
Anschließend Taste „Stopp“ drücken. Es erfolgt ein Testlauf der Ansage.
![](/html/f9/f911/f911373bc2983e3c7a8a1a09d9010b2cfee53e4feb1ecc712af85aeb20956cf1/bg1e.png)
Ansagen
30
D
Kontrolle der Ansagen
Die Taste der Ansage kurz drücken, die Sie hören
möchten.
Die Ansage wird zur Kontrolle wiedergegeben.