TipTel 1/8 Fax CLIP, 2/8 Fax CLIP User guide [de]

Bedienungsanleitung (D/A/CH)
Telefonsystem
tiptel 1/8 Fax CLIP tiptel 2/8 Fax CLIP
(Version 2)
tiptel
2
Anschluss von 8 Telefonen . . . . . . . . . . . . . .3
Anschluss von 7 Telefonen
und 1 Türsprechstation . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Klemmenbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Wandmontage, Installation . . . . . . . . . . . . . . .6
Installation
Reichweite der inneren Anschlüsse . . . . . . . . .7
Telefonummern der Nebenstellen . . . . . . . . . . .7
Inbetriebnahme
Grundeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Telefone
Anschluss anderer Telekommunikations­geräte, von Geräten mit CLIP-Funktion,
mit CNIP-Funktion, mit MWI-Funktion . . . . . . . .9
Türsprechstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Interne Telefongespräche
Interne Wahl, ankommender
Anruf, Gespräch holen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Interne Konferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Automatischer Rückruf . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Amtsgespräche
Wahl, Wahl auf einer bestimmten
Amtsleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Nachwahl, Flash,
*
-Zeichen . . . . . . . . . . . . . .15
Amtsgespräche (ankommende Anrufe) . . .16 Amtsleitung halten, Rückfrage
IWV, MFW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Amtsleitung reservieren . . . . . . . . . . . . . . . .18
Makeln zwischen zwei Amtsleitungen
IWV, MFW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Weitervermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Personenruf
Tabelle der Personenrufsignale . . . . . . . . . . . .21
Dringlichkeitsruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Ruhe vor dem Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Raumüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Anrufumleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Weiterschaltung von Amtsanrufen . . . . . . .26
Direktschaltung, automatische
Türbeantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
MFV-Daten, Musik im Haltezustand . . . . . . .28
FAX-Funktion
Allgemeine Information . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Einschalten, ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Betriebshinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Programmierbare Einstellungen
Amtsberechtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Automatischer Amtszugang . . . . . . . . . . . . . .35
Amtsignalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Wahlsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Wahlsperre einschalten/ausschalten . . . . . . . .38
Wahlsperre für Ferngespräche einschalten/
ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Sperrnummern eintragen . . . . . . . . . . . . . . . .40
Sperrnummern löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Eingabe von Ausnahmenummern . . . . . . .41, 42
Ausnahmenummern löschen . . . . . . . . . . . . . .43
Übermittlung von CLIP-Information . . . . . . . . .44
Anklopfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Türsignalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Türöffner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Ansprechdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Tag-Nacht-Schaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Musik im Haltezustand . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Grundeinstellung wiederherstellen . . . . . . . . .51
Kurzmitteilungen (SMS) . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Konfiguration Telefonanschluss . . . . . . . . . . . .52
An- und Abmelden bei der Mitteilungs-
zentale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
SMS-Empfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
Eingabe SMS-Anschluss für Amtsleitung 1 . .54 SMS-Anschluss über Amtsleitung 1 löschen .55 Eingabe SMS-Anschluss für Amtsleitung 2 . .55 SMS-Anschluss über Amtsleitung 1 löschen .56 Tabelle Kennziffern für SMS-Verbindungen . .57
Übersicht der Funktionen und Kenn-
ziffern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Übersicht der Hör- und Ruftöne . . . . . . . . .59
Hilfe bei Funktionsstörungen . . . . . . . .60, 61
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Wichtige Informationen . . . . . . . . . . . . . . . .63
Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64, 65
Tabelle der Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . .66
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67, 68
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
3
Anschluss von 8 Telefonen
4
Anschluss von 7 Telefonen und 1 Türsprechstation
5
Klemmenbelegung
6
Wandmontage, Installation
Die Telefonanlage ist in trockenen Räumen mit Umgebungstemperatur zwischen 0° und 40° in der Nähe der Telefonanschlussdose des Netzanbieters zu montieren.
Die Telefonanlage wird mit 2 Dübeln und 2 Schrauben geliefert. Damit ist eine einfache Wand­montage möglich.
1. Bohrlöcher senkrecht ausgerichtet im Abstand von 17,5 cm an der Wand markieren.
2. Löcher (Durchmesser 6mm) bohren und Dübel einsetzen. Achtung, keine Leitungen anbohren!
3. Die obere Schraube soweit eindre­hen, dass der Schraubenkopf noch ca. 5mm heraussteht.
4. Die Telefonanlage mit der oberen Halterung in die Schraube einhän­gen.
5. Klemmenabdeckung an der Telefon­anlage abnehmen.
6. Untere Schraube im Klemmbereich einschrauben.
7
Installation
Vor Installationsarbeiten am Innenleitungsnetz Steckernetzteil und Telefonstecker (TAE) her­ausziehen.
Die Installation darf nur auf dem Grundstück des Erstanschlusses erfolgen.
Änderungen an der Telefonanlage sind nur im Rahmen vorgegebener Einstellmöglichkeiten ent­sprechend den Aussagen in dieser Bedienungsanleitung zulässig.
Es sind nur Endgeräte (d.h. Telefonapparate, Telefonzusatzgeräte wie Anrufbeantworter, FAX­Geräte usw.) an diese Telefonanlage anzuschließen, die eine offizielle Zulassung besitzen (siehe Telefone).
Die Installation muss fachmännisch ausgeführt sein.
Die Telefonanlage hat eine CLIP Funktion. Diese funktioniert in Telefonnetzen mit dem in Europa üblichen CLIP-Standard (z.B. Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien).
Reichweite der inneren Anschlüsse
Die Reichweite der inneren Anschlüsse richtet sich nach dem Durchmesser der verwendeten Fernmeldeleitungen. Es sind für die Hin- und Rückleitung je 30 Ohm zulässig. Diese maximal 60 Ohm entsprechen bei den verschiedenen Durchmessern der verwendeten Telefonleitungen einer Installationslänge von:
0,4 mm Durchmesser : Reichweite 200 m
0,6 mm Durchmesser : Reichweite 450 m
0,8 mm Durchmesser : Reichweite 800 m
Telefonnummern der Nebenstellen
Telefon 12345678
Telefonnummern 21 22 23 24 25 26 27 28
8
Inbetriebnahme
Die Telefonanlage ist nun betriebsbereit. Wenn Sie den Hörer eines Telefons abheben, hören Sie den Wählton der Telefonanlage. Wenn Sie danach eine 0 wählen, hören Sie den Wählton der Amtsleitung.
Grundeinstellung
Die Telefonanlage wurde vom Werk mit folgender Einstellung ausgeliefert:
Nr. Funktions D, A, B, CH, F, NL Portugal
1 automatische Amtsberechtigung alle AUS alle EIN 2 CLIP Anzeige am Telefon alle EIN alle EIN 3 SMS-Anschluss Amtsleitung 1 AUS AUS 4 SMS-Anschluss Amtsleitung 2 AUS AUS 5 Weiterleitung von Amtsanrufen AUS AUS 6 Nicht-Stören-Funktion AUS AUS 7 Musik auf Amtsleitung 1 EIN EIN 8 Musik auf Amtsleitung 2 EIN EIN 9 Anklopfen EIN EIN 10 Tag-Schaltung Tag Tag 11 Anruf Amtsleitung 1 alle EIN alle EIN 12 Zugang Amtsleitung 1 alle EIN alle EIN 13 Anruf Amtsleitung 2 alle EIN alle EIN 14 Zugang Amtsleitung 2 alle EIN alle AUS 15 Ferngesprächeberechtigung alle EIN alle EIN 16 Wahlsperre alle AUS alle AUS 17 Türöffnerdauer 3 Sek. 3 Sek. 18 direktes Anschalten an Türsprechstation alle AUS alle AUS 19 Telefone klingeln bei Türsignalisierung alle EIN alle EIN 20 Türöffnerberechtigung alle EIN alle EIN
1. Telefone (1…8) entsprechend Anschlussbild anschließen.
2. Steckernetzteil in die 230V-Steck­dose stecken.
3. Telefonstecker der Amtsleitung in die Telefonanschlussdose des Netzanbieters einstecken
Telefon 1 und Telefon 2 (nur bei 2/8 clip) sollten immer angeschlossen sein, da diese Telefone auch bei Ausfall des 230V­Netzes (oder herausgezogenem Stecker­netzteil) funktionsfähig bleiben. Außerdem können mit Telefon 1 die Leistungsmerk­male der Telefonanlage eingestellt werden.
9
Telefone
An die Telefonanlage können Telefone mit Impulswahlverfahren (IWV) oder Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) angeschlossen werden. Die Telefonanlage erkennt das Wahlverfahren automatisch.
Die Telefone, mit denen Sie externe Amtsgespräche führen möchten, müssen das gleiche Wahlverfahren wie das Telefonnetz des Netzanbieters haben.
Stimmt das Wahlverfahren nicht mit dem Telefonnetz des Netzanbieters überein, können Sie zwar inter­ne Gespräche führen, aber keine Telefonnummern über das Telefonnetz wählen.
Bei Telefonen mit Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) ist für die Rückfrage- und Haltefunktion eine Flash­Taste erforderlich.
Telefone mit Gebührenanzeigen zeigen bei Amtsgesprächen die Gebühren an. Der Gebührenimpuls ist durchgeschaltet.
Achtung: Im "Haltezustand" der Amtsleitung werden keine Gebührenimpulse durchgeschaltet und der Gebührenanzeiger im Telefon nicht weitergezählt. Die Gebührenanzeige stimmt nicht mit dem tatsächli­chen Gebührenaufkommen überein.Bei Telefonen mit Kurzwahlspeicher oder Speichertasten muss für Amtsgespräche die Amtskennziffer "0" für die Amtsleitung mit eingespeichert werden. Nach der Amtskennziffer "0" muss eine Pause von ca. 2 Sek. eingefügt werden.
Schnurlose Telefone sind an allen Anschlüssen anschließbar.
Anschluss anderer Telekommunikationsgeräte
An die Anschlüsse 1 bis 8 können auch andere Telekommunikationsgeräte wie Anrufbeantworter, FAX­Geräte, Rufnummerngeber, Modems usw. angeschlossen werden.
Anschluss von Geräten mit CLIP Funktion
Die Telefonanlage unterstützt die CLIP Funktion mit den üblichen CLIP Standards in Europa (z.B. Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien). Andere Geräte werden möglicherweise hin­sichtlich der CLIP Funktion nicht voll funktionsfähig sein.
Anschluss von Geräten mit CNIP Funktion*
Diese Telefonanlage unterstützt die Übertragung von Namen zusätzlich zur Telefonnummer. Für diese Funktion wird der FSK-CLIP Modus, der fast überall in Europa am häufigsten gebraucht wird (z.B. Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien) eingesetzt (Nachrichtentyp 80h, Parameter 07h). Falls Sie mit Netzen arbeiten, welche diesem Standard nicht entsprechen, wird bei einem eingehenden Anruf kein Name mit angezeigt. Bedenken Sie bitte, dass auch Ihr Netzanbieter die CNIP Information gemäß diesem Standard übertragen muss.
Anschluss von Geräten mit message Waiting Indication (MWI-Funktion)*
Diese Telefonanlage arbeitet mit der MWI-Funktion des Netzanbieters, um neue Aufzeichnungen Ihres Netz-Anrufbeantworters anzuzeigen. Für diese Funktion wird der FSK-CLIP Modus, der fast überall in Europa am häufigsten gebraucht wird (z.B. Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien) ein­gesetzt (Nachrichtentyp 82h, Parameter 0Bh). Falls Sie mit Netzen arbeiten, welche diesem Standard nicht entsprechen, wird bei einer eingehenden Nachricht keine Mitteilung angezeigt. Bedenken Sie bitte, dass auch Ihr Netzanbieter die MWI-Information gemäß diesem Standard übertragen muss.
* Diese Funktion steht nicht in allen Versionen Ihrer Telefonanlage in den verschiedenen Ländern zur Verfügung. Wenn Sie
weitere Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder die Importfirma.
10
Türsprechstation
Die Telefonanlage kann auch mit einer Türsprechstation verbunden werden (siehe Anschluss von 7 Telefonen und 1 Türsprechstation).
Diese ist als Zubehör für Auf- und Unterputzmontage erhältlich.
Die Türsprechstation ersetzt das 8.Telefon.
Der Anschluß der Türsprechstation erfolgt an den Klemmen einer Zusatz-Leiterplatte (Türsprechmodul), die an der Telefonanlage aufgesteckt wird.
In Verbindung mit der Türsprechstation stehen Ihnen folgende Leistungsmerkmale zur Ver­fügung:
- wird an der Türsprechstation der Klingelknopf betätigt, klingeln die angeschlossenen Tele-
fone mit einer speziellen Türsignalisierung.
- Sie können von jedem Telefon durch Wählen der Ziffer 5 mit der Türsprechstation sprechen.
- Sie können von jedem Telefon durch Wählen der Ziffer 6 den Türöffner betätigen.
Diese Leistungsmerkmale können auch durch die Programmierung individuell geändert werden.
11
Interne Telefongespräche
Interne Wahl
Ankommender Anruf
Gespräch holen
Sie hören ein anderes Telefon klingeln und wollen das Gespräch auf Ihren Apparat holen.
1. Telefonhörer abheben.
2. Interne Telefonnummer wählen, z.B. 24 .
3. Hebt der angerufene Teilnehmer ab, Gespräch führen.
4. Gespräch beenden, Telefonhörer auflegen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage. Das angewählte Telefon klingelt. Sie hören den Freiton. Ist der Telefonhörer des angerufenen Tele-
fons abgehoben, hören Sie einen Besetzt­ton. - Fortfahren mit Pkt. 4.
1. Telefonhörer abheben.
2. Gespräch führen.
3. Gespräch beenden, Telefonhörer auflegen.
Das Telefon klingelt im Rhythmus des Intern-Rufzeichens.
1. Telefonhörer abheben.
2. Kennziffer 70 wählen.
Das Gespräch wird geholt.
Die Verbindung mit dem Anrufer ist herge­stellt.
12
Interne Konferenz
Zu einer bestehenden Telefonverbindung können weitere Gesprächsteilnehmer hinzugezogen werden. Eine Konferenzschaltung ist nur intern möglich. Die Türstation kann nicht an einer Konferenz teilnehmen. Jeder Gesprächsteilnehmer kann weitere Sprechstellen hinzuziehen. Da eine Konferenz geheim ist, kann sich von außen kein Teilnehmer zuschalten.
Beispiel: 2 Teilnehmer sprechen miteinander und möchten einen 3. Konferenzteilnehmer
hinzuziehen.
1. Interne Telefonnummer des 3. Kon­ferenzteilnehmers wählen.
2. Konferenzgespräch führen.
3. Verlassen der Konferenz, Telefon­hörer auflegen.
Beim angerufenen 3. Konferenzteilnehmer klingelt das Telefon (maximal 20 Sek.).
Die 2 Teilnehmer hören den Freiton. Ist das angerufene Telefon besetzt, hören
Sie 3 Sek. einen Besetztton. Sobald der angerufene Teilnehmer abhebt,
ist die Verbindung mit den übrigen Kon­ferenzteilnehmern hergestellt.
Die anderen Konferenzteilnehmer können das Gespräch fortsetzen.
13
Automatischer Rückruf
Ist ein angerufener Teilnehmer besetzt, kann die Telefonanlage diese Verbindung automatisch herstellen, nachdem der Teilnehmer aufgelegt hat.
Diese Funktion ist nur innerhalb der Telefonanlage möglich.
1. Telefonhörer abheben.
2. Interne Telefonnummer wählen, z.B. 24
3. Kennziffer 91 wählen.
4. Telefonhörer auflegen.
5. Nachdem der angerufene Teilneh­mer aufgelegt hat, klingelt Ihr Telefon.
6. Telefonhörer abheben.
7. Gespräch führen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Das angewählte Telefon ist besetzt. Sie hören den Besetztton.
Sie hören einen Quittungston.
Der automatische Rückruf ist program­miert.
Das Telefon des gewünschten Teilneh­mers klingelt. Sie hören den Freiton.
Der angerufene Teilnehmer hebt ab.
14
Amtsgespräche
Wahl
Wahl auf einer bestimmten Amtsleitung (nur für tiptel 2/8 Fax CLIP)
Sie haben die Möglichkeit, für Amtsgespräche eine bestimmte Leitung zu benutzen. Wählen Sie dazu anstatt der Amtskennziffer 0 die Kennziffer 94 für die Amtsleitung 1 und die Kennziffer 95 für die Amtsleitung 2.
Falls die ausgewählte Leitung von einem anderen Teilnehmer benutzt wird, hören Sie den Besetztton.
1. Telefonhörer abheben.
2. Amtskennziffer 0 wählen.
3. Telefonnummer wählen, z.B. 424502
4. Hebt der angerufene Teilnehmer ab, Gespräch führen.
5. Gespräch beenden und Telefon­hörer auflegen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage. Sie hören den Amtswähltton.
Ist die Amtsleitung belegt oder Ihr Telefon nicht "amtsberechtigt", so hören Sie einen Besetztton.
Beim Impulswahlverfahren darf zwischen den einzelnen Ziffern die Pause nicht größer als 12 Sek. sein. Nach 12 Sek. Pause werden gewählte Ziffern von der Telefonanlage wie interne Telefonnum­mern oder Funktionen behandelt. Wollen Sie nach einer 12 Sek.-Pause weitere Ziffern nachwählen, so müssen Sie die Bedingungen für die Nachwahl beachten (siehe Nachwahlkennziffer).
15
Amtsgespräche
Nachwahlkennziffer (gilt nur für das Impulswahlverfahren)
Um nach einer 12 Sek.-Wahlpause weitere Ziffern auf der Amtsleitung zu wählen, muss die Nachwahl mit einer Kennziffer eingeleitet werden.
Flash auf der Amtsleitung (gilt nur für das Mehrfrequenzwahlverfahren)
Sie führen ein Amtsgespräch und möchten auf der Amtsleitung einen Flash-Impuls erzeugen, so führen Sie die folgende Prozedur durch:
Diese Anwendung hat nur Bedeutung, wenn die Telefonanlage an einer Nebenstellenanlage oder einem Amt angeschlossen ist, wo durch einen Flash-Impuls eine besondere Wahlinfor­mation eingeleitet wird.
Die Flashzeit des Telefons muss unter der Zeitgrenze liegen, welche das öffentliche Telefonnetz als maximale Schleifenunterbrechung akzeptiert, bevor ein Gespräch unterbrochen wird. Diese Zeitgrenze liegt bei 500 ms.
Übermittlung des *-Zeichens auf einer Amtsleitung (z.B. für CLIR)
Möchten Sie das *-Zeichen auf einer Amtsleitung übermitteln, um Leistungsmerkmale in der Vermittlungsstelle zu ändern, ist es notwendig, dass sie 5 Sek. warten, nachdem der Amtston ertönt (für automatischen sowie manuellen Amtsleitungszugang). Wenn Sie die *-Taste vorher drücken, wird die Telefonanalage auf den internen Wahlton zurückschalten.
1. Nachwahlkennziffer 8 wählen.
2. Gewünschte Ziffern nachwählen.
1. Flash-Taste drücken.
2. # -Taste drücken (in Portugal wählen
Sie die Ziffer 1).
3. Flash-Taste drücken.
Die Amtsleitung geht in den Haltezustand. Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Sie werden mit der Amtsleitung verbun­den.
Die Amtsleitung erhält einen Flash-Impuls.
16
Amtsgespräche (Ankommende Anrufe)
Beispiel 1: Ihr Telefon klingelt im Rhythmus des Amts-Rufzeichens.
Beispiel 2: Gespräch holen. Sie hören ein anderes Telefon klingeln und wollen das Gespräch
auf Ihren Apparat holen.
Beispiel 3: Anklopfen, das bedeutet, 2 Teilnehmer befinden sich im Gespräch und ein
Amtsanruf geht ein. Der Anruf macht sich durch einen Signalton im Hörer bemerk­bar. Er klopft an. Sie können übernehmen.
1. Telefonhörer abheben.
2. Gespräch führen.
3. Gespräch beenden, Telefonhörer auflegen.
1. Telefonhörer abheben.
2. Kennziffer 70 wählen.
3. Gespräch annehmen und führen.
4. Gespräch beenden, Telefonhörer auflegen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage. Das Telefongespräch wird herangeholt. Die Verbindung mit dem Anrufer ist herge-
stellt.
1. Gespräch beenden, Telefonhörer auflegen.
2. Telefonhörer abheben
Das Telefon klingelt im Rhythmus des Amts-Ruftonzeichens.
Amtsgespräch führen. Während einer Verbindung mit der Tür-
sprechstation wird nicht angeklopft.
Während eines Amtsgesprächs kann die Amtsleitung in einen Haltezustand gebracht werden. Im Haltezustand können Sie im Raum eine Rückfrage durchführen oder einen internen Teilnehmer zwecks Rückfrage anrufen. Ihr Gesprächspartner auf der gehaltenen Amtsleitung kann diese Rückfrage nicht mithören. Er hört im Haltezustand Musik.
Achtung:
- Die Eingabe für den Haltezustand ist abhängig vom Wahlverfahren Ihres Telefons
- Der Haltezustand der Amtsleitung kann bei IWV-Wahl erst 12 Sek. nach Wahl der letzten Ziffer
eingeleitet werden.
- Legen Sie während des Haltezustands den Telefonhörer auf, so klingelt Ihr Telefon 45 Sek.
lang und erinnert Sie daran, dass die Amtsleitung sich noch im Haltezustand befindet. Wird die Amtsleitung darauf nicht durch Abheben des Telefonhörers übernommen, trennt die Telefonanlage die Verbindung.
Impulswahlverfahren (IWV)
Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV)
17
Amtsleitung halten, Rückfrage
1. Kennziffer 1 wählen.
2. Zum Rückholen der Amtsleitung erneut Kennziffer 1 wählen.
Die Amtsleitung geht in den Haltezustand. Sie hören den Wählton der Telefonanlage. Rückfrage im Raum durchführen oder internen Teilnehmer zwecks Rückfrage an­rufen.
Das Telefon wird wieder mit der Amtslei­tung verbunden.
1. Flash-Taste drücken.
2. Zum Rückholen der Amtsleitung erneut die Flash-Taste drücken.
Die Amtsleitung geht in den Haltezustand. Sie hören den Wählton der Telefonanlage. Rückfrage im Raum durchführen oder internen Teilnehmer zwecks Rückfrage an­rufen.
Das Telefon wird wieder mit der Amtslei­tung verbunden.
18
Amtsleitung reservieren
Ist nach Wahl der Amtskennziffer 0 die Amtsleitung besetzt, so haben Sie die Möglichkeit, sich diese, sobald sie frei wird, automatisch auf Ihr Telefon legen zu lassen.
1. Telefonhörer abheben.
2. Amtskennziffer 0 wählen.
3. Für die Reservierung der Amtslei­tung Kennziffer 90 wählen.
4. Telefonhörer auflegen.
5. Die Amtsleitung wird frei, Ihr Tele­fon klingelt.
6. Telefonhörer abheben.
7.
Gewünschte Telefonnummer wählen.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Sie hören den Besetztton. Die Amtsleitung ist besetzt.
Es ertönt ein Quittungston für die Reser­vierung.
Hören Sie keinen Quittungston, so wurde die Amtsleitung bereits vor Ihnen von einem anderen Teilnehmer reserviert. Es ist nur eine Reservierung möglich.
Ihr Telefon ist mit der Amtsleitung verbun­den. Sie hören den Amtswählton.
Da sie bereits mit der Amtsleitung verbun­den sind, entfällt die Wahl der Amtskenn­ziffer 0 .
Wenn Sie auf einer Amtsleitung ein Amtsgespräch führen und auf einer anderen ein Anruf erfolgt, hören Sie einen Anklopfton im Hörer. Sie haben in diesem Fall die Möglichkeit, das
1. Amtsgespräch vorübergehend in den Haltezustand zu legen und das 2. Amtsgespräch
entgegenzunehmen (Makeln).
Impulswahl-Telefon (IWV)
Mehrfrequenzwahl-Telefon (MFV)
1. Flash-Taste drücken und dann Kennziffer 0 wählen.
2. Zum Rückholen der gehaltenen Amtsleitung erneut Flash-Taste drücken und Kennziffer 0 wählen
Die 1. Amtsleitung geht nach Drücken der Flash-Taste in den Haltezustand. Nach Wahl der Kennziffer 0 wird die 2. Amtslei­tung durchgeschaltet.
Sie werden wieder mit der 1. Amtsleitung verbunden.
19
Makeln zwischen zwei Amtsleitungen (nur tiptel 2/8 clip)
1. Kennziffer 0 wählen.
2. Zum Rückholen erneut Kennziffer 0 wählen.
Die 1. Amtsleitung geht in den Haltezu­stand und die 2. Amtsleitung wird durchge­schaltet.
Sie werden wieder mit der 1. Amtsleitung verbunden.
20
Weitervermittlung
Eingehende Gespräche auf der Amtsleitung können auf andere Nebenstellen weitervermittelt werden. Achtung: Die Eingabe für die Weitervermittlung ist abhängig vom Wahlverfahren Ihres Telefons.
Weitere Möglichkeit:
Sie brauchen beim Vermitteln nicht zu warten, bis sich die angerufene Nebenstelle meldet. Legen Sie nach Wahl der Nebenstellennummer direkt auf, klingelt dort das Telefon und wenn der angerufene Teilnehmer abhebt, ist er direkt mit der Amtsleitung verbunden. Ist die angerufene Nebenstelle besetzt oder wird innerhalb von 45 Sek. nicht abgehoben, so klingelt die Amts­leitung bei Ihnen wieder an, damit Sie wissen, dass die Vermittlung nicht stattgefunden hat.
1. Bei Impulswahl-Telefonen: Kennziffer 1 wählen. Bei Mehrfrequenz-Telefonen: Flash-Taste drücken.
2. Telefonnummer der gewünschten Nebenstelle wählen, zu der weiter­vermittelt werden soll.
3. Die angerufene Nebenstelle hebt ab.
4. Sie legen Ihren Telefonhörer auf.
5. Die angerufene Nebenstelle erhält das Amtsgespräch.
Die Amtsleitung geht in den Haltezustand. Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Das angewählte Telefon klingelt. Sie hören den Freiton. Ist die angerufene Nebenstelle besetzt,
hören Sie den Besetztton. In diesem Fall Amtsleitung mit Kennziffer 1 oder Flash­Taste erneut übernehmen und Ihren Ge­sprächspartner informieren, dass eine Weitervermittlung momentan nicht möglich ist.
Informieren Sie den angerufenen Teilneh­mer, dass Sie ein Ämtsgespräch weiter­vermitteln.
21
Personenruf
Sie können über die Telefonanlage auch Personen individuell rufen, mit denen Sie telefonieren wollen.
Die Telefonanlage arbeitet so als Personenrufanlage. Dabei wird den Teilnehmern ein individu­elles Rufsignal (Klingelsignal) zugeordnet. Nach der Personenruf-Kennziffer klingeln alle Tele­fone in diesem individuellen Rhythmus. Erkennt der Teilnehmer seinen individuellen Personen­ruf, so kann er den Hörer eines beliebigen Nebenstellentelefons abheben und steht sofort in Verbindung mit der Person, die ihn gerufen hat.
Tabelle der Personenrufsignale
Personenruf-Kennziffer Personenruf-Signal
71 72 73 74 75 76
Personenruf auslösen
1. Telefonhörer abheben.
2. Personenruf-Kennziffer wählen, z.B. 72 .
3. Der Teilnehmer erkennt seinen Personenruf und hebt ab.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Die Telefone klingeln im Rhythmus des Personenruf-Signals. Sie hören im Telefon­hörer ein Tonsignal in gleicher Folge.
Die Verbindung ist hergestellt.
22
Dringlichkeitsruf
Wenn Sie die Teilnehmer der Telefonanlage über ein dringendes Ereignis informieren wollen, so wählen Sie die Dringlichkeitsruf-Kennziffer. Alle Nebenstellentelefone klingeln im Rhythmus des
Dringlichkeits-Rufsignals. ...... (ohne Pause). Dieses kann das Zeichen für eine ver-
einbarte Reaktion sein (z.B. Mitarbeitertreffen usw.)
Dringlichkeitsruf auslösen
1. Telefonhörer abheben.
2. Dringlichkeits-Kennziffer 77 wählen.
3. Der Telefonhörer einer Nebenstelle wird abgehoben.
Sie hören den Wählton der Telefonanlage.
Alle Telefone klingeln im Rhythmus des Dringlichkeits-Rufsignals. Sie hören im Telefonhörer einen Signalton mit gleichem Rhythmus.
Die Verbindung ist hergestellt.
Loading...
+ 50 hidden pages