TIF XP-1A Owner's Manual

TIF XP-1A
Automatic Halogen Leak Detector
Owner’s Manual Manual del Propietario Guide de l'utilisateur Bedienungsanleitung
100599TIF REVA
Toll Free: 800-327-5060
Phone: 954-499-5400
Fax: 954-499-5454
www.tif.com
Designed & Engineered in the USA
Manufactured in China
ADVANCETESTPRODUCTS
GARANTIE UND REPARATURHINWEISE
Dieses Gerät wurde zum unbeschränkten Gebrauch konzipiert und produziert. Sollte das Gerät nach Ausführung der empfohlenen Wartung versagen, wird es für den Originalkäufer kostenlos repariert oder ersetzt, so lange der Anspruch innerhalb von drei Jahren ab Kaufdatum angemeldet wird. Diese Garantie gilt für alle reparier­baren Geräte, die nicht modifiziert oder durch zweckentfremdeten Verbrauch beschädigt wurden. Diese Garantie gilt nicht für Batterien, Sondenspitzen, Schutzkappen oder andere Materialien, die sich bei normalem Betrieb des Gerätes abnutzen.
Vor dem Einschicken eines Gerätes zur Reparatur empfiehlt es sich, die Hinweise zur Fehlersuche und den Abschnitt Wartung in diesem Handbuch genau durchzuge­hen, um zu sehen, ob sich das Problem eventuell leicht beheben läßt. Sicherstellen, daß die Sondenspitze und/oder Schutzkappe VOR dem Einschicken des Gerätes zur Reparatur ausgewechselt oder gereinigt wurde. Falls das Gerät noch immer nicht richtig funktioniert, kann es zur Reparatur an die Adresse auf der Rückseite dieses Handbuchs eingeschickt werden. Für reparierte oder ersetzte Geräte gilt eine zusätzliche Garantie von 90 Tagen.
37
THIS MODEL IS:
DESIGN CERTIFIED BY
MET LABORATORIES,INC.TO MEET
SAE J1627 FOR R134a, R12 AND R22.
CLASS 1 DIVISION 2 GROUPS C & D HAZARDOUS
LOCATIONS HAND HELD GAS DETECTOR CLASSIFIED BY UNDERWRITERS LABORATORIES,
INC.® AS TO FIRE ELECTRICAL SHOCK AND EXPLOSION HAZARDS ONLY. READ OWNERS MANUAL BE­FORE OPERATING. CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK,DE-ENER­GIZE UNIT BEFORE REPLAC­ING SENSING TIP OR SERVIC­ING UNIT, USE ONLY WITH
1.5V ALKALINE BATTERIES, SIZE C.
C US
Sondenspitze auswechseln:
Die Sondenspitze nutzt sich mit der Zeit ab und muß ersetzt werden. Es läßt sich nur schwer vorhersehen, wann dies eintritt, da die Haltbarkeit der Spitze direkt von den Bedingungen und der Häufigkeit des Einsatzes abhängig ist. Die Spitze sollte jedoch immer dann ersetzt werden, wenn der Alarm in einer sauberen, reinen Luft ertönt oder erratisch wird.
Auswechseln der Spitze:
1. Sicherstellen, daß das Gerät ausgeschaltet (AUS) ist.
2. Die alte Spitze durch Drehen nach links abschrauben.
3. Die mitgelieferte Ersatzspitze befindet sich im Tragekoffer. Im Uhrzeigersinn aufschrauben.
ERSATZTEILE Standardausrüstung
Der Halogen-Leckdektektor wird in einem Tragekoffer geliefert. Dieser enthält außer­dem eine Bedienungsanleitung, 2 Batterien der Größe “C”, eine Ersatzspitze und eine Schutzkappe.
Zum Kaufen von Ersatzteilen für Ihren Leckdetektor wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Vertreter. Um sicherzustellen, daß Sie das richtige Teil erhalten, empfiehlt es sich, die Teilenummer bei der Bestellungsaufgabe durchzugeben.
Ersatzteile:
TIFXP-2 Wartungssatz (3Sondenspitzen und 3 Spitzenschutzkappen) TIFXP-4A Luxus-Tragekoffer TIF5201 Leckquelle
TECHNISCHE DATEN Stromaufnahme:
3 V =, zwei Alkali-Batterien der Größe “C”
Höchstempfindlichkeit: Gemäß SAE J1627 Klassifizierung;
Zugelassen für R12, R22 und R134a zu 14 g /Jahr (0,5 oz./Jahr)
Unterste Empfindlichkeit: Unter 3 g/Jahr für alle Kühlmittel auf
Halogenbasis
Haltbarkeit der Sonde: Ca. 20 Stunden Betriebstemperatur: 0°-52° C (30°-125° F) Batteriehaltbarkeit: Ca. 30 Stunden normaler Gebrauch Betriebszyklus: Kontinuierlich, unbeschränkt Reaktionszeit: Sofort Rücksetzzeit: Eine Sekunde Aufwärmzeit: Ca. 2 Sekunden Gewicht: 560 g (1.2 lb) Abmessungen: 22,9 cm x 6,5 cm x 6,5 cm
(9” x 2,5” x 2,5”)
Festsondenlänge: 35,5 cm (14”)
1
36
General Information......................................................2
Features........................................................................2
Parts & Controls ..........................................................3
Getting Started..............................................................4
Installing Batteries ..................................................4
Operating Features ......................................................4
Battery Indicator......................................................4
Automatic Reset......................................................5
Sensitivity Adjustment ............................................5
Alarm Indications ....................................................6
Operating Instructions ..................................................7
Operating Tips ..............................................................7
Applications ..................................................................9
Maintenance ................................................................9
Replacement Parts ......................................................10
Specifications................................................................11
Warranty ......................................................................11
Español ........................................................................12
Français........................................................................20
Deutsch ........................................................................29
TABLE OF CONTENTS
The TIF XP-1A is the culmination of over 30 years of Leak Detector manufacturing experience. TIF is proud to present this tool as the most stable and sensitive nega­tive corona leak detector ever made. We have incorporated all of our experience, and years of customer feedback into this product, in the hope of providing our val­ued customers with the best of everything; price, performance and reliability.
An advanced microprocessor is the heart of this unit. Its Digital Signal Processing permits better management of the circuitry and sensing tip signal than ever before possible. Additionally, the number of components used in the circuit is reduced near­ly 40%, increasing reliability and performance. The microprocessor monitors the sensing tip and battery voltage levels 4000 times per second, compensating for even the most minor fluctuations in signal. This translates into a stable and depend­able tool in almost any environment.
Convenience features have been added to enhance the usability of the XP-1A. Seven levels of sensitivity provide an increase of 64 times from level 1 to level 7. Unique Tri-Color LED’s show a progressive and wide ranging leak size indication, communicate the sensitivity level, and provide a true voltage indication of battery power level. A tactile keypad controls all functions of operation. A revolutionary new case design gives the user grip and control, and places the visual indicators in direct sight during use.
Please take a few moments to read through the following pages, in order to under­stand and benefit from all the capabilities of your new XP-1A. We trust that you will be 100% satisfied with your new purchase. If you have any questions or comments after reviewing the manual, please feel free to contact us in the USA, toll free at 1 800 327 5060 from 8AM to 5PM EST.
• Microprocessor control, with Advanced Digital Signal Processing
• Tricolor visual display
• Seven (7) levels of sensitivity provide an increase of up to 64x
• Tactile Keypad controls
• Real time sensitivity adjustment
• Battery Test function
• Battery voltage indication
• Certified to SAE J1627 for R134a, R12, R22
• Detects ALL Halogenated Refrigerants
• True mechanical pumping provides positive airflow through sensing tip
• Mute feature included
• Cordless and Portable, operates on 2 "C"-cell batteries
• Carrying case included
• 14" (35.5cm) flexible, stainless probe
• Optional Carrying Holster
• Optional Reference Leak Source
• Three Year Warranty
2
35
GENERAL INFORMATION
FEATURES
ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN
Der XP-1ALeckdetektor kann außerdem wie folgt verwendet werden:
• Zur Suche nach Kühlgaslecks in Klimaanlagen, Kühlsystemen und
Vorrats-/Rückgewinnungsbehältern. Dieser Detektor reagiert auf ALLE halogen­(chlor-, fluor-) haltigen Kühlmittel. Dazu gehören u.a.:
CFCs, z.B.: R12, R11, R500, R503 usw. HCFCs, z.B.: R22, R123, R124, R502 usw. HFCs, z.B.: R134a, R404a, R125 usw. Mischungen wie AZ-60, HP62, MP39 usw.
• Zur Suche nach Ethylenoxydgaslecks in Sterilisiergeräten in Krankenhäusern
(Erkennung von halogenisiertem Trägergas)
• Zur Suche nach SF-6 in Hochspannungsunterbrechern
• Zur Suche nach den meisten Gasen, die Chlor, Fluor und Brom enthalten
(Halogengase)
• Zur Suche nach Reinigungsstoffen in Trockenreinigungsanlagen, z.B.
Perchlorethylen
• Zur Suche nach Halongasen in Feuerlöschsystemen
WARTUNG
Es ist wichtig, daß der Leckdetektor ordnungsgemäß gewartet wird. Folgende Anweisungen genau befolgen, um Betriebsprobleme zu verringern und die Haltbarkeit des Geräts zu verlängern.
WARNUNG: DAS GERÄT VOR DEM REINIGEN ODER DEM AUSWECH­SELN DER SONDENSPITZE AUSSCHALTEN. STROMSCHLAGGEFAHR!
Die Sondenspitze sauberhalten:
Die mitgelieferte Schutzkappe verwenden, um zu verhindern, daß sich Staub, Feuchtigkeit und Fett auf der Spitze ansammeln. Das Gerät nie ohne aufgesetzte Schutzkappe betreiben.
Vor Gebrauch des Geräts immer erst die Spitze und die Schutzkappe auf Schmutz­und/oder Schmiermittelablagerungen untersuchen. Zum Reinigen:
1. Die Schutzkappe an der Spitze anfassen und abziehen.
2. Die Schutzkappe mit einem Tuch und/oder Druckluft reinigen.
3. Ist die Sonde selbst schmutzig, kann sie einige Sekunden lang in eine
milde Lösung getaucht werden, z.B. Alkohol. Dann mit Druckluft und/ oder einem Arbeitstuch reinigen.
HINWEIS: Keine Lösungsmittel wie Benzin, Terpentin, Leichtbenzin usw. verwen-
den, da diese einen deutlichen Rückstand hinterlassen, der die Empfindlichkeit des Geräts beeinträchtigt.
SAE J1628 Empfohlenes Verfahren
HINWEIS: Bei Autoklimaanlagen den Lecktest nur bei ausgeschaltetem Motor
durchführen.
1. Die Klimaanlage bzw. das Kühlsystem sollte mit ausreichend Kühlmittel geladen sein, so daß im ausgeschalteten Zustand auf dem Manometer mindestens 340 kPa (50 psi) angezeigt werden. Bei Temperaturen unter 15° C (59° F) können u.U. keine Lecks gemessen werden, da dieser Druck nicht erreicht wird.
2. Darauf achten, daß die Detektorsondenspitze nicht kontaminiert wird, wenn ein kontaminiertes Teil getestet wird. Ist das Teil stark verschmutzt oder im Fall von Kondensation (Feuchtigkeit), sollte das Teil erst mit einem trockenen Lappen abgewischt oder mit Werkluft abgeblasen werden. Keine Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden, da der Detektor möglicherweise auf deren Bestandteile reagiert.
3. Das gesamte Kühlsystem anschauen, um Zeichen von ausströmendem Klimaanlagen-Schmiermittel, Beschädigungen und Korrosion an allen Leitungen, Schläuchen und Bauteilen ausfindig zu machen. Die fraglichen Bereiche mit der Detektorsonde abtasten, besonders alle Anschlüsse, Schlauchkupplungen, Kühlmittelsteuerungen, Wartungsanschlüsse mit aufgesetzten Kappen, hartgelötete oder geschweißte Stellen sowie die Bereiche der Leitungs- und Bauteilbefestigungen.
4. Stets dem Verlauf des Kühlmittelsystems folgend testen, damit kein potentielles Leck übergangen wird. Falls ein Leck festgestellt wird, trotzdem das restliche System nach weiteren Lecks absuchen.
5. In allen zu untersuchenden Bereichen die Sonde nicht schneller als 25 bis 50 mm/s (1-2 in./sec) durch den Testbereich bewegen und nicht weiter als 5 mm (1/4 in.) von der Oberfläche weghalten. Ein langsameres und näheres Abtasten erhöht die Chancen, daß ein Leck erkannt wird (siehe Abb. 7 s.8). Jedes beschleunigtes Ticken weist auf ein Leck hin.
6. Ein mögliches Leck muß mindestens einmal wie folgt bestätigt werden:
a) Nach Bedarf Werkluft in den Bereich des vermuteten Lecks blasen und den
Bereich erneut untersuchen. Bei sehr großen Lecks hilft ein Ausblasen des Bereichs mit Werkluft oftmals bei der genauen Bestimmung der undichten Stelle.
b) Die Sonde erst an die frische Luft halten, und die Einstellung überprüfen. Dann
die Sondenspitze so nahe wie möglich an die vermutliche Leckstelle halten und langsam hin- und herbewegen, bis das Leck bestätigt ist.
Nur Autoklimaanlagen -
7. Zum Lecktest des Verdampferkerns im Klimaanlagenmodul das Klimaanlagengebläse mindestens 15 Sekunden lang hochtourig laufen lassen, dann abschalten und 10 Minuten warten, damit sich das Kühlmittel im Gehäuse ansammeln kann.
Hiernach die Leckdetektorsonde in den Gebläse-Widerstandsblock oder das Kondensatablaßloch einführen, wenn kein Wasser vorhanden ist, oder in die dem Verdampfer am nächsten gelegene Öffnung im Heizungs-/Lüftungs­/Klimaanlagengehäuse, wie z.B. den Heizungsschacht oder Lüftungsschacht halten. Alarmiert der Detektor, wurde wahrscheinlich ein Leck gefunden.
Alle Systeme -
8. Nach allen Wartungsarbeiten am Kühlmittelsystem oder nach anderen Wartungsarbeiten, die sich auf das Kühlmittelsystem auswirken, sollte an der Reparaturstelle und an den Wartungsanschlüssen des Kühlmittelsystems ein Lecktest ausgeführt werden.
3
34
Español
1. Punta sensora
2. Protector de la punta
3. Encendido/Apagado
4. Prueba de energía de las baterías
5. Botón de reajuste
6. Audio silencioso
7. Más sensibilidad
8. Menos sensibilidad
9. Indicadores LED de fuga
10. Sonda flexible
Français
1. Tête de détection
2. Protecteur de la tête
3. Interrupteur On/Off (Marche/Arrêt)
4. Epreuve de tension de la pile
5. Bouton de remise à zéro
6. Interrupteur audio
7. Augmentation de la sensibilité
8. Diminution de la sensbilité
9. Indicateurs de fuite DEL
10. Sonde flexible
Deutsch
1. Sondenspitze
2. Schutzkappe
3. Strom Ein / Aus
4. Batteriespannungstest
5. Rücksetztaste
6. Stummtaste
7. Empfindlichkeit größer
8. Empfindlichkeit niedriger
9. LED-Leckanzeigen
10. Flexsonde
PARTS & CONTROLS
1. Sensing Tip
2. Tip Protector
3. Power On/OFF
4. Battery Test
5. Reset Button
6. Audio Mute
7. Sensitivity Up
8. Sensitivity Down
9. LED Leak Indicators
10. Flexible Probe
6
3
5
4
8
7
9
2
10
1
6
3
5
4
8
7
KEYPAD
Installing Batteries
1. Remove the battery compartment door located on the bottom of the instrument by as shown below. Install batteries, Positive Polarity towards the unit (See figure 2).
Power Indication/Battery Test
The TIF XP-1A provides two indications of battery voltage status; a Constant Power indicator (leftmost LED) and a Battery Test function.
The Constant Power indicator allows the user to see the battery level at all times. The LED will remain on whenever the unit is powered on. It may appear as one of three colors (See Fig 3):
GREEN - Battery voltage is normal, sufficient for proper
operation.
ORANGE - Battery voltage is approaching the lower threshold for
operation, replace as soon as possible.
RED - Battery voltage is below acceptable operating level.
Sonde dem Leck (höchste Konzentration) nähert. Jede Stufe wird durch weitere LEDs in einer von drei Farben (Grün, Orange, Rot) angezeigt (siehe Abb. 6).
Zunächst leuchtet die Anzeige von links nach rechts grün auf. Dann leuchten die grünen LEDs eine nach der anderen von links nach rechts orange auf. Schließlich leuchten die LEDs von links nach rechts nacheinander rot auf.
BETRIEBSHINWEISE BETRIEB:
1. Das Gerät durch Drücken der Taste ON/OFF einschalten. In der Anzeige leuchtet die Rücksetzmeldung 2 Sekunden lang auf (linke LED leuchtet grün, alle anderen orange).
2. Die Dauerstromanzeige (siehe oben) beobachten, um die Ladung der Batterie zu prüfen.
3. Beim Einschalten ist das Gerät auf Empfindlichkeitsstufe 5 eingestellt. Es ertönt ein schnelles, gleichmäßiges Piepen. Bei Bedarf kann die Empfindlichkeit durch Drücken der Taste'SENSITIVITY a' oder 'SENSITIVITY b', wie vorstehend beschrieben, verändert werden.
4. Mit der Suche nach Lecks beginnen. Sobald Kühlmittel entdeckt wird, verwandelt sich der Ton in einen sirenenartigen Laut, der sich eindeutig von dem normalen Piepton unterscheidet. Außerdem leuchten die Sichtanzeigen nacheinander, wie im Abschnitt “Alarmanzeigen” beschrieben, auf.
5. Die Empfindlichkeit kann mit den Tasten 'SENSITIVITY a' oder 'SENSITIVITY b' jederzeit während des Betriebs angepaßt werden. Eine derartige Veränderung unterbricht die Lecksuche nicht.
6. Ertönt ein Alarm, bevor das Leck lokalisiert wurde, die Taste 'RESET' drücken, um die Schaltung wie vorstehend beschrieben auf eine Nullreferenz zurück­zusetzen.
Der folgende Abschnitt enthält verschiedene allgemeine Betriebshinweise und das gemäß SAEJ1628 empfohlene Lecksuchverfahren.
1. Die Empfindlichkeit nur dann höher stellen, wenn kein Leck gefunden werden kann. Die Empfindlichkeit nur dann verringern, wenn das Gerät ein Eingrenzen des Lecks nicht zuläßt.
2. In stark mit Gas kontaminierten Bereichen kann das Gerät zurückgesetzt wer­den, um die in der Umgebung befindlichen Gaskonzentrationen zu ignorieren. Die Sonde darf während des Rücksetzens nicht bewegt werden. Das Gerät kann beliebig oft rückgesetzt werden.
3. In windigen Bereichen lassen sich selbst große Lecks nur schwer feststellen. Unter diesen Bedingungen ist es am besten, wenn der vermutliche Leckbereich abgeschirmt wird.
4. Es ist durchaus möglich, daß der Detektor ein Alarmsignal abgibt, wenn die Sondenspitze mit Feuchtigkeit und/oder Lösungen in Kontakt kommt. Ein solcher
Kontakt ist daher bei der Lecksuche zu vermeiden.
4
33
GETTING STARTED
OPERATING FEATURES
Green Orange Red
Battery OK Battery Low Replace Battery
CONSTANT POWER INDICATOR
Fig. 3
Fig. 2
Loading...
+ 14 hidden pages