Tietzsch ZAP 1050L User Instructions

Bedienungsanleitung User Instructions
Prüfball ZAP 1050L
Digitaler Zähleranlaufprüfer 1050 W Digital Electricity Meter Tester 1050 W
Rudolph Tietzsch GmbH & Co. KG Willringhauser Straße 18 D-58256 Ennepetal Telefon +49 2333-75989 Telefax +49 2333-75257 info@tietzsch.de www.tietzsch.de
ZAP1050L_BA_12-2011
1
2
4
5
3
6
7
8
1 Prüfelektroden 2 Balkengraph für Spannung 3 Kontrollzeichen für zugeschaltete Last 1050 W 4 LCD-Anzeige für Spannung, Widerstand,
Polarität und Drehfeld 5 Typenschild 6 LED-Anzeige für 50 V AC / 120 V DC 7 Taster für Last 8 Verbindungsleitung (spezielle Heizleitung für die Lastzuschaltung)
Symbole auf dem Gerät
Achtung! Bedienungsanleitung beachten!
EG-Konformitätskennzeichnung
Einschaltdauer für Spannungsprüfung
ED
Gerät zum Arbeiten unter Spannung
Taster (geschaltet)
Dieses Gerät darf nicht mit dem Hausmüll (
WEEE 2002/96 EG).
wenden Sie sich bitte an service@tietzsch.de
Bei Fragen zur Altgeräte-Rücknahme
2
entsorgt werden
1. Anwendung
Der Prüfball ZAP 1050L ist ein zweipoliger Spannungs­prüfer mit LCD- und LED-Anzeige und zuschaltbarem, in der Verbindungsleitung integrierten Lastwider­stand. Mit dem Prüfball ZAP 1050L können Sie innerhalb des auf dem Typenschild angegebenen Nennspannungs­bereiches Gleich- und Wechselspannungen prüfen, die Polarität ermitteln, Phase, Drehfeldrichtung, Durch­gang feststellen und mit Hilfe der Lastzuschaltung Zähleranlaufprüfungen durchführen. Durch das unzerbrechliche Gummigehäuse ist die Elektronik gegen harte Stöße, Wasser und Staub ge­schützt. Der Prüfball ZAP 1050L ist durch seine hohe Schutzart (IP 65) auch bei Niederschlägen verwendbar. Der Prüfball ZAP 1050L arbeitet ohne Batterie, die Puerzelle zur Durchgangsprüfung wird bei Span­nungsprüfungen automatisch wieder aufgeladen.
2. Sicherheitshinweise
Sie haben sich für ein Gerät entschieden, dass Ihnen ein hohes Maß an Sicherheit bietet. Bei bestimmungsgemäßer Anwendung gewährlei­stet er sowohl die Sicherheit der bedienenden Per­son als auch die des Gerätes. Um den sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand zu erhalten und die gefahrlose Anwendung sicherzu­stellen, ist es unerlässlich, dass Sie vor dem Einsatz Ihres Gerätes diese Bedienungsanleitung vollständig lesen und diese in allen Punkten befolgen.
Bitte beachten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen:
Die Spannungsangaben auf dem Prüfball ZAP 1050L sind Nennwerte. Der Spannungsprüfer darf nur in Anlagen mit dem angegebenen Nennspannungsbereich benutzt werden. Eine einwandfreie Anzeige ist nur im Tempera­ turbereich von - 10° C bis + 55° C sichergestellt. Gerät nur an den Handgriffen anfassen, um die Anzeige nicht zu verdecken und die Prüfelektro­ den nicht zu berühren. Spannungsprüfer müssen kurz vor dem Einsatz auf Funktion geprüft werden. Führen Sie den Funktionstest durch und über­ prüfen Sie das Gerät an einer bekannten Span­ nungsquelle, z.B. 230 V-Steckdose. Fällt hierbei die Anzeige eines oder mehrerer Systeme aus, darf das Gerät nicht mehr verwendet werden. Die maximal zulässige Einschaltdauer des Prüfballs beträgt 30 s. Bei Ermittlung von Außenleitern und der Dreh­ feldrichtung kann die Wahrnehmbarkeit der Anzeige beeinträchtigt sein, z.B. bei ungünstigen Standorten wie Holztrittleitern oder isolierenden Fußbodenbelägen und bei einem nicht betriebs­ mäßig geerdeten Wechselspannungssystem.
Unbefugte dürfen den Spannungsprüfer nicht zerlegen. Spannungsprüfer müssen trocken und
sauber sein.
3
Besonderer Hinweis für die Lastprüfung Bei längerer Lastprüfung wird die Verbindungs-
leitung heiß. Sie darf nicht geknickt werden und bei Gebrauch nicht aufgewickelt, verknotet oder um den Hals gehängt sein. Prüfungen mit Last dürfen nur bis zur Nennspannung 230 V durch­ geführt werden. Bei mehreren Lastprüfungen in Folge sind Abkühlpausen einzulegen.
3. Allgemeines
Der Prüfball ZAP 1050L ist mit Tastern in beiden Hand­grien ausgestattet. Spannung wird sowohl mit gedrückten und unge­drückten Tastern über die LCD- und LED-Anzeige angezeigt. Ohne Taster werden hochohmige und mit Tastern nie­derohmige Prüfungen mit zugeschalteter Last 1050 W durchgeführt.
Polarität Drehfeldrichtung Balkengraph für
Lastanzeige
Spannung
Spannungs-/ Widerstandswert
Typ
LED Anzeige 50 V AC/120 V DC
Achtung!
Die Verbindungsleitung darf nicht geknickt werden, sonst kann diese beschädigt werden. Der ZAP ist hierzu in einer geeigneten Tasche aufzu­bewahren (siehe 8.1).
4. Prüfen
4.1 Allgemeine Hinweise
Der Spannungsprüfer schaltet sich beim Anlegen einer Spannung ab etwa 40 V automatisch ein. Zum Einschalten des Prüfers für Durchgangsprüfungen müssen die Prüfelektroden im ausgeschalteten Zu­stand zusammen gehalten werden.
4
4.2 Prüfen der Funktion (Eigentest)
Nach DIN VDE 0105 Teil 1 müssen Spannungsprüfer kurz bevor diese zum Prüfen auf Spannungsfreiheit genutzt werden, auf einwandfreie Funktion über­prüft werden:
Schritt 1 – Test der Anzeige und Leitung
Halten Sie beide Prüfspitzen im ausgeschalteten Zustand zusammen, der ZAP 1050L schaltet sich ein und das Display zeigt „000 kΩ“.
Schritt 2 – Test der Funktion
Überprüfen Sie die Funktion an einer bekannten Spannungsquelle, z.B. 230 V-Steckdose.
Achtung!
Falls bei einem dieser Tests nicht die richtige Anzeige erscheint, ist das Gerät zur Reparatur einzusenden und darf nicht weiter verwendet werden.
4.3 Spannung und Polarität prüfen Achtung!
Die zulässige Einschaltdauer beträgt maximal 30 s (Ausnahme: Laden des Gerätes an einer 230 V -Steck­dose, siehe 4.7). Hinweis: Ohne betätigte Taster hat der Prüfball einen hohen Innenwiderstand. In extremen Fällen kann eine Anzeige von induktiven oder kapazitiven Spannungen erfolgen, die bei Betätigung beider Ta­ster erlischt. Setzen Sie die beiden Prüfspitzen mit sicherem Kon­takt auf die Messstellen auf. Je nach Höhe der Spannung leuchtet die rote LED > 50 V AC / 120 V DC. Das Gerät zeigt automatisch die Spannungsart (AC/DC), die Spannung in „V“ auf dem Display und auf dem Balkengraph an. Vor Spannungen oberhalb des Nennspannungsbe­reichs warnt die blinkende Anzeige „OL“. Die Prüfung muss hier abgebrochen werden.
Polarität
Die Art der Spannung wird durch die Symbole ~ und – dargestellt. Liegt Plus einer Gleichspannung an der mit „+“ gekennzeichneten Prüfspitze, so erscheint kein Vorzeichen. Liegt dort Minus an, so erscheint „-“ vor dem angezeigtem Wert.
4.4 Phase und Drehfeldrichtung prüfen
Die Prüfungen können nur mit ungedrückten Tastern durchgeführt werden. Achtung! Bei diesen Prüfungen muss das Gerät an der Handhabe des Geräteteils fest umfasst werden. Es können isolierende Handschuhe getragen werden.
Hinweis:
Prüfungen funktionieren nur in betriebsmäßig geer­deten Wechselspannungssystemen bei Spannungen ab ca. 165 V gegen Erde.
Phasenprüfung
Die Ermittlung des Außenleiters erfolgt durch An­legen der mit „+“ gekennzeichneten Prüfelektrode an den Leiter und gleichzeitigem Umfassen des Hand­gries des Anzeigeteils. Ist der Leiter spannungsführend erscheint „POL“ auf dem Display.
5
Prüfen der Drehfeldrichtung
Das Drehfeld zwischen zwei Phasen im geerdeten 230/400 V-Drehstromnetz wird durch Anlegen beider Prüfspitzen und Umfassen des Handgries des Anzei­geteils wie folgt festgestellt: Suchen Sie einpolig die Außenleiter (siehe Phasenprü­fung). Legen Sie beide Prüfspitzen an zwei Außenleiter an (Anzeige 400 V). Liegt die Phase L1 an der Prüfspitze mit Anzeige (+L1) und L2 an der anderen Prüfspitze, so wird im Display „ R“ bei Rechtsdrehfeld angezeigt. Wird „L“ angezeigt so liegt ein Linksdrehfeld vor. Falls 230 V statt 400 V angezeigt wird, ist möglicher­weise der Neutralleiter kontaktiert.
4.5 Auslösung von RCDs
Der Prüfball ZAP 1050L kann durch eine integrierte Zusatzlast bis 500 mA-RCDs (Fi-Schutzeinrichtungen) bei 230 V auslösen. Prüfen Sie hierzu die Spannung zwischen Phase und Schutzleiter (Erde). Die Anzeige zeigt ca. 230 V. Betä­tigen Sie beide Taster des Prüfball ZAP 1050L, der RCD (Fi-Schutzeinrichtung) löst aus und die Anzeige erlischt.
4.6 Lastprüfung
Mit der Lastzuschaltung werden auch induktive und kapazitive Störspannungen unterdrückt. Die Lastprü­fung 1050 W wird aktiviert, wenn beide Taster gedrückt werden. Der zugeschaltete Lastwiderstand wird durch das Zeichen in der LCD signalisiert. Eine Überwachung schaltet die Last ab, wenn eine Spannung über 260 V anliegt. Zusätzlich spricht bei der Überwärmung der Leitung ein integrierter Thermoschutz an. In diesem Fall ist eine längere Abkühlphase erforderlich.
Beachten Sie Punkt 2 Sicherheitshinweise, Besonderer Hinweis für Lastprüfung!
4.7 Widerstand und Durchgang prüfen
Zum Einschalten des Prüfers für Durchgangsprü­fungen müssen die Prüfelektroden im ausgeschal­teten Zustand zusammen gehalten werden. „000 Ω“ erscheint auf der LCD. Setzen Sie die beidenPrüfelek­troden mit sicherem Kontakt auf die Messstellen auf. Bei Widerstandswerten von 0 ... 1000 kΩ wird der Messwert auf dem LCD in 50 kΩ-Schritten angezeigt. Bei Widerstandswerten > 1000 kΩ geht die Anzeige in den Überlauf und „OL“ und „kΩ“ wird angezeigt.
Hinweis:
Erscheint während der Durchgangsprüfung das Batterie-Symbol erschöpft. Es sind noch ca. 100 Prüfungen möglich. Der Prüfer sollte an einer 230 V-Steckdose für minde­stens 10 Stunden geladen werden. Stecken Sie hierzu die Prüfelektroden in die Steckdose, das Gerät zeigt ca. 230 V und die Energiequelle wird geladen. Die Einschaltdauer von 30 s ist hier ohne Bedeutung.
Hinweis:
Sollte bei Durchgangsprüfungen nach der Anzeige „oFF“ ein Zahlenwert in der Anzeige erscheinen ist dieser nicht von Bedeutung. Dieser entspricht der Software-Version des Gerätes.
ist die interne Energiequelle
6
Loading...
+ 14 hidden pages