Tietzsch VarioSafe EXM 25 User Instructions

Bedienungsanleitung User Instructions
VarioSafe EXM 25
Via Acquanera, 29 22100 Como tel. 031.526.566 (r.a.) fax 031.507.984
info@calpower.it www.calpower.it
Rudolph Tietzsch GmbH & Co. KG Willringhauser Straße 18 D-58256 Ennepetal Telefon +49 2333-75989 Telefax +49 2333-75257 E-Mail: info@tietzsch.de www.tietzsch.de
EXM_BA_03-2015
7
6
8 9
1
5
4
3
10
11
1 Prüfelektroden der Spannungs-Messspitzen
(rote Leitung + /schwarze Leitung -) 2 DATA-HOLD-Taster 3 LED Ω (grün): 0 ... 10 kΩ 4 LED Volt (rot): 12 ... 1000 V 5 LCD-Anzeige 6 -Buchse, schwarze Normbuchse 7 7-polige Universalbuchse für Spannungs­ Messspitzen, Temperatur-Messzusatz,
Stromzange und Steckernetzgerät 8 Ω-Buchse, rote Normbuchse
für Widerstandsmessungen 9 A-Buchse, blaue Normbuchse für Strommessungen 10 Ein/Aus-Taste 11 Funktionstaste 12 Handhabe
Symbole auf dem Gerät
Achtung! Bedienungsanleitung beachten!
Ex-Kennzeichnung: Zugelassen für Ex-Bereiche nach ATEX (EN 60079-0 und EN 60079-11) siehe Kapitel 5.1
EG-Konformitätskennzeichnung
2
2
12
1. Anwendung
Der VarioSafe EXM 25 ist ein eigensicheres Multi­meter für Ex-Bereiche nach ATEX (EN 60079-0 und EN 60079-11) und EN/IEC 61010 für Spannungs-, Widerstands-, Strom- und Frequenzmessungen sowie mit Zubehör für Temperatur- und Hochstrom­messungen.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist nur für die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Anwendungen bestimmt. Hierzu sind besonders die Sicherheitshinweise und die technischen Daten mit den Umgebungsbedin­gungen zu beachten. Eine andere Verwendung ist unzulässig und kann zu Unfällen oder Zerstörung des Gerätes führen. Diese führen zu einem sofortigen Erlöschen jegli­cher Garantie- und Gewährleistungsansprüche.
2. Sicherheitshinweise Bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewähr­leistet der VarioSafe sowohl die Sicherheit der bedienenden Person als auch die des Gerätes. Die Spannungs-Messspitzen enthalten in beiden Prüf­spitzen vergossene Vorwiderstände. Sie sind extrem sicher und entsprechen der Überspannungs­kategorie CAT IV. Um den sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand zu erhalten und die gefahrlose Verwendung sicherzustellen, ist es unerlässlich, dass Sie vor dem Einsatz Ihres Gerätes diese Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig lesen und diese in allen Punkten befolgen.
Das Gerät darf nur innerhalb der gekennzeich- neten Ex-Zonen (siehe Abschnitt 5.1) und innerhalb der technischen Grenzwerte (siehe Abschnitt 5.2) betrieben werden.
Vor Widerstandsmessungen ist die Spannungs­ freiheit des Messobjektes sicherzustellen.
Prüfungen auf Spannungsfreiheit dürfen bis zu folgenden Spannungen durchgeführt werden: Mit den Messspitzen EXM 72010 bis 1000 V, und EXM 72011 bis 2000 V.
Eine einwandfreie Anzeige ist nur im Tempera-
turbereich von - 10° C ... + 40° C sichergestellt.
Bei Spannungsprüfungen die Messspitzen
nur an den Handhaben anfassen, und die Prüfelektroden nicht berühren.
3
Nur sachkundige Personen dürfen Arbeiten mit
diesem Produkt duchführen. Der Benutzer muss mit den Gefahren der Messung und den Einhal­ tungen der Vorsichtsmassnahmen und dem ordnungsgemäßen Gebrauch des Prüfers vertraut sein.
Arbeiten dürfen nur mit entsprechender Schutz-
ausrüstung durchgeführt werden. Beachten Sie die Mindestabstände zu anderen unter Spannung stehenden oder geerdeten Anlagenteilen und verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung gemäß den landesspezifischen Unfallverhütungsvorschriften (in Deutschland: BGV A3 oder VDE 0105-100).
Messgeräte müssen kurz vor und nach
Möglichkeit auch nach dem Einsatz auf Funktion geprüft werden. Führen Sie den Funktionstest durch und überprüfen Sie das Gerät an einer bekannten Spannungsquelle (AC und DC). Fällt hierbei die Anzeige eines oder mehrerer Systeme aus, darf das Gerät nicht mehr verwendet werden.
Unbefugte dürfen das Messgerät nicht zerlegen.
Eine Instandsetzung ist nur durch den Hersteller oder durch vom Hersteller ausdrücklich ermächtigte Werkstätten zulässig (siehe Abschnitt 7).
Vor Verwendung des Prüfers ist das Gehäuse und die Messleitung auf Beschädigungen zu überprü­ fen. Wenn Beschädigungen zu erkennen sind, darf der Prüfer nicht mehr verwendet werden. Bei starker Verschmutzung ist der Prüfer vor der Verwendung zu säubern.
Die Lagerung desMessgerätes muss in trockener und sauberer Umgebung erfolgen.
4
3. Inbetriebnahme
3.1 Batterie
In Ihr Gerät haben wir bereits einen Energieblock eingesetzt. Es dürfen ausschließlich folgende Energieblocks verwendet werden:
NiMH-Akku für Gruppe I und II T4: Typ EXM 72025 (wiederauadbar)
Lithium-Batterie für Gruppe I und II T6: Typ EXM 72026 Li/T6
Achtung! Beachten Sie vor der ersten Inbetriebnahme oder nach Lagerung Ihres Gerätes unbedingt den Abschnitt 6.
3.2 Prüfen von Anzeige und Funktion
Der VarioSafe EXM 25 ist an jedem Tag auf einwandfreie Funktion zu überprüfen.
Eigentest 1 (Anzeigetest):
Drücken Sie die Taste „EIN/AUS“ und halten diese gedrückt. Auf dem LC-Display leuchten alle Segmente, zusätzlich leuchten die V – LED und die Ω - LED. Wenn Sie die Taste „EIN/AUS“ loslassen, wird der Wert 000 ... 001 V angezeigt.
Eigentest 2 (Spannungsmessleitung):
Spannungs-Messspitzen EXM 72010/11 an die 7-polige Universalbuchse anschließen und verriegeln. Gerät einschalten. Anzeige: 000..001 V, in der oberen Zeile 1000 oder 2000 V. Beide Prüfelektroden nacheinander etwa 5 mm schräg in die Ω-Buchse stecken. Display zeigt dabei jeweils Test und rdy an, und die grüne LED leuchtet. Hinweis: Wenn das Display weiterhin 000 V anzeigt, ist die Messspitze defekt, bitte austauschen.
Eigentest 3 (Spannungsanzeige):
Überprüfen Sie die Funktion an einer bekannten Spannungsquelle, z.B. 230 V Steckdose.
Eigentest 4 (Widerstandsmessung):
Norm-Prüeitungen in die Ω- und - Buchse stecken. Gerät auf Ω einstellen, Anzeige: OL kΩ, Prüfspitzen zusammenhalten, Anzeige muss etwa
0.0 Ω anzeigen und die grüne LED muss leuchten.
Achtung!
Fällt bei der Eigenüberprüfung eine Anzeige auch nur teilweise aus oder wird keine Funktionsbereit­schaft angezeigt, darf der VarioSafe EXM nicht mehr verwendet werden.
5
4. Messen und Prüfen
4.1. Allgemeine Hinweise
Batteriestatus (Kapitel 6)
Vorzeichen
Obere Zeile zeigt aktuell gewählten Messbereich. Blinkt diese Anzeige muss ein spezieller Zusatz z.B. TMZ oder MZ angeschlossen werden.
Untere Zeile zeigt den aktuellen Messwert
Um die Batterie zu schonen, schaltet sich das Gerät etwa 60 s nach der letzten Messung automatisch aus. Im Display erscheint die Meldung „o“ (Ausnahme: siehe Frequenzmessung Abschnitt 4.6). Die Hintergrund-Beleuchtung schaltet sich ab, falls kein Messwert anliegt oder die Batterie zu schwach ist.
Mit der Ein/Aus Taste können Sie den Vario­Safe EXM 25 auf Spannung einschalten, den Anzeigetest aufrufen und ausschalten.
Mit der Funktions-Taste können Sie den
gewünschten Messbereich wie folgt durchschalten.
Funktionen Anzeige obere Zeile
Spannung mit Spitze EXM 72010 1000 V Spannung mit Spitze EXM 72011 2000 V
Spannung mV und V Automatik AuTo Widerstand Ω Strom A Strom mit Messzange A blinkt* Frequenz FrE Temperatur mit TMZ T blinkt*
* Messbereiche die durch Blinken signalisiert werden, benötigen Sonderzubehör wie z.B. die Strommesszange oder den Temperatur-Messzusatz.
6
4.2 Spannung und Polarität prüfen Achtung!
Spannungs-Messspitzen immer im ausgeschalteten Zustand an die 7-polige Universalbuchse anschlie­ßen und verriegeln. Danach das Gerät einschalten und ggf. Bereich wählen. Setzen Sie die beiden Prüfspitzen mit sicherem Kontakt auf die Messstellen auf. Der Spannungswert wird in der unteren Displayanzeige angezeigt. Bei einer Spannung über 12 V blinkt die rote LED und die Tasterfunktionen sind gesperrt.
Hinweise:
- Sollte dauerhaft Hold angezeigt werden, wurden die Messspitzen im eingeschaltetem Zustand aufgesteckt. Gerät aus- und einschalten.
- Das Gerät zeigt im Leerlauf wegen der hohen integrierten Vorwiderstände einige mV an, die das Messergebnis nicht beeinussen.
- Das EXM-Gehäuse besteht aus einem leitfähigem Werksto. Für genaue Spannungsmessungen >100 Hz ist ein erdfreier Betrieb zu empfehlen. Der Kontakt mit geerdeten Gegenständen, z.B. Schaltschränken ist zu vermeiden. Hierfür ist die Verwendung in einer Ledertasche zu bevorzugen.
1000 / 2000 V Spannungsbereich (1000 V) / (2000 V)
Der Spannungsbereich stellt sich automatisch beim Einschalten des EXM auf die verwendete Spannungs-Messspitze EXM 72010 oder EXM 72011 ein. Der Messbereich dient zur schnellen Erfassung von Messwerten von 0 – 1000 / 2000 V ohne dabei Kommastellen anzuzeigen. Der Anzeige-Bereich des VarioSafe EXM 25 geht bis 1160 V AC / 1610 V DC mit der Messspitze EXM 72010 und 2 kV mit der Messspitze EXM 72011. Beachten Sie die Sicherheits­hinweise für Ex-Bereiche (siehe Abschnitt 2).
Auto-Spannungsbereich (AuTo)
Der Spannungsbereich stellt sich automatisch auf die verwendete Spannungs-Messspitze EXM 72010 oder EXM 72011 ein. Der Messbereich dient zur genauen Erfassung von Messwerten von 1 mV – 1000 / 2000 V wobei der optimale Messbereich automatisch gewählt wird.
Polarität anzeigen
Die Art der Spannung wird durch die Symbole ~ und – dargestellt. Bei Gleichspannung: Liegt Minus an der Prüfspitze mit Hold-Taster an, so erscheint das „-“ Vorzeichen. Liegt dort Plus an, so erscheint kein Vorzeichen vor dem angezeigten Wert.
7
HOLD Funktion
Durch Betätigen der Taste „HOLD“ wird der maxi­male Spannungswert auf dem Display „gespeichert“. Der Wert wird für ca. 30 s oder bis Sie die Taste „HOLD“ erneut drücken angezeigt. Durch erneutes Anlegen an eine Spannung wird die Hold-Funktion automatisch beendet. Hinweis: Wenn sich der Messwert für ca. 2 s nicht mehr ändert wurde der Maximalwert erfasst.
4.3 Widerstandsmessung (Ω)
Vor Widerstandsmessungen grundsätzlich prüfen, ob das Messobjekt spannungsfrei ist. 4 mm-Norm-Prüeitungen in die Ω- und in die
-Buchse stecken. Gerät auf Ω einstellen. In der oberen Displayzeile wird Ω angezeigt. Hinweis: Anzeige OL meldet „außerhalb des Messbereiches“. Die Messbereiche dienen zur Be­stimmung von Impedanzen von 0,1 Ω – 20 MΩ. Die Wahl zwischen Ω-, kΩ- und MΩ-Bereichen erfolgt nach Anlegen an die Impedanz automatisch. Die grüne LED signalisiert Widerstandswerte kleiner 10 kΩ.
4.4 Strommessung (I) Achtung! In Ex-Bereichen dürfen Strommessungen
nur in Messkreisen mit einem Scheitelwert von max. 50 V durchgeführt werden. Es dürfen Ströme bis max. 2 A gemessen werden. 4 mm-Norm-Prüeitungen in die A- und in die
-Buchse stecken. Der Messbereich dient zum Mes­sen von AC/DC-Strömen im Bereich von 1 mA – 2 A. Die Wahl zwischen mA und A-Bereich erfolgt nach Anlegen der Prüfspitzen automatisch. Achtung! Bei Strömen über 2 A spricht die vergossene Sicherung an. Diese kann nur durch den Hersteller ersetzt werden (siehe Abschnitt 7).
4.5 Strommessung mit Strommesszange MZ 1005 (A blinkt)
Achtung! Messungen mit der MZ 1005 sind nur in Ex I-Bereichen zulässig.
Bitte beachten Sie die separate Bedienungsanlei­tung der Messzange MZ 1005. Schließen Sie die MZ 1005 an die 7-polige Univer­salbuchse an. In dem Strommesszangenbereich können Sie AC/DC-Ströme von 0,1 – 1000 A messen. Die Wahl des optimalen Messbereiches erfolgt automatisch.
8
4.6 Frequenzmessung (FrE)
Schließen Sie die Spannungs-Messspitzen EXM 72010 an die 7-polige Universalbuchse an. Der Messbereich dient zur Messung von Frequenzen im Bereich von 0,1 Hz – 10 kHz bei Spannungen > 5 V. Die Wahl zwischen Hz und kHz-Bereich erfolgt nach Anlegen der Prüfspitzen automatisch.
Hinweis:
Im Leerlauf kann die Anzeige 0,00 Hz/kHz ±1 Digit anzeigen. Bei niedrigen Frequenzen muss das Messsignal einige Sekunden anliegen, um einen zuverlässigen Wert anzuzeigen. Die automatische Abschaltung kann durch Störsignale, z.B. durch Anzeige niedriger Frequenzen bei angeschlossenen Messspitzen, deaktiviert werden.
4.7 Temperaturmessung mit TMZ 25 (T blinkt)
Messungen mit dem eigensicheren TMZ 25 und einem Fe-CuNi-Fühler sind in Ex I- und Ex II Bereichen zulässig. Schließen Sie den TMZ 25 an die 7-polige Universal­buchse an und stecken Sie den Temperatur-Fühler auf den TMZ bis er einrastet. Mit dem TMZ 25 können Sie Temperaturen von – 80 bis + 600 °C messen. Die Wahl des optimalen Messbereiches erfolgt automatisch.
Hinweis:
Mit dem Universalfühler ist die Anzeige erst nach etwa 30 s abzulesen, Oberächenfühler zeigen nach ca. 10 s zuverlässig an. Spezialfühler können geliefert werden.
9
5. Technische Daten EXM 25
5.1 Kennzeichnung / Ex-Zonen
EG-Baumusterprüfbescheinigung DMT 03 ATEX E 013 II 2G Ex ib IIC T4/T6 Gb I M2 Ex ib I Mb
5.2 Sicherheitstechnische Grenzwerte
Eigensichere Stromkreise Strom (bis Uss = 50 V Spitze) 2 A innere Induktivität Li < 5 μH Spannungsfreiheit prüfen mit Messspitzen: Typ EXM 72010, EXM 72011 Gruppe IIC AC/DC ≤ 690 V mit Spitze EXM 72010 Gruppe IIB AC/DC ≤ 690 V mit Spitze EXM 72010 Gruppe I AC/DC ≤ 1000 V mit Spitze EXM 72010 Gruppe I AC/DC ≤ 2000 V mit Spitze EXM 72011
Widerstandsbereiche Max.-Werte im Fehlerfall: Spannung 6 V Strom 2 mA
Höchstzulässige externe Kapazität/Induktivität: Ex Gruppe IIC 40 µF/1000mH Ex Gruppe IIB 1000 µF/1000mH Ex Gruppe I 3000 µF/1000mH Frequenz 2 bis 10 kHz
Strom (bis 50 V Uss) 2 A Innere Induktivität Li < 5 μH
Energiequelle (vergossene Ausführungen):
NiMH-Akku Typ EXM 72025/T4 Nennspannung DC 9,1 V Maximalspannung U0 11,2 V Temperaturklasse T4
Li-Batterie Typ EXM 72026 Li/T6 Nennspannung DC 3,6 V Maximalspannung U0 3,9 V Temperaturklasse T6
Temperatur mit TMZ 25:
-80°C <TA< +600°C
Strom mit Stromzange Typ MZ 1005: (nur für Gruppe I ) AC/DC 1000 A Frequenz bis 500 Hz
10
Loading...
+ 22 hidden pages