Tietzsch MultiSafe DSP TT1 User Instructions

Bedienungsanleitung User Instructions
MultiSafe DSP TT1
Teleskop-Spannungsprüfer
Telescope Voltage Tester
Rudolph Tietzsch GmbH & Co. KG Willringhauser Straße 18 58256 Ennepetal GERMANY Telefon: +49 2333-75989 info@tietzsch.de www.tietzsch.de
DSP TT1_BA_03-2015
Symbole auf dem Gerät
Achtung! Bedienungsanleitung beachten!
EG-Konformitätskennzeichnung
Gerät zum Arbeiten unter Spannung
Dieses Gerät
muss gemäß den geltenden Richt-
linien und Gesetzen (für Europa:
WEEE 2012/19/EU) fachgerecht entsorgt werden. Bei Fragen zur Altgeräte-Rücknahme
wenden
Sie sich bitte an service@tietzsch.de
1. Prüfelektrode
2. Arretierung für Auszug
3. Typenschild
4. Anzeigeteil
5. Handhabe
6. Kontaktmagnet
2
1
5
3
6
DSP TT1M Art.-Nr. 89306
2
4
rote -LED für Spannung
grüne LED für Test und Spannungsfreiheit
Display
Frequenz / DC
Spannungswert
1. Anwendung
Der MultiSafe DSP TT1 ist ein zweipoliger Teleskop-Spannungsprüfer für Spannungen bis 1000 V AC / 1500 DC. Er ist geeignet, um die Spannung an nicht isolierten Oberleitungen (Fahrdraht) oder unisolierten Stromschienen gegen Erde (Schiene) schnell und sicher festzustellen. Der DSP TT1 ist zur Verwendung für Innenraumanlagen und Außenanlagen zugelassen. Die Spannung wird durch eine rote LED signalisiert und der Wert digital auf dem LCD angezeigt. Mit dem Eigentest wird die Funktion des Prüfers und die Erdverbindung einfach und schnell überprüft. Bereitschaft und nicht vorhandene Spannung wird durch eine grüne LED angezeigt.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist nur für die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Anwendungen bestimmt. Hierzu sind besonders die Sicherheitshinweise und die technischen Daten mit den Umgebungsbedingungen zu beachten. Eine andere Verwendung ist unzulässig und kann zu Unfällen oder Zerstörung des Gerätes führen. Diese führen zu einem sofortigen Erlöschen jeglicher Garantie- und Gewährleistungsansprüche.
2. Sicherheitshinweise Um den sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand zu erhalten und die gefahrlose Anwendung sicherzustellen, ist es unerlässlich, dass Sie vor dem Einsatz Ihres Gerätes diese Bedienungsanleitung vollständig lesen und diese in allen Punkten befolgen, sonst besteht Lebensgefahr!
Bitte beachten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen:
Die Spannungsangaben auf dem MultiSafe DSP TT1 sind Nennwerte. Der Spannungsprüfer darf nur in Anlagen mit dem angegebenen Nennspannungsbereich benutzt werden.
Eine einwandfreie Anzeige ist nur im Temperaturbereich von - 15° C bis + 55° C sichergestellt. Gerät nur an der Handhabe unterhalb der Anzeige anfassen. Nur die Prüfspitze darf an spannungsführende Anlagenteile gebracht werden, mit allen anderen Teilen des
Spannungsprüfers muss ein möglichst großer Abstand gehalten werden. Der Kontaktmagnet muss fest mit Erdpotential verbunden sein (z.B. Fahrschiene). Die Erdleitung darf dabei keine unter Spannung stehenden Anlagenteile kreuzen.
Die maximal zulässige Einschaltdauer des MultiSafe DSP TT1 beträgt 15 Minuten. Nur sachkundige Personen dürfen Arbeiten mit diesem Produkt duchführen. Der Benutzer muss
mit den Gefahren der Spannungsmessung und den Einhaltungen der Vorsichtsmassnahmen und dem ordnungsgemäßen Gebrauch des Spannungsprüfers vertraut sein. Arbeiten dürfen nur mit entsprechender Schutzausrüstung durchgeführt werden. Beachten Sie die Mindestabstände zu anderen unter Spannung stehenden oder geerdeten Anlagenteilen und verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung gemäß den landesspezifischen Unfallverhütungsvorschriften (in Deutschland: BGV A3 oder VDE 0105-100). Spannungsprüfer müssen kurz vor dem Einsatz und möglichst auch danach auf Funktion geprüft werden. Überprüfen Sie das Gerät mittels dem Eigentest / Funktionstest. Fällt hierbei die Anzeige eines oder mehrerer Systeme aus, darf das Gerät nicht mehr verwendet werden.
Die rote LED dient nur als Warnung vor gefährlichen Spannungen und nicht als Messwert. Dieser Spannungsprüfer kann durch die relativ hohe Impedanz bei vorhandenen Störspannungen
die eindeutige Anzeige „Spannung nicht vorhanden“ nicht ermöglichen. Wenn die Anzeige „Spannung vorhanden“ bei einem Teil erscheint, der als von der Anlage getrennt gilt, wird empfohlen die Störspannung und den Zustand „Betriebsspannung nicht vorhanden“ zu Überprüfen und erst anschließend zu Erden. Das Batteriefach muss vor Verwendung geschlossen und die Anzeigeeinheit auf dem Teleskoprohr montiert sein.
Unbefugte dürfen den Spannungsprüfer nicht zerlegen. Vor Verwendung des Prüfers ist das Gehäuse, das Teleskoprohr und die Messleitung auf
Beschädigungen zu überprüfen. Wenn Beschädigungen zu erkennen sind, darf der Prüfer nicht mehr verwendet werden. Bei starker Verschmutzungen ist der Prüfer vor der Verwendung zu säubern. Die Lagerung des Spannungsprüfers muss in trockener und sauberer Umgebung erfolgen.
3
4
3. Inbetriebnahme
3.1 Allgemeine Hinweise Einschalten: Der DSP TT1 schaltet sich nicht automatisch ein. Für Spannungsprüfungen muss zuerst der Eigentest (siehe 3.4) durchgeführt werden. Ausschalten: Taster drücken bis „oFF“ erscheint. Das Gerät schaltet sich nach 90 s automatisch aus, wenn
keine Spannung anliegt. Die Displaybeleuchtung schaltet sich nach ca. 5 s aus, wenn keine Spannung anliegt.
3.2 Batterie
In Ihr Gerät ist bereits eine 9 V-Batterie nach IEC 6LR61 / 6LF22 / 6LP3146 eingesetzt. Der Batteriezustand wird durch das Batteriesymbol auf dem Display angezeigt (siehe Abschnitt 5). Blinkt das leere Batteriesymbol auf der Anzeige, ist die Batterie vor weiterer Anwendung zu wechseln.
3.3 Kontakt zur Erde herstellen
Setzen Sie den Kontaktmagnet auf die blanke Fahrschiene. Die Kontaktäche muss sauber und frei von grobem Rost sein.
3.4 Prüfen von Anzeige und Funktion (Eigentest)
Nach EN 50110-1 (VDE 0105-1) müssen Spannungsprüfer mindestens unmittelbar vor und nach Möglichkeit auch nach dem Gebrauch auf einwandfreie Funktion überprüft werden.
Schritt 1 - Test der Anzeige
Für den Eigentest muss das Gerät ausgeschaltet sein. Drücken Sie den Taster und halten Sie diesen ge­drückt. Auf dem Display leuchten alle Segmente, die Hintergundbeleuchtung wechselt zwischen rot und weiß. Zusätzlich leuchten 2 LEDs und der Summer ertönt. Lassen Sie den Taster los, erscheint in der Anzeige „TEST“.
Schritt 2 - Test des Prüfkreises und der Schutzwiderstände
Kontaktieren Sie mit der Prüfelektrode die geerdete Fahrschiene. Wenn „Rdy“ angezeigt wird und die grüne LED leuchtet, ist der MultiSafe DSP TT1 einsatzbereit und der Kontakt zu Erde geprüft.
Hinweis: Falls der Funktionstest nicht erfolgreich war, ist folgendes zu überprüfen: Prüfelektrode und Erdanschluss mit Schiene verbunden? Prüfelektroden fest aufgeschraubt? Batterie leer?
Funktionstest wiederholen!
Achtung!
Fällt bei der Eigenüberprüfung eine Anzeige auch nur teilweise aus oder wird keine Funktionsbereitschaft „Rdy“ angezeigt, darf der Spannungsprüfer nicht verwendet werden!
5
2,8 bis 6,2 m
3.5 Teleskop auf Länge ausziehen
Den MultiSafe DSP TT1 mit dem Gummifuß senkrecht auf den Boden stellen und das Rohr auf etwa 1 m unterhalb der Prüfhöhe ausziehen. Dabei mit dem dünnsten Rohr beginnen, die Arretierung lösen, Rohr ausziehen und wieder arretieren. Verfahren Sie so weiter, bis die gewünschte Länge erreicht wird.
4. Messen und Prüfen
4.1 Spannung prüfen
Achtung! Gerät bei der Prüfung nur unterhalb der Anzeige anfassen! Der Magnet kann unter Spannung stehen, wenn sie nicht mit der Schiene verbunden ist. Der Funktionstest muss erfolgreich durchgeführt worden sein.
Halten Sie das Rohr unterhalb der Anzeige und hängen Sie die Prüfelektrode in die Oberleitung ein. Der Anzeigeteil sollte sich etwas über Augenhöhe benden, um ihn gut ablesen zu können.
Sobald die Elektrode in die Oberleitung eingehangen ist, wird vorhandene Spannung signalisiert. Hinweis: Induzierte Spannungen können auch ohne direkten Kontakt zum Fahrdraht angezeigt werden.
Keine Betriebsspannung Betriebsspannung
Keine Spannung: Störspannung < Grenze Ut: Spannung > Grenze Ut:
Achtung!
Bei Spannungen über 1000 V AC / 1500 V DC erscheint „OL“ ohne Zahlenwert und ein akustisches Signal. In diesem Fall muss die Prüfung sofort abgebrochen werden!
U
t
= maximale Störspannung. Der Wert für
Ut ist auf dem Typenschild gekennzeichnet. Hinweis: Auch bei abgeschalteten/geerdeten Fahrleitungen können Störspannungen bis ca. 300 V angezeigt werden.
Frequenzanzeige
In der oberen Displayzeile wird gleichzeitig zur Spannung die Netzfrequenz in Hz angezeigt. Bei Gleichspannung wird „dc“ signalisiert.
Gleich-/Wechselspannung, Polarität
Die Art der Spannung wird durch die Symbole „~“ für AC und kein Vorzeichen oder „–“ für DC dargestellt. Liegt Minus bei Gleichspannungen an der Prüfspitze mit Anzeigeteil an, so erscheint das „-“ Vorzeichen. Liegt dort Plus an , so erscheint kein Vorzeichen vor dem angezeigten Wert.
Displaybeleuchtung weiß, nach 5 s aus Displaybeleuchtung rot
grüne LED leuchtet, rote LED leuchtet Displaybeleuchtung weiß oder aus Anzeige 000 V
rote LED leuchtet Displaybeleuchtung rot Anzweige für Spannungshöhe und Frequenz und
Symbol erscheint auf dem beleuchtetem Display,
akustisches Signal ertönt
Displaybeleuchtung weiß
grüne LED leuchtet, rote LED leuchtet Displaybeleuchtung weiß Anzeige Spannungswert
Anwendung in feuchter Umgebung
Der DSP TT1 ist zur Verwendung im Freien und für Innenraumanlagen zugelassen. Beachten Sie bei Nieder­schlag den Prüfer vor dem Gebrauch trocken zu wischen. Arbeiten bei starkem Nebel, der die Sicht beeinträchtigt, ist nicht zugelassen.
4.2 Teleskop zusammenschieben
Nach dem Spannungsprüfen den MultiSafe DSP TT1 aus der Fahrleitung aushaken und den Teleskop von dem dickstem zum dünnsten Rohr zusammenfahren.
Zuerst Elektrode aus der Fahrleitung hängen, danach Kontakt zur Schiene / Erde lösen.
5. Batterie
5.1 Batterieanzeige
Der aktuelle Zustand der Batterie wird über die dreistuge Batterieanzeige im Display angezeigt.
Anzeige des Batteriezustandes
Batterie ersetzen – Prüfung noch möglich (Symbol blinkend: Keine Prüfungen mehr zulässig!)
Achtung!
Wenn das leere Batteriesymbol blinkt, sind keine Messungen mehr möglich, die Batterie muss dann sofort ge­wechselt werden. Das Gerät arbeitet mit einer 9 V-Blockbatterie IEC 6LR61 / 6LF22 / 6LP3146 (Alkali-Mangan).
5.2 Batterie wechseln
Die Anzeigeeinheit vom Geräterohr demontieren (Bild). Lösen Sie beide weißen Schrauben, entfernen Sie den Haltebügel und nehmen Sie die Anzeigeeinheit aus der Halterung heraus. Batteriefachdeckel auf der Geräterückseite abschrauben. Batterie aus der CAT IV-Schutzhaube gleiten lassen. Batterieanschlusskontakte lösen.
Nach Anschließen der neuen Batterie diese mit der CAT IV-Schutzhaube in das Batteriefach einsetzen und Deckel wieder festschrauben. Die Anzeigeeinheit wieder auf dem Geräterohr montieren. Setzen Sie das Anzeigegerät wieder in die Halterung ein, schließen Sie den Haltebügel und xieren Sie diesen mit beiden Schrauben.
Achtung!
Spannungsprüfer dürfen bei geönetem Batteriefach nicht benutzt werden. Der MultiSafe DSP TT1 darf nur im montiertem Zustand auf dem Basisrohr verwendet werden!
Hinweis:
Der Prüfer enthält im Auslieferungszustand eine Batterie. Diese Batterien sind nicht dazu bestimmt wieder aufgeladen zu werden. Der Versuch kann Sach- und Personenschäden nach sich ziehen. Die Batterien dürfen nicht geönet werden. Batterien dürfen nicht in den Hausmüll entsorgt werden. Bitte geben Sie die Batterien im Handel oder an den Recyclinghöfen der Kommunen ab. Die Rückgabe ist unentgeltlich und gesetzlich vorgeschrieben.
6
Arretierung lösen
Loading...
+ 14 hidden pages