Tietzsch MultiSafe DSP HS36 User Instructions

DSP HS36_BA_06-2015
Bedienungsanleitung User Instructions
MultiSafe DSP HS36
Hochspannungsprüfer
High-Voltage Tester
Rudolph Tietzsch GmbH & Co. KG Willringhauser Straße 18 58256 Ennepetal GERMANY Telefon: +49 2333-75989 info@tietzsch.de www.tietzsch.de
Symbole auf dem Gerät
Achtung! Bedienungsanleitung beachten!
EG-Konformitätskennzeichnung
Gerät zum Arbeiten unter Spannung
Dieses Gerät muss gemäß den geltenden Richt­linien und Gesetzen (für Europa: WEEE 2012/19/EU) fachgerecht entsorgt werden. Bei Fragen zur Altgeräte-Rücknahme wenden Sie sich bitte an service@tietzsch.de
1. Prüfelektrode
2. rote Grenzmarke
3. Prüfspitze
4. Basisrohr
5. Anzeigeeinheit
6. Begrenzungsscheibe
7. Handhabe
8. Universalklemme zur Erdverbindung
9. Verbindungsleitung
2
3
7
4
1
6
5
8
9
2
rote -LED für Spannung
grüne LED für Test und Spannungsfreiheit
Display
Frequenz / DC
Spannungswert
Spannungsart AC / DC
1. Anwendung
Der MultiSafe DSP HS36 ist ein zweipoliger Spannungsprüfer für Wechselspannungen und Gleichspan­nungen bis 36 kV gegen Erde. Er ist geeignet um die Spannung und Spannungsfreiheit an Kondensato­renbatterien und Zwischenkreisen von Umrichtern sowie Einspeisungen und Verteilungen schnell und sicher festzustellen. Die Spannung wird durch eine rote LED signalisiert und der Wert digital auf dem LCD angezeigt. Mit dem Eigentest wird die Funktion des Prüfers einfach und schnell überprüft. Bereitschaft und nicht vorhandene Spannung wird durch eine grüne LED angezeigt.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist nur für die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Anwendungen bestimmt. Hierzu sind besonders die Sicherheitshinweise und die technischen Daten mit den Umgebungsbedin­gungen zu beachten. Eine andere Verwendung ist unzulässig und kann zu Unfällen oder Zerstörung des Gerätes führen. Diese führen zu einem sofortigen Erlöschen jeglicher Garantie- und Gewährleistungsansprüche.
2. Sicherheitshinweise Um den sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand zu erhalten und die gefahrlose Anwendung sicherzustellen, ist es unerlässlich, dass Sie vor dem Einsatz Ihres Gerätes diese Bedienungsanlei­tung vollständig lesen und diese in allen Punkten befolgen, sonst besteht Lebensgefahr!
Bitte beachten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen:
Die Spannungsangaben auf dem DSP HS36 sind Nennwerte. Der Spannungsprüfer darf nur in Anlagen mit dem angegebenen Nennspannungsbereich benutzt werden.
Eine einwandfreie Anzeige ist nur im Temperaturbereich von - 15° C bis + 55° C sichergestellt. Gerät nur unterhalb der achteckigen Begrenzungsscheibe anfassen, Prüfspitze und Prüfelektrode
nicht berühren. Die Prüfspitze darf nur oberhalb der roten Grenzmarke an spannungsführende oder geerdete Anlagenteile gebracht werden, mit allen anderen Teilen des Spannungsprüfers muss ein möglichst großer Abstand gehalten werden.
Die maximal zulässige Einschaltdauer des DSP HS36 beträgt 15 min. Nur sachkundige Personen dürfen Arbeiten mit diesem Produkt duchführen. Der Benutzer muss
mit den Gefahren der Spannungsmessung und den Einhaltungen der Vorsichtsmassnahmen und dem ordnungsgemäßen Gebrauch des Spannungsprüfers vertraut sein. Beachten Sie die Mindestabstände zu anderen unter Spannung stehenden oder geerdeten Anla genteilen und verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung gemäß den landesspezifischen Unfallverhütungsvorschriften (in Deutschland: BGV A3 oder EN 50110-1).
Sichere Verbindung zu Erde herstellen und kontrollieren. Die Erdungklemme muss fest mit Erdpotential verbunden sein (z.B. Kugelfestpunkt).
Die Erdleitung darf keine unter Spannung stehenden Anlagenteile kreuzen. Spannungsprüfer müssen kurz vor dem Einsatz und möglichst auch danach auf Funktion geprüft werden. Überprüfen Sie das Gerät mit dem Eigentest / Funktionstest. Fällt hierbei die Anzeige eines oder mehrerer Systeme aus, darf das Gerät nicht mehr verwendet werden. Der MultiSafe DSP HS36 darf nur im montiertem Zustand auf dem Basisrohr zusammen mit der Prüfspitze verwendet werden!
Unbefugte dürfen den Spannungsprüfer nicht zerlegen. Spannungsprüfgeräte müssen trocken und sauber sein. Bei Niederschlag ist das Gerät vor dem
Einsatz trocken zu wischen. Das Gerät darf nicht verwendet werden, wenn Beschädigungen zu erkennen sind (Sichtprüfung: Basisrohr, Prüfspitze, Elektrode, Anzeigeeinheit, Verbindungsleitung, Universalklemme).
Spätestens alle 6 Jahre ist eine Wiederholungsprüfung durchführen zu lassen. Die Lagerung des Spannungsprüfers muss in trockener und sauberer Umgebung erfolgen.
3
3. Inbetiebnahme
3.1 Allgemeine Hinweise Einschalten: Der DSP HS36 schaltet sich nicht automatisch ein. Für Spannungsprüfungen muss zuerst der Eigentest (siehe 3.4) durchgeführt werden. Ausschalten: Taster drücken bis „oFF“ erscheint. Das Gerät schaltet sich nach 90 s automatisch aus,
wenn keine Spannung anliegt. Die Displaybeleuchtung schaltet sich nach ca. 5 s aus, wenn keine Span­nung anliegt.
3.2 Batterie
In Ihr Gerät ist bereits eine 9 V-Batterie nach IEC 6LR61 / 6LF22 / 6LP3146 eingesetzt. Der Batteriezu­stand wird durch das Batteriesymbol auf dem Display angezeigt (siehe Abschnitt 5). Blinkt das leere Batteriesymbol auf der Anzeige, ist die Batterie vor weiterer Anwendung zu wechseln.
3.3 Verbindung mit Erde herstellen Verbinden Sie die Erdungsklemme fest mit Erdpotential (vorzugsweise Kugelfestpunkt / Stromschiene).
3.4 Prüfen von Anzeige und Funktion (Eigentest)
Nach EN 50110-1 (VDE 0105-1) müssen Spannungsprüfer mindestens unmittelbar vor und nach Mög-EN 50110-1 (VDE 0105-1) müssen Spannungsprüfer mindestens unmittelbar vor und nach Mög-müssen Spannungsprüfer mindestens unmittelbar vor und nach Mög­lichkeit auch nach dem Gebrauch auf einwandfreie Funktion überprüft werden.
Schritt 1 - Test der Anzeige
Für den Eigentest muss das Gerät ausgeschaltet sein. Drücken Sie den Taster und halten Sie diesen gedrückt. Auf dem Display leuchten alle Segmente, die Hintergundbeleuchtung wechselt zwischen rot und weiß. Zusätzlich leuchten 2 LEDs und der Summer ertönt. Lassen Sie den Taster los, erscheint in der Anzeige „TEST“.
Schritt 2 - Test des Prüfkreises und der Schutzwiderstände
Halten Sie die Prüfelektrode ca. 5 Sekunden an die angeschlossene Erdverbindung. Wenn „Rdy“ angezeigt wird und die grüne LED leuchtet, ist der MultiSafe DSP HS36 einsatzbereit. Hinweis: Falls der Funktionstest nicht erfolgreich war, ist folgendes zu überprüfen: Prüfelektrode kurzgeschlossen? Prüfelektrode fest aufgeschraubt? Funktionstest wiederholen!
Achtung!
Fällt bei der Eigenüberprüfung eine Anzeige auch nur teilweise aus oder wird keine Funktionsbereit­schaft „Rdy“ angezeigt, darf der Spannungsprüfer nicht verwendet werden!
4
4. Messen und Prüfen
4.1 Spannung prüfen Achtung!
Der Funktionstest (siehe 3.4) muss erfolgreich durchgeführt worden sein. Setzen Sie die Prüfspitze mit sicherem Kontakt auf die Messstelle auf. Folgende Anzeige erscheint:
Keine Betriebsspannung: Betriebsspannung:
Keine Spannung: Störspannung < Grenze Ut: Spannung > Grenze Ut:
Achtung!
Bei Spannungen über 36 kV AC/DC erscheint „OL“ ohne Zahlenwert und ein akustisches Signal. In diesem Fall muss die Prüfung sofort abgebrochen werden!
U
t
= maximale Störspannung. Der Wert für
Ut ist auf dem Typenschild gekennzeichnet. Hinweis: Auch bei abgeschalteten/geerdeten Leitungen können Störspannungen bis ca. 300 V angezeigt werden.
Frequenzanzeige
In der oberen Displayzeile wird gleichzeitig zur Spannung die Netzfrequenz in Hz angezeigt. Bei Gleichspannung wird „dc“ signalisiert.
Gleich-/Wechselspannung, Polarität
Die Art der Spannung wird durch die Symbole „~“ für AC und kein Vorzeichen oder „–“ für DC dargestellt. Liegt Minus bei Gleichspannungen an der Prüfspitze mit Anzeigeteil an, so erscheint „-“ , liegt dort Plus an, so erscheint kein Vorzeichen vor dem angezeigten Wert.
Anwendung in feuchter Umgebung
Der DSP HS36 ist zur Verwendung im Freien und für Innenraumanlagen zugelassen. Beachten Sie bei Niederschlag den Prüfer vor dem Gebrauch trocken zu wischen. Arbeiten bei starkem Nebel, der die Sicht beeinträchtigt, ist nicht zugelassen.
4
Displaybeleuchtung weiß, nach 5 s aus Displaybeleuchtung rot
grüne LED leuchtet, rote LED leuchtet Displaybeleuchtung weiß oder aus Anzeige 000 V
rote LED leuchtet Displaybeleuchtung rot Anzeige für Spannungshöhe und
Frequenz und Symbol erscheint auf dem beleuchtetem Display,
akustisches Signal ertönt
Displaybeleuchtung weiß
grüne LED leuchtet, rote LED leuchtet Displaybeleuchtung weiß Anzeige Spannungswert
5. Batterie
5.1 Batterieanzeige
Der aktuelle Zustand der Batterie wird über die dreistuge Batterieanzeige im Display angezeigt.
Anzeige des Batteriezustandes
Batterie ersetzen – Prüfung noch möglich (Symbol blinkend: Keine Prüfungen mehr zulässig!)
Achtung!
Wenn das leere Batteriesymbol blinkt, sind keine Messungen mehr möglich, die Batterie muss dann sofort gewechselt werden. Das Gerät arbeitet mit einer 9 V-Blockbatterie IEC 6 LR61 / 6LF22 / 6LP3146 (Alkali-Mangan).
5.2 Batterie wechseln
Anzeigeeinheit vom Basisrohr demontieren: Beide weißen Schrauben lösen (kein Werkzeug, notfalls Münze verwenden), Haltebügel entfernen und Anzeigegerät aus der Halterung herausnehmen. Batteriefachdeckel auf der Geräterückseite abschrauben. Batterie aus der Schutzhaube gleiten lassen. Batterieanschlusskontakte lösen. Nach Anschließen der neuen Batterie diese mit der Schutzhaube in das Batteriefach einsetzen und Deckel wieder festschrauben.
Anzeigeeinheit wieder auf das Basisrohr montieren: Anzeigeeinheit in die Halterung einsetzen, Haltebügel schließen, Federn auf die weißen Schrauben stecken und nur von Hand anziehen (kein Werkzeug, notfalls Münze verwenden), so dass ein 3 mm großer Spalt für den Federmechanismus des Anzeigeteils bleibt.
Achtung!
Spannungsprüfer dürfen bei geönetem Batteriefach nicht benutzt werden. Der MultiSafe DSP HS36 darf nur im montiertem Zustand auf dem Basisrohr zusammen mit der Prüfspitze verwendet werden!
5
6. Transport und Modikation
6.1 Prüfelektrode wechseln
Der MultiSafe DSP HS36 kann mit verschiedenen Prüfelektroden ausgestattet werden. Diese können einfach auf die Hochspannungsprüfspitze aufgeschraubt werden. Danach ist der Funktionstest durch­zuführen!
Ausführungen der Prüfelektroden
Für den MultiSafe DSP HS36 werden folgende Prüfelektroden angeboten:
i = runde Elektrode (Standard) G = spitze Elektrode mit M5-Gewinde Y = gegabelte Elektrode
6.2 Transport
Der MultiSafe DSP HS36 kann für den leichteren Transport geteilt werden. Drehen Sie die Prüfspitze und das Basisrohr gegen den Uhrzeigersinn. Nach ca. 4 Umdrehungen können Sie die Prüfspitze vom Basisrohr abziehen. Die Universalklemme lässt sich an der Kugel zur Transportsicherung xieren.
Hinweis: Das Gerät kann nur im vollständig montiertem Zustand und nach durchgeführtem Eigentest verwendet werden.
i G Y
6
Stabiler Koer mit Alu-Rahmen, 124 x 27 x 12 cm, Art.-Nr. 84330
7. Wartung
7.1 Allgemeine Informationen
Der MultiSafe ist völlig wartungsfrei. Dennoch ist folgendes für den sicheren Betrieb zu beachten: Bewahren Sie Ihren Spannungsprüfer stets in trockenem und sauberem Zustand auf. Wir empfehlen die Aufbewahrung in einem festen Behältnis. Das Gehäuse können Sie mit einem
im klarem Wasser (ohne Reinigungsmittel) befeuchteten
Tuch
oder
Seifenwasser befeuchteten Tuch reinigen.
7.2 Wiederholungsprüfung
Nach EN 61243-2 darf die Frist für die Wiederholungsprüfung 6 Jahre nicht überschreiten. Je nach Einsatzbedingungen und Häugkeit der Benutzung kann eine frühere Prüfung empfehlenswert sein. Das nächste Prüfdatum bendet sich auf einer Prüfplakette seitlich am Anzeigeteil. Die Seriennummer mit Herstelldatum (WWJJNN=Woche Jahr Nummer) ist auf der Rückseite des Geräts eingeprägt. Wiederholungsprüfungen werden vom Hersteller angeboten und durch eine Prüfplakette gekennzeichnet.
8. Reparatur
Eine Reparatur ist nur durch den Hersteller oder durch vom Hersteller ausdrücklich ermächtigte Werkstätten zulässig. Bei Beschädigung des Gerätes, Ausfall des Eigentests oder zur detaillierten Überprüfung/Kalibrierung wenden Sie sich bitte an service@tietzsch.de oder senden Sie das Gerät mit Fehlerbeschreibung an den Hersteller.
9. Eingeschränkte Garantie- und Haftungsbeschränkung
Durch ständige Qualitätskontrollen, modernste Elektronik und hochwertige Werkstoe gewährleisten wir, dass dieser Prüfer für die Dauer von 2 Jahren frei von Material- und Fertigungsdefekten bleibt. Diese Gewährleistung gilt nicht für Batterien, unsachgemäße Handhabung, nicht bestimmungsge­mäße Verwendung, Önen des Gehäuses, falsche Lagerung oder Schäden durch Unfälle.
Es werden keine weiteren Garantien wie die Eignung für bestimmte Anwendungen abgegeben. Wir übernehmen keine Haftung für Begleit- oder Folgeschäden oder Verluste, gleich welche Ursache zugrunde liegt.
10. Zubehör
Für den Transport und die sichere Aufbewahrung wird ein festes Behältnis empfohlen.
7
Nennspannung: 50 ... 36000 V AC / DC Frequenzbereich: 0 ... 200 Hz Eingangswiderstand: 119 MΩ Messstrom: < 0,4 mA bei 36000 V Stoßspannungsfestigeit: > 300 kV (Berich vom Prünstitut liegt vor) Anzeige Gruppe: I und III Anzeige: rote LED für Spannung > Grenze Ut
grüne LED für Bereitschaft / Spannungsfreiheit zweizeilige LCD mit Hintergrundbeleuchtung weiß / rot für die Anzeige von Spannung, Frequenz, Spannungsart, Batteriestatus akustisches Signal ab > Grenze U
t
Grenze Ut: Der Wert für die maximale Störspannung ist auf dem Typenschild am Basisrohr eingetragen Messbereiche / Genauigkeit: 50 … 1000 V AC/DC ± 5% + 10 Digits, Auösung 1 V 1,00 … 9,99 kV AC/DC ± 5% + 10 Digits, Auösung 10 V 10,0 … 36,0 kV AC/DC ± 5% + 10 Digits, Auösung 100 V automatische Bereichsumschaltung
Einschaltdauer: 15 min Eigentest: Funktion, Erdung und Schutzwiderstände Bauform: für Innen-/ Aussenraum Anlagen,
IP 65, Gerät bei Niederschlag verwendbar
Betriebstemperatur: –15°C … + 55° Energiequelle: 9 V-Block IEC 6LR61 / 6LF22 / 6LP3146 Alkali-Mangan
mehrstuge Batterieanzeige Aufbau: Zweipoliger Spannungsprüfer mit Festanschluss an Erde zweiteilige Hochspannungsprüfspitze zusammenschraubbar aus doppelwandigem GFK-Rohr mit vergossener Widerstandsdekade Anzeigeteil im schlagfestem, staubdichtem Kunstogehäuse IP 65 mit unzerbrechlicher Anzeigeabdeckung 10 m Leitung PUR (40kV) mit Universalklemme für Stromschienen und Kugelfestpunkte bis 25 mm Normen: EN/IEC 61243-2 Hochspannungsprüfer EN/IEC 60071 Stoßspannungsfestigkeit weitere angewandte Normen: EN/IEC 61010 und VDE 0105-100 (weiteres siehe Risikoanalyse) Prüfplakette: Datum der nächsten Überprüfung auf der Plakette Wiederholungsprüfung spätestens alle 6 Jahre Gewicht / Maße: 2,1 kg / ca. 1430 x 100 x 100 mm Transportlänge demontiert 900 mm
11. Technische Daten
8
DSP HS36_BA_06-2015
User Instructions
MultiSafe DSP HS36
High-Voltage Tester
Rudolph Tietzsch GmbH & Co. KG Willringhauser Straße 18 58256 Ennepetal GERMANY Phone: +49 2333-75989 info@tietzsch.de www.tietzsch.de
1. Test electrode
2. Red limiting mark
3. Test probe
4. Basic pipe
5. Display
6. Limiting disc
7. Handle
8. Universal clip for ground connection
9. Connecting lead
11
Attention! Observe user instructions!
EC conformity
Device for live working
This device has to be disposed of according to the applicable regulations and laws (for Europe: WEEE 2012/19/EU). Please contact service@tietzsch.de in regard to the return of old devices.
red -LED for Voltage
green LED for Test and Absence of voltage
Display Frequency / DC
Voltage value
Voltage type AC / DC
Symbols on the instrument
2
3
7
4
1
6
5
8
9
1. Application
The MultiSafe DSP HS36 is a two pole voltage tester for a.c. and d.c. voltages up to 36 kV against ground. It is particularly suitable to detect voltage quickly and securely at capacitor banks and links of converters. Voltage is signalised by one LED and the value is indicated digital on the LCD. With the self-test the functions of the testing device can be checked easily and quickly. Stand-by and abscence of voltage are signalised by a green LED.
1.1 Intended use
This device is intended for use in applications as described in the operating instructions only. Thus, it is imperative to observe the notes on safety and the technical data in conjunction with the ambient conditions. Any other form of usage is not permitted and can lead to accidents or destruction of the unit. Any misuse will result in the expiry of all guarantee and warrantly claims.
2. Safety Precautions In order to maintain awless technical safety conditions, and to assure safe use, it is imperative that you read these operating instructions thoroughly and carefully before placing your instrument into service, and that you follow all instructions contained therein otherwise there is danger of life!
Please observe the following safety precautions:
The voltages indicated on the DSP HS36 are rated voltages. The voltage tester may only be used in systems working with those rated voltage ranges.
Faultless indication of display values is only guaranteed between -15°C and +55°C. Hold the instrument only beneath its octagonal limiting dics, do not touch test probe and test
electrodes. The test probes may only be connected up to the red limiting mark to live or grounded plant components. With all other parts of the voltage tester the distance has to be kept as big as possible.
The maximum on-time of the DSP HS36 is 15 minutes. Only qualified personnel with appropriate protective equipment may do these workings.
Observe the minimum object distance to other plant components that are energized or earthed and use personal protective equipment as specified by national accident prevention regulations (in Germany: BGV A3 or VDE 0105-100). Establish and check safe connection to ground. The contact clip has to be securely attached to the ground potential (e.g. fixed ball point). The grounding line must not cross live plant components. Just before they are used, and as possible afterwards as well, voltage testers need to be checked to ensure they function correctly. Check the instrument by performing the self-test / function test. If the display of one or several systems fails in the course of checking, the instrument must not be used again. Before application the DSP HS36 has to be completely moounted (test electrode + basic pipe + test probe + display).
The voltage tester may only be dismantled by authorized personel. Voltage testers must be kept dry and clean. Do not use the device when damages can be identified (visual inspection: basic pipe, test probe,
electrode, display, connecting line, universal clip).
A repeated examiniation has to be carried out at least every 6 years. 
The tester has to be stored in a clean and dry environment.
12
3. Putting into operation
3.1 General information
The DSP HS36 does not switch on automatically. For voltage tests of the self-test must be performed (see 3.4) rst. Switch-o: Press button until „oFF“ is indicated. When no voltage is applied, the device switches o automatically after 90 s. The display illumination switches o after approximately 5 s when no voltage is applied.
3.2 Battery
Your instrument is already supplied with a 9 V block battery in accordance with IEC 6LR61 / 6LF22 / 6LP3146. The battery status is indicated by a battery symbol on the display (see section 5). You need to change the battery of the device before continuing with testing when the empty battery symbol on the display ashes.
3.3 Connect to ground
Firmly connect the contact clip with the ground potential (preferably xed ball point/conductor rail).
3.4 Testing correct display and function (self-test)
In accordance with EN 50110-1 (VDE 0105-1) voltage testers must be checked if they function correctly, briefly before and whenever possible after the use, for determining absence of voltage. Step 1 – Test of the display The device must be switched o for the self-test. Press and hold button . All display segments light up on the display, the backlight changes between red and white and the 2 LEDs lights up and an acoustic signal occurs. Release button „TEST“ is indicated on the display.
Step 2 – Check test circuit and protective resistors
Hold the test electrode for about 5 seconds to the connected ground connection. If „Rdy“ appears and the green LED lights up, then the MultiSafe DSP HS36 is ready for operation.
Note!
In case the function test has not been successful, check the following: Test electrode short-circuited? Test electrode screwed tightly? Battery empty? Repeat the function test!
Attention!
If the display fails during the self-test – even if only partial failure occurs – or if the instrument does not indicate a function standby, the voltage tester may not be placed into operation!
13
4. Measuring and testing
4.1 Testing voltage Attention!
The function test (see 3.4) has to be performed successfully. Connect test electrode securely with the test points. The following indication appears:
No operating voltage Operating voltage
No voltage: Interference voltage < Limit Ut: Voltage > Limit Ut:
Attention!
With voltage of more than 36 kV AC / DC „OL“ without numerical value appears and an acoustic signal accurs. In this case the test must be canceled immediately!
Ut = max. interference voltage. The value of Ut is labelled on the name plate.
Note: Also on grounded systems interference voltages up to 300 V can be displayed.
Frequency indication
Simultaneously to voltage indication, the upper display line indicates the mains frequency in Hz. With direct voltage „dc“ is indicated.
AC/DC Polarity
Type of voltage is indicated by symbole „~“ for AC and no sign or „–“ for DC. „-“ appears when minus is applied with dirct voltage to the test electrode with display part. When plus is applied to the test electrode with display part, no sign appears.
Application in moist environments
The DSP HS36 is approved for indoor and outdoor applications. In case of precipitation, the device has to be wiped dry before usage. Workings in case of dense fog and impaired visibility are not approved.
14
Display illumination white, o after 5 s Display illumination white Display illumination red
Green LED lights up Display illumination white or o Display 000V
Green LED lights up Display illumination white Display voltage value
Red LED lights up Display illumination red Indication value for voltage level and
frequency and symbol appears on the illuminated display, acoustic signal appears
5. Energy source
5.1 Check battery condition
The latest battery status is symbolised by a three-stage battery indicator on the display.
indication of battery status
replace the battery soon – few measurements possible (Battery symbol ashing: no further measurements admissible!)
Attention!
When the empty battery symbol ashes, then no more measurements can be performed and the battery has to be replaced immediately. The device requires a 9 V block battery IEC 6LR61 / 6LF22 / 6LP3146 (alkali-manganese).
Battery change
Remove the display unit from the basic pipe: Unscrew the two white screws (do not use a tool, use a coin if necessary). Remove the holding bracket and pull the device out of its holder. Unscrew the cover of the battery compartment on the back of the device. Let the battery slide out of the protection cover. Release battery contacts. After connecting the new battery use the protection cover to insert the battery into the battery compartment, tighten the cover.
Erect the display unit on the basic pipe: Put the device back into the holder and close the holding bracket. Fasten the white screws by hand (do not use a tool, use a coin if necessary) but keep a 3 mm gap for the spring mechanism of the display unit.
Attention!
Voltage testers may not be used with open battery box. Only use the erected MultiSafe DSP HS36 on the basic pipe in connection with the test probe!
15
6. Transportation and modication
6.1 Change test electrodes
The MultiSafe DSP HS36 can be equipped with dierent test electrodes. Those can be easily screwed onto the high-tension test probes. After this, perform the self-test!
Design of electrodes
The following test electrodes are available for the MultiSafe DSP HS36:
i = semicircular electrode (standard) G = peaked electrode with M5-thread Y = bifurcated electrode
6.2 Transportion
The MultiSafe DSP HS36 can be demounted for transportation. Turn the test probe and the basic pipe counterclockwise. After about 4 turns you can pull the test electrode from the basic pipe. For safe transport x the universal clip at the ball point.
Note: The device may only be used when completely mounted and after successfully performed self-test.
i G Y
16
Solid box with aluminium frame, 124 x 27 x 12 cm, Art.-No. 84330
7. Maintenance
7.1 General information
The MultiSafe is completely maintenance-free. Nevertheless, observe the following information in order to maintain safe operation: We recommend a solid casing for transportation. The casing and the test probes can be cleaned with clear water (without detergents) or with a cloth dampened with soapy water.
7.2 Repeated inspection
Repeated inspection with the DSP HS36 may not exceed the time-limit of 6 years. Depending on operati­on conditions and frequency, a previous inspection may be recommendable. The date of the next repea­ted examination is marked on the test label at the side of the display unit. The serial number incl. the date of manufacturing (WWYYNN=Week Year Number) is imprinted on the back side of the device.
For repeated examination the device has to be send to the manufacturer.
8. Repair
Repair is only allowed by the manufacturer or explicitly authorised repair shops. In case of damage, failure of the self-test or for detailed inspection/calibration please contact service@tietzsch.de or send the device back to the manufacturer with a description of failure.
9. Limited warranty and limitation of liability
By continuous quality checks and production controls, most modern electronics and high quality materials we guarantee that the tester will be free from defects in material and workmanship for two years. This warranty does not cover batteries, improper handling, improper use, opening the housing, improper storage or damage from accidents. No other warranties such as tness for a particular purpose will be given. We are not liable for any indirect, incidental or consequential damage or loss arising from any cause whatsoever.
10. Accessories
We recommend a solid casing for transportation and secure storage.
17
Rated Voltage: 50 ... 36000 V AC / DC Frequency range: 0 ... 200 Hz Input resistance: 119 MΩ Current peak value: < 0.4 mA at 36000 V Surge voltage strenght: > 300 kV (test report available) Indicator group: I and III Indication: red LED for voltage > Limit U
t
green LED for standby / absent of voltage two-line LCD with backlight white / red for indication of voltage, frequency, type of voltage, and battery condition acoustic signal at > Limit U
t
Limit Ut: max. interference voltage. The value of Ut is labelled on the name plate. Measurement ranges / Accuracy:
50 … 1000 V AC/DC ± 5% + 10 digits, resolution 1 V
1.00 … 9.99 kV AC/DC ± 5% + 10 digits, resolution 10 V
10.0 … 36.0 kV AC/DC ± 5% + 10 digits, resolution 100 V automatic range switching
On-time: 15 min Self-test: function, grounding and protective resistors Construction: for indoor and outdoor installations,
IP 65, device can be used in moist environments
Operating temperature: –15°C … + 55° Power supply: 9 V block IEC 6LR61 / 6LF22 / 6LP3146 alkali-manganese
multi-stage battery indicator Design: two-pole voltage tester with xed connection to ground two-piece high-tension test probes, screwable, made of double-walled GRP-tube with moulded resistor decade display part made of impact resistant, dust proof plastic casing IP 65 with unbreakable display cover 10 m PUR cable with universal clip for condutor bars and xed ball points up to 25 mm Standards: EN/IEC 61243-2 high voltage tester EN/IEC 60071 surge voltage strength further applied standards: EN/IEC 61010 and VDE 0105-100 (further details see risk analysis) Test label: date of the next examination on the sticker repeated inspection at least every 6 years Dimensions/weight: 2.1 kg / approx. 1430 x 100 x 100 mm Transportation length demounted 900 mm
11. Technical data
18
19
Loading...