Tietzsch MultiSafe DSP 5, MultiSafe DSP 5ST, MultiSafe DSP 5B User Instructions

Bedienungsanleitung User Instructions
MultiSafe DSP 5 / DSP 5ST DSP 5B
DSP 5_BA_07-2017
Rudolph Tietzsch GmbH & Co. KG Willringhauser Straße 18 58256 Ennepetal Germany Telefon +49 2333-75989 Telefax +49 2333-75257 info@tietzsch.de www.tietzsch.de
2
Symbole auf dem Gerät
Achtung! Bedienungsanleitung beachten!
Dieses Gerät muss gemäß den geltenden Richtlinien und Gesetzen (für Europa: WEEE 2012/19/EU) fachgerecht entsorgt werden. Bei Fragen zur Altgeräte-Rücknahme wenden Sie sich bitte an service@tietzsch.de
EG-Konformitätskennzeichnung
TR
on
RT
o
Einschaltdauer bei höchster Nennspannung Erholzeit nach Prüfung mit höchster Nennspannung
Gerät zum Arbeiten unter Spannung
Taster (geschaltet)
2
3
4
5
1
6
7
8
9
10
12
14
1 Prüfelektroden 2 Messstellenbeleuchtung 3 rote LED für gefährliche Spannungen 50 V AC / 120 V DC + Phasenprüfung 4 orangene LEDs für Drehfeldanzeige links/rechts 5 grüne LED „Ω“ für Durchgang 0 ... 999 kΩ 6 Display (LCD) 7 Taste : für Messstellenbeleuchtung und HOLD Funktion 8 Taster :
IT
Erdfreie Drehfeldprüfung im IT-Netz
9 Taster
/
V
: Umschalt-Taster für Widerstands-/Spannungsmessung und Nullabgleich des Ω-Bereichs 10 Taster : manuell Ein-Aus-Taster und Funktionstest 11 zwei rote Taster für Last (DSP 5B ohne Taster) 12 Handhabe 13 Gürtelclip 14 Verbindungsleitung 15 Schutzkappe
11 rückseitig
13 rückseitig
15
3
1. Anwendung
Der MultiSafe DSP 5 ist ein zweipoliger, digital anzeigender Spannungsprüfer, nach DIN EN 61243-3 (VDE 0682 Teil 401). Mit dem DSP 5 können Sie Spannungen von
12 V bis 1000 V AC / 1500 V DC bei Frequenzen bis 2 kHz, sowie Phase, Drehfeldrichtung und
Durchgang prüfen.
Mit dem präzisem Messbereich für Kleinspannungen 0,00 bis 19,99 V können z.B. genaue Messungen von Batteriespannung durchgeführt werden. Durchgangsprüfungen im Bereich von 0,00 bis 999 kΩ sind möglich. Der MultiSafe ist durch seine hohe Schutzart (IP 65) auch bei Niederschlägen einsetzbar. Er kann bis 1000 V in CAT IV-Umgebungen sicher eingesetzt werden. Die zuschaltbare Last beim DSP 5 und DSP 5ST ermöglicht das Erkennen von Störspannungen, einen RCD-Schnelltest und den Anlauftest von digitalen Stromzählern.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist nur für die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Anwendungen bestimmt. Hierzu sind besonders die Sicherheitshinweise und die technischen Daten mit den Umgebungsbedin­gungen zu beachten. Eine andere Verwendung ist unzulässig und kann zu Unfällen oder Zerstörung des Gerätes führen. Diese führen zu einem sofortigen Erlöschen jegli­cher Garantie- und Gewährleistungsansprüche.
1.2 Ausführungen
Typ und
Anzeigebereich
Spannung,
Phasen- /
Drehfeldtest,
Durchgang
Lastzuschaltung,
30 mA-RCD-
Auslösung
Einstellbare Elektroden-
länge
4 / 16 mm
DSP 5B 0,3 - 1200 V AC 0,01 - 1500 V DC
DSP 5 0,3 - 1200 V AC 0,01 - 1500 V DC
DSP 5ST 0,3 - 1200 V AC 0,01 - 1500 V DC
2. Sicherheitshinweise
Sie haben sich für ein Gerät entschieden, das Ihnen ein sehr hohes Maß an Sicherheit bietet. Bei be­stimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet es sowohl die Sicherheit der bedienenden Person als auch die des Gerätes.
Um den sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand zu erhalten und die gefahrlose Verwen­dung sicherzustellen, ist es unerlässlich, dass Sie vor dem Einsatz Ihres Gerätes diese Bedienungs­anleitung sorgfältig und vollständig lesen und diese in allen Punkten befolgen.
4
Hohe Sicherheit bietet das Gerät durch Vorwiderstände mit großen Schutz- und Kriechstre­cken sowie zwei völlig unabhängige voneinander arbeitende Prüfsysteme:
- LV-Anzeige, die auch ohne Batterie vorhandene Spannung durch eine LED sicher anzeigt.
- Digitalanzeige für exakte Prüfwerte. Für den Spannungsprüfer MultiSafe DSP 5 wurde von der VDE-Prüfstelle die Genehmigung zum Benutzen des VDE GS-Zeichens erteilt.
Bitte beachten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen:
Die Spannungsangaben auf dem MultiSafe DSP 5 sind Nennwerte. Der Spannungsprüfer darf nur in Anlagen mit dem angegebenen Nennspan­ nungsbereich benutzt werden. Eine einwandfreie Anzeige ist nur im Tempera­ turbereich von - 15° C ... + 55° C sichergestellt. Gerät nur an den Handhaben anfassen, um die Anzeige nicht zu verdecken und die Prüfelektro­ den nicht zu berühren.

Die maximal zulässige Einschaltdauer des MultiSafe DSP 5 beträgt 2 min. Nur sachkundige Personen dürfen Arbeiten mit diesem Produkt duchführen. Der Benutzer muss mit den Gefahren der Spannungsmessung und den Einhaltungen der Vorsichtsmassnahmen und dem ordnungsgemäßen Gebrauch des Span­ nungsprüfers vertraut sein. Arbeiten dürfen nur mit entsprechender Schutz­ ausrüstung durchgeführt werden. Beachten Sie die Mindestabstände zu anderen unter Spannung stehenden oder geerdeten Anlagenteilen und verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung gemäß den landesspezifischen Unfallverhütungsvorschriften in Deutschland: DGUV 3 (BGV A3) oder DIN EN 50110-1. Spannungsprüfer müssen kurz vor und nach Möglichkeit auch nach dem Einsatz auf Funktion geprüft werden. Führen Sie den Funktionstest durch. Fällt hierbei die Anzeige eines oder mehrerer Systeme aus, darf das Gerät nicht mehr Die rote LED dient nur als Warnung vor gefährlichen Spannungen und nicht als Messwert. Dieser Spannungsprüfer kann bei ungedrückten Lasttastern durch die relativ hohe Impedanz bei vorhandenen Störspannungen die eindeutige Anzeige „Betriebsspannung nicht vorhanden“ nicht ermöglichen. Wenn die Anzeige „Spannung vorhanden“ bei einem Teil erscheint, der als von der Anlage getrennt gilt, wird empfohlen die Prüfung beim DSP 5 / DSP 5ST mit gedrückten Tastern (zugeschalteter Last) oder beim DSP 5B mit anderen Mitteln zu wiederholen und den Zustand „Betriebsspannung nicht vorhanden“ nachzuweisen und festzustellen.
5
Bei Ermittlung von Außenleitern und der Dreh­ feldrichtung kann die Wahrnehmbarkeit der Anzeige beeinträchtigt sein, z.B. bei der Verwen­ dung von isolierenden Körperschutzmitteln, bei ungünstigen Standorten wie Holztrittleitern oder isolierenden Fußbodenbelägen sowie bei ungün­ stigen Beleuchtungsverhältnissen und bei einem nicht betriebsmäßig geerdeten Wechselspan­ nungssystem. Das Batteriefach muss vor Verwendung geschlossen sein. Unbefugte dürfen den Spannungsprüfer nicht zerlegen. Vor Verwendung des Prüfers ist das Gehäuse und die Messleitung auf Beschädigungen zu überprü­ fen. Wenn Beschädigungen zu erkennen sind, darf der Prüfer nicht mehr verwendet werden. Bei starker Verschmutzungen ist der Prüfer vor der Verwendung zu säubern. Die Lagerung des Spannungsprüfers muss in trockener und sauberer Umgebung erfolgen.
3. Inbetriebnahme
3.1 Batterie
In Ihr Gerät sind bereits Batterien eingesetzt. Der Batteriezustand wird durch das Batteriesymbol auf dem Display angezeigt (siehe Abschnitt 7.1).
3.2 Vorbereitung
Schutzkappe von den Elektroden abziehen. Den Gri mit der Prüfspitze L1 nach oben schieben und von dem Anzeigeteil trennen.
Für Prüfungen an Schukosteckdosen kann der Gri am Anzeigeteil eingerastet bleiben, bei anderen Prüfungen sowie dem Eigentest muss dieser getrennt werden.
ausrasten
3.3 Prüfen von Anzeige und Funktion (Eigentest)
Nach EN 50110 -1 müssen Spannungsprüfer mindestens unmittelbar vor und nach Möglichkeit auch nach dem Gebrauch auf einwandfreie Funktion überprüft werden.
Schritt 1 - Test der Anzeige
Für den Eigentest muss das Gerät ausgeschaltet sein. Drücken Sie den Taster und halten Sie diesen gedrückt. Auf dem Display leuchten alle Segmente, die Hintergundbeleuchtung wechselt zwischen rot und weiß. Zusätzlich blinken alle LEDs und der Summer ertönt. Wenn Sie den Taster los lassen, wird „TEST“ angezeigt und die Funktionsprüfung verlangt.
Schritt 2 - Überprüfen der Funktion
Halten Sie die beiden Prüfelektroden zusammen. Das Display zeigt „Rdy“ und die grüne LED „Ω“ leuchtet. Die Gesamtfunktion des Gerätes einschließlich der Verbindungsleitung ist überprüft und ok. Wird „Err“ nach ca. 4 s auf rotem Display angezeigt, war der Eigentest nicht erfolgreich. Der Spanungs­prüfer darf nicht mehr verwendet werden. Hinweis: Die batterieunabhängige Anzeige­funktion der roten LED wird bei dem Eigentest nicht mitgeprüft. Durch den hoch zuverlässigen Aufbau und die redundante Digitalanzeige ist die gesonderte Prüfung vor Gebrauch nicht erforderlich.
Alternativ kann die Funktion an einer bekannten Spannungsquelle >50V AC und > 120 V DC überprüft werden. Es müssen beide Systeme anzeigen:
- die rote LED
- der Spannungswert auf dem Display
Achtung!
Fällt bei dem Eigentest eine Anzeige auch nur teilweise aus, darf der Spannungsprüfer nicht mehr verwendet werden!
3.4 Einstellen der Elektrodenlänge (nur DSP 5ST)
Die Länge der Prüfelektroden kann auf 16 mm oder 4 mm eingestellt werden: Lang: Drehen Sie die Hülse nach rechts und schieben Sie diese nach unten bis sie einrastet. Kurz: Ziehen Sie die Hülse heraus und sichern diese durch eine Drehung nach links.
Hinweis:
Die im Feld dargestellte Kennzeichnung CAT II / CAT IV ist für Spannungsprüfer nicht von Bedeutung.
6
7
4. Messen und Prüfen
4.1 Allgemeine Hinweise
Bei einer Spannung ab 12 V schaltet sich der DSP 5 automatisch ein oder von Durchgangsprüfung auf Spannungsprüfung um.
Hinweis:
Bei Spannungen unter 12 V muss das Gerät durch den Taster ein- bzw. durch den Taster
Ω
/
V
umgeschaltet werden. Das Gerät schaltet sich etwa 30 s nach der letzten Messung aus.
Hinweis:
Bei einpoligem Anlegen einer Prüfspitze an Spannung oder an ein statisch aufgeladenes Objekt kann sich der Spannungsprüfer einschalten. Dieser Vorgang ist ohne Bedeutung.
4.2 Spannung prüfen Achtung!
Der Funktionstest (siehe 3.3) muss erfolgreich durch­geführt worden sein.
Setzen Sie die beiden Prüfelektroden mit sicherem Kontakt auf die Messstellen.
Folgende Anzeige erscheint:
Keine Spannung
LED aus
Displaybeleuchtung weiß oder aus
Anzeige 0.00 V
Kleinspannungen unter 50 V AC / 120 V DC
LED aus
Displaybeleuchtung weiß
Anzeige der Spannungs­höhe und Frequenz
Gefährliche Spannungen über 50 V AC/120 V DC
LED leuchtet
Displaybeleuchtung rot
Anzeige der Spannungs­höhe und Frequenz und
Symbol erscheint auf
dem Display
8
Hinweis: Sie können Prüfungen oberhalb des Nenn­spannungsbereiches (oberhalb der Grenzen nach IEC 61243-3) bis zu 1200 V AC / 1500 V DC gefahrlos durchführen. Der Messwert wird blinkend auf dem Display angezeigt. Die Lastzuschaltung darf nur bis zum rückseitig auf dem DSP 5 gekennzeichneten Nennspannungsbe­reich betätigt werden.
Unzulässige Spannungen über 1200 V AC / 1500 V DC
Vor Spannungen über 1200 V AC / 1500 V DC warnt die Anzeige „OL“ und eine akustische Warnmeldung. In diesem Fall muss die Prüfung sofort abgebrochen werden!
4.3 Frequenzanzeige
In der oberen Displayzeile kann gleichzeitig zur Spannung die Netzfrequenz in Hz angezeigt werden. Bei Gleichspannung wird „dc“ signalisiert.
Die Frequenzanzeige kann bei Bedarf ein- oder ausgeschaltet werden. Halten Sie hierzu bei eingeschaltetem Gerät die Taste gedrückt bis die Anzeige „FrEq“ und „on“ / „o“ erscheint.
4.4 Funktion Messwerte „festhalten“ (Hold)
Sie können den angezeigten Messwert auf dem Display „festhalten“. Drücken Sie während der Span­nungsmessung die Taste -Hold. Der Wert wird für ca. 30 s oder bis Sie die Taste -Hold erneut drücken angezeigt.
4.5 Lastzuschaltung (nicht bei DSP 5B)
Wenn beide rückseitigen Taster betätigt werden, wird ein niedriger Widerstand zugeschaltet. Die zugeschaltete Last wird durch die Anzeige „Load“ signalisiert. Die Last ist spannungs- und zeitabhängig. Sie regelt sich aus Sicherheitsgründen selbsttätig herunter. Bei 230 V und 20°C Umgebungstemperatur beträgt die Last etwa 10 s lang 40 mA. Danach wird sie hochohmig. Nach einer Abkühlphase von 30 s ist die Last wieder bereit.
Die Lastprüfung ist nur im Nennspannungsbereich zulässig! Bei Spannungen > 1000 V AC / 1200 V DC erfolgt die Warnung „Load“ / „- OL -“ in der oberen Displayzeile.
4.5.1 RCD-Schnelltest Durch die zugeschaltete Last können auch RCDs (Fi-Schutzeinrichtungen) bis 30 mA bei 230 V ausgelöst werden:
- Prüfen Sie hierzu die Spannung zwischen Phase und Schutzleiter (Erde). Die Anzeige zeigt ca. 230 V
- Betätigen Sie beide rückseitigen Taster
- Der RCD löst aus und die Anzeige zeigt 0 V.
4.5.2 Prüfen auf Störspannung
Durch die zugeschaltete Last können induktive und kapazitive Störspannungen unterdrückt werden:
- Prüfen Sie hierzu die Spannung der vermeintlich abgeschalteten Leitung / Phase und Neutralleiter. Die Anzeige zeigt eine Störspannung (z.B. 120 V).
- Betätigen Sie beide rückseitigen Taster
- Die zu prüfende Spannung wird belastet. Bei eingekoppelten Störspannungen bricht die geprüfte Spannung sichtbar zusammen. Bei Betriebsspannung bleibt der zuvor angezeigte Wert bestehen (z.B. 120 V).
Achtung!
Störspannungen müssen vor der weiteren Arbeit geerdet werden.
4.5.3 Kondensatorentladung
Durch die zugeschaltete Last können Kondensatoren entladen werden:
- Prüfen Sie hierzu die Kondensatorspannung
- Betätigen Sie beide rückseitigen Taster
- Der Kondensator wird entladen
4.5.4 Zähleranlauf prüfen
Der MultiSafe DSP 5 ist durch seine zugeschaltete Last zum Anlauftest von digitalen Stromzählern geeignet:
- Prüfen Sie hierzu die Spannung der Ausgangseite des Zählers zwischen Phase und Neutralleiter. Die Anzeige zeigt ca. 230 V.
- Betätigen Sie beide rückseitigen Taster und halten Sie diese gedrückt.
- Die Anzeige des Stromzählers zeigt ca. 6 - 15 W Leistung an. Dieser Vorgang muss für alle Phasen zu wiederholen. Zudem muss die Drehfeldrichtung geprüft werden. (siehe 4.6)
9
4.6.2 Prüfen der Drehfeldrichtung
Das Drehfeld zwischen zwei Phasen im geerdeten Drehstromnetz wird durch Anlegen beider Prüfspitzen und Umfassen des Handgries des Anzeigeteils wie folgt festgestellt:
- Suchen Sie einpolig die Außenleiter (siehe Phasenprüfung).
- Legen Sie beide Prüfspitzen an zwei Außenleiter an (Anzeige 400 V).
- Liegt die Phase L1 an der Prüfspitze vom Handgri (- L1) und L2 an der Prüfspitze vom
Anzeigeteil (+L2), so leuchtet die LED „ R“
bei Rechtsdrehfeld. Leuchtet die LED „L“ so liegt ein Linksdrehfeld vor.
- Das Prüfergebnis ist durch Tauschen der beiden Prüfspitzen zu kontrollieren. Hierbei muss die entgegengesetzte Drehrichtung angezeigt werden. Falls 230 V statt 400 V angezeigt wird, ist möglicher­weise der Neutralleiter mit einer der beiden Prüfspit­zen kontaktiert.
4.6.3 Drehfeldrichtungsprüfung ohne Erdbezug (IT-Netze)
Der Prüfbereich ist 20 - 1200 V AC / 50 Hz
- Bestimmen Sie die Außenleiter mit Hilfe des Polsuchers oder zweipolig gegen Erde
- Drücken Sie die IT Taste um die Prüfung zu beginnen. Im Display erscheint „rdy“ und „– U –“ welches die Prüfbereitschaft signalisiert.
- Messen Sie die ersten 2 Phasen, z.B. L1 zu L2. Im Display erscheint anschließend die Meldung „chang“ und „L1“. Wechseln Sie den Griteil L1 innerhalb von 5 s zur nächsten Phase. Achtung! Der Anzeigeteil (L2) muss dabei an der ursprünglichen Phase verbleiben!
- Sobald der Handgri (L1) getauscht wurde erscheint im Display die Drehfeldrichtung der aktuell gemessenen Phasen: „RiG“ für ein Rechts- bzw „LEF“ für ein Linksdrehfeld. Die Drehfeldrichtung wird zusätzlich durch die LEDs angezeigt. Ein erneutes Zurücktauschen zur vorherigen Phase ist nicht möglich.
4.6 Phase und Drehfeldrichtung prüfen Achtung!
Diese Prüfungen funktionieren erst ab Spannungen von 165 V (50 Hz) gegen Erde. Bei diesen Prüfungen muss das Gerät an der Hand­habe des Anzeigeteils fest umfasst werden. Hinweis: Es können isolierende Handschuhe getragen werden. Prüfungen können durch ungünstige Standorte wie Holztrittleitern oder stark isolierende Fußboden­beläge und bei nicht betriebsmäßig geerdeten Wechselspannungssystemen beeinträchtigt werden.
4.6.1 Phasenprüfung
Die Ermittlung des Außenleiters erfolgt durch Anlegen der Prüfspitze +L2 an den Leiter. Wird „POL“ auf dem Display angezeigt und leuchtet die LED, ist der Leiter spannungsführend.
10
Loading...
+ 22 hidden pages