Tietzsch MultiSafe DSP 4 User Instructions

Bedienungsanleitung User Instructions
MultiSafe DSP 4
Spannungs- und Durchgangsprüfer Voltage-Continuity Tester
DSP4_BA_04-2016
Rudolph Tietzsch GmbH & Co. KG Willringhauser Straße 18 58256 Ennepetal GERMANY Telefon: +49 2333-75989 info@tietzsch.de www.tietzsch.de
Via Acquanera, 29 22100 Como tel. 031.526.566 (r.a.) fax 031.507.984
info@calpower.it www.calpower.it
2
Symbole auf dem Gerät
Achtung! Bedienungsanleitung beachten!
Zeichengenehmigung durch VDE-Prüfstelle
Dieses Gerät muss gemäß den geltenden Richtlinien und Gesetzen (für Europa: WEEE 2012/19/EU) fachgerecht entsorgt werden. Bei Fragen zur Altgeräte-Rücknahme wenden Sie sich bitte an service@tietzsch.de
EG-Konformitätskennzeichnung
1 Prüfelektroden 2 rote LED (LV-Anzeige) für Spannungen 50 V AC / 120 V DC 3 grüne LED „Ω“ für Durchgang 0 ... 1999 kΩ (Schallgeber signalisiert Durchgang) 4 rote LEDs für Drehfeldanzeige links/rechts 5 Display (LCD) 6 Taster
HOLD
: für Funktionen Messwert festhalten
7 Taster
Ω
/
V
: Umschalt-Taster für Widerstands-/Spannungsmessung und Nullabgleich des kΩ-Bereichs
8 Taster : Ein-Aus-Taster (manuell) und Funktionstest 9 Handhabe 10 Verbindungsleitung
2
3
4
5
6 7
8
9
10
1
TR
on
RT
o
Einschaltdauer bei höchster Nennspannung Erholzeit nach Prüfung mit höchster Nennspannung
Gerät zum Arbeiten unter Spannung
3
1. Anwendung
Der MultiSafe DSP 4 ist ein zweipoliger, digital anzeigender Spannungsprüfer, zertiziert nach DIN EN 61243-3 (VDE 0682 Teil 401), kombiniert mit einem Durchgangs-, Phasen-, Polaritäts- und Dreh­feldprüfer. Mit diesem können Sie das Vorhanden­sein und die Höhe von Wechsel- oder Gleichspan­nung von 24 V bis 1000 V bei Frequenzen bis 4 kHz feststellen. Mit dem integrierten Durchgangsprüfer können Sie zusätzlich Widerstände im Bereich von 0 bis 1999 kΩ messen. Spannungs- und Wider­standswerte werden digital auf einem Display an­gezeigt. Zusätzlich signalisieren drei Leuchtdioden Spannung und Drehfeld, sowie eine Leuchtdiode und ein Schallgeber Durchgang. Der MultiSafe ist durch seine hohe Schutzart (IP 65) auch bei Nieder­schlägen einsetzbar.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist nur für die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Anwendungen bestimmt. Hierzu sind besonders die Sicherheitshinweise und die technischen Daten mit den Umgebungsbedin­gungen zu beachten. Eine andere Verwendung ist unzulässig und kann zu Unfällen oder Zerstörung des Gerätes führen. Diese führen zu einem sofortigen Erlöschen jegli­cher Garantie- und Gewährleistungsansprüche.
2. Sicherheitshinweise Um den sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand zu erhalten und die gefahrlose Verwen­dung sicherzustellen, ist es unerlässlich, dass Sie vor dem Einsatz Ihres Gerätes diese Bedienungs­anleitung sorgfältig und vollständig lesen und diese in allen Punkten befolgen.
Sie haben sich für ein Gerät entschieden, das Ihnen ein sehr hohes Maß an Sicherheit bietet. Bei be­stimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet es sowohl die Sicherheit der bedienenden Person als auch die des Gerätes.
Hohe Sicherheit bietet das Gerät durch zwei Vorwiderstände unmittelbar hinter den beiden Prüf­elektroden sowie zwei völlig unabhängige voneinander arbeitende Prüfsysteme:
- LV-Anzeige, die auch ohne Batterie vorhandene Spannung durch eine LED sicher anzeigt.
- Digitalanzeige für exakte Prüfwerte. Für den Spannungsprüfer MultiSafe DSP 4 wurde von der VDE-Prüfstelle die Genehmigung zum Benutzen des VDE GS-Zeichens erteilt.
4
Bitte beachten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen:
Die Spannungsangaben auf dem MultiSafe DSP 4 sind Nennwerte. Der Spannungsprüfer darf nur in Anlagen mit dem angegebenen Nennspannungsbereich benutzt werden. Eine einwandfreie Anzeige ist nur im Tempera­ turbereich von - 15° C ... + 45° C sichergestellt. Gerät nur an den Handhaben anfassen, um die Anzeige nicht zu verdecken und die Prüfelektro­ den nicht zu berühren.

Die maximal zulässige Einschaltdauer des MultiSafe DSP 4 beträgt 2 min. Nur sachkundige Personen dürfen Arbeiten mit diesem Produkt duchführen. Der Benutzer muss mit den Gefahren der Spannungsmessung und den Einhaltungen der Vorsichtsmassnahmen und dem ordnungsgemäßen Gebrauch des Span­ nungsprüfers vertraut sein. Arbeiten dürfen nur mit entsprechender Schutz­ ausrüstung durchgeführt werden. Beachten Sie die Mindestabstände zu anderen unter Spannung stehenden oder geerdeten Anlagenteilen und verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung gemäß den landesspezifischen Unfallverhütungsvorschriften (in Deutschland: DGUV 3 oder DIN EN 50110-1). Spannungsprüfer müssen kurz vor und nach Möglichkeit auch nach dem Einsatz auf Funktion geprüft werden. Führen Sie den Funktionstest durch
. Fällt hierbei die Anzeige eines oder mehrrer Systeme aus, darf das Gerät nicht mehr verwendet werden. Die rote LED (LV-Anzeige) dient nur als Warnung vor gefährlichen Spannungen und nicht als Messwert.

Dieser Spannungsprüfer kann durch die relativ hohe Impedanz bei vorhandenen Störspannungen die eindeutige Anzeige „Betriebsspannung nicht vorhanden“ nicht ermöglichen. Wenn die Anzeige „Spannung vorhanden“ bei einem Teil erscheint, der als von der Anlage getrennt gilt, wird empfohlen mit anderen Mitteln den Zustand „Betriebsspannung nicht vorhanden“ nachzuweisen und festzustellen.

Bei Ermittlung von Außenleitern und der Drehfeld­ richtung kann die Wahrnehmbarkeit der Anzeige beeinträchtigt sein, z.B. bei der Verwendung von isolierenden Körperschutzmitteln, bei ungünstigen Standorten wie Holztrittleitern oder isolierenden Fußbodenbelägen sowie bei einem nicht betriebs­ mäßig geerdeten Wechselspannungssystem.

Das Batteriefach muss vor Verwendung geschlossen sein.

Unbefugte dürfen den Spannungsprüfer nicht zerlegen.

Vor Verwendung des Prüfers ist das Gehäuse und die Messleitung auf Beschädigungen zu überprüfen. Wenn Beschädigungen zu erkennen sind, darf der Prüfer nicht mehr verwendet werden. Bei starker Verschmutzungen ist der Prüfer vor der Verwendung zu säubern.

Die Lagerung des Spannungsprüfers muss in trockener und sauberer Umgebung erfolgen.
3. Inbetriebnahme
3.1 Batterie
In Ihr Gerät ist bereits eine 9 V-Batterie nach IEC 6LR61 / 6LF22 / 6LP3146 eingesetzt. Der Batte­riezustand wird durch das Batteriesymbol auf dem Display angezeigt (siehe Abschnitt 6.).
3.2 Prüfen von Anzeige und Funktion (Eigentest)
Nach EN 50110-1 (DIN VDE 0105 -100) müssen Spannungsprüfer mindestens unmittelbar vor und nach Möglichkeit auch nach dem Gebrauch auf einwandfreie Funktion überprüft werden.
Schritt 1 - Test der Anzeige
Drücken Sie den Taster und halten Sie diesen gedrückt. Auf dem Display leuchten alle Seg­mente, zusätzlich leuchten die Ω- und Drehfeld­LEDs sowie der Summer ertönt. Lassen Sie den Taster los, der Wert 0.00 ... 0.02 V wird ange­zeigt.
Schritt 2 - Überprüfen der Leitung/Funktion
Betätigen Sie den Taster
Ω
/
V
. In der Anzeige erscheint „OL“ und „MΩ“. Halten Sie die beiden Prüfelektroden zusammen. Auf dem Display wird ein Wert „000 ... 1999 kΩ“ angezeigt. Hierdurch wird die Messtechnik und Leitung des Gerätes überprüft.
Hinweis
Die rote LED (LV-Anzeige) wird durch den Eigen­test nicht mit geprüft. Eine tägliche Überprüfung ist durch den hoch zuverlässigen Aufbau nicht nötig. Wird ein Spannungswert > 50 V AC / 120 V DC auf auf dem Display angezeigt, muss diese leuchten.
Achtung!
Fällt bei der Eigenüberprüfung eine Anzeige auch nur teilweise aus oder wird keine Funktionsbereit­schaft angezeigt oder leuchtet die rote LED (LV-Anzeige) bei Spannungen > ELV (z.B. 230 V ~) nicht, darf der Spannungsprüfer nicht mehr verwen­det werden!
5
6
4. Messen und Prüfen
4.1 Allgemeine Hinweise
Der Spannungsprüfer schaltet sich beim Anlegen einer Spannung ab 24 V automatisch ein. Falls Durchgangsprüfung eingeschaltet ist, schaltet das Gerät automatisch auf Spannung prüfen um. Das Gerät wählt automatisch den Messbereich (siehe Abschnitt 5.), welcher dem anliegenden Spannungs­wert entspricht. Um die Batterie zu schonen, schaltet sich das Gerät etwa 30 s nach der letzten Messung automatisch aus.
Hinweis:
Bei einpoligem Anlegen einer Prüfspitze an Spannung oder an ein statisch aufgeladenes Objekt kann sich der Spannungsprüfer automatisch einschalten. Dieser Vorgang ist ohne Bedeutung.
Messwerte „festhalten“ (HOLD)
Durch Festhalten der Taste
HOLD
wird der maximale Spannungswert auf dem Display „gespeichert“. Der Wert wird für ca. 30 s oder bis Sie die Taste
HOLD
er­neut drücken angezeigt. Durch erneutes Anlegen an eine Spannung wird die Hold-Funktion automatisch beendet. Hinweis! Wenn sich der Messwert für ca. 2 s nicht mehr ändert wurde der Maximalwert erfasst.
4.2 Spannung und Polarität prüfen
Setzen Sie die beiden Prüfspitzen mit sicherem Kontakt auf die Messstellen auf. Die Spannung wird auf dem Display angezeigt.
Achtung!
Bei gefährlichen Spannungen
( 50 V AC / 120 V DC )
leuchtet die rote LED , leuchtet diese nicht, darf der Spannungsprüfer nicht mehr verwendet werden! Die zulässige Einschaltdauer bei Spannungs­prüfungen beträgt maximal 2 Minuten.
Hinweis:
Die LV-Anzeige (rote LED) bleibt auch bei leerer oder nicht vorhandener Batterie funktionsbereit.
Gleich-/Wechselspannung, Polarität
Die Art der Spannung wird durch die Symbole „~“ für AC und „–“ für DC dargestellt. Liegt Minus bei Gleichspannungen an der mit „+“ gekennzeichneten Prüfspitze mit Anzeigeteil an, so erscheint das „-“ Vorzeichen. Liegt dort Plus an , so erscheint kein Vorzeichen vor dem angezeigten Wert.
Hinweis:
Spannungen mit einer Frequenz von über 2 kHz werden durch ein blinkendes Hz Zeichen angezeigt.
7
4.2.1 Spannungen kleiner 24 V
Bei Spannungen unter 24 V muss das Gerät durch Drücken des Tasters ein- bzw. umgeschaltet werden.
4.2.2 Spannungen 24 ... 1000 V AC / 1500 V DC (Nennspannungsbereich nach IEC 61243-3) Das Gerät zeigt automatisch die Spannungsart (AC / DC), die Spannung in „V“ auf dem Display.
4.2.3 Spannungen 1000 V AC ... 1200 V AC
(oberhalb der Grenzen nach IEC 61243-3) Mit dem DSP 4 können Sie Prüfungen oberhalb des Nennspannungsbereiches bis 1200 V AC sicher durchführen. Der Messwert wird blinkend auf dem Display angezeigt.
4.2.4 Spannungen > 1200 V AC / 1500 V DC
Vor Spannungen über 1200 V AC / 1500 V DC warnt die Anzeige „OL“ und eine akustische Warnmeldung. In diesem Fall muss die Prüfung sofort abgebrochen werden!
4.3 Phase und Drehfeldrichtung prüfen
Der MultiSafe DSP 4 ist mit zwei dreieckigen LEDs ausgestattet, um Drehfeldrichtungsprüfungen anzuzeigen. Achtung! Diese Prüfungen funktionieren erst ab Spannungen von 165 V (50 Hz) gegen Erde. Bei diesen Prüfungen muss das Gerät an der Hand­habe des Anzeigeteils fest umfasst werden. (Bild unten). Hinweis: Es können isolierende Handschuhe getragen werden. Prüfungen können durch ungünstige Standorte wie Holztrittleitern oder stark isolierende Fußboden­beläge und bei nicht betriebsmäßig geerdeten Wechselspannungssystemen beeinträchtigt werden.
8
4.3.1 Phasenprüfung
Die Ermittlung des Außenleiters erfolgt durch Anlegen der Prüfspitze +L1 an den Leiter. Wird „POL“ auf dem Display angezeigt, so ist der Leiter spannungsführend. Achtung! Einpolige Prüfungen sind nicht für die Festellung der Spannungsfreiheit geeignet.
4.3.2 Prüfen der Drehfeldrichtung
Das Drehfeld zwischen zwei Phasen im geerdeten Drehstromnetz wird durch Anlegen beider Prüfspitzen und Umfassen der Handhabe des Anzeigeteils wie folgt festgestellt (Beispiel bei 230/400 V):
- Suchen Sie einpolig die Außenleiter (siehe Phasenprüfung).
- Legen Sie beide Prüfspitzen an zwei Außenleiter an (Anzeige 400 V).
- Liegt die Phase L1 an der Prüfspitze mit Anzeige (+L1) und L2 an der anderen Prüfspitze, so leuchtet die LED R bei Rechtsdrehfeld. Leuchtet die LED L so liegt ein Linksdrehfeld vor.
- Das Prüfergebnisses ist durch Tauschen der beiden Prüfspitzen zu kontrollieren. Hierbei muss die entgegengesetzte Drehrichtung angezeigt werden. Falls 230 V statt 400 V angezeigt wird, ist möglicher­weise der Neutralleiter mit einer der beiden Prüfspit­zen kontaktiert.
4.4. Widerstand und Durchgang prüfen
Drücken Sie bei eingeschaltetem Gerät auf den Ta­ster
Ω
/
V
. „OL“ und „MΩ“ erscheinen auf dem Display. Setzen Sie die beiden Prüfelektroden mit sicherem Kontakt auf die Messstellen auf. Bei Widerstandswerten von 0 ... 10 kΩ wird der Messwert auf dem Display in „kΩ“ angezeigt. Gleichzeitig leuchtet die grüne LED „Ω“ und der Schallgeber gibt Signal. Bei Widerstandswerten von 10 kΩ ... 1,999 MΩ wird der Messwert in „kΩ oder MΩ“ angezeigt. Gleichzeitig blinkt die LED „Ω“. Der Schallgeber gibt kein Signal. Bei Widerstandswerten > 2 MΩ geht die Anzeige in den Überlauf und „OL“ und „MΩ“ wird angezeigt. Die grüne LED „Ω“ und der Schallgeber geben kein Signal.
Funktion Messwerte „festhalten“ (HOLD)
Solange Sie den Taster
HOLD
gedrückt halten, können Sie den aktuell gemessenen Widerstands­wert auf dem Display festhalten.
Nullabgleich
Der Nullpunkt im Widerstandmessbereich kann bei Bedarf nachkalibriert werden: Halten Sie die beiden Prüfelektroden fest zusammen und halten Sie den Taster
Ω
/
V
gedrückt bis im Display „CAL“ erscheint und die grüne LED „Ω“ blinkt. Sobald „000“ angezeigt wird und die LED „Ω“ dau­ernd leuchtet, wurde die Kalibrierung erfolgreich beendet. Während des Vorgangs wird ein Signalton erzeugt.
Hinweis:
Bei der Durchgangsprüfung ist der Pluspol der Messspannung, die mit +L1 gekennzeichnete Prüfspitze. Der Messstrom beträgt konstant 5 µA für 0 ... 49 kΩ ; 1 µA für 50 ... 1999 kΩ. Wird in diesem Betriebsmodus eine Spannung größer oder gleich 24 V angelegt, schaltet das Gerät automatisch auf Spannung prüfen um.
Nennspannungsbereich:
24* ... 1000 V AC/1500 V DC *Auto on ab 24 V Überspannungsbereich (oberhalb der Grenzen nach IEC 61243-3): > 1000 V AC ... 1200 V AC Nennfrequenzbereich:
0 ... 500 Hz erweiterter Frequenzbereich (oberhalb der Grenzen nach IEC 61243-3): 15 Hz ... 10 kHz < 500 V, 15 Hz ... 4 kHz > 500 V Eingangswiderstand:
ca. 320 kΩ AC ca. 710 kΩ DC Strom Scheitelwert Is:
3,2 mA bei 1000 V AC 1,4 mA bei 1000 V DC Einschaltdauer:
2 min
Anzeige:
4 LEDs für Spannung, Durchgang und Drehfeldrichtung LCD Digitalanzeige 7-Segment-Ziern, 2 Zeilen 0 ... 1999 Digit hintergrundbeleuchtet 3 Messungen/s Stromversorgung:
9 V-Blockbatterie IEC 6LR61 / 6LF22 / 6LP3146 Alkali-Mangan oder entsprechender Akkumulator, mehrstuge Anzeige des Batteriezustandes Überspannungskategorie:
CAT IV 600 V CAT III 1000 V Stoßspannungsfestigkeit:
>12 kV (1,2/50 µs)
Prüfspannung:
6 kV
Normen:
IEC 61243-3:2009 EN 61243-3:2010 DIN-EN 61243-3:2011
EMV-Anforderungen:
DIN-EN 61326
Betriebstemperaturen:
-15 ... + 45°C
Gehäuse:
schlagfestes, staub- dichtes Kunststo­ gehäuse mit unzerbrechlicher Anzeigeabdeckung
¹) Effektivwert, Sinus
5. Technische Daten DSP 4
Mess­größe
Messbereiche (automatische Bereichswahl)
Auflösung Frequenz-
bereich/ Messstrom
Eigen­abweichung
U-
U~ TRMS
U~¹)
R
0,10 V ... 8,99 V 9,0 V ... 99,9 V 100 V ... 1500 V
0,01 V 0,1 V 1 V
_
±1,5 % +3 Digits
1,0 V ... 99,9 V 100 V ... 1200 V
0,1 V 1 V
15 Hz ... 1,8 kHz
±1,5 % +3 Digits
15 V ... 99,9 V 100 V ... 499 V
›1,8 Hz ... ... 10 kHz
±15 % +3 Digits
0 ... 49 kΩ 50 ... 1999 kΩ 1 kΩ
5 µA 1 µA
±5 % +3 Digits
500 V ... 1200 V
›1,8 Hz ... ... 4 kHz
9
Loading...
+ 19 hidden pages