Tietzsch MegaSafe ISO 1Ex User Instructions

Bedienungsanleitung User Instructions
ΩMegaSafe ISO 1Ex
Via Acquanera, 29 22100 Como tel. 031.526.566 (r.a.) fax 031.507.984
info@calpower.it www.calpower.it
Rudolph Tietzsch GmbH & Co. KG Willringhauser Str. 18 58256 Ennepetal GERMANY Telefon: +49 2333-75989 info@tietzsch.de www.tietzsch.de
ISO 1Ex_BA_04-2015
11
9
1
2
3
4
5 6 7
8
1
LEDs für Vorwahl der Testspannung
10
11
32, 100, 500 V
2
Test-LED für Widerstandsmessung
3
Volt-LED warnt vor Fremdspannung
4
Display (2-zeilige LCD)
5
Taster Prüfspannung, Nullabgleich,
32 V 100 V 500 V
Schnellentladung
6
Taster Messen, Nullabgleich
7
Taster Ein/Aus, Eigentest
untere Gerätebuchse
8
obere Gerätebuchse
9
Abgreifklemme
10
Messleitung
11
Symbole auf dem Gerät
Achtung! Bedienungsanleitung beachten!
Ex-Kennzeichnung: Zugelassen für Ex-Bereiche nach ATEX (DIN IEC 60079-0 und DIN IEC 60079-11)
EG-Konformitätskennzeichnung
Dieses Gerät muss gemäß den geltenden Richtlinien und Gesetzen
(für Europa: entsorgt werden Bei Fragen zur Altgeräte-Rücknahme an service@tietzsch.de
WEEE 2012/19/EU) fachgerecht
.
2
wenden Sie sich bitte
1. Anwendung
Der ΩMegaSafe ISO 1Ex ist ein digital anzeigendes Hoch-Ohm-Messgerät zur gefahrlosen Überprüfung von Isolationswiderständen bis 2 GΩ, mit Prüfspan­nungen von 32 bis 500 V. Er ist geeinget um antistatische Fußböden, Ober­ächen-, Ableit-, Volumen- und Isolationswiderstän­de zu prüfen. Messungen bis 2 TΩ sind möglich, siehe Kapitel 4.6. Das Gerät ist bis 500 V fremdspannungsfest. Zur sicheren Verwendung in Ex-Bereichen ist ein Schutzvorwiderstand von 500 kΩ eingebaut. Zuverlässige Messergebnisse werden durch das Strom-Spannungsmessverfahren erreicht.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist nur für die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Anwendungen bestimmt. Hierzu sind besonders die Sicherheitshinweise und die technischen Daten mit den Umgebungsbedin­gungen zu beachten. Eine andere Verwendung ist unzulässig und kann zu Unfällen oder Zerstörung des Gerätes führen. Diese führen zu einem sofortigen Erlöschen jegli­cher Garantie- und Gewährleistungsansprüche.
2. Sicherheitshinweise
Sie haben sich für ein Gerät entschieden, das Ihnen ein hohes Maß an Sicherheit bietet. Es entspricht den Bestimmungen DIN IEC 60079-0 / DIN IEC 60079-11 und den allgemeinen Anforderungen nach EN IEC 61010-1.
Um eine gefahrlose und richtige Anwendung sicherzustellen, ist es unerlässlich, dass Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten Verwendung vollständig lesen. Bei dem Einsatz Ihres Gerätes ist diese Anleitung in allen Punkten sorgfältig zu befolgen. Bitte beachten Sie folgende Sicherheitsvorkeh­rungen:
Der Isolationsprüfer darf nur von erfahrenen, sicherheitstechnisch unterwiesenen und qualizierten Personen bedient werden, die in der Lage sind, Ex-Gefahren zu erkennen und Sicherheitsvorkehrungen zu treen. In Ex-Bereichen sind die sicherheitstechnischen Kennwerte zu beachten (siehe 10.). Der ISO 1Ex darf nur in Stromnetzen mit Betriebsspannungen bis maximal 500 V eingesetzt werden. In Ex-Bereichen sind beide Geräteanschlüsse vor der Prüfung fest an die zu prüfende Leitung anzuklemmen. Prüfungen von Leitungen oder Kapazitäten bis 200 nF in Ex-Bereichen dürfen nur mit 32 V durchgeführt werden. Für höhere Prüfspannungen siehe 4.5. Es darf nur an spannungsfreien Anlagenteilen gemessen werden.
3
Bei Anlegen des eingeschalteten Gerätes an eine Spannung über ca. 24 V erfolgt ein akustisches und optisches Warnsignal (siehe 4.7). In diesem Fall ist das Messobjekt erst spannungsfrei zu schalten, bevor Widerstandsmessungen durch­ geführt werden. Verwenden Sie berührungsisolierte Stecker (IP 2x mit Kragen) für die Buchsen des ISO 1Ex, wenn Sie an Messstellen prüfen, an denen Spannungen vorkommen können. Die Batterie darf nur außerhalb von Ex-Bereichen gewechselt werden. Nur angegebenen Batterietyp verwenden. Eine einwandfreie Anzeige ist nur im Tempera­ turbereich von - 15° C ... + 45° C sichergestellt.

Unbefugte dürfen den Isolationsprüfer nicht
zerlegen.

Vor Verwendung des Prüfers ist das Gehäuse und die Messleitung auf Beschädigungen zu überprüfen. Wenn Beschädigungen zu erkennen sind, darf der Prüfer nicht mehr verwendet werden. Bei starker Verschmutzungen ist der Prüfer vor der Verwendung zu säubern.

Die Lagerung des Isolationsprüfers muss in trockener und sauberer Umgebung erfolgen.
3. Inbetriebnahme
3.1 Batterie
In Ihr Gerät haben wir bereits eine 9 V-Batterie IEC 6LR61oder IEC 6LF22 eingesetzt. Der ISO 1Ex ist betriebsbereit. Beachten Sie vor der ersten Inbetriebnahme oder nach längerer Lagerung Ihres Gerätes Abschnitt 6.
3.2 Prüfen von Anzeige und Funktion (Eigentest) Schritt 1 - Test der Anzeige
Drücken Sie den Taster und halten Sie diesen gedrückt. Auf dem Display leuchten alle Segmente, zusätzlich leuchten 5 LEDs sowie der Summer ertönt. Lassen Sie den Taster los wird „Rdy“ und „032 V“ im Display angezeigt.
Schritt 2 - Überprüfen der Leitung/Funktion
Verbinden Sie die Messleitungen mit den Geräte­buchsen (obere/untere) und schließen die beiden Abgreifklemmen kurz. Halten Sie den Taster und starten Sie die Messung. Betätigen Sie gleichzeitig den Taster und der Nullabgleich wird durchgeführt.
32 V 100 V 500 V
Auf dem Display wird der Wert „000 ... 002 MΩ“ angezeigt. Hierdurch wird die Gesamtfunktion des Gerätes überprüft.
Schritt 3 - Prüfen der Batterie
Wird nur noch eine leeres Batteriesymbol angezeigt, muss die Batterie ersetzt werden (siehe 6.).
Achtung!
Fällt eine Anzeige auch nur teilweise aus (Schritt 1) oder wird keine Funktionsbereitschaft (Schritt 2) angezeigt, darf der Isolationsprüfer nicht mehr verwendet werden!
4
4. Messen und Prüfen
4.1 Allgemeines
Tasterfunktionen:
Ein-/Ausschalten(3), Eigentest(3)
Messen (4.4)
Nullabgleich (4.2)
32 V
Prüfspannung vorwählen (4.4)
100 V 500 V
Nullabgleich (4.2)
Der ISO 1Ex hat zur Strombegrenzung einen integ­rierten Vorwiderstand, hierdurch kann die Klemmen­spannung bei Messungen unter 100 MΩ geringer als die gewählten 32, 100, 500 V sein. Die Messung wird hierdurch nicht beeinflusst. Hinweis: Das Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn etwa 60 s lang kein Taster betätigt wird.
4.2 Nullabgleich Vor jeder Mess-Serie muss ein Nullabgleich durch­geführt werden. Dieser ist wichtig für den 2 MΩ Bereich und Funktionstest.
Messleitungen kurzschliessen
Gerät mit einschalten
Halten Sie den Taster und starten SIe die
Messung. Betätigen Sie gleichzeitig den Taster durchgeführt.
32 V 100 V
und der Nullabgleich wird
500 V
In der oberen Zeile erscheint „CAL“ und die rote LED leuchtet. Beide Taster solange gedrückt halten bis in der unteren Zeile .000 +/- 5D erscheint. Dieser Vorgang ist mit allen Test­ spannungen (32, 100, 500 V) durchzuführen.
Der kalibrierte Null-Wert bis max. 1 MΩ bleibt gespeichert, bis ein neuer Nullabgleich erfolgt. Der Wert wird nicht gelöscht wenn das Gerät aus­schaltet oder die Batterie gewechselt wird.
5
4.3 Messvorbereitung
In Ex-Bereichen muss zur Sicherheit eine feste Ver­bindung mit dem Messobjekt hergestellt werden. Diese darf während der Prüfung nicht unterbrochen werden. Schwarze Leitung in die untere Gerätebuchse stecken und ersten Messpunkt mit Hilfe der Abgreifklemme verbinden. Rote Leitung in die obere Gerätebuchse stecken und Abgreifklemme auf den zweiten Messpunkt klemmen. Es gelten folgende maximale Prüfspannungen in Ex-Bereichen:
32 V bei externen Kapazitäten bis 200 nF 100 V bei externen Kapazitäten bis 100 nF 500 V bei externen Kapazitäten bis 1 nF
Hinweis: Ausserhalb von Ex-Bereichen dürfen Schnellprüfungen ohne festen Anschluss direkt mit der optionalen Aufsteckprüfspitze durchgeführt werden (siehe 11.). Achtung! In Ex-Bereichen, sicherheitstechnische Kennwerte beachten. Messobjekt muss spannungsfrei sein.
4.4 Messen
Nach Nullabgleich (siehe 4.2) und Messvorbereitung (siehe 4.3) ist die Ausrüstung für Messungen bereit. Gerät mit Taster einschalten. Achtung! Messobjekt muss spanunngsfrei sein. Wenn rote Volt-LED leuchtet und ein akustisches Signal ertönt, liegt eine Fremdspannung an. Der Taster wird blockiert und eine Wider­standsprüfung ist nicht möglich (siehe Fremdspan­nungen 4.7). Hinweis: Kurze Warnsignale können durch induktive Spannungen oder statische Auadungen verursacht werden. Wenn keine Fremdspannung anliegt, Messung mit 32 V starten. Taster solange drücken, bis ein konstanter Messwert erscheint. Hinweis: Bendet sich der Messwert außerhalb des Messbereichs wird „OL“ angezeigt. Messungen von sehr hohen Widerständen über 2 GΩ siehe 4.6. Falls Sie kein Messergebnis erhalten, könnte eine Auswertung, z.B. durch Abrutschen der Prüfspitze oder durch stark schwankende Impedanzen, außer­halb des gewählten Messbereichs liegen. Falls Kapazitäten vorhanden sind, wird nach dem Loslassen der Taste die Entladespan­ nung im oberen Display angezeigt (siehe 4.5). Die blinkende Volt-LED warnt vor Ladespannung der externen Kapazität. Hinweis: Die Entladung wird durch die Taste beschleunigt.
32 V 100 V 500 V
Nach dem Entladen, Anzeige „Rdy“ ist der Prüfvorgang beendet. Achtung! Gerät erst nach Erlöschen der Volt-LED von der Anlage trennen. Bei Bedarf Prüfung mit höherer Testspannung widerholen. Hierzu Vorschriften der zu prüfenden Anlagen beachten.
6
4.5 Messungen mit Kapazitäten Achtung! Prüfungen mit großen nicht zulässigen
Kapazitäten in Ex-Bereichen sind nicht erlaubt. Die Prüfung muss abgebrochen und das Messobjekt entladen werden. Erst nach vollständiger Entladung darf die feste Verbindung gelöst werden.
Feste Verbindung mit dem Messobjekt herstellen. Messung mit 32 V starten. Taster solange drücken, bis ein konstanter
Messwert erscheint. Taster loslassen, die Entladespannung im oberen Display angezeigt. Die blinkende Volt-LED warnt vor Ladespannung der externen Kapazität.
Anzeige der Ladespannung bei angeschlossenen externen Kapazitäten
Prüfen Sie die Zeit bis das Messobjekt entladen ist und die Anzeige wieder „Rdy“ zeigt. Ermitteln Sie in Ex-Bereichen die angeschlossene Kapazität nach folgender Tabelle:
Entladezeit für 32 V-Prüfspannung
Abschlusswiderstand: 1 GΩ Kapazität Entladezeit Ex-Bereich 47 nF 1 s ok 100 nF 2 s ok 200 nF 4 s ok >200 nF >4 s nicht zulässig
Prüfungen mit 100 V Prüfspannung sind nur zulässig, wenn die sicherheitstech­nischen Grenzwerte der Anlage dies zulassen und die zuvor bei 32 V ermittelte Kapazität 100 nF ist.
Entladezeit für 100 V Prüfspannung
Abschlusswiderstand: 1 GΩ Kapazität Entladezeit Ex-Bereich 1 nF <1 s ok 47 nF 4 s ok 100 nF 7 s ok 150 nF 10 s nicht zulässig
Prüfungen mit 500 V Prüfspannung sind nur zulässig, wenn die sicherheitstech­nischen Grenzwerte der Anlage dies zulassen und zuvor bei 100 V keine Kapazität über 1 nF ermittelt worden ist.
Entladezeit für 500 V Prüfspannung
Abschlusswiderstand: 1 GΩ Kapazität Entladezeit Ex-Bereich 1 nF <1 s ok 47 nF 8 s nicht zulässig 100 nF 15 s nicht zulässig 200 nF 30 s nicht zulässig
7
4.6 Messungen über 2 GΩ
Mit dem ΩMegaSafe ISO 1Ex sind Messungen bis 2 TΩ möglich. Achtung! Bei Messungen über 2 GΩ müssen geeignete Maßnahmen getroen werden. Die Standardmessleitungen müssen durch hochoh­mig isolierte Sonderleitungen ISO-TΩ-Messleitung ersetzt werden, Zubehör siehe Abschnitt 11. Messungen in diesen Bereichen setzen Kenntnisse der Elektrostatik voraus.
Zuschalten der TΩ-Bereiche:
32 V
Taste und Taste LCD zeigt vErS, die untere eine Zahl, ca 10 Sekunden
100 V
gedrückt halten. Die obere
500 V
warten, bis auf der oberen Zeile die Symbole G und T blinken. Für die Option TΩ Taste unteren Zeile das Symbol erscheint. Die Option
32 V
100 V
drücken, bis in der
500 V
TΩ ist nun gewählt. Wird bei der Auswahl keine Taste gedrückt, wählt das Gerät automatisch die GΩ Option. Ein T in der oberen Zeile zeigt die TΩ Option an. Die Option bleibt auch im ausgeschalteten Zustand gespeichert.
4.7 Fremdspannungen Wird der eingeschaltete ISO 1Ex an eine Span­nung von 24 bis 500 V angelegt, werden Sie durch die blinkende rote Volt-LED und einen Signalton gewarnt. Gleichzeitig wird die Spannungshöhe auf der LCD angezeigt. Achtung! Der Taster ist dann gesperrt. Das Gerät ist bis 500 V geschützt. Achtung! In Ex-Bereichen muss die Spannungsfrei­heit vor allen Prüfungen sichergestellt sein.
8
5. Messaufbauten
Für manche Prüfungen wird optionales Zubehör benötigt, z. B.:
- eine/zwei Dreifußelektroden, Art.-Nr. 73013 (EN 1081)
- eine Ringelektrode, Art.-Nr. 73011 (EN 61340-5-1/61340-2-3)
- eine Elektrode von Prüfung für Oberächen nach gleichzeitig Normgewicht 2,5 kg, Art.-Nr. 73012 (EN 61340-4-1/61340-2-3)
- Prüeitungen 4 mm unisolierter Stecker, Art. Nr. 73009
5.1 Oberächenwiderstand mit Ringelektrode und Normgewicht 2,5 kg (Art.Nr 73012): z. B. für antista­tische Oberächen wie antistatische Verpackungen
Normgewicht 2,5 kg
Ringelektrode
Prüfobjekt
Verbinden Sie die Ringelektrode mit der oberen und unteren Gerätebuchse des ΩMegaSafe ISO 1Ex mit zwei Messleitungen. Legen sie den Prüfobjekt auf einen gut isolierenden Untergrund. Belasten Sie die Ringelektrode mit ca. 2,5 kg z.B. Normgewicht / Elektrode 73012 Prüfen Sie mit dem ΩMegaSafe ISO 1Ex den Oberächenwiderstand
5.2 Oberächenwiderstand mit zwei Dreifußelektro­den: z. B. für große antistatische Oberächen
30 kg
Prüfobjekt
100 mm
Verbinden Sie die eine Dreifußelektrode und die obere Gerätebuchse des ΩMegaSafe ISO 1Ex mit der Messleitung. Legen sie den Prüfobjekt auf einen gut isolierenden Untergrund. Verbinden Sie die andere Dreifußelektrode und die untere Gerätebuchse des ΩMegaSafe ISO 1Ex. Stellen Sie die Dreifußelektroden in einem Abstand von 100 mm auf das Prüfobjekt und belasten Sie beide mit je ca. 30 kg. Prüfen Sie mit dem ΩMegaSafe ISO 1Ex den Oberächenwiderstand
30 kg
isolierender Untergrund
9
5.3 Erdableitwiderstand mit einer Dreifußelektrode: z. B. für antistatische Fußböden
Elektrode
Prüfobjekt
Verbinden Sie die obere Gerätebuchse des ΩMegaSafe ISO 1Ex und die Dreifußelektrode mit der Messleitung. Verbinden Sie Erde (PE) und die untere Geräte- buchse des ΩMegaSafe ISO 1Ex mit einer Mess­ leitung. Zubehör: 50m-Messleitung auf Drahthaspel Art.-Nr. 73006, Erdungsklemme Art.-Nr. 73001 Hinweis: In Ex-Bereichen müssen längere Lei­ tungen wegen der möglicherweise entstehenden Induktivität abgespult werden. Stellen Sie die Dreifußelektrode auf das Prüf­ objekt und belasten Sie ihn mit ca. 30 kg. Prüfen Sie mit dem ΩMegaSafe ISO 1Ex den Erdableitwiderstand.
5.4 Erdableitwiderstand mit Elektrode für Prüfung von Oberächen Art.-Nr. 73012: z. B. für antistatische Tischmatten
Elektrode gleichzeitig Normgewicht 2,5 kg
30 kg
Prüfobjekt
Verbinden Sie die obere Gerätebuchse des ΩMegaSafe ISO 1Ex und der Elektrode mit der Messleitung. Verbinden Sie Erde (PE) und die untere Geräte- buchse des ΩMegaSafe ISO 1Ex mit einer Mess­ leitung. Zubehör: 50m-Messleitung auf Drahthaspel Art.-Nr. 73006, Erdungsklemme Art.-Nr. 73001 Hinweis: In Ex-Bereichen müssen längere Leitungen wegen der möglicherweise ent- stehenden Induktivität abgespult werden.
Stellen Sie die Elektrode auf das Prüfobjekt Prüfen Sie mit dem ΩMegaSafe ISO 1Ex den Erd-
ableitwiderstand.
10
5.5 Volumenwiderstände mit Elektrode für Prüfung von Oberächen Art.-Nr. 73012: z. B. Isoliermaterialien oder Leitgummimatten
Elektrode
gleichzeitig
Normgewicht
2,5 kg
Prüfobjekt
Verbinden Sie die obere Gerätebuchse des ΩMegaSafe ISO 1Ex und der Elektrode mit der Messleitung. Verbinden Sie die Metallplatte mit der unteren Gerätebuchse des ΩMegaSafe ISO 1Ex. Legen Sie das Prüfobjekt auf den leitenden Unter­ grund (Metallplatte) und stellen Sie die Prüfelek­ trode auf das Prüfobjekt Prüfen Sie mit dem ΩMegaSafe ISO 1Ex den Volumenwiderstand.
5.6 Volumenwiderstände mit Dreifußlektrode: z. B. großächige Materialien
Dreifußelektrode
Prüfobjekt
leitender Untergrund
Verbinden Sie die Dreifußelektrode und die obere Gerätebuchse des ΩMegaSafe ISO 1Ex mit der Messleitung. Legen sie den Prüfgegenstand auf eine gut leiten­ de Metallplatte. Verbinden Sie die Metallplatte mit der unteren Gerätebuchse des ΩMegaSafe ISO 1Ex. Stellen Sie die Dreifußelektrode auf den Prüf­ gegenstand und belasten Sie die Elektrode mit ca. 30 kg. Prüfen Sie mit dem ΩMegaSafe ISO 1Ex den Volumenwiderstand.
leitender Untergrund
30 kg
11
5.7 Isolationswiderstände, z.B. Ader - Ader Isolation von Leitungen und Kabel
Leitung
Adern
Stellen Sie sicher das keine Verbraucher ange­ schlossen sind und die Sicherheitstechnischen Kennwerte der Anlage eingehalten werden. Verbinden Sie die obere und untere Gerätbuchse des ΩMegaSafe ISO 1Ex mit den Verbindungs­ leitungen und schließen Sie die anderen Enden fest an die zu prüfenden Adern an.
Wählen Sie die 32 V Prüfspannung. Prüfen Sie mit dem ΩMegaSafe ISO 1Ex den
Isolationswiderstand. Ermitteln Sie die Kapazität der angeschlossenen Leitung (siehe 4.5) Sofern die Anlage und die ermittelte Kapazität dies zulassen, steigern Sie die Prüfspannung. Prüfen Sie mit dem ΩMegaSafe ISO 1Ex den Isolationswiderstand bei maximal möglicher Prüfspannung um ein aussagefähiges Ergebnis zu erhalten.
Hinweis: Wird ein sehr niederohmiges Ergebnis angezeigt, ist möglicherweise noch ein Verbraucher angeschlossen.
12
6. Batterie
6.1 Batterieanzeige
Der aktuelle Zustand der Batterie wird über die drei­stuge Batterieanzeige im Display angezeigt.
Anzeige des Batteriezustandes
Batterie ersetzen – Prüfung noch möglich Symbol blinkend: Keine Prüfungen mehr zulässig!)
Achtung!
Wenn das leere Batteriesymbol blinkt, sind keine Messungen mehr möglich, die Batterie muss dann sofort gewechselt werden. Das Gerät arbeitet mit einer 9 V-Blockbatterie IEC 6LR61 oder IEC 6LF22 (Alkali-Mangan).
Die Batterie darf nur außerhalb von Ex-Bereichen gewechselt werden.
Zum Batteriewechsel muss der rückseitige Deckel abgeschraubt werden. Es dürfen nur folgende Batterien eingesetzt werden:
DAIMON MN1604; IEC 6LR61 Duracell MN 1604 Plus Power Duralock (6LF22)
Die Stecker, Buchsen und Kontakte sind sauber zu halten und bei Bedarf zu reinigen. Überzeugen Sie sich regelmäßig davon, dass die Batterie nicht ausgelaufen ist. Bei ausgelaufener Batterie müssen Sie das Elektrolyt vollständig entfernen und eine neue Batterie einsetzen. Bei längerer Lagerung ist der ISO 1Ex ohne Batterie an einem trockenen und sauberen Ort bei Temperaturen von -10° bis + 70°C zu verwahren.
Hinweis:
Der Prüfer enthält im Auslieferungszustand eine Batterie. Diese Batterie ist nicht dazu bestimmt wieder aufgeladen zu werden. Der Versuch kann Sach- und Personenschäden nach sich ziehen. Die Batterie darf nicht geönet werden. Sind Batterien leer dürfen sie nicht in den Hausmüll. Bitte geben Sie die Batterien im Handel oder an den Recyclinghöfen der Komunen ab. Die Rückgabe ist unentgeltlich und gesetzlich vorgeschrieben.
13
7. Wartung
7.1 Allgemeine Informationen
Der Isolationsprüfer ist völlig wartungsfrei. Dennoch ist folgendes für den sicheren Betrieb zu beachten: Bewahren Sie Ihren Prüfer stets in trockenem und sauberem Zustand auf. Das Gehäuse können Sie mit einem mit Isopropanol (Alkohol) oder Seifenwasser befeuchteten Tuch reinigen.
7.2 Wiederholungsprüfung
Wir empfehlen eine Wiederholungsprüfung späte­stens alle 6 Jahre. Je nach Einsatzbedingungen und Häugkeit der Benutzung kann eine frühere Prüfung vom Anwender festgelegt werden. Wird der
ΩMegaSafe ISO 1Ex als Prüfmittel einge­setzt, beachten Sie gesonderte Wiederholungsprüf­fristen. Die Seriennummer mit Herstelldatum (WWJJNN=Woche Jahr Nummer) ist auf der Rückseite des Geräts eingeprägt. Wiederholungsprüfungen werden vom Hersteller angeboten und durch eine Prüfplakette gekennzeichnet.
8. Reparatur
Eine Reparatur ist nur durch den Hersteller oder durch vom Hersteller ausdrücklich ermächtigte Werkstätten zulässig. Bei Beschädigung des Gerätes, Ausfall des Funk tionstests nach Abschnitt 3.2 oder zur detaillierten Überprüfung/Kalibrierung wenden Sie sich bitte an: service@tietzsch.de oder senden Sie das Gerät mit Fehlerbeschreibung an den Hersteller (Adresse siehe Seite 1).
9. Eingeschränkte Garantie und Haftungsbeschränkung
Durch ständige Qualitätskontrollen, modernste Elektronik und hochwertige Werkstoe gewährlei­sten wir, dass dieser Prüfer für die Dauer von 2 Jahren frei von Material- und Fertigungsdefekten bleibt. Diese Gewährleistung gilt nicht für Batterien, unsachgemäße Handhabung, nicht bestimmungs­gemäße Verwendung, önen des Gehäuses, falsche Lagerung oder Schäden durch Unfälle.
Es werden keine weiteren Garantien wie die Eignung für bestimmte Anwendungen abgegeben. Wir übernehmen keine Haftung für Begleit- oder Folgeschäden oder Verluste, gleich welche Ursache zugrunde liegt.
14
10. Technische Daten
Hochohm-Widerstandsmessgerät Isolationsprüfer ΩMegaSafe ISO 1Ex nach EN/IEC 61010-1 und EN/IEC 61557-2 (VDE 0413 Teil 2) Ex geschützte Ausführung nach EN 60079-0 und EN 60079-11
EG-Baumusterprüfbescheinigung (ISO 1 Ex)
II 2 G Ex ib IIBT4 BVS 06 ATEX E130
I M2 (M1) EX ib [ia] I BVS 06 ATEX E130
Sicherheitstechnische Kennwerte:
max. Ausgangsspannung 550 V max. Ausgangsstrom 1,5 mA max. Induktivität 28 H max. Kapazität 1 nF / 500 V 100 nF / 100 V 200 nF / 32 V Messbereiche: 1,999 MΩ Auösung 1 kΩ 5% +/- 5D 19,99 MΩ Auösung 10 kΩ 5% +/- 5D 1,999 GΩ Auösung 1 MΩ 5% +/- 5D
zusätzlich bei gewählter Messoption TΩ:
19,99 GΩ Auösung 10 MΩ 10% +/- 5D 199,9 GΩ Auösung 100 MΩ 10% +/- 5D 1999 GΩ Auösung 1 GΩ 25% +/- 5D
Prüfspannung/Messstrom:
32 V 64 µA +/-20 % 100 V 200 µA +/-20 % 500 V 0,5 mA +/-20 % Entladetaste: zur Schnellentladung von Kapazitäten Digitalanzeige: 2-zeilige LCD-Anzeige, 3 1/2­ stellig, Überlaufanzeige durch OL Hintergrundbeleuchtung
Spannungsanzeige:
rote LED und akustisches Warnsignal sowie Anzeige des Wertes in Volt 24 - 500 V AC / DC
Überspannungskategorie:
CAT III 600 V nach EN/IEC 61010-1
Arbeitstemperatur: -10 ... +50°C Versorgung: Batterie 9 V-Block AlMn IEC 6LR61
Duracell MN 1604 Plus Power Duralock (6LF22) (Typ, siehe Bescheinigung/Anlei­ tung) mehrstuge BAT-Anzeige automatische Abschaltung Gehäuse: aus schlagfestem ABS mit unzerbrechlicher Anzeigeabde­ ckung antistatisch beschichtet Schutzart: IP 65, bei Niederschlag verwendbar Maße/Gewicht: 60 x 230 x 40 mm / 220 g
15
11. Zubehör
Im Lieferumfang enthalten sind:
- 2 Prüeitungen 600 V CAT III rot und schwarz 80 cm
- 2 Sicherheitsabgreifklemmen 1000 V CAT III rot und schwarz
Optionales Zubehör
(nicht im Lieferumfang enthalten)
- Ledertaschen (Art.-Nr.: 81030)
- Lederkoffer (Art.-Nr.: 73021)
- Aufsteckprüfspitze (Art.-Nr.: 73008)
- Drahthaspel mit 50 m Messleitung (Art.-Nr.: 73006)
- ISO-TΩ-Messleitung für Messungen über 2 GΩ bis 2 TΩ (Art.-Nr.: 73010)
- Ringelektrode nach EN 61 340-5-1 und EN 61 340-2-3 für Oberächen- und Volumenwiderstandsmessungen Gewicht: 0,515 kg (Art.-Nr.: 73011)
- Elektrode nach EN 61 340-4-1 und EN 61 340-2-3 für Oberächen- und Ableitwiderstandsmessungen Gewicht: 2,27 kg (Art.-Nr.: 73012)
- Dreifußelektrode zur Prüfung von Fußböden und Oberächen nach EN 1081 (Art.-Nr.: 73013)
Aufsteckprüfspitze CAT III (Nicht für Ex-Anwendungen)
16
Kurzanleitung 1
Diese Kurzanleitung hilft Ihnen für den Schnelleinstieg. Bitte beachten Sie zu Ihrer Sicherheit, für sicherheitstechnische Ex-Kennwerte und für weitere Informationen die ausführliche Bedienungsanleitung.
Display in GΩ-Bereichen
Fremdspannung Test LED Prüfspannung
32 V 100 V
Ein/Aus
Eigentest
Test Wahl
CAL Funktion
1. Vor jedem Gebrauch Eigentest und Nullabgleich durchführen. Batterie nur ausserhalb von Ex-Bereichen wechseln.
2. Gerät einschalten.
3. Feste Verbindung zwischen ISO 1Ex und Prüfobjekt herstellen.
4. Falls die rote Volt-LED blinkt und eine Spannung >24 V auf dem Display ange­ zeigt wird, liegt eine Fremdspannung an. Die Taste ist blockiert.
Es kann keine Widerstandsmessung durchgeführt werden.
5. Wenn keine Fremdspannung anliegt erscheint die Anzeige„Rdy“.
6. Messung mit 32 V Testspannung starten. Sofern ermittelte Kapazität und Anlage dies zulassen, kann die Spannung auf 100/500 V erhöht werden.
7. Achtung! Um Funkenbildung zu vermei­ den das Gerät erst vom Prüfobjekt trennen, wenn die rote Volt-LED erlischt und „Rdy“ angezeigt wird. Schnellentladung mit Taste
500 V
Prüfspannung
32 V
100 V
möglich.
500 V
17
Kurzanleitung 2
Besonderheiten für Messoption von 2 M bis 2 T
Kenntnisse für das Messen von hohen Widerständen werden vorausgesetzt. Die Option TΩ muss aktiviert sein (T in oberer Displayzeile). Für Messungen im TΩ Bereich muss Sonderzubehör verwendet werden.
Display in TΩ-Bereichen
32 V 100 V 500 V
Ein/Aus
Eigentest
Messoption TΩ / GΩ
Wahl Prüfspannung
Test
TΩ
Zuschalten der TΩ - Bereiche:
32 V
1. Taste und
100 V
gedrückt halten.
500 V
2. Nach 10 Sekunden blinken in der oberen Zeile die Symbole G und T.
32 V
3. Taste
100 V
gedrückt halten bis erscheint.
500 V
4. Wenn T032 und RdY im Display erscheint, ist das Gerät betriebsbereit.
Zurückschalten in GΩ - Bereiche:
32 V
1. Taste und
100 V
gedrückt halten.
500 V
2. Nach 10 Sekunden blinken in der oberen Zeile die Symbole G und T.
3. Dann warten bis das Gerät automatisch in den GΩ-Bereich zurückschaltet.
18
User Instructions
ΩMegaSafe ISO 1Ex
Rudolph Tietzsch GmbH & Co. KG Willringhauser Str. 18 58256 Ennepetal GERMANY Phone: +49 2333-75989 info@tietzsch.de www.tietzsch.de
ISO 1Ex_BA_04-2015
11
9
1
2
3
4
5 6 7
8
LEDs for the preselection of test
1
10
11
voltage 32 V, 100 V, 500 V Test-LED for resistance measurements
2
Volt-LED warns against external voltage
3
Display (double-spaced LCD)
4
5
Pushbutton test voltage, zero balance, rapid discharge
6
Pushbutton measuring, zero balance
7
Pushbutton on/o, selftest
Lower socket
8
Upper socket
9
Crocodile clip
10 11
Measuring line
32 V 100 V 500 V
Symbole on the device
Attention! Observe user instructions!
Ex marking: Approved for Ex areas in accordance with ATEX (DIN IEC 60079-0 und DIN IEC 60079-11)
EC conformity mark
This device has to be disposed according to the applicable regulations and laws Please contact service@tietzsch.de in regard to the return of old devices.
(for Europe:
WEEE 2012/19/EU).
20
1. Application
The megohmmeter ΩMegaSafe ISO 1Ex is a high­voltage testing device for safe testings of insulating resistances up to 2 GΩ, with test voltage of 32 up to 500 V and with digital read out system. It is suitable for testing antistatic oors, surface resistivity, leakage resistance, volume resistance and insulation resistance. Measurements up to 2 TΩ are possible, see section
4.6. The device is external voltage-proof up to 500 V. It has an integrated protective series resistor of 500 kΩ for safe application in Ex areas. Reliable test results are achieved by the current and voltage measurement procedure.
1.1 Intended use
This device is intended for use in applications as described in the operating instructions only. Thus, it is imperative to observe the notes on safety and the technical data in conjunction with the ambient conditions. Any other form of usage is not permitted and can lead to accidents or destruction of the unit. Any misuse will result in the expiry of all guarantee and warrantly claims.
2. Safety
You have decided on an instrument which provides you with a high level of safety. The device complies with the regulations of DIN IEC 60079-0 / DIN IEC 60079-11 and general requirements according to EN IEC 61010-1.
In order to assure correct and safe operation, it is imperative that you read these operating instruc­tions entirely before placing your instrument into service. When using this device follow thoroughly all instructions contained therein. Please observe the following safety precautions:
The insulation tester may only be used by experienced, safety-related instructed and qualied personnel, that is able to recognise Ex endangerments and to make safety arrangements. Observe the safety-related characteristics in Ex areas (see section 10) The ISO 1Ex may only be used in electricity networks with an operating voltage of maximal 500 V. In Ex areas both device connections have to be attached securely to the test line. For tests of wires and cables or capacities up to 200 nF the test in ex areas has to be started with 32 V (see section 4.5). Measurements may only be performed in zero potential system parts.
21
An acoustic and optic warning signal occurs when applying the activated device to a voltage of more than 24 V (see section 4.7). In this case, rst the test object has to be switched to zero potential before performing resistance measurements. Use connectors that are insulated against contact (IP 2x with ange) for the jacks of the ISO 1Ex when testing at metering points where voltages can occur. The battery may only be changed outside of Ex areas. Use only the indicated type of battery. Faultless indication of display values is only guaranteed between -15°C ... +45°C. The insulation tester may only be dismantled by authorised personnal. Before using the device check the housing and connecting line for visible damage. If damages are visible the insulation tester may not be placed into operation. In case of strong dirt contamination, the tester must be cleaned before use. The tester has to be stored in a clean and dry environment.
3. Putting into operation
3.1 Battery
We have already inserted a 9 V battery IEC 6LR61 or IEC 6LF22. Your device is ready for operation. Observe section 6 before the initial operation or after long storage of your device.
3.2 Testing correct display and function (self-test)
Step 1 – Test of the display
Press and hold button . All display segments lights up as well as a buzzer sound can be heard. Release button , the value „Rdy“ and “032 V“ is indicated on the display.
Step 2 – Checking the line / function
Connect the test lines with the sockets (upper/ lower) and short-circuit the crocodile clips. Hold button and start the measurement. Push the button balance will be performed.
32 V 100 V
at the same time and the zero
500 V
The value “000 ... 002 MΩ “ is indicated on the display. Through this, the overall functions have been tested.
Step 3 – Batterytest
The battery needs to be replaced when an empty battery symbol is indicated (see section 6.).
Attention!
If one of the displays fails during the self-test – even if only partial failure occurs – (step 1) or if the instrument does not indicate a function standby (step 2), the insulation tester may not be placed into operation!
22
4. Measuring and testing
4.1 General information
Pushbutton functions:
Switch-on/-o (3), Selftest (3)
Measuring (4.4), Zero balance (4.2)
32 V
Preselect test voltage (4.4),
100 V 500 V
Zero balance (4.2)
The ISO 1Ex has an integrated protective resistor for current limiting, through this the terminal voltage during measurements below 100 MΩ can be lower than the chosen 32, 100, 500 V. The measurement is not influenced by this. Note: The instrument switches o automatically ap­proximately 60 seconds after the last measurement.
4.2 Zero balance
Perform the zero balance before each serie of measurement. This is important for the 2 MΩ range and the functional test.
short-circuit measuring line switch-on the device with Hold button and start the measurement.
Push the button zero balance will be performed.
32 V 100 V
at the same time and the
500 V
The upper display line indicates “CAL” and the red LED lights up. Keep both pushbuttons pressed until the lower display line indicates .000 +/- 5D. This test has to be repeated with all test voltages (32, 100, 500 V).
The calibrated value up to max. 1 MΩ remains stored until a next zero balance is performed. It will not be reset when the device is switched-o or when the battery is changed.
23
4.3 Preparing measurement
In Ex-areas a secure connection with the measure­ment object must be ensured for safety reasons. Attach the black line to the lower socket and connect it with the first test point by using the crocodile clip. Attach the red line with the upper socket and plug the crocodile clip onto the second test point. The following maximum test voltages apply in Ex-areas:
32 V at external capacitance up to 200 nF 100 V at external capacitance up to 100 nF 500 V at external capacitance up to 1 nF
Note: Outside of Ex areas, rapid checks may be performed without secure connection with the optionally attachable test electrode (see section 11.).
Attenion!
Observe the safety-related characteristics in Ex areas. The test object has to be zero potential.
4.4 Measuring
The equipment is ready for measurements after zero balance (see section 4.2) and measurement prepara­tions (see section 4.3). switch on the device with Attention! The test object has to be deenergised. In case the red Volt-LED light up and an acoustic signal occurs, then external voltage is applied. The pushbutton is blocked and a resistance test is not possible (see section 4.7 – External voltage). Note: Short warning singnals can result from inductive voltage or electrostatic charging. When no external voltage is applied, start measuring with 32 V. Keep pushbutton pressed until a constant measurement result is indicated. Note: If the measurement value is out of measurement range „OL“ (Overow) appears on the display. For measurements with very high resistances of more than 2 GΩ see section 4.6. If the device does not display any measurement values evaluation can occur outside of the selected measurement range, e. g. if the test probe slips or if strong uctuating impedances have inuence. When capacitances exist, then, after having released the pushbutton , the discharge voltage will be indicated in the upper display part see section 4.5). The flashing Volt-LED warns against charging voltage of the external capa­ citance. Note: Discharge can be accelerated by actuating pushbutton After discharging “Rdy” appears in the display
32 V 100 V 500 V
and the test procedure is finished. Attention! Do not disconnect the device form the plant until the Volt-LED has ceased. If required, repeat tests with higher test voltage. Therefore, observe the regulations of the plants that have to be tested.
24
4.5 Measuring with capacitance Attention! Measurements with non allowed high
capacitance in Ex-areas are not permitted. The test procedure must be stopped and the measurement object has to be discharged. Only after complete discharge the secure connection may be removed. ensure a secure connection with the measure ment object
start measurement with 32 V Keep pushbutton pressed until a constant
measurement result is indicated. Release the pushbutton the discharge voltage will be indicated in the upper display. The ashing Volt-LED warns against charging voltage of the external capacitance.
Charge voltage indication with external connected capacitance
Determine the time until the measurement object is discharged and the display shows„Rdy“. Determine the connected capacitance in Ex-areas according to the following table:
Discharging time for 32 V test voltage
terminating resistor: 1 GΩ Capacitance Discharge time Ex-Areas 47 nF 1 s ok 100 nF 2 s ok 200 nF 4 s ok > 200 nF > 4 s not allowed
Measurements with 100 V test voltage are only permitted, if the safety-related limit values of the plant allow this and the external capacitance was checked with 32 V and does not exceed 100 nF.
Discharging time for 100 V test voltage
terminating resistor: 1 GΩ Capacitance Discharge time Ex-Areas 1 nF < 1 s ok 47 nF 4 s ok 100 nF 7 s ok 150 nF 10 s not allowed
Measurements with 500 V test voltage are only permitted, if the safety-related limit values of the plant allow this and no external capacitance was checked with 100 V and does not exceed 1 nF.
Discharging time for 500 V test voltage
terminating resistor: 1 GΩ Capacitance Discharge time Ex-Areas 1 nF < 1 s ok 47 nF 8 s not allowed 100 nF 15 s not allowed 200 nF 30 s not allowed
25
4.6 Measurements of more than 2 GΩ
With the ΩMegaSafe ISO 1Ex you can perform measurements up to 2 TΩ.
Attention! Appropriate measures have to been taken for measurements of more than 2 GΩ. The standard measuring lines has to be replaced by high-impedance special-purpose ISO-TΩ-measuring lines, for accessories see secttion 11. Measurements in these ranges assume knowledge in the eld of electrostatics.
Switch-over to TΩ range:
Keep pressed pushbutton and pushbutton
32 V 100 V
. The upper LCD part indicates vErS, the lower
500 V
LCD part indicates a number, wait for about 10 seconds until the upper line indicates two ashing arrows and the ashing symbols G and T. For selection of TΩ press pushbutton lower line indicates the symbol . Now, the device
32 V 100 V
until the
500 V
switched-over to the TΩ range.
The device selects the GΩ range automatically when No pushbutton is actuated. A T in the upper display line indicates the selected TΩ range. This selection remains stored, even when you switch-o the device.
4.7 External voltage
When the activated ISO 1Ex is applied to a voltage from 24 up to 500 V you get warned by the ashing red Volt-LED and an acoustic signal. At the same time, the voltage value is indicated at the LCD.
Attention! Then, the pushbutton is locked. The device is securely protected up to 500 V. Attention! In Ex areas, at rst the zero potential has to be ensured.
26
5. Measuring arrangements
For some measurements the following optional equipment is needed:
- One/two tripod electrodes, art.-no. 73013 (EN 1081)
- An annular electrode, art.-no. 73011 (EN 61340-5-1/61340-2-3)
- An electrode for surface resistance and volume resistivity in accordance with at once standard weight of 2,5 kg, art.-no. 73012 (EN 61340-4-1/61340-2-3 )
- Measuring lines 4 mm unisulated socket, art. no. 73009
5.1 Surface resistance with annular electrode and standard weight of 2,5 kg (art.-no. 73012): e. g. for antistatic surfaces like antstatic packaging
standard weight 2,5 kg
annular electrode
test object
Connect the annular electrode and the upper socket of the ΩMegaSafe ISO 1Ex with the measuring line Place the test object on a good insulating underground. Weight the annular electrode with about 2,5 kg e. g. standard weight / electrode 73012 Test the surface resitance with the ΩMegaSafe ISO 1Ex
5.2 Surface resistance with two tripod electrodes: e. g. for large antistatic surfaces
30 kg
test object
100 mm
Connect the tripod electrode and the upper socket of the ΩMegaSafe ISO 1Ex with the measuring line Place the test object on a good insulating underground. Connect the second tripod electrode and the lower socket of the ΩMegaSafe ISO 1Ex with the measuring line Place the tripod electrodes at a distance of 100 mm on the test object and weight both with approx. 30 kg each. Test the surface resistance with the ΩMegaSafe ISO 1Ex.
30 kg
insulating underground
27
5.3 Resistance to earth with tripod electrode: e. g. for antistatic oors
tripod elekctrode
test object
Connect the tripod electrode and the upper socket of the ΩMegaSafe ISO 1Ex with the measuring line. Connect earth (PE) with the lower socket of the ΩMegaSafe ISO 1Ex. Accessories: 50m-measuring line on wire reel art.-no. 73006, Earth clamp art.-no. 73001 Note: In Ex areas long measuring lines has to be unwounded because of the possible high inductance. Place the tripod electrode on the test object and weight the electrode with approx. 30 kg Test the resistance to earth with the ΩMegaSafe ISO 1Ex.
5.4 Resistance to earth with electrode for surface resistance and volume resistivity art.-no. 73012: e. g. for antstatic table mat
electrode at once standard weight 2,5 kg
30 kg
test object
Connect the electrode for surface resistance and volume resistivity and the upper socket of the ΩMegaSafe ISO 1Ex with the measuring line Connect earth (PE) with the lower socket of the ΩMegaSafe ISO 1Ex. Accessories: 50 m-measuring line on wire reel art.-no. 73006, earth clamp art.-no. 73001 Note: In Ex areas long measuring lines has to be unwounded because of the possible high inductance. Place the electrode for surface resistance and volume resistivity on the test object Test the resistance to earth with the ΩMegaSafe ISO 1Ex.
28
5.5 Volume resistance wirh electrode for surface
resistance and volume resistivity for testing
on surfaces, art.-no. 73012:
e. g. insulation materials or conductive rubber pads
electrode at once standard weight 2,5 kg
test object
Connect the electrode for surface resistance and
volume resistivity and the upper socket of the
ΩMegaSafe ISO 1Ex with the measuring line
Connect the conductive underground with the
lower socket of the ΩMegaSafe ISO 1Ex.
Place the test object on the conductive under
ground and place the test electrode on the test
object
Test the volume resistance with the ΩMegaSafe
ISO 1Ex.
5.6 Volumene rsistance with tripod electrode: e.g. large-area materials
tripod electrode
test object
conductive underground
Connect the tripod electrode and the upper socket of the ΩMegaSafe ISO 1Ex with the measuring line Place the test object on a good conductive underground. Connect the the conductive underground with the lower socket of the ΩMegaSafe ISO 1Ex. Place the tripod electrodes on the test object and weight it with approx. 30 kg. Test the volume resistance with the ΩMegaSafe ISO 1Ex.
conductive underground
30 kg
29
5.7 Insulations resistance: e. g. wire - wire isulation of cables
cable
wire
Make sure no electrical consumer is connected and the safety-related limit values of the plant are respected Connect the upper and lower sockets of the ΩMegaSafe ISO 1Ex with the measuring lines and connect the open ends of the measuring lines securely to the wires of the cable
Chose 32 V test voltage Test the insulation resistance with the
ΩMegaSafe ISO 1Ex. Determine the capacitance of the connected cable (see section 4.5) If the safety-related limit values of the plant and the determined capacitance permits a higher test voltage switch to the next higher test voltage. Test the insulation resistance with the ΩMegaSafe ISO 1Ex at the maximum allowed test voltage for a meaningful measuring result. Note: If a very low-resistance value is indicated maybe an electrical consumer is still connected.
30
6. Battery
6.1 Battery indication
The latest battery status is symbolised by a three­stage battery indicator on the display.
indication of battery status
replace the battery soon – few measurements possible (Battery symbol ashing: no further measurements admissible!)
Attention!
When the empty battery symbol ashes, then no more measurements can be performed and the battery has to be replaced immediately. The device requires a 9 V block battery IEC 6LR61 / 6LF22 (alkali-manganese).
The battery may only be replaced outside of Ex areas.
For replacing the battery the rear cover needs to be unscrewed. You may only insert the following types of batteries: DAIMON MN1604; IEC 6LR61
Duracell MN 1604 Plus Power Duralock (6LF22)
The connectors, jacks and contacts have to be kept clean. Regularly make sure that the battery does not leak. In case it does you have to replace the electrolyte completely and insert a new battery. In case of a longer storage period the ISO 1EX needs to be kept without battery at a dry and clean place with temperatures between -10° and + 70°C.
Note:
Included in the scope of delivery is one battery. These battery is not to be re-charged. Attempting to recharge it may cause risk to personal safety and da­mage to the equipment. The battery may not to be opened. Depleted batteries must not be disposed with the domestic waste. Please, return batteries at a local retailer or municipal recycling depot. Return is free of charge and required by law.
31
7. Maintainance
The ISO 1Ex is completely maintainance-free. Nevertheless, in order to assure safe operation observe the following information: The ISO 1Ex has to be kept in dry and clean places, always. The plastic housing can be cleaned with a cloth dampened with isopropyl (alcohol) or soapy water.
7.1 Repeated inspection
It should not exceed the time-limit of 6 years. Depending on operation conditions and frequency, a previous inspection may be recommendable. If the
ΩMegaSafe ISO 1Ex is uesed as an inspection equipment, please note special repeated inspection time-limits. acturing (WWYYNN=Week Year Number) is imprinted on the backside of the device. Repeated inspections are oered by the manufacturer and indicated by the inspection plate.
8. Repair
Repair is only allowed by the manufacturer or expli­citly authorised repair shops. In case of damages on the device or failure of the function test according to section 3.2 or for detailed inspection/calibration, please contact: service@tietzsch.de or send the device and a description of failure back to the manufacturer (address see page 1).
9. Limited warranty and limitation of liability
By continuous quality checks and production controls, most modern electronics and high quality materials we guarantee that the tester will be free from defects in material and workmanship for two years. This warranty does not cover batteries, improper handling, not intended purpose, opening the hou­sing, improper storage or damages from accidents. No other warranties such as tness for a particular purpose will be given. We are not liable for any indirect, incidental or consequential damages or losses arising from any cause or theory.
The serial number with the date of manuf-
32
10. Technical data
High-voltage Insulation Resistance Tester ΩMegaSafe ISO 1Ex in accordance with EN/IEC 61010-1 and EN/IEC 61557-2 (VDE 0413 part 2) Explosionproof type in accordance with EN 60079-0 and EN 60079-11
EC-type examination certicate (ISO 1 Ex)
II 2 G Ex ib IIBT4 BVS 06 ATEX E130
I M2 (M1) EX ib [ia] I BVS 06 ATEX E130
Safety-related characteristics:
max. output voltage 550 V max. output current 1,5 mA max. inductance 28 H max. capacitance 1 nF / 500 V 100 nF / 100 V 200 nF / 32 V Measurement range: 1,999 MΩ Resolution 1 kΩ 5% +/- 5D 19,99 MΩ Resolution 10 kΩ 5% +/- 5D 1,999 GΩ Resolution 1 MΩ 5% +/- 5D
Additionally with selected measurement option TΩ:
19,99 GΩ Resolution 10 MΩ 10% +/- 5D 199,9 GΩ Resolution 100 MΩ 10% +/- 5D 1999 GΩ Resolution 1 GΩ 25% +/- 5D
Test voltage/measuring current:
32 V 64 µA +/-20 % 100 V 200 µA +/-20 % 500 V 0,5 mA +/-20 % Discharge: for rapid discharge of capacitive voltage Digital display: doublespaced LCD display, 3 1/2-digit, overow display through OL screen backlighting
Voltage indication:
red LED and acoustic warning signal and indication of the value in Volt 24 - 400 V AC 15 - 500 V DC
Surge voltage category:
CAT III 600 V in accordance with EN/IEC 61010-1
Operating temperature: -10 ... +50°C Power supply: battery 9 V block AlMn IEC 6LR61
Duracell MN 1604 Plus Power Duralock (6LF22) (type, see instructions) multi-stage BAT indication automatic switch-o Casing: made of impact-proof ABS with unbreakable display cover antistatic coating
Voltage surge protection:
IP 65, usable in precipitation Weight/Dimensions: 60 x 230 x 40 mm / 220 g
33
11. Accessories
Included in the scope of delivery are:
- 2 test lines 600 V CAT III red and black 80 cm
- 2 safety crocodile clips 1000 V CAT III red and black
Optional accessories
- leather bag (art.-no.: 81030)
- leather case (art.-no.: 73021)
- attachable test electrode (art.-no.: 73008)
- 50 m measuring line on wire reel (art.-no.: 73006)
- ISO-TΩ-measuring line for measurements from 2 GΩ up to 2 TΩ (art.-no.: 73006)
- annular electrode in accordance with EN 61 340-5-1 and EN 61 340-2-3 for surface and volume resistivity measurements Weight: 0,515 kg (art.-no.: 73011)
- electrode in accordance with EN 61 340-4-1 and EN 61 340-2-3 for bleeder and surface resistance measurements Weight: 2,27 kg (art.-no.: 73012)
- Tripod electrode for floors and surfaces in accordance with EN 1081 (art.-no.: 73013)
Attachable test electrode CAT III (not suitable for application in Ex areas)
34
Quick user guide 1
This quick user guide serves für a quick start. In regard of your own safety, please observe safety-related Ex characteristic values and for further informati­ on the detailed user instruction.
Display in the GΩ-Ranges
External voltage Test LED Test voltage
32 V
100 V
On/O
Selftest
Test Selection
CAL function
1. Perform the selftest and the zero balance before each operation. Replace the battery only outside of Ex areas.
2. Switch-on the device.
3. Establish a secure connection between ISO 1Ex and the test object.
4. External voltage is applied when the red LED ashes and the display indicates a voltage >24 V. Then, the pushbutton is blocked. Restistance measurements cannot be performed.
5. „Rdy“ appears in the display when no external voltage is applied.
6. Start measurements with 32 V test voltage. If the safety-related limit values of the plant and the determined external capacitance allow this the test voltage can be swiched to 100 / 500 V.
7. Attention! To avoid sparking disconnect the tester only if the red LED is o and “Rdy” is indicated in the display. Rapid discharge is possible with actuation of pushbutton
32 V 100 V 500 V
500 V
test voltage
.
35
Via Acquanera, 29 22100 Como tel. 031.526.566 (r.a.) fax 031.507.984
info@calpower.it www.calpower.it
Quick user guide 2
Special features for measurement ranges from 2 MΩ up to 2 TΩ
Knowledge for measurements of high resistances is assumed. The range TΩ has to be selected (T in upper display line). Special accessories need to be used for measurements in the TΩ range.
Display in the TΩ-Ranges
32 V 100 V 500 V
On/O
Selftest
Test
Selection TΩ / GΩ
Switch-over to TΩ range:
1. Keep pressed pushbutton and
2. After 10 seconds in the upper display line two arrows and the symbols G and T are ashing.
3. Keep pressed pushbutton is indicated.
4. The device is ready for operation when T032 and RdY are indicated in the display.
Switch back in the GΩ-Range:
1. Keep pressed pushbutton and
2. After 10 seconds in the upper display line two arrows and the symbols G and T are ashing.
3. Then wait until the ISO 1Ex switches back into the GΩ-range
test voltage
32 V
100 V
until
500 V
Selection
TΩ
32 V 100 V 500 V
32 V 100 V 500 V
.
.
36
Loading...