Thyracont VSH87D, VSH87DL, VSH88D, VSH88DL, VSH89D Operating Instructions Manual

...
VSH87D, VSH87DL VSH88D, VSH88DL VSH89D, VSH89DL
Vakuum Transmitter
Vacuum Transducer
Betriebsanleitung
2
vsh-de-171005
Inhalt
Hinweise für Ihre Sicherheit .......................................................... 4
1
2 Vakuum Transmitter VSH .............................................................. 5
2.1 Zur Orientierung ......................................................................... 5
2.2 Lieferumfang .............................................................................. 5
2.3 Produktbeschreibung ................................................................. 6
3 Installation ...................................................................................... 7
3.1 Hinweise zur Installation ............................................................ 7
3.2 Vakuumanschluss ...................................................................... 7
3.3 Elektrischer Anschluss ............................................................... 8
3.3.1 Anschluss an Thyracont Anzeigegeräte ............................. 8
3.3.2 Kundeneigene Spannungsversorgung ............................... 9
4 Betrieb ........................................................................................... 10
4.1 Allgemeines .............................................................................. 10
4.2 Bedienung des VSH ................................................................. 11
4.3 Degas ....................................................................................... 14
4.4 Ausheizen ................................................................................. 15
4.5 Nachjustieren ........................................................................... 15
5 Kommunikation ............................................................................ 17
5.1 Die serielle Schnittstelle des VSH ............................................ 17
5.2 Befehlsübersicht ....................................................................... 18
5.3 Geräte-Parameter und Information .......................................... 19
5.4 Messwertabfrage ...................................................................... 20
5.5 Displayfunktionen ..................................................................... 20
5.6 Schaltpunkte ............................................................................. 21
5.7 Nachjustieren ........................................................................... 22
5.8 Sensor Parameter .................................................................... 23
5.9 VacuGraphTM Software ............................................................ 27
6 Wartung und Service ................................................................... 28
7 Technische Daten ........................................................................ 30
Konformitätserklärung ......................................................................... 32
Hersteller: Thyracont Vacuum Instruments GmbH Max Emanuel Straße 10 D 94036 Passau Tel.: ++49/851/95986-0 email: info@thyracont-vacuum.com Internet: http://www.thyracont-vacuum.com
3
vsh-de-171005
4

1 Hinweise für Ihre Sicherheit

Lesen und befolgen Sie alle Punkte dieser Anleitung  Informieren Sie sich über Gefahren, die vom Gerät ausgehen und Gefahren, die von
Ihrer Anlage ausgehen
Beachten Sie die Sicherheits- und Unfall-Verhütungsvorschriften  Prüfen Sie regelmäßig die Einhaltung aller Schutzmaßnahmen  Installieren Sie das VSH unter Einhaltung der entsprechenden Umgebungsbedin-
gungen; die Schutzart ist IP40 (die Geräte sind geschützt gegen Eindringen von Fremdkörpern) bzw. IP54 bei Verwendung geeigneter Steckverbinder
Beachten Sie beim Umgang mit den verwendeten Prozessmedien die einschlägigen
Vorschriften und Schutzmaßnahmen
Berücksichtigen Sie mögliche Reaktionen zwischen Werkstoffen und Prozessme-
dien
Berücksichtigen Sie mögliche Reaktionen der Prozessmedien infolge der Eigener-
wärmung des Produkts
Gerät nicht eigenmächtig umbauen oder verändern  Informieren Sie sich vor Aufnahme der Arbeiten über eine eventuelle Kontamination  Beachten Sie im Umgang mit kontaminierten Teilen die einschlägigen Vorschriften
und Schutzmaßnahmen
Legen Sie beim Einsenden des Gerätes eine Kontaminationsbescheinigung bei
Geben Sie die Sicherheitsvermerke an andere Benutzer weiter
Piktogramm-Definitionen
Gefahr eines elektrischen Schlages beim Berühren der Kontakte
Gefahr von Personenschäden
Gefahr von Schäden an Gerät oder Anlage
Wichtige Information über das Produkt, dessen Handhabung oder den jeweiligen Teil der Betriebsanleitung, auf den beson­ders aufmerksam gemacht werden soll
vsh-de-171005

2 Vakuum Transmitter VSH

2.1 Zur Orientierung

Diese Betriebsanleitung ist gültig für Produkte mit den Artikelnummern VSH87D, VSH87DL, VSH88D, VSH88DL, VSH89D und VSH89DL.
Sie finden die Artikelnummern auf dem Typenschild. Technische Änderungen ohne vorherige Anzeige sind vorbehalten.

2.2 Lieferumfang

Zum Lieferumfang gehören:
- Transmitter VSH
- Staubschutzkappe
- Betriebsanleitung
Lieferbares Zubehör:
- Zubehörset Smartline, SLZUB: Schutzkoffer, Schnittstellenkonverter RS485-USB, Steckernetzteil 24 V
- Zentrierdichtring DN25KF mit Metall-Schutzblende, ZZCH025
- Zentrierdichtring DN40KF mit Metall-Schutzblende, ZZCH040
- Metall-Schutzblende für DN40CF, ZZCH040CF
Stecker und Messkabel:
- Messkabel 2m für Anzeigegerät VD10/VD12, W1515002
- Messkabel 6m für Anzeigegerät VD10/VD12, W1515006
- Messkabel, 2m mit offenen Enden, W1500002
- Messkabel, 6m mit offenen Enden, W1500006
- Gegenstecker Smartline IP54, XB15SL05 *
- Messkabel IP54, 2m mit offenen Enden, W1500502 *
- Messkabel IP54, 6m mit offenen Enden, W1500506 *
* IP54 Einzelstecker, Transmitter können damit nicht als RS485-Kette verbunden werden
5
vsh-de-171005
6

2.3 Produktbeschreibung

Der Vakuum Transmitter VSH dient zur Absolutdruck-Messung in gasförmigen Medien im Bereich 1000 - 5,0x10
-10
mbar. Das Gerät kann an ein Thyracont Anzeigegerät angeschlossen oder gemäß Anschlussbelegung mit einer kunden­eigenen Spannungsversorgung betrieben werden. Das analoge Mess-Signal 1,21 9V - 8,6V ist dabei über den g esa mten M essbe­reich logarithmisch vom Druck abhängig. Zusätzlich besitzt das Gerät eine RS485 Schnittstelle zur digitalen Datenübertra­gung (siehe Kapitel 5.1).
Das VSH ist mit einem metallgedichteten Kombinationssensor des Typs Pirani / Heißkathode (Bayard Alpert) ausgerüstet und temperaturkompensiert. Es kann an geeignete Flanschverbindu ngen ange sc hlo ss en wer den.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das VSH dient ausschließlich der Absolutdruckmessung in gasförmigen Medien im Bereich 1000 - 5,0x10 hene Komponenten angeschlossen werden.
-10
mbar. Es darf nur an geeignete und hierfür vorgese-
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Als nicht bestimmungsgemäß gilt der Einsatz zu Zwecken, die von oben genann­ten abweichen, insbesondere:
- der Anschluss an Geräte oder Komponenten, die laut ihrer Betriebsanleitung
hierfür nicht vorgesehen sind
- der Anschluss an Geräte, die berührbare, Spannung führende Teile aufwei-
sen.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz erlischt jeglicher Haftungs- und Ge­währleistungsanspruch
Die Verantwortung im Zusammenhang mit den verwendeten Prozessmedien liegt beim Betreiber.
Das Gerät ist nicht zum Einsatz in Verbindung mit Korrosivgas vorgesehen. Aggressive Medien wie Halogenide, Kohlenstoff­oder Sauerstoff-Plasmen können die Lebensdauer des Sen­sors reduzieren! Ölnebel, Staub und Kondensat beeinträchtigen die Funktion des Sensors und können zum Ausfall führen !
Kohlenwasserstoffe, die z.B. beim Einsatz von ölgedichteten Pumpen im Prozessgas auftreten können, beschleunigen den Verschleiß der Heißkathoden-Filamente!
vsh-de-171005

3 Installation

3.1 Hinweise zur Installation

Keine eigenmächtigen Umbauten oder Veränderungen am Gerät vornehmen!
Aufstellungsort: Innenräume Für nicht vollklimatisierte Betriebsräume gilt: Temperatur: +5°C ... +60°C Rel. Luftfeuchte: max. 80% bis 30°C, max. 50% bei 40°C, nicht betauend Luftdruck: 860 - 1060 hPa (mbar)

3.2 Vakuumanschluss

Schmutz und Beschädigungen, insbesondere am Flansch, be­einträchtigen die Funktion dieses Gerätes. Beachten Sie bitte die beim Umgang mit Vakuumkomponenten erforderlichen Regeln in Bezug auf Sauberkeit und Schutz vor Beschädigung.
- Staubschutzkappe entfernen (wird bei Instandhaltungsarbeiten wieder benö­tigt!)
- Vakuumanschluss über Kleinflansch DN25 ISO KF (VSH87), DN40 ISO KF (VSH88) oder DN40CF-Flansch (VSH89) herstellen
- Bei Verbindung über Kleinflansch Metall-Spannelemente verwenden, die sich nur mit einem Werkzeug öffnen und schließen lassen (z.B. Spannband­Spannring), Dichtringe mit Zentrierring verwenden
- Sicherstellen, dass der Sensorflansch mit dem Schutzleiter verbunden ist, beispielsweise durch metallischen Kontakt zur geerdeten Vakuumkammer (metallische Spannelemente)
Die Einbaulage ist frei wählbar, jedoch kann eine Montage von unten, d.h. mit nach oben gerichtetem Flansch, zu vorzeitiger Verschmutzung und Ausfall des Geräts führen. Zu bevorzugen ist der Einbau von oben, d.h. mit nach unten gerichtetem Flansch, damit sich Staub und Kondensat nicht in der Messzelle ansammeln können. Der Transmitter ist in dieser Lage ab Werk justiert. Bei anderer Einbaulage ist –ohne Nachjust ierun g- ei ne erhöhte Messwertabwei­chung im Druckbereich oberhalb 20 mbar zu erwarten.
vsh-de-171005
7
8
Das Gerät beim Einbau nicht gewaltsam verdrehen, dies kann zur mechanischen Beschädigung führen!
Bei Überdruck im Vakuumsystem > 1 bar
Versehentliches Öffnen von Spannelementen kann zu Verlet­zungen durch herumfliegende Teile führen! Ungesicherte Schlauchverbin dungen können sich lösen und Ge­sundheitsschäden durch ausströmende Prozessmedien herbeiführen!
Bei Überdruck im Vakuumsystem 1,5 bis 4 bar Bei KF-Flanschv erb ind ungen können Elastomer-Dichtrin ge dem
Druck nicht mehr standhalten. Dies kann zu Gesu ndhe its sc h ä­den durch ausströmende Prozessmedien führen.

3.3 Elektrischer Anschl uss

3.3.1 Anschluss an Thyracont Anzeigegeräte

Wird der Transmitter an einem Thyracont Anzeigegerät betrieben, ist ein geeig­netes Messkabel zu verwenden (siehe Zubehör).
Anschluss des Transmitters ni emals mit S pann ung führe ndem Kabel herstellen!
Stecker am Transmitter einstecken und mit Schrauben sichern. Gegenüberlie­genden Stecker am Anzeigegerät anstecken und sichern. Erst danach Spannungsversorgung am Anzeigegerät herstellen bzw. einschalten.
vsh-de-171005

3.3.2 Kundeneigene Spannungsversorgung

1
8
15
9
Stecker
Pin Pin 2: Pin 3: Pin 4: Pin 5: Pin 6: Pin 7: Pin 8: Pin 9: Pin 10: Pin 11: Pin 12: Pin 13: Pin 14: Pin 15:
Typ SubD, 15polig, männlich
Der Transmitter kann auch mit anderen Anzeigegeräten oder kundeneigener Spannungsversorgung betri eb en wer den.
Die elektrische Verbindung ist unter Verwendung geeigneter Kabel EMV-gerecht gemäß untenstehender Pinbelegung herzustellen:
1:
Identifikation: 39 k Signal Output 0-10 VDC AGND Voltage Supply 24 VDC Supply GND Relay 1, N.O. Relay 1, Common Relay 1, N.C. Degas, extern RS485 + RS485 ­Shield Relay 2, N.O. Relay 2, Common Relay 2, N.C.
Wir empfehlen, Abschirmung (Pin 12) und Speisungserde (Pin5) beim Speisegerät mit Erdung zu verbinden.
Falscher Anschluss oder unzulässige Versorgungsspannung können zu Schäden am Transmitter führen.
9
vsh-de-171005
10
V
/V = 0,6 log (p/mbar) + 6,8
p /mbar = 10

4 Betrieb

4.1 Allgemeines

Messprinzip
Der Vakuum Transmitter VSH besitzt eine interne Kombination aus Piranisensor, der die Wärmeleitfähigkeit von Gasen zur Vakuummessung nutzt, und einem Heißkathoden-Ionisationssensor nach Bayard Alpert. Beim Wärmeleitungssensor wird ein Wendel-Filament in einer Wheatstone Brückenschaltung auf eine konstante Temperatur aufgeheizt. Die notwendige Brückenspannung ist ein Maß für den Absolutdruck. Der Bayard-Alpert-Sensor ionisiert Gasmoleküle durch Elektronenbeschuss. Der gemessene Ionenstrom ist ein Maß für die Anzahl der vorhandenen Gasmolekü­le und somit für den Absolutdruck.
Ausgangssignal
Das Mess-Signal 1,219 - 8,6 V des VSH ist über den gesamten Messbereich von
-10
5,0x10 erfolgt gemäß folgendem Zusammenhang:
Serielle Schnittstelle RS485
Der gemessene Druckwert kann über die serielle RS485 Schnittstelle des Transmitters digital ausgelesen werden. Darüber hinaus können verschiedene Parameter wie Gasart-Kor re kt ur fakt oren pr ogr am miert werden. Weitere Informationen hierzu finden sie im Abschnitt 5 Kommunikation.
Stabilisierungszeit
Die Ausgabe des Mess-Signals erfolgt ca. 2 s nach Einschalten des Geräts. Zur Ausnutzung der vollen Genauigkeit kann es -insbesond ere nach extremen Drucksprüngen- angebracht s ein, eine Stabilisierungszeit von 5 min zu beachten.
Messgenauigkeit
Das Gerät ist ab Werk in stehender Position bei einer Versorgungsspannung von 24VDC abgeglichen. Verschmutzung, Alterung, extreme klimatische Bedingun­gen oder andere Einbaulagen können ein Nachjustieren erforderlich machen. Im Bereich oberhalb 20mbar ist die Messgenauigkeit reduziert.
Gasartabhängigkeit
Das Mess-Signal ist gasartabhängig. Das Gerät ist auf N abgeglichen. Für andere Gase können via RS485 Korrekturfaktoren für beide Sensortypen gesetzt werden, so dass unterhalb 0,1 mbar eine korrekte Druck­ausgabe resultiert (siehe Abschnitt 5.8).
- 1000 mbar logarithmisch vom Druck abhängig. Die Umrechnung
out
( (Vout /V – 6,8) / 0,6 )
Die Ausgangs-Kennlinie kann per Softwarebefehl skaliert werden, siehe hierzu Abschnitt 5.8.
bzw. trockene Luft
2
vsh-de-171005
Normalbetrieb
Initialisiere Eingabe
/ Heißkathode an
Normalbetrieb / Heißkatho de aus
(grün - Dauerleuchten)
(gr ün - langsames Bl ink en)
(grün - schne lle s B link en)
Fehler ( Degas on
rot - Dauerleuchten)
(rot - langsames Blinken)
(rot - sch nelles Blinken)
Initialisiere Degas
Warnung: Heißkathode Filament 1 defekt Bereit z um Nachju st ieren
(orange - Dauerleuchten)
(orange - langsames Blinken)
(o range - schnelles Blinken)
Initialisiere Nachjust ieren

4.2 Bedienung des VSH

Das VSH besitzt eine Status-LED, welche folgende Betriebszustände signalisiert:
Die Schaltpunkt LEDs leuchten, sobald das zugehörige Relais angezogen ist.
11
vsh-de-171005
12
Die Modelle VSH87DL, VSH88DL und VSH89DL verfügen zudem über ein gelb hinterleuchtetes LCD zur Anzeige des gemessen en Drucks. Liegt eine Betriebsstörung vor, wird dies durch ein rot hinterleuchtetes Display signalisiert.
Zum Ändern der Anzeigeeinheit (mbar, Torr, hPa) während die Spannungsversorgung angeschlossen wird die Adj Taste gedrückt halten bis die Anzeige "Unit" erscheint. Dann die gewünschte Einheit durch Drücken der Adj Taste auswählen. Nach 5 s ohne weiteren Tastendruck wird die Ein­stellung gespeichert.
Anzeigeeinheit und Display-Orientierung können per Softwarekommando geän­dert werden, siehe hierzu Kapitel 5.5.
vsh-de-171005
Über den ADJ-Taster am VSH können die Funktionen "Degas" und "Nachjustie-
Set
Status LED grün
Set
3s
Set
Status LED rot Initialisiere Degas
Set
Status LED grün Normalbetrieb
Status LED grün Normalbetrieb
Status LED orange
Justieren
Set (Degas aus)
3min rot
Status LED grün Normalbetrieb
Status LED rot Degas ei n
Status LED grün Normalbetrieb
3s
3s
Set
Automatische Justi erung von Nulldruck oder Atmosphärendruck Pirani
Status LED grün Normalbetrieb
10s grü n
Status LED grün Normalbetrieb
1s grün
Status LED rot Justierfehler
Status LED grün Normalbetrieb
3s
Status LED schnell blinkend
langsam blinkend Dauerleuchten
Status LED grün Normal betrieb / BA aus
Status LED grün Normal betrieb / BA ein
Status LED orange Initialisiere Nachjustieren
ren" aufgerufen werden (siehe Abschnitt 4.3 und 4.5).
13
vsh-de-171005
14

4.3 Degas

Ablagerungen und adsorbierte Gasmoleküle auf den Elektroden des Heißkatho­densensors können zu erhöhtem Ausgasen im Ultrahochvakuum führen sowie andererseits Instabilitäten im Mess-Signal verursachen. In d iesem Fall ist es a ngebracht, bei ein em Druck unterhalb 2,0x10 Anode des Sensors durch Ausheizen von Ablagerungen und adsorbierten Gasmolekülen zu reinigen. Die Anode erwärmt sich dabei durch ohmsche Heizung auf bis zu 800°C.
Degas-Steuerung durch Tastendruck Die Degas-Funktion kann direkt am Gerät per Tastendruck aktiviert werden,
siehe Bedienschema in Abschnitt 4.2. Hierzu den Gummistopfen über dem Taster "ADJ" entfernen (1), dann mit einem
dünnen Schraubendreher oder ähnlichem Hilfsmittel mehrmals kurz auf den Taster drücken (2), bis die Status-LED schnell rot zu blinken beginnt. Nach 3s ohne weiteren Tastendruck startet automatisch der Degas-Vorgang, signalisiert durch ein langsames rotes Blinken der Status-LED. Der Degas-Vorgang wird nach ca. 3 Minuten selbständig abgeschaltet, kann jedoch jederzeit durch nochmaligen Tastendruck beendet werden. Zum Schluss den Gummistopfen wieder einsetzen.
-6
mbar die
vsh-de-171005
15
Degas-Steuerung durch externes Spannungssignal Degas kann gestartet werden, indem Anschluss-Pin 9 (siehe Abschnitt 3.3.2) kurzzeitig (min. 20 ms) auf ein definiertes Potential gelegt wird. Je nach Einstel­lung des Software-Parameters "Degas Logic" (DL) startet das Ausheizen, wenn Pin 9
a) kurzzeitig auf GND gelegt wird (Parameterwert 0, aktiv low, Stan-
dardeinstellung ab Werk) oder
b) kurzzeitig auf 3 … 24 VDC gelegt wird (Parameterwert 1, aktiv high)
Der Degas-Vorgang endet automatisch nach ca. 3 Minuten, kann jedoch jeder­zeit abgebrochen werden, indem Pin 9 nochmals kurz wie oben beschrieben beschaltet wird. W ährend des Degas-Vorgangs blinkt die Status-LED des VSH rot.
Degas-Steuerung per Softwar e-Kommando Siehe Abschnitt 5.8

4.4 Ausheizen

Soll die Vakuumkammer mit angeflanschtem VSH ausgeheizt werden, so darf die Temperatur am Sensorflansch 180 °C keinesfalls über schr eite n.
Die Spannungsversorgung des Transmitters muss während des Ausheizens der Kammer ausgeschaltet sein. Anderenfalls kann es zu Schäden an der Elektronik kommen!

4.5 Nachjustieren

Das Gerät ist ab Werk bei Versorgungsspannung 24V stehend, d.h. mit dem Flansch nach unten, abgeglichen. Andere Einbaulagen, Einsatz unter anderen klimatischen Bedingungen, extreme Temperaturschwankungen, Alt er ung oder Ver s chmut z ung kö nnen ein Nach jus­tieren des Pirani-Sensor s erforderlich machen.
Nachjustieren durch Tastendruck am Gerät Ein Nachjustieren auf Atmosphärendruck oder Nulldruck ist digital über den Taster "ADJ" möglich, siehe Bedienschema in Abschnitt 4.2. Der Transmitter erkennt automatisch, um welchen Justierpunkt es sich handelt.
vsh-de-171005
16
Beim Nullabgleich sollte der Ist-Druck kleiner 5,0x10 sein.
Um optimale Ergebnisse beim Nachjustieren zu erzielen, emp­fehlen wir vor jedem Abgleich eine Warmlaufphase von mindestens 10 Minuten beim jeweiligen Kalibrierdruck zu be­achten.
Zum Justieren den Gummistopfen über dem Taster "ADJ" entfernen (1), dann mit einem dünnen Schraubendreher oder ähnlichem Hilfsmittel mehrmals kurz auf den Taster drücken (2), bis die Status-LED schnell orange zu blinken be­ginnt. Nach 3s ohne weiteren Tastendruck signalisiert langsames Blinken, dass der Transmitter nun nachjustiert werden kann. Hierzu nochmals kurz die Taste drücken. Gummistopfen nun wieder einsetzen.
Nachjustieren per Software-Kommando Siehe Abschnitt 5.7
-5
mbar
vsh-de-171005
17

5 Kommunikation

5.1 Die serielle Schnittstelle des VSH

Der Transmitter VSH verfügt über eine serielle Schnittstelle RS485. Um die Geräteadresse zur Kommunikation über RS485 einzustellen, ist zunächst der Gummistopfen über dem Adress-Schalter zu entfernen (1) und anschließend der Adress-Schalter mit einem dünnen Schraubendreher oder ähnlichem Hilfsmittel auf einen Wert zwischen 1 und 16 einzustellen (2). Danach den Gummistopfen wieder einsetzen.
Bei der Kommunikation werden die Telegramme gemäß Thyracont Protokoll Version V2 als ASCII-Code übertragen. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in der gesonderten Beschreibung "Thyracont Communication Protocol". Download unter: www.thyracont-vacuum.com/download-center/
Der analoge Signalausgang 0-10V steht gleichzeitig zur RS485 zur Verfügung!
Schnittstellen-Parameter: 9,6 / 14,4 / 19,2 / 38,4 / 57,6 / 115,2 kBd, 8 Datenbits, 1 Stopbit, keine Parität
Nach dem Einschalten startet der Transmitter mit 9,6 kBd. Empfängt er Anfrage-Telegramme mit einer anderen Baudrate, so stellt sich der Transmitter automatisch darauf ein. Für diese automatische Baudraten-Erkennung benötigt er maximal zwei Telegramme der Sorte "Typanfrage" oder "Messwertanfrage".
vsh-de-171005
18
Command
Code
Type of Device
TD
Product Name
PN
Serial Number Device
SD
Serial Number Head (Sensor)
SH
Device Restart
DR
Measurement Range
MR
Measurement Value
MV
Measurement Value 1 (Pirani)
M1
Measurement Value 3 (Hot Cathode)
M3 2
Adjust Low (Zero Pressure)
AL
DeGas
DG
DeGas Logic
DL
Sensor Transition
ST
Cathode Control
CC

5.2 Befehlsübersicht

Version Device VD Version Firmware VF Version Bootloader VB Baud Rate BR Response Delay RD
Display Unit DU 1 Display Orientation DO 1 Relay 1 R1 Relay 2 R2 Adjust High (Atmosphere Pressure) AH
Filament Control FC Filament Number FN Filament Status FS Gas Correction Factor 1 (Pirani) C1 Gas Correction Factor 3 (Hot Cathode) C3 Analog Output Characteristic OC
1) Nur gültig für Geräte mit LCD Display
2) Nicht verfügbar bei ausgeschaltetem Heißkathodensensor
vsh-de-171005
Das bisherige Schnittstellen-Protokoll der Version V1 wird auch weiterhin von allen Smartline Geräten unterstützt! Telegramme, die gemäß Protokollversion 1 aufgebaut sind, können somit weiter verwendet werden.

5.3 Geräte-Parameter und Information

Type of Device TD:
Abfragen des Gerätetyps, z.B. VSH208
Product Name PN:
Abfragen des Produktnamens, z.B. VSH88D
Serial Number Device SD:
Abfragen der Geräte-Seriennummer
Serial Number Head SH:
Abfragen der Seriennummer des Sensorkopfes
Version Device VD:
Abfragen der Hardware-Versionsnummer des Geräts
Version Firmware VF:
Abfragen der Firmware-Versionsnummer des Geräts
Version Bootloader VB:
Abfragen der Bootloader-Version des Geräts
Baud Rate BR:
Einstellen der Baudrate zur Datenübertragung Wertebereich: 9600, 14400, 19200, 28800, 38400, 57600, 115200 Bd
Response Delay RD:
Abfragen und Einstellen der Wartezeit zwischen dem Empfang eines Tele­gramms und dem Senden der Antwort. Wertebereich: 1 … 99999 µs (Default 5500 µs)
Device Restart DR:
Geräte-Reset durchführen
19
vsh-de-171005
20

5.4 Messwertabfrage

Measurement Range MR:
Abfragen des Messbereichs, z.B. beim VSH 1000 … 5x10
Measurement Value MV:
Abfragen des aktuell gemessenen Druckwertes.
Measurement Value M1:
Abfragen des aktuell vom Pirani-Sensor gemessenen Druckwertes.
Measurement Value M3:
Abfragen des aktuell vom Heißkathodensensor gemessenen Druckwertes. Nicht verfügbar bei ausgeschalteter Heißk atho de.
-10
mbar

5.5 Displayfunktionen

Display Unit DU:
Abfragen und Einstellen der für das LCD Display des Transmitters verwendeten Druckeinheit. Wertebereich: mbar (Default), Torr, hPa
Display Orientation DO:
Abfragen und Einstellen der Display-Orientierung, die Anzeige kann dadurch um 180° gedreht werden. Wertebereich: 0 (Default), 1 (180° gedreht)
vsh-de-171005
Loading...
+ 44 hidden pages