Thyracont VD6 Operating Instructions Manual

VD6
Digitales Anzeige- und Regelgerät
Digital Display and Control Unit
Operating Instructions
2
man_vd6s2-de-130515
Inhalt
1
Hinweise für Ihre Sicherheit .......................................................... 3
2
Das Anzeige- und Regelgerät VD6 ............................................... 4
2.1
Zur Orientierung ......................................................................... 4
2.2
Lieferumfang............................................................................... 4
2.3
Produktbeschreibung ................................................................. 4
3
Installation ...................................................................................... 6
3.1
Hinweise zur Installation ............................................................. 6
3.2
Schalttafeleinbau ........................................................................ 7
3.3
Netzanschluss ............................................................................ 7
3.4
Anschluss Vakuum-Transmitter ................................................. 8
3.5
USB Anschluss ........................................................................... 8
3.6
Relais-Ausgänge ........................................................................ 9
3.7
Schreiberausgang .................................................................... 10
4
Betrieb ........................................................................................... 11
4.1
Inbetriebnahme ........................................................................ 11
4.2
Absolutdruckanzeige ................................................................ 11
4.3
Schaltpunkte ............................................................................. 12
4.4
Regelung starten und stoppen ................................................. 15
4.5
Gasartkorrektur ........................................................................ 15
4.6
Kommunikationsprotokoll ......................................................... 16
4.7
Befehlsübersicht ....................................................................... 16
5
Konfiguration ................................................................................ 17
5.1
Transmitter Typ ........................................................................ 18
5.2
Schaltverhalten ......................................................................... 19
5.3
Analogausgang ........................................................................ 20
5.4
Startmodus ............................................................................... 22
6
Wartung und Service ................................................................... 23
7
Technische Daten ........................................................................ 25
Konformitätserklärung ......................................................................... 26
Hersteller: Thyracont Vacuum Instruments GmbH
Max Emanuel Straße 10 D 94036 Passau Tel.: +49/851/95986-0 Fax.: +49/851/95986-40 email: info@thyracont.de Internet: http://www.thyracont.com
3
man_vd6s2-de-130515
1 Hinweise für Ihre Sicherheit
Lesen und befolgen Sie alle Punkte dieser Anleitung  Informieren Sie sich über Gefahren, die vom Gerät ausgehen und Gefahren, die von
Ihrer Anlage ausgehen
Beachten Sie die Sicherheits- und Unfall-Verhütungsvorschriften  Prüfen Sie regelmäßig die Einhaltung aller Schutzmaßnahmen  Installieren Sie das VD6 unter Einhaltung der entsprechenden Umgebungsbedingun-
gen; die Schutzart ist IP20, d.h. die Geräte sind geschützt gegen Eindringen von Fremdkörpern
Beachten Sie beim Umgang mit den verwendeten Prozessmedien die einschlägigen
Vorschriften und Schutzmaßnahmen
Berücksichtigen Sie mögliche Reaktionen zwischen Werkstoffen und Prozessmedien  Berücksichtigen Sie mögliche Reaktionen der Prozessmedien infolge der Eigener-
wärmung des Produkts
Gerät nicht eigenmächtig umbauen oder verändern  Informieren Sie sich vor Aufnahme der Arbeiten über eine eventuelle Kontamination  Beachten Sie im Umgang mit kontaminierten Teilen die einschlägigen Vorschriften
und Schutzmaßnahmen
Legen Sie beim Einsenden des Gerätes eine Kontaminationsbescheinigung bei
Geben Sie die Sicherheitsvermerke an andere Benutzer weiter
Piktogramm-Definitionen
Gefahr eines elektrischen Schlages beim Berühren der Kontakte
Gefahr von Personenschäden
Gefahr von Schäden an Gerät oder Anlage
Wichtige Information über das Produkt, dessen Handhabung oder den jeweiligen Teil der Betriebsanleitung, auf den beson­ders aufmerksam gemacht werden soll
4
man_vd6s2-de-130515
2 Das Anzeige- und Regelgerät VD6
2.1 Zur Orientierung
Diese Betriebsanleitung ist gültig für Produkte mit den Artikelnummern VD6S2115 und VD6S2230.
Sie finden die Artikelnummern auf dem Typenschild. Technische Änderungen ohne vorherige Anzeige sind vorbehalten.
2.2 Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehören:
- VD6 Anzeige- und Regelgerät
- Gegenstecker für Netzbuchse und Schaltausgänge
- Gegenstecker für Schreiberausgang
- Befestigungsspangen zur Schalttafelmontage
- Betriebsanleitung
Lieferbares Zubehör:
- Vakuum-Transmitter VSC43MA4, 1400 – 1 mbar
- Vakuum-Transmitter VCC200MA4, 200 – 0,1 mbar
- Vakuum-Transmitter VSP63MA4, 1000 – 1 x 10-4 mbar
- Messkabel f. VSC43MA4/VCC200MA4/VSP63MA4, 2m, W0509002
- Messkabel f. VSC43MA4/VCC200MA4/VSP63MA4 6m, W0509006
- USB Anschlusskabel 2m, WUSB0002
- Windows-Software VacuGraph, VGR
2.3 Produktbeschreibung
Das VD6 dient zum Anzeigen und Regeln von Absolutdruck. Anschließbar sind hierzu Thyracont Vakuum-Transmitter mit Signalausgang 4-20mA.
Über die USB Schnittstelle des Geräts kann der Regler vom PC aus gesteuert werden.
5
man_vd6s2-de-130515
1: LED Display 2: Druckeinheit 3: LED SP1: Schaltpunkt 1 bzw. oberer Schaltpunkt 4: LED: Sollwert bei 3-Punkt-Regelung 5: LED SP2: Schaltpunkt 2 bzw. unterer Schaltpunkt 6: LED: Regelung aktiv 7: Menu-Taste 8: Set-Taste 9: Aufwärts-Taste zum Einstellen von Werten 10: Abwärts-Taste zum Einstellen von Werten
11: Schreiberausgang 12: Anschluss Vakuum-Transmitter 13: USB Anschluss 14: Relais 1 für Schaltpunkt 1 15: Relais 2 für Schaltpunkt 2 16: Netzanschluss
11 12
13 14 15 16
1 2
3 4 5 6
7 8 9
10
6
man_vd6s2-de-130515
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das VD6 dient in Verbindung mit Vakuum-Transmittern der Firma Thyracont zur Messung und Regelung von Absolutdruck. Es darf nur an geeignete und hierfür vorgesehene Komponenten angeschlossen werden.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Als nicht bestimmungsgemäß gilt der Einsatz zu Zwecken, die von oben genann­ten abweichen, insbesondere:
- der Anschluss an Geräte oder Komponenten, die laut ihrer Betriebs- anleitung hierfür nicht vorgesehen sind
- der Anschluss an Geräte, die berührbare, spannungsführende Teile aufweisen.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz erlischt jeglicher Haftungs- und Gewährleistungsanspruch
Die Verantwortung im Zusammenhang mit den verwendeten Prozessmedien liegt beim Betreiber.
3 Installation
3.1 Hinweise zur Installation
Keine eigenmächtigen Umbauten oder Veränderungen am Gerät vornehmen! Vor dem Anschließen der Spannungsversorgung da­rauf achten, dass der auf dem Typenschild des VD6 angegebene Spannungsbereich mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
Aufstellungsort: Innenräume Für nicht vollklimatisierte Betriebsräume gilt: Temperatur: +0°C ... +40°C Rel. Luftfeuchte: 5 - 85%, nicht betauend Luftdruck: 860 - 1060 hPa
7
man_vd6s2-de-130515
3.2 Schalttafeleinbau
Das Gerät ist zur Schalttafelmontage vorgesehen. Bei
Verwendung als Tischgerät besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages!
Die Größe des benötigten Schalttafel-Ausbruchs beträgt 90 x 42 mm. Zur Schalttafelmontage sind die mitgelieferten Befestigungsspangen zu verwen­den. Das Gerät in den Schalttafelausbruch einschieben und die Spangen -wie in der Abbildung unten gezeigt- in die seitlich am VD6-Gehäuse angebrachten Befestigungsknöpfe einhaken. Zur Fixierung die Schrauben von hinten anziehen, so dass das Gerät von hinten gegen die Schalttafel geklemmt wird.
3.3 Netzanschluss
Kabel nur durch elektrotechnisch geschultes Personal herstellen oder anpassen lassen. Technische Daten beachten, um Überlas­tung oder Zerstörung des Geräts bzw. eine Gefahr für den Betrei­ber zu vermeiden. Die Netzspannung muss über einen geschalteten Netzverteiler zugeführt werden.
Auf richtige Netzspannung achten, um Schäden am Gerät zu vermeiden! VD6S2115: 115 VAC, 50/60 Hz VD6S2230: 230 VAC, 50/60 Hz
8
man_vd6s2-de-130515
3.4 Anschluss Vakuum-Transmitter
Das Gerät muss sich im ausgeschalteten Zustand befinden, wenn Vakuum-Transmitter angeschlossen werden. Nichtbeachten dieser Anweisung kann zu Schäden am Gerät füh­ren.
An das Gerät kann ein Thyracont Vakuum-Transmitter für Absolutdruck ange­schlossen werden. Zulässige Typen hierfür sind:
- VSC43MA4 (1400 – 1 mbar)
- VCC200MA4 (200 – 0,1 mbar)
- VSP63MA4 (1000 – 1x10-4 mbar)
Der Vakuum-Transmitter wird vom VD6 mit Strom versorgt.
SubD Pin 3: Pin 4: Pin 7: Pin 9:
9pol, weibl. Input: 4-20mA VSP52MA4 / VSP53MA4 / VSP63MA4 Input: 4-20mA VSC42MA4 / VSC43MA4 / VCC200MA4 Spannungsversorgung: 15 VDC, max. 1,5 W AGND (für 3-Leiter Anschluss)
3.5 USB Anschluss
1 2 3 4 5
6
7
8
9
9
man_vd6s2-de-130515
1: 2: 3: 4: 5:
Minibuchse Typ B VCC, +5V Data – Data + GND GND
Der USB-Anschluss kann mit einem PC verbunden werden, um z.B. in Verbindung mit der Windows™ Software VacuGraphTM Druckwerte auszulesen, Messungen zu dokumentieren oder Sollwerte zu programmieren.
3.6 Relais-Ausgänge
Zur externen Steuerung stehen an diesem Ausgang die Schaltfunktionen des VD6 in Form von 2 Wechsel-Relais Schaltpunkten SP1 und SP2 zur Verfügung (Darstellung in Ruhelage, stromlos, d.h. Schaltfunktion aus).
Beigelegten Gegenstecker zum Verdrahten verwenden. Stecker nur in spannungsfreiem Zustand anschließen, anstecken oder abziehen. Ausgänge mit max. 2 A / 250 VAC, 1 A / 30 VDC (normal closed) bzw. 5 A / 250 VAC, 5 A / 30 VDC (normal open) ohmsch belastbar.
10
man_vd6s2-de-130515
3.7 Schreiberausgang
1: 2:
Klinkenbuchse Analog Out, 0-1V / 0-10V, min.10k AGND
Am Schreiberausgang steht der gemessene Absolutdruck als analoges Span­nungssignal zur Verfügung. Der Spannungswert hängt je nach angeschlosse­nem Vakuum-Transmitter linear oder logarithmisch vom angezeigten Druck ab. Der Schreiberausgang kann dabei auf 0-1V oder 0-10V konfiguriert werden.
Die Konfiguration sowie der Zusammenhang zwischen angezeigtem Druck und Ausgangsspannung sind in Abschnitt 5.3 beschrieben.
Der Mindest-Lastwiderstand für den Schreiberausgang beträgt 10 k.
2
1
11
man_vd6s2-de-130515
4 Betrieb
4.1 Inbetriebnahme
Zunächst ist der Vakuum-Transmitter entsprechend Abschnitt 3.4 ans VD6 anzu­schließen. Sobald die Verbindung mit der Netzversorgung hergestellt ist, erscheinen folgende Anzeigen:
- Displaytest (alle Segmente)
- Versionsnummer der Firmware
- Eingestellter Transmittertyp
- gemessener Absolutdruck.
Das Gerät befindet sich nun im Messmodus. Falls der Regler –wie in Abschnitt 5.4 beschrieben- startaktiv konfiguriert wurde (Startmodus "run"), steuert das VD6 simultan mit der Anzeige des Druck­Istwertes bereits die beiden Relais-Schaltausgänge. Ansonsten befinden sich die Relais Wechselschalter im Ruhezustand.
Tastenbeschreibung:
Umschaltung zwischen Messmodus und dem Einstellmodus f. Sollwert, Hysterese bzw. Gasart-Korrekturfaktor.
Messmodus: Start/Stop-Funktion für Regelung (s. auch Abschnitt 5.4) Einstellmodus: Bestätigung der eingestellten Werte
Inkrementieren der Werte im Einstellmodus Dekrementieren der Werte im Einstellmodus
4.2 Absolutdruckanzeige
Im Messmodus zeigt das Display den momentan gemessenen Absolutdruck. Die Druckanzeige erfolgt oberhalb 1 mbar (Torr...) numerisch, unterhalb in Exponen­tialdarstellung. Der Status der Schaltausgänge wird über die LEDs SP1 und SP2 angezeigt, wobei die jeweilige LED leuchtet, wenn das zugehörige Relais eingeschaltet ist.
set
12
man_vd6s2-de-130515
4.3 Schaltpunkte
Das VD6 kann –wie unter Abschnitt 5.2 beschrieben- als Zwei- oder Dreipunkt­Regler konfiguriert werden.
Schaltverhalten "2P" (2-Punkt-Regler)
Die Relais-Schaltausgänge SP1 und SP2 werden jeweils mit Sollwert und zugehöriger Hysterese (H1 bzw. H2) eingestellt. Beide Schaltausgänge arbeiten voneinander unabhängig. Die Hysterese liegt jeweils symmetrisch um den Sollwert. Bei Änderung des Sollwertes wird die zugehörige Hysterese zunächst automatisch über einen prozentualen Zusammenhang an den neuen Sollwert adaptiert. Eine anschlie­ßende manuelle Änderung der Hysterese ist ebenfalls möglich (Werte werden dabei auf Plausibilität zum Sollwert überprüft).
Beispiel: Sollwert 1 = 10mbar / H1=1mbar (10% vom Sollwert) Schaltausgang 1 wird bei 9mbar deaktiviert, bei 11mbar aktiviert.
Änderung Sollwert 1 = 1.0mbar / H1=0.1mbar (automatisch !). Schaltausgang 1 wird bei 0.9mbar deaktiviert, bei 1.1mbar aktiviert.
13
man_vd6s2-de-130515
Zum Einstellen der Schaltpunkte von SP1 (oder SP2):
Taste Menu (mehrmals) drücken, bis rechts neben dem Display die LED für SP1 (bzw. SP2) leuchtet.
Mithilfe der Pfeiltasten den gewünschten Sollwert einstellen.
Bestätigen mit der Set-Taste. Im Display erscheint die momentan eingestellte Hysterese.
Mithilfe der Pfeiltasten die gewünschte Hysterese einstellen. Diese darf max. 90% des eingestellten Sollwertes betragen.
Bestätigen mit der Set-Taste.
Erfolgt 5s lang kein Tastendruck oder wird eine Änderung mit der Taste "Menu" quittiert, werden die Änderungen verworfen und der ursprüngliche Zustand wieder angezeigt (Undo-Funktion).
Schaltverhalten "3P" (3-Punkt-Regler) Die Schaltpunkte werden in Form eines gemeinsamen Sollwertes mit positiver
Hysterese H1 für Evakuierung bzw. negativer Hysterese H2 für Belüftung eingestellt. Die Hysteresen können asymmetrisch zum Sollwert liegen. Bei Änderung des Sollwertes werden die Hysteresen zunächst automatisch über einen prozentua­len Zusammenhang an den neu eingegebenen Sollwert adaptiert. Eine anschlie­ßende manuelle Änderung der Hysteresen ist ebenfalls möglich (Werte werden dabei auf Plausibilität zum Sollwert überprüft).
Beispiel: Sollwert = 100mbar / Hysterese H1 = 10mbar, H2 = 20mbar Schaltausgang für Evakuierung SP1 wird bei 100mbar deaktiviert, bei 110mbar aktiviert. Schaltausgang für Belüftung SP2 wird bei 100mbar deaktiviert, bei 80mbar aktiviert.
set
set
14
man_vd6s2-de-130515
Zum Einstellen der Schaltpunkte:
Taste Menu (mehrmals) drücken, bis im Display die LED "Sollwert 3-Punkt­Regelung" leuchtet.
Mithilfe der Pfeiltasten den gewünschten Sollwert einstellen.
Bestätigen mit der Set-Taste. Im Display erscheint die momentan eingestellte Hysterese H1 für Evakuierung.
Mithilfe der Pfeiltasten Hysterese H1 einstellen, diese darf max. 90% des eingestellten Sollwertes betragen.
Bestätigen mit der Set-Taste. Im Display erscheint die momentan eingestellte Hysterese H2 für Belüftung.
Mithilfe der Pfeiltasten Hysterese H2 einstellen, diese darf max. 90% des eingestellten Sollwertes betragen.
Bestätigen mit der Set-Taste.
set
set
set
15
man_vd6s2-de-130515
Erfolgt 5s lang kein Tastendruck oder wird eine Änderung mit der Taste "Menu" quittiert, werden die Änderungen verworfen und der ursprüngliche Zustand wieder angezeigt (Undo-Funktion).
4.4 Regelung starten und stoppen
Wird im Display des VD6 der momentan gemessene Absolutdruck angezeigt (Messmodus), so kann mit der "set"-Taste die Regelung gestartet und gestoppt werden:
Regelung eingeschaltet.
Aktive Schaltausgänge werden durch LEDs angezeigt.
Regelung aus.
4.5 Gasartkorrektur
Bei Totaldruck-Transmittern, die ein gasartabhängiges Messprinzip verwenden, kann zur Anpassung der Druckanzeige ein Gasart-Korrekturfaktor eingegeben werden. Dadurch wird in weiten Bereichen wieder eine korrekte Druckanzeige erzielt. Der Wert des einzustellenden Faktors ist der Betriebsanleitung des verwendeten Transmitters oder geeigneter Fachliteratur zu entnehmen. Der Wertebereich des Korrekturfaktors reicht von 0,20 bis 8,00.
Zum Einstellen des Gasart-Korrekturfaktors:
Taste Menu (mehrmals) drücken, bis im Display der Gasart-Korrekturfaktor "c..." erscheint.
Per Pfeiltasten den gewünschten Korrekturfaktor einstellen.
Bestätigen mit der Set-Taste.
Erfolgt 5s lang kein Tastendruck oder wird eine Änderung mit der Taste "Menu" quittiert, werden die Änderungen verworfen und der ursprüngliche Zustand wieder angezeigt (Undo-Funktion).
set
set
set
16
man_vd6s2-de-130515
4.6 Kommunikationsprotokoll
Wird die rückseitige Mini USB-Buchse des VD6 durch ein geeignetes Schnittstel­len-Kabel (Zubehör WUSB0002) mit einem PC verbunden, so kann z.B. mittels VacuGraphTM Software (Zubehör VGR) der Regler vom PC aus via Virtual-Com­Port Protokoll gesteuert werden.
Die Kommunikation erfolgt gemäß Thyracont-Protokoll. Die Befehle werden in folgendem Rahmen als Zeichenfolge im ASCII-Code übertragen:
Adresse Code
Data cks CR
Adresse: 3 Bytes, dezimal; RS232, USB: 001 Code: 1 Byte, Befehlsparameter, Großbuchstaben für Lesen, Kleinbuch-
staben für Schreiben Data: Datenfeld, max. 6 Bytes; kann je nach Code auch fehlen cks: 1 Byte, Checksumme, definiert als Summe über alle Bytes der
Felder Adresse, Code und Data, modulo 64 plus 64. CR: Carriage Return (0Dh, 13d)
Datenformat: FLOAT: 6 Bytes, Exponentialformat 4 Bytes Mantisse (entspricht Mantissenwert x 1000)
2 Bytes Exponent, Offset 20
FLOAT-Werte werden in hPa (mbar) übertragen! Beispiel: Der Wert "460019" in einem Float-Datenfeld steht für 4.6x10-1 mbar.
4.7 Befehlsübersicht
Über die USB Schnittstelle des VD6 sind folgende Funktionen verfügbar:
Befehlstyp
Code Datentyp Funktion
Gerätetyp T STRING lesen Messwert M FLOAT lesen Schaltpunkt
S, s FLOAT lesen S, schreiben s
(SP1 und SP2)
Hysterese
H, h FLOAT lesen H, schreiben h
(H1 und H2) Gasart-Korrekturfaktor C, c UNSIGNED INT lesen C, schreiben c Regelung start/stop A, a BOOLEAN lesen A, schreiben a Tastaturverriegelung K, k BOOLEAN lesen K, schreiben k
Loading...
+ 36 hidden pages