Thunder Tiger 8308 Assembly Manual [de]

2,4GHz 3-Kanal Fernsteuerungssystem
2,4GHz 3-Kanal Digital Fernsteuersystem
No.8308
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam und komplett durch, bevor Sie die Anlage benutzen!
Aufgrund ständiger Weiterentwicklung kann der Inhalt geringfügig abweichen
Betriebsanleitung
Garantie Dieser Modellsportartikel ist garantiert fehlerfrei in Bezug auf Material oder Verarbeitung am Tage des Erwerbs. Diese Garantie beinhaltet keine Modifikationen oder durch solche hervorgerufenen Beschädigungen. Sie beinhaltet ausschließlich das Produkt selbst und ist auf die Höhe des empfohlenen Verkaufspreises beschränkt. Durch Zusammenbau und InBetriebnahme dieses Artikels übernimmt der Besitzer die Verantwortung für alle eventuell durch dieses Produkt entstehenden Schäden. Sollte der Käufer dieses Produkts nicht gewillt sein diese Verantwortung zu übernehmen, kann das Produkt im ungeöffneten Originalzustand im Fachhandel gegen Rückerstattung des Kaufpreises zurückgegeben werden.
Achtung: Betrieb nur unter Anleitung eines Erwachsenen. Dies ist kein Spielzeug! Zusammenbau und Betrieb verlangen die Anleitung durch Erwachsene. Lesen Sie diese Anleitung vollständig und aufmerksam durch um mit dem Zusammenbau und den Fahreigenschaften dieses Modells vertraut zu werden. Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit oder Schäden. Ansprechpartner finden Sie un­ter: www.thundertiger-europe.com
Detsche Fassung: HMS Media, Lindenstr.25a, 89269 Vöhringen, Tel.:07306/785126
2,4GHz 3-Kanal Fernsteuerungssystem
EINFÜHRUNG
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb der ACE Cougar P3i 2,4GHz digital proportional Drehknopf­Fernsteueranlage. Die Cougar P3i ist die optimale Wahl in Bezug auf höchste Präzision und einfache Handhabung unter Verwendung modernster 2,4GHz Technologie. Sie bietet dem ambitionierten RC-Car-Piloten ein großes LCD-Display, digitale Trimmung aller Funktionen, einen frei belegbaren dritten AUX-Kanal, der über einen Knopf am Sender zu geschaltet werden kann sowie jede Menge programmierbare Funktionen.
Bei angemessener Behandlung wird Ihnen die ACE Cougar P3i sehr lange gute Dienste und viel Freude bereiten! Bitte nehmen Sie sich vor Inbetriebnahme der Anlage entsprechend Zeit, um diese Bedienungsanleitung durchzulesen und sich mit den Funktionen und der Handhabung vertraut zu machen!
Viel Vergnügen wünscht Ihnen Ihr Thunder Tiger Europe Team!
INHALTSVERZEICHNIS
EINFÜHRUNG .......................................................................................................................... 2
TECHNISCHE FEATURES .......................................................................................................................... 2
FEATURES .......................................................................................................................... 3
LIEFERUMFANG .......................................................................................................................... 3
TECHNISCHE DATEN .......................................................................................................................... 3
SENDERFUNKTIONEN .......................................................................................................................... 4-5
EINBAU .......................................................................................................................... 6-7
ANBINDEN ............................................................................................................................. 8
FAIL SAFE ............................................................................................................................. 8
FUNKTIONEN ........................................................................................................................ 9-13
REGULATIONEN & VORSCHRIFTEN ........................................................................................................ 14
VORSICHTSMAßNAHMEN ...................................................................................................................... 14
ZUBEHÖR ...................................................................................................................... 14-16
SERVICE ........................................................................................................................... 17
NOTIZEN ...................................................................................................................... 18-19
TECHNISCHE FEATURES
IBDC - Interactive Bi-Direction Communication
Interactive bidirektionale Kommunikation ­Ausgerüstet mit Standard Empfangschips für interaktive bidirektionale Kommunikation zwischen Sender und Empfänger.
FHSS - 2,4GHz Frequency Hopping Spread Spectrum Wireless System für optimale Si-
cherheit & Zuverlässigkeit.
SIBL - Security ID-Binding Link
Das Binding Feature der SkyMaster 2,4GHz Bindet Sender & Empfänger sicher aneinander um Störungen aufgrund Frequenzproblemen zu verhindern.
FSPC - Fail Safe programmable individual channel
Unter manchen äußerst seltenen Umständen kann es zu Signalverlusten kommen. Um ei­nen Kontrollverlust un d dadurch resultieren­de Schäden zuvermeiden, verfügt die Cougar PS3 über ein frei programmierbares Fail Safe.
2
FEATURES
Sender
- Gut lesbares LCD-Display
- 10 Modellspeicher
- Wechselbares 2,4GHz Modul
- Modernste 2,4GHz Frequency-Hopping Spread Spectrum Technologie
- Digitale Lenkungs- / Gastrimmung
- EPA Funktion auf Lenkung, Gas/Bremse/ Rückwärts & AUX
- ARC Funktion auf Lenkung & Gas/Bremse/ Rückwärts
- Dual Rate für Lenkung
- Spannungsanzeige
- Einstellbarer Lenkwiderstand
- Unterspannungssignalton
- Klappantenne
Empfänger
Der TRS401ss Empfänger passt optimal zum 2,4GHz System der Cougar PS3. Der kleine und leichte Empfänger lässt sich problemlos in allen handelsüblichen Modellen einbauen.
LIEFERUMFANG
Artikel COUGAR PS3i Fernsteuer System
Bestell Nr. 8308
Sender Cougar PS3
Empfänger TRS401ss
Servos ------
Zubehör 1x Schalterkabel, 1x Akkubox
TECHNISCHE DATEN
Sender COUGAR PS3i
Bestell Nr. 8308
Konfiguration Pistolensender
Kanäle 3
Frequenzband 2,4GHz
Modulation GFSK (PPM)
Stromaufnahme 130mA @ 9,6V
Bandweite 2402 ~ 2479MHz
Übertragungssystem FHSS
nutzbare Kanäle 78
ID Nr. 13Bit
Übertragungsgeschwindigkeit 16Kbps
Servo Reverse Kanal 1 ~ 3
Display LCD
Mode Memory 10
Antennentyp 1/4 λ Dipol Hülse
max. Antennenverstärkung 2dBi typisch
Stromversorgung 9,6V / 8 Zellen AA
Empfänger TRS401SS
Bestell Nr. AQ2280
Frequenzband 2,4GHz
Kanäle 4
BEC NEIN
Modulation PPM
Type Einzelantenne
Stromversorgung 4,8 ~ 6V
3
2,4GHz 3-Kanal Fernsteuerungssystem
Antenne Spannungsanzeige
Wahltasten LCD Display Lenkungstrimmung
Gastrimmung Dual Rate (max. Ausschlag) Lenkung AUX Kanal Knopf Ladebuchse 2,4GHz Modul & Binding Knopf
4
Lenkrad Schalter Gashebel Lenkwiderstandeinstellung Akkufachdeckel
SENDERFUNKTIONEN
1. Antenne: Betreiben Sie den Sender niemals ohne oder mit einge­ schobener Antenne! Die Reichweite wird stark eingeschränkt und das HF-Modul kann Schaden nehmen!
2. Kontrollleuchte: Die LED zeigt an, ob der Sender „AN“ oder „AUS“ ist.
3. Wahltasten: Mit den horizontalen Tasten (links/rechts) werden im Menü
die Funktionen angewählt. Mit den vertikalen Tasten (oben/unten) können die Werte der Funktionen verändert werden. Details werden im Kapitel „Funktionen“ später in dieser Anleitung behandelt.
4. LCD Display: Die Thunder Tiger Cougar verwendet die „Easy-to-read“ Technologie, um die Navigation durch das Menü so einfach wie möglich zu gestalten. Wenn Funktionen mit den Wahl­ tasten angewählt und deren Werte verändert werden können Sie dies im Display nachverfolgen. Auch hierauf wird unter „Funktionen“ in Kapitel 7 näher eingegangen.
5. Digitale Lenkungstrimmung: Hiermit können Sie den Nullpunkt der Lenkung, also Neutral, nach links oder rechts verschieben. Wenn Ihr Fahrzeug bei Geradeausfahrt in eine Richtung zieht trimmen Sie einfach Klick für Klick in die andere Richtung nach. Mit dieser Funktion lässt sich also der Geradeauslauf des Fahrzeuges einstellen.
6. Digitale Gastrimmung: Diese Trimmfunktion erfüllt eigentlich die gleiche Aufgabe wie die Trimmung der Lenkung, nur eben bei den Fahrfunk­ tionen. Wenn ihr Fahrzeug also bei Neutralstellung des Gashebels anrollt oder ohne Gas nicht frei rollt sondern bereits leicht abbremst können Sie dem mit dieser Funktion entgegenwirken.
7.Dual Rate: Die Dual Rate Funktion beeinflusst den maximalen Lenk­ ausschlag der Vorderachse. Diese Funktion erlaubt es während der Fahrt Änderungen am Fahrverhalten vorzu­ nehmen. Wenn Ihr Auto beim Einlenken in eine Kurve beginnt zu übersteuern können Sie dem in Grenzen ent­ gegenwirken, indem Sie das Dual Rate Einstellrad etwas nach links drehen, und so den Lenkausschlag etwas verringern. Bei Untersteuern geben Sie einfach etwas mehr Lenkausschlag. Sie gestalten durch mehr oder weniger Lenkausschlag auch den Wendekreis ihres Modells.
8. Kanal 3 / AUX: Frei belegbarer Zusatzkanal für Sonderfunktionen, z.B. Rückwärtsgang.
9. Ladebuchse: Zum Laden der Senderakkus ohne diese aus dem Sender entfernen zu müssen. Achtung: nur bei Verwendung von NiCd oder NiMH Akkus!
10. 2,4GHz Sendemodul: Sendemodul und Binding Knopf zum Anbinden des Em- pfängers an den Sender.Das HF Modul kann durch Ziehen der Laschen an den Seiten des Moduls gewechselt werden. Für die Cougar P3i sind auserdem FM Module im 40 sowie 27Mhz Band erhältlich.
11. Lenkrad: Steuert die Lenkung des Modells.
12. Schalter: Hiermit wird der Sender ein-, bzw. Ausgeschaltet.
13. Gashebel: beeinflusst die Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen sowie
das Bremsen des Fahrzeugs.
14. Lenkwiderstandeinstellung: Mit einem Kreuzschlitzschraubendreher lässt sich hiermit der Widerstand des Lenkrades beeinflussen.
15. Akkufach: Das Akkufach bietet Platz für die benötigten acht AA Mignon Zellen. Es wird durch zurückziehen des Deckels geöffnet.
5
2,4GHz 3-Kanal Fernsteuerungssystem
EINBAU
Einbau der Senderstromversorgung
1. Nehmen sie den Akkufachdeckel wie dargestellt ab.
2. Legen sie acht AA Mignonzellen oder den Senderakku wie dargestellt ein.
3. Schieben sie den Akkufachdeckel wieder auf und versichern sie sich dass dieser fest sitzt.
4. Schalten sie den Sender ein und überprüfen sie den Ladezustand des Akkus. Sollte die LED nicht leuchten ist dies ein Indikator, dass eine oder mehrere Zellen keinen optimalen Kontakt haben oder die Polarität einer oder mehrerer Zellen nicht stimmt.
Hier drücken & nach hinten schieben
Akkufachdeckel
AA Einzelzellen x8
9,6V Akkupack
Achtung:
a. Bei Verwendung von Alkalibatterien achten sie immer darauf, dass alle acht vom selben Hersteller und neu sind, wenn sie sie einlegen. b. Stellen sie eine optimale Verbindung an allen Kontakten her indem sie jegliche Art von Korrosion oder Schmutz von den Kontakten entfernen. Verfahren sie immer so, wenn sie frische Zellen einlegen. c. Bei Verwendung eines 9,6V Akkupacks muss der Batteriehalter entfernt und am Sender aus­ gesteckt werden. Stecken sie den Akkupack am Sender ein und legen sie ihn ins Akkufach ein. d. Bei Verwendung von wieder aufladbaren Akkuzellen können diese über die Ladebuchse geladen werden.
Warnung:
a. Versuchen sie niemals Alkalibatterien zu laden! EXPLOSIONSGEFAHR! b. Beim Laden von NiMH oder NiCd Zellen muss der Sender ausgeschaltet sein. Das Ladekabel muss korrekt gepolt sein. „+“ innen und „-“ außen Tamiya N-3U oder vergleichbar. Falsche Polarität kann zu Schäden, Explosionen und Verletzungen führen. c. Achten sie beim Laden auf korrekte Polarität der Zellen. Wenn die Zellen im Sender mit falscher Polarität zu laden versucht werden kann der Sender beschädigt werden. d. Wenn der Sender längere Zeit nicht verwendet wird, sollten die Zellen entfernt werden.
Empfängerstromversorgung
Legen sie vier frische AA Zellen in den Akkuhalter ein. Stellen sie sicher, dass die Akkus geladen und korrekt gepolt. Warten sie auch diese Kon­takte wie zuvor beschrieben. Verbin­den sie den Stecker des Schalterka­bels mit dem Empfänger am Kanal „BATT“.
6
Verkabelung der RC-Anlage:
Vor dem Einbau der RC-Anlage ins Modell sollten sie die Komponenten einmal miteinander verka­beln und die Funktion prüfen. Zusätzlich können sie sich mit diesem „Trockentest“ mit ihren Kom­ponenten besser vertraut machen. Nachdem sie die Komponenten miteinander verbunden haben ziehen sie beide Antennen vollständig aus. Schalten sie nun den Sender und danach den Empfänger ein. Prüfen sie die Funktion aller Komponenten, Lenkausschläge etc. Spielen sie etwas mit ihrem System herum, um sich einen Überblick darüber zu verschaffen. Schalten sie danach zuerst den Empfänger und dann den Sender aus.
Verkabelung der RC-Komponenten bei Elektrofahrzeugen:
Motor
Fahrten­regler
Empfänger
Servo
7,2V Akkupack
Verkabelung der RC-Komponenten bei Elektrofahrzeugen:
Empfänger
Schalterkabel
Batteriehalter
4,8V Akkupack
Servo
Servo
Servo
7
2,4GHz 3-Kanal Fernsteuerungssystem
ANBINDEN
DRÜCKEN
Das integrierte Binding Feature der Cougar PS3i 2,4GHz koppelt den Empfänger sicher mit dem Sen­der. Um den Empfänger an den Sender an zu binden verfahrensie bitte wie folgt: a. Halten sie die „Binding SW“ Taste am Sender gedrückt. b. Schalten sie den Sender gleichzeitig ein. c. Lassen sie den „Binding SW“ Knopf los. Durch schnelles Blinken zeigt die LED nun an, dass der Binding-Vorgang initialisiert wurde. d. Halten sie nun die „Binding“ Taste am Empfänger gedrückt, schließen die Empfängerstrom­ versorgung an und schalten sie den Empfänger ein. Lassen sie den Binding Knopf am Empfänger nun los. e. Wenn der Empfänger erfolgreich an den Sender gebunden wurde blinkt die LED am Sender nun langsam rot und am Empfänger leuchtet die LED grün. Schalten sie Sender und Empfänger nun aus und wieder ganz normal ein. Das Binding ist nun abgeschlossen.
Achtung:
Das Anbinden des Senders an den Empfänger kann zwischen drei und zehn Sekunden dauern. Sollte das Anbinden fehlschlagen leuchtet die LED am Empfänger rot. Schalten sie das System aus und fangen sie noch einmal von vorne an.
PROGRAMMIERUNG DER FAIL SAFE POSITION
So wird die Fail Safe Position programmiert:
1. Die Fail Safe Position kann erst nach dem Anbinden des Empfängers an den Sender programmiert werden.
2. Schalten sie den Empfänger ein und drücken sie dann den „Binding SW“ Knopf
3. Bewegen sie den Gashebel nun in die Position, in der sie das Fail Safe programmiert haben möchten. Wir empfehlen, das Fail Safe entweder auf Neutral oder Bremse ein zu stellen um bei evtl. auftretenden Störungen Schäden am Modell zu vermeiden.
4. Lassen sie den „Binding SW“ Knopf los, sobald die LED grün blinkt.
5. Die LED muss nun rot leuchten und zwei Sekunden später auf grün springen. Das Fail Safe ist nun aktiviert.
6. Um die Programmierung des Fail Safes zu kontrollieren geben sie am Sender voll Bremse und schalten sie den Sender aus. das Fail Safe muss die Gasposition nun von selbst in die zuvor programmierte Fail Safe Position ändern.
7. Sollte das Fail Safe nicht ordnungsgemäß arbeiten wiederholen sie Abschnitt 1. bis 6.
8
FUNKTIONEN
Grundsätzlich ist das Display in vier Bereiche unter­teilt, in „Menü“,“Status“,“Wert“ und „Trimmungs­anzeige“. Mit den horizontalen Wahltasten können Sie sich zu den Funktionen bewegen, die Sie verän­dern möchten. Wenn Sie am gewünschten Menü­punkt angekommen sind, können Sie den Wert mit den vertikalen Wahltasten einstellen. Der Wert wird automatisch gespeichert, wenn Sie zu einem anderen Menüpunkt wechseln.
1. Einschalten
Schalten Sie den Sender ein. Sie hören einen kurzen Piepton und das Display zeigt den gewählten Modellspeicher ( ) sowie die folgenden Funktionen an: Batteriezustand als Zahl und Diagramm / , Sendesystem („PPM“), Toneinstellung und HF Modul Status . Die Skala am oberen Displaybereich zeigt die aktuelle Trimmungseinstellung von Gas/Bremse- und Lenkservo. Wenn das HF Modul korrekt eingesteckt und aktiv ist wird die Sendebereitschaft durch das -Sym­bol angezeigt. Nach dem Einschalten können Sie mit dem Fahrbetrieb beginnen oder Programmie­rungen im Menü vornehmen.
- Der Zustand der Batterien/Akkus kann einfach an der Spannungsanzeige und am -Diagramm abgelesen werden. Wenn die Betriebsspannung unter 8,8V fällt müssen die Zellen sofort ausgetauscht oder geladen werden. Der Betrieb des Modells muss sofort eingestellt werden.
- Die Cougar P3i sendet über das PPM-System. Das „PPM“-Symbol wird immer im Display angezeigt.
- Bei längerem Programmierungsbetrieb empfiehlt Thunder Tiger Europe das HF Modul zu deaktivieren. Entfernen Sie hierfür entweder das HF Modul oder stellen Sie den Schalter auf „DISPLAY“. Das Symbol verschwindet vom Display und es werden keine Signale mehr abgesetzt.
2. Akkustische Signale
HF Modul aktiv HF Modul deaktiviert
Die akkustischen Signale sind ab Werk aktiviert, daher erscheint kein spezielles Symbol auf dem Dis­play. Jede Tastenbetätigung bewirkt ein Piep-Signal. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie die Funktion im Audio Menü deaktivieren. Es erscheint nun das Symbol im unteren rechten Display­rand. Gehen Sie wie folgt vor:
9
2,4GHz 3-Kanal Fernsteuerungssystem
FUNKTIONEN
- Schalten Sie den Sender aus.
- Drücken Sie die!nach oben(+)“- und „rechts (>)“-Tasten und halten Sie sie gedrückt.
- Schalten Sie den Sender nun ein. Es ertönt nun ein kurzer und etwas später ein langer Piepton. Die Programmierung des Audio Setups ist nun abgeschlossen.
Um die Tastentöne wieder einzuschalten wieder­holen Sie einfach die Programmierung!
3. Dual Rate (D/R)
Bewegen Sie den Curser mit der rechten Pfeiltaste zum Menüpunkt D/R (Dual Rate). Im Wert-Feld wird nun der aktuell eingestellte Wert angezeigt. Mit den „nach oben“und „nach unten“Pfeiltasten kann dieser verändert werden. Mit der D/R Funktion wird der max. Lenkeinschlag der Vorderräder insgesamt eingestellt. Je nach Fahrzeugabstimmung kann mehr Ausschlag zu einem agileren Fahrverhalten führen. Allerdings verringert sich die Kurvengeschwindigkeit bei zu großem Lenkeinschlag aufgrund der höheren Reibung.
4. EPA (End Point Adjustment)
Grundsätzlich bestimmt die EPA Funktion die End­punkte jeder Servobewegung. Diese sollten immer so gewählt werden, dass keines der Servos auf Block laufen kann, also an anderen Bauteilen ansteht und blockiert wird. Die Servos könnten dadurch zerstört werden. Die Wege können für beide Drehrichtungen unabhängig geregelt werden.
Tastentöne an Tastentöne aus
EPA Position
4.1 EPA ST (Lenkung)
Diese Funktion regelt den maximalen Einschlags­winkel des Lenkservos. Beim Eintritt in diesen Menüpunkt wird zuerst die linke Seite dargestellt. Mit den „nach oben“und „nach unten“Pfeiltasten können Sie den Wert ändern. Mit dem Lenkrad können Sie die einzustellende Seite auswählen.
10
EPA sollte immer so eingestellt werden, dass das Servo in keiner der beiden Drehrichtungen gegen ein Hindernis stößt. Durch eine derartige Blockade nimmt das Servo unweigerlich Schaden. Derar­tige Beschädigungen sind von der Garantieleistung ausgeschlossen. Der beste Weg, um EPA korrekt einzustellen ist wie folgt: Schlagen sie das Servo voll ein und nehmen Sie den EPA-Wert so weit zurück, dass es niergens mehr ansteht oder brummt.
4.2 EPA TH (Gas/Bremse)
Diese Funktion regelt den maximalen Einschlagswinkel des Gas-/Bremsservos. Beim Eintritt in diesen Menüpunkt wird durch Gasgeben zuerst die Vollgaseinstellung dargestellt. Mit den „nach oben“und „nach unten“Pfeiltasten können Sie den Wert ändern. Mit dem Gashebel können Sie die einzustellende Seite auswählen. Bei Verwendung eines elektronischen Fahrtenreglers in einem Elek­tromodell sollte der Wert auf 100% eingestellt werden.
4.3 EPA AUX / Kanal3
EPA AUX regelt den Servoweg des dritten Kanals. Zum programmieren gehen Sie genauso vor wie in Abschnitt 4.2. Die einzustellende Seite wählen Sie mit der AUX-Taste.
5. ARC (Adjust Rate Control)
Die ARC Funktion regelt das Ansprechverhalten des Servos im Verhältnis zu Gashebel-, bzw. Lenk­radstellung. Wird der Wert auf 0% gestellt, so ist das Ansprechverhalten linear, d.h. das Servo setzt die eingegebenen Befehle direkt um.
11
2,4GHz 3-Kanal Fernsteuerungssystem
5.1 ARC ST (Lenkung)
Diese Funktion regelt im Grunde die Empfind­lichkeit der Lenkung um den Neutralpunkt. Sie beeinflusst beide Seiten der Lenkung gleicher­maßen. Ein negativer Wert führt hier zu einem weniger empfindlichen Ansprechverhalten der Lenkung um Neutral. Dies hilft Neueinsteigern z.B. das Fahrzeug auf der Geraden leichter ge­rade zu halten. Ein positiver Wert macht die Lenkung entsprechend sensibler. Diese Einstel­lung ist nur Könnern zu empfehlen und erfor­dert ein perfekt abgestimmtes Fahrzeug. Sie wird häufig auf sehr engen und kurvigen Strecken gewählt.
5.1 ARC TH (Gas)
ARC ST = -40%
links rechts
links rechts
Lenkradbewegung
links rechts
Lenkservobewegung Lenkservobewegung
links rechts
Lenkradbewegung
Diese Funktion beeinflusst die Gaskurve und somit die Art der Beschleunigung im Verhältnis zur Gashebelstellung. Bei 0% ARC Anteil ist die Beschleunigung linear, d.h. die Signale vom Gashebel werden direkt umgesetzt. Eine negative Einstellung bewirkt eine nonlineare Beschleunigung, d.h. am Anfang der Gaskurve liegt weniger Kraft an, später mehr. Hiermit lässt sich das Durchdrehen der Räder reduzieren. Eine positive Einstellung bewirkt das Gegenteil und ist meistens nicht zu empfeh­len.
Beschleunigung
Gasservobewegung
rückwärts
5.3 ARC BR (Bremse)
Gashebelbewegung
Die ARC BR beeinflusst das Bremsverhalten des Fahrzeugs im Verhältnis zur Gashebelstellung. Bei 0% wird die Bremswirkung auch hier linear, also direkt wie vom Gashebel vorgegeben umgesetzt. Negative Werte können auch hier dazu eingesetzt werden, um das Fahrverhalten zu verbessern. Eine negative ARC BR Kennlinie kann sich in gewissen Grenzen wie eine ABS Funktion auswirken und das Blockieren der Räder beim Bremsen minimieren.
Gashebelbewegung
vorwärts
12
Gasservobewegung
Bremse
6. Model Number (Modellnummer)
Die Cougar P3i ist in der Lage zehn verschiedene Datensätze im Modell­speicher zu hinterlegen (Model 0 - 9). Bei Auswahl dieses Menüpunktes blickt die Modellnummer im Model-Nr.-Icon. Mit (+) und (-) wählen Sie den entsprechenden Modellspeicher aus. Änderungen werden automa­tisch gespeichert. Beim Einschalten des Senders wird automatisch der zuletzt gewählte Speicherplatz geladen.
7. Sub-T (Sub Trimmung)
Lenkung
Gas/Bremse
Die Sub Trimmung ist zur Einstellung des Nullpunktes unterhalb der von der Trimmung vorgegebenen Grenzen. Mit (+) und (-) erfolgt die Einstellung. Bei SUB ST erfolgt die Einstellung der linken Seite mit (-) und die der rechten Seite mit (+). Bei Einstellung der linken Seite erscheint auf dem Display ein L, bei Einstellung der rechten erscheint ein R. Verfahren Sie zum Einstellen der SUB TH Trimmung wie zuvor erklärt. Die Buchstaben L und R werden durch H und L ersetzt.
8. REV (Servoumkehr)
Bei manchen Modellen ist aufgrund der Einbaulage eine Änderung der Servolaufrichtung notwendig. Dies wurde früher durch Änderung der Polung des Servos gemacht. Bei modernen Fernsteuersystemen wie der Cougar P3i wird dies digital gelöst. Nach Aufruf des Menüpunkts REV erscheint entweder NOR oder REV auf dem Display. Mit (+) und (-) wird die Servorichtung umgekehrt.
13
2,4GHz 3-Kanal Fernsteuerungssystem
REGULATIONEN & VORSCHRIFTEN
Bitte beachten Sie, dass in Deutschland ausschließlich postalisch zugelassene Frequenzen zum Be­trieb in Fernsteueranlagen erlaubt sind! Der Betrieb illegaler Frequenzen kann mit hohen Geldstra­fen geahndet werden und führt auf Wettbewerben zum sofortigen Ausschluss! Achten Sie darauf, dass alle Elektronikprodukte, die Sie für den Betrieb Ihres RC-Modells verwenden CE-zertifiziert sind und ihre Verwendung somit bedenkenlos ist. Produkte ohne CE Zertifikat dürfen in Deutschland nicht vertrieben werden! Sollten Sie Produkte ohne CE Zeichen auf dem Markt finden, melden Sie diese bitte der zuständigen Stelle.
VORSICHTSMAßNAHMEN AN DER STRECKE
- Betreiben sie ihr Modell niemals im Regen, bei Gewitter oder bei Nacht
- Betreiben sie ihr Modell niemals unter Einfluß von Alkohol, Drogen oder anderen Substanzen, die ihre Fähigkeiten beeinflussen könnten.
- Prüfen sie vor jedem Betrieb den Zustand des Akkus.
- Kinder dürfen dieses Produkt ausschliesslich unter Aufsicht eines Erwachsenen betreiben.
- Lagern sie dieses Produkt niemals bei unter -10°C oder über 40°C, sowie in feuchten, staubigen oder vibrierenden Lagerplätzen und in direkter Sonneneinstrahlung.
- Wenn sie den Sender längere Zeit nicht benutzen sollten sie die Akkus aus dem Akkufach entfernen.
ZUBEHÖR
Sender & Empfänger
Nr. 8307 ACE RC Cougar PS3 2,4GHz 3 Kanal Fernsteueranlage
AQ2280 ACE RC TRS401SS 2,4GHz 4 Kanal Empfänger
AQ2255 ACE RC 2,4GHz Sendermodul
14
ZUBEHÖR
AT2140 230V Netzladegerät 2971 Lader / Akkuset
AG2051 AG2060 AG2078 Schalterkabel JR & Futaba Schalterkabel BEC Schalterkabel Futaba inkl. Ladeanschluss
2927 2932 2938 2939 NiMH Empfängerakku NiMH Empfängerakku NiMH Empfängerakku NiMH Empfängerakku Flat 2/3A 4,8V/1,2Ah Hump 2/3A 6V/1,2Ah 4+1 2/3A 6V/1,2Ah Würfel 2/3A 4,8V/1,2Ah
2946 NiMH Senderakku NiMH Empfängerakku Flat AA 9,6V/1,1Ah Würfel AA 4,8V/1,1Ah
15
2,4GHz 3-Kanal Fernsteuerungssystem
ZUBEHÖR
Analogservos
8114 8117 8118 8120 Standard Servo S1903 Micro Servo C1016 S2008MG High Torque Servo S1807MG High Torque Servo 3,8kg/6V 2,0kg/6V 9,8kg/6V 8,6kg/6V
8121 8139 8150 8151
Metallgetriebe Standard Servo
3,8kg/6V 2,0kg/6V 3,9kg/7,4V Hochstrom Servo 3,9kg/7,4V
S1903MG
Metallgetriebe
Micro Servo C1016
SHV1504 Hochstrom Servo SHV1504MG Metallgetriebe
Digitalservos
8126 8127 8128 8130 Digital High Torque Digital High Torque Digital High Speed Digital High Speed
Servo DS1213 12,5kg/6V Servo DS1015 14,5kg/6V Servo DS1313 12,5kg/6V Servo DS0606 5,4kg/6V
16
GARANTIE & SERVICE
Sollte es Ihnen nicht möglich sein, gewisse Probleme selbstständig zu lösen, senden Sie die Sky Ma­ster zusammen mit einer ausführlichen Fehlerbeschreibung sowie einer Kopie des Kaufbelegs gut und sicher verpackt an die folgende Adresse ein:
Thunder Tiger Europe GmbH
SERVICE
Rudolph Diesel Str.1
86453 Dasing
Deutschland
Bitte kalkulieren Sie für die Bearbeitung mindestens 10 Werktage ein.
FEHLERSUCHE
Im Modellbau haben kleine Ursachen oft sehr große Wirkung. Viele Probleme lassen sich oft ganz einfach selbst beheben. Die folgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen, einige der häufigsten Fälle zu bearbeiten
17
2,4GHz 3-Kanal Fernsteuerungssystem
Notizen:
18
Notizen:
19
2,4GHz 3-Kanal Fernsteuerungssystem
Herausgeber: Thunder Tiger Europe GmbH Rudolf-Diesel-Str. 1 86453 Dasing
© 2009 HMS Media Nachdruck auch auszugsweise ausschließlich mit schriftlicher Genehmigung
Redaktion:
HMS Media
Benjamin Schleich
Lindenstr.25a
89269 Vöhringen
20
Modellbau
T rotz teilweiser Vormontage dieses Modellbau-Produktes handelt es sich NICHT um SPIELZEUG! Das heißt, bei dem Gebrauch und
der Handhabung dieses Produktes durch den Benutzer sind gewisse Mindestanforderungen und Sorgfaltspichten einzuhalten.
Dazu gehört es unter Anderem, dass diese Montage & Betriebs-Anleitungen aufmerksam durchgelesen und inhaltlich verstanden
werden müssen, um dann in jeder Form bei der Benutzung des Produkts beachtet zu werden. Sollten bezüglich der Inhalte der Mon­tage & Betriebs-Anleitungen Unklarheiten bestehen, darf das Produkt nicht in Betrieb genommen werden. Jede Benutzung dieses
Produktes ohne Kenntnis und Beachtung der Montage & Betriebs-Anleitungen stellt eine mutwillige oder zumindest fahrlässige F ehl-
bedienung dar. Gewährleistungen beinhalten ausschließlich das Produkt selbst und sind auf die Höhe des empfohlenen Verkaufs­preises beschränkt. Durch Inbetriebnahme dieses Produktes übernimmt der Benutzer die Verantwortung für alle eventuell durch dieses Produkt entstehenden Schäden. Sollte der Käufer und /oder Betreiber dieses Produkts nicht gewillt sein, diese Betriebs-Ver­antwortung zu übernehmen und /oder die Mindestanforderungen und Sorgfaltspichten bei dem Gebrauch und der Handhabung
dieses Produktes gemäß der Montage & Betriebs-Anleitungen einzuhalten, darf das Produkt in keiner W eise in Betrieb genommen werde und kann in 100%igen Originalzustand dem Bezugs-Händler gegen Rückerstattung des Kaufpreises zurückgegeben werden.
Achtung:
Betrieb durch Minderjährige nur unter Aufsicht eines Erwachsenen! Dies ist kein Spielzeug!
Zusammenbau und Betrieb verlangen die Anleitung durch Verantwortung tragende Erwachsene. Prüfen Sie dieses Produkt vor Bau-Beginn & Inbetriebnahme auf Vollständigkeit und Schäden. Reklamieren Sie solche ggf. bei Ihrem Bezugs-Händler vor jeder Form der Inbetriebnahme. Spätere Reklamationen von Vollständigkeits-Mängeln und Schäden bezogen auf den Auslieferungs-
Zustand können nicht grundsätzlich und automatisch unter Gewährleistung eingeordnet werden und unterliegen der individuel-
len Prüfung. Weiterführende Informationen nden Sie auch unter: www.thundertiger-europe.com
EINFÜHRUNG
Der Thunder Tiger „ST-1“ Truggy & Monster-Racer, hat sich als einer der besten Off-Trucks in der Nitro-Weltelite bewährt und sich dabei über viele, viele härteste Einsätze hinweg immer besonders durch seinen ultra-stabilen An-
triebsstrang ausgezeichnet. Jetzt mit “Green Power” Brushless Antrieb gewinnt diese Tatsache auf Basis unzähliger Erfahrungen nochmals an Bedeutung. Die gnadenlose Power, über die der neue „MT-4 G3“ geradezu mit spieleri­scher Leichtigkeit verfügt, kann in der Praxis nur genutzt werden, wenn auch der Rest des Trucks stark genug ist. 1:8 Brushless Trucks gibt es einige am Markt, aber Thunder Tiger hat den „MT-4 G3“, der mit dem Leistungs-Plus modernster BL Technologie auch umgehen kann. Überragende Performance und Handling machen den „MT-4 G3“
Brushless zum Gewinner auf und abseits jeder Strecke! Langjährige Experten der Szene und Markt-Kenner verlei-
hen dem „MT-4 G3“ auf Anhieb den Titel für das wohl stärkste „Preis-Leistungs-Paket“ innerhalb der aufstrebenden, atemberaubend faszinierenden Power-Racing-Klasse.
Du hast es in der Hand…!
Mit dem „MT-4 G3“ hat Thunder Tiger dem wahren Fan von „Motor-Sport-Adrenalin Pur“ ein einmaliges Modell an die Hand gegeben. Jetzt liegt es nur noch am Betreiber selbst, diesen Boliden unter Beachtung der nachfolgenden
Informationen der Montage- & Betriebs-Anleitungen perfekt, zuverlässig und damit auch lange hochleistungsfähig
zum Schrecken aller Konkurrenz zu machen. Denn Eines ist klar – Trucks mit Brushless-Power, die so wie der „MT-4 G3“ es tut, ganz vorne in der Elite-Liga mitspielen wollen, müssen einfach reinrassige Modellbau Renn-Fahrzeuge sein, welche trotz ihrer teilweisen bzw.
kompletten Vormontage eben auch genau so gehandhabt und betrieben werden müssen – eben wie MODELLBAU
Produkte, die reinrassige Motorsport-Geräte stärksten Kalibers darstellen. Und Jeder, der etwas anderes erzählt… Sorry für die harten Worte…, hat leider keine Ahnung von echten Power RC-Cars oder will Einem aus welchen Grün­den auch immer Etwas vormachen, was einfach nicht der Realität entspricht. Racer, die in der RC-Car Königsklasse der Zukunft, der Top-Elite-Liga der 1:8 Power Truks mit Brushless Antrieb
mitspielen wollen, müssen – einfach gesagt – eben auch „Mann genug“ sein, um sich mit der Technik und dosierten
Nutzung der damit verbundenen, gnadenlosen Übermotorisierung auseinanderzusetzen. Es ist schlichtweg ganz genau so wie in der Top-Elite-Liga des „großen“ Motorsports auch: hier wie dort wird man niemals Weltmeister
werden oder hat auch nur ansatzweise Spaß am erfolgreichen Racing, wenn man sein F ahrzeug wider aller Vernunft permanent überbelastet, nur um Woche für Woche mit anzusehen, wie die Anderen, die halt einfach die natürlichen Grundsätzlichkeiten des Motor-Sports „draufhaben“, einem nach Belieben um die Ohren fahren, während man selbst
nur das Rahmenprogramm der „willigen Opfer“ für die Champions darstellt. Zum Glück ist es aber wahrlich kein
Hexenwerk, sich das notwendige Wissen, die dazugehörigen Handhabungen und das entsprechendes Fingerspitzen-
gefühl im Praxis-Umgang mit einem Hochleistungs Monster-Truck anzugewöhnen - MAN(N) muss es nur wollen. Die nachfolgenden Montage- & Betriebs-Anleitungen sind dabei die Basis zu Spaß & Erfolg…!
Du willst kein Spielzeug, sondern einen echten, kraftstrotzenden Racer mit Killer-Performance…?
Dann handele auch so…!
Thunder Tiger „MT-4 G3“
Anleitungs-Struktur
Kontrollieren Sie bitte die Vollständigkeit der im Nachfolgenden angeführten Produkt-Unterlagen zu Ihrem Modell
„MT-4 G3“. Nur wenn diese komplett vorhanden sind und Sie an Hand derer entsprechend informiert sind, dürfen Sie das Modell in Betrieb nehmen. Falls Unterlagen fehlen sollten, bitte diese bei Ihrem Bezugs-Händler oder bei Thunder Tiger Europe (www.thundertiger-europe.com) direkt anfordern.
1 x Montage- & Betriebs-Anleitungen + Ersatzteil-Liste Thunder Tiger „MT-4 G3“ 1 x Betriebsanleitung Fernsteuerungs-System ACE RC „COUGAR PS3i“
2
ZUM BETRIEB BENÖTIGTES ZUBEHÖR
Im RTR-Lieferumfang enthalten:
ACE RC Cougar PS3i
3- Kanal 2,4GHz Pistolenfernsteu-
erung mit Empfänger und Servo.
5-fach Kreuzschlüssel ACE RC BLC-150C
Brushless Fahrtenregler
Innensechskantschlüssel Set
1,5mm / 2,0mm / 2,5mm /
3,0mm / 5,0mm
ACE RC RIPPER IBL40/20
Benötigtes Zubehör/Werkzeug (nicht im Lieferumfang enthalten):
Akkuanschlusskabel
Bruslessmotor
2000 KV
8x AA Mignonzellen
für Sender
BLC ESC
Setup Karte
(optional zur
bequemeren Bedienung)
#8082
T6AC Schnelladegerät
mit Ballancer
#2537
2 x 7,4V „ACE“ LiPo 5000mAh 35C Akkus #2843
oder für „HAMMER Punch“
2 x 7,4V „REEDY“ LiPo
5500mAh 60C Akkus
#030-628
Benötigtes Zubehör/Werkzeug (nicht im Lieferumfang enthalten):
Innensechskantdreher
Pro-Werkzeug - einmal gekauft fürs Modellbau-Leben
2,0mm #PD1807 2,5mm #PD1808 3,0mm #PD1809
Infrarot Thermometer
(Temp Gun)
Team Associated
#030-1597 RC-
Reifenkleber
Team Associa-
ted #030-1596
Schraubensiche-
rungslack
3
Loading...
+ 53 hidden pages