Thunder Tiger 6571-F User guide [de]

1/10 2WD OFF ROAD BUGGY / TRUGGY
mit Brushlessantrieb
Achtung: Dieses Modell ist kein Spielzeug! Lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch bevor Sie das Mo­dell in Betrieb nehmen!
Handbuch & Betriebsanleitung
Garantie
Dieser Bausatz ist garantiert fehlerfrei in Bezug auf Material oder Verarbeitung am Tage des Erwerbs. Diese Garan-
werden.
Achtung: Betrieb nur unter Anleitung eines Erwachsenen Dies ist kein Spielzeug! Zusammenbau und Betrieb verlangen die Anleitung durch Erwachsene. Lesen Sie diese Anleitung vollständig und aufmerksam durch um mit dem Zusammenbau und den Fahreigenschaften dieses Modells vertraut zu werden. Prüfen Sie den Bausatz auf Vollständigkeit oder Schäden. Ansprechpartner fi nden Sie unter: www.thundertiger-europe.com
No. 6571-F
No. 6572-F
2
EINFÜHRUNG
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieses Thunder Tiger Produkts. Dieses Modell wird Ihnen bei ordnungsge­mäßer Handhabung viel Freude bereiten.
Thunder Tiger ist immer bemüht, Produkte höchster Qualität mit optimalem Service auf den Markt zu bringen. Alle unsere Modelle durchlaufen zuerst ein ausführliches Entwicklungsprogramm und werden vom Thunder Tiger Werksteam im Wettbewerbseinsatz bis zur Serienreife entwickelt, bevor sie auf den Markt kommen. So können wir dem Modellbauer immer ausgereifte Modelle zur Verfügung stellen, mit denen er das RCHobby in vollen Zügen genießen kann!
Sollten Sie dennoch Unterstützung brauchen wenden Sie sich an die Serviceabteilung von Tunder Tiger Europe oder schlagen Sie unter www.thundertiger-europe.com nach.
ACHTUNG
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen in die Thunder Tiger Produkte! Bitte lesen Sie diese Anleitung gründlich durch, bevor Sie das Modell das erste mal in Betrieb nehmen. Halten sie sich bitte unbedingt an folgende Si­cherheitsrichtlinien:
1. Dies ist kein Spielzeug! Es ist ein Hochleistungs-Modellbauprodukt. Es ist sehr wichtg, dass Sie sich vor dem Betrieb mit seinen Funktionen, dem Modell selbst und diesem Handbuch vertraut machen!
2. Bewahren Sie dieses Handbuch auch nach dem Zusammenbau gut auf, um im Notfall darin nach­ schlagen zu können, falls Sie Rat benötigen.
3. Vor jeder Fahrt müssen alle Schraubverbindungen auf festen Sitz geprüft werden!
4. Um optimale Fahrleistungen zu erzielen ist es nötig darauf zu achten, dass alle bewegichen Teile (z.B. die Rad aufhängung) leicht laufen ohne zu klemmen.
5. Betreiben Sie Ihr Modell niemals bei Regen, auf öffentlichen Straßen, in der direkten Nähe zu anderen Menschen, bei Flughäfen oder anderen Plätzen mit eingeschränkter Funknutzungsgenehmigung.
6. Motor, Regler und Akku sind nach dem Betrieb heiß! Fassen Sie also niemals direkt nach dem Betrieb darauf!
7. Dieses Modell, seine Einzelteile oder die benötigten Werkzeuge können bei unsachgemäßer Hand­ habung schädlich für Ihre Gesundheit sein! Fassen Sie niemals in drehende Teile des Modells!
8. Wenn Sie Ihr Modell zusammen mit anderen Modellbauern betreiben möchten, achten Sie darauf, dass niemand auf Ihrer Freqenz fährt, da dies zum Kontrollverlust führen würde!
9. Geben Si niemals bei blockierten Rädern gas! Dies würde den Fahrtenregler zerstören!
INHALT
Einführung >> 1 Achtung >> 1 Zum Betrieb benötigtes Zubehör >> 2 Laden des Fahrakkus >> 3 Vorbereiten des Chassis >> 4 Einbau des Senderakkus >> 4 ACE RC Cougar P3i 2,4GHz & BLC-40C Brushlessantrieb >> 5 Betrieb der RC-Anlage >> 7 Anbinden des Empfängers >> 7
Lenkfunktionen >> 8 Einstellung des elektronischen Fahrtenreglers >> 8 BLC-40C Programmierung >> 9 Grundlagen >> 10 Dämpferabstimmung >> 10 Reifen & Felgen >> 10 Wartung & Pfl ege >> 10 Fahrtipps >> 11 Fehlerfi bel >> 12 Setup >> 13
3
ZUM BETRIEB BENÖTIGTES ZUBEHÖR
Im RTR-Lieferumfang enthalten:
Benötigtes Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten):
Benötigtes Werkzeug (nicht im Lieferumfang enthalten):
ACE RC Cougar P3i 3- Kanal 2,4GHz Pistolenfernsteuerung mit Empfänger und Standard Servo
Innensechskantschlüssel Set 1,5mm / 2,0mm / 2,5mm / 3,0mm
Radkreuz ACE RC BLC-40C
Brushless Fahrtenregler
ACE RC RIPPER IBL36/39-540C (Sparrowhawk XXB) Brushlessmotor
8x AA Mignonzellen für Sender BLC ESC Setup Karte AT6117 Netzladegerät 2937 IB 7,2V 2400mAh Akkupack 2941 IB 7,2V 3600mAh Akkupack
M3 M2
Kreuzschlitzschraubendreher
4
1.1 Laden eines NiMH-Fahrakkus:
(Akku und Ladegerät sind nicht im Lieferumfang enthalten)
a. Schließen Sie das Ladegerät an eine Steckdose an. Schließen Sie als zweites den Fahrakku an. b. Beobachten Sie den Akku während des Ladens. Nach Beendigung des Ladevorgangs sollten Sie den Akku umgehend vom Ladegerät trennen. Überladen oder die Verwendung ungeeig- neter Ladegeräte schädigt dem Akku und führt zu großer Hitzeentwicklung. c. Der Akku sollte vor dem Laden leer sein (nur NiCd Akkus!). NiMH Akkus sollten nur bis zum Erreichen der Mindestspannung entladen werden. Fahren Sie den Akku leer, bis das Modell langsamer wird oder verwenden Sie ein Entladegerät (nicht im Lieferumfang enthalten). d. Lassen Sie einen zuvor gefahrenen Akkupack erst etwas abkühlen, bevor Sie ihn erneut laden, um die höchste Leistung aus Ihrem Akku zu bekommen.
1
An die Steckdose anschließen
Akku nach dem Laden abklemmen
Akku Anschließen
1.2 Laden eines Lipo-Fahrakkus:
(Akku und Ladegerät sind nicht im Lieferumfang enthalten)
Lithium Polymer (Lipo) Akkus werden immer beliebter. die kompakten Maße, hohe Energiedichte und die hohe Kapazität machen sie zur idealen Stromversurgung für den Modellsport. Konstruktionsbe­dingt verlangen Lipo-Akkus allerdings eine spezielle Ladetechnik und höchste Aufmerksamkeit beim Betrieb.
WARNUNG: Lithium Polymer Akkus sollten nur von erfahrenen Modellbauern oder unter Anweisung solcher verwendet werden! Thuinder Tiger empfi ehlt einen Gebrauch von Lipo-Akkus ab einem Alter von 16 Jahren!
Wichtig: Verwenden sie unter gar keinen Umständen NiCd/NiMH-Ladegeräte zum Laden von Lipo­Akkus! Verwenden sie ausschließlich spezielle Lipo-Ladegeräte! Laden von Lipo-Akkus mit normaler Ladetechniktechnologie kann zu Explosionen und Sach- und Personenschäden führen!
Der ACE RC BLC Fahrtenregler ist für einen Lipo-Betrieb mit bis zu drei Zellen (3S = 11,1V) ausgelegt. Lipo-Akkus haben eine Mindestentladespannung die nicht unterschritten werden darf. Daher verfügt der BLC Fahrtenregler über eine Unterspannungsabschaltung, die Beschädigungen verhindert. Nähere Informationen hierzu fi nden sie in der Bedienungsanleitung des Fahrtenreglers.
5
Vorbereiten des Chassis
a. Nehmen Sie die Karosserieklipse und die Karosserie ab.
b. Ziehen Sie die Antenne mit einem Schraubendreher gerade. So wird die Montage einfacher.
c. Ziehen Sie die Antenne durch das Antennenröhrchen und schieben Sie die montierte Antenne
in den Antennehalter.
Einbau der Stromversorgung
a. Legen Sie 8 AA Mignon Zellen in das Batteriefach des Senders ein.
b. Legen Sie den Fahrakku ins Chassis ein und schließen Sie ihn an den Fahrtenreglern an. Achten
Sie auf korrekte Polarität der Kabel.
2
3
a
b
a
b
c
Loading...
+ 10 hidden pages