Thunder Tiger 6401-F Assembly Manual [de]

Modellbau
T rotz teilweiser Vormontage dieses Modellbau-Produktes handelt es sich NICHT um SPIELZEUG! Das heißt, bei dem Gebrauch und
der Handhabung dieses Produktes durch den Benutzer sind gewisse Mindestanforderungen und Sorgfaltspichten einzuhalten.
Dazu gehört es unter Anderem, dass diese Montage & Betriebs-Anleitungen aufmerksam durchgelesen und inhaltlich verstanden
werden müssen, um dann in jeder Form bei der Benutzung des Produkts beachtet zu werden. Sollten bezüglich der Inhalte der Mon­tage & Betriebs-Anleitungen Unklarheiten bestehen, darf das Produkt nicht in Betrieb genommen werden. Jede Benutzung dieses
Produktes ohne Kenntnis und Beachtung der Montage & Betriebs-Anleitungen stellt eine mutwillige oder zumindest fahrlässige F ehl-
bedienung dar. Gewährleistungen beinhalten ausschließlich das Produkt selbst und sind auf die Höhe des empfohlenen Verkaufs­preises beschränkt. Durch Inbetriebnahme dieses Produktes übernimmt der Benutzer die Verantwortung für alle eventuell durch dieses Produkt entstehenden Schäden. Sollte der Käufer und /oder Betreiber dieses Produkts nicht gewillt sein, diese Betriebs-Ver­antwortung zu übernehmen und /oder die Mindestanforderungen und Sorgfaltspichten bei dem Gebrauch und der Handhabung
Achtung:
Betrieb durch Minderjährige nur unter Aufsicht eines Erwachsenen! Dies ist kein Spielzeug!
Zusammenbau und Betrieb verlangen die Anleitung durch Verantwortung tragende Erwachsene. Prüfen Sie dieses Produkt vor Bau-Beginn & Inbetriebnahme auf Vollständigkeit und Schäden. Reklamieren Sie solche ggf. bei Ihrem Bezugs-Händler vor jeder Form der Inbetriebnahme. Spätere Reklamationen von Vollständigkeits-Mängeln und Schäden bezogen auf den Auslieferungs-
Zustand können nicht grundsätzlich und automatisch unter Gewährleistung eingeordnet werden und unterliegen der individuel-
len Prüfung. Weiterführende Informationen nden Sie auch unter: www.thundertiger-europe.com
EINFÜHRUNG
Der Thunder Tiger „ST-1“ Truggy & Monster-Racer, hat sich als einer der besten Off-Trucks in der Nitro-Weltelite bewährt und sich dabei über viele, viele härteste Einsätze hinweg immer besonders durch seinen ultra-stabilen An-
triebsstrang ausgezeichnet. Jetzt mit “Green Power” Brushless Antrieb gewinnt diese Tatsache auf Basis unzähliger Erfahrungen nochmals an Bedeutung. Die gnadenlose Power, über die der neue „MT-4 G3“ geradezu mit spieleri­scher Leichtigkeit verfügt, kann in der Praxis nur genutzt werden, wenn auch der Rest des Trucks stark genug ist. 1:8 Brushless Trucks gibt es einige am Markt, aber Thunder Tiger hat den „MT-4 G3“, der mit dem Leistungs-Plus modernster BL Technologie auch umgehen kann. Überragende Performance und Handling machen den „MT-4 G3“
Brushless zum Gewinner auf und abseits jeder Strecke! Langjährige Experten der Szene und Markt-Kenner verlei-
hen dem „MT-4 G3“ auf Anhieb den Titel für das wohl stärkste „Preis-Leistungs-Paket“ innerhalb der aufstrebenden, atemberaubend faszinierenden Power-Racing-Klasse.
Du hast es in der Hand…!
Mit dem „MT-4 G3“ hat Thunder Tiger dem wahren Fan von „Motor-Sport-Adrenalin Pur“ ein einmaliges Modell an die Hand gegeben. Jetzt liegt es nur noch am Betreiber selbst, diesen Boliden unter Beachtung der nachfolgenden
Informationen der Montage- & Betriebs-Anleitungen perfekt, zuverlässig und damit auch lange hochleistungsfähig
zum Schrecken aller Konkurrenz zu machen. Denn Eines ist klar – Trucks mit Brushless-Power, die so wie der „MT-4 G3“ es tut, ganz vorne in der Elite-Liga mitspielen wollen, müssen einfach reinrassige Modellbau Renn-Fahrzeuge sein, welche trotz ihrer teilweisen bzw.
kompletten Vormontage eben auch genau so gehandhabt und betrieben werden müssen – eben wie MODELLBAU
Produkte, die reinrassige Motorsport-Geräte stärksten Kalibers darstellen. Und Jeder, der etwas anderes erzählt… Sorry für die harten Worte…, hat leider keine Ahnung von echten Power RC-Cars oder will Einem aus welchen Grün­den auch immer Etwas vormachen, was einfach nicht der Realität entspricht. Racer, die in der RC-Car Königsklasse der Zukunft, der Top-Elite-Liga der 1:8 Power Truks mit Brushless Antrieb
mitspielen wollen, müssen – einfach gesagt – eben auch „Mann genug“ sein, um sich mit der Technik und dosierten
Nutzung der damit verbundenen, gnadenlosen Übermotorisierung auseinanderzusetzen. Es ist schlichtweg ganz genau so wie in der Top-Elite-Liga des „großen“ Motorsports auch: hier wie dort wird man niemals Weltmeister
werden oder hat auch nur ansatzweise Spaß am erfolgreichen Racing, wenn man sein F ahrzeug wider aller Vernunft permanent überbelastet, nur um Woche für Woche mit anzusehen, wie die Anderen, die halt einfach die natürlichen Grundsätzlichkeiten des Motor-Sports „draufhaben“, einem nach Belieben um die Ohren fahren, während man selbst
nur das Rahmenprogramm der „willigen Opfer“ für die Champions darstellt. Zum Glück ist es aber wahrlich kein
Hexenwerk, sich das notwendige Wissen, die dazugehörigen Handhabungen und das entsprechendes Fingerspitzen-
gefühl im Praxis-Umgang mit einem Hochleistungs Monster-Truck anzugewöhnen - MAN(N) muss es nur wollen. Die nachfolgenden Montage- & Betriebs-Anleitungen sind dabei die Basis zu Spaß & Erfolg…!
Du willst kein Spielzeug, sondern einen echten, kraftstrotzenden Racer mit Killer-Performance…?
Dann handele auch so…!
Thunder Tiger „MT-4 G3“
Anleitungs-Struktur
Kontrollieren Sie bitte die Vollständigkeit der im Nachfolgenden angeführten Produkt-Unterlagen zu Ihrem Modell
„MT-4 G3“. Nur wenn diese komplett vorhanden sind und Sie an Hand derer entsprechend informiert sind, dürfen Sie das Modell in Betrieb nehmen. Falls Unterlagen fehlen sollten, bitte diese bei Ihrem Bezugs-Händler oder bei Thunder Tiger Europe (www.thundertiger-europe.com) direkt anfordern.
1 x Montage- & Betriebs-Anleitungen + Ersatzteil-Liste Thunder Tiger „MT-4 G3“ 1 x Betriebsanleitung Fernsteuerungs-System ACE RC „COUGAR PS3i“
2
ZUM BETRIEB BENÖTIGTES ZUBEHÖR
Im RTR-Lieferumfang enthalten:
ACE RC Cougar PS3i
3- Kanal 2,4GHz Pistolenfernsteu-
erung mit Empfänger und Servo.
5-fach Kreuzschlüssel ACE RC BLC-150C
Brushless Fahrtenregler
Innensechskantschlüssel Set
1,5mm / 2,0mm / 2,5mm /
3,0mm / 5,0mm
ACE RC RIPPER IBL40/20
Benötigtes Zubehör/Werkzeug (nicht im Lieferumfang enthalten):
Akkuanschlusskabel
Bruslessmotor
2000 KV
8x AA Mignonzellen
für Sender
BLC ESC
Setup Karte
(optional zur
bequemeren Bedienung)
#8082
T6AC Schnelladegerät
mit Ballancer
#2537
2 x 7,4V „ACE“ LiPo 5000mAh 35C Akkus #2843
oder für „HAMMER Punch“
2 x 7,4V „REEDY“ LiPo
5500mAh 60C Akkus
#030-628
Benötigtes Zubehör/Werkzeug (nicht im Lieferumfang enthalten):
Innensechskantdreher
Pro-Werkzeug - einmal gekauft fürs Modellbau-Leben
2,0mm #PD1807 2,5mm #PD1808 3,0mm #PD1809
Infrarot Thermometer
(Temp Gun)
Team Associated
#030-1597 RC-
Reifenkleber
Team Associa-
ted #030-1596
Schraubensiche-
rungslack
3
AUFBAU DER ANLEITUNG
Wie Sie die Anleitung lesen müssen: A) Beschreibt Ihnen den Bauabschnitt und die
Nummer der Reihenfolge. B) Dieser Kasten zeigt Ihnen die für diesen
Bauabschnitt benötigten Teile wie Schrauben usw. und dessen Stückzahl.
C) Abbildung der Teile in Originalgröße (im Kasten).
D) Diese Symbole zeigen Ihnen bestimmte Aktionen an, die Sie ausführen müssen. Eine
Erklärung der verschiedenen Symbole nden
Sie weiter unten.
ZEICHEN-ERKLÄRUNG
Front and Rear Bulkheads
Teile mit Sekundenkleber xieren.
Teile ölen.
Dieser Bauabschnitt muss 2x durch­geführt werden.
Die rechte und linke Seite müssen gleich aufgebaut werden.
Unbedingt die Reihenfolge bei der Montage einhalten.
Bohren Sie hier ein Loch im angege­benem Durchmesser.
Hinweis / Hilfe.
Teil ist nicht im Lieferumfang.
Mit einer Schere ausschneiden
Achten Sie darauf, dass sich das Teil nach der Montage leicht bewegen lässt.
ACHTUNG!
Überschüssige Teile mit Seitenschneider ab­schneiden.
Schraubensicherungslack verwenden.
Schmierfett verwenden.
4
Differential vorne / hinten
Silikonöl
Differential
2x bauen,
vorne und hinten sind gleich.
Bulkheads vorne / hinten
Bauabschnitt
2x ausführen.
Team Empfehlung
Silikonöl für vorderes Differential: 5000WT Silikonöl für hinteres Differential: 3000WT
Team Empfehlung
Das Differential-Spiel kann mit den Pass-Scheiben eingestellt werden.
Pros stellen so genau ein, dass das Spiel minimal ist (für maximale Haltbarkeit), die
Zahnräder aber dennoch immer noch leicht laufen.
fetten Silikonöl muss separat
erworben werden.
Bauabschnitt 2x ausführen. Tipp
5
Stoßdämpferbrücken vorne / hinten
vorne
hinten
Mitteldifferential
Anstelle von Fett können Sie auch Silikonöl zum „fet­ten“ verwenden. Füllen Sie das Differential mit zu 80 %. Je nach Fahrgewohnheiten und Streckenverhältnissen kann die Viskosität des Öls geändert werden.
Silikonöl
Team Empfehlung
Silikonöl für Mitteldifferential: 8000WT
6
fetten
Silikonöl muss separat erworben werden.
Getriebe
Chassis
Bevor Sie den Mo­tor festschrauben, drehen Sie einen Streifen Papier zwischen Haupt­zahnrad und Rit­zel hindurch, so haben Sie das Spiel exakt einge­stellt.
Die Madenschraube muss
unbedingt auf der abgeachten
Stelle der Motorwelle sitzen.
lack verwenden
TipSchraubensicherungs-
7
Antriebsstrang
Die Madenschraube muss unbe-
dingt auf der abgeachten Stelle
der Welle sitzen.
Antriebsstrang
Die Madenschraube muss unbedingt auf
der abgeachten
Stelle der Welle sitzen.
8
Schraubensicherungs­lack verwenden
Silikonöl verwenden
Lenkservo
Bei manchen Servos müssen die abgebilde­ten Spacer‚ verwendet werden. Bitte prüfen Sie, ob dies bei Ihrem Servo nötig ist oder nicht.
Chassisverstrebung
Lenkstangen
Servo-Gestänge
Lenk-Gestänge
Tip Bauabschnitt 2x ausführen.
9
Lenkung
Grau markierte Punkte sind die Standard­Befestigungslöcher.
10
Grau markierte Punk­te sind die Standard­Befestigungslöcher.
Tip Schraubensicherungslack
verwenden
Lenkung
Lenkung
Abgeachte, gerade
Seite nach unten.
Tip
Schraubensicherungslack verwenden
11
Lenkung
Die beiden Lenkhe­bel müssen parallel zueinander stehen.
Halterung hinten
Vorderachse
12
Mit der Madenschraube kann die Bodenfreiheit eingestellt werden.
Tip
Vorderachse
Vorderachse
mit „L“ markiert
mit „R“ markiert
Vorderachse
rungslack verwen­den
rechte und linke Seite werden gleich aufgebaut
Achtung!
TipSchraubensiche-
13
Hinterachse
Hinterachse
Mit der Madenschraube kann die Boden­freiheit eingestellt werden.
Hinterachse
Hinterachse
Grau markierte Punkte sind die Standardbefesti­gungslöcher.
14
Tip rechte und linke Seite werden
Bauabschnitt 2x ausführen.
gleich aufgebaut
Hinterachse
Hinterachse
mit „L“ markiert
Die Madenschraube muss auf der abge-
achten Stelle der
Welle sitzen.
Karosseriehalter
Schraubensicherungslack verwenden
rechte und linke Seite werden gleich aufgebaut
Grau markierte Punkte sind die Standardbefes­tigungslöcher.
Achtung!
15
Stoßdämpfer
Ziehen Sie die Kolben­stange nach unten und füllen den Dämpfer mit Öl. Pumpen Sie nun langsam die Luft heraus indem Sie die Kolbenstange lang­sam auf und ab bewegen. Füllen Sie so lange Öl nach und wiederholen den Vorgang bis keine Luftbla­sen mehr aufsteigen.
Füllen Sie den Dämpfer bis zum Rand auf. Stecken Sie nun die Gummi­membrane mit der Wölbung nach un­ten auf den Dämp­fer und schrauben diesen zu. Über­schüssiges Öl bitte abwischen.
Die Federstange muss leichtgängig sein und darf nocht blockieren.
16
verwenden
Drücken Sie die Feder zu­sammen um den Federtel­ler zu montieren.
Bauabschnitt 4x ausführen. TipSilikonöl
Stoßdämpferöl muss se­parat erworben werden.
Stoßdämpfer
vorne
Stoßdämpfer
hinten
Grau markierte Punkte sind die Standardbefestigungslö­cher.
Grau markierte Punkte sind die Standardbe­festigungslöcher.
Tip Achten Sie darauf, dass sich das Teil nach der
Montage leich bewegen lässt.
17
Loading...
+ 38 hidden pages