THORMA FIKO 70, FIKO 70 A, FIKO 70 Ratio, FIKO 70 Plus Installation And Operation Manual

FIKO 70 _________________________________________________________________________________________
Installation and Operation Manual solid fuel cooker
GB FIKO 70
tested according to the standard EN 12815
________________________________________________________________________________________________________
The solid fuel cooker has been designed for home cooking and baking. It has been conceived to burn wood and lignite briquettes. The cooker can be installed in common premises defined by the Slovak national standard STN 33 0300. Make sure that all local regulations, including those concerning national and European standards, are respected during installation. Inform your chimney-sweep prior to cooker installation to have an expert check of the cooker connection to your chimney made. Make sure that the floor where the cooker will be installed has adequate bearing capacity. When installing, make sure there will be easy access for cleaning the cooker, the flue way, and the chimney. The cooker must be closed whether in use or out of use, otherwise operation of other equipments connected to the chimney may be affected.
CAUTION: For commands of spare parts or complaints, please give the designation, model, and reference number mentioned in the data card!
2. TECHNICAL DATA AND FEATURES
The cooker can be connected to the chimney from the side and the models FIKO 70 Ratio, FIKO 70 Plus and FIKO Nostalgia B from the top. Versions:
- right and left hand side,
- legs mounted (FIKO 70)
and unmounted (FIKO 70 A, FIKO 70 Nostalgia, FIKO 70 Nostalgia B, FIKO 70 Ratio, FIKO 70 Plus)
- with protective frame of the cook-top (FIKO 70 Nostalgia, FIKO 70 Nostalgia B)
Nominal capacity: 6.5 kW Nominal heating capacity efficiency: wood = 75.2 %, lignite briquettes = 80.8 % Operating chimney draft: 12 Pa Worktop height 800 mm Cooker width 750 mm, Nostalgia, Nostalgia B = 860 mm Cooker depth 600 mm, Nostalgia, Nostalgia B = 655 mm Draught shaft diameter: Ø120 mm Dimension up to the lower edge of the draught shaft: 635 mm, Ratio, Plus and Nostalgia B with outlet on the cook-top Weight FIKO 70, FIKO 70A = 71 kg, FIKO 70 Nostalgia, FIKO 70 Nostalgia B = 74 kg, FIKO 70 Ratio, FIKO 70 Plus = 70 kg Dimensions of the oven: Width: 334 mm Depth: 455 mm
Height: 234 mm Area of the cook-top: 0.34 m2, models Nostalgia B, Ratio,Plus and Nostalgia = 0,30 m² Recommended fuel:
- dry hard wood - approximate heating value 15 MJ.kg-1
- lignite briquettes - approximate heating capacity 20 ÷ 23 MJkg-1
Approximate consumption of recommended fuel at nominal capacity:
-
wood: 2.2 kg.hod.
-1
- lignite briquettes: 1.7 kg.hod.-1
Applicable standards: STN 06 1201, EN 12815, STN 73 4201, STN 73 4210, STN 92 0300
3. INSTALLING THE COOKER
Pursuing to the regulation Nr. 401/2007, all related drawing, security, and hygiene directives must be respected during installation. For cookers with unmounted legs (to be found in the ash box in such case) legs are to be mounted with screws, bolts and washers supplied with them in the ash box. Each leg should be mounted on the cooker with:
a) one screw and two elastic washers: applies to versions FIKO 70, FIKO 70 A, FIKO 70 Nostalgia and FIKO 70 Nostalgia B b) three bolts: applies to version FIKO Ratio and FIKO 70 Plus
Prior to connecting the cooker, make sure that the chimney draught is adequate. The flame of a burning paper or candle shall be draught towards the chimney opening. The cooker connection to the chimney flue must be as short as possible. According to Slovak national standards STN 73 4210 and STN 73 4201, the connection of the cooker to the draught hole must be approved by a chimney-sweep company concerned. Shall the direct connection of the cooker to the chimney flue be impossible, the respective flue pipes should be as short as possible and rise towards the chimney. Maximum flue pipes length is 1.5 m. In any case the bend pipe or the pipe connected to the draught shaft must be secured against loosening with a dowel. Smoke pipes and bend pipes connections must be firm and tight, the pipes being stuffed one into another at minimum 40 mm draught-wards. The chimney opening must be furnished with metal sleeve with a diameter corresponding to the one of the smoke pipes. See correct and incorrect connection of the cooker to the chimney in the picture no. 1. 1.
FIKO 70 _________________________________________________________________________________________
Fig. 1 Connection to the chimney
incorrect - correct
4. SAFETY MEASURES
The STN 92 0300 fire protection guidelines must be respected during installation. If flammable construction materials and objects of flammability classes B, C1, or C2 by STN 73 0823 in proximity, the wood heater and the respective flue pipe must be installed in a safe distance which is at least 600 mm on the sides and 300 mm from the rear face of such objects. The safety distance is double if the cooker with the flue way were in proximity of materials of flammability class C3. The same applies to cases when flammability is not proved. The safety distance may be half if non-flammable insulating shade of minimum thickness 5 mm is installed leaving 25mm space between the shade and the protected flammable object. If the floor is made of some flammable material, place the cooker on a non-flammable heat-isolation mount going beyond the wood heater’s frontal face ground limit by 300 mm and by l00 mm for other faces. The shade protecting the harmful object must go beyond the dimensions of the cooker and the smoke pipes by at least l50 mm on each side and by at least 300 mm over the top.
5. RECOMMENDED FUEL Fuel recommended to be burnt in the cooker includes: lignite briquettes, dry hard wood.
Caution: Do never burn waste such as wall-paper, chipboards, or plastics! Also the following fuels are unacceptable: fine chips, bark and chipboard waste, slack coal, wet wood or impregnated wood.
6. FIRST OPERATION
Prior to the first operation, make sure that:
1) legs supplied along the cooker are mounted, for models FIKO 70 A, FIKO 70 Nostalgia, FIKO 70 Nostalgia B, FIKO 70 Ratio, FIKO 70
Plus
2) draught shaft is mounted on the cook-top, for model FIKO 70 Ratio, FIKO 70 Plus and FIKO 70 Nostalgia B
3) accessory equipment has been taken out of the ash box or the fireplace, the same applies to eventual transport security elements.
The cooker surface has been oiled for protection against corrosion; therefore wipe the cooker with a dry cloth prior to first operation. Put fuel carefully in the cooker and heat the cooker with light fire. All materials must get used to heat gradually. Careful firing will prevent insulation to crack, lacquer to deteriorate and materials to strain. Possible smell of lacquer of protecting oil drying will fade soon.
7. FIRING
Put paper or firing cube on the grill, add wood chips or finely chopped wood of small pieces of briquettes atop. Open both air supply sliders, i.e.
1) rotary primary air slider on the ash box door and
2) secondary air slider below the cooker bottom (next to ash box door), for FIKO 70 Ratio, FIKO 70 Plus it is the rotary slider on the firing
door to the maximum position 1 (= open). Set the firing flap valve on 1 (= open). After firing the fireplace door must be shut. When the fire burns well add one dose of wood or briquettes through the fireplace door. At that moment ash box door must be kept shut.
8. HEATING In through of heating the oven´s door must to be opened!
Burning wood: Nominal heating capacity can be obtained with 2-3 wood logs (about 2.2 kg). Ash box door must be kept shut. Use only primary air slider to burn fuel down. Shut the rotary primary air slider on the ash box door after approximately 10 minutes. Burning down rate depends on local conditions including the chimney draught and air supply sliders positions.
FIKO 70 _________________________________________________________________________________________
Burning lignite briquettes: Nominal heating capacity can be obtained with 3 lignite briquettes (approx. 1.7 kg). Use the rotary primary air slider on the ash box door to control the fire. Ash box door must be kept shut.
Fuel
Maximum quantity of fuel for nominal heating capacity
Rotary primary air slider (air flow through grille)
Secondary air slider (rotary or sliding)
Wood
2 logs
(approx. 2.2 kg)
open at 10 mm (slightly open
for firing)
fully open (slider pushed in
completely)
Lignite briquettes
3 briquettes
(approx. 1.7 kg)
fully open
open at 3/4
(slider pulled out completely)
Pots used for cooking should have a massive and flat bottom and a suitable lid. The cook-top lid must not be removed when cooking. Firing flap valve must be set on position 1 (= open), oven door must be open. Cooking: Wood is the most suitable fuel for cooking (temperature is maintained easier than with other fuels), cooking conditions are even better when small quantities of fuel are added during cooking. When wood is not available put several doses of briquettes in the fireplace to make abundant embers. Fuel quantity: hard wood: approx. 1.1 kg, lignite briquettes: 1.1 kg. Setting of primary and secondary air sliders is the same like for nominal heating capacity.
10. ROASTING AND BAKING
Do not put aluminium paper, pots and pans on the bottom of the oven to prevent enamel from deteriorating due to heat accumulation. Fruit juice dropping from pans may leave irremovable spots on the enamel. The oven must be pre-heated. Pans with meals that need more space in height should be put on a grille on the bottom of the oven or slid in one of the lower tracks. Pans with flat meals should be slid in the bottom track. Do not use pans made of tinned (white) metal if possible. Set the firing flap valve on 0. Light fire should be kept to maintain a temperature of 180-200 ºC. Adjust the air sliders and add small quantities of fuel. For roasting and grilling greater fire is needed to maintain a temperature over 250ºC. Exceptionally, long burning wood is the most suitable fuel for roasting and grilling. The same instructions like those for cooking apply here except the firing flap valve which must remain shut (position 0). If needed temperature is impossible to be achieved with open slider then chimney draught is insufficient. Flue way in the cooker needs to be cleaned. Also, make sure that all equipment connected to the same chimney is closed. If high temperature is still difficult to be obtained, ask your chimney-sweep. Fuel quantity: hard wood: 1.1 kg, lignite briquettes: 1.1 kg. Setting of primary and secondary air sliders is the same like for nominal heating capacity.
11. OPERATING NOTES
The minimum operating chimney draught for trouble free operation is 12 Pa. The cooker should be cleaned thoroughly and checked as needed and vermiculite replaced if deteriorated. Service life of the cooker is longer with appropriate maintenance. Any cracking of the cooker when firing and cooling is not a defect.
12. ECONOMICAL OPERATION
Economical heating does not mean less heat but less fuel cost. Economical and effective operation is at risk if the cooker is untight, e.g. untight draught shaft. Incorrectly installed smoke pipes may also show untightness. Therefore connection of the cooker directly to the chimney is the best solution. The cross section of the chimney for the cooker is 15x15 cm. Store fuel on a dry place. Dry fuel burns better and gives more heat with low consumption. Only acceptable fuels may be burn in the cooker. Follow the instructions in this manual for burning different fuels. Do not add more fuel on the grille unless the first dose of fuel has not burnt well, otherwise you increase fuel consumption and vents are increasingly loaded with soot. Observe flue gas in the chimney outlet to see whether they are well burnt. Dark, thick flue gas appears when fuel is charged incorrectly and light flue gas appears in a few minutes when fuel is charged correctly. No roaring sound can be heard in the cooker when heating is correct. Roaring indicates incorrect heating, heat leakage and presence of unburnt substances in the chimney. If roaring appears (when heating in line with these instructions) in the cooker, adjust the chimney draught by reducing the supply of air in the fireplace. After some time of heating fire may weaken in the cooker (usually in rooms with tight doors and windows) but it burns well when windows or doors are open. Too tight room or lack of oxygen may be the reason. The problem can be solved by opening a window or a door. The best way how to assure continuous intake of air in the room is to remove the sealing from the upper part of the window. If the fire burns well after firing but degrades later, the grill may be charged with ash. Bad burning is caused by:
- wet fuel,
- too thick fuel charge,
- poor fuel charge not covering the grille allowing cold air to flow around the charge,
- poor air supply into the fireplace or room. Unless operated correctly the cooker may get loaded with soot and fine ash, therefore inside parts need to be cleaned from time to time in line with the instructions herein. Soot in the flue ways and under the cook-top is undesired heat insulation. Optimum air humidity is needed to obtain good conditions in the room therefore it is recommended to use evaporators.
FIKO 70 _________________________________________________________________________________________
13. PRECAUTIONS
The wood heater cannot be operated under conditions increasing the risk of generating flammable gases, fire or explosion risk (e.g. laying a floor with an adhesive etc.).
- This instruction must be followed when operating the cooker.
-The cooker can be operated by adults only. It is unacceptable to let children in front of an operational wood heater.
- No flammable liquids are accepted for firing.
- IT IS STRICTLY FORBIDDEN TO INCREASE THE NOMINAL CAPACITY DURING THE OPERATION OF THE WOOD HEATER BY USING FLAMMABLE LIQUIDS OR BY OPENING THE ASHTRAY DOOR.
- No flammable objects should be put close to the ashtray door.
- Evacuate ash carefully and dispose it in non-flammable bins with lids.
-A defective cooker with risk of malfunction must not be operated. The user must have the cooker repaired by an expert before next operation.
- Accumulation of ash in the smoke pipe and in the bend pipe must be checked monthly at least and they must be cleaned when necessary.
- During operation, the cooker’s function and fire security should be checked regularly. Fuel quantity in the fireplace, grille encumbrance with ash, regulation elements for combustion air, closure of the doors and cleanliness of the place need to be checked.
14. CLEANING AND MAINTENANCE
Remove the remaining fuel from the fireplace after operation is finished. Follow the instruction below to clean the cooker:
- take out the cook-tops and the lid from the cook-top frame to open the space above the oven and the fireplace;
- sweep soot from the vertical flue ways down to the bottom of the cooker;
- remove the oven, when the space under the oven is open, sweep soot into the ash box by using a brush and a shovel.
When the cooker is clean, put all the removed parts back to their places tightly.
15. ACCESSORIES:
1 enamel tin 1 nickel-plated grille 1 safety glove
16. SPARE PARTS:
Cook-top Lid Grille Firing flap valve Handle and ash and firing door lid Vermiculite (fireplace and above-the-oven space coating) Rear refractory block (for FIKO 70 Ratio and FIKO 70 Plus) Flue gas baffle above the fireplace Ashtray Cook-top seal Firing and ash door seal Oven seal
GUARANTEE
Shall any failure, malfunction, or surface defect occur on your cooker within the guarantee period do never repair it by yourself. After-sale service under guarantee can be done only by the manufacturer or authorised repair shops. Service out of guarantee is made by authorised service companies.
We guarantee the quality, function, and construction of the cooker for 2 years from the day of purchase: defects definitely occurred as a consequence of manufacturing defect will be remedied within short time at our cost under the condition that the cooker
- has been operated in conformity with operating instruction,
- has been connected to the chimney in conformity with applicable standards,
- has not been damaged mechanically by force,
- has not been subject to modifications, repairs and incompetent handling.
When making a complaint give your exact address and circumstances when the dysfunction occurred. We will deal with the complaint if you deliver the warranty certificate with the date of purchase and the sales point stamp along with the complaint.
Ask for legible warranty certificate at purchase. Our company will decide on method and place of reparation to be carried out.
Exchange of the product or making the purchase contract void is subject to applicable dispositions of the Civil Code and the Complaints Order.
FIKO 70 _________________________________________________________________________________________
Aufstell- und Bedienungsanleitung für den Dauerbranherd
DE FIKO 70
geprüft nach DIN EN 12815
Herzlichen Glückwunsch! Sie sind Besitzer eines THORMA-Herdes, eines Qualitätsproduktes. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie werden darin über Funktion und Handhabung dieses Herdes informiert, dadurch erhöhen Sie den Gebrauchswert des Gerätes und verlängern seine Lebensdauer, zusätzlich können Sie durch richtiges Heizen Brennstoff sparen und die Umwelt schonen. Garantie auf unsere Produkte können wir nur dann gewähren, wenn Sie die nachfolgenden Richtlinien dieser Aufstellungs- und Bedienungsanleitung
einhalten.
1. Beschreibung
Herde eignen sich hervorragend zum Kochen, Backen und Braten sowie auch zum Heizen von Wohn- und Arbeitsräumen. Der Ofenkörper besteht aus einer geschweißten Stahlkonstruktion, welche außen voll emailliert ist. Unten befindet sich auf dem Sockel ein
ausziehbarer, auf Rollen gelagerter Holz-Kohle-Wagen, darüber seitlich der Aschekasten, auf diesem der Feuerraum. Daneben ist das Backrohr mit doppeltverglastem Sichtfenster angeordnet. Den oberen Abschluß bildet die Kochplatte aus Stahl. Eine Feuerraumseitenwand ist aus Gußeisen, sonst ist der Brennraum mit Vermiculitplatten ausgekleidet feuerfest. Der Herd ist mit einer Sekundärluftführung versehen, womit ein hoher Wirkungsgrad erzielt und eine saubere Verbrennung erreicht wird. Abmessungen:
Modell
FIKO 70
Höhe:
800 mm
Breite:
750 mm, FIKO 70 Nostalgie = 860 mm
Tiefe:
600 mm, FIKO 70 Nostalgie = 655 mm (ohne Griffe)
2. Allgemeine Hinweise, Sicherheitshinweise
Zur Aufstellung Ihres Herdes sind die brandschutzbehördlichen Vorschriften bzw. die am Aufstellungsort verbindliche Landesbauverordnung zu beachten, als auch Absprache mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister (Bezirks-kaminkehrermeister) zu halten. Dieser prüft auch den
vorschriftsgemäßen Anschluß des Gerätes am Kamin. Für Ihren Herd wurden alle vom Gesetzgeber verordneten Prüfungen durchgeführt. Die vorgeschriebenen Kennwerte bezüglich
feuerungstechnischem Wirkungsgrad und Rauchgasemissionen werden eingehalten.
Ihr in dieser Anleitung beschriebener Herd ist gemäß DIN EN 12815 ("Herde für feste Brennstoffe") geprüft (Bauart 1). Herde (siehe Geräteschild) dürfen an einen mehrfach belegten Schornstein angeschlossen werden, falls die Schornsteinabmessung nach DIN 4705 Teil 2 dies zuläßt. Die Heiztür darf nur zur Brennstoffaufgabe und zum Reinigen geöffnet werden. Die Aschetür darf nur zum Entaschen bzw. Reinigen des Herdes, zum Anzünden und teilweise zum Heizen mit Torf (siehe Kapitel 5.5.) geöffnet werden. Während des Betriebes darf die Aschetür aus Sicherheits­gründen nicht geöffnet werden. Auch nach dem Betrieb müssen Feuerraum- und Aschetüren geschlossen bleiben!
Nur so kann eine Beeinträchtigung anderer Feuerstätten und damit verbundene Gefahren vermieden werden. Eine ausreichende Frischluftzufuhr zum Aufstellungsraum muß gewährleistet sein. Daher dürfen Fenster und Türen zum Aufstellungsraum nicht zu dicht sein. Durch den Abbrand von Brennmaterialien wird Wärmeenergie frei, die zu einer starken Erhitzung der Oberflächen des Heizgerätes (Vorderwand, Seitenwände, Kochplatte, Rauchrohre) führt. Die Berührung dieser Teile ohne entsprechende Hitzeschutzhandschuhe ist zu unterlassen! Jedoch werden die Heiz- und Backrohrtüren stets durch Luft gekühlt und haben daher eine niedrige Oberflächentemperatur. Tragen Sie beim Beheizen Ihres Herdes keine weiten oder leicht brennbaren Kleidungsstücke! Der Herd darf nur nach dieser Bedienungsanleitung bedient werden! Das Gerät darf nicht überheizt werden! Vor allem in der Übergangszeit sollte
entsprechend weniger Brennstoff eingefüllt werden. Die Herdplatte darf auch nicht zum Glühen gebracht werden, außerdem ist das Überkochen von
Speisen zu vermeiden. Verwenden Sie nur die in Kapitel 5.1 empfohlenen Brennstoffe! Außerdem dürfen im Holz-Kohle-Wagen keine feuergefährlichen Stoffe und kein Papier gelagert werden.
Der Herd und das Abgasrohr müssen regelmäßig gereinigt werden (siehe Kapitel 5.12. Reinigung und Pflege)! Der Herd darf nur von Erwachsenen beheizt werden. Achten Sie darauf, daß Kinder nie alleine beim Herd verweilen (Lassen Sie den Herd nicht längere Zeit ohne Aufsicht). Kinder erkennen die Gefahren nicht, die beim Umgang mit dem Gerät entstehen können.
Es ist verboten unter dem Herd brennbares Material zu lagern!
3. Daten zur Berechnung der Schornsteinabmessung nach DIN 4705 Teil 2, Heizleistung und Raumheizvermögen
Scheitholz
Braunkohle-briketts
Abgasmassenstrom [g/s]:
9,3
8,4
Abgastemperatur gemessen im Abgasstutzen[°C]:
280
220
Förderdruck bei Nennwärmeleistung [Pa]:
12
12
Förderdruck bei 0,8 x NWL[Pa]:
10
10
Heizleistung und Raumheizvermögen: Nennwärmeleistung: 6,5 kW, Wärmeleistungsbereich: 5 – 7 kW Brennstoffwärmeleistung: anderer Feuerstätten und damit verbundene Gefahren
FIKO 70 _________________________________________________________________________________________
Raumheizvermögen nach DIN 18893:
Dauerheizung
1)
Zeitheizung
2)
günstige Heizbedingungen
190 m
3
120 m
3
weniger günstige Heizbedingungen
110 m3 70 m
3
ungünstige Heizbedingungen
75 m3 45 m
3
1) Dauerheizung in Gebäuden, deren Wärmedämmung nicht den Anforderungen der Wärmeschutzverordnung entspricht.
2) Bei Zeitheizung, wobei die regelmäßige Unterbrechung des Heizbetriebs nicht länger als 8 Stunden dauert.
Bemerkung: Bei Gebäuden mit Wärmeschutz ergeben sich höhere Werte für das Raumheizvermögen.
Raumheizvermögen nach ÖNorm M 7521: 175 m³.
4. Aufstellung des Herdes und Anschluß an den Schornstein
Die Verpackung Ihres neuen Herdes schützt diesen optimal gegen Beschädigung. Beim Transport können jedoch trotzdem Schäden am Herd oder Zubehör entstanden sein. Bitte prüfen Sie daher Ihren Herd nach dem Auspacken auf Schäden und Vollständigkeit! Melden Sie Mängel umgehend Ihrem Ofenfachhändler!
Tips zur Entsorgung des Verpackungsmaterials finden Sie in Kapitel 8. Zum Anschluß an den Kamin sollte ein Rauchrohr von 120mm Durchmesser verwendet werden. Der Herd sollte nur von einem Fachmann
angeschlossen werden. Vor dem Anschluß ist der Schornsteinfegermeister zu Rate zu ziehen. Um den Abgasstutzen richtig nach oben anzuschließen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor: Deckel der Abgasöffnung in der Kochplatte entfernen
und Abgasstutzen montieren. Zum Anschluss des Abgasstutzens an die Rückseite gehen Sie bitte folgendermaßen vor: Abdeckung der Abgasöffnung an der Rückseite zu entfernen und Abgasstutzen montieren. Wenn Sie den Abgasstutzen an die Seitewand anschließen möchten, gehen Sie bitte folgendermaßen vor: Abdeckung der Abgasöffnung seitlich entfernen und Abgasstutzen montieren.
Das Rauchrohr muß sowohl mit dem Abgasstutzen als auch mit dem Schornstein fest und dicht verbunden werden. Diese feste und dichte Verbin- dung ist auch für die Rauchrohrelemente untereinander zwingend notwendig. Das Rauchrohr sollte am Abgasstutzen durch Verstiften gesichert
werden. Es ist unbedingt darauf zu achten, daß das Rauchrohr nicht in den freien Querschnitt des Schornsteines hineinragt. Zur Einführung in den Schornstein wird die Verwendung eines Mauerfutters empfohlen. Bei längerer Abgasrohrführung müssen waagrechte Strecken und Verengungen vermieden werden; es empfiehlt sich eine in Richtung Schornstein ansteigende Verrohrung. Bei geringem Kaminzug raten wir, den Ofen über ein mehr als 1 m langes senkrechtes Rohrstück anzuschließen. Bitte beachten Sie dazu die Hinweisskizzen am Ende dieser Bedienungsanleitung!
Sicherheitsabstände (Mindestabstände):
Bei der Aufstellung des Herdes müssen grundsätzlich die behördlich angeordneten Brandschutzbestimmungen befolgt werden. Fragen Sie diesbezüglich Ihren Bezirksschornsteinfegermeister bzw. Bezirkskaminkehrermeister. Als Mindestentfernung von brennbaren oder temperaturempfindlichen Materialien (z.B. Möbel, Tapete, Holzverkleidung) bzw. von tragenden Seitenwänden muß 30 cm und Hinterwand 50 cm eingehalten werden. Bei brennbaren oder temperaturempfindlichen Fußbelägen muß das Gerät auf eine nicht brennbare Bodenschutzplatte (z.B. Stahlblech) gestellt werden. Seitlich sollte diese Platte den Herd um wenigstens 10cm und nach vorne um zumindest 50 cm überragen.
5. Betrieb des Herdes
Bitte beachten Sie die in Kapitel 2 dargestellten Sicherheitshinweise.
5.1. Geeignete Brennstoffe
Der Ofen ist für raucharme Brennstoffe geeignet. Nachfolgende Brennstoffe sind zur Verbrennung zugelassenen:
Braunkohlenbriketts, Hartholz lufttrocken, Weichholz lufttrocken.
Achtung:
Zum Heizen dürfen niemals Abfälle, wie Tapeten, Spanplattenreste, Kunststoffe verwendet werden! Weiter unzulässige Brennstoffe sind zum Beispiel Feinhackschnitzel, Rinden- und Spanplattenabfälle, Kohlegrus, feuchtes oder mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz. Papier und Pappe darf nur zum Anheizen verwendet werden.
5.2. Erste Inbetriebnahme Ihres Herdes
Vor der ersten Inbetriebnahme sind eventuell vorhandene Aufkleber zu entfernen sowie alle Zubehörteile aus dem Aschekasten bzw. dem Feuerraum zu entnehmen, dies gilt auch für möglicherweise vorhandene Transportsicherungen. Die Oberflächen des Herdes wurden zum Schutz gegen Rost leicht eingeölt, daher sollte das Gerät vor dem ersten An heizen mit einem trockenen
Tuch abgerieben werden. Der Herd muß beim ersten Anheizen behutsam mit Brennstoff bestückt und auf kleiner Flamme "eingebrannt" werden. Alle Materialien müssen sich langsam an die Wärmeentwicklung gewöhnen. Durch vorsichtiges Anheizen vermeiden Sie Risse in den Isoliersteinen, Lackschäden und Materialverzug. Eine eventuelle Geruchsbildung durch Nachtrocknung der Schutzlackierung bzw. Schutzölung verliert sich nach kurzer Zeit.
5.3. Anzünden
Legen Sie zuerst unbeschichtetes Papier, Pappe oder einen Anzündwürfel auf den Rost, darauf Reisig oder feinspäniges Holz und schließlich Kleinholz oder Brikettstücke. Beide Luftregulierschieber (Primärluftschieber an der Aschetür und Sekundärluftschieber neben der Aschetür) sind maximal zu öffnen . Der Rauchabzugsklappe wird auf -O- gestellt. Nach dem Anzünden ist die Feuerraumtür zu schließen. Wenn das Feuer richtig entfacht ist, legen Sie etwas Holz bzw. Briketts einlagig durch die Heiztür nach. Die Aschetür ist dabei stets geschlossen zu halten..
FIKO 70 _________________________________________________________________________________________
5.4. Heizen mit Holz
Die Aschetür ist stets geschlossen zu halten. Steuern Sie den Abbrand ausschließlich über die Sekundärluftregelung neben der Aschetür. Primärluftschieber in der Aschetür nach ca. 10 Minuten schließen. Für Teillastbetrieb bringen Sie den Luftschieber in eine Zwischenstellung. Die Abbrandgeschwindigkeit richtet sich nach den örtlichen Zugverhältnissen und der Stellung der Luftregulierung. Für Dauerbrandbetrieb stellen Sie - je nach Förderdruck - die Luftregulierung fast oder ganz auf geschlossen. Nach dem Befüllen des Feuerraumes soll die Luftregulierung sofort auf Dauerbrandposition gestellt werden. Beachten Sie bitte, daß bei Holz nur ein eingeschränkter Dauerbrandbetrieb möglich ist.
5.5. Heizen mit Braunkohlebrikett (vgl. S.7)
Die Nennwärmeleistung wird mit 3 Stück Braunkohlebrikett (ca. 1,7 kg) erreicht. Achten Sie beim Heizen mit Kohle besonders auf eine sorgfältige Einstellung der Luftregulierung, da bei zuviel Primärluft die Gefahr der Überhitzung des Herdes besteht. Achtung! Für den Betrieb mit Braunkohlebrikett ist der Sekundärluftschieber halb zu schließen. Die Regelung erfolgt hauptsächlich mit dem Primärluftschieber in der Aschetür. Die Aschetür sollte stets geschlossen gehalten werden. Die Rostlänge ist speziell für Holz ausgelegt und daher etwas größer, als für den hochwertigen Brennstoff Kohle notwendig. Befüllen Sie den Herd in mindestens 2 Raten im Abstand von ca. 15 Minuten. Für Teillastbetrieb bringen Sie die Luftregulierung in eine Zwischenstellung. Die Abbrandgeschwindigkeit richtet sich nach den örtlichen Zugverhältnissen und der Stellung der Luftregulierung. Für Dauerbrandbetrieb stellen Sie - je nach Förderdruck - die Luftregulierung fast oder ganz auf geschlossen. Diese Minimalstellung jedoch erst wählen, wenn die Brennstoffüllung bis nach oben hin gezündet hat. Besonders geeignet für Dauerbrandbetrieb sind Braunkohle- und Steinkohlebriketts.
5.6. Betriebsweise in der Übergangszeit und im Sommer
In der Übergangszeit bzw. bei höheren Außentemperaturen kann es bei plötzlichem Temperaturanstieg unter Umständen zu Störungen des Schorn- steinzuges (Kaminzuges) kommen, so daß die Abgase nicht vollständig abgezogen werden. Daher sollte der Herd in der Übergangszeit grundsätzlich nur mit möglichst geringer Brennstoffmenge betrieben werden, um in solchen Fällen durch Öffnen der Luftschieber die Verbrennung und Zugsituation verbessern zu können. Außerdem können Sie auch durch häufigeres Abrütteln die Zugsituation verbessern.
Achten Sie besonders darauf, daß Türen und Luftschieber von anderen am selben Schornstein angeschlossenen Feuerstätten verschlossen sind.
5.7. Ascheentleerung
Nach längerem Brennen - zumindest einmal täglich - ist die Asche in den Aschekasten abzuführen und der Aschekasten zu entleeren. Benutzen sie dabei eine Aschebürste, um die Asche durch der Rost in den Aschekasten zu fegen. Am günstigsten erfolgt dies morgens nach der Gluthaltung in relativ kaltem Zustand des Ofens. Achten Sie bitte darauf, daß der Aschekasten nicht zuviel Asche enthält.
Achtung:
Vor Ascheentleerung bitte stets prüfen, ob keine Restglut in der Asche ist. Auch wenn die Asche kalt ist, können sich eventuell noch Glutreste darin befinden und zu einem Brand im Abfallbehälter führen. Holzasche kann kompostiert und als Dünger verwendet werden.
5.8. Kochen
Die verwendeten Töpfe sollten einen massiven und ebenen Boden haben sowie mit einem passenden Deckel versehen sein. Der Kochlochdeckel darf zum Kochen nicht aus der Kochplatte entfernt werden.
Kochen über Füllfeuerung: Am besten Holz verwenden (mit Holz ist die Temperatur besser zu halten, als mit anderen Brennstoffen) und während des Kochvorganges öfter nachlegen. Wenn kein Holz verfügbar ist, die Feuerung in mehreren Raten mit Kohle oder Torf füllen, damit ein hochliegendes Glutbett entsteht. Die Rauchabzugsklappe kann geschlossen bleiben. Die Luftregulierung öffnen und nach dem Kochen wieder der gewünschten Heizleistung anpassen.
5.9. Braten und Backen
Allgemeines:
Legen Sie den Backrohrboden nicht mit Alufolie aus und stellen Sie keine Pfannen, Töpfe etc. auf den Boden, da sonst die Emaille durch Hitzestau beschädigt werden kann. Obstsäfte, die vom Backblech tropfen, können auf der Emaille Flecken hinterlassen, die unter Umständen nicht mehr ent- fernt werden können. Das Backrohr zum Braten und Backen immer vorheizen. Hohe Kuchen und Braten auf dem Backrost am Boden des Backrohrs oder in die untere Einschubleiste einschieben. Flachkuchen und Flachgebäck auf dem Blech in die untere Einschubleiste einschieben. Möglichst keine Weißblechformen verwenden.
Zum Backen bei ca. 180 - 200 Grad C sollte ein kleineres Feuer unterhalten werden. Die Luftregelung dann entsprechend zurückstellen und nur wenig Brennstoff auflegen. Zum Braten ist ein lebhaftes Feuer notwendig, um die Backrohrtemperatur über 250 ° C halten zu können. Besonders geeignet als Heizmaterial beim Braten ist der langflammige Brennstoff Holz. Hier gilt dasselbe, wie unter Kochen beschrieben, jedoch muß die Rauchgasklappe geschlossen bleiben. Wenn die erforderliche Backrohrtemperatur bei offener Luftregelung nicht erreicht wird, liegt ein zu schwacher Kaminzug vor. In diesem Fall kann die Aschetür zur Verbesserung der Ver­brennung etwas geöffnet werden.
5.10. Emmissionsbegrenzung
Der Herd ist für die Verbrennung von raucharmen Brennstoffen gebaut. Nach dem Bundes-Imissionsschutzgesetz darf z.B. folgendes nicht verbrannt werden: feuchtes oder mit Holzschutzmittel behandeltes Holz, Feinhackschnitzel, Papier und Pappe (außer zum Anzünden),
FIKO 70 _________________________________________________________________________________________
Rinden oder Spanplattenabfälle, Kunststoffe oder sonstige Abfälle.
Das Verbrennen dieser Stoffe schadet nicht nur der Umwelt, auch die Lebenszeit Ihres Herdes wird verkürzt, zudem kann auch der Kamin beschädigt werden. Auch regelmäßige Reinigung und Pflege Ihres Ofens vermindert die Schadstoffemissionen. An Holzscheiten anhaftende Rinde darf selbstverständlich verbrannt werden.
5.11. Reinigung und Pflege
Mindestens einmal jährlich, im Bedarfsfall auch öfter sollten Sie Ihren Herd im kalten Zustand reinigen und pflegen. Sie sollten wie folgt vorgehen: Bei oben angeschlossenen Herden zuerst das Rauchrohr entfernen und im Freien kehren. Danach die Herdplatte abnehmen und kehren, die
Ablagerungen von der Backrohroberseite, den seitlichen Zugschächten sowie den seitlichen Anschlüssen kehren oder absaugen. Um die unteren Züge des Backrohrs reinigen zu können, müssen Sie zuerst die Backrohrtüre entfernen. Dazu die Backrohrtüre vollständig öffnen, die Metallbügel auf den Scharnieren nach oben aufklappen und anschließend die Backrohrtüre langsam schließen. Dabei lösen sich die Scharniere aus der
Arretierung und man kann die Türe abnehmen. Danach durch Lösung der Schrauben, die Backrohre rausnehmen. Mittels der mitgelieferten Kratze reinigt man die Backrohre und entfernt auch die Ablagerungen in den rückwärtigen Zügen. Nach dem reinigen verfahren sie in umgekehrten Reihenfolge. Die Herdplatte wieder auflegen und gegebenenfalls das Rauchrohr wieder anschließen.
Die lackierte Herdplatte nicht vor der ersten Inbetriebnahme reinigen! Die Herdplatte wurde im Werk sandgestrahlt und mit einem hoch
hitzebeständigen Speziallack versehen, dessen Metallpigmente sich bei der ersten Inbetriebnahme des Herdes durch die Temperatureinwirkung auf die Herdplatte mit dem Metall verbinden. Zur regelmäßigen Reinigung dürfen keine Scheuermittel und keine kratzenden Gegenstände verwendet werden. Zur weiteren Pflege der Herdplatte empfehlen wir bei längeren Stillstand des Gerätes, die Herdplatte mit einem säurefreien Öl (Nähmaschinenöl), um Flugrost zu verhindern, zu behandeln.
Die äußeren Emailleflächen nur bei kaltem Herd mit klaren Wasser reinigen. Bei starker Verschmutzung Seifenlauge verwenden. Fettspritzer
lassen sich am leichtesten mit warmen Spülwasser, im handwarmen Zustand des Herdes, entfernen. Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel und denken Sie beim Kauf an die Umwelt. Backblech und Rost sollten nur mit heißem Wasser, ohne Spülmittelzusatz, gereinigt werden.
5.12. Störungen und ihre Ursachen
Bei Inbetriebnahme:
1. Geruchsbelästigung durch Schutzlackierung: Bei neuen Heizgeräten entwickelt die Schutzlackierung eine gewisse Rauchentwicklung, sowie Geruchsbelästigung. Den Herd ca. 1 Std. mit geringer Leistung und danach bei geöffneten Fenster über mehrere Stunden bei geöffnetem Luftschieber betreiben (siehe Kapitel 5.2 Erst Inbetriebnahme
Ihres Herdes).
2. Herd heizt zuwenig:
Die Höhe des Mindestförderdrucks (Kaminzug) entnehmen Sie Kapitel 3. Prüfen Sie die Dichtheit des Schornsteins (sind alle Kehrtüren
geschlossen?) und der Rauchrohrverbindungen vom Herd zum Schornstein. Kontrollieren Sie auch andere am Schornstein angeschlossene Feuerstätten, ob bei diesen alle Bedientüren geschlossen und auch hier alle Rauchrohre dicht verbunden sind. Achten Sie außerdem immer auf genügend belüftete Räume !
3. Herd heizt zu stark: Überprüfen Sie ob die Heiz- und Aschetüren dicht schließen und die Dichtungen nicht beschädigt sind. Im Normalbetrieb:
1. Herdleistung läßt sich nicht genügend klein stellen (kein Dauerbrand möglich): Entweder haben Sie die Luftregelung zu weit offen oder im Kamin herrscht ein zu großer Förderdruck (Kaminzug über 12 Pa bzw. 0,12 mbar). Überprüfen Sie weiters ob die Heiz- und Aschetüren dicht schließen und die Dichtungen nicht beschädigt sind.
2. Der Herd bringt nicht genügend Leistung: a) Die Rauchgaszüge des Herdes und des Abgasrohres überprüfen und den Ruß und die Asche entfernen (siehe Kapitel 5.12. Reinigung und Pflege). b) Zuviel Asche bzw. Schlacke kann den Zutritt von genügend Verbrennungsluft durch den Rost behindern. Putzen Sie den Rost regelmäßig ab. Wichtig! Den Aschekasten täglich entleeren (siehe Kapitel 5.8. Ascheentleerung).
3. Abgase treten aus:
a) Durch zu geringen Kaminzug ( Förderdruck ) oder b) durch zu dichte bauliche Gegebenheiten ( Fenster und Türen ) oder Entlüftungen kann es zu Störungen kommen. Ziehen Sie Ihren
Schornsteinfeger zu Rate.
4. Schlackenbbildung: Durch Überlastung beim Heizen mit offener Aschentüre oder durch schlechten Brennstoff kann es zu Schlackenbildung kommen.
5. Verpuffung: Durch zeitweiligen Stau oder Rückstrom im Schornstein, oder verstopfte Züge kann es zu Verpuffungen kommen. Siehe auch unter Punkt 3.
6. Keine Unterhitze im Backrohr
Achten Sie darauf, daß beim Braten und Backen, die Rauchgasklappe immer auf 0 steht, da Sie sonst keine Unterhitze für Ihr Brat- bzw. Backgut haben. Weiters muß bei schlechter Brat- und Backleistung überprüft werden, ob die hintere Putztüre unter dem Backrohr geschlossen ist.
6. Garantie
6.1. Allgemeines
THORMA übernimmt für dieses Gerät in Rahmen der Gewährleistungsrichtlinien 2 Jahr Garantie, ausgenommen davon sind Teile, welche direkt dem Feuer ausgesetzt sind (Verschleißteile). Die Garantie beginnt mit dem Tag der Lieferung. Als Nachweis ist die Rechnung vorzulegen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, daß der Besuch des Kundendienstes auch während der Garantiezeit nicht kostenlos erfolgen kann, wenn das Gerät aufgrund falscher Bedienung nicht ordnungsgemäß arbeitet.
FIKO 70 _________________________________________________________________________________________
6.2. Gewährleistungsrichtlinien
1. THORMA übernimmt die Garantie für die Dauer eines Jahres ab Lieferung an den Endabnehmer gerechnet für
a) einwandfreie, dem Zweck entsprechende Werkstoffbeschaffenheit und Verarbeitung, b) fachgerechten Zusammenbau, c) Einhaltung der Nennheizleistung (Watt) nach DIN EN 12815 und des Raumheizvermögens nach DIN 18893 (siehe Geräteschild, Technische Daten auf dem beigelegten Geräteblatt oder Katalogangaben).
Die Gewährleistungen a) bis c) erstrecken sich auf unentgeltliche Instandsetzung des Gerätes bzw. der beanstandeten Teile. Anspruch auf kostenlosen Ersatz besteht nur für Teile, die Fehler im Werkstoff und in der Werkarbeit aufweisen. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
2. THORMA übernimmt keine Garantie für Schäden und Mängel an Geräten oder deren Teile, die verursacht sind durch:
äußere, chemische oder physikalische Einwirkungen bei Transport, Lagerung, Aufstellung und Benutzung des Gerätes (z.B. Abschrecken mit
Wasser, überkochende Speisen, Kondenswasser, Überhitzung aufgrund ordnungswidriger Bedienung (z.B. offene Aschentür)), auch Haarrißbildung bei emaillierten Teilen ist kein Qualitätsmangel,
falsche Größenwahl des Ofens, Nichtbeachtung der jeweils geltenden baurechtlichen Vorschriften, Fehler bei Aufstellung und Anschluß des Gerätes, ungenügenden oder zu starken Schornsteinzug, unsachgemäß ausgeführte Instandsetzungsarbeiten oder sonstige, insbesondere nachträgliche Veränderungen an der Feuerstätte oder Ab-
gasleitung (Ofenrohr und Schornstein),
Verwendung ungeeigneter Brennstoffe, falsche Bedienung; Überlastung der Geräte (siehe Bedienungsanleitung des Herstellers),
Verschleiß der den Flammen unmittelbar ausgesetzten Teile aus Eisen oder Schamotte, soweit sie nicht unter die Gewährleistung (1a) fallen, unsachgemäße Behandlung, ungenügende Pflege, Verwendung ungeeigneter Putzmittel.
6.3. Beanstandungen
Beanstandungen bitten wir ausschließlich Ihrem Fachhändler vorzubringen. Nennen Sie hierbei unbedingt die Typen- und Herstellnummer Ihres Herdes. Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild des Gerätes (auf der Rückseite des Gerätes).
7. Hinweis für Ersatzteilbestellungen
Bei Ersatzteilbestellungen bitten wir Sie, die Typen- und Herstellnummer Ihres Herdes vollständig anzugeben. Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild des Gerätes (auf der Rückseite des Gerätes).
8. Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung ihres Herdes ist weitgehend umweltneutral. Das Holz der Verpackung ist nicht oberflächenbehandelt und kann zerkleinert verheizt werden. Karton, Stahlbänder und Folien (Polypropylen PP) können problemlos der kommunalen Reststoffverwertung zugeführt werde
Wichtiger Hinweis:
Im Falle, das der Herd die Füße nicht eingebaut hat (in solchem Falle finden Sie die Füße eingepackt in Aschekasten), ist es nötig, diese einzubauen mit Hilfe der Schrauben und Unterlegscheiben, die Sie auch im Aschekasten finden. Jeder Fuß wird an den Herdkörper durch
eine Schraube und zwei flexible Unterlegscheiben befestigt.
Brennstoffe
maximale
Brennstoffmenge
Primärluftschieber(Luftstrom durch den Rost)
Sekundärluftschieber
Scheitholz
2 Scheiter
ca 2,2 kg
10 Minuten lang offen, danach aufgemacht 10 mm
Luftschieber ganz eingedrückt
Braunkohlebriketts:
3 Briketts ca. 1,7 kg
voll aufgemacht
Luftschieber volt herausgezogen
Loading...
+ 19 hidden pages