Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Thorens Plattenspielers.
Wir hoffen, dass Sie mit Ihrem neuen Plattenspieler viel
Freude haben werden. In Verbindung mit einem guten
Tonabnehmersystem besitzt dieses Laufwerk herausragende Wiedergabequalitäten. Fertigung und Montage erfolgen komplett in Deutschland, so dass Sie auch noch
nach Jahren Freude an dem Gerät haben werden.
Bitte denken Sie daran, dass dieser Plattenspieler ein Präzisionsinstrument ist, das stets mit Sorgfalt behandelt werden muss. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Bedienungsanleitung vor der ersten Ingebrauchnahme aufmerksam
durchzulesen. Sie enthält wichtige Hinweise für Aufstellung,
Anschluss und Konguration Ihres neuen Laufwerks.
Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, so können
Sie sich jederzeit an Ihren Thorens Fachhändler wenden.
6
Sicherheitshinweise
BITTE VOR DER ERSTMALIGEN INBETRIEBNAHME
AUFMERKSAM LESEN!
VORSICHT
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, darf das Gehäuse des
Netzteils nicht geöffnet werden. Im Geräteinneren benden sich keine
vom Benutzer zu wartenden Teile.
WARNUNG
UM DER GEFAHR VON FEUER UND EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES VORZUBEUGEN, DARF DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH
FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
ERLÄUTERUNG DER GRAFISCHEN SYMBOLE
Das Blitz-Symbol mit dem nach unten weisenden
Pfeil im gleichseitigen Dreieck warnt vor “gefährlicher Spannung” im Gehäuseinneren, deren Höhe für
eine Gefährdung von Personen durch einen Stromschlag ausreichend ist.
Das Ausrufezeichen innerhalb des gleichseitigen
Dreiecks macht auf wichtige Bedienungs- und Wartungshinweise in der beiliegenden Bedienungsanleitung aufmerksam.
Dieses Elektronikprodukt entspricht den gültigen Richtlinien
zur Erlangung des CE-Zeichens. Alle notwendigen Prüfungen
wurden mit positivem Ergebnis vorgenommen.
2002/95/EC (RoHS) konform.
WICHTIG: ENTSORGUNG VON ELEKTROGERÄTEN DURCH VERBRAUCHER IN PRIVATEN
HAUSHALTEN INNERHALB DER EU
Dieses Symbol auf dem Produkt oder dessen Verpackung gibt an, dass dieses Produkt nicht zusammen
mit dem Restmüll entsorgt werden darf. Es obliegt
daher Ihrer Verantwortung, das Gerät an einer entsprechenden Stelle für die Entsorgung oder Wiederverwertung von Elektrogeräten aller Art abzugeben
(z.B. ein Werkstoffhof). Die separate Sammlung und
das Recyceln Ihrer alten Elektrogeräte zum Zeitpunkt
ihrer Entsorgung trägt zum Schutz der Umwelt bei
und gewährleistet, dass sie auf eine Art und Weise
recycelt werden, die keine Gefährdung für die Gesundheit von Mensch und Umwelt darstellt. Weitere Informationen darüber, wo Sie alte Elektrogeräte
zum Recyceln abgeben können, erhalten Sie bei
den örtlichen Behörden, Werkstoffhöfen oder dort,
wo Sie das Gerät erworben haben.
Es gilt folgende Anschlussbelegung bei den symmetrischen XLR-Buchsen: (1) Masse, (2) Plus, (3) Minus
8
Montage und Aufstellung
Nehmen Sie das Gerät und die mitgelieferten Einzelteile
vorsichtig aus der Verpackung.
Lieferumfang:
Bitte beachten Sie zur Montage des Plattenspielers unbedingt die nachfolgenden Hinweise.
1 x Chassis (mit/ohne Tonarm)
1 x Thorens Antriebsriemen
1 x Plattenteller
1 x Filzmatte
1 x Netzteil mit Netzkabel
1 x Erdungskabel
1 x Cinchkabel
1 x Staubschutzhaube aus Plexiglas
1 x Wasserwaage (Libelle)
1 x Tonarmwaage
1 x Inbusschlüssel SW3
3 x Subchassiseinstellschraube
1 x Adapter für 17cm-Schallplatten
Abbildung 2
Stellen Sie die Zarge des TD 550 auf einer waagrechten
Unterlage möglichst nah bei Ihrem Verstärker auf. Prüfen
Sie den waagrechten Stand mit der beiliegenden Libelle.
Mit Hilfe der drei großen Einstellschrauben (Abb. 2) auf
der Oberseite des Chassis können die Füße in der Höhe
angepasst werden.
9
Entfernen Sie nun die ab Werk eingedrehten Transportsicherungsschrauben, so dass das Subchassis frei schwingen kann. Bewahren Sie diese unbedingt auf. WICHTIG:
Bitte transportieren Sie Ihren TD 550 immer nur mit eingedrehten Transportsicherungsschrauben.
Setzen Sie nun den Plattenteller vorsichtig in das Lager
ein. Wenden Sie hierzu keinesfalls Gewalt an, sondern
lassen Sie den Teller langsam ins Lager gleiten. Durch die
gehärtete Achse könnte sonst die Lagerbuchse zerstört
werden.
Wenn der Teller sitzt, drehen Sie ihn an und prüfen Sie die
Leichtgängigkeit des Lagers. Nehmen Sie jetzt den Riemen aus der Verpackung und legen Sie ihn um den Teller
und die links hinten platzierte Motor-Riemenscheibe. Achten Sie auf den korrekten Sitz des Riemens.
Vermeiden Sie Öl- oder Fettspuren auf Antriebsriemen,
Motor-Riemenscheibe und der Außenäche des Plattentellers. Falls notwendig, können Sie diese Teile mit
einem in reinem Alkohol getränkten, nicht fasernden
Tuch oder Lappen reinigen.
Legen Sie die Filzmatte auf den Teller. Die Filzmatte ist
weich, aber rutschhemmend und bewahrt Ihre Schallplatten vor Abnutzung während des Abspielvorgangs. Sollte
die Matte aufgrund statischer Auadung an der Platte haften bleiben, so entfernen Sie bitte die Ladungen vor dem
Abspielen mit einer geerdeten Karbonfaserbürste oder
waschen Sie die Platten regelmäßig.
Nehmen Sie jetzt die drei Subchassiseinstellschrauben
aus der Verpackung und setzen Sie diese in die vorgesehenen Öffnungen ein (Abb. 2). Aus klanglichen Gründen
können die Schrauben nicht fest xiert sein.
Prüfen Sie nun mit der beiliegenden Libelle, ob auch das
Subchassis waagrecht steht. Falls erforderlich können
Sie dieses mittels der drei Subchassiseinstellschrauben
in die Waagrechte bringen. Bei Verwendung eines sehr
schweren Plattenbeschwerers sollten Sie diesen eben-
falls jetzt auegen und mit den drei Einstellschrauben das
Absinken des Subchassis wieder ausgleichen. Das Subchassis muss nun frei schwingen können und sollte exakt
bündig zu der Zargenoberäche sein.
10
Anschluss des Plattenspielers
Stecken Sie das Ausgangskabel des Netzteils in die Spannungsversorgungsbuchse auf der Rückseite des TD 550
(14). Verbinden Sie anschließend mithilfe des beiliegenden
Netzkabels den Netzteileingang mit einer Netzsteckdose.
ACHTUNG: Versuchen Sie niemals 230 V direkt in
die Versorgungsbuchse einzuspeisen. Dies führt
zur vollständigen Zerstörung der Elektronik.
Drücken Sie jetzt Power (1). Der blau hinterleuchtete Thorens-Schriftzug (3) in der Mitte der Frontblende und eine
der beiden Geschwindigkeitsanzeige-LEDs leuchten auf.
Die Helligkeit des Thorens-Schriftzugs und der LEDs
können Sie auf der Rückseite des Geräts an der Stellschraube Ambience (12) mit Hilfe eines kleinen Schlitz-
schraubendrehers einstellen.
Stecken Sie nun das beiliegende oder ein von Ihnen ausgewähltes Cinch- oder XLR-Kabel in die Signalausgangsbuchsen auf der Rückseite des TD 550.
Verbinden Sie diese mit dem Phonoeingang Ihres Verstärkers. Der TD 550 besitzt sowohl symmetrische XLR-Buchsen (9+10) als asymmetrische Cinchbuchsen (6+7).
Achtung: Alle Schallplatten sind gemäß der RIAA-Vorschrift verzerrt aufgenommen und benötigen immer
einen speziellen Phonoeingang am Verstärker, der die
RIAA-Entzerrung und die entsprechende Verstärkung
der Plattenspielersignale vornimmt. Das Verbinden des
TD 550 mit einem Hochpegeleingang am Verstärker
hat eine leise, verzerrte Wiedergabe zur Folge.
Wenn Sie einen Phonovorverstärker mit symmetrischem
Eingang besitzen, sollten Sie die hochwertigere symmetrische Anschlussmöglichkeit nutzen. Sollte Ihr Verstärker
keinen Phonoeingang oder nur einen minderer Qualität
besitzen, empfehlen wir Ihnen den Phonovorverstärker
Thorens TEP 302, den Sie durch DIL-Schalter auf jedes
beliebige Tonabnehmersystem einstellen können.
Drücken Sie nun noch die Abdeckhaube vorsichtig in die
Scharniere. Prüfen Sie die Schwenkbarkeit.
11
Verbinden Sie den Erdungsanschluss des TD 550 (8) mithilfe des beiliegenden Erdungskabels mit dem Erdungsanschluss Ihres Verstärkers oder eines beliebigen Eingangs.
Achten Sie bei der Aufstellung Ihres neuen Plattenspielers
darauf, einen Mindestabstand zu anderen elektronischen
Geräten (z.B. Verstärker, Receiver oder CD-Spieler) einzuhalten, da es sonst zu magnetischen Einstrahlungen auf
das Tonabnehmersystem kommen kann, welche sich
durch Brummstörungen in der Wiedergabe äußern.
Magnetische Störungen kann man leicht ermitteln und
beseitigen, indem man Aufstellung und Position der
Geräte zueinander verändert.
12
Thorens Plattenspieler sind relativ unempndlich gegenüber Erschütterungen. Dennoch stellen diese ein generelles
Problem bei der Plattenwiedergabe mit hochwertigen Tonabnehmern dar. Wählen Sie deshalb ein möglichst stabiles
Möbelstück zur Aufstellung und vermeiden Sie die Nähe
zu Lautsprechern.
Leider reicht dies in älteren Häusern mit Holzbalkendecken bisweilen nicht aus. In der Regel hilft hier allerdings
die Aufstellung des Plattenspielers auf einer Konsole, die
mit geeigneten Konsolenträgern an einer tragenden Zimmerwand befestigt wird.
Installation des Tonarms
Der TD 550 wird in der BC-Version ohne Tonarm geliefert.
Sie können einen Tonarm auf der Montageplatte montieren. Der TD 550 ist für Tonarme von 9” bis 12” geeignet.
Sollten hierbei Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte
an Ihren Fachhändler oder Vertrieb.
Um die Signalkabel aus dem Gerät einfach herausfüh-
ren zu können, bendet sich auf der Unterseite des TD
550 eine Klappe, die Sie entfernen und das Signalkabel
durchziehen können. Selbstverständlich können Sie auch
eine Öffnung für das Kabel in diese Klappe bohren und die
Klappe anschließend wieder befestigen.
Wenn Sie Ihren TD 550 bereits mit Tonarm bestellt haben,
ist dieser bereits montiert und die von dem jeweiligen Hersteller mitgelieferten Bedienungsanleitungen sowie Montage- und Justagehilfen sind in der Verpackung beigelegt.
Die Signalkabel werden dann nicht aus der Klappe herausgeführt sondern sind mit den Anschlussbuchsen verbunden.
Wenn Sie Ihren TD 550 mit Tonarm und Tonabnehmersystem bestellt haben, wurden diese bereits bei uns im Werk
perfekt montiert und justiert. In diesem Fall können Sie die
folgenden Kapitel überspringen.
13
Installation des Tonabnehmers
Installieren und kongurieren Sie Ihr Tonabnehmersystem
entsprechend der Montageanleitung des Herstellers und
nehmen Sie alle notwendigen Einstellungen vor.
Im Folgenden erhalten Sie einige allgemeine Hinweise zur
Installation und Konguration. Halten Sie sich im Zweifel
immer an die Anleitung des jeweiligen Herstellers.
Montieren Sie den Tonabnehmer in die dafür vorgesehenen Bohrungen des Tonabnehmerkopfs. Belassen Sie
dabei den Nadelschutz – wenn möglich – auf dem Tonabnehmer, um Beschädigungen der Abtastnadel zu vermeiden.
An den werkseitig verfügbaren Tonarmen können Tonabnehmersysteme mit einem standardisierten Abstand der
Befestigungslöcher von 12,5 mm (1/2 ”) montiert werden.
14
Die vier farblich gekennzeichneten Anschlusslitzen werden
auf die entsprechenden Anschluss-Stifte (identische Farbe) des Tonabnehmersystems geschoben.
R
G
L
G
Ziehen Sie die Montageschuhe zunächst nur lose ab. Die
Feinjustage des Tonabnehmers erfolgt nach der Einstellung von Tonarmhöhe, Kröpfungswinkel und Überhang.
Hinweis: Bei Grado Tonabnehmern sollten die mitgelieferten Schrauben von unten durch den Tonabnehmer
geführt werden und die Mutter oben auf das Headshell
geschraubt werden, da sie am Systemkörper nur schwer
zu verwenden sind.
Wenn Ihr TD 550 bereits ab Werk mit einem Tonabnehmersystem ausgestattet wurde, so entfällt die folgende
Einstellung.
Die VTA-Einstellung erfolgt bei allen Tonarmen auf unterschiedliche Weise. Für Arme, die keine VTA-Einstellmöglichkeit bieten (z.B. Rega), können Sie von uns eine spezielle VTA-Spannschraube beziehen.
ACHTUNG: Gehen Sie im Folgenden extrem vorsichtig vor, da jeder Fehler die Abtastnadel des
Tonabnehmers zerstören kann!
Abbildung 3
Achten Sie darauf, dass der Tonarm vollständig montiert ist.
Entfernen Sie vorsichtig den Nadelschutz. Legen Sie nun
eine Schallplatte auf und senken Sie die Abtastnadel vorsichtig ab. Das Tonarmrohr sollte beim Aufsetzen der Nadel
parallel zur Plattenoberäche stehen. Ist dies nicht der Fall,
so muss die Tonarmhöhe mittels VTA justiert werden.
VTA bedeutet Vertical Tracking Adjustment. Dieses Sy-
stem ermöglicht es, den Tonarm auf die Höhe des jeweiligen Tonabnehmers einzustellen.
15
Feinjustage des Tonabnehmers
Nur bei einer genauen Justage des Tonabnehmersystems
kommen die hervorragenden Klangeigenschaften dieses
Laufwerks voll zur Geltung. Sollten Sie hierbei Probleme
haben, so hilft Ihnen Ihr Fachhändler gerne weiter.
ACHTUNG: Bei der Feinjustage des Tonabnehmers ist größte Sorgfalt geboten, damit weder
Abtastnadel noch die empndliche Feinmechanik des Tonarms beschädigt werden. Sollten Sie
hierin keinerlei Erfahrung haben, so empfehlen
wir Ihnen, dies einem Fachmann zu überlassen.
Falsch eingestellte Tonabnehmersysteme können zu starkem Klangverlust bis hin zu Schäden
an der Schallplatte führen!
Azimut: Dies ist der Winkel zwischen Nadelträger und
Schallplattenrille. Er sollte 90° betragen (hiervon ausgenommen sind Systeme, deren Nadel absichtlich schief
eingebaut ist).
16
Kröpfungswinkel: Der Kröpfungswinkel ist der Winkel
zwischen der Längsachse des Tonabnehmers und der
Tonarmachse. Bei allen Drehpunktarmen (wie z.B. den
Thorens Tonarmen) liegen die optimalen Werte zwischen
21° und 24°. Wir empfehlen einen Kröpfungswinkel von
23° einzustellen.
Überhang: Der Überhang ist die Strecke, welche die Tonabnehmernadel über die Plattentellermitte hinausragt. Der
Überhang sollte je nach Tonarmlänge auf Werte zwischen
19 mm und 12 mm eingestellt werden. Entnehmen Sie die
entsprechenden Angaben hierzu der Montageanleitung
Ihres Tonarms.
Für die Einstellungen benötigen Sie spezielle Schablonen,
die im Fachhandel erhältlich sind. Fixieren Sie nach erfolgter Montage das Tonabnehmersystem durch die mitgelieferten Schrauben.
Einstellung von Auage- und Antiskatingkraft
Sowohl Auage- als auch Antiskatingkraft müssen entsprechend den Herstellerangaben oder nach eigenen
Erfahrungswerten eingestellt werden. Gehen Sie hierzu
folgendermaßen vor:
Stellen Sie die Antiskatingkraft an Ihrem Tonarm auf „0“
(die Einstellung der Antiskatingkraft entnehmen Sie bitte
der Bedienungsanleitung Ihres Tonarms). Entfernen Sie
den Nadelschutz und schwenken Sie den Tonarm über die
Schallplatte bei noch angehobenem Lift. Senken Sie den
Lift ab und bringen Sie den Tonarm durch Drehen des Gegengewichts in die Waagrechte. Dies ist die Nullstellung:
jetzt wirkt keine Auagekraft auf das Tonabnehmersystem.
Schwenken Sie den Arm zurück, verriegeln Sie ihn, und
stellen Sie die empfohlene Auagekraft ein. Hierzu muss je
nach Tonarm entweder das Gegengewicht verdreht bzw.
verschoben werden oder es bendet sich eine spezielle
Einstellschraube am Tonarm.
Im Allgemeinen sind Auagekräfte zwischen 10
mN und 25 mN gebräuchlich.
Wir empfehlen Ihnen, sich bei der Einstellung der Auagekraft an der oberen Grenze der Herstellerempfehlung
zu orientieren. Dies erhöht die Abtastsicherheit, verhindert
eine Beschädigung Ihrer wertvollen Schallplatten und hat
sich in vielfachen Hörtests bewiesen.
Mithilfe der beigelegten Thorens-Tonarmwaage können
Sie das eingestellte Gewicht überprüfen. Legen Sie die
Waage dazu auf die Filzmatte (Schallplatte vorher entfernen), und senken Sie die Nadel vorsichtig auf den Auagekraftwert ab. Bleibt die Waage damit horizontal, ist die
Auagekraft korrekt eingestellt.
Stellen Sie nun die Antiskatingkraft auf annähernd densel-
ben Wert wie die Auagekraft ein. Hörtests haben gezeigt,
dass eine geringere Antiskatingkraft oft zu klanglich besseren Resultaten führt.
17
Betrieb des Plattenspielers
Durch Drücken der Power-Taste (1) wird der Plattenspie-
ler ein- bzw. ausgeschaltet. Ist der Plattenspieler eingeschaltet so leuchtet der Thorens-Schriftzug in der Mitte
der Frontblende und eine der beiden Geschwindigkeitsanzeige-LEDs. Wählen Sie mithilfe der Geschwindigkeits-auswahltasten (4+5) die passende Geschwindigkeit und
drücken Sie die Start-Taste (2), um den Motor zu starten.
Die Start LED leuchtet auf. Sie können bei laufendem Motor zwischen den Geschwindigkeiten umschalten, ohne
den Motor vorher stoppen zu müssen. Durch erneutes
Drücken der Start-Taste (2) stoppt der Motor und die
entsprechende LED erlischt. Beim Wiedereinschalten wird
stets die zuletzt vorgewählte Geschwindigkeitseinstellung
aufgerufen.
HINWEIS: Der TD 550 besitzt eine intelligente Steuerung,
die die Anlaufgeschwindigkeit in den ersten drei Sekunden
nach Einschalten halbiert. Dadurch erreicht der Plattenteller schneller seine Solldrehzahl und läuft auch bei 45 U/
min sicher an.
18
Beide Geschwindigkeiten wurden in unserem Werk mit
Hilfe einer hochgenauen 300-Hz-Stroboskopscheibe
exakt eingestellt. Die eingebaute Motorelektronik ist
absolut drift- und schwankungsfrei und bleibt über
viele Jahre hinweg auf dem exakten Geschwindigkeitswert. Sollten Sie dennoch die Geschwindigkeitsfeinjustage selbst vornehmen wollen, so können Sie
dies über die auf der Geräterückseite eingebauten
Feinjustageschrauben(11+13) mit einem feinen
Schlitzschraubendreher tun. Sollten Sie hierzu keine
Messscheibe und Stroboskop haben, empfehlen wir
Ihnen die Werkseinstellung beizubehalten.
Eine Erklärung aller Bedienelemente und Anschlüs-
se des TD 550 nden Sie in Abbildung 1 auf Seite 8.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Schallplatte abzuspielen:
Öffnen Sie die Haube, nehmen Sie die Schallplatte aus der
Hülle, und legen Sie sie auf den Plattenteller. Spielen Sie
Ihre Platten nie ohne die schützende Filzmatte ab. Für Singles haben wir einen Single-Adapter beigelegt. Vor jedem
Abspielvorgang empfehlen wir, den Oberächenstaub auf
der Platte mit Hilfe einer Kohlefaserbürste oder einem Antistatiktuch zu entfernen. Alte, stark verstaubte Platten
können durch eine Intensivreinigung mit einer Schallplattenwaschmaschine wieder stark aufpoliert werden.
Schalten Sie den Motor ein und wählen Sie die passende
Geschwindigkeit. Entriegeln Sie den Tonarm, und schwenken Sie ihn nach innen über die gewünschte Rille. Durch
Betätigen des Tonarmlifthebels können Sie den Tonarm
nun langsam absenken.
Beim Abspielbetrieb können Sie die Haube abgesenkt lassen. Jedoch können hierdurch Klangverfälschungen auftreten, da der von den Lautsprecherboxen abgestrahlte
Schall die Luftsäule unter der Haube anregt.
WICHTIG: Achten Sie beim Anheben des Tonarms mit
dem Lift darauf, dass Sie den Lifthebel langsam betätigen,
damit der Tonarm nicht springt.
Der Plattenspieler besitzt keine automatische Endabschaltung. Sobald die Auslaufrille erreicht ist, muss der Tonarm
mittels Handlift von der Platte gehoben und der Motor abgeschaltet werden.
19
Wartung und Pege
Ihr Plattenspieler benötigt keinerlei ständige Wartung.
Staub, der sich im Laufe der Zeit auf dem Chassis absetzt,
kann mit einem weichen und feuchten Tuch entfernt werden. Hinweis: Verwenden Sie zur Reinigung am besten ein
feuchtes Brillenputztuch.
Ein trockenes Tuch kann unerwünschte elektro-
statische Auadungen verursachen.
Den Thorens Präzisionsriemen sollten Sie alle 2 Jahre ersetzen. Sollte das Gerät über längere Zeit nicht in Betrieb
sein, so empehlt es sich, den Riemen zu demontieren,
um einer vorzeitigen Alterung vorzubeugen.
Bei sehr häugem Gebrauch sollte das Lager nach 5 Jahren überprüft und dessen Schmierung erneuert werden.
20
Loading...
+ 44 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.