THORENS TD 209 User Manual [en, de, fr]

TD 206 TD 209
Bedienungsanleitung
User Manual
®
Mode d’Emploi
www.thorens.com
TD 206 TD 209
Bedienungsanleitung
User Manual
Inhalt
SICHERHEITSHINWEISE 6
AUSPACKEN 7
AUFSTELLUNG UND MONTAGE 8
LAUFWERKSEINSTELLUNGEN 11
ANSCHLUSS 12
TONARM UND TONABNEHMERSYSTEM 14
AUFLAGEKRAFT 15
ANTISKATINGKRAFT 16
WEITERE TONARMEINSTELLUNGEN 17
BETRIEB DES PLATTENSPIELERS 19
TECHNISCHE DATEN 20
SERVICEINFORMATIONEN 21
Table of Contents Sommaire
SAFETY INSTRUCTIONS 22
UNPACKING 23
SETUP AND ASSEMBLY 24
TURNTABLE ADJUSTMENTS 27
CONNECTIONS 28
TONEARM AND PICK-UP CARTRIDGE 30
TRACKING FORCE 31
ANTI-SKATING FORCE (BIAS) 32
FURTHER TONEARM ADJUSTMENTS 33
OPERATION 35
TECHNICAL SPECIFICATIONS 36
CUSTOMER SERVICE 37
CONSIGNES DE SECURITE 38
DEBALLAGE 39
INSTALLATION ET MONTAGE 40
REGLAGES DE L’ENTRAINEMENT 43
RACCORDEMENT 44
BRAS ET CELLULE DE LECTURE 46
FORCE D’APPUI 47
FORCE ANTISKATING 48
AUTRES REGLAGES DU BRAS 49
UTILISATION DE LA PLATINE 51
CARACTERISTIQUES TECHNIQUES 52
INFORMATIONS SERVICE APRES-VENTE 53
Sicherheitshinweise
BITTE VOR DER ERSTMALIGEN INBETRIEBNAHME AUFMERKSAM LESEN!
VORSICHT
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, darf das Gehäuse nicht geöffnet werden. Im Geräteinneren befi nden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile.
WARNUNG
UM DER GEFAHR VON FEUER UND EINES ELEKTRISCHEN SCHLA­GES VORZUBEUGEN, DARF DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
ERLÄUTERUNG DER GRAFISCHEN SYMBOLE
Das Blitz-Symbol mit dem nach unten weisenden Pfeil im gleichseitigen Dreieck warnt vor “gefährli­cher Spannung” im Gehäuseinneren, deren Höhe für eine Gefährdung von Personen durch einen Stromschlag ausreichend ist.
Das Ausrufezeichen innerhalb des gleichseitigen Dreiecks macht auf wichtige Bedienungs- und Wartungshinweise in der beiliegenden Bedie­nungsanleitung aufmerksam.
6
Dieses Elektronikprodukt entspricht den gültigen Richtlini­en zur Erlangung des CE-Zeichens. Alle notwendigen Prü­fungen wurden mit positivem Ergebnis vorgenommen.
2002/95/EC (RoHS) konform.
WICHTIG: ENTSORGUNG VON ELEKTROGE­RÄTEN DURCH VERBRAUCHER IN PRIVATEN HAUSHALTEN INNERHALB DER EU
Dieses Symbol auf dem Produkt oder dessen Ver­packung gibt an, dass dieses Produkt nicht zu­sammen mit dem Restmüll entsorgt werden darf. Es obliegt daher Ihrer Verantwortung, das Gerät an einer entsprechenden Stelle für die Entsorgung oder Wiederverwertung von Elektrogeräten aller Art abzugeben (z.B. ein Werkstoffhof). Die separa­te Sammlung und das Recyceln Ihrer alten Elekt­rogeräte zum Zeitpunkt ihrer Entsorgung trägt zum Schutz der Umwelt bei und gewährleistet, dass sie auf eine Art und Weise recycelt werden, die keine Gefährdung für die Gesundheit von Mensch und Umwelt darstellt. Weitere Informationen darüber, wo Sie alte Elektrogeräte zum Recyceln abgeben können, erhalten Sie bei den örtlichen Behörden, Werkstoffhöfen oder dort, wo Sie das Gerät erwor­ben haben.
Auspacken
Nehmen Sie das Gerät und die mitgelieferten Einzelteile vorsichtig aus der Verpackung und prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit:
1 x Chassis mit Subteller und Tonarm 1 x Thorens Antriebsriemen 1 x Plattenteller 1 x Acrylteller 12 x Einstellplättchen 1 x Tonarmgegengewicht 1 x Steckernetzteil mit Netzkabel 1 x Cinchkabel 1 x Erdungslitze 1 x Adapter für 7” Schallplatten 1 x Tonarmwaage 1 x Wasserwaage (Libelle) 1 x Einstellschablone 1 x Inbusschlüssel SW 5
TD 206: 1 x Staubschutzhaube
TD 209: –
Bitte bewahren Sie die Verpackung auf, falls das Gerät einmal zum Transport verpackt werden muss!
7
Aufstellung und Montage
Stellen Sie den Plattenspieler auf eine waagrechte und stabile Unterlage. Verwenden Sie die mitgelieferte Wasserwaage zur Kontrolle und justieren Sie ggf. die
Subchassisfüße. ➔ Seite 11
Thorens Plattenspieler sind relativ unempfindlich ge­genüber Erschütterungen. Dennoch stellen diese ein generelles Problem bei der Plattenwiedergabe mit hochwertigen Tonabnehmern dar. Wählen Sie deshalb ein möglichst stabiles Möbelstück zur Aufstellung und vermeiden Sie die Nähe zu Lautsprechern.
Leider reicht dies in älteren Häusern mit Holzbalken­decken bisweilen nicht aus. In der Regel hilft hier al­lerdings die Aufstellung des Plattenspielers auf einer Konsole, die mit geeigneten Konsolenträgern an einer tragenden Zimmerwand befestigt wird.
8
Achten Sie bei der Aufstellung Ihres neuen Plattenspie­lers darauf, einen Mindestabstand zu anderen elek- tronischen Geräten (z.B. Verstärker, Reciever oder CD-Spieler) einzuhalten, da es sonst zu magnetischen Einstrahlungen auf das Tonabnehmersystem kommen kann, welche sich durch Brummstörungen in der Wie- dergabe äußern. Dies gilt auch für das Anschlusskabel, dass den Plattenspieler mit dem Verstärker verbindet.
Magnetische Störungen kann man leicht ermitteln und beseitigen, indem man Aufstellung und Position der Geräte zueinander verändert.
Aufstellung und Montage
Legen Sie den Antriebsriemen um den Subteller und die Riemenscheibe des Motors. ➔ Abb. 2
Vermeiden Sie Öl- oder Fettspuren auf Antriebsrie­men, Riemenscheibe und Subteller.
Die Riemenspannung ist von Werk aus korrekt ein­gestellt. Bei Bedarf (z.B. um alterungsbedingte Span­nungsverluste des Riemens auszugleichen) kann diese nachjustiert werden. Lösen Sie hierzu die Klemmschrau­be der exzentrischen Motorenhalterung und verdrehen sie diese feinfühlig. ➔ Abb. 2
Wenn die Riemenspannung verändert wurde, muss die Drehzahl neu eingestellt werden. ➔ Seite 11
Sie sollten den Antriebsriemen nach einigen Jahren ersetzen. Original Thorens Ersatzriemen erhalten Sie bei allen Thorens Händlern oder Vertrieben.
Abb. 2
9
Aufstellung und Montage
Platzieren Sie den Aluminium-Plattenteller auf dem Subteller. Legen Sie anschließend die Einstellschab­lone auf den Plattenteller und auf diese den Acrylteller.
Die Einstellschablone aus Karton dient der Entkopplung des Acryltellers. ➔ Abb. 3
Um die Wiedergabequalität zu verbessern und Ihre Schallplatten zu schonen, können Sie zusätzlich eine der optional erhältlichen Thorens Plattentelleraua­gen aus Filz, Kork oder einem Kork-Kautschuk-Ge­misch verwenden.
Der Plattenspieler ist nun beinahe vollständig montiert, Sie müssen nur noch das Tonarmgewicht am Tonarm anbringen. ➔ Seite 14
10
TD 209TD 206
Abb. 3
Laufwerkseinstellungen
Die drei Füße können von oben mithilfe des Inbus- schlüssels SW 5 justiert werden, um den Plattenspieler in Waage zu bringen. ➔ Abb. 4
Eine Justage der Drehzahl kann mithilfe der Einstell- schrauben auf der Unterseite des Schalterelements vorgenommen werden. ➔ Abb. 5
Die Drehzahlen sind ab Werk voreingestellt. Jede Änderung sollte mithilfe einer Meßschallplatte oder einer stroboskopischen Meßeinrichtung kontrolliert werden.
Siehe hierzu auch „Riemenspannung“ ➔ Seite 9
TD 209TD 206
Abb. 4
Abb. 5
45
33
11
Anschluss
Dem Plattenspieler liegt ein Universalsteckernetzteil bei, welches an allen gängigen Netzspannungen ver­wendet werden kann.
Verbinden Sie zunächst den Niederspannungsstecker des Steckernetzteils mit der entsprechenden Buch­se am Plattenspieler und stecken Sie das Netzteil an­schließend in die Netzsteckdose. ➔ Abb. 6
Um den Plattenspieler an anderen Netzspannungen als der angegebenen zu betreiben, benötigen Sie ggf. einen Adapter für den Netzstecker. Ihr Thorens Händler oder Vertrieb hilft Ihnen gerne weiter.
Abb. 6
12
Anschluss
Verwenden Sie das mitgelieferte Cinchkabel um den Plattenspieler mit dem (Phono-)Eingang Ihres Verstär­kers zu verbinden. Achten Sie hierbei auf die richtige Polung der Anschlüsse. ➔ Abb. 7
Schallplatten sind nach RIAA-Norm verzerrt aufge­nomen, Plattenspieler benötigen daher immer einen speziellen Entzerrvorverstärker. Sofern Ihr Verstärker über keinen Phono-Eingang verfügt, müssen Sie ei­nen zusätzlichen Phonovorverstärker (z.B. Thorens MM-Serie) zwischen Plattenspieler und Verstärker schalten. Ihr Thorens Händler oder Vertrieb hilft Ih­nen gerne weiter.
Die separate Erdungslitze stellt die Erd- bzw. Masse­verbindung her. Verbinden Sie diese mit der Masse­schraube an Plattenspieler (➔ Abb. 7, siehe Pfeil) und Ver- stärker. Besitzt Ihr Verstärker keine Masseschraube, so können Sie das Kabel auch am Außenrand einer nicht verwendeten Eingangsbuchse anklemmen.
Abb. 7
Ein Brummgeräusch in den Lautsprechern, dessen Laustärke sich mit dem Lautstärkeregler beeinus­sen lässt, kann ein Zeichen für eine fehlerhafte Erd­verbindung sein. Zunächst sollte untersucht werden, ob die Masseverbindung einen sicheren Kontakt auf­weist und die Litze ggf. an einer anderen Stelle be­festigt werden.
13
Tonarm und Tonabnehmersystem
Ihr neuer Plattenspieler wird mit vorinstalliertem Tonarm TP 90 und dem Tonabnehmersystem TAS 267 geliefert.
➔ Abb. 8
Sämtliche Einstellungen wurden bereits im Werk vorge­nommen. Lediglich das Tonarmgewicht ist zum Trans- port entfernt. Drehen Sie dieses bei Montage des Plat­tenspielers von hinten auf den Tonarm und stellen Sie anschließend die Auagekraft ein. ➔ Seite 15
Am Tonarm TP 90 können nahezu alle auf dem Markt befindlichen Tonabnehmer mit einem Abstand der Be­festigungslöcher von 12,5 mm (½ ”) montiert werden.
14
Zum Anschluss des Tonabnehmersystems werden die vier farblich gekennzeichneten Anschlußlitzen auf die entsprechenden Anschluß-Stifte des Tonabnehmers geschoben.
Verbinden Sie nach folgendem Schema, falls der Ton­abnehmer keine Farbkennung aufweist:
R rechter Kanal (Signal) rot G rechter Kanal (Masse) grün L linker Kanal (Signal) weiß G linker Kanal (Masse) blau
Abb. 8
Auagekraft
Die Einstellung der Auagekraft erfolgt durch drehen des Tonarmgewichts (➔ Abb. 9). Je weiter das Gewicht nach vorne zum Tonabnehmer hin gedreht wird desto größer wird die Auflagekraft.
Die korrekte Auflagekraft können Sie mit Hilfe der Ton- armwaage einstellen. Schwenken Sie hierzu den Ton­arm bei abgesenktem Tonarmlift über den Plattenteller und senken Sie ihn vorsichtig ab, so dass die Nadel auf der Tonarmwaage aufliegt. Entfernen Sie dabei unbe­dingt die Schutzhaube des Tonabnehmers.
Gehen Sie äußerst vorsichtig vor, um die Nadel des Tonabnehmers nicht zu beschädigen!
Der empfohlene Wert der Auagekraft für die Kombi­nation TP 90 / TAS 267 beträgt 18 - 20 mN (entspricht einem Auflagegewicht von 1,8 - 2,0 g).
Abb. 9
Das in der Mitte des Tonarmrohres angebrachte Ringgewicht (➔ Seite 14, Abb. 8) darf nicht verschoben werden. Es handelt sich um einen Resonanzdämp­fer, der nur exakt an dieser Position wirksam ist!
15
Antiskatingkraft
Durch Zusammenwirken der Reibungskraft der Platten­rillen mit den Lagerkräften am Tonabnehmer wird beim Abspielen einer Schallplatte eine Kraftkomponente er­zeugt, die den Tonarm nach innen zieht: Die Skating­kraft. Zu ihrer Kompensation dient die Antiskatingkraft, welche beim Tonarm TP 90 durch einen eingebauten Magneten erzeugt wird.
Die Antiskatingkraft ist bei Auslieferung voreingestellt, sie kann jedoch bei Bedarf über eine Stellschraube (➔ Abb. 10) angepasst werden.
Drehen Sie entgegen dem Uhrzeigersinn um die Kraft zu erhöhen und im Uhrzeigersinn um die Kraft zu verringern. Der weiße Punkt über der Stellschraube
dient dabei der Anzeige der aktuellen Einstellung.
Die benötigte Antiskatingkraft ist vom verwendeten Tonabnehmer abhängig und sollte bei einem Wech­sel mithilfe einer Meßschallplatte ermittelt werden.
16
Abb. 10
Weitere Tonarmeinstellungen
Der Überhang kann beim Wechseln des Tonabnehmers am Headshell um ± 2,5 mm angepasst werden. Lösen Sie hierzu die Schraube oberhalb des Headshells und verschieben Sie dieses entsprechend. ➔ Abb. 11
Am hinteren Ende des Tonarmrohrs kann der Überhang um weitere ± 3 mm und der Azimuth um ± 5° angepasst werden. Lösen Sie hierzu die Schraube oben am Lager­block mit einem Inbusschlüssel SW 2 ➔ Abb. 12
Um eine Änderung des VTA zu erreichen, muss die
Tonarmhöhe verändert werden. ➔ Seite 18
Die Schrauben dürfen nach der Anpassung nicht zu sehr festgezogen werden!
Abb. 11
Abb. 12
17
Loading...
+ 39 hidden pages