Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Plattenspielers.
Wir hoffen, dass Sie mit Ihrem neuen Plattenspieler viel
Freude haben werden. In Verbindung mit einem guten
Tonabnehmersystem besitzt dieses Laufwerk herausragende Wiedergabequalitäten. Fertigung und Montage
erfolgen komplett in Deutschland, so dass Sie sich auch
noch nach Jahren auf das Gerät verlassen können.
Bitte denken Sie daran, dass dieser Plattenspieler ein Präzisionsinstrument ist, das stets mit Sorgfalt behandelt werden muss. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Bedienungsanleitung vor der ersten Ingebrauchnahme aufmerksam
durchzulesen. Sie enthält wichtige Hinweise für Aufstellung,
Anschluss und Konguration Ihres neuen Laufwerks.
Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, so können
Sie sich jederzeit an Ihren Thorens Fachhändler wenden.
6
Sicherheitshinweise
BITTE VOR DER ERSTMALIGEN INBETRIEBNAHME
AUFMERKSAM LESEN!
VORSICHT
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, darf das Gehäuse des
Netzteils nicht geöffnet werden. Im Geräteinneren benden sich keine
vom Benutzer zu wartenden Teile.
WARNUNG
UM DER GEFAHR VON FEUER UND EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES VORZUBEUGEN, DARF DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH
FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
ERLÄUTERUNG DER GRAFISCHEN SYMBOLE
Das Blitz-Symbol mit dem nach unten weisenden
Pfeil im gleichseitigen Dreieck warnt vor “gefährlicher Spannung” im Gehäuseinneren, deren Höhe für
eine Gefährdung von Personen durch einen Stromschlag ausreichend ist.
Das Ausrufezeichen innerhalb des gleichseitigen
Dreiecks macht auf wichtige Bedienungs- und War
tungshinweise in der beiliegenden Bedienungsanleitung aufmerksam.
-
Dieses Elektronikprodukt entspricht den gültigen Richtlinien
zur Erlangung des CE-Zeichens. Alle notwendigen Prüfungen
wurden mit positivem Ergebnis vorgenommen.
2002/95/EC (RoHS) konform.
WICHTIG: ENTSORGUNG VON ELEKTROGERÄTEN DURCH VERBRAUCHER IN PRIVATEN
HAUSHALTEN INNERHALB DER EU
Dieses Symbol auf dem Produkt oder dessen Verpackung gibt an, dass dieses Produkt nicht zusammen
mit dem Restmüll entsorgt werden darf. Es obliegt
daher Ihrer Verantwortung, das Gerät an einer entsprechenden Stelle für die Entsorgung oder Wiederverwertung von Elektrogeräten aller Art abzugeben
(z.B. ein Werkstoffhof). Die separate Sammlung und
das Recyceln Ihrer alten Elektrogeräte zum Zeitpunkt
ihrer Entsorgung trägt zum Schutz der Umwelt bei
und gewährleistet, dass sie auf eine Art und Weise
recycelt werden, die keine Gefährdung für die Gesundheit von Mensch und Umwelt darstellt. Weitere Informationen darüber, wo Sie alte Elektrogeräte
zum Recyceln abgeben können, erhalten Sie bei
den örtlichen Behörden, Werkstoffhöfen oder dort,
wo Sie das Gerät erworben haben.
7
Auspacken und Montage
Nehmen Sie das Gerät und die mitgelieferten Einzelteile
vorsichtig aus der Verpackung.
Lieferumfang:
Bei Beachtung der nachfolgenden Hinweise wird
die Montage Ihres neuen Plattenspielers nur wenige Minuten in Anspruch nehmen.
8
1 x Chassis (mit/ohne Tonarm)
1 x Tonarmgewicht
1 x Thorens Antriebsriemen
1 x Plattenteller
1 x Antistatische Matte (2 Teile)
1 x Spezial Lageröl
1 x Montagehilfe für Antriebsriemen
1 x Steckernetzteil
1 x Cinchkabel
3 x RDC-Gerätefuß
1 x Staubschutzhaube aus Acryl
1 x Wasserwaage (Libelle)
1 x Adapter für 17cm-Schallplatten
Abbildung 1
Schrauben Sie die RDC-Füße an der Unterseite des Chas
sis an und stellen Sie dieses auf eine ebene Unterlage.
Geben Sie nun fünf bis acht Tropfen des mitgelieferten
Spezialöls in das Lager und setzen Sie die Achse mit dem
dickeren Ende voran in das Lager ein (Abb. 1).
-
Die Montage von Plattenteller und Antriebsriemen erfolgt
durch eine spezielle Montagehilfe (Abb. 2.1).
Bringen Sie die Metallbügel der Montagehilfe wie in Abb.
2.1 dargestellt in Position. Legen Sie den Plattenteller umgedreht auf eine ebene Unterlage und spannen Sie den
Riemen um den integrierten Subteller (Abb. 2.2). Haken Sie
nun die Monatgehilfe im Riemen ein und ziehen Sie diesen
vorsichtig bis zum Rand des Tellers. Befestigen Sie Riemen
und Monagehilfe wie in Abb. 2.3 dargestellt am Tellerrand.
Vermeiden Sie Öl- oder Fettspuren auf Antriebsriemen,
Motor-Riemenscheibe und der Laufäche im Inneren
des Plattentellers. Falls notwendig, können Sie diese
Teile mit einem in reinem Alkohol getränkten, nicht fasernden Tuch oder Lappen reinigen.
Drehen Sie nun den Teller um und setzen Sie ihn vorsichtig auf die Achse. Platzieren Sie ihn dabei so, dass die
durch die Montagehilfe gebildete Fläche zwischen Riemen
und Subteller genau über der Motor-Riemenscheibe liegt
(Abb. 2.4). Der Teller sitzt richtig, wenn er sich nur noch
wenige Grad nach links und rechts bewegen lässt.
Abbildung 2.1Abbildung 2.2
Abbildung 2.3Abbildung 2.4
9
Drehen Sie nun die Drahtbügel der Montagehilfe nacheinander nach innen (Abb. 3.1), hierdurch wird der Riemen
freigegeben und legt sich um die Riemenscheibe. Entfernen Sie die Montagehilfe wie in Abb. 3.2 dargestellt. Drehen Sie den Teller anschließend einige Male von Hand um
den korrekten Sitz des Riemens zu überprüfen.
Legen Sie die spezielle Kautschuk-Polymer-Matte auf den
Plattenteller (Abb. 3.3). Die zwei Teile der Matte ermöglichen es, unterschiedlich dicke Schallplatten abzuspielen,
ohne die Höhe des Tonarms (VTA, siehe Seite 14) verändern zu müssen.
Wurde Ihr Plattenspieler ohne Tonarm geliefert, so montieren Sie diesen nun bitte nach der Anleitung des Herstellers.
Ansonsten ist der Plattenspieler nun vollständig montiert
und kann aufgestellt und angeschlossen werden.
WICHTIG: Bitte bewahren Sie die Verpackung auf, falls das
Gerät einmal zum Transport verpackt werden muss. Für
Transportschäden durch unsachgemäße Verpackung wird
keine Haftung übernommen!
10
Abbildung 3.1Abbildung 3.2
Abbildung 3.3
Aufstellung und Anschluss
Stellen Sie den Plattenspieler auf eine stabile Unterlage
und richten Sie ihn so aus, dass er waagrecht steht. Sie
können die Höhe der Füße anpassen, indem Sie diese
drehen. Kontrollieren Sie die Höheneinstellung danach
mithilfe einer Wasserwaage und korrigieren Sie diese gegebenenfalls.
Verbinden Sie nun mit Hilfe des Cinchkabels die Ausgangsbuchsen des Plattenspielers mit dem (Phono-) Eingang Ihres Verstärkers. Achten Sie hierbei unbedingt auf
eine korrekte Polung (linker-/rechter Kanal!).
Hinweis: Für Verstärker ohne Phonoeingang wird zusätzlich ein spezieller Phonovorverstärker benötigt. Für Verstärker mit einer 5-poligen Eingangsbuchse nach DIN wird
zusätzlich ein spezielles Adapterkabel benötigt. Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen an Ihren Fachhändler.
11
Achten Sie bei der Aufstellung Ihres neuen Plattenspielers
darauf, einen Mindestabstand zu anderen elektronischen
Geräten (z.B. Verstärker, Receiver oder CD-Spieler) einzuhalten, da es sonst zu magnetischen Einstrahlungen auf
das Tonabnehmersystem kommen kann, welche sich
durch Brummstörungen in der Wiedergabe äußern.
Thorens Plattenspieler sind relativ unempndlich gegenüber Erschütterungen. Dennoch stellen diese ein generelles
Problem bei der Plattenwiedergabe mit hochwertigen Tonabnehmern dar. Wählen Sie deshalb ein möglichst stabiles
Möbelstück zur Aufstellung und vermeiden Sie die Nähe
zu Lautsprechern.
Magnetische Störungen kann man leicht ermitteln und
beseitigen, indem man Aufstellung und Position der
Geräte zueinander verändert.
12
Leider reicht dies in älteren Häusern mit Holzbalkendecken bisweilen nicht aus. In der Regel hilft hier allerdings
die Aufstellung des Plattenspielers auf einer Konsole, die
mit geeigneten Konsolenträgern an einer tragenden Zimmerwand befestigt wird.
Installation des Tonabnehmers
Installieren und kongurieren Sie Ihr Tonabnehmersystem
entsprechend der Montageanleitung des Herstellers und
nehmen Sie alle notwendigen Einstellungen vor.
Im Folgenden erhalten Sie einige Hinweise zur Installati-
on und Konguration von Thorens Tonarmen, die analog
auch für andere Fabrikate gelten können. Halten Sie sich
jedoch im Zweifel immer an die Anleitung des jeweiligen
Herstellers. Spezielle Kongurationshinweise für den Thorens Tonarm TP 250 / TP 300 nden Sie ab Seite 16.
Hinweis: Sollte Ihr Plattenspieler mit montiertem Tonarm
und Tonabnehmersystem geliefert worden sein, so sind
alle Einstellungen bereits werkseitig vorgenommen. Ein-
zig die Auagekraft muss noch eingestellt werden, da das
Tonarmgewicht für den Transport deinstalliert wurde.
Montieren Sie den Tonabnehmer in die dafür vorgesehenen Bohrungen des Tonabnehmerkopfs. Belassen Sie
dabei den Nadelschutz – wenn möglich – auf dem Tonabnehmer, um Beschädigungen der Abtastnadel zu vermeiden.
An den Thorens Tonarmen können Tonabnehmersysteme
mit einem standardisierten Abstand der Befestigungslöcher von 12,5 mm (1/2 ”) montiert werden.
Die vier farblich gekennzeichneten Anschlusslitzen werden
auf die entsprechenden Anschluss-Stifte (identische Farbe) des Tonabnehmersystems geschoben.
R
G
L
G
Ziehen Sie die Montageschuhe zunächst nur lose ab. Die
Feinjustage des Tonabnehmers erfolgt nach dem Einstellen der Tonarmhöhe.
Hinweis: Bei Grado Tonabnehmern sollten die mitgelieferten Schrauben von unten durch den Tonabnehmer
geführt werden und die Mutter oben auf das Headshell
geschraubt werden, da sie am Systemkörper nur schwer
zu verwenden sind.
Drehen Sie das Tonarmgewicht in Richtung der Tonarmbank auf den Tonarm (Abb. 4).
Entfernen Sie vorsichtig den Nadelschutz. Legen Sie nun
eine Schallplatte auf und senken Sie die Abtastnadel vorsichtig ab. Das Tonarmrohr sollte parallel zur Plattenoberäche stehen. Ist dies nicht der Fall, so muss die Tonarmhöhe mittels VTA justiert werden. VTA bedeutet Vertical Tracking Adjustment, dieses System ermöglicht es, den
Tonarm mithilfe eines Klemmmechanismus (Abb. 4) auf
die Höhe des jeweiligen Tonabnehmers einzustellen.
Um die Einstellung vorzunehmen, müssen Sie zunächst
die Klemmschraube öffnen. Anschließend kann der Tonarm in die gewünschte Höhe gebracht werden. Ziehen Sie
die Schraube nun vorsichtig wieder an.
Einstellung der Auagekraft: siehe Seite 16/17.
ACHTUNG: Gehen Sie im Folgenden extrem vorsichtig vor, da jeder Fehler die Abtastnadel des
Tonabnehmers zerstören kann!
14
Feinjustage des Tonabnehmers
Nur bei einer genauen Justage des Tonabnehmersystems
kommen die hervorragenden Klangeigenschaften dieses
Laufwerks voll zur Geltung. Sollten Sie hierbei Probleme
haben, so hilft Ihnen Ihr Fachhändler gerne weiter.
ACHTUNG: Bei der Feinjustage des Tonabnehmers ist größte Sorgfalt geboten, damit weder
Abtastnadel noch die empndliche Feinmechanik des Tonarms beschädigt werden. Sollten Sie
hierin keinerlei Erfahrung haben, so empfehlen
wir Ihnen, dies einem Fachmann zu überlassen.
Falsch eingestellte Tonabnehmersysteme können zu starkem Klangverlust bis hin zu Schäden
an der Schallplatte führen!
Azimut: Dies ist der Winkel zwischen Nadelträger und
Schallplattenrille. Er sollte 90° betragen (hiervon ausgenommen sind Systeme, deren Nadel absichtlich schief
eingebaut ist). Der Azimut kann am TP 250 / TP 300 nicht
eingestellt werden. Sie sollten mit diesem Tonarm daher
nur Tonabnehmer verwenden, die einen korrekten Azimut
besitzen.
Kröpfungswinkel: Der Kröpfungswinkel ist der Winkel
zwischen der Längsachse des Tonabnehmers und der
Tonarmachse. Bei allen Drehpunktarmen (wie der Tonarm
TP 250 / TP 300) liegen die optimalen Werte zwischen
21° und 24°. Zur Einstellung benötigen Sie eine spezielle
Schablone, welche im Fachhandel erhältlich ist.
Überhang: Der Überhang ist die Strecke, welche die Tonabnehmernadel über die Plattentellermitte hinausragt. Der
Überhang sollte beim Tonarm TP 250 / TP 300 ca. 17
mm betragen. Zur Einstellung benötigen Sie eine spezielle
Schablone, welche im Fachhandel erhältlich ist.
15
Tonarm TP 250
Einstellung des Tonarmlifts: Die Lifteinstellung dieses
Tonarms wird im Werk vorgenommen und passt für nahezu alle Tonabnehmer. Sollte trotzdem eine Nachjustage
nötig sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Einstellung der Antiskatingkraft: Die Antiskatingkraft
wird durch den auf der Tonarmbank (2) unter dem Tonarm
sitzenden Schieberegler eingestellt. Wir empfehlen, die
Antiskatingkraft etwas niedriger als die Auagekraft einzustellen.
Einstellung der Auagekraft: Informieren Sie sich zu-
nächst darüber, welche Auagekraft für Ihr Tonabnehmersystem empfohlen wird. Im Allgemeinen sind Auagekräfte
zwischen 10 und 25 mN gebräuchlich (1,0 - 2,5 pond).
Zunächst muss der Tonarm ausbalanciert werden. Hierzu
wird er bei abgesenktem Lift zwischen Tonarmstütze und
Tonarm TP 250
16
Tonarmlift
➀
Tonarmbank
➁
Gegengewicht
➂
Plattenteller positioniert und durch Verdrehen des Gegen
gewichtes in die Waagrechte gebracht.
Hinweis: Die Antiskatingkraft sollte hierbei unbedingt auf 0
reduziert werden!
Sie können die Auagekraft nun durch Drehen des Gegen-
gewichts (3) nach folgendem Schema einstellen:
Eine halbe Umdrehung des Gewichts entspricht einer
Auagekraft von 10 mN, eine volle entspricht 20 mN.
Drehen in Richtung der Tonarmbank erhöht die Auagekraft, Drehen in entgegengesetzter Richtung verringert sie.
Die grünen Punkte am Gewicht dienen zur Orientierung.
Arretieren Sie unbedingt den Tonarm, bevor Sie
diese Einstellung vornehmen.
➁
➂
➀
-
Tonarm TP 300
Einstellung des Tonarmlifts: Die Lifteinstellung dieses
Tonarms wird im Werk vorgenommen und passt für nahezu alle Tonabnehmer. Sollte trotzdem eine Nachjustage
nötig sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Einstellung der Antiskatingkraft: Die Antiskatingkraft
wird durch den auf der Tonarmbank (2) unter dem Tonarm
sitzenden Schieberegler eingestellt. Wir empfehlen, die
Antiskatingkraft etwas niedriger als die Auagekraft einzustellen.
Einstellung der Auagekraft: Informieren Sie sich zu-
nächst darüber, welche Auagekraft für Ihr Tonabnehmersystem empfohlen wird. Im Allgemeinen sind Auagekräfte
zwischen 10 und 25 mN gebräuchlich (1,0 - 2,5 pond).
Tonarm TP 300
Tonarmlift
➀
Tonarmbank
➁
Gegengewicht
➂
Drehregler für Auagekraft
➃
Zunächst muss der Tonarm ausbalanciert werden. Hierzu
wird er bei abgesenktem Lift zwischen Tonarmstütze und
Plattenteller positioniert und durch Verdrehen des Gegengewichtes in die Waagrechte gebracht.
Hinweis: Die Antiskatingkraft sollte hierbei unbedingt auf 0
reduziert werden!
Die Auagekraft wird durch eine Feder im Inneren des
Tonarms erzeugt. Sie kann mit Hilfe des seitlich am Ton-
arm sitzenden Drehreglers (4) eingestellt werden.
Arretieren Sie unbedingt den Tonarm, bevor Sie
diese Einstellung vornehmen.
➁
➂
➃
➀
17
Betrieb des Plattenspielers
Der neben dem Plattenteller angeordnete Schalter dient
zur Geschwindigkeitsauswahl. Folgende Geschwindig-
keiten stehen zur Verfügung: 33 ⅓ U/min für Langspiel-
platten und 45 U/min für kleine Schallplatten. Bendet sich
der Schalter in der Mittelposition (wie in Abb. 6 zu sehen),
ist der Plattenspieler ausgeschaltet.
Zum Abspielen einer Platte wird der Plattenspieler zunächst mit der entsprechenden Geschwindigkeit gestartet. Dann wird der Tonarmlift angehoben. Hierzu muss
der Hebel nach hinten oben bewegt werden. Nun wird
der Tonabnehmer über der Einlaufrille oder über dem gewünschten Stück positioniert und anschließend mit Hilfe
des Lifts auf die Platte abgesenkt. Bewegen Sie den Lift
hierzu leicht nach vorne unten und lassen Sie ihn los. Der
Tonarm senkt sich nun langsam von alleine ab.
Abbildung 6
ACHTUNG: Beschleunigen Sie den Absenkvorgang des Tonarmlifts keinesfalls, indem Sie von
Hand nachhelfen, da hierdurch Tonabnehmer
oder Schallplatte beschädigt werden können.
18
Der Plattenspieler besitzt keine automatische Endabschal
tung. Sobald die Auslaufrille erreicht ist, muss der Tonarm
mittels Handlift von der Platte gehoben und der Plattenspieler abgeschaltet werden.
-
Loading...
+ 42 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.