herzlichen Dank für Ihr Vertrauen in unser Produkt, den Plattenspieler TD 148 A. Mit dem Kauf dieses Plattenspielers
haben Sie ein Präzisions-instrument zur Wiedergabe von Schallplatten erworben, das, um seiner Aufgabe gerecht
zu werden, mit Sorgfalt behandelt und aufgestellt werden muss. Die Fertigung dieses Laufwerks und die Montage
erfolgen komplett in Deutschland - dies garantiert höchste Qualität, auch noch nach Jahren. Verständlicherweise
wollen Sie möglichst sofort mit dem Musikhören loslegen. Wir bitten Sie jedoch: Lesen Sie bitte diese Anleitung vor
dem ersten Gebrauch aufmerksam durch, damit Sie das Laufwerk optimal nutzen können und lange daran Freude
haben. Wir haben uns bemüht, alles Notwendige und Wissenswerte in dieser Anleitung unterzubringen. Sollten Sie
noch Fragen haben, die hier nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Ihr Thorens-Team
Garantie
Es gelten die gesetzlichen Garantiebestimmungen. Tritt innerhalb der Garantiezeit ein Mangel an Ihrem Gerät auf,
so benachrichtigen Sie Ihren Händler unter Angabe der Art der Störung. Falls der Fehler nicht vor Ort durch Zusenden eines entsprechenden Ersatzteiles bei einfachen Fehlern behoben werden kann, senden Sie das Gerät bitte
nach Rücksprache in der Originalverpackung an Thorens ein. Sollte keine Originalverpackung mehr vorhanden sein,
können Sie diese von Thorens gegen Gebühr erhalten. Die Einsendung hat frei Haus zu erfolgen. Unfrei eingesandte
Waren werden nicht angenommen. Der Rückversand erfolgt frei Haus. Verschicken Sie den TD 148 A niemals ohne
die Transportsicherungs schrauben.
Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung oder durch äußere mechanische Einwirkungen erfolgen, sowie Transportschäden sind durch die Garantie nicht abgedeckt. Die Garantie erstreckt sich nur auf das
Laufwerk, den Tonarm und den Motor inklusive Netzteil. Tonabnehmer haben die vom jeweiligen Hersteller gewährte
Garantie. Für weitere Fragen steht Ihnen unser Service jederzeit gerne zur Verfügung.
Warnung!
Um Brandgefahr oder elektrischen Schäden vorzubeugen, darf das Gerät nicht Feuchtigkeit oder Regen
ausgesetzt werden.
3SERVICE UND GARANTIE
Sicherheitshinweis
4SERVICE UND GARANTIE
Auspacken und Montage
Entnehmen Sie das Gerät und alle Zubehörteile
der Verpackung. Entfernen Sie durch seitlichen
Druck die beiden Transportsicherungen
(Fig. 1 a/b). Sie befinden sich vorne links und
hinten rechts unter dem Plattenteller.
Entnehmen Sie den Antriebsriemen der Verpackung und legen ihn um den Innenteller und
danach um die Antriebsachse des Motors links
neben der Tonarmstütze.
Stecken Sie nun die schwarze Tellerführung auf
die Tellerachse und legen den Glasteller auf den
unteren Antriebsteller und drücken ihn vorsichtig
soweit nach unten, bis er auf dem unteren Teller
aufliegt. Durch die Führungshülse wird der Glasteller automatisch zentriert. (Fig. 2 a-c).
Stecken Sie die beiden Scharniere in die dafür
vorgesehenen Aussparungen (Fig. 3 a/b).
Schieben Sie die Abdeckhaube parallel zu der
Stellung der Scharniere (Önungswinkel ca. 60°)
bis zum Anschlag in diese ein. In dieser Stellung
lässt sich die Haube auch jederzeit wieder abnehmen.
Fig. 1 aFig. 1 b
Fig. 2 aFig. 2 bFig. 2 c
Fig. 3 aFig. 3 b
5AUSPACKEN UND MONTAGE
Elektrische Anschlüsse
Durch die Auswahl eines entsprechenden
THORENS-Netztransformators kann der
Plattenspieler an allen vorkommenden Netzwechselspannungen betrieben werden. Der
Niederspannungsstecker am Kabel des Steckernetztransformators wird in die Buchse (Fig. 4) an
der Geräterückseite gesteckt. Das Stereo-Verbindungskabel besitzt zwei Phonostecker (von
manchen Herstellern auch Cinch-Stecker oder
RCA-Stecker genannt). Sie sind entweder mit L
für den linken Kanal und R für den rechten Kanal
bezeichnet. Fehlen diese Buchstaben, so ist der
rechte Kanal mit rot und der linke Kanal mit weiß
gekennzeichnet.
Die Cinch-Stecker werden in die Phono-Buchsen
am Verstärker oder Receiver gesteckt.
Die getrennt geführte Litze stellt die Erd- oder
Masseverbindung her. Sie wird unter die
Masseschraube des Verstärkers geklemmt.
Buchse
Fig. 4
WICHTIG!
BEWAHREN SIE DIE GERÄTEVERPACKUNG AUF, FALLS DAS GERÄT ZUM TRANSPORT VERPACKT WER-
DEN MUSS. NEHMEN SIE IN DIESEM FALL DEN PLATTENTELLER VOM GERÄT AB, UND LEGEN SIE IHN
ORIGINALVERPACKT UNTEN IN DEN KARTON.
6ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
Tonarm und Systemeinstellungen
Ihr neuer Plattenspieler Thorens TD 148 A wird
mit vorinstalliertem und justiertem Tonabnehmersystem Thorens TAS 267 ausgeliefert. Sämtliche
Einstellungen wurden bereits im Werk vorgenommen, lediglich das Gegengewicht wurde für den
Transport abgenommen.
Zur Inbetriebnahme entnehmen Sie Gegengewicht der Verpackung und schrauben es hinten
auf das Tonarmrohr. Entfernen Sie vorsichtig den
Nadelschutz vom vorinstallierten Tonabnehmer
und stellen Sie den Regler für die Auflagekraft (1)
auf 0 und drehen die Antiskating-Einrichtung (2)
entgegen dem Uhrzeigersinn bis an den Anschlag
(Fig. 6).
Nun drehen Sie das Tonarm-Gegengewicht (3)
auf das hintere Tonarmrohr (Fig. 5).
Entriegeln Sie den Tonarm (4) und schwenken ihn
nach innen. Bringen Sie den Lifthebel (5) in Stellung
Durch Verdrehen des Gegengewichts (3) kann
der Tonarm exakt ausbalanciert werden; er muss
frei schweben.
, dabei den Tonarm festhalten (Fig. 6).
Fig. 5
3
1
2
5
4
7TONARM UND SYSTEMEINSTELLUNGEN
Fig. 6
Legen Sie den Arm zurück in die Tonarmstütze.
Nun können Sie die Auflagekraft (1) und die Antiskatingkraft (2) einstellen. Bei dem eingebauten
Tonabnehmer Thorens TAS 267 werden 15 mN
eingestellt.
Anstelle des vorinstallierten Tonabnehmers kann
ein anderer handelsüblicher 1/2 Zoll-Tonabnehmer mit einem Eigengewicht von 3 - 10 g eingebaut werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler, falls Sie den Tonabnehmer durch ein
anders Modell ersetzen wollen. Er berät sie gerne
und baut Ihnen den gewünschten Tonabnehmer
ein.
Abtastnadeltausch
Die Abtastnadel ist durch den Abspielvorgang
natürlichem Verschleiß ausgesetzt. Wir empfehlen daher eine regelmäßige Überprüfung der
Diamantabtastnadel nach ca. 500 Spielstunden.
Abgenutzte oder beschädigte Abtastnadeln beschädigen Ihre Schallplatten!
Um Schellack-Platten (78er) optimal abspielen
zukönnen. muss der Abtastdiamant gegen einen
schellacktauglichen Diamanten ausgetauscht
werden. Bitte wenden Sie sich dazu an Ihren
Fachhändler.
9MONTAGE UND JUSTIERUNG
Bedienung des TD 148 A
Drehzahlwahl
Mit dem linken Schaltknopf lassen sich die Geschwindigkeiten 33, 45 und 78 einstellen (Fig. 7).
Plattendurchmesserwahl
Mit dem Schalter (6) rechts neben dem Tonarm
kann der Plattendurchmesser auf 17 cm (Single)
und 30 cm (LP) eingestellt werden. Dies ist nur
bei automatischem Start notwendig (Fig. 8).
Automatischer Start
Vor dem ersten Abspielen einer Schallplatte ziehen Sie bitte den Nadelschutz nach vorne ab. Der
Lifthebel (5) muss sich in Stellung
Schieben Sie den Schalthebel (7) auf Start und
der Teller läuft an und der Tonarm setzt automatisch auf der Schallplatte auf. (Fig. 8)
befinden.
Fig. 7
5
6
Manueller Start und Tonarmlift
Bringen Sie den Lifthebel (5) in Stellung
. Nehmen Sie den Tonarm von der Tonarmstütze und
schwenken ihn über die Einlaufrille der Schallplatte.
7
Fig. 8
10BEDIENUNG DES TD 148 A
Der Motor läuft jetzt an. Der Tonarm wird nun mit
dem Lifthebel (5) bedämpft und plattenschonend
abgesenkt .
Mit dem Lifthebel kann der Tonarm an jeder beliebigen Stelle, auch zur kurzzeitigen Spielunterbrechung, abgehoben werden.
Der Plattenteller dreht sich weiter. (Fig. 8)
Stop
Am Ende der Schallplatte wird der Tonarm automatisch zur Tonarmstütze zurückgeführt und das
Gerät abgeschaltet. Sie können den Plattenspieler auch abschalten, indem Sie den Schalthebel
(7) auf Stop schalten, oder den Lifthebel (5) in
Stellung