r
WARNUNG!
Schiitzen
Feuchtigkeit,
elektrischen
WARNING!
To
do
to rain or
Sie
Unf?illen
prevent
not expose
fire or
moisture.
das Gerdt
um
this appliance
vor Ndsse
Brandgefahr
vorzubeugen!
hazard,
shock
und
und
ATTENTION!
pr6venir
Pour
pluie
il est
etde
6lectrique,
la
de
risque
tout
n6cessaire
I'humidit6.
d'incendie
prot6ger
de
ou de
cet
choc
appareil
Sehr verehrter THORENS-Freund!
Sie sind
Sie haben
ungetriibten
Der Plattenspieler
Jahre beste Wiedergabequalittit
verbindet
Zur Vermeidung von Fehlern,
des
Bedienungsanleitung
Dies
selbst
jetzt
stolzer Besitzer eines THORENS-Plattenspielers
hochwertiges
ein
MusikgenuBes.
THORENS TD
optimale Wiedergabequalitrit
Gerbtes oder einer wertvollen
durchzulesen, bevor
gilt
besonders dann, wenn
durchgef i.ihrt
wird.
High Fidelity
und
die die
das Gertit
147.
TD
Gerdt erworben
147 ist
Plattenschonung
mit
Wiedergabequalitiit
Schallplatte verursachen kbnnen,
Prdzisionsgerdt,
ein
gewiihrleistet.
Komfort
dem
Sie den
ohne eingebauten Tonabnehmer
einer Endrillenautomatik.
beeintrtichtigen
Plattenspieler
wir
und
das
auspacken
wrinschen lhnen
bei sachgemdBer Behandlung
Der automatische
Beschiidigung
oder
mdchten wir lhnen
und in Betrieb
erworben wurde
hiermit viele
uber viele
Endabschalter
irgendeines
empfehlen,
setzen.
und der Einbau
Stunden
und Lift
Teils
diese
Inhaltsverzeichnis
I. Auspacken .....
il. Zusammenbau
ilI. Montage
IV. Einstellung
V. Einstellung
VI. ElektrischeAnschltisse
AufstellendesGerdtes
VII.
VIII. Bedienung
TechnischeDaten.
XIIX.
X. THORENsWerksgarantie....
...
und Justierung des Tonabnehmersystems
der Auflagekraft . . .
derAntiskatingkraft
. . . .
Seite
4
5
6
8
8
....... 10
.......10
....11
..........12
.......13
Bild/Figure
Auspacken
t.
Zusammenstellung
Die
in
Verpackung
ist
des
2 dargestellt.
Bild
Plattenspielers
und
seiner
Bild/Figure
Das Oberteil
Karton
dem
rechts
und
wird der
Nun
herausgehoben.
Auf ksinen
griff
beniitztwerden!
Kartonsttick unter
Das
nach vorn
etwas
Fingern
drei
3
Styropor-Oberteil
Das
folgenden
die
der Styroporverpackung
man mit beiden
nehmen,
in die Griffmulden
Fall darf
herausgezogen
angehoben
in dessen Offnungen.
Teile des
wenn
faBt.
Plattenspieler
das
dem
worden
enthtilt
Plattenspielers
aus dem
werden,
ist. Dazu
die
lSBt sich
Tonarmlager
Innenplattenteller
nachdem dieser
Staubschutzhaube
(Bild
leicht aus
als
links
Hand'
kann
mit
und
HAnden
Styroporunterteil
faBt man
3):
@
#
-
-
Das Styroporunterteil
der
den
triebsriemen
aufklappbare
die
TP ffi
rohr
(falls
lich
liefert) dem
Stecker-Netztransformator
den
Gummimatte,
Mitteleinsatz
und
@
gleichzeitig
bereits
befindet
montierten
enthAlt
das Gegengewicht
lnOapter
@
sich
Kassette
Zubehbrteilen
allen
mit dem
den duBeren
frir
unterdem
mit dem
Tonabnehmersystem
@,
filr
45
UPM).
Plattenteller
Tonarm-End-
einschlieB-
Plattenspieler
Plattenteller
Tonarm sowie
den
Der Gummian-
(Bild
ge-
mit
4).
Mittel
Das
Verpackung
Kontakt
den
Die Originalverpackung
jedoch
zum Schutz
kann weggeworfen
AuBenluft
mit der
fiir einen spdteren
des
Transport
gegen
Feuchtigkeit
werden,
rapid seine
THORENS
aufbewahrt
in der
zumal es
Wirkung verliert.
TD 147 sollte
durch
werden.
7-
_+
,
Bild/Figure
Wichtiger
Vor Inbetriebnahme
Transportsicherungsschrauben
Schwingchassis
Hinweisl
frei federt
des Plattenspielers
so
(Bild
5).
weit
sind die
zu l6sen,
beiden
daB das
t
r. Zusammenbau
Die Motorachse
und der Tonarm
gegen
lung
werden. Auf
spielers ist zu
Der
das Tonarm-Gegengewicht
7
entfernt werden.
StoBe,
wihrend
6uBere Plattenteller,
mit Riemenscheibe,
sind Prdizisionsteile.
Schlag und
der Montage
sorgfdltigen
achten.
jede
unsachgemdBe
und des Transportes
Zusammenbau
das Tonarm-Endrohr
m0ssen
das Plattentellerlager
mtissen
Sie
des Platten-
vor
einem Transport
daher
Behand-
geschtitzt
TP
63 und
Der
Gummiantriebsriemen
inneren
Nun
aufgesetzt
Das
nur
Riemenscheibe
inneren
weisen.
(Spiritus) getriinkten,
Der Tonarm
einheit
Das
system wird von
mit
eines Tonabnehmersystems
Abschnitt
Das Tonarm-Gegengewicht
IV
mit
Zuletzl
por-Oberteil
Scharniere@derZarge
Plattenteller
wird
der duBere Plattenteller
und
einwandfreie Funktionieren
gewdhrleistet,
Plattentellers
Wenn notig,
und
Tonarm-Endrohr
der
Uberwurfs-Rdndelmutter
il
beschrieben.
ersichtlich,
seiner Rdndelschraube
wird
und die Riemenscheibe
die Gummimatte
wenn
mit ihrer
sind diese Teile
TP 16
dem Tonarm-Endrohr
vorn
auf das
die
Staubschutzhaube
der Verpackung
wird
aufgelegt.
der Antriebsriemen,
Startkupplung
keine
nicht fasernden
Mk III
mit
auf die Lagereinheit
Tonarm-Endstrick
eingeschoben
0l-oder Fettspuren
besteht
eingebautem
im
ist, wie
vorliiufig
gemdB
des
befestigt.
Tonarm-Endrohr
entnommen
Bild
6 um den
gelegt.
auf
den Innenteller
Antriebssystems
die Motor-
und
der Rand des
mit
einem in Alkohol
Lappen zu
aus
TP
aus
Bild 14,
zu
zu fixieren.
aus dem
(Bild
reinigen.
der Lager-
(Bild
63
Tonabnehmer-
geschoben
Die Montage
Abschnitt
schieben
und in
1
).
auf-
7).
und
wird
und
Styro-
die
ist
in
Bild/Figure 8
Montage und
il.
mersystems
Die Konstruktion
geringe
leichten
schiedener
Kassette,
als sichere
Tonarm-MassetrAgheit
Handhabung
Tonabnehmer.
in welcher das
Ablage
Justierung
Tonarm-Endrohrs
des
wechselweiser
bei
Hierzu
Tonarm-Endrohr
gedacht.
Tonabneh-
des
TP 63 ergibt
und dient
Benutzung
ist die
auch
zweiteilige
geliefert
eine
einer
ver-
wird,
Bild/Figure
9
I I
(D .D
/
Falls das
geliefert
tung:
1. Der
durchsichtigen
2.
Vorderseite
Tonabnehmersystem
wurde, erfolgt
Tonabnehmer
Montagelehre
Die Nadelspitze
Montagelehre
der
die
wird, wie
soll
Wahl des entsprechenden
Ubereinstimmung
Distanzpltittchen
B
c
,
A
zur Verf [rgung.
Wie in der
3.
Pldttchen
die
9 dargestellte
Distanzpldttchen
Das
neben
Stege
ein
Dieses
jedem
passen
Verdrehen
Pldttchen
folgenden
gebracht
mit 1.0, 1.5,
C
Aufstellung
A + B auch
Stapelfolge
Durchgangsloch
in
die Schlitze
zu verhindern.
A muR
nicht bereits
Montage
mit den
nach folgender
in Bild 8
gegentber
Peilmarken
verglichen
Distanzpliittchens
werden.
2.0, 2.5 und
beschrieben,
andere
Funktionen.
ist daher
genau
A ist durch die
gekennzeichnet.
Tonkopfes
des
daher
vormontiert
gezeigt,
gestellt.
und
Es stehen
3.0
Die
einzuhalten.
kleinen Stege
hinein, um
immer
verwendet
Anlei-
der
an der
durch
zur
C
5
(mm)
erfullen
in Bild
Die
werden.
Bild/Figure
1O
Distanzpldttchen
Das
jedes
Loch.
systemen
wichtig,
daB die
Dieses
mit
Pldttchen ist
groBen
Kragen in die
Tonabnehmersystems
tagelocher
kleiner
weggelassen
4. Entferne
als Einheit
-
den
vom
Die folgenden
Tonarm-Endrohr
Schraube
Schrauben
die Griffeinheit
passender
lagsscheiben)
als die
werden.
Metallgriff
Tonkopf.
Schritte
durchgef iihrt.
und
Tonabnehmersystems
Schraube
den Griff
Schrauben
Gewindelocher
5.
Das
das
vormontierte
so
Tonarm-Endrohr
mit der lsolationsfolie
sollten
hinausragen.
(0.5)
B
besitzt
nur
beiTonabnehmer-
Montageldchern
Kragen
einen
ndtig. Dabei
Montagelocher
hineinpassen.
Kragen,
zusammen
werden
Sind die
muB PlAttchen
mit den Schrauben
getrennt
nun
-
auseinander.
LAnge
stecke sie
die UnterlagsplAttchen.
und
(zusammen
durch
Wdhle
Locher des
die
wieder an.
1 mm tlber
nun weniger
Tonabnehmersystem
gesteckt (Bild
als
wird nun auf
1 O).
mit
um
ist
des
Mon-
B
vom
zwei
Unter-
Die
die
Bild/Figure 11
Bild/Figure
12
6. Die Montagelehre wird
1 1 zeigt
Bild
innerhalb
Nun erweist
gewtihlt
Bild 11
richtige
richtige
die
die richtige Lage
der rechteckformigen
sich, ob die Unterlagscheiben richtig
wurden. Die vertikale
und die Spitze der Kerbe in
Posititon
Lage
ben angezogen. Nun
Tonabnehmersystems
Tonkopfs verglichen
in
wie
Die Kontakthtilsen
7.
Pinzette
gezeigt.
Bild 12
auf die AnschluBstifte
ilber den Tonkopf
Nadel
der
gefunden,
muB die Ldngsachse
mit
werden. Diese
der AnschluBlitzen werden
geschoben.
Nach internationaler
Ubereinkunft haben
folgende Zuordnung:
WeiB - linkerKanal, Innenleiter
-
Blau
linkerKanal,Abschirmung
geschoben.
der Nadel,
die
in
Peilkerben liegen muB.
Kante der Peilkerbe
Bild 12 zeigen
in Ltingsrichtung.
werden
griffseitigen
der
die Schrau-
sollten
Kante
parallel
des Tonabnehmers
die Litzen
Hohe
der
aus-
die
lst
des
des
sein,
mit einer
in
Bild/Figure
13
Fur Mono-Tonabnehmersysteme
firr
Rot - rechter Kanal,
Grijn
linken
den
-
rechter Kanal,
Kanal zu verwenden.
Innenleiter
Abschirmung
Die zweite Kontakthrilse
auf den
eine
rechten
Brummerscheinungen
blanken Stift im Tonkopf
Masseverbindung
mit
Kanals herzustellen.
konnen
sind die Anschliisse
an der
der
durch eine
Erdung des Tonabnehmers verursacht
sich brummfreier Betrieb
weisung
in Abschnitt
empfehlen wir, lhren THORENS
trotz Beachtung
nicht
VI
Fachhdndler
suchen.
Das Tonarm-Endrohr
8.
mit
9.
und
Das
der Uberwurfmutter
Tonabnehmersystem
hen. Zur Kontrolle legt man
wird auf die Lagereinheit
befestigt.
genau
muB
kleinen
den
dem Zubehor auf den Plattenteller
Tonarm darauf ab. Die vertikale
mersystems muB
setzen
(Bild
sich im Spiegelbild
13). Falls
eine
Achse des Tonabneh-
Korrektur
Tonkopf im Rohr verdreht werden.
Tonarm
mit
dreht
hiilt mit
ab,
einer Hand das Rohr fest
der anderen den Tonkopf in
Richtung.
grrinen
Abschirmung
Litze wird
gesteckt,
um
des
schlechte
werden.
Sollte
der
An-
erreichen lassen,
aufzu-
gesteckt
senkrecht
ste-
Spiegel aus
und senkt den
Knick fort-
ohne
notig ist, kann
der
Dazu hebt man den
und
gewUnschte
die
Bild/Figure
Nun
schwenkt
man den Tonarm in eine
Position
zwischen Tonarmhalter und Plattentellerrand. Den Tonarm
mit
verhindern.
der Tonarm so ausbalanciert, daB sich die Spitze
Abtastnadel
gerdndelte
linken Hand festhalten,
der
Durch Verschieben
auf der
Hohe
Schraube am Gegengewicht
um Seitenbewegungen
des Gegengewichtes
Plattenebene befindet. Die
der
wird nun fest-
zu
wird
der
gezogen.
Wichtig!
TP 16 Mk III ist fur die
Das Gegengewicht
Balancierung
geeignet.
g)
8,5
Schwerere Systeme erfordern ein
gengewicht,
Auflagekraft wird nun durch Drehen des
Die
das auf Anforderung
rades eingestellt.
kerbung den
Rad entsprechen der
dem
gewdhlten
Punkte zwischen den Zahlen
Als Anndherungswert
man die Empfehlungen des
I
Diese sind
fall, d.h.
ohne
gen
Verzerrungen
jedoch
ftir
Schallplatten
Hohenschlag
ftir eine
gute
in
Auflagekraft um
Die Lebensdauer
meiden von Abtastverzerrungen erhoht,
einer
plastischen
von
materials und damit einer
des
leichter Tonabnehmersysteme
(bis
entsprechendes Ge-
geliefert
wird.
Riindel-
Wie in Bild 14 zu
Wert 1,5 an. Die
sehen,
zeigt
die
Zahlen auf
Auflagekraft in Pond. Die
markieren Zwischenwerte.
ftlr
richtige Auflagekraft beachte
die
Tonabnehmer-Herstellers.
hdufig nur fur den
geringer
mit
griltig.
In der Praxis sind die
Wiedergabe
beiden
2,5
Kandilen konnen ein Erhbhen
(0,25
mN
oder 5
der
Schallplatte
gtinstigsten
Aussteuerung und
viel
oft
strenger.
oder 0,5
wird
Bedingun-
p)
durch
Betriebs-
Horbare
erfordern.
das Ver-
welche immer
Verformung des Schallplatten-
frUhzeitigen Abnutzung begleitet
ca.
Ein-
der
sind.
Einstellung
ry.
(milliNewton)
10 mN
Bevor die Auflagekraft
mit
balanciert
die Einstellung der Auflagekraft am Tonarmlager auf Null
gebracht.
Tonarm durch Drehen
gesenkt.
zu verwendenden Tonabnehmersystem
dem
werden.
Der Plattenspieler wird eingeschaltet und der
der Auflagekraft
p
(pond)=1 g (Gramm
-
1
eingestellt
Dazu
des
wird
Liftknopfes in
wird, muB
zundchst das Riindelrad fur
Gewicht)
der
Stellung
Tonarm
aus-
ab-
-V-
Zur
optimalen Abtastung
Nadelspitze
eignet
sich
sauber
am
besten ein feiner Pinsel.
Verzerrungen,
auch
v.
Durch die
Spurwinkelfehler minimal.
Die Reibung
plattenrille
aufgeteilt werden kann.
Die
auf das Tonarmlager
Plattenrille
zweite Komponente
stdrkeren
Wenn
F" die Abtastnadel
die
ing").
andere
eine
Einstellung
Geometrie des lsotrack-Tonarms ist
der Nadel in
erzeugt eine Kraft, die in zwei
Komponente
eine
nach innen
Druck
die Auflagekraft zu
Platte nach
gehalten
besonders in nur
Ursache haben.
der Antiskatingkraft
Siehe Bild 15.
Fp wirkt
,
-
die Skatingkraft
auf die innere Rillenflanke.
aus der
gleiten
innen
einer Schallplatte
werden. Zur
Reinigung
einem Kanal, konnen
der sich bewegenden
Komponenten
als Zug lZings des Tonarmes
die
andere senkrecht auf die
gegen
gering
die Plattenmitte. Diese
ist, kann
Rille herausheben
lassen
-
(Fs)
bewirkt einen
die Skatingkraft
(auf
englisch
und sie uber
muB die
der
Schall-
"skat-
dieser Neigung
Um
freie magnetische
Kraft aus,
die
entgegenzuwirken,
Einrichtung
nach
auBen
kraft.
Da die Antiskatingkraft
muB die Antiskatingkraft
Die Einstellskala
Die Auflagekraft,
Art der Abtastung
der Abtastreibung
entsprechend
daf|r
bertcksichtigt folgende Werte:
die Form
(naB
oder trocken).
tibt eine reibungs-
im Tonarm TP 16 Mk III
gerichtet
ist:
Antiskating-
die
proportional
gewhhlt
werden.
des Diamanten und die
eine
ist,
Bild/Figure
'15
Die Symbole auf den vier
spharischer Diamant
O
o
elliptischer
sphdrischer Diamant
O
o
elliptischer Diamant
Die dicken
Diamant
Striche
abgegebenen Auflagekrtiften,
jeweils
Man wdhlt
Rirndelknopf
Wert
fn
Auflagedruck
und Verwendung
Technischer
ftir
Mittelwerte
die
die entsprechende
die Marke ftir
Auflagedruckes
des
Bild 14 ist
von 15 mN
Hinweis:
also
eines elliptischen
Die Skatingkrdfte
/
dingungen,
d.h.
mit
Skalen bedeuten:
Abtastung
I
benetzten
f
Abtastung
)
tenoberfldche
f
entsprechen den
wiihrend
zwischen
Skala aus und stellt mit
die Antiskatingkraft
ein.
z.B.
die Antiskatingkraft
p)
(1,5
sind unter
bei trockener Abtastung
tatsdchlichen Abspielbe-
modulierten
einer mit Fhissigkeit
Plattenoberflache
einer trockenen Plat-
auf der Skala
die dtrnnen
diesen Zahlen
Striche
gelten.
dem
auf den
fiir
den
Diamanten
Plattenrillen,
eingestellt.
ermittelt
worden.
Behelfsmethoden
wie z.B.
die Verwendung
fliiche fiihren
Sollten Verzerrungen
Passagen
hbrbar
zur Einstellung
zu falschen
in nur
sein,
so
der Antiskatingkraft,
einer rillenfreien
Ergebnissen.
einem Kanal
ist
eine
Korrektur
Plattenober-
bei lauten
Anti-
der
skating-Einstellung notig.
Zur
Ermittlung des richtigen
gute
eine
Stereo-Aufnahme
Einstellwertes
mit lauten
verwendet
Passagen
man
kurz vor
der Auslaufrille:
-
Die Ausbalancierung
schnitt IV
-
Die
nen Wert
-
Sind Verzerrungen in
so
vergroBern,
mehr horbar,
mal
-
Nun ist
uberprtift.
Auflagekraft
eingestellt, z.B. 10 mN
ist die Auflagekraft
bis die
oder
sind.
Antiskatingkraft
die
einzustellen, z.B.
erhohen,
tastet
bis beide Kandle
werden.
des Tonarmes
wird
auf den vom
beiden Kandlen deutlich horbar,
jeweils
um
Verzerrungen
gegenuber
dem anderen Kanal mini-
auf
0,5. Dieser Wert
ohne Verzerrungen
Wichtig!
Sollten sich die Verzerrungen
verlagern,
muB verringert
Wenn in
bfeiben, ist
gleichen
wird,
muB auch
ist
so
die Antiskatingkraft
werden.
beiden
Kandlen
die Auflagekraft
Skalenwert,
gleichmdBig
um den
zu
die Auflagekraft
die Antiskating-Einstellung
gemdB
wird
Hersteller
p).
(1
2,5 mN
in
einem
empfohle-
(0,25
Kanal nicht
einen Anfangswert
jeweils
ist
um
in
den anderen
zu
hoch
Verzerrungen
erhohen.
Um den
erhoht werden.
Ab-
p)
zu
O,25 zu
abge-
Kanal
und
erhoht
Bild/Figure 16
ElektrischeAnschlusse
VI.
1. Das
2. Der Plattenspieler
Stereo-Verbindungskabel
(Cinch)
linken Kanal
sind am entsprechenden Phonoeingang
stdrker oder Receiver
Die
Erdschraube
Sie
meidet
Eingdnge mit
Ubergangsstiick
bei lhrem Hdndler
lst beim Betrieb
des Brummen in
ist zu
-
-
-
sprechender THORENS
@
werden.
Stecker, welche
und R filr
getrennt geftihrte
des Verstdrkers
stellt ein
prtifen
ob das Tonarm-Endrohr
verschraubt ist
ob die Verbindungen
einwandfrei
ob das
"n allen
gemeinsames
so Brummerscheinungen.
einer 5-Pol-DlN-Buchse
(RCA-Buchse
erhiiltlich ist.
sind
Tonabnehmersystem
ublichen Netzspannungen
die
den
anzuschlieBen.
Litze
des Plattenspielers
den Lautsprechern horbar,
zum VerstArker
kann
durch die Benutzung
Stecker-Netztransformatoren
besitzt
Markierungen
rechten
sollte
angeschlossen werden.
Nullpotential her
Bild 16.
auf DlNStecker), das
mit der Lagereinheit fest
richtig
zwei
RCA-
L fur den
Kanal tragen.
bei einem Ver-
an
der Chassis-
ver-
und
benotigen ein
ein storen-
Receiver
oder
montiert ist.
ent-
betrieben
Sie
so
Vergewissern
nungsangabe
vorhandenen
Nun wird
hinten am
Netzsteckdose
triebsbereit.
Aufstellen
vII.
Der Plattenspieler
daB
ein ungehindertes
m6glich ist.
ist
Es
vermieden
lage
verm indert die Moglichkeit
Eine Anordnung
Wird
Hi-Fi-Anlage zusammengebaut,
daB deren
Tonabnehmers
hdufig
spannung
darauf zu
wird. Das Aufstellen
auBerhalb
der
Netztransformatoren
magnetisches
ein
in
Sie
auf dem
Netzspannung
das Zuleitungskabel
Gerdt und
gesteckt.
des
sollte nur
achten, daB
Nahfeldbereiches
des
wie in Bild 1 7 muB
TD
147 mit
befinden. Netztransformatoren weisen
den Tonabnehmer
zundchst,
sich
Stecker-Transformator mit der
0bereinstimmt.
der
Der Plattenspieler ist
Gerdtes
so
Offnen
von Vibrationsst6rungen.
Streufeld auf, das eine Brumm-
der
jede
auf einer
vermieden werden.
anderen Gerdten zu einer
so
sich
ilbertriigt.
daB die
in die Buchse
@
Transformator
aufgestellt werden,
Staubschutzhaube
Wdrmeeinwirkung
stabilen Unter-
Lautsprecher
der
ist
darauf zu achten,
nicht
in der Ntihe
Span-
in die
be-
des
Bild/Figure 18
Bedienung
vtII.
links vom Plattenteller angebrachte Drehknopf
Der
Oient zur Wahl der Geschwindigkeit,
@
Plattentellers
des
und
zur
Spielunterbrechung.
zum
Starten
Der rechts angebrachte Lift-Knopf @ ermdglicht es, den
Tonarm auf beliebige Stellen des
platte
abzusenken und
ihn wieder anzuheben.
Rillenfeldes der Schall-
Geschwindigkeitswahl
Fur 33
die Stellung
Stellung
Der
U/min.
"45"
Einsatz @ kann zum Abspielen
Schallplatten
tellerachse
wird der Drehknopf
"33",
fur
45 U/min.
gebracht.
groBem
mit
gesteckt
werden.
Mittelloch
nach links in
@
nach rechts in die
von 17
die Platten-
auf
cm
Bild/Figure
Bild/Figure
20
'19
Start
Zum
Starten des
kurzzeitig
@
i.iber die
hinaus in Richtung
Tonarm-Lift
Tonarm
Der
Durch
stellung
abgehobenem
V,
kann der
innen liegende
weit
diese
in Funktion,
wird riber die
Drehen des
wird der Arm auf
-VĀZustand,
Tonarm 0ber
Absenken
nach
wenn
der abgesenkte
erreicht.
Soll der
Tonarm
Aufnahme)
bedient
-V- zu
werden, so
schalten.
Auslaufrille
(2.8.
von Hand ohne
Wird nun eine
gesucht,
werden.
kann verhindert
Dies
vorganges
gehalten
der Drehknopf
wird. Bild
Plattentellers
Geschwindigkeits-Raststellung
Pfeiles
des
Einlaufrille der
Liftknopfes
wird
"START"
in
die
@
der
gedreht.
Platte
Position Spiel-
die Schallplatte
Liftknopf
-
Plattenrillen
abtasten.
in Position
-
beliebige
also auch
gefi.ihrt
Die Endautomatik
Tonarm die Auslaufrille
Aufsuchen einer
zum
Verwendung
ist dieser
zundchst
Aufnahme
des
in
die Spielstellung
in
konnte die Endautomatik
werden,
indem wdhrend
in
der Startposition
O
19.
Drehknopf
Bild 19.
gebracht.
abgesenkt.
In
Ruhestellung
iiber
werden
und
tritt erst
bestimmten
Tonarmlifts
Ndhe der
der
ausgelost
des Such-
fest-
Endabschaltung
Wenn der
Tonarm
erreicht, tritt die
elektronische Abschaltvorrichtung
Auslaufrille
die
der Schallplatte
Tdtigkeit. Der Tonarm wird angehoben, der Liftknopf
in
kehrt
ausgeschaltet.
Geschwindigkeitsstellung
langer Betriebsunterbrechung - nicht in die
"STOP"
Ruhestellung v zuruck und das
die
Der Drehknop{Qverbleibt
und braucht - auch bei beliebig
geschaltet
zu werden.
in
der
wird
Geriit
gewdhlten
Position
Spielunterbrechung
Soll der
Tonarm die
@
Tonarm
gebracht
Plattenspieler ausgeschaltet werden, bevor der
Auslaufrille
in Oie Position
"STOP"
abgehoben,
erreicht
der Liftknopt @ in die Position
hat,
zu
schalten.
ist
so
der
Hierdurch wird der
und das Laufwerk ausgeschaltet.
Drehknopf
in
@
V
tx. Technische
Daten
Antriebssystem
Motor
Geschwindigkeiten
Motorsteuerung
Plattenteller
Plattentellerdurchmesser
Tonhohenschwankungen
bewertet nach DIN 45
507
Rumpel-Fremdspannungsabstand
bewertet nach
DIN 45 539
Rumpel-Geriruschspannungsabstand
nach
DIN 45 539
gemessen
nach
mit RumpelmeBkoppler
DIN
Rumpel-Fremdspannungsabstand
Rumpel-Gerduschspan
nungsabstand
Stromversorgung
Netzspannung
THORENS-Riemenantrieb
zweistuf
1 6-poliger
Langsamldufer mit
frir
SS
ige Untersetzung
Synchronmotor f ur Niederspannung,
Beschleunigungskupplung
gleitenden
45
31;
Anlauf
U/min, Umschaltung mechanisch
Synchronsteuerung riber Netzf requenz
kg nichtmagnetischer
3,2
dynamisch
ausgewuchtet
ZinkspritzguB,
30 cm
<
o,o40/o
52dB
>
72dB
>
64dB
>
80dB
>
16V- max.140mA
durch Verwendung
RENS-Netzstecker-Transformators
chen Netzspannungen
des entsprechenden THO-
an alle ubli-
und Netzfrequenzen
schlieBbar
an-
TonarmTP
EndrohrTP
Effektive
16MKilI
63
Ldnge
Effektive Masse
Uberhang
Kropfungswinkel
Max. tangentialer
Spurwinkelfehler
Skating-Kompensation
Auflagekraft-Verstellung
Lagerreibung
Tonabnehmer-Systeme
Kabelkapaziteit
Endabschaltung
Abmessungen
Laufwerk
Lichte Hohe,
Lichte Hohe,
Gesamttiefe, Haube
Gewicht
mit Konsole
Haube
Haube
(B
xT)
geschlossen
ganz geoffnet
ganz gedffnet
232 mm
g
7,5
16,4
mm, einstellbar
23o
<
0,18'lcm Schallplattenradius
reibungsfrei
axiale Zugfeder, Betditigung
<
0,15 mN
1/2"
Standard
pF
200
magnetische
tiber
(15
mp) in
riber Rdndelrad
beiden Richtungen
optoelektronisch
440
x 35O mm
170 mm
430 mm
445mm
1 1kg
Einrichtung