herzlichen Dank für Ihr Vertrauen in unser Produkt, den Plattenspieler TD 103 A.
Mit dem Kauf dieses Plattenspielers haben Sie ein Präzisionsinstrument zur Wiedergabe von Schallplatten
erworben, das, um seiner Aufgabe gerecht zu werden, mit Sorgfalt behandelt und aufgestellt werden muss.
Die Fertigung dieses Laufwerks und die Montage erfolgen komplett in Deutschland - dies garantiert höchste
Qualität, auch noch nach Jahren.
Verständlicherweise wollen Sie möglichst sofort mit dem Musikhören loslegen. Wir bitten Sie jedoch: Lesen
Sie bitte diese Anleitung vor dem ersten Gebrauch aufmerksam durch, damit Sie das Laufwerk optimal nutzen
können und lange daran Freude haben. Wir haben uns bemüht, alles Notwendige und Wissenswerte in dieser
Anleitung unterzubringen.
Sollten Sie noch Fragen haben, die hier nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Ihr Thorens-Team
3SEHR GEEHRTER THORENS-KUNDE
Garantie
Es gelten die gesetzlichen Garantiebestimmungen. Tritt innerhalb der Garantiezeit ein Mangel an Ihrem Gerät auf, so benachrichtigen Sie Ihren Händler unter Angabe der Art der Störung. Falls der Fehler nicht vor Ort
durch Zusenden eines entsprechenden Ersatzteiles bei einfachen Fehlern behoben werden kann, senden Sie
das Gerät bitte nach Rücksprache in der Originalverpackung an Thorens ein. Sollte keine Originalverpackung
mehr vorhanden sein, können Sie diese von Thorens gegen Gebühr erhalten. Die Einsendung hat frei Haus zu
erfolgen. Unfrei eingesandte Waren werden nicht angenommen. Der Rückversand erfolgt frei Haus. Verschicken Sie den TD 103A niemals ohne die Transportsicherungsschrauben. Schäden, die durch Nichtbeachtung
der Bedienungsanleitung oder durch äußere mechanische Einwirkungen erfolgen, sowie Transportschäden
sind durch die Garantie nicht abgedeckt. Die Garantie erstreckt sich nur auf das Laufwerk und den Motor inklusive Netzteil. Tonarme und Tonabnehmer haben die vom jeweiligen Hersteller gewährte Garantie.
Für weitere Fragen steht Ihnen unser Service jederzeit gerne zur Verfügung.
4GARANTIE
Sicherheitshinweise
ACHTUNG!
Um Brandgefahr oder elektrischen Schäden vorzubeugen, darf das Gerät nicht Feuchtigkeit oder Regen ausgesetzt werden.
Bitte önen Sie das Gerät nicht!
Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien von Kindern fern. Bei Missbrauch könnte Erstickungsge-
fahr bestehen.
Entsorgung von Elektrogeräten durch Verbraucher in privaten Haushalten innerhalb der EU.
Das Gerät am Ende seiner Lebenszeit nicht im normalen Hausmüll entsorgen. Erkundigen Sie sich
nach Möglichkeiten einer umweltgerechten Entsorgung bei den örtlichen Behörden, bei Wertstohöfen, oder dort, wo Sie das Gerät erworben haben.
Dieses Produkt entspricht den geltenden EU-Vorschriften.
Entnehmen Sie das Gerät und alle Zubehörteile
der Verpackung. Entfernen Sie durch seitlichen
Druck die beiden Transportsicherungen (15).
Sie befinden sich vorne links und hinten rechts
unter dem Plattenteller.
Legen Sie nun den Plattenteller auf den Antriebsteller und drücken die beiden Sicherungsfedern soweit nach unten, bis sie in die Rille
der Plattentellerachse einrasten.
Stecken Sie die beiden Scharniere (2) in die
dafür vorgesehenen Aussparungen.
Schieben Sie die Abdeckhaube (1) parallel zu
der Stellung der Scharniere (Önungswinkel
ca. 60°) bis zum Anschlag in diese ein. In dieser Stellung lässt sich die Haube auch jederzeit
wieder abnehmen.
Durch die Auswahl eines entsprechenden
THORENS-Netztransformators kann der
Plattenspieler an allen vorkommenden Netzwechselspannungen betrieben werden. Der
Niederspannungsstecker am Kabel des Steckernetztransformators wird in die Buchse (18)
an der Geräterückseite gesteckt.
Fig. 1
Fig. 3
Fig. 2
8AUSPACKEN UND MONTAGE
Das Stereo-Verbindungskabel besitzt zwei
Phonostecker (von manchen Herstellern auch
Cinch-Stecker oder RCA-Stecker genannt). Sie
sind entweder mit L für den linken Kanal und R
für den rechten Kanal bezeichnet. Fehlen diese
Buchstaben, so ist der rechte Kanal mit rot
und der linke Kanal mit weiß gekennzeichnet.
Die Cinch-Stecker werden in die Phono-Buchsen am Verstärker oder Receiver gesteckt (16).
Die getrennt geführte Litze stellt die Erd- oder
Masseverbindung her (17). Sie wird am Massepunkt des Verstärkers befestigt.
9AUSPACKEN UND MONTAGE
Tonarm und Systemeinstellungen
Stellen Sie den Regler für die Auflagekraft (4)
auf 0 und drehen Sie die Antiskating-
Einrichtung (14) entgegen dem Uhrzeigersinn
bis an den Anschlag.
Nun drehen Sie das Tonarm-Gegengewicht (3)
auf das hintere Tonarmrohr.
Entriegeln Sie den Tonarm (7) und schwenken ihn nach innen. Bringen Sie den Lifthebel
(5) in Stellung
, dabei den Tonarm festhalten. Durch Verdrehen des Gegengewichts (3)
kann der Tonarm exakt ausbalanciert werden;
er muss frei schweben. Legen Sie den Arm
zurück in die Tonarmstütze. Nun können Sie
die Auflagekraft (4) und die Antiskatingkraft (14)
einstellen. Bei dem eingebauten Tonabnehmer
Ortofon 2M Red werden 17,5 mN eingestellt.
• Umfassen Sie den Nadeleinschub und ziehen ihn vorsichtig nach vorne.
• Setzen Sie einen neuen Nadeleinschub in umgekehrter Reihenfolge ein.
• Setzen Sie den Nadelschutz wieder auf.
ENTFERNEN DES TONABNEHMERS
• Evtl. sind die folgenden Schritte einfacher durchzuführen, wenn vorher das Headshell vom Tonarm abgenommen wird.
• Verriegeln Sie den Tonarm in der Stütze.
• Entfernen Sie die Abtastnadel wie oben beschrieben – oder stellen Sie sicher, dass der Nadelschutz aufgesetzt ist.
• Lösen Sie die beiden Schrauben, die den Tonabnehmer mit dem Headshell verbinden.
• Lösen Sie die vier Kabel an den Pins an der hinteren Seite des Tonabnehmers.
• Falls Sie das Headshell abgenommen haben, setzen Sie sie wieder ein.
11 TONARM UND SYSTEMEINSTELLUNGEN
EINBAU EINES NEUEN TONABNEHMERS
• Evtl. sind die folgenden Schritte einfacher durchzuführen, wenn vorher das Headshell vom Tonarm abgenommen wird.
• Verbinden Sie die vier Kabel des Headshells mit den Pins an der Rückseite des Tonabnehmers. Berücksichtigen
Sie die korrekte Zuordnung der farbigen Kabel zu den passenden Pins.
• Entfernen Sie den Nadeleinschub des neuen Tonabnehmers
• Verschrauben Sie den neuen Tonabnehmer am Headshell mit zwei passenden Schrauben.
• Setzen Sie den Nadeleinschub wieder ein.
• Schieben Sie den Nadelschutz auf.
• Falls Sie das Headshell vom Arm abgenommen haben, setzen Sie es wieder ein.
• Um den neuen Tonabnehmer zu justieren, folgen Sie der dazu beiliegenden Anleitung. Es empfiehlt sich dazu, die
Schrauben am Headshell zunächst noch nicht fest anzuziehen.
WICHTIGER HINWEIS
Wir empfehlen eine regelmäßige Reinigung Ihrer Schallplatten mittels Bürste, die wir als separates Produkt
anbieten. Ebenfalls sollte die Nadel für die Abtastung sauber sein, passende Produkte zur Reinigung bieten wir
ebenfalls an.
Um Ihre wertvollen Schallplatten lange im bestmöglichen Zustand zu erhalten, sollte die Abtastnadel regelmäßig (alle 300-500 Stunden) gewechselt werden.
TRANSPORT DES PLATTENSPIELERS
Setzen Sie den Nadelschutz auf den Tonabnehmer, verriegeln den Arm in der Stütze, lösen den Antriebsriemen von der Antriebsrolle und entfernen danach den Plattenteller mit dem Riemen von der Tellerachse.
12TONARM UND SYSTEMEINSTELLUNGEN
Loading...
+ 28 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.