THOMSON MWT261XD User Manual [fr]

DE GEBRAUCHSANLEITUNG
Mikrowelle
MWT261XD
Liebe Kundin, lieber Kunde,
Sie haben soeben ein THOMSON Mikrowellengerät erworben und wir danken Ihnen dafür.
In diesem Gerät steckt Leidenschaft und Know-how, um Ihren
ü
Bed rfnissen bestm
ngsstarkes Gerät, von uns konzipiert, um leicht von Ihnen bedient
leistu
glich zu entsprechen. Ein innovatives,
ö
werden zu können.
Das Sortiment der
Backöfen, Kochfeldern, Dunstabzugshauben,
an
Waschmaschinen, Trocknern, Kühl- und Gefrierschränken,
Produkte beinhaltet außerdem eine große Auswahl
Geschirrspülern, die Sie auf Ihre
neue Mikrowelle abgestimmt aussuchen können.
Da wir unsere Produkte ständig verbessern möchten, behalten wir uns das Recht vor, ihre technischen, funktionellen und ästhetischen Merkmale zu verändern, damit sie mit der technischen Weiterentwicklung Schritt halten.
Wichtig: Bitte lesen Sie die vorliegenden Hinweise zu Einbau und Gebrauch
aufmerksam vor der ersten Inbetriebnahme durch, damit Sie sich schnell mit Ihrem Gerät vertraut machen.
INHALT
3
1/FÜR DEN BENUTZER
Sicherheitshinweise .......................................................................... 4
Betriebssprinzip ................................................................................. 6
Umweltschutz .................................................................................... 6
DE
2/EINBAU DES GERÄT
Vor Anschließen des Geräts ............................................................. 7
Elektrischer Anschluss ....................................................................... 7
Gerätschaften .....................................................................................
Gerätebeschreibung .......................................................................... 9
3/BENUTZUNG DES GERÄT
Betriebsanleitung .............................................................................. 11
• Tabellarische Überischt über die Menüs
S
8
S
der Automatikprogramme ................................................................ 14
4/PFLEGE UND REINIGUNG DES GERÄTS .............................................. 1
5/ FUNKTIONSSTÖRUNGEN ..................................................................... 1
6/KUNDENDIENST UND KUNDENKONTAKT ........................................... 1
Reparaturarbeiten .............................................................................. 19
Kundenkontakt ................................................................................... 19
7
8
9
DE
4
1/FÜR DEN BENUTZER
Wichtig:
Diese Betriebsanleitung mit dem Gerät aufbewahren. Sollte das Gerät an eine andere Person verkauft oder weitergegeben werden, sicherstellen, dass die Betriebsanleitung dem Gerät folgt. Vor der Installation und Benutzung des Geräts sollten folgende Hinweise zur Kenntnis genommen werden. Sie sind für die Sicherheit des Benutzers und anderer Personen verfasst worden.
SICHERHEITSHINWEISE
Ihr Gerät ist ausschließlich für den häusli­chen Gebrauch zum Garen, Erhitzen oder Auftauen von Lebensmitteln bestimmt. Bei unsachgemäßem Gebrauch übernimmt der Hersteller keinerlei Verantwortung.
Überprüfen Sie, dass die Kochutensilien mikrowellengeeignet sind.
Zur Vermeidung von Schäden an Ihrem Gerät dieses nie leer oder ohne Teller benutzen.
Nichts in die Schlossöffnungen an der Vor­derseite des Geräts einführen. Dies könnte zu Schäden führen und Reparaturarbeiten erforderlich machen.
Die Türdichtungen und -rahmen sind regel­mäßig auf ihren einwandfreien Zustand zu überprüfen. Sollten diese Bereiche beschä­digt sein, so ist das Gerät nicht zu ver­wenden. mann überprüfen.
Lassen Sie das Gerät während des Aufwär­mens von Lebensmitteln in Kunststoffbehäl­tern oder in Papier aufgrund der Entzün­dungsgefahr nicht unbeaufsichtigt.
Bei den Funktionen Mikrowellen und Mikro­wellen mit Umlufthitze wird von der Verwen­dung von Metallbehältern, Gabeln, Löffeln, Messern sowie Metallverschlüssen für Gefrierbeutel abgeraten.
Zur Vermeidung von Verbrennungen sind die Inhalte von Fläschchen und Gläschen für Babys umzurühren oder zu schütteln und
Lassen Sie es durch einen Fach-
die Temperatur ist vor dem Verzehr zu über­prüfen.
Fläschchen nie mit Sauger erhitzen (Explosi­onsgefahr).
Kinder das Gerät nicht unbeaufsichtigt nutzen lassen, es sei denn, dass entsprechende Wei­sungen gegeben wurden, damit das Kind das Gerät sicher bedienen kann und die Gefahren einer unsachgemäßen Nutzung versteht.
Erhitzte Nahrungsmittel nur mit isolierenden Topfhandschuhen aus dem Gerät nehmen. Manche Gefäße absorbieren die Hitze der Lebensmittel und werden sehr heiß.
Flüssigkeiten und andere Lebensmittel dürfen nicht in hermetisch verschlossenen Behältern erhitzt werden. Es besteht Explosionsgefahr.
Es wird empfohlen, keine Eier in der Schale und keinen ganzen hartgekochten Eier in der Mikrowelle zu erhitzen, denn es besteht auch nach Ende der Garzeit Explosionsgefahr.
Die Erhitzung von Getränken in der Mikro­welle kann zu plötzlichem auch zeitverzö­gertem Hochschießen der kochenden Flüs­sigkeit führen. Beim Umgang mit dem Gefäß ist Vorsicht geboten.
Bei Erhitzung kleiner Mengen (Würstchen,
Croissant, etc. ...) ein Glas Wasser neben das
Lebensmittel stellen.
Zu langes Erhitzen kann die Lebensmittel austrockenen und verkohlen. Um dies zu vermeiden, nie dieselben Garzeiten nehmen, die für das Garen in einem herkömmlichen Backofen empfohlenen werden.
Bei Rauchbildung, das Gerät abstellen oder von der Stromversorgung trennen und die Tür geschlossen lassen, um eventuelle Flammen zu ersticken.
unbefugte Personen ist es Für
gefährlich, die Abdeckung zu entfernen,
die z ur Absch rmung der M kroweIIen ged cht
st.
i
Im Kombibetrieb dürfen Kinder in Anbetracht der erreichten Tempera-
i i
a
1/FÜR DEN BENUTZER
5
DE
turen das Gerät nur im Beisein Erwachsener benutzen (gilt nur für Geräte mit Grill).
Lesen Sie die spezifischen Hinweise „VOR
­SICHTSMASSNAHMEN ZUR VERMEIDUNG EVENTUELLER EXPOSITION ZU HOHER MENGEN MIKROWELLENENERGIE“ und berücksichtigen Sie sie.
Lebensmittel nicht w ederhoIt garen. i
Den Ofenraum nicht zur Lagerung nutzen. Lebensmittel wie Brot, trockenes Gebäck, etc. nicht im Ofeninnenraum lagern.
Metallverschlüsse und -griffe der Behälter/ Papier- oder Plastiktüten entfernen, bevor diese in die Mikrowelle gegeben werden.
Beim Einbau oder Aufstellen des Gerätes die mitgelieferten Anweisungen genau ein
­halten.
Das Gerät nur für die in diesem Handbuch beschriebenen Zwecke verwenden.
Keine ätzenden Chemik
ü
dem Gerät in Ber
hrung bringen.
a
Iien oder mit
Dämpfe
ist insbesondere für das Erhitzen konzipiert worden. Es ist nicht für industrielle oder Laboranwendungen gedacht.
Um jegliche Gefahr auszuschalten, muss ein beschädigtes Kabel vom Hersteller, dem Kun­dendienst oder einer Person vergleichbarer Qualifizierung ausgetauscht werden.
Das Gerät nicht im Außenbereich lagern oder verwenden.
Dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser, auf feuchten Böden oder in der Nähe eines Schwimmbeckens benutzen.
Bei laufendem Gerät können zugängliche Flächen sehr heiß werden. Das Stromkabel von den heißen Flächen fern halten und insbesondere das Gerät nicht abdecken.
Das Stromkabel nicht am Tischrand oder am Rand der Arbeitsplatte hängen lassen.
Wenn das Gerät nicht gepflegt wird, kann dies die Oberflächen beeinträchtigen, die Lebensdauer des Gerätes unwiderruflich ver­kürzen und zu Gefahren führen.
Beschreibung
Modell:
Nominalspannung: 230 V ~ 50 Hz
Nominaleingangsleistung (Mikrowellen):
Nominalausgangsleistung (Mikrowellen): 900 W
Ofenvolumen: 26 L
Durchmesser des Drehtellers: 32 cm
Außenmaße (LxBxH): 513 x 425 x 305 mm
Nettogewicht: 14 Kilo
MWT261XD
1450 W
DE
6
1/FÜR DEN BENUTZER
BETRIEBSSPRINZIP
UMWELTSCHUTZ
Bei den für den Garvorgang verwendeten Mikrowellen handelt es sich um elektro­magnetische Wellen. Sie sind in unserer Umwelt auf gleicher Ebene vorhanden wie Radiowellen, Licht oder Infrarotstrahlen. Ihre Frequenz bewegt sich im Bereich 2450 MHz.
Ihr Verhalten:
• Sie werden von Metall zurückge
worfen.
• Sie durchdringen alle anderen Mate
rialien.
• Sie werden von Wasser-, Fett- und
Zuckermolekülen absorbiert.
Wenn ein Lebensmittel den Mikrowellen ausgesetzt ist, wird durch die schnelle Rei­bung der Moleküle Wärme erzeugt.
Die Wellen dringen etwa 2,5 cm tief in das Lebensmittel ein. Ist das Lebensmittel dicker, wird, wie bei herkömmlichen Koch­vorgängen, durch Wärmeleitung gegart.
-
-
Im Inneren des Lebensmittels wird durch die Mikrowellen lediglich ein thermischer Vorgang in Gang gesetzt. Die Mikrowellen sind also nicht gesundheitsschädlich.
Das Verpackungsmaterial des Gerätes ist wiederverwertbar. Führen Sie es der Wiederver­wertung zu und leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz, indem Sie es in den dazu vorge­sehenen Containern Ihrer
Gemeinde entsorgen.
Viele wiederverwertbare Materialien wurden in das Gerät eingebaut. Dieses Logo bedeutet, dass Altgeräte nicht mit anderen Abfällen zu mischen sind. Die vom Hersteller organisierte Wiederverwertung erfolgt unter optimalen Bedingungen und hält die euro­päische Richtlinie 2002/96/EG für Abfälle aus elektrischen und elektronischen Geräten ein. Fragen Sie in der Gemeindeverwaltung oder bei Ihrem Händler nach dem nächstge legenen Sammelpunkten für Altgeräte. Wir danken für Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
-
Abb.01
2/EINBAU DES GERÄTS
7
DE
VOR ANSCHLIESSEN DES
GERÄTS
Achtung:
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät während des Transports nicht beschä digt wurde (beschädigte Tür, Dichtung etc.) Sollten Sie vor der Nutzung eine Beschädigung feststellen, nehmen Sie mit Ihrem Händler Kontakt auf.
Wir empfehlen, die Produktreferenzen des Geräts auf der Seite „Kundendienst und Kundenbeziehungen“ zu notieren.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Prüfen, ob:
- die Leistung der Anlage ausreicht,
- die Versorgungsleitungen in gutem
Zustand sind,
- der Drahtquerschnitt mit den Einbauregeln
übereinstimmt.
- die Anlage mit einem thermischen Schutz
von 16 Ampère ausgerüstet ist. Im Zweifelsfall mit Ihrem Elektriker Kontakt aufnehmen.
Der Stromanschluss ist vor Einschub des Geräts in das Möbel herzustellen.
-
Bei Anschluss mit Stecker muss dieser nach Einbau des Geräts zugänglich sein. Der Nulleiter der Mikrowelle (blauer Draht) muss an den Nulleiter des Netzes ange­schlossen werden.
Bei der elektrischen Installation ist darauf zu achten, dass der Nutzer das Gerät vom Stromnetz trennen können und die Kon­taktöffnung in Höhe aller Pole mindestens 3 mm betragen muss.
Um jegliche Gefahr auszuschalten, muss ein beschädigtes Kabel vom Hersteller, dem Kundendienst oder einer Person vergleich­barer Qualifizierung ausgetauscht werden.
Achtung:
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Zwischenfälle aufgrund nicht vorhandener oder nicht ordnungsgemässer Erdung.
Wenn das Gerät eine Störung aufweist, es vom Netz trennen oder die Sicherung für die Anschlussleitung des Geräts heraus nehmen.
-
Die elektrische Sicherheit ist über korrekten Einbau sicher zu stellen. Beim Einbau sowie bei der Pflege muss das Gerät vom Strom­netz getrennt werden. Die Sicherungen müssen abgeschaltet oder herausgenommen werden.
Das Gerät muss mit einem (genormten) Stromkabel mit 3 Leitern mit 1,5 mm + 1N + Erdung) angeschlossen werden, die an das einphasige 220 - 240 V ~ Netz über eine Steckdose 1 Ph + 1N + Erdung nach IEC Norm 60083 oder gemäß der Einbauregeln angeschlossen sein müssen. Der Schutz­draht (grün-gelb) ist an die Klemme des Geräts angeschlossen und muss mit der Erdung der Anlage verbunden sein.
2
(1 Ph
DE
8
2/EINBAU DES GERÄTS
GERÄTSCHAFTEN
Kochgeräte S. Anleitung „Materialien, die in der Mikrowelle ver­wendet werden können und solche, die zu meiden sind“. Gewisse nicht metallhaltige Gerätschaften können auch für die Mikrowelle ungeeignet sein. Im Zweifelsfall den fraglichen Gegenstand folgen dermaßen testen.
Test mit Gerätschaft:
1. Ein mikrowellentaugliches Gefäß mit einer Tasse kaltem Wasser (250 ml) füllen und die fragliche Gerät­schaft hineinlegen.
2. Bei maximaler Leistung 1 Minute lang erhitzen.
3. Vorsichtig die Gerätschaft berühren. Wenn die leere Gerätschaft warm ist, sollte sie nicht für Vorgänge in der Mikrowelle verwendet werden.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Für nicht qualifizierte Personen ist es gefährlich, Pflege- oder Wartungsar­beiten vorzunehmen, bei denen die Abdeckung zum Schutz vor Mikrowellen zu entfernen ist.
4. Nicht länger als 1 Minute erhitzen.
Mikrowellentaugliches Material
Gerätschaften Bemerkungen
Alu-Folie
Platte zum Anbräunen
Geschirr Nur mikrowellentaugliches Geschirr verwenden. Herstellerhinweise beachten. Kein Geschirr mit
Einmachgläser Immer den Deckel abnehmen. Nur zum leichten Anwärmen der Lebensmittel verwenden. Die
Glasgeschirr Nur ofenbeständiges Spezialglas. Auf Metallteile prüfen. Kein Geschirr mit Sprüngen oder ange-
Bratschläuche Herstellerhinweise einhalten. Nicht mit Metallklips verschließen. Anstechen, damit Dampf ent-
Pappteller und
-becher
Papier­servietten
Butter­brotpapier
Kunststoff Nur mikrowellentauglicher Kunststoff. Herstellerhinweise beachten. Der Kunststoff muss mit
Kunststofffolie
Wachspapier Zum Abdecken verwenden, um Spritzer zu vermeiden und die Feuchtigkeit zu bewahren.
Nur zum Abdecken. Kleine Stücke Alu-Folie können zum Abdecken empfindlicher Fleisch- oder Geflügelteile verwendet werden, um zu langes Garen zu verhindern. Wenn die Alu-Folie den Ofen wänden zu nahe kommt, kann es zu einem Lichtbogen kommen. Die Alu-Folie muss mindestens 2,5 cm Abstand zu den Ofenwänden einhalten.
Herstellerhinweise einhalten. Der Boden der Platte zum Anbräunen muss mindestens 5 cm über dem Drehteller liegen. Fehlerhafte Nutzung kann zum Bruch des Drehtellers führen.
Sprüngen oder angeschlagenen Stellen verwenden.
meisten Einmachgläser sind nicht hitzebeständig und können platzen.
schlagenen Stellen verwenden.
weichen kann.
Nur für sehr kurzes Garen/Erhitzen verwenden. Während des Garvorgangs das Gerät nicht unbe­aufsichtigt lassen.
Zum Abdecken der Lebensmitteln beim Erhitzen und zum Absorbieren von Fett verwenden. Nur für sehr kurze Garvorgänge unter Beaufsichtigung einsetzen.
Zum Abdecken verwenden, um Spitzer zu vermeiden oder Lebensmittel zum Dampfgaren darin einwickeln.
dem Vermerk „Mikrowellentauglich“ versehen sein. Gewisse Kunststoffbehälter schmelzen, wenn die in ihnen enthaltenen Lebensmittel heiß sind. „Bratschläuche“ und hermetsich verschlossene Plastiktüten müssen, je nach Verpackungsangabe geschlitzt, durchstochen oder geöffnet werden.
Nur mikrowellentauglicher Kunststoff. Beim Garvorgang zum Abdecken der Lebensmittel verwenden, um den Feuchtigkeitsgehalt zu bewahren. Die Folie darf nicht mit den Lebensmitteln in Kontakt kommen.
-
-
2/EINBAU DES GERÄTS
9
DE
Materialien, die nicht in die Mikrowelle gestellt werden sollten.
Gerätschaften Bemerkungen
Alu-Platte Kann zu Lichtbögen führen. Die Lebensmittel in ein mikrowellentaugliches Gefäß
Lebensmittel in Pappschach teln mit Metallgriff
Metallgerätschaften oder metallhaltige Gerätschaften
Metallverbindungen Können zu Lichtbögen führen und einen Brand im Ofenraum auslösen.
Papiertüten Können einen Brand im Ofenraum auslösen.
Schaumstoff Schaumstoff kann schmelzen oder bei hohen Temperaturen die enthaltene Flüssigkeit
Holz Holz trocknet in der Mikrowelle aus und kann reißen oder splittern.
GERÄTEBESCHREIBUNG
Bennenung der Teile und des Zubehörs der Mikrowelle
Das Gerät und alles Zubehör aus dem Karton und dem Ofeninnenraum nehmen. Folgendes Zubehör gehört zu der Mikrowelle:
Glasteller 1 Drehteller 1 Gebrauchsanleitung 1
geben.
Kann zu Lichtbögen führen. Die Lebensmittel in ein mikrowellentaugliches Gefäß
­geben.
Metall verhindert, dass die Mikrowellenenergie die Lebensmittel erreicht. Metallge stelle können Lichtbögen herbeiführen.
kontaminieren.
A
-
F
E
G
D
CB
A) Bedienleiste B) Antrieb C) Auflage mit Rollen: D) Glasteller E) Überwachungsfenster F) Tür G) Sicherheitsverriegelungssystem
DE
Mittelnabe (unten)
Glasteller
Antrieb des Drehtellers
Träger mit Rollen
OFFEN
7,5 cm
7,5 cm
30 cm
10
2/EINBAU DES GERÄTS
EINBAU DES DREHTELLERS:
a. Den Drehteller nie verkehrt herum stellen.
Die Drehbewegung des Glastellers darf nicht behindert werden.
b. Glasteller und Auflage mit Rädern sind
bei jedem Garvorgang zu verwenden.
c. Alle Lebensmittel oder Lebensmittelbe
hälter werden zum Garen immer auf den Glasteller gestellt.
d. Wenn der Glasteller oder der Drehteller
Risse aufweisen oder zerbrechen, mit dem Kundendienst
nächstgelegenen
Kontakt aufnehmen.
AUFSTELLEN AUF DER ARBEITSFLÄCHE
Verpackung beseitigen und Zubehör be seite stellen.i Gerät auf Schäden überprüfen, beispiels­weise Spuren von Stoßeinwirkung oder kaputte Tür. Bei Beschädigung das Gerät nicht aufstellen.
Untergestell: Den Schutzfilm von der Oberfläche des Geräteuntergestells abziehen.
Die hellbraune Micra-Beschichtung im Innenraum, die das Magnetron schützt, nicht entfernen.
-
AUFSTELLEN
1. Eine ebene Fläche mit ausreichend Freiraum für Zuluft und/oder Belüftung durch die Abluftöffnungen wählen (kein Einbau).
Zwischen dem Gerät und umliegenden Wänden muss mindestens ein Freiraum von 7,5 cm vor­handen sein. Eine Seite ist freizulassen. (1) Über der Mikrowelle mindestens 12 cm Freiraum lassen. (2) Die Füße des Ofens nicht entfernen.
(3) Wenn Zu- und/oder Abluftöffnung verstopft wird, kann es zu Schäden am Ofen kommen.
2. Stromanschluss
• Die Anlage muss mit einem 16 Ampère Wär­meschutz ausgestattet sein.
• Unbedingt eine Steckdose mit einer Erdung benutzen, die nach geltenden Sicherheits­normen angeschlossen ist.
• Bei der elektrischen Installation ist darauf zu achten, dass der Nutzer das Gerät vom Strom­netz trennen kann, wobei die Kontaktöffnung aller Pole mindestens 3 mm betragen muss.
• Um jegliche Gefahr auszuschalten, muss ein beschädigtes Kabel vom Hersteller, dem Kun­dendienst oder einer Person vergleichbarer
Qualifizierung ausgetauscht werden.
WARNUNG:
Gerät nicht über einer Koch­platte oder einem Gerät anbringen, das Wärme abgibt. Ein Gerät, das in der Nähe oder über einer Wärmequelle installiert wird, kann dadurch beschädigt werden und die Garantie erI scht.i
3/BENUTZUNG DES GERÄTS
11
BETRIEBSANLEITUNG
Wenn das Mikrowellengerät unter Strom steht, wird „0:00“ angezeigt und die Klingel ertönt einmal.
Einstellung der Uhr Anzeige
DE
Auf Taste drücken, die Ziffern der
Time set
Time set
Time set
Garen mit der Mikrowelle Anzeige
Microwave
Stundenangabe blinken.
Die Stunden über Drehen des Wahlschalters ein­stellen. Die eingestellte Zeit muss zwischen 0 und 23 liegen (24 Stunden).
Auf Taste drücken, die Ziffern der Minutenangabe blinken.
Die Minuten durch Drehen des Wahlschalters ein­stellen. Die eingestellten Minuten müssen zwischen 0 und 59 liegen.
Auf Taste drücken, um die Zeit­einstellung abzuschließen, „:“ blinkt und die Uhrzeit leuchtet.
Einmal auf drücken, „P900“ wird angezeigt. Zur Auswahl der gewünschten Leistung w ei derhoIt euf drücken. „P900“, P700“,
„P500“ „P350“ oder
jedem neuen Druck
Über Drehen des Wahlschalters die Garzeit von 0:05 bis 95:00 einstellen.
TIME SET
TIME SET
TIME SET
MICROWAVE
MICROWAVE
0 :
1 2 : 0 0
1 2 : 3 5
P 9 0 0 G - 2
„P150“ wird nacheinander bei
angezeigt.
1 : 3 0
Start/
Quick start
Microwave
Durch Drücken der Taste den Garvorgang
Zum Beispiel: Wenn 20 Minuten bei 700 W gegart werden soll, das Gerät folgendermaßen einstellen.
Einmal auf drücken, „P900“ wird angezeigt.
einleiten.
MICROWAVE
START/QUICK START
P 9 0 0
DE
12
3/BENUTZUNG DES GERÄTS
Die Taste w ei derhoIt drücken, um
Microwave
Start/
Quick start
Stop/Cancel
Leistungstabelle des Mikrowellengeräts
Leistung 900 W 700 W 500 W 350 W 150 W Anzeige
Programmierung des Schnellgarens Anzeige
Start/
Quick start
Start/
Quick start
Start/
Quick start
die Lei angezeigt.
Den Wahlschalter zur Einstellung der Gardauer drehen, bis das Gerät „20:00“ anzeigt.
Über Druck auf die Taste den Garvorgang
STOP/CANCEL
Bemerkung: Es stehen folgende Intervalle zur Einstellung der Garzeit zur Verfü-
gung: 0---1 Min : 5 Sekunden 1---5 Min : 10 Sekunden 5---10 Min : 30 Sekunden 10---30 Min : 1 Minute 30---95 Min : 5 Minuten
Im Pausenmodus auf die Taste
drücken, um den
Mikrowellenleistung über
setzen. Durch jeden weiteren
30 Sekunden bis auf maximal Bei der Garart Mikrowelle, Grill und Umluft wird die
Garzeit durch jeden Druck auf die
START
Beim Garvorgang im Menu Auto und bei gewichtsabhän­gigem Auftauen kann die Dauer nicht durch Drücken auf die Taste verlängert werden.
MICROWAVE
stung 700 W auszuwählen. „P700“ wird
P 7 0 0
2 0 : 0 0
starten oder über die Taste
die Einstellung aufheben.
P900 P700 P500 P350 P150
Garvorgang mit 100% der
30 Sekunden verlängert.
START/QUICK START
START/QUICK START
START/QUICK START
30 Sekunden in Gang zu
Druck wird die Garzeit um
Minuten verlängert.
95
START/QUICK
Taste um
0 : 3 0
1 : 3 0
3/BENUTZUNG DES GERÄTS
13
Programmierung des gewichtsabhängigen Auftauens Anzeige
DE
Speed
Defrost
Start/
Quick start
Programmierung des Auto Menüs Anzeige
Auto
Programme
Start/
Quick start
Zum Beispiel: Wenn 150 Gramm Fisch mit dem Auto-Menü gegart werden sollen:
Einmal auf die Taste drücken, das
Gerät
zeigt „100“ an.
Durch Drehen des Wahlschalters das Gewicht der Lebens­mittel im Bereich 100 bis 2 000 g auswählen.
Durch Drücken der Taste wird
der
Auftauvorgang
Durch Drücken der Taste ein
von „A-1“ bis „A-8“ auswählen.
Menü
Wahlschalter drehen, um das in der Tabelle der Menüs angegebene Standardgewicht auszuwählen.
Durch Drücken der Taste den Garvorgang ein-
Am Ende der Garzeit ertönen fünf Klingeltöne.
SPEED DEFROST
START/QUICK START
in Gang gesetzt.
AUTO PROGRAMME
START/QUICK START
leiten.
100
400
A-1
200
Anzeige
Auto
Programme
Start/
Quick start
Bitte die Menü-Tabelle auf der nächsten Seite zu Rate ziehen.
Zur Auswahl von „A-4“ viermal auf die Taste
PROGRAMME
Wahlschalter auf 150 g drehen.
Durch Drücken der Taste den Garvorgang ein-
drücken. Die Anzeige „Fisch“ leuchtet auf.
START/QUICK START
leiten.
AUTO
150
DE
14
3/BENUTZUNG DES GERÄTS
TABELLARISCHE ÜBERSICHT ÜBER DIE MENÜS DER AUTOMATIKPROGRAMME
Menü Gewicht
A-1
A-2
A-3
A-4
A-5
A-6
A-7
100 ml 150 ml 200 ml 300 ml 400 ml
1000 g
1000 g
1000 g
150 g 300 g 450 g 600 g 200 g 400 g 600 g 800 g
150 g 250 g 300 g 400 g 600 g 300 g 450 g 600 g 750 g
200 g 300 g 400 g 500 g 600 g 200 g 400 g 600 g 800 g
3/BENUTZUNG DES GERÄTS
15
Menü Gewicht
200 ml
A-8
Programmierung der Speicherfunktion Anzeige
Memory
Zur Auswahl des Garprogramms 1, 2 oder 3 auf die Taste
Memory
drücken.
300 ml 400 ml 500 ml 600 ml
1
DE
Den Garvorgang Ihrer Wahl programmieren.
Programmierung über Druck auf die Taste
Memory
Zum Beispiel: um das Programm "Lebensmittel 3 Minuten und 20 Sekunden bei 700 W
g ren" in Speicher 2 abzulegen:
a
Memory
Microwave
Memory
Start/
Quick start
bestätigen. Bestätigungssignal und Anzeige der Uhrzeit.
Anmerkung:
Garen im Auto-Menü kann nicht als Speichervorgang ausgewählt werden.
Im Pausenmodus zweimal auf Taste drücken, die Anzeige zeigt „2“ an.
Die Taste weiter drücken, bis „P700“ ange-
Mit dem Wahlschalter 3 Minuten und 20 Sekunden aus­wählen.
Taste drücken, um die Einstellung zu spei-
chern. Oder auf dürcken, um den Garvorgang ein­abzuspeichern.
MICROWAVE
zeigt wird.
Memory
START/QUICK START
zuleiten und die Einstellung gleichzeitig
Memory
Memory
P 9 0 0
8 : 5 9
Anzeige
2
P 7 0 0
3 : 2 0
DE
16
3/BENUTZUNG DES GERÄTS
Memory
Start/
Quick start
Das nächste Mal im Pausenmodus zweimal auf die Taste
Memory
und dann auf drücken,
um das so abge-
START/QUICK START
speicherte Programm zu starten.
Programmierung der Funktion zur Schutzverriegelung (Kinder) Anzeige
Verriegelung: Im Pausenmodus 3 Sekunden lang auf die
Stop/Cancel
Taste drücken. Ein Signalton gibt
STOP/CANCEL
Status der Kindersicherung an. Die Verriegelungsan-
zeige
wird angezeigt.
den
Freigabe: Im Verriegelungsmodus 3 Sekunden lang auf
Signalton
Stop/Cancel
die Taste drücken. Ein langer
STOP/CANCEL
zeigt an, dass das Gerät entriegelt ist. Die Ver-
riegelungsanzeige
erlischt.
Abfragefunktion Anzeige
Wenn bei Betrieb von Mikrowelle, Grill und Umluft auf
Microwave
Time set
die Taste gedrückt wird, wird die derzeitige
Leistung 3 Sekunden lang angezeigt.
Während des Garvorgangs auf die Taste drücken, um die Dauer abzufragen. Sie wird Sekunden lang angezeigt.
MICROWAVE
TIME SET
3
Anmerkungen: Am Ende der Garzeit ertönen fünf Klingeltöne. Wenn die Tür während der Garzeit geöffnet wird, muss nach Schließen der Tür die
START/QUICK START
Taste gedrückt werden, um den Garvorgang fortzusetzen.
Wenn nach Auswahl des Garprogramms nicht innerhalb von fünf Minuten auf
QUICK START
gedrückt wird, wird die Auswahl aufgehoben.
START/
4/PFLEGE UND REINIGUNG DES GERÄTS
17
DE
Es wird empfohlen, das Gerät regelmäßig zu reinigen und innen wie außen alle Lebens mittelreste zu entfernen. Zur Reinigung einen feuchten Schwamm mit Seifenlauge verwenden. Wenn das Gerät nicht sauber gehalten wird, kann die Oberfläche Schaden nehmen, wodurch unweigerlich die Lebens dauer des Gerätes verkürzt wird und die Sicherheit nicht mehr gewährleistet ist. Sind die Tür oder die Dichtung beschädigt, so ist das Gerät erst wieder nach fachmännischer Instandsetzung in Betrieb zu nehmen.
Das Gerät nicht mit Dampfdruck reinigen.
Von Scheuermitteln, alkoholhaltigen Mitteln oder Verdünner wird abgeraten, da sie das Gerät beschädigen können.
Bei Geruchsbelästigung oder verkrustetem Garraum Wasser mit Zitronensaft oder Essig 2 Minuten lang in einer Tasse aufkochen und die Seitenwände mit etwas Spülmittel reinigen.
-
-
Zur leichteren Reinigung kann der Dreh­teller herausgenommen werden. Den Dreh­teller an den dafür vorgesehenen Bereichen fassen. Wenn Sie den Antrieb entfernen, vermeiden, dass Wasser in das Loch der Motorachse eindringt. Anschließend Antrieb, Auflage mit Rädern und Drehteller wieder zurücksetzen.
DE
18
5/ FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Wenn Sie im Zweifel sind, ob Ihr Gerät einwandfrei funktioniert, bedeutet das nicht unbe­dingt, dass eine Fehlfunktion vorliegt. Überprüfen Sie zunächst die folgenden Punkte:
Sie stellen fest, dass... Abhilfe
Überprüfen Sie den Geräteanschluss.
Das Gerät startet nicht.
Überprüfen Sie, dass die Tür der Mikrowelle richtig geschlossen ist. Überprüfen Sie, dass die Kindersicherung
nicht programmiert ist.
Das Gerät ist laut. Der Drehteller dreht sich nicht richtig.
Die Scheibe ist beschlagen.
Im Mikrowellenprogramm werden die Lebens­mittel nicht erhitzt.
Das Gerät erzeugt Funken.
Die Glühbirne ist durchgebrannt.
Die Rollen im Rollbereich unter dem Drehteller reinigen. Die Position der Rollen überprüfen.
Wischen Sie das Kondenswasser mit einem Lappen ab.
Überprüfen, dass die Kochutensilien für die Nutzung in der Mikrowelle geeignet sind, und dass die passende Leistung eingestellt ist.
Gerät gründlich r ein ige n: Fett, Garr ckst nde ... äü entfernen. Metallgegenstände von den Wänden des Gar­raums entfernen. Nie Metallgegenstände in Verbindung mit dem Grill verwenden.
Durch qualifiziertes Fachpersonal der Marken­niederlassung austauschen lassen.
Achtung:
Dieses Gerät ist mit einem Hochspannungskreislauf ausgestattet. Nie selbst Arbeiten
im Geräteinnenraum vornehmen.
Loading...
+ 39 hidden pages