Thomson ITC251 User Manual [de]

DE
1
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Inbetriebnahme
Wichtige Informationen ..................................................................2
Zur Sicherheit ....................................................................................2
Zur Pflege ............................................................................................2
Was ist DLP™-Technologie? ..........................................................3
Ein- und Ausschalten ........................................................................3
Auswechseln der Lampe ..................................................................3
Transport ............................................................................................3
Fernbedienung ..................................................................................4
Verwendung der Fernbedienung mit anderen Geräten ..............4
Programmieren der Fernbedienung ..............................................4
Programmierung der Funktion Einstellung der Lautstärke ..5
Die Funktion Learning ................................................................6
Vor der Inbetriebnahme ..................................................................7
Kapitel 2: Senderinstallation
Erstinstallation ..................................................................................8
Manuelle Senderinstallation ............................................................9
Kapitel 3: Basisbedienung
Ein- und Ausschalten ......................................................................10
Lautstärke........................................................................................10
Info-Anzeige ....................................................................................10
Senderwahl ......................................................................................10
Zugriff auf die AV-Programme ......................................................10
Zoom................................................................................................11
Programmliste ................................................................................11
Standbild ..........................................................................................11
Kapitel 4: Erweiterte Funktionen
Toneinstellung..................................................................................12
Tonkonfiguration ..............................................................................12
Toneinstellung des Kopfhörers................................................12
Graphic-Equalizer ............................................................................13
Bildeinstellungen ............................................................................13
Weitere Einstellungen ....................................................................14
Lampe und Bildposition..................................................................14
Uhrzeiteinstellung ..........................................................................15
Einstellen der Uhrzeit ....................................................................15
Automatisches Ausschalten des Fernsehgeräts........................15
Wecken..............................................................................................15
Kindersicherung ..............................................................................16
Zugang zum Menü Kindersicherung............................................16
Sperren der Tasten an der Vorderseite des Geräts ................16
Funktionsweise (TV-Modus)..........................................................16
Bildeinblendung (PIP) ................................................................17
Funktionsweise (TV-Modus)..........................................................17
Konfiguration der AV-Buchsen ......................................................18
Videotext ........................................................................................19
Zugang zum Videotext....................................................................19
Navigator ..........................................................................................19
Weitere Videotext-Funktionen ....................................................19
Kapitel 5: Zusätzliche Informationen
Buchsen............................................................................................20
Anschließen aktiver Lautsprecher ................................................21
Anschließen eines Verstärkers ......................................................21
Anschließen eines Kopfhörers ..................................................21
Anschließen eines Videorecorders ................................................21
Die vorliegende Anleitung ist mehreren Fernsehgerätemodellen gemeinsam. Es kann sein, dass bestimmte Funktionen auf dem von Ihnen erworbenen Modell nicht vorhanden sind.
Dieses Symbol zeigt optionelle Funktionen an.
Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite Ihres Gerätes sowie auf dem Umschlag Ihrer Bedienungsanleitung.
Wir sind um die ständige Verbesserung der Qualität unserer Produkte bemüht und behalten uns das Recht vor, die Merkmale dieser Produkte zu ändern. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können geändert werden und haben keinerlei vertragliche Gültigkeit.
Dieses Dokument wurde auf Recycling-Papier gedruckt.
Dieses Symbol zeigt an, dass Ihr nicht mehr funktion­stüchtiges Elektronikgerät nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf, sondern getrennt gesammelt werden muss. Zu diesem Ziel hat die Europäische Gemeinschaft ein Sammel- und Recycling-System eingeführt, für das die Hersteller verantwortlich sind.
Dieses Gerät wurde mit qualitativ hochwertigen Materialien und Komponenten entworfen und hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können.
Elektro- und Elektronikgeräte können Elemente enthalten, die (obgleich sie zum einwandfreien Funktionieren des Systems unverzichtbar sind) Gefährdungen für Gesundheit oder Umwelt darstellen können, wenn sie falsch verwendet oder entsorgt werden.
Daher entsorgen Sie Ihr Gerät bitte nicht mit dem Hausmüll. Sind Sie der Eigentümre des Geräts, müssen Sie es bei der lokalen
Sammelstelle abgeben oder beim Kauf eines neuen Produkts Ihrem Verkäufer zurückgeben.
a) Sind Sie ein gewerblicher Nutzer, befolgen Sie die Anweisungen
Ihres Händlers.
b) Mieten Sie das Gerät oder wird es bei Ihnen gelagert, wenden
Sie sich an Ihren Anbieter.
Helfen Sie uns bitte, die Umwelt zu erhalten, in der wir leben!
itc251-de 2/02/06 11:31 Page 1
DE
2
Kapitel 1 Inbetriebnahme
Wichtige Informationen
Zur Sicherheit
Versichern Sie sich, dass die Stromversorgung Ihres Hauses
zum Gerät passt, lesen Sie dazu das Typschild auf seiner Rückseite.
Die Bauteile dieses Fernsehers sind hitzeempfindlich. Die
Umgebungstemperatur darf maximal 35°C nicht überschreiten. Die rückwärtigen bzw. seitlichen Belüftungsöffnungen des Gerätes dürfen nicht verdeckt werden. Stets genug freien Raum um das Gerät herum lassen, damit eine ausreichende Luftzirkulation sichergestellt ist. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von starken Wärmequellen (Kamin, ...) oder neben anderen Geräten auf, die starke elektrische Felder oder Magnetfelder erzeugen.
Die Luftfeuchtigkeit im Aufstellungsraum des Gerätes darf
85% nicht übersteigen.Wenn Sie Ihr Gerät im Freien betreiben müssen, schützen Sie es vor Regen bzw. Spritzwasser. Es dürfen keine mit Flüssigkeiten gefüllte Gegenstände
(Vasen, Gläser, Flaschen etc.) auf dem Gerät oder in seiner Nähe abgestellt werden. Der Transport des Geräts aus einer kalten in eine warme Umgebung kann zur Bildung von Kondensfeuchtigkeit auf dem Bildschirm (sowie an Bauteilen im Innern des Gerätes) führen.Warten Sie, bis die Kondensfeuchtigkeit von allein getrocknet ist, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Schalten Sie das Gerät bei längerer Abwesenheit mit dem
Ein/Aus-Schalter ab
(). Selbst wenn das Gerät ausgeschaltet
ist, bleiben bestimmte Bauteile unter Spannung. Um das Gerät vollständig stromlos zu machen, muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden.
Bei Gewitter empfehlen wir Ihnen, das Gerät vom Stromnetz
und der Antenne zu trennen, um es gegen Beschädigung durch elektrische oder elektromagnetische Überspannungen zu schützen. Der Netz- und der Antennenstecker müssen stets gut zugänglich sein, um sie bei Bedarf sofort ziehen zu können.
Ziehen Sie unverzüglich den Netzstecker, wenn Sie
Brandgeruch oder Rauch aus dem Gerät feststellen. Sie
dürfen auf keinen Fall das Gerät selbst öffnen, weil Sie sonst einen elektrischen Schlag erleiden könnten.
Ihr Gerät verfügt über ein sehr leistungsfähiges elektronisches
Schutzsystem gegen Störungen wie elektrostatische Entladungen und Umschaltströme.Wenn es zu solchen Störungen kommt, wird Ihr Gerät automatisch abgeschaltet. Schalten Sie es mithilfe der Fernbedienung oder mit dem an der Seite befindlichen Ein/Aus-Schalter wieder ein.
Eingriffe von nicht qualifizierten Personen und Änderungen
an Hochspannungsteilen sind gefährlich. Ein auf diese Weise verändertes Gerät entspricht nicht mehr den Herstellervorschriften und darf nicht wieder in Betrieb genommen werden.
Zur Pflege
Den Bildschirm sollten Sie mit einem flüssigen Glasreiniger und
das Gehäuse mit einem weichen Lappen und einem neutralen Reinigungsmittel säubern.
Reinigen Sie regelmäßig die rückwärtigen und seitlichen
Lüftungsgitter des Gerätes. Der Gebrauch von Lösungsmitteln, Scheuermitteln oder Reinigungsmitteln auf Alkoholbasis kann Ihr Gerät beschädigen.
Bei Eindringen von Gegenständen oder Flüssigkeiten in das
Gerät, ziehen Sie das Gerät unverzüglich aus der Steckdose und lassen Sie es von einem zugelassenen Techniker kontrollieren.
Sollte das Gerät nicht in Übereinstimmung mit dieser Bedienungsanleitung benutzt werden, sind alle Rechtsansprüche gegen THOMSON ausgeschlossen.
A
A
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Sie können Ihre alten Batterien bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien der betreffenden Art verkauft werden.
Bevor Sie Ihr Fernsehgerät aufstellen, prüfen Sie, ob das Möbelstück, auf dem Sie es aufstellen möchten, stabil genug für das Gerät ist (siehe dazu die technische Daten).
Stellen Sie das Gerät keinesfalls auf eine nicht stabile Unterlage (ausziehbare Regalplatte, vorspringendes Element, etc.) und vergewissern Sie sich, dass der vordere Teil des Fernsehers nicht übersteht.
itc251-de 2/02/06 11:32 Page 2
HELPLINE
Ihr Kontakt zu THOMSON
für Deutschland: 0180 1000 390 (Kosten zum Ortstarif)
für Schweiz: 0900 905 950 (Kosten zum Ortstarif)
www.thomson-europe.com
Inbetriebnahme
DE
3
Digital Light Processing und DLP sind Marken von Texas Instruments.
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. “Dolby”, Pro Logic” und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
TruSurroundXT, SRS und das Symbol sind Warenzeichen von SRS Labs, Inc. TruSurroundXT Technologie wird unter Lizenz von SRS Labs,Inc. mitgeschlossen.
Was ist DLP™-Technologie?
Sie haben ein Fernsehgerät mit DLP™ - Technologie erworben (Digital Light Processing - digitale Lichtverarbeitung). Diese Technologie arbeitet mit einer Speziallampe, einem Farbrad und einem optischen Halbleiter, der aus zahlreichen mikroskopischen Spiegeln besteht. Hiermit erhalten Sie eine außergewöhnliche Bildqualität mit einem "schlanken" und leichten Gerät. Damit Sie von den besonderen Leistungen Ihres Gerätes so lange wie möglich profitieren können, beachten Sie die folgenden Regeln.
Ein- und Ausschalten
Wie alle Projektionsgeräte enthält Ihr Fernsehgerät eine Speziallampe, die sich ebenso korrekt erhitzen wie abkühlen muss, damit sie lange optimal funktioniert. Um die Lebensdauer der Lampe zu verlängern, müssen Sie die nötigen Erhitzungs- und Abkühlungszeiten beachten.
Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie den an der Seite
befindlichen Ein/Aus-Schalter. Das Bild erscheint nach höchstens 40 Sekunden.Wenn nach zwei Minuten noch kein Bild erscheint, muss vielleicht die Lampe ausgewechselt werden (siehe unten).
Um das Gerät in den Stand-by-Betrieb zu versetzen, drücken Sie
die Taste der Fernbedienung. Die LED an der Vorderseite leuchtet nun
rot.
Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie den Schalter an der Geräteseite.
Der Lüfter bleibt noch etwa zwei Minuten eingeschaltet, um die Lampe abzukühlen.
Wichtig: Trennen Sie das Gerät NIEMALS vom Netz,während der Lüfter arbeitet.
Auswechseln der Lampe
Die Lebensdauer der mit dem Gerät gelieferten Lampe beträgt unter normalen Einsatzbedingungen einige 1000 Stunden.
Folgende Veränderungen können eintreten:
- Die Startzeit des Geräts verlängert sich erheblich,
- die Helligkeit des Bildes vermindert sich.
- Beim Anschalten des Fernsehers hören Sie den Ton und können Sie das Programm wechseln, aber es wird kein Bild angezeigt und die Kontrollleuchte an der Vorderseite beginnt, rot zu blinken. Dieses Phänomen wiederholt sich mehrere Male nacheinander.
Dies bedeutet, dass die Lampe am Ende ihrer Lebensdauer angekommen ist. Sie müssen jetzt an den Kauf einer neuen Lampe denken.
Wenn Sie das Gerät einschalten, und nach zwei Minuten wird
noch kein Bild angezeigt, muss die Lampe ausgetauscht werden.
Wählen Sie ein identisches Modell und befolgen Sie die Anweisungen des Heftes “Auswechseln der Lampe” (der richtige Lampentyp wird in der Hilfe zur Option Lampen-Helligkeit im Menü Lampe und Bildposition
auf Seite 14 angegeben).
Wichtig:
- Berühren Sie die Lampe NIEMALS mit bloßen Händen, selbst kleinste Spuren Hautfett vermindern die Lebensdauer der Lampe. Benutzen Sie immer ein Stofftuch oder Textilhandschuhe, wenn Sie mit der Lampe arbeiten.
- Selbst nachdem der Lüfter abgeschaltet wurde, ist die Lampentemperatur bis zu 30 Minuten lang noch so hoch, dass eine Berührung zu Verbrennungen führen kann.
Transport
Um eine Beschädigung der Lampe zu vermeiden, transportieren Sie das Gerät nicht, solange es noch warm ist. Nach dem Abschalten des Lüfters müssen 30 Minuten Wartezeit eingehalten werden, bevor das Gerät umgestellt wird.
A
Besondere Vorsichtsmaßnahmen bei DLP™-Fernsehern
itc251-de 2/02/06 11:32 Page 3
Inbetriebnahme
DE
4
Fernbedienung
Die meisten Funktionen Ihres Fernsehers lassen sich per Bildschirmmenü ansteuern. Die mit dem Gerät gelieferte Fernbedienung ermöglicht, durch die Menüs zu navigieren und alle gängigen Einstellungen vorzunehmen. Die Fernbedienung kann je nach Fernsehgerätemodell unterschiedlich sein. Nachstehend finden Sie die Beschreibung der komplettesten Fernbedienung.Die optionalen Funktionen sind durch das Piktogramm  gekennzeichnet.
Verwendung der Fernbedienung mit anderen Geräten
Die mit Ihrem Gerät gelieferte Fernbedienung variiert je nach gewähltem Modell. Einige Fernbedienungen eignen sich ebenfalls zum Steuern anderer Geräte mit Hilfe der programmierbaren Tasten
VCR, DVD, SAT, AMP und AUX. Mit den einzelnen Tasten können Sie die
folgenden Geräte bedienen:
VCR:Videorecorder, DVD : DVD-Spieler,
SAT: Satellitenempfänger, Kabelnetz,
AMP: Hi-Fi-Anlage, Home Cinema-Verstärker,
AUX: Empfänger für terrestrisches Digitalfernsehen und jeden Gerätetyp.Wenn Sie z.B. zwei Videorecorder besitzen, können Sie die
Taste
VCR programmieren, um den ersten Videorecorder zu steuern und die Taste AUX für den zweiten.
Anmerkung: Die Taste TV kann nicht programmiert werden.
Programmieren der Fernbedienung
Automatische Code-Suche
Diese Methode ermöglicht eine automatische Suche des für Ihr Gerät am besten geeigneten Codes.
1. Das zu steuernde Gerät einschalten.
2. Die diesem Gerät entsprechende Taste auf der Fernbedienung drücken, gedrückt halten und gleichzeitig die Stand-by-Taste drücken,
bis die Kontrollleuchte oder die Modustasten der Fernbedienung aufleuchten. Beide Tasten loslassen.
3. Die Fernbedienung in Richtung des Geräts richten und die Taste PLAY drücken.Warten Sie, bis die Kontrollleuchte aufhört zu blinken.
Wenn sich das Gerät nicht auf Stand-by geschaltet hat, erneut die Taste
PLAY drücken, um die Suche im folgenden Code-Satz
fortzusetzen. Den Vorgang so lange wiederholen, bis sich das Gerät auf Stand-by schaltet. Es gibt ungefähr 20 Code-Sätze.
4. Wenn sich das Gerät auf Stand-by geschaltet hat, nehmen Sie es ohne Verwendung der Fernbedienung wieder in Betrieb. Die Taste
REV so oft wie nötig drücken, damit sich das Gerät wieder auf Stand-by schaltet.
Umschalten auf Stand-by.
TV Zugriff auf den TV-Modus.
Zum Steuern des Fernsehgerätes diese Taste drücken.
VCR Zugriff auf den VCR-Modus. DVD Zugriff auf den DVD-Modus.
SAT
Zugriff auf den SAT-Modus.
AUX Zugriff auf den AUX-Modus.
AMP Zugriff auf den AMP-Modus.
Kontrollleuchte
Informationen:
- leuchtet auf, wenn Sie eine Taste drücken,
- dient zur Programmierung der Fernbedienung (siehe Seite 5)
- blinkt, wenn die Batterien leer sind und Sie eine Taste drücken.
PIP Aktivierung der Funktion Bildeinblendung.
SWAP Vertauschen von Hauptbild und eingeblendetem Bild.
PIP+/PIP- Umschalten auf ein anderes Programm im Modus
Bildeinblendung.
ZOOM Änderung der Größe des eingeblendeten Bilds.
FREEZE Standbild des Hauptbilds.
SLEEP (Inaktiv).
LIGHT Beleuchtung der Fernbedienung. PRESETS (rote Taste) Präferenzmenü für Ton und Bild. LIST (grüne Taste) Programmliste. INFO (gelbe Taste) Senderinformationen.
GUIDE (blaue Taste) Programmübersicht. TEXT (violette Taste) Videotext.
Die farbigen Tasten dienen auch für die Bedienung des Videotextes.
Anwahl der Menüoptionen. Einstellung von Funktionen, Änderung von Werten,
Aktivierung und Deaktivierung von Funktionen (durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens) in den Menüs. Bildformat oder Zoom.
OK Bestätigung einer Anwahl,Aktivierung und
Deaktivierung von Funktionen (durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens) in den Menüs.
MENU Zugriff auf
ÜBERSICHT
.
EXIT Verlassen des Menüsystems.
Im PIP-Modus: Deaktivierung der Funktion Bildeinblendung (PIP).
+/- Einstellung der Lautstärke.
Abschalten und Wiederanschalten des Tons.
RETURN Zurück zum vorigen Sender/AV-Programm. PR+/PR- Umschalten auf ein anderes Programm. 0-9 Wahl eines Senders über seine Nummer.
Bei Sendern mit 2-stelligen Nummern, auf
0
drücken, um “--” anzuzeigen, dann die Nummer des Senders eingeben.
AV Wahl eines über eine AV-Buchse angeschlossenen
Geräts.
DEMO Zugriff auf den Demo-Modus.
itc251-de 2/02/06 11:32 Page 4
Inbetriebnahme
DE
5
5. Die Taste STOP drücken und solange gedrückt lassen, bis die Kontrolleuchte oder die Modustasten nicht mehr aufleuchten.
Anmerkung: Sie können die Programmierung jederzeit abbrechen, indem Sie die Taste EXIT drücken.
Manuelle Programmierung
Diese Methode besteht in einer manuellen Suche der Codes, mit denen Sie Ihre anderen Geräte steuern können.
1. Das zu steuernde Gerät einschalten.
2. Die entsprechende Taste auf der Fernbedienung drücken, diese gedrückt halten und einen der Marke des Geräts entsprechenden
Code eingeben (Liste der Codes am Ende des Dokuments).Wenn die Kontrollleuchte oder die Modustasten der Fernbedienung blinken, ist der eingegebene Code nicht korrekt oder die Programmierung ist unmöglich.
3. Die Fernbedienung in Richtung des Geräts richten und die entsprechende Taste drücken (VCR, DV D, usw.). Die Stand-by-Taste
drücken.Wenn das Gerät nicht auf Stand-by schaltet, einen anderen Code probieren.
Je nach Kaufjahr und Gerätetyp ist es möglich, dass einige Funktionen nicht verfügbar sind. Einige Codes können mehr Funktionen abdecken als andere. Testen Sie die Steuerfunktionen und probieren Sie gegebenenfalls die anderen Codes aus. Notieren Sie hier den bzw. die am besten funktionierenden Codes.
Nach dem
Auswechseln der Batterien der Fernbedienung muss diese erneut programmiert werden.
Programmierung der Funktion Einstellung der Lautstärke
Wenn Sie die Fernbedienung des Fernsehgeräts programmiert haben, um auch andere Geräte zu steuern und diese an einen Verstärker angeschlossen sind, können Sie die Fernbedienung auch für die Regelung der Lautstärke dieser Geräte programmieren. Das folgende Beispiel beschreibt das Programmierungsverfahren für einen DVD-Spieler.
1. Die Taste AMP der Fernbedienung programmieren, um den Verstärker zu steuern (siehe Seite 4).
2. Die Fernbedienung nicht in die Richtung der Geräte richten.Die Taste - drücken,diese gedrückt halten und gleichzeitig die
gewünschte Modustaste (in diesem Beispiel
DVD ), und dann die Taste AMP. drücken. Die Taste - loslassen.
3. Den Verstärker und dann den DVD-Spieler einschalten.
4. Die Fernbedienung auf DVD-Modus schalten, eine Disc abspielen und die Lautstärke mit den Tasten +/- regeln.
Den Vorgang für die anderen Geräte wiederholen. Um die Programmierung für alle Modi zu annullieren, die Taste
- drücken, diese gedrückt halten und gleichzeitig mit den Zahlentasten
den Code 000 eingeben.
Videorecorder DVD-Spieler Satellitenempfänger HiFi-Anlage
Drücken Sie die Taste
VCR
Drücken Sie die Taste
DVD
Drücken Sie die Taste
SAT
Drücken Sie die Taste
AMP
Einschalten/Umschalten Einschalten/Umschalten Einschalten/Umschalten Einschalten/Umschalten auf Bereitschaft auf Bereitschaft auf Bereitschaft auf Bereitschaft
MENU Zugriff auf das Hauptmenü Zugriff auf das Hauptmenü Zugriff auf das Hauptmenü
Die Menüs vertikal Die Menüs vertikal Die Menüs vertikal durchlaufen durchlaufen durchlaufen
Die Menüs horizontal Die Menüs horizontal Die Menüs horizontal durchlaufen durchlaufen durchlaufen
OK Eine Aktion bestätigen Eine Aktion bestätigen Eine Aktion bestätigen
EXIT Ein Menü verlassen Ein Menü verlassen Ein Menü verlassen
0-9 Direktzugriff auf Programme Eingabe von Zahlenwerten Direktzugriff auf Programme Wahl eines Radiosenders
oder Eingabe von oder Wahl in den oder Eingabe von über seinen Programmplatz Zahlenwerten Menüs Zahlenwerten
PR+/PR- Umschalten auf ein anderes Umschalten auf ein anderes Umschalten auf ein anderes Umschalten auf einen
Programm Kapitel Programm anderen Sender
AV Wahl des av-Eingangs Wahl des av-Eingangs
REV Schneller Rücklauf Schneller Rücklauf
PLAY Wiedergabe Wiedergabe
FWD Schneller Vorlauf Schneller Vorlauf
STOP Stop Stop
PAUSE Standbild Standbild
REC Aufnahme
Abschalten und Wiederanschalten des Tons
+/- Einstellung der Lautstärke
VCR
DVD
SAT
AUX
AMP
itc251-de 2/02/06 11:32 Page 5
Inbetriebnahme
DE
6
Die Funktion Learning
Diese Funktion komplettiert die auf Seite 4 beschriebene Programmierung, da sie die individuelle Programmierung der weiteren Tasten der Fernbedienung ermöglicht, um über die gerätespezifischen Funktionen der anderen Geräte zu verfügen, die auf ihrer Origianalfernbedienung vorhanden sind.
Anmerkungen:
- Führen Sie zunächst die auf Seite 4 beschriebene Programmierung aus, da dadurch alle mit der Funktion Learning durchgeführten Programmierungen gelöscht werden.
- Die Tasten
TV, VCR, DV D, AUX, SAT, AMP, EXIT und LIGHT sind nicht programmierbar.
- Die Programmierung erfolgt über eine Infrarot-Schnittstelle zwischen den beiden Fernbedienungen. Zur Vermeidung von störenden Lichteinflüssen sollten Sie die Programmierung in einem wenig beleuchteten Raum vornehmen. Halten Sie die Fernbedienungen so, dass die Infrarot-Sender bzw. -Empfänger einander gegenüber sind und einen Abstand von maximal 5 cm haben.
- Die Programmierung einer Taste in einem Modus (VCR, DVD usw.) wirkt sich nicht auf die Funktion dieser Taste in den anderen Modi aus.
- Bei bestimmten Fernbedienungen ist die Verwendung der Funktion Learning nicht möglich.
Programmierung einer Taste
1. Auf der Fernbedienung des Fernsehers die Taste des Modus (DVD ,VCR, SAT, AMP oder
AUX) drücken, in dem Sie eine Taste programmieren möchten,und die Taste gedrückt
halten. Die Taste leuchtet auf. Die Taste
REC drücken und gedrückt halten.
2. Die Modustasten leuchten und gehen aus. Die beiden Tasten loslassen.Die Taste des
Modus, in dem Sie die Programmierung durchführen, leuchtet weiterhin.
3. Die Taste drücken, auf der Sie die Funktion programmieren möchten (die Modustaste
geht aus und leuchtet erneut).
Anmerkung: Wenn Sie eine nicht programmierbare Taste gedrückt haben, blinken die Modustasten mehrmals aufl. In diesem Fall Schritt 3 erneut durchführen.
4. Auf der Fernbedienung des anderen Geräts die Taste der zu speichernden Funktion
drücken und so lange gedrückt halten, bis die Modustaste auf der Fernbedienung des Fernsehers ausgeht und erneut aufleuchtet. Die Funktion ist gespeichert.
Anmerkung: Wenn die Programmierung dieser Funktion nicht möglich ist, blinken die Modustasten mehrmals auf. In diesem Fall Schritt 3 erneut durchführen.
5. Die Schritte 3 und 4 zur Speicherung weiterer Funktionen wiederholen. EXIT drücken,
um den Programmiermodus zu verlassen.
Anmerkung: Gehen Sie zum Speichern einer neuen Funktion auf einer bereits programmierten Taste genauso vor.
Löschen der Programmierung einer Taste
1. Die Taste des Modus drücken, in dem Sie die Programmierung einer Taste löschen
möchten, und gedrückt halten. Die Taste leuchtet auf. Die Taste
EXIT drücken und
gedrückt halten.
2. Die Modustasten leuchten und gehen aus. Die beiden Tasten loslassen.Die Taste des
Modus, in dem Sie die Programmierung einer Taste löschen möchten, leuchtet weiterhin.
3. Die Taste drücken, deren Programmierung Sie löschen möchten. Die Modustaste geht
aus und leuchtet erneut. Die Programmierung der Taste ist gelöscht.
4. Die Schritte 3 und 4 wiederholen, um die Programmierung weiterer Tasten zu löschen.
Anmerkung: Bei einem Fehler blinkt die Modustaste vier Mal. In diesem Fall Schritt 3 erneut durchführen.
5. Abschließend auf EXIT drücken.
Löschen der Programmierung aller Tasten
1. Die Taste EXIT drücken und gedrückt halten. Die Taste des derzeit aktiven Modus
leuchtet auf. Die Taste drücken und gedrückt halten.
2. Die Modustasten leuchten und gehen aus. Die beiden Tasten loslassen.Die Taste des
derzeit aktiven Modus leuchtet weiterhin.
3. Eine beliebige Modustaste drücken. Alle gespeicherten Funktionen in allen Modi sind
gelöscht.
Wichtig: Wenn die Batterien Ihrer Fernbedienung erschöpft sind, können Sie die Tasten am Gerät benutzen, sie haben die gleichen Funktionen wie die Tasten der Fernbedienung.
itc251-de 2/02/06 11:32 Page 6
Inbetriebnahme
DE
7
Vor der Inbetriebnahme
Befolgen Sie die Anweisungen dieser Seite für die Inbetriebnahme Ihres Fernsehgeräts und Ihrer Fernbedienung und gehen Sie dann zu den nächsten Seiten, um die Installation der Programme vorzunehmen.
1. Zwei Batterien vom Typ LR06 oder AA in die Fernbedienung einlegen.
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
- Ausschließlich die angegebenen Batterietypen verwenden.
- Die Plus- und Minuspole beachten.
- Niemals neue und alte Batterien zusammen verwenden.
- Keine wiederaufladbaren Batterien verwenden.
- Die Batterien nicht übermäßiger Wärme aussetzen, nicht ins Feuer werfen, nicht wiederaufladen, nicht versuchen zu öffnen; sie könnten auslaufen oder explodieren.
- Die Batterien immer herausnehmen, wenn die Fernbedienung längere Zeit (einige Wochen) nicht benutzt wird.
2. Schließen Sie das Stromversorgungskabel ZUERST am Fernsehgerät an, und erst
DANACH an der Steckdose.
Das Gerät ist ausschließlich mit Wechselstrom mit einer Spannung von 220 - 240V ~ 50/60 Hz zu betreiben. Es darf nicht an ein Gleichstromnetz angeschlossen werden. Sollte sich der Netzstecker vom Netzkabel gelöst haben, dürfen Sie ihn auf keinen Fall an die Netzsteckdose anschließen, da Sie sich sonst der Gefahr eines elektrischen Schlags aussetzen.
Die in Großbritannien und Irland vertriebenen Geräte werden mit einem angeformten Netzstecker geliefert.
Dieser Netzstecker ist mit Schutzeinrichtungen versehen und darf nicht durch einen beliebigen im Handel erhältlichen Stecker ersetzt werden.Er ist zum Schutz Ihres Fernsehers mit einer Schmelzsicherung ausgestattet.Wenn Ihr Gerät nicht mehr funktioniert, kann die Sicherung geschmolzen sein. In diesem Fall ersetzen Sie die defekte 5 A-Sicherung durch eine neue des gleichen Typs nach ASTA- oder BSI Norm (BS 1362).
3. Die Hausantenne bzw. das Kabelnetz an die Buchse auf der Rückseite des Geräts
anschließen.
Die Antennenbuchse (75 Ohm - VHF / UHF / Kabel) wird zum Anschließen der Hausantenne oder eines anderen Gerätes mit Modulator (Videorecorder, Satellitenempfänger, usw.) benutzt.
Wir empfehlen jedoch, zunächst keine anderen Geräte (Videorecorder, Satellitenempfänger, usw.) an das Fernsehgerät anzuschließen, um das Installationsverfahren nicht durch weitere Operationen zu erschweren. Das kann nach erfolgter Sendereinrichtung erfolgen (siehe dazu Seite 20 dieser Bedienungsanleitung).
4. Das Fernsehgerät durch Drücken des Ein/Aus-Schalter an der Seite einschalten. Die
Inbetriebnahme kann bis zu 40 Sekunden dauern.
Anmerkung: Beim erstmaligen Einschalten des Geräts erscheint das Sprachwahl-Menü.
Auf Seite 4 finden Sie die Beschreibung der Fernbedienung. Gehen Sie dann weiter zur Seite 8, um die Erstinstallation Ihres Geräts vorzunehmen, oder zur Seite 9, um eine manuelle Installation vorzunehmen (wenn bereits eine Einstellung des Fernsehgeräts durchgeführt wurde).
Anmerkung: Bevor Sie weitere Geräte an die AV-Buchsen anschließen, nehmen Sie die Erstinstallation (nächste Seite) vor, um mögliche Probleme bei der Gerätewahl zu vermeiden.
A
g
220 - 240 V ~ 50 Hz
Netzstecker auf
dem europäischen Kontinent
Wichtig: Lesen Sie aufmerksam die Abschnitte “Besondere Vorsichtsmaßnahmen bei DLP™-Fernsehern” auf Seite 3 und “Ein­und Ausschalten” auf Seite 10, wo die Prozedur der Inbetriebnahme genau beschrieben wird.
itc251-de 2/02/06 11:32 Page 7
5A
LA M
P AC
CE SS DO
O R
PO
RT E D
'A CC
ES
A L
'A M
PO
U
LE P UERT
A D E
AC C
ESO
A LA
LA
M
PA
RA
DE
8
Kapitel 2 Senderinstallation
Erstinstallation
Die Erstinstallation besteht darin, alle verfügbaren Programme zu finden und zu speichern. Wenn das Fernsehgerät eingeschaltet ist, folgen Sie Schritt für Schritt den Anweisungen auf dieser Seite. Beim erstmaligen Einschalten des Fernsehers erscheint das Sprachwahl-Menü.
1. Wählen Sie Ihre Sprache mit den Tasten . Mit OK bestätigen. Eine
Begrüßungsnachricht in der soeben gewählten Sprache wird eingeblendet. Die Taste
OK
drücken.
2. Eine Länderliste wird angezeigt. Ihr Land mit den Tasten wählen und mit OK
bestätigen.
Anmerkung: Es handelt sich um das Land, in dem Sie wohnen bzw. dessen Sender Sie empfangen möchten, wenn Sie an der Grenze wohnen.
3. Eine Nachricht wird eingeblendet, die Sie auffordert, den Antennenanschluss zu prüfen
und gegebenenfalls den Decoder anzuschließen. Nachdem diese Operation durchgeführt wurde,
OK drücken.
4. Das Menü Installation wird eingeblendet. Die Option Autoinstallation ist bereits
vorgewählt. Starten Sie die automatische Senderinstallation durch Drücken von
OK.
Anmerkungen:
- Die automatische Installation kann bis zu 10 Minuten dauern. Die Anzeige informiert Sie fortlaufend über die Speicherung der Sender. Um den Vorgang nicht zu unterbrechen, warten Sie die Meldung über die erfolgte Installation ab, bevor Sie das Menü verlassen.
- Bei der Autoinstallation werden sämtliche eingespeicherten Sender gelöscht.
5. Der Fernseher speichert die zu empfangenen Sender in einer vorbestimmten
Reihenfolge.
- Wenn Sie diese Reihenfolge ändern, Sendern einen neuen Namen geben oder Programme
löschen möchten,
OK drücken und zu Schritt 6 gehen.
- Wenn Sie die Sender nicht neu organisieren möchten, das Menü mit der Taste
EXIT
verlassen.
6. Mit dem Menü Pr. Organisation können Sie die bei der automatischen Einstellung
aufgestellte Senderreihenfolge ändern, die Sender benennen oder umbenennen, doppelt vorhandene Sender sowie Sender, deren Empfang von schlechter Qualität ist, löschen. Gehen Sie anhand der Anweisungen unten im Bild vor. Zur leichteren Identifizierung der Sender sollten Sie eine Programmzeitschrift zu Rate ziehen.
Die Sender organisieren: Die Zeile
Programm wählen wählen. Mit den Tasten
PR+/PR-, oder mit den Zifferntasten zeigen Sie die Sendernummer an und
suchen den zu verschiebenden Sender. Wählen Sie die Zeile
Tausche mit Progr.
und geben Sie die Nummer ein, die Sie diesem Sender zuweisen möchten. Die Taste OK drücken.
Den Namen eines Senders ändern: Die Zeile
Programm wählen wählen. Mit den
Tasten
PR+/PR-, oder mit den Zifferntasten zeigen Sie die Nummer des Senders
an, dessen Namen Sie ändern möchten. Wählen Sie die Zeile
Den Namen ändern
und wählen Sie mit Hilfe der Tasten einen Namen aus der Liste. Die Taste OK drücken.
Einen Sender löschen: Die Zeile
Programm wählen wählen. Mit den Tasten
PR+/PR-, oder mit den Zifferntasten zeigen Sie die Nummer des zu löschenden
Senders an. Wählen Sie die Zeile
Programm löschen und drücken Sie die Taste OK.
Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, das Menü mit der Taste
EXIT verlassen.
Für einen späteren Zugriff auf das Menü
Pr. Organisation mit der Taste MENU das
Menü
ÜBERSICHT einblenden, die Zeile Installation wählen und mit OK bestätigen.
Dann im Menü
Übers. die Zeile Pr. Organisation wählen.
Länderauswahl
Zurück Großbritannien Frankreich
Deutschland Italien Spanien Niederlande Schweiz Schweden Portugal Dänemark Norwegen Österreich Belgien Finnland Luxemburg Tschechien Griechenland Ungarn Polen Russland Australien Neuseeland Singapur Hong Kong Andere
23 Programme gefunden
Programme werden gesucht...
Automatische Programminstallation. Bitte warten. Zum Abbruch EXIT drücken.
Autoinstallation
Zurück
Programm wählen 25 Tausche mit Progr.
Den Namen ändern ESPORT Programm löschen 25
20 ARD 21 ZDF 22 BBC1 23 BBC2 24 ITV 25 ESPORT 26 SAT1 27 VOX 28 TF1 29 TF2
6
4
2
Pr. Organisation
English Français Deutsch Italiano Español Nederlands Norsk Svenska Português Dansk
âe‰tina
Eλληνικα
Magyar Polski
Русский
1
Bitte Wählen Sie Ihr Land mit den Tasten
aus.
Zum Bestätigen OK drücken.
Wählen Sie den Namen mit den
¦¦/
Tasten, dann OK drücken.
itc251-de 2/02/06 11:32 Page 8
Senderinstallation
DE
9
Manuelle Senderinstallation
Folgen Sie den unten stehenden Anweisungen, wenn Sie feststellen, dass bei der Erstinstallation nicht alle Sender gespeichert wurden. Das kann vorkommen, wenn die Senderinstallation von einem Kabelnetz aus erfolgt. Bei der manuellen Senderinstallation ist es erforderlich, alle Parameter eines Senders einzeln einzugeben.
Das Menü
ÜBERSICHT mit der Taste MENU anzeigen. Die Zeile Installation wählen
und mit
OK bestätigen. Im Menü Übers. die Zeile Installation wählen und mit OK
bestätigen.
1. Das Land mit den Tasten wählen. Mit OK bestätigen. Die Anzeige Anschlüsse
wird eingeblendet. Mit OK bestätigen, um das Menü Installation einzublenden. Die Zeile
Manuelle Installation wählen und mit OK bestätigen.
Nacheinander die Parameter der zu speichernden Sender einstellen. Folgen Sie den Anweisungen unten im Bild.
2. Wählen Sie die Zeile Empfangsstandard und mit den Tasten den für Ihr Land
gültigen Standard.
Anmerkung: Sie haben die Wahl zwischen den folgenden Standards: France für Frankreich und Luxemburg,
DKK’ für Osteuropa, den Nahen Osten und Asien, I für Großbritannien und Irland,
EURO BG für Westeuroopa,Australien und Neuseeland.
3. Wählen Sie die Zeile Kanaltyp. Wählen Sie mit der Taste oder den Modus für
den Senderempfang (über Hausantenne oder Kabelkanal).
4. Wählen Sie die Zeile Suchlauf. Geben Sie die Nummer des Empfangskanals ein oder
verwenden Sie die Tasten zur Sendersuche.Wenn ein Sender gefunden wird, werden die Bilder angezeigt.
5. Wenn das Bild nicht klar ist, können Sie eine Feinabstimmung vornehmen.Wählen Sie
dafür die Zeile
Feinabstimmung und nehmen Sie die Einstellung mit den Tasten
vor.
6. Wählen Sie die Zeile Programmname. Setzen Sie den Cursor auf den ersten
Trennstrich. Lassen Sie das Alphabet mit den Tasten 1 und 2 durchlaufen.Wechseln Sie anhand der Tasten zu einem anderen Zeichen.
7. Wählen Sie dann die Zeile Speichern auf Progr: und geben Sie mit den
Zifferntasten die Nummer ein, die Sie dem Sender zuweisen möchten (z.B. für ZDF die Nummer 02 eingeben). Die Taste
OK drücken.
Wichtig: Sobald Sie einen Wert im Menü Manuelle Install. ändern, beginnt die Zeile
Speichern auf Progr: zu blinken. Um Ihre Änderung zu bestätigen, müssen Sie die Zeile Speichern auf Progr: wählen und die Taste OK drücken. Wenn Sie nicht bestätigen, wird
die Änderung annulliert, sobald Sie auf einen anderen Sender umschalten oder das Gerät auf Stand-by schalten.
Verfahren Sie auf die gleiche Weise, um andere Sender zu suchen.
Anmerkungen:
- Wenn Sie den Kabelrundfunk benutzen, wählen Sie für die Suche der fehlenden Sender
Andere anstelle eines Landes und starten Sie eine automatische Aktualisierung.Wählen Sie
dazu im Menü
Installation die Zeile Neue Sender suchen.
- Um eine erneute automatische Installation durchzuführen, schalten Sie den Fernseher auf Bereitschaft und halten die Tasten
PR+ und + am Fernseher bis zum Einblenden des
Menüs gedrückt. Gehen Sie anschließend wie bei der Erstinstallation vor.
- Spätere Einstellungen:
- Die Funktion
Neue Sender suchen ermöglicht, neu eingerichtete Sender zu installieren
oder fehlende bzw. schlecht empfangene Sender zu speichern.
- Die Funktion
Autoinstallation wird benutzt, wenn sie später (z.B. nach einem Umzug)
nach erfolgter Erstinstallation Sendereinstellungen vornehmen möchten. Dabei werden sämtliche eingespeicherten Sender gelöscht. Für die Installation eines neuen Senders sollte die Funktion
Neue Sender suchen oder Manuelle Installation gewählt werden.
Zurück Empfangsstandard EURO BG... Kanaltyp Standardkanal...
Suchlauf CH 02 Feinabstimmung Speichern auf Progr: 02 Programmname ZDF
Manuelle Installation
Starten Sie den Suchlauf mit den ¦¦/Tasten oder geben Sie die Kanalnummer mit den Zifferntasten 0-9 ein.
itc251-de 2/02/06 11:32 Page 9
DE
10
Kapitel 3 Basisbedienung
Ein- und Ausschalten
Zum Einschalten des Fernsehgeräts den an der Seite befindliche Schalter drücken.
Die Inbetriebnahme kann bis zu 40 Sekunden dauern. Wenn die LED auf der Vorderseite
rot ist, ist das Gerät in Stand-by-Betrieb. In diesem
Fall:
- die Taste oder eine Zifferntaste auf der Fernbedienung drücken,
- die Taste
TV, OK oder PR+/PR- drücken, um den zuletzt geschauten Sender oder das
zuletzt geschaute AV-Programm einzublenden,
- die Taste AV drücken, um das zuletzt geschaute AV-Programm einzublenden.
Ist das Fernsehgerät eingeschaltet, ist die Anzeige auf der Vorderseite
grün oder blau.
Um das Gerät in den Stand-by-Betrieb zu versetzen, drücken Sie die Taste der
Fernbedienung. Die LED an der Vorderseite leuchtet nun
rot. Das Gerät bleibt unter
Spannung mit einem niedrigen Stromverbrauch.
Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie den Schalter an der Geräteseite.
Anmerkung: Der Lüfter läuft noch zwei Minuten lang, nachdem das Gerät in den Bereitschafts­Modus umgeschaltet wurde.
Lautstärke
Einstellen der Lautstärke: die Tasten +/- an der Vorderseite des Geräts oder die
entsprechenden Tasten auf der Fernbedienung benutzen, um die Lautstärke zu erhöhen oder zu verringern.
Abschalten des Tons: Die Taste drücken, um den Ton vorübergehend abzustellen.
Um ihn wieder anzuschalten, erneut auf diese Taste oder auf die Taste
+ drücken.
Info-Anzeige
Drücken Sie im TV-Modus die gelbe Taste (INFO) auf der Fernbedienung zum Einblenden der Sendernummer und des Sendernamens, der Uhrzeit, der Tonart, und des Formats oder des Zooms.
Beim Einschalten des Fernsehers und beim Umschalten auf ein anderes Programm werden Sendernummer und Sendername angezeigt.
Senderwahl
Über die Zifferntasten:
- Für die Sender 1 bis 9 auf die entsprechende Zifferntaste drücken;
- Für die Sender 10 bis 99 auf
0 drücken, um “--” anzuzeigen, dann die beiden Ziffern
eingeben.
Über die Tasten PR+/PR-: Die Sender durchlaufen. Die AV-Programme sind nur in der
Schleife enthalten, wenn Sie die Tasten an der Vorderseite des Geräts verwenden. Über die Senderliste: Sehen Sie dazu Seite 11. Zum Aufrufen des zuletzt geschauten Senders oder AV-Programms die Taste
RETURN
drücken.
Zugriff auf die AV-Programme
Drücken Sie die Taste AV, um das zuletzt geschaute Programm oder die anderen audiovisuellen Programme aufzurufen.
Wahlsequenz:AV1,AV2,AV3, COMP, HDMI,VGA.
A
itc251-de 2/02/06 11:32 Page 10
A
Basisbedienung
DE
11
Zoom
Im TV-Modus haben Sie die Möglichkeit, mit den Tasten das Bildformat zu ändern und Zooms einzustellen. Die verfügbaren Formate und Zooms sind:
4/3 Format - zentriertes Bild im 4/3-Format Zoom 14/9 - zentriertes Bild im 14/9-Letterbox-Format Zoom 16/9 - zentriertes Bild im 16/9-Letterbox-Format Zoom 16/9 /
- Bild im 16/9-Format mit Untertiteln
Cinerama - Bild im 4/3-Breitbild-Format 16/9 Format - Bild im 16/9-Breitbild-Format
In einigen Zoom-Modi (
Zoom 14/9, Zoom 16/9 und Zoom 16/9 /
) kann das
Bild mittels der Tasten nach oben bzw.unten verschoben werden. Manche Modi stehen für HDTV-Quellen, Progressive Scan, HDMI und PC (VGA) nicht zur
Verfügung.
Programmliste
Drücken Sie die Taste LIST (grün) auf der Fernbedienung, um die Programmliste einzublenden. Sie umfasst 11 Seiten und gibt Nummern und Namen aller Sender an. Die letzte Seite verzeichnet die an die AV-Buchsen angeschlossenen Geräte.
Beim Einblenden der Liste wird die Seite mit dem aktuellen Sender oder AV-Programm gezeigt. Der aktuelle Sender bzw. das aktuelle AV-Programm wird durch ein Symbol markiert.
Zum Umschalten auf einen anderen Sender dieser Seite können Sie die Tasten benutzen und mit
OK bestätigen, die Tasten PR
+/PR-
drücken oder die letzte Ziffer der Sendernummer auf der Fernbedienung eingeben (z.B. 5 für 25). Daraufhin ist das Senderprogramm zu sehen.
Zum Durchlaufen der Seiten drücken Sie die Tasten . Das Menü mit EXIT verlassen.
Standbild
Zum Einfrieren des Bildes die Taste FREEZE drücken. Zum Annullieren eine beliebige Taste auf dem Fernseher bzw. auf der Fernbedienung drücken. Im PIP-Modus zum Einfrieren des Hauptbilds die Taste
FREEZE drücken.
Programmliste
01 ARD 02 ZDF 03 SAT1 04 ESPORT 05 RTL 06 RTL2 07 VOX 08 SW3 09 WDR
Prog. wählen: OK oder Nummer Taste Seite +:
Seite -:
¦¦
itc251-de 2/02/06 11:32 Page 11
DE
12
Kapitel 4 Erweiterte Funktionen
Toneinstellung
Das Menü ÜBERSICHT mit der Taste MENU anzeigen. Die Zeile To n wählen und mit der Taste
OK bestätigen. Das Menü TON bietet folgende Funktionen:
Toneinstellung: Diese Option bietet Zugriff auf das Menü zur Tonkonfiguration (siehe
weiter hinten).
Tonauswahl: Mit den Tasten eine Tonart aus der Liste wählen.
In der Standardeinstellung ist
Automatisch für Mono-Quellen, Stereo für Stereo-
Quellen und
Stereo für AV-Quellen gewählt.
Anmerkung: Die gebotenen Optionen hängen von der jeweiligen Sendung ab. Siehe hierzu nebenstehende Tabelle 1.
Tonmodus: Die verfügbaren Optionen variieren je nach gewählter Tonart (siehe
nebenstehende Tabelle 2). Der standardmäßig angewendete Modus ist
Normal für Mono-Quellen, Virtual Dolby
PLII für Stereo-Quellen. SRS Mode: Die verfügbaren Optionen hängen vom gewählten Modus ab (siehe
nebenstehende Tabelle 3). Mithilfe der Tasten , können Sie eine Option in der Liste wählen:
-
SRS TruSurroundXT: Gibt einen Mehrkanal-Ausgangston virtuell über nur zwei
Kanäle getreu wieder und verbessert dabei die Qualität der Dialoge und der Bässe.
- SRS TruSurround: Gibt einen Mehrkanal-Ausgangston virtuell über nur zwei
Kanäle getreu wieder.
- SRS TruBass:Verbessert die Wiedergabe der Bässe.
SRS Sprachverständlichkeit: Diese Funktion verstärkt den Mittelkanal, um die
Dialoge verständlicher zu machen. Die Einstellung erfolgt über die Tasten .
Anmerkung: Diese Zeile erscheint nur, wenn Sie in der Zeile Tonmodus Normal oder
Virtual Dolby PLII gewählt haben, und SRS TruSurroundXT in der Zeile SRS Mode.
Automatische Lautstärke: Mit der Taste OK das Kästchen ankreuzen,wenn Sie
denselben Tonpegel für alle Sender wählen möchten.
Kopfhörereinstellungen: Diese Option bietet Zugriff auf das Menü zur Kopfhörer-
Toneinstellung (siehe weiter hinten).
Graphic-Equalizer: Diese Option bietet Zugriff auf den Graphic-Equalizer (siehe weiter
hinten). Das Menü mit der Taste
EXIT verlassen. Um zum Menü ÜBERSICHT zurückzukehren,
Zurück wählen und mit der Taste OK bestätigen.
Tonkonfiguration
Sie können das Hörumfeld gemäß der an den Fernseher angeschlossenen Boxen konfigurieren.
Im Menü To n die Zeile Toneinstellungen wählen und mit der Taste OK bestätigen, um das Menü aufzurufen. Es bietet folgende Optionen:
Links & Rechts Balance: Die Balance zwischen der linken und rechten
Lautsprecherbox regeln.
Linker&Rechter Lautsprecher: Bei extern angeschlossenen Boxen Externe
wählen (siehe Seite 21).Andernfalls Interne wählen (sonst haben Sie keinen Ton).
Subwoofer: Keiner wählen (wenn Sie keinen Subwoofer verwenden möchten),
Interner wählen (wenn Sie den Subwoofer im Fernseher benutzen) oder Externer
wählen (wenn Sie einen externen Subwoofer angeschlossen haben).
Anmerkung: Die Option Interner steht nur zur Verfügung, wenn das Fernsehgerät einen Subwoofer besitzt.
Das Menü mit der Taste EXIT verlassen.Um zum Menü To n zurückzukehren, Zurück wählen und mit der Taste
OK bestätigen.
Toneinstellung des Kopfhörers
Im Menü To n die Zeile Kopfhörereinstellungen wählen und die Taste OK drücken, um das Menü aufzurufen. Nacheinander die einzelnen Menüzeilen wählen und mit den Tasten die Lautstärke, die Höhenfrequenzen, die Bassfrequenzen sowie die Tonart einstellen.
Das Menü mit der Taste
EXIT verlassen. Um zum Menü To n zurückzukehren, Zurück
wählen und mit der Taste OK bestätigen.
Zurück
Toneinstellung ... Tonauswahl Stereo... Tonmodus Virtual Dolby PLII... SRS Mode SRS TruSurroundXT... SRS Sprachverständlichkeit
Automatische Lautstärke
Kopfhörereinstellungen ... Graphic-Equalizer ...
Ton
Sendung
Mono
Stereo
Dual
NICAM - 3
Analog AV
Optionen
Automatisch - Mono
Mono - Stereo
Ton 1 - Ton 2
Ton 1 - Ton 2 - Ton 3
Stereo - Ton 1 - Ton 2
Tonauswahl
Mono Stereo
Ton 1 Ton 2
Gebotener Modus
Normal - Weit
Normal - Virtual Dolby PLII
Normal - Weit Normal - Weit
Zurück
Links & Rechts Balance Linker&Rechter LautsprecherExterne... Subwoofer Externer...
Einst.
Zurück
Kopfhörerlautstärke Kopfhörer Bässe Kopfhörer Höhen Kopfhörerton Stereo...
Kopfh.
1
2
Tonmodus
Normal*
Weit
Virtual Dolby PLII
Mögliche SRS-Modi
SRS TruSurroundXT
SRS TruSurround SRS TruBass - Aus SRS TruBass - Aus
SRS TruSurroundXT
SRS TruSurround
3
* Bei Mono-Tonquellen sind nur die Modi
SRS TruBass und Aus verfügbar.
itc251-de 2/02/06 11:32 Page 12
Erweiterte Funktionen
DE
13
Graphic-Equalizer
Im Menü To n die Zeile Graphic-Equalizer wählen und die Taste OK drücken, um das Menü aufzurufen. Mit diesem Menü können Sie eine vordefinierte Einstellung wählen oder mit Hilfe des Graphic-Equalizers individuelle Einstellungen festlegen. Es bietet folgende Optionen:
Toneinstellung: Mit den Tasten in der Liste die am besten für die aktuelle Sendung
geeignete Voreinstellung wählen.
Persönlich gruppiert die Einstellwerte am Graphic-Equalizer.
Die Auswahl gilt für alle Sender und AV-Programme.
Frequenzbereich:Der Graphic-Equalizer umfasst sieben Frequenzbereiche. Jeden
Bereich mittels der Tasten anwählen und mit den Tasten einstellen. Anschließend mit der Taste
OK bestätigen.
Anmerkung: Wenn Sie den Graphic-Equalizer einstellen, wird in der Zeile Toneinstellung die Option
Persönlich eingeblendet. Ihre Einstellungen werden als die neuen persönlichen
Einstellungen gespeichert.
Das Menü mit der Taste EXIT verlassen. Um zum Menü To n zurückzukehren, Zurück wählen und mit der Taste OK bestätigen.
Bildeinstellungen
Die Menüs zur Bildeinstellung ermöglichen eine optimale Abstimmung des Bildes auf Programmtyp und Raumbeleuchtung unter Einbeziehung Ihrer persönlichen Bildwünsche. Wenn Sie eine Einstellung vornehmen, wird nur die gewählte Zeile weiterhin eingeblendet, damit Sie die Änderungen am Bildschirm besser beurteilen können. Das gesamte Menü wird wieder angezeigt, wenn Sie eine andere Zeile wählen oder die Zeitdauer für die Einstellung abgelaufen ist.
Das Menü
ÜBERSICHT mit der Taste MENU anzeigen. Die Zeile Bild wählen und mit
der Taste
OK bestätigen. Das Menü BILD wird eingeblendet. Es bietet die folgenden
Funktionen:
Weitere Einstellungen: Diese Option bietet Zugriff auf das Menü Weitere Einstell. (siehe weiter hinten).
Bildeinstellung: Mit den Tasten die für die aktuelle Sendung am besten geeignete
Voreinstellung wählen.
Persönlich enthält die Werte, die Sie für die Einstellungen Helligkeit, Farbe, Kontrast,Kontrastexpander, Bildschärfe, Autom. Rauschreduktion, Farbton und NTSC-Tint festgelegt haben.
Sie können für jedes der AV-Programme eine Voreinstellung wählen.
Helligkeit, Farbe, Kontrast,Bildschärfe: Stellen Sie die Werte mit den Tasten
nach Ihren Wünschen ein.
Anmerkung: Diese Einstellungen werden automatisch in der Option Persönlich in der Menüzeile
Bildeinstellung gespeichert.
Farbton: Stellt die Farbtemperatur ein.Wählen Sie mit den Tasten eine Option aus
der Liste.
NTSC-Tint: Dient der Farbstufeneinstellung. Stellen Sie die Werte mit den Tasten
nach Ihren Wünschen ein.
Anmerkung: Diese Funktion ist nur bei NTSC-AV-Quellen verfügbar.
Lampe und Bildposition: Diese Option bietet Zugriff auf das Menü Lampe & Position (siehe weiter hinten).
Im PIP-Modus
Geteiltes Bild sind bestimmte Einstellungen nicht verfügbar (siehe
nebenstehend).
Das Menü mit der Taste
EXIT verlassen. Um zum Menü ÜBERSICHT zurückzukehren,
Zurück wählen und mit der Taste OK bestätigen.
Zurück
Toneinstellung Film...
Frequenzbereich Höhen (12 kHz)...
Equalizer
Zurück
Weitere Einstell. ...
Bildeinstellung Persönlich... Helligkeit Farbe Kontrast Bildschärfe Farbton Neutral...
NTSC Tint Lampe und Bildposition ...
Bild
Zurück
Helligkeit Farbe Kontrast Farbton Warm...
Bild
itc251-de 2/02/06 11:32 Page 13
Erweiterte Funktionen
DE
14
Weitere Einstellungen
Im Menü Bild die Zeile Weitere Einstellungen wählen und die Taste OK drücken,um das Menü aufzurufen. Hier gibt es folgende Einstellungsmöglichkeiten:
Kontrastexpander: Zur Einstellung des Kontrastes in Abhängigkeit von der
Raumhelligkeit.Wählen Sie mit den Tasten eine Option aus der Liste.
Automatisches Format: Stellt automatisch das optimale Bildformat ein. Kreuzen Sie
zum Aktivieren der Funktion das Kästchen an, indem Sie die Taste
OK drücken.
Autom. Rauschreduktion: Zur besseren Bildqualität bei schlechtem Empfang.Wählen
Sie mit den Tasten eine Option aus der Liste.
Hautfarbton Automatik:Verbessert die Wiedergabe von Hautfarben. Kreuzen Sie zum
Aktivieren der Funktion das Kästchen an, indem Sie die Taste
OK drücken.
Anmerkung: Diese Funktion ist nur bei NTSC-AV-Quellen verfügbar.
Filmmode: Erkennt, wenn es sich bei dem ausgestrahlten Programm um einen Film
handelt, und optimiert die Bildqualität. Wählen Sie mit den Tasten eine Option aus der Liste.
PC-Modus: Beim Anschluss eines PCs an das Fernsehgerät mit der VGA- oder HDMI-
Buchse oder den Komponent-Buchsen können Sie in der Liste mit den Tasten die Option
PC auswählen. In diesem Fall reduziert das Gerät die Bildgröße, um das Bild
vollständig anzeigen zu können.
Anmerkungen:
- In der Standardeinstellung ist die Option
Video eingestellt.
- Diese Funktion steht ausschließlich für die AV- Quellen VGA, HDMI und COMP zur Verfügung.
Das Menü mit der Taste EXIT verlassen. Um zum Menü Bild zurückzukehren, Zurück wählen und mit der Taste OK bestätigen.
Lampe und Bildposition
Im Menü Bild die Zeile Lampe und Bildposition wählen und die Taste OK drücken, um das Menü aufzurufen. Hier gibt es folgende Einstellungsmöglichkeiten:
Lampen-Helligkeit: Regeln Sie die Helligkeit der Lampe. Mit der Tasten , wählen
Sie eine Option in der Liste:
Anmerkung: Die Option Erhöht die Lichtstärke, verkürzt aber die Lebensdauer der Lampe.
Der Hilfetext zeigt überdies den passenden Lampentyp für Ihr Gerät an.Aus praktischen Gründen sollten Sie ihn hier notieren:
Horizontale Position: Mit den Tasten können Sie das Bild auf dem Bildschirm
waagerecht verschieben.
Vertikale Position:Mit den Tasten können Sie das Bild auf dem Bildschirm
senkrecht verschieben.
Anmerkung: Sie können die vertikale und horizontale Position des Bildes für jede Quelle einzeln einstellen.
Das Menü mit der Taste EXIT verlassen. Um zum Menü Bild zurückzukehren, Zurück wählen und mit der Taste OK bestätigen.
Zurück
Kontrastexpander Mittel... Automatisches Format
Autom. Rauschreduktion Minimum... Hautfarbton Automatik
Filmmode Ein... PC-Modus Video...
Weitere Einstell.
Zurück
Lampen-Helligkeit Normal... Horizontale Position
Vertikale Position
Lampe & Position
Zum Einstellen der vertikalen Position des Bildes,
¦¦
oder drücken.
itc251-de 2/02/06 11:32 Page 14
Erweiterte Funktionen
DE
15
Uhrzeiteinstellung
Mit dem Menü UHR ist es möglich, die Uhrzeit am Fernsehgerät einzustellen, ein automatisches Abschalten oder einen Wecker zu programmieren. Mit der Taste
MENU das Menü ÜBERSICHT aufrufen. Die Zeile Uhr wählen und mit
der Taste
OK bestätigen.
Einstellen der Uhrzeit
1.
Die Menüzeile Programm für Zeitreferenz wählen.
2. Wählen Sie einen Sender mit Videotext-Übertragung für die Referenzzeit, indem Sie die
Tasten drücken oder über die Zifferntasten auf der Fernbedienung eine Sendernummer eingeben.Wenn die Uhrzeit auf dem gewählten Sender verfügbar ist, wird sie nach einigen Sekunden eingeblendet.
Wenn die Uhrzeit nicht durch Videotext angegeben wird, ist die Funktion
Wecker
nicht verfügbar: Eine Meldung fordert Sie auf, auf einen anderen Referenzsender umzuschalten bzw. die Uhrzeit manuell einzugeben. Um die Uhrzeit manuell einzugeben, die Zeile
Uhrzeit wählen und die Uhrzeit mit den Zifferntasten oder
den Tasten eingeben.
Anmerkung: Bei Unterbrechung der Stromversorgung (Ausschalten des Geräts mit dem Ein/Aus­Schalter, Ziehen des Netzsteckers oder Stromausfall) geht die manuell eingegebene Uhrzeit verloren. Sie müssen Sie erneut eingeben. Wir empfehlen Ihnen, die Uhrzeit auf einem Sender zu suchen und zu prüfen, dass sie korrekt ist.
Nach Einstellen der Uhrzeit können Sie die Funktion Wecker benutzen.
Automatisches Ausschalten des Fernsehgeräts
1.
Die Menüzeile Abschaltrestzeit wählen.
2. Mit den Tasten die Zeit bis zum automatischen Umschalten des Fernsehgeräts auf
Stand-by eingeben (von 0 bis 4 Stunden in 5-Min.-Schritten). Zum Deaktivieren dieser Funktion die Restzeit auf 00:00 einstellen.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, informiert eine Meldung Sie eine Minute vor dem Umschalten des Fernsehers auf Bereitschaft. Zum Annullieren des Umschaltens auf Bereitschaft eine beliebige Taste auf der Fernbedienung drücken.
Wecken
Mit dieser Funktion können Sie die Uhrzeit für das Einschalten des Geräts festlegen, z.B. um das Fernsehgerät als Wecker zu verwenden.
1. Die Menüzeile Wecker wählen und das Kästchen mittels der Taste OK ankreuzen, um
die Funktion zu aktivieren und die dazugehörigen Optionen aufrufen zu können.
2. In der Zeile Einschaltzeit mit den Zifferntasten oder den Tasten die Weckzeit
eingeben.
3. In der Zeile Weckdauer mit den Tasten die Weckdauer festlegen (zwischen
5 Minuten und 4 Stunden in 5-Min.-Schritten).
4. In der Zeile Programmplatz mit den Tasten oder den Zifferntasten die
Nummer des Senders eingeben, mit dem Sie geweckt werden wollen.Sie können auch mit der Taste
AV ein AV-Programm wählen. In diesem Fall müssen Sie auch das
Einschalten des an der AV-Buchse angeschlossenen Geräts programmieren.
5. In der Zeile Täglich mittels der Taste OK das Kästchen ankreuzen, um ein tägliches
Wecken einzustellen.
6. Das Menü mit EXIT verlassen.
7. Den Fernseher mit der Taste auf der Fernbedienung auf Bereitschaft schalten.
Der Fernseher schaltet sich zur voreingestellten Zeit für die Dauer der Programmierung automatisch ein, sofern Sie keine Funktion der Fernbedienung benutzen.
Zurück
Abschaltrestzeit 00:15 Programm für Zeitreferenz 02 Uhrzeit 12:34 Wecker
Einschaltzeit 07:00 Weckdauer 01:00 Programmplatz 01 ARD Täglich
Uhr
itc251-de 2/02/06 11:32 Page 15
Erweiterte Funktionen
DE
16
Kindersicherung
Mit der Funktion Kindersicherung können Sie den Zugang Ihrer Kinder zum Fernsehgerät beschränken. Sie können damit die Tasten an der Vorderseite des Geräts sperren oder das Aufrufen bestimmter Sender und/oder AV-Programme unterbinden. Diese Funktionen werden mit einem Passwort geschützt.
Zugang zum Menü Kindersicherung
1.
Das Menü ÜBERSICHT mit der Taste MENU einblenden. Die Zeile
Kindersicherung wählen und mit der Taste OK bestätigen.
2. Wenn die Kindersicherung nicht aktiviert ist, den Bildschirmanweisungen folgen, um das
Menü aufzurufen. Wenn die Funktion aktiviert ist, wird das Menü
Passw eingeblendet. Geben Sie Ihr
vierstelliges Passwort ein, um auf das Menü zuzugreifen.Am Bildschirm werden die Zahlen durch Sternchen ersetzt. Das Menü
Kindersicherung wird eingeblendet.
Sperren der Tasten an der Vorderseite des Geräts
1.
Im Menü Kindersicherung die Zeile Gerätetastenverriegelung wählen und das Kästchen mit Hilfe der Taste
OK oder der Tasten ankreuzen.
2. Die Zeile Kindersicherung verriegeln wählen und mit der Taste OK bestätigen.Das
Menü
Sperre wird eingeblendet.
3. Das vierstellige Passwort eingeben. Das Passwort erneut eingeben, um es zu bestätigen.
Eine Meldung bestätigt, dass die Kindersicherung aktiviert ist. Das Menü mit der Taste
EXIT verlassen. Eine beliebige andere Taste drücken, um ins Menü Kindersicherung
zurückzukehren.
Anmerkung: Das Menü Installation ist ebenfalls verriegelt und der Fernseher kann nur mit Fernbedienung benutzt werden.
Um die Sperre aufzuheben, durch Eingabe des Passworts das Menü Kindersicherung aufrufen und das Kreuz im Kästchen in der Zeile Gerätetastenverriegelung mit der Taste
OK entfernen. Das Menü mit EXIT verlassen.
Funktionsweise (TV-Modus)
Damit eine Sperre wirksam wird, müssen Sie unbedingt die Kindersicherung aktivieren.
Dazu die Zeile
Kindersicherung verriegeln im Menü Kindersicherung
wählen, um ein persönliches Passwort festzulegen.
Sobald Sie die Kindersicherung aktivieren, indem Sie ein persönliches Passwort
festlegen, müssen Sie dieses Passwort zum Zugriff auf die Menüs Kindersicherung und Installation eingeben, selbst wenn keine Sperre aktiv ist. Im Menü
Kindersicherung ist die Zeile ersetzt durch Kindersicherung
entriegeln.
Um die Kindersicherung zu deaktivieren, durch Eingabe des persönlichen Passworts das
Menü Kindersicherung aufrufen, die Zeile Kindersicherung entriegeln wählen und erneut das Passwort eingeben. Die Zeile wird durch Kindersicherung
verriegeln ersetzt.
Das persönliche Passwort wird jedes Mal gelöscht, wenn Sie die Kindersicherung
deaktivieren. Sie müssen es daher jedes Mal neu festlegen, wenn Sie diese Funktion wieder aktivieren.
Sobald Sie das Passwort eingeben, werden alle Sperren aufgehoben, bis das Gerät
wieder in Bereitschaft geschaltet wird.
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie es annulieren:Wenn Sie zum
Eingeben des Passworts aufgefordert werden, um auf das Menü
Kindersicherung
zuzugreifen, drücken Sie acht Sekunden lang gleichzeitig auf die Tasten PR+ und + an der Vorderseite des Geräts. Dies ist selbst dann möglich, wenn Sie die Tasten an der Vorderseite des Geräts gesperrt haben.
Zurück
Gerätetastenverriegelung
Kindersicherung verriegeln ...
Kindersicherung
Zum Ver- oder Entriegeln der Gerätetasten,
¦¦
oder drücken.
itc251-de 2/02/06 11:32 Page 16
Erweiterte Funktionen
DE
17
Bildeinblendung (PIP)
Das Menü ÜBERSICHT mit der Taste MENU anzeigen. Bild im Bild wählen und die Taste
OK drücken. Das Menü wird eingeblendet.
In der Zeile
Anzeigemodus wählen Sie den Anzeigemodus für die Einblendung:
-
Aus: deaktiviert,
-
Einzelbild: Der Sender bzw. das AV-Programm werden in einer Bildschirmecke
eingefügt.
- Geteiltes Bild: Der Bildschirm wird vertikal in zwei Fenster geteilt und der Sender
bzw. das AV-Programm wird rechts eingefügt. Der Ton kommt vom Programm links (Hauptprogramm).
Bei Aktivierung dieser Funktion werden die weiteren Menüfunktionen angezeigt.
- Wenn Sie Einzelbild gewählt haben,können Sie den einzufügenden Sender, den
Zoomfaktor und die Bildposition auf dem Bildschirm festlegen.Wählen Sie jeweils mit den Tasten eine Option aus der Liste.
- Wenn Sie
Geteiltes Bild gewählt haben, können Sie die Sender wählen, die in den
beiden Fenstern erscheinen sollen. Benutzen Sie die Tasten
PR+/PR-, um im linken Fenster
einen anderen Sender einzublenden, und die Tasten
PIP+/PIP-, um im rechten Fenster
einen anderen Sender einzublenden. Um die Sender zu vertauschen, die Taste
SWAP
benutzen.
Das Menü mit der Taste
EXIT verlassen. Um zum Menü ÜBERSICHT zurückzukehren,
Zurück wählen und mit der Taste OK bestätigen.
Funktionsweise (TV-Modus)
Aktivieren Sie mit der Taste PIP der Fernbedienung nacheinander die verschiedenen
Anzeigemodi.
In beiden Anzeigemodi:
- Um die Sender zu vertauschen, die Taste
SWAP benutzen.
- Für ein Standbild im Hauptprogramm die Taste
FREEZE drücken.
- Zum Einblenden eines AV-Programms in RGB müssen Sie für die entsprechende AV-
Quelle im Menü AV-Einstellungen die Option RGB wählen (siehe Seite 18).
Im Modus
Einzelbild:
- Mit der Taste
PIP ZOOM die Größe des eingeblendeten Bilds ändern.
Im Modus
Geteiltes Bild:
- Mit den Tasten
PIP+/PIP- im zusätzlich gewählten Programm einen anderen Sender
einblenden.
Zurück Anzeigemodus Einzelbild... Programm 01
Zoom Klein... Position Oben rechts...
B. im B.
Zurück Anzeigemodus Geteiltes Bild...
Programm 01
B. im B.
itc251-de 2/02/06 11:32 Page 17
Erweiterte Funktionen
DE
18
Konfiguration der AV-Buchsen
Ihr Fernseher kann abhängig von den daran angeschlossenen Geräten konfiguriert werden. Das Menü
ÜBERSICHT mit der Taste MENU anzeigen. Die Zeile Installation wählen
und mit der Taste
OK bestätigen. Im Menü Übers. die Zeile AV-Einstellungen wählen
und mit
OK bestätigen.
Zur Konfiguration der Buchsen den angezeigten Anweisungen folgen und nachstehende Hinweise beachten.
AV1-Name: Mit den Tasten den Namen des an dieser Buchse angeschlossenen
Geräts aus der Liste wählen.Wenn keines der aufgelisteten Geräte passt,
AV1___ wählen
und den Namen des Gerätes gemäss den Bildschirmanweisungen eingeben.
AV1-Videoeingang: Mit den Tasten den Typ des Videosignals aus der Liste wählen,
das von dem an der AV1-Buchse angeschlossenen Gerät übertragen wird.
Anmerkung: RGB wählen, wenn beim Anschließen einer Spielekonsole kein Bild zu sehen ist.
Die Konfiguration der Buchsen AV2 und AV3 auf dieselbe Weise vornehmen.
COMP-Name:Wählen Sie mit den Tasten in der Liste den Namen des Geräts aus,
das an die COMP-Buchsen angeschlossen ist. Passt keines der in der Liste angegebenen Geräte, wählen Sie
COMP _ _ und geben den Namen des Geräts ein, indem Sie den
Anweisungen auf dem Bildschirm folgen. VGA-Name:Mit den Tasten den Namen des an dieser Buchse angeschlossenen
Geräts aus der Liste wählen. Passt keines der in der Liste angegebenen Geräte, wählen Sie
VGA _ _ _ und geben den Namen des Geräts ein,indem Sie den Anweisungen auf dem
Bildschirm folgen.
Anmerkung: Diese Zeile wird nur angezeigt, wenn Ihr Gerät eine VGA-Buchse hat.
HDMI-Name: Mit den Tasten den Namen des an dieser Buchse angeschlossenen
Geräts aus der Liste wählen. Passt keines der in der Liste angegebenen Geräte, wählen Sie
HDMI _ _ und geben den Namen des Geräts ein, indem Sie den Anweisungen auf dem
Bildschirm folgen.
Das Menü mit der Taste
EXIT verlassen. Um zum Menü Übers. zurückzukehren, Zurück
wählen und mit der Taste OK bestätigen.
Zurück
AV1-Name DECOD. AV1-Videoeingang RGB... AV2-Name VCR1 AV2-Videoeingang S-Video... AV3-Name CAMCOR AV3-Videoeingang Video... COMP-Name DVD... HDMI-Name DVI...
AV Einstellungen
Wählen Sie den Namen des Gerätes, das an AV1 angeschlossen ist.
itc251-de 2/02/06 11:32 Page 18
Erweiterte Funktionen
DE
19
Videotext
Videotext wird in zahlreichen Ländern mit jeweils unterschiedlichen Namen (TOP Text, Fastext, FLOF text,Télétext) verwendet und ist ein kostenloser, von Fernsehanstalten erbrachter Dienst. Dieser Dienst stellt eine regelrechte Datenbank dar (Wetterbericht, Sportnachrichten, aktuelle Ereignisse, Spiele …) und ist jederzeit zugänglich. Der Zugang zu den verschiedenen Rubriken, die auf dem Bildschirm in Form von farbigen Feldern dargestellt werden, erfolgt durch einfachen Druck auf die Fernbedienungstaste mit der gleichen Farbe wie die gewünschte Rubrik.
Zugang zum Videotext
Die Taste TEXT auf der Fernbedienung drücken. Der Videotext wird auf der zuletzt aufgerufenen Seite geöffnet oder, wenn Sie auf ein anderes Programm umgeschaltet haben, auf der Seite mit dem Inhaltsverzeichnis (im Allgemeinen die Seite 100).Wenn der Sender keinen Videotext bietet, wird Ihnen dies durch eine Nachricht mitgeteilt.
Zum Anzeigen einer anderen Seite die 3 Ziffern der Seitennummer eingeben oder die Tasten
PR+/PR- verwenden. Nach kurzer Zeit
erscheint die Seite. Die Seitennummer wird angezeigt:
- rot, wenn die Seite nicht gefunden wurde,
- weiß, sobald die Seite gefunden ist,
- grün, wenn die Seite eine Unterseite enthält,
- gelb, wenn die Seite existiert, jedoch noch nicht gefunden wurde. Wenn die aktuelle Seite Unterseiten umfasst, ist die Seitennummer
grün. Mit den Tasten können Sie die Unterseiten öffnen. Zum direkten Zugriff auf eine bestimmte Unterseite 0 drücken.
Vier Gedankenstriche werden nach der Seitennummer angezeigt (zum Beispiel: 120 ----). Geben Sie die Nummer der Unterseite mit den Zifferntasten ein (z.B. 0003).
Navigator
Der Navigator links im Bild gibt Zugriff auf folgenden Funktionen:
Stop
Bestimmte Informationen sind über mehrere Unterseiten verteilt. Sie erscheinen nacheinander in der Reihenfolge des Empfangs auf dem Bildschirm. Um das Weiterblättern zu stoppen, wählen und
OK drücken. Zum erneuten Weiterblättern OK drücken.
Verdeckte Antworten
Um eine verdeckte Auflösung (z.B. in einem Spiel) aufzudecken, wählen und
OK drücken. Erneutes Drücken von OK verdeckt sie
wieder.
Zoom
wählen und zum Vergrößern des oberen Bildschirmteils einmal
OK drücken, zweimal zum Vergrößern des unteren Bildschirmteils
und dreimal zum Zurückschalten auf das Normalbild.
Gemischte Anzeige
Zur Einblendung einer Videotext-Seite im rechten Bildschirmteil
wählen und mit der Taste
OK bestätigen.
Zum Verlassen des Videotextes die Taste
EXIT drücken.
Weitere Videotext-Funktionen
Untertitel
Einige Programme benutzen Videotext zur Übertragung von Untertiteln bestimmter Sendungen. Die entsprechenden Seitenzahlen können Sie dem Videotext-Inhaltsverzeichnis entnehmen.
Zum Anzeigen der Untertitel die Nummer der Seite mit den Untertiteln suchen und eingeben. Sobald die Seite gefunden wurde, wird der Untertitel in das Fernsehbild eingefügt. Der Navigator verschwindet nach einigen Sekunden. Um ihn wieder anzuzeigen, die Taste
TEXT drücken.
Direktzugang
Mit der roten, grünen, gelben und blauen Taste der Fernbedienung gelangen Sie direkt zu den Seiten, deren Seitenzahlen in den entsprechenden Farben unten auf dem Bildschirm angezeigt sind.
Fastext
Der Videotext TOPtext zeigt unten auf der Seite einen Streifen an, der in vier Farbfelder unterteilt ist (rot, grün, gelb und blau). Jedes Farbfeld steht für eine Rubrik, auf die Sie durch Drücken der entsprechenden Farbtaste direkt zugreifen können.Wenn eine Rubrik gewählt wird, können weitere Rubriken erscheinen, auf die der Zugriff ebenso erfolgt.
TOPtext
Der Videotext TOPtext zeigt unten auf der Seite einen Streifen an, der in vier Farbfelder unterteilt ist (rot, grün, gelb und blau). Über das rote Feld gelangen Sie zur ersten verfügbaren Seite vor der aktuellen Seite, über das grüne Feld zur ersten verfügbaren Seite nach der aktuellen Seite. Das blaue Feld zeigt eine Rubrik an. Zum Wählen der ersten Seite dieser Rubrik die blaue Taste drücken. Im blauen Feld wird nun die folgende Rubrik eingeblendet. Das gelbe Feld zeigt einen Artikel an. Zum Wählen der ersten Seite dieses Artikels die gelbe Taste drücken. Im gelben Feld wird nun der folgende Artikel eingeblendet.
STOP
itc251-de 2/02/06 11:32 Page 19
DE
20
Kapitel 5 Zusätzliche Informationen
Buchsen
Scart-Buchsen AV1 und AV2 (Ein-/Ausgang) auf der Rückseite
Für den Anschluss von Videorecorder und Camcorder (VHS, S-VHS, 8 mm, Hi 8, Mini-DV), Decoder, Satellitenempfänger, DVD-Spieler,Videospiele-Konsole oder Geräte, die RGB­Signale zur Verfügung stellen.
Scart-Buchse AV3 (Eingang) auf der Rückseite
Für den Anschluss von Videorecorder und Camcorder (VHS, S-VHS, 8 mm oder Hi 8).
Audio RCA-Buchsen und Videokomponenten (Synchro­Scan) (Eingang) auf der Rückseite
Für den Anschluss eines DVD-Spielers. Die Komponentenanschlüsse ermitteln automatisch den Typ des empfangenen Komponentensignals: Interlaced/mit Zeilensprung (Y/Pr/Pb) oder progressiv (Y/Cr/Cb). Folgende Formate werden unterstützt: 480i, 480p, 576i, 576p, 720p und 1080p.
HDMI-Buchse (Eingang) auf der Rückseite
Für den Anschluss eines PC mit einer kompatiblen Videokarte, bestimmter DVD-Spieler oder eines digitalen Satelliten-Decoders, der mit hochauflösender Wiedergabe kompatibel ist. Diese Buchse ermöglicht eine Übertragung von Audio- und Videosignalen in hervorragender Qualität. Zum Anschluss eines Geräts mit DVI-Buchse können Sie die HDMI-Buchse und die nicht verwendeten Audio-RCA-Buchsen daneben verwenden. In diesem Fall wird die HDMI-Buchse für den Empfang des Videosignals verwendet und die RCA-Buchsen für den Empfang des Audiosignals. Ein HDMI-DVI-Kabel ist notwendig. Diese Buchse unterstützt zahlreiche Videoformate, u.a.: HDTV (720p, 1080i,und 1080p) und PC-Quellen (bis SXGA).
Anmerkungen:
- Schließen Sie an diese Buchse kein Gerät an, das analoge RGB-Signale sendet.
- Die HDMI-Buchse ist HDCP-kompatibel.
Audio RCA-Buchsen und VGA-Buchse (Eingang) auf der Rückseite
Ermöglichen den Anschluss eines Computers. Die VGA-Buchse erkennt zahlreiche PC­Videoformate bis SXGA.
Audio RCA-Buchsen (Ausgang) auf der Rückseite
Für den Anschluss eines Stereo-Verstärkers, einer Hifi-Anlage oder von Lautsprechern mit integriertem Verstärker (siehe weiter hinten).
Audio RCA-Buchsen und Video RCA-Buchsen AV3 (Eingang) frontal bzw. seitlich
Insbesondere für den Anschluss eines Camcorders (VHS, 8 mm oder Mini-DV).
S-Buchse und Audio RCA-Buchsen AV3 (Eingang) frontal bzw. seitlich
Insbesondere für den Anschluss eines Camcorders (S-VHS oder Hi 8).
Um die Bilder des angeschlossenen Gerätes zu sehen, drücken Sie die Taste
AV auf der
Fernbedienung: einmal zum Wählen von AV1, zweimal zum Wählen von AV2 usw. Bei einigen Geräten (Anschluss über die Scart-Buchse) erfolgt diese Wahl automatisch.
AV3
AV2
AV1
R
L
Y
Pb
Pr
itc251-de 2/02/06 11:32 Page 20
SUB-WFR
HDMI
L
R
L. R.
AUDIO
VIDEO
S
Zusätzliche Informationen
DE
21
Anschließen aktiver Lautsprecher
Die Audio RCA-Buchsen (Ausgang) auf der Rückseite des Fernsehers werden für den Anschluss aktiver Lautsprecher (mit integriertem Verstärker) anstelle der Fernseherlautsprecher benutzt. Seitliche Lautsprecher: Die linke Lautsprecherbox an die RCA-Buchse L und die rechte Lautsprecherbox an die RCA-Buchse R anschließen. Subwoofer: Den Subwoofer an die RCA-Buchse SUB-WFR anschließen.
Anschließen eines Verstärkers
Sie können anstelle der Fernseherlautsprecher einen Verstärker und zwei Lautsprecherboxen verwenden:
Die linke und rechte RCA-Buchse L/R Ihres Fernsehgeräts an die Eingänge L und R des Verstärkers anschließen. Konfigurieren Sie Ihr Fernsehgerät (siehe Seite 12):
Menü
To n : Menü Einst. Tonauswahl: Stereo Linker&Rechter Lautsprecher:Externe Tonmodus: Normal Subwoofer:Keiner
Die Lautsprecher und der Subwoofer des Fernsehers werden deaktiviert.Die Lautstärke über den Verstärker einstellen.
Anschließen eines Kopfhörers
Den Kopfhörer oder Stereo-Ohrhörer an die entsprechende Buchse an der Vorderseite des Fernsehgeräts anschließen. Sie können die Kopfhörer-Lautstärke wie auf Seite 12 beschrieben einstellen.
Anschließen eines Videorecorders
Der Anschluss über eine Scart-Buchse wird empfohlen, da er die beste Bild- und Tonqualität bietet. Sie können jedoch einen Videorecorder auch nur über den Antennenbuchse anschließen (siehe Abbildung am Ende dieser Anleitung, auf der Umschlaginnenseite).
Schalten Sie dazu den Videorecorder ein, legen Sie eine Kassette ein und schalten auf Wiedergabe. Führen Sie dann eine Aktualisierung durch, um den dem Videorecorder entsprechendes Kanal zu suchen (siehe entsprechendes Kapitel). Ordnen Sie ihm das Programm 99 zu, um die Bildqualität bei der Wiedergabe und im Pause-Modus zu verbessern.
Kopieren einer Cassette
Den Videorecorder zur Aufnahme an die Scart-Buchse AV2 anschließen, das Gerät zur Wiedergabe an die Scart-Buchse AV1 anschließen, wenn es sich um einen Videorecorder handelt, oder an die frontseitig positionierte(n) Scart-Buchse / RCA-Buchsen AV3, wenn es sich um einen Camcorder handelt.
W
I E D E R G A B E
A U F
N
A
H M
E
Videorecorder Camcorder
Gerät
Scart
Buchse Scart AV1 oder
RCA AV3
Videorecorder Videorecorder
Gerät oder oder
Camcorder Camcorder
Buchse Scart AV2 Scart AV2
Programm
aufrufen AV1 AV3
itc251-de 2/02/06 11:32 Page 21
SW
Loading...