Sie haben mit ThevoActiv ein Bewegungsbett erworben, das höchsten Qualitätsansprüchen aus ambulanter und stationärer
Pflege gerecht wird. Für ThevoActiv werden modernste Werkstoffe verwendet, die eine lange Lebensdauer und einen
niedrigen Wartungsaufwand garantieren
Bevor Sie ThevoActiv in Gebrauch nehmen, sollten Sie dieses Bedienerhandbuch unbedingt sorgfältig lesen. Es gibt Ihnen
viele hilfreiche Informationen und Hinweise. Um einen bestmöglichen therapeutischen Nutzen zu erzielen, muss das
System individuell auf den Patienten angepasst werden.
Sollten Sie Fragen, Probleme oder Anregungen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Fachhandel oder direkt
an uns.
Wir möchten Sie in diesem Zusammenhang auch auf unsere Internet-Site www.thevo.info aufmerksam machen, auf der
Sie aktuelle Informationen abrufen können.
.
Unsere Adresse:
Thomas Hilfen für Körperbehinderte
GmbH & Co. Medico KG
Walkmühlenstraße 1
D - 27432 Bremervörde
Tel.: 0 47 61 / 88 677
www.thevo.info
InhaltSeite
Dekubitusprophylaxe und -therapie ................................................................................................................. 6
Entsorgung des Systems ................................................................................................................................... 10
ThevoActiv wurde zur Dekubitusprophylaxe und -therapie bis einschließlich Stadium IV nach EPUAP (European
Pressure Ulcer Advisory Panel) entwickelt. ThevoActiv ist besonders zur Versorgung von Patienten mit neurologischen
Krankheitsbildern und Schmerzsymptomatiken geeignet. Neben einer hervorragenden Druckverteilung dient das System
der Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung.
Bauteile
Steuereinheit und Bedienelement
ThevoActiv wird über eine Steuereinheit betrieben. Ein integrierter Mikroprozessor steuert dabei die Bewegung der
Aktoren. Über zwei Befestigungsbügel kann die Steuereinheit an das Bett gehängt werden.
Über das Bedienelement können, je nach Bedarf des Patienten, verschiedene Bewegungsmodi eingestellt werden, so
dass eine individuelle Dekubitusprophylaxe und -therapie gewährleistet wird.
Aktives Seitenelement (Abb. 4)
Das aktive Seitenelement verbindet nicht nur die einzelnen FGF-Leisten miteinander, sondern bietet die Möglichkeit,
ThevoActiv in gängige Pflege- oder Klinikbetten zu integrieren. Das System wird einfach auf den vorhandenen
Lattenrost oder Einlegerahmen gelegt. Durch die flexible Bauweise können Sie die Kopf- und Fußverstellung sowie die
Höhenverstellung des Pflegebettes weiterhin nutzen.
Ventil-Aktoren (Abb. 5)
Die Ventil-Aktoren sind kleine, in die aktiven Seitenelemente integrierte Balge. Sie werden über den Versorgungsschlauch
in individuell einstellbaren Bewegungsmustern mit Luft befüllt und heben so die FGF-Leisten leicht an. Das führt zu einer
Druckentlastung der gefährdeten Hautpartien.
Flexible Glasfaserleiste (FGF-Leiste) (Abb. 6)
Diese Leisten werden aus einem ermüdungsfreien Material durch modernste Glasfasertechnologie (Pultrusion) hergestellt.
Sie gewährleisten neben einer hohen Lebensdauer auch einen optimalen Liegekomfort. Dieser wirkt sich unmittelbar
positiv auf den Genesungsprozess des Patienten aus.
Flügelfeder (Abb. 7)
Drei bzw. vier Flügelfedern auf einer FGF-Leiste passen sich den Körperkonturen des Patienten optimal an. So wird eine
anatomisch korrekte Lagerung gewährleistet und das Schlafverhalten positiv beeinflusst.
Jede Flügelfeder kann bei Bedarf verschoben oder auch entfernt werden, um die individuellen prophylaktischen und
therapeutischen Maßnahmen optimal zu unterstützen.
Vor Inbetriebnahme / Montage des Systems
Bevor Sie das
Arbeitsschritte an der Steuereinheit befolgen:
1. Schließen Sie die beiden Kabelbäume des Systems an die auf der Rückseite befindlichen Buchsen 6 und 7 an. Linke
Bettseite (Abb. 2, 6), rechte Bettseite (Abb. 2, 7).
2. Schließen Sie den Luftschlauch an den Pumpenanschluss (Abb. 3, 10) seitlich an der Steuereinheit an.
3. Stecken Sie den Netzstecker ein (Abb. 3, 11).
ThevoActiv
Bewegungsbett in Betrieb nehmen können, müssen Sie zuerst einige nachfolgend beschriebene
ThevoActiv ist nun betriebsbereit und kann zur Dekubitusprophylaxe und –therapie eingesetzt werden. Die Inbetriebnahme
der einzelnen Funktionen wird in den nachfolgenden Kapiteln erklärt. Diese sollten Sie sich sorgfältig durchlesen, um eine
optimale Prophylaxe oder Therapie sicherzustellen und Fehlfunktionen zu vermeiden.
6
Inbetriebnahme von ThevoActiv
a) Aufbau
Bitte beachten Sie, dass die ThevoActiv Matratze in einem Extra-Karton geliefert wird. Die Unterfederung ist
1.
einmal in der Mitte geklappt (Abb. 8) und mit einem Cover bezogen. Legen Sie die Unterfederung flach hin, sodass die
Seitenelemente ineinander fassen (Abb. 9) und öffnen Sie das Cover. Die beiliegenden Dorne müssen fest und bündig in
die Verbindungspunkte 1 und 2 der Seitenelemente eingedrückt werden (Abb. 10). Danach das Cover wieder schließen.
2. Legen Sie die Unterfederung auf den vorhandenen Lattenrost oder Einlegerahmen des Bettes. Achten Sie dabei auf die
Markierungen für Kopf- und Fußteil.
3. Legen Sie jetzt die Matratze auf die Unterfederung.
Wichtiger Hinweis: ThevoActiv kann auch ohne vorhandenen Lattenrost genutzt werden. In diesem Fall muss an den
Längsseiten eine Auflagefläche von mind. 10 cm Breite gewährleistet sein.
Hinweis: Bei Betten mit Seitengittern müssen gegebenenfalls Seitengittererhöhungen genutzt werden.
4. Ziehen Sie den Versorgungsschlauch durch eines der Löcher in den schwarzen Fixierungslaschen des
Matratzenbezuges.
5. Die schwarzen Fixierungslaschen des Matratzenbezuges müssen am Kopf- und Fußende um die Unterfederung
geklappt und mit dem Reißverschluss geschlossen werden
6. Mit den 6 Gurtbändern wird die Unterfederung von ThevoActiv sicher am Lattenrost oder Einlegerahmen befestigt.
Fädeln Sie dazu die Gurtbänder um den Rohrrahmen des Bettes und ziehen Sie dann das Gurtband durch das
Gurtschloss. Bitte ziehen Sie den Gurt fest an. Zum Lösen des Gurtes öffnen Sie das Gurtschloss und ziehen den Gurt
heraus (Abb. 12).
Achtung: Bei höhenverstellbaren Betten bitte die Gurtbänder am Hebesystem befestigen.
b) Befestigen Sie die Steuereinheit sicher am Bett.
c) Schließen Sie das Netzkabel der Steuereinheit (230V) an eine Steckdose an.
d) Netzschalter an der Steuereinheit einschalten (rote Lampe im Schalter leuchtet).
(Abb. 11)
.
Einstellen und Ändern eines Bewegungsmusters
Wenn die grüne Leuchtdiode (LED) auf der Gerätevorderseite blinkt, drücken Sie den Startknopf an der Steuereinheit und
das System beginnt zu arbeiten. Aktiviert wird immer das zuletzt gewählte Bewegungsmuster, das durch die LEDs an den
Funktionstasten (Abb. 1, 4) angezeigt wird.
a) Stoppen Sie das derzeit aktive Bewegungsmuster durch Drücken der Start-/Stopptaste
b) Wählen Sie nun das neue, von Ihnen gewünschte Bewegungsmuster (Welle, Rotation, Ebene, Statisch) und / oder
dessen Geschwindigkeitsstufe (schnell, mittel, langsam) durch Tastendruck aus. Die Auswahl wird durch Leuchten den
entsprechenden LED bestätigt. Die Funktion „Statisch“ (Strichsymbol) ist ohne Geschwindigkeit.
c) Aktivieren Sie das System nun wieder durch Drücken der Start-/Stopptaste
Hinweis: Um in einem Notfall (Reanimation) das Bewegungsmuster zu stoppen, schalten Sie den Netzschalter auf der
Steuereinheit aus!
Bei Störungen oder Fehlfunktionen des Bewegungsbettes ThevoActiv stehen wir Ihnen unter der Service-Hotline
0800 ThevoActiv (0800 / 8438622848) zur Verfügung.
Die Bewegungsmuster von ThevoActiv
ThevoActiv kann durch unterschiedliche Bewegungsmuster auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten eingestellt
werden. Das System läuft in einem Intervall von 6 Minuten Bewegungsmuster und 4 Minuten Pause. Die Pause wird
durch Blinken der grünen „Aktiv“-LED angezeigt. Folgende Bewegungsmuster stehen dabei zur Verfügung:
1. Welle (Abb. 13)
Bei diesem Bewegungsmuster werden die jeweils gegenüberliegenden Aktoren zeitversetzt parallel angesteuert. Dabei
entsteht eine Wellenbewegung, die vom Fuß- bis zum Kopfende und danach wieder zurück läuft. Die
Durchlaufgeschwindigkeit ist, je nach Bedarf, in drei Stufen von langsam bis schnell wählbar. Dieses Stimulationsmuster
sorgt für eine Körperwahrnehmung von Kopf bis Fuß und lässt den Patienten sein eigenes Körpermaß spüren.
2. Rotation (Abb. 14)
Die Aktoren werden rechts und links versetzt angesprochen. Daraus ergeben sich gegenläufige Wellenberge, die global
betrachtet einer Rotation entsprechen. Der Drehsinn wird nach drei Durchläufen umgekehrt. Auch dabei ist die
Durchlaufgeschwindigkeit in drei Stufen wählbar. Die Rotationsbewegung sorgt beim Patienten für eine erhöhte
Aufmerksamkeit. Durch die örtlich weit auseinander liegende Stimulation der Körperzonen und die entgegengesetzte
Richtung wird eine Wahrnehmung des Körpers in seiner Länge, aber auch in rechter und linker Körperhälfte vermittelt.
7
3. Schiefe Ebene (Abb. 15)
Alle Aktoren einer Seite werden gleichzeitig angesprochen und erzeugen somit eine schiefe Ebene. Nach einer vorher eingestellten Zeitvorgabe verlagert sich die schiefe Ebene auf die andere Seite. Dieses Stimulationsmuster macht die
rechte und linke Körperhälfte getrennt voneinander spürbar und spricht zusätzlich den Gleichgewichtssinn des Patienten an.
4. Statisch (Abb. 16)
Bei dieser Funktion wird kein Bewegungsmuster durchgeführt, es werden im regelmäßigen Intervall alle Aktoren gleichmäßig angehoben.
Die Durchlaufgeschwindigkeiten der Bewegungsmuster lassen sich stufig über drei Taktzeiten (TZ) einstellen:
Standardmäßig ist ThevoActiv mit 16 Ventil-Aktoren ausgestattet, die für die Ausführung des gewählten Bewegungsmusters
sorgen. Hierdurch ist eine gute Stimulation der gesamten Körperfläche gewährleistet. In speziellen Fällen, in denen eine
sensiblere, feiner abgestimmte Stimulation zur Förderung des Körperempfindens und der Mobilität nötig ist, kann ein
ThevoActiv System mit 24 Ventil-Aktoren eingesetzt werden. Hierzu beraten wir Sie gerne.
Desinfektionsmethoden und Reinigungsempfehlungen
Matratze
Die Bezüge sind durch einen eingenähten, zweiseitigen Reißverschluss leicht abzunehmen. Alle Matratzen sind autoklavierbar und somit für den Wiedereinsatz geeignet.
Jerseybezug
• waschbar bei 65 °C • trocknerfest • atmungsaktiv
Inkontinenzbezug
• waschbar bei 65 °C • trocknerfest • per Wischdesinfektion zu reinigen
Unterfederung
Einfache Reinigung: Das System kann mit haushaltsüblichen, nicht ätzenden Reinigungsmitteln feucht abgewischt oder
nass abgewaschen werden. Bitte achten Sie darauf, dass das System hinterher wieder gut abtrocknen kann. Eine Reinigung
mit Desinfektionsmitteln auf Alkoholbasis ist ebenfalls möglich.
Desinfektion
Zur Desinfektion empfehlen wir zwei vom Robert-Koch-Institut anerkannte Verfahren:
- das fraktionierte Vakuumverfahren (VDV-Verfahren) bis zu einer max. Temperatur von 110 °C.
- das Dampfströmungsverfahren bis zu einer Temperatur von 110 °C.
Achtung: Die Steuereinheit darf nicht im Dampfsterilsator gereinigt werden. Sie kann mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Nicht unter fließendes Wasser halten!
Hinweise: Eine thermische Behandlung über 110 °C führt zu einem vorzeitigen Altern und einer Verformung der Kunst-
stoffteile und sollte daher nicht durchgeführt werden. Bei chemischen Desinfektionsmitteln unbedingt auf die Herstellerangaben achten, ob diese für Kunststoffe geeignet sind.
Sie haben die Möglichkeit Ihr Bewegungsbett über Thomashilfen reinigen und desinfizieren zu lassen.Unter der
Service-Hotline 0800 DEKUCLEAN (0800 / 335825326) können Sie entsprechende Aufträge an Thomashilfen weiterleiten. Weitere Informationen zu diesem Service finden Sie im Internet unter: www.dekuclean.de
Wartungshinweise
Um eine lange Lebensdauer und die Einsatzfähigkeit des Bewegungsbettes ThevoActiv sicher zu stellen, sollten Sie nachfolgende Wartungshinweise beachten:
• Sollte die rote LED mit dem „Schraubenschlüssel-Symbol“ permanent leuchten, verständigen Sie bitte einen Service-
techniker. Das Gerät kann aber weiterhin ohne Funktionsverlust eingesetzt werden.
• Es wird empfohlen, einmal im Jahr eine Inspektion durch autorisiertes Fachpersonal durchführen zu lassen.
8
• Die Aktoren sollten in regelmäßigen Abständen auf ihren festen Sitz und ihre Dichtigkeit überprüft werden.
Undichtigkeiten, die punktuell zu Funktionsverlusten führen, sind an einem lauten Zischen in Aktornähe zu
erkennen. In solchen Fällen drücken Sie die Ventileinheit bitte fest in Richtung Balg, wobei Sie diesen von der
Außenseite mit dem Daumen stützen sollten.
Wichtiger Hinweis: Die Unterfederung ist nur in Kombination mit den dafür entwickelten Matratzen zu nutzen. Dabei
ist Folgendes zu beachten:
• ThevoActiv 50 von 30 bis max. 50 kg Patientengewicht
• ThevoActiv 100 von 50 bis max. 100 kg Patientengewicht
• ThevoActiv 135 von 100 bis max. 135 kg Patientengewicht
Bei stark ausgeprägter ungleicher Verteilung des Körpergewichtes (z. B. starkes Becken oder starker Bauch,
Beinamputationen) sollte eine höhere Matratzenversorgung erfolgen.
Indikationen / Kontraindikationen
Indikationen
ThevoActiv ist für nachfolgende Krankheitsbilder geeignet:
• Dekubitustherapie (bis einschließlich Stadium IV nach EPUAP)
• Schmerzen z. B. bei
- Osteoporose
- Rheumatismus
- Weichteilrheumatismus
- Gicht
- Arthritis
- Tumorpatienten
• Wahrnehmungsstörungen, wie z.B. bei Schlaganfall
Kontraindikationen
Bei folgenden Krankheitsbildern sollte ThevoActiv nicht zum Einsatz kommen:
• Lyell-Syndrom
• Zustand nach Verschiebeschwenk-Lappen
• Großächige Verbrennungen III. Grades im Rückenbereich
Hinweis: Aus dem bisherigen praktischen Einsatz des Produktes und aus den umfangreich durchgeführten Tests sind uns
keinerlei Probleme im Umgang mit dem Produkt bekannt geworden.
Selbsttest / Service-LED
Bei jedem Einschalten des Systems (Netzschalter) wird ein automatischer Selbsttest durchgeführt und zeigt ggf. folgende
Fehler durch die rote Service-LED (Schraubenschlüssel-Symbol) an:
• permanentes Blinken
Es sind nicht beide Kabelbäume angeschlossen.
Bitte beachten: Erst Kabelbäume anschließen, dann Netzschalter einschalten!
• 2-maliges Blinken
Die Anzahl der angeschlossenen Ventile auf der rechten und linken Seite stimmen nicht überein.
• permanentes Leuchten
Die Wartung des Kompressors ist fällig. Service-Nummer anrufen.
Außerdem:
Die Service-LED leuchtet auch dann kurzzeitig (3 Sekunden) auf, wenn versucht wird, eine Änderung des Bewegungs-
musters oder der Geschwindigkeit bei laufendem Betrieb vorzunehmen.
9
Garantiebedingungen
Die Firma Thomashilfen verbürgt sich für die Qualität des gelieferten Produktes. Bei der Wahl des Materials sowie der
Verarbeitung wurden höchste Produktionsstandards zugrundegelegt. Alle Systeme werden einer gründlichen Endkontrolle
unterzogen. Thomashilfen bietet Ihnen eine Garantie von 24 Monaten.
Bitte bewahren Sie deshalb alle im Zusammenhang mit ThevoActiv ausgehändigten Belege sorgfältig auf. Die Garantie
umfasst alle Ansprüche aufgrund von Arbeits- und Materialfehlern, welche die Funktion beeinträchtigen. Ausgenommen
sind Schäden, die durch unsachgemäße Bedienung sowie natürlichen Verschleiß entstehen.
Wichtiger Hinweis: ThevoActiv kann für den Wiedereinsatz genutzt werden. Nach jedem Patientenwechsel sollte das
Komplettsystem mit einem auf Seite 8 genannten Verfahren gereinigt und desinfiziert werden. Für eine besondere
Langlebigkeit der Matratze empfehlen wir diese hin und wieder zu wenden.
Bitte beachten Sie folgende Sicherheitshinweise:
•Die Steuereinheit darf nur von entsprechend ausgebildetem und von der Firma Thomashilfen zugelassenem Personal
geöffnet werden. Vor dem Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen!
•Halten Sie die Steuereinheit von Flüssigkeiten und offenen Flammen fern.
•Bei Beschädigungen am Gehäuse oder der Zuleitung der Steuereinheit zuerst den Netzstecker ziehen.
•
System nicht über 50 °C lagern.
•In bestimmten Fällen können medizinische elektrische Geräte durch eingeschaltete tragbare Telefone beeinflusst
werden. Sollte eine Störung durch ein Mobiltelefon auftreten, muss das Gerät abgeschaltet werden. Schalten Sie es
nach ca. 10 Sekunden wieder ein. Tritt das Problem weiterhin auf, rufen Sie den Servicedienst an.
Verwenden Sie ThevoActiv nicht in feuchten Räumen.
•
•Bei Beschädigungen des Gerätes, dieses nicht weiter in Betrieb nehmen, bevor eine Reparatur durch autorisiertes
Servicepersonal vorgenommen wurde.
Sicherheitseinrichtungen
Bei ungünstigen Betriebsbedingungen ist es möglich, dass sich das System abschaltet, um eine Schädigung des Gerätes
zu vermeiden. Diese Sicherheitseinrichtungen betreffen Kurzschlüsse, Leitungsunterbrechungen und thermische
Überlastungen.
Kurzschlüsse / Unterbrechungen
Treten in der Aktorik Kurzschlüsse / Unterbrechungen aufgrund mechanischer Beschädigung oder Verschleiß auf, werden
diese von der Elektronik erkannt und die betroffenen Leitungen „abgeschaltet“. Die „Error“-LED auf der Gehäusevorderseite
leuchtet dann rot auf und das System bleibt stehen. Ein Neustart ist durch Drücken der Starttaste möglich, wobei der
defekte Aktor aus dem Signalfluss herausgenommen wird, also nicht mehr funktioniert. Er ist bei Gelegenheit auszutauschen. Die restlichen Aktoren und das System bleiben funktionstüchtig. Sollte sich der defekte Aktor an einer „pflegekritischen Stelle“ d.h. in unmittelbarer Therapie- oder Prophylaxeregion befinden, so sollte der Austausch schnellstmöglich
erfolgen.
Thermische Überlastungen
Treten im Gehäuse aufgrund ungünstiger Umgebungsbedingungen, wie sehr hohe Außentemperatur und Behinderung
der Frischluftzufuhr, überhöhte Betriebstemperaturen auf, schaltet sich das Gerät rechtzeitig vor einer Beschädigung ab.
Eine dauerhaft überhöhte Betriebstemperatur im Geräteinnern kann zu frühzeitigem Verschleiß führen. Wenn dies eintritt, wird der Betrieb gestoppt und die rote „Error-LED“ auf der Gerätevorderseite blinkt. Ein Neustart durch Betätigung
der Start-Taste ist erst dann möglich, wenn die im Geräteinnern gemessene Temperatur einen vom Hersteller definierten
unkritischen Schwellwert unterschritten hat. Die rote LED erlischt dann und das System ist wieder einsatzbereit. Bei
wiederholtem Auftreten einer Temperaturabschaltung prüfen Sie bitte, ob zwischen Geräterückwand und Fußende des
Bettes ein Belüftungsspalt vorhanden ist bzw. dieser konstruktiv vorgesehene Spalt nicht durch Betttücher oder ähnliches
verstopft ist.
Entsorgung des ThevoActiv System
Am 24.03.2006 ist das Elektrogesetz (ElektroG) als nationale Umsetzung der europäischen Richtlinien WEEE1 und ROHS2
in Kraft getreten. Dieses Gesetz hat zum Ziel, durch eine gesteigerte Produktverantwortung der Hersteller, die Mengen
an Elektroschrott zu vermeiden und zu vermindern. Wir fühlen uns für unsere Produkte von der ersten Idee bis zu deren
Entsorgung verantwortlich und haben die Situation als Chance aufgegriffen, unseren Beitrag zur Ressourcenschonung zu
leisten. Hierfür arbeiten wir mit dem Systemdienstleister enretec GmbH zusammen und sind somit in der Lage, Ihnen
eine sehr komfortable Lösung zur Rücknahme unserer Produkte anzubieten. Um eine Rücknahme des Elektrogerätes zu
veranlassen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
10
1. Sie finden auf der Homepage der enretec GmbH (www.enretec.de), unter dem Menüpunkt ein Formular für einen
Entsorgungsauftrag zum downloaden oder als Online-Auftrag.
2.
Füllen Sie diesen mit den entsprechenden Angaben aus und senden Sie ihn als Online-Auftrag oder per Telefax
+49(0)33043919 590 an enretec GmbH. Alternativ stehen Ihnen die Mitarbeiter der Firma entrec GmbH auch für die
Auslösung eines Entsorgungsauftrages und für Fragen zur Verfügung
• Telefon: +49(0)3304 3919 500;
• E-Mail: pickup@eomRECYCLING.com
• Post: enretec GmbH, Geschäftsbereich eomRECYCLING, Kanalstraße 17, 16727 Velten 3. Die Kosten der
Entsorgung übernehmen wir als Hersteller. Die Transport- und Verpackungskosten trägt, soweit nichts
anderes vereinbart ist, der Besitzer / Anwender des Gerätes.
3. Bitte besprechen Sie mit einem unserer Mitarbeiter, wie das Gerät für den Transport vorbereitet werden soll.
4. Ihr Gerät wird zum gewünschten Termin (ab Bordsteinkante) abgeholt. Eine Selbstanlieferung ist möglich.
1
Waste Electrical and Electronic Equipment (Europäische Direktive 2002/96/EC) zur Vermeidung und Verminderung von Elektroschrott
2
Restrictlon of the use of certain Hazardous Substances (Europäische Direktive 2002/95/EC zur Beschränkung der Verwendung bestimmter
gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten)
Technische Daten Komplettsystem
Außenmaße ThevoActiv90 x 200 cmHöhe100 x 200 cmHöhe
bis 50 kg 21,8 kg
50 bis 100 kg22,8 kg24,7 kg
100 bis 135 kg24,6 kg 26,7 kg
19 cm
23,6 kg
Weitere Maße auf Anfrage.
Steuereinheit
Betriebsspannung: 230 V ~ 50 Hz
Max. Aufnahmeleistung: 50 W
Schutzklasse I: IPX 0
Maße der Steuereinheit: 38 x 21 x 21 cm
Medizingerät: Klasse 1 gemäß der Richtlinie 93/42/EWG
19 cm
11
Loading...
+ 23 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.