der Swifty 2 Reha-Buggy ist ein modernes, hochwertiges Medizinprodukt, das durch sein ansprechendes Äußeres besticht. Ganz gezielt sind hier die Ideen von Eltern mit einbezogen worden, die das tägliche Handling von Reha-Produkten und auch die Bedürfnisse ihrer Kinder an solche Hilfsmittel kennen.
Reha muss eben nicht unbedingt nach Reha aussehen, trotzdem erfüllt Swifty 2 alle Anforderungen an einen guten
Reha-Buggy: Die Unterschenkellänge lässt sich stufenlos verstellen, hochwertige Materialien und ein fester Sitz sorgen
für Bequemlichkeit und sicheres Handling. Durch sein geringes Gewicht und die Schwenkräder ist dieser Reha-Buggy
trotz der hohen maximalen Belastbarkeit besonders wendig. Er lässt sich leicht und schnell zusammenfalten und kann
einfach in jedem Kofferraum verstaut werden.
Damit die Handhabung des Swifty 2 Reha-Buggys für Sie und besonders auch für das Kind sicher, praktisch und komfortabel ist, lesen Sie bitte zuerst diese Bedienungsanleitung.
Sollten Sie trotzdem noch Fragen oder Probleme haben, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Fachhandel oder
direkt an uns.
Wir möchten Sie in diesem Zusammenhang auch auf unsere Internet-Seite www.thomashilfen.de aufmerksam machen,
auf der Sie aktuelle Informationen abrufen können und wichtige Produktsicherheitshinweise oder Informationen zu
etwaigen Produktrückrufen erhalten.
Unsere Adresse: Thomas Hilfen für Körperbehinderte
GmbH & Co. Medico KG
Walkmühlenstraße 1
D - 27432 Bremervörde
Telefon: 04761 8860
www.thomashilfen.de
Inhalt Seite
Sicherheitstechnische Kontrollen und Wartungsintervalle .................................................................................. 7
Zweckbestimmung und Einsatzorte .................................................................................................................. 7
Anwendungsrisiken und Kontraindikationen ..................................................................................................... 9
Symbole und Warnschilder .............................................................................................................................. 9
Technische Daten und Varianten ...................................................................................................................... 10
Aufstellen und Montage ................................................................................................................................... 10
Feststellfunktion der Vorderräder ...................................................................................................................... 12
Montage der Gurte .......................................................................................................................................... 12
Transport ......................................................................................................................................................... 12
Nutzung als Sitz in einem Motorfahrzeug ......................................................................................................... 13
Sicherheitstechnische Kontrollen und Wartungsintervalle
Sollten Sie ein Problem bei der Durchführung der regelmäßigen Kontrolle feststellen, benachrichtigen Sie bitte sofort
Ihren Fachhändler vor Ort oder Thomashilfen.
Regelmäßige / tägliche Wartung
Angehörige und Betreuer können die folgenden Wartungsarbeiten einfach durchführen. Der mitgelieferte Inbusschlüssel
wird zum Feststellen der Fußstütze benötigt.
1. Den Reha-Buggy bei Nässe immer trocken abwischen. Nach Nutzung nie feucht abstellen.
2. Stellen Sie sicher, dass die beiden Inbusschrauben an der Fußstütze vorhanden sind und prüfen Sie täglich mit dem
Inbusschlüssel, ob die Schrauben fest angezogen sind.
3. Kontrollieren Sie, ob alle Muttern, Bolzen und Schrauben fest angezogen sind (täglich).
4. Kontrollieren Sie die Funktionsfähigkeit der Rückenlehne, des Faltmechanismusses und der Ruheposition (wöchentlich).
5. Kontrollieren Sie vor der Benutzung des Reha-Buggys immer die Funktionsfähigkeit der Bremse.
6. Reinigen Sie bei Bedarf den Rahmen des Reha-Buggys (Empfehlung: mindestens einmal pro Woche).
7. Stellen Sie sicher, dass der Plastikstopfen vom Faltmechanismus fest in der richtigen Position ist (täglich, Abb. 1).
Halbjährliche Wartung
Die folgenden Wartungsarbeiten sollten von einem Händler mit entsprechendem Fachwissen oder einer autorisierten
Reparaturwerkstatt durchgeführt werden. Wenn Sie bedeutende Fehler oder Fehlfunktionen feststellen, benutzen Sie
den Reha-Buggy solange nicht, bis die Fehler behoben sind.
1. Falten Sie den Reha-Buggy auseinander und zusammen und kontrollieren Sie dabei, ob alle Bewegungsabläufe während des Faltens einwandfrei funktionieren. Prüfen Sie, ob der Rahmen irgendwelche Schäden aufweist.
2. Kontrollieren Sie die Funktionsfähigkeit und Einstellmöglichkeiten des Reha-Buggys und besonders die Verstellbarkeit
der Rückenlehne.
3. Prüfen Sie Muttern, Schrauben, Scharniere und Rahmenstopfen auf deren Festigkeit und allgemeinen Zustand.
4. Prüfen Sie die Bremse auf Abnutzung, Schäden und Funktionsfähigkeit.
5. Prüfen Sie, ob in den Reifen scharfe Gegenstände stecken und ob Schnitte oder Risse vorhanden sind.
6. Prüfen Sie Räder und Radgabeln auf übermäßige Abnutzung.
7. Kontrollieren Sie, ob die Vorderräder und Hinterräder frei beweglich sind und sicher laufen. Entfernen Sie Staub,
Sand oder andere Verschmutzungen mit einem trockenen, fusselfreien Lappen.
8. Prüfen Sie die Funktion der Radfeststeller.
9. Kontrollieren Sie alle Plastikteile auf Verformungen oder Brüche.
Zweckbestimmung und Einsatzorte
Der Swifty 2 Reha-Buggy ist für den Transfer (max. Schritttempo) von behinderten Kindern durch deren Eltern oder andere, geeignete Hilfspersonen auf festem ebenem Grund im Innen- und Außenbereich geeignet. Der Swifty 2 Reha-Buggy darf nicht zweckentfremdet werden (z.B. als Transportmittel für weitere Kinder, Einkaufslasten, etc.).
Um der Begleitperson eine ergonomische Nutzung zu ermöglichen, kann der Schiebegriff in der Höhe verstellt werden.
Swifty 2 ist für den Transport von Kindern in Kraftfahrzeugen / Behindertentransportwagen (BTW) nach ISO 7176-19
sowie ANSI/RESNA WC 4 section 19 zugelassen.
7
Bedienungsanleitung – Swifty 2
Bitte beachten Sie folgende Sicherheitshinweise
• Lesen Sie sich vor Erstgebrauch die Bedienungsanleitung sorgfältig durch oder lassen Sie sich diese bei Leseschwierigkeiten vorlesen. Sollte die Bedienungsanleitung verlorengegangen sein, können Sie sich diese im Download-Bereich unserer Internetseite www.thomashilfen.de jederzeit herunterladen. Das hinterlegte PDF-Dokument kann auch
im vergrößerten Format dargestellt werden.
• Wir empfehlen Ihnen, die Unterschenkellänge mindestens alle 3 Monate den aktuellen Körpermaßen Ihres Kindes
anzupassen. Dies sollte gegebenenfalls unter Zuhilfenahme Ihres Therapeuten / Orthopädietechnikers geschehen.
• Ihr Kind sollte immer mit dem H-Gurt (Grundausstattung) oder mit einem anderen Rückhaltegurt (als Zubehör erhältlich) gesichert sein.
• ACHTUNG: Nasse Räder können die Bremswirkung beeinträchtigen. Bei einem Stopp oder längeren Halt sollten Sie
den Reha-Buggy mit der Fußbremse feststellen, sodass ein unbeabsichtigtes Wegrollen vermieden wird.
• WICHTIG: Lassen Sie nicht die Bremse angezogen, wenn der Reha-Buggy für längere Zeit nicht benutzt wird. Die
Hinterräder könnten ansonsten durch die ständig angezogene Bremse beschädigt werden.
• ACHTUNG: Der Spalt zwischen Fahrgestell und Auslösestange der Bremse kann möglicherweise eine Klemmgefahr
für Kleidung und Gliedmaßen im Fußbereich sein.
• ACHTUNG: Der Spalt zwischen dem Sitz des Swifty 2 und dem Fahrgestellrahmen kann möglicherweise eine
Klemmgefahr für Kleidung und Gliedmaßen im Sitzbereich sein.
• ACHTUNG: Der Spalt zwischen der Sitzseitenführung des Swifty 2 und dem Rückenbogenrohr kann möglicherweise eine Klemmgefahr für Kleidung und Gliedmaßen im Sitzbereich sein.
• ACHTUNG: Der Spalt zwischen Fußstützenplatte und Fußstützenrohr kann möglicherweise eine Klemmgefahr für
Kleidung und Gliedmaßen im Fußbereich sein.
• Bitte überlasten Sie Ihren Swifty 2 Reha-Buggy nicht und beachten Sie das maximale Nutzergewicht (s. technische
Daten).
• Reflektierende Kleidung macht Sie und Ihr Kind auch bei Dunkelheit für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar - nutzen
Sie diesen Vorteil.
• Heben Sie den Reha-Buggy nur an fest verschweißten oder verschraubten Bauteilen an. (Vorderrahmenrohr über den
Vorderrädern, Hinterachse, Schiebegriffe / Schiebebügel)
• Bei einer hohen Sonneneinstrahlung kann es auf dem schwarzen Polster zu hohen Oberflächentemperaturen kommen. Dann besteht bei Berührung Verbrennungsgefahr an Rücken und Beinen! Achten Sie deshalb grundsätzlich
darauf, dass Swifty 2 nicht diesen Hitzequellen bei Benutzung und Lagerung ausgesetzt ist und benutzen Sie ihn
erst, wenn er ausreichend abgekühlt ist!
• Achten Sie darauf, dass Sie sich beim Hochklappen der Fußstütze, Verstellen der Rückenlehne sowie Auseinanderund Zusammenfalten des Reha-Buggys nicht verletzen.
• Am Reha-Buggy befestigte schwere Taschen oder Einkaufsnetze erhöhen die Kippgefahr. Nutzen Sie den Korb (als
Zubehör erhältlich) unter der Sitzeinheit.
• Bitte beachten Sie im Umgang mit dem Reha-Buggy – besonders beim Auseinander- und Zusammenfalten – die
Empfehlungen in dieser Bedienungsanleitung.
• Kind bitte nie unbeaufsichtigt im Swifty 2 Reha-Buggy lassen.
• Beim Hineinsetzen und Herausnehmen des Kindes muss die Feststellbremse des Reha-Buggys betätigt sein.
• Lassen Sie Ihr Kind beim Ein- und Aussteigen in oder aus dem Reha-Buggy nicht unbeaufsichtigt, bei zu starker Belastung der Fußstütze besteht die Gefahr des Abrutschens oder des Kippens.
• Bitte halten Sie Ihre Kinder von der Kunststoff-Verpackung fern, es besteht Erstickungsgefahr.
• Es darf nur ein Kind im Reha-Buggy platziert werden.
8
Bedienungsanleitung – Swifty 2
Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
Bei sachgerechtem Gebrauch können Risiken bei der Anwendung ausgeschlossen werden. Kontraindikationen sind nicht
bekannt. Das für Swifty 2 verwendete Polstermaterial ist „schwer entflammbar“, geprüft nach DIN EN 1021-1 sowie DIN
EN 1021-2.
Das Ausmaß der Beständigkeit gegen Entzündung bei Werkstoffen und Baugruppen wurde normgerecht geprüft und als
unbedenklich bewertet.
Symbole und Warnschilder
AufkleberBedeutung
Typenschilder/Belastbarkeitsaufkleber
Das Typenschild ist unter der Sitzfläche angebracht.
Auf dem Typenschild findet sich die Angabe des
Herstellers inkl. Anschrift, die Typenbezeichnung, die
maximale Belastbarkeit sowie das CE-Kennzeichen.
Strichcode-Label
Das Strichcode-Label ist unter der Sitzfläche angebracht.
Auf dem Strichcode-Label ist die Artikelnummer, Bezeichnung, Seriennummer sowie das Herstellungsdatum
des Produktes angegeben.
Kennzeichnet die 4 Befestigungspunkte am Swifty 2 zur
Sicherung im Behindertentransportwagen (BTW).
9
Bedienungsanleitung – Swifty 2
Technische Daten und Varianten
Swifty 2
Sitztiefe 375 mm
Sitzbreite 395 mm
Rückenhöhe 700 mm
Unterschenkellänge 210 - 370 mm
Seitenführung (B x H) 250 x 160 mm
Hüftwinkel 90° - 100°
Fußwinkel 90°
Sitzkantelung fix + 20°
Sichere Kippneigung bis maximal 10°
Größe Fußstütze (B x T) 310 x 200 mm
Gesamtmaße (L x B x H) 980 x 670 x 1130 mm
Faltmaße (L x B x H) 790 x 670 x 490 mm
Schiebegriffhöhe 820 - 1240 mm
Wendekreis 1260 mm
Radgröße (vorne (Schwenkräder) / hinten) 180 mm / 250 mm
Radbreite (vorne (Schwenkräder) / hinten) 45 mm / 50 mm
Gewicht 18,2 kg
max. Nutzergewicht 50 kg
max. Belastbarkeit Korb (Zubehör) 3 kg
Der Swifty 2 Reha-Buggy ist in der folgenden Variante erhältlich:
stattet und zugelassen für die Nutzung als Sitz in einem
Motorfahrzeug
Lieferumfang
Der Swifty 2 Reha-Buggy wird vormontiert geliefert. Swifty 2 ist werksseitig mit Sitz- und Rückenpolster sowie den Sitzseitenführungspolstern bezogen. Darüber hinaus liegen Swifty 2 eine Bedienungsanleitung sowie ein Inbusschlüssel bei.
Der Inbusschlüssel wird für die Höhenverstellung der Fußstütze benötigt.
Grundausstattung
Leichtes und faltbares Fahrgestell mit integrierter Sitzeinheit; H-Gurt; flammenhemmender Bezugsstoff; atmungsaktives
Polster; hüftwinkelverstellbare Rückenlehne; schwenkbare Vorderräder inkl. Lenkstopp; pannensichere EVA-Bereifung;
höhenverstellbare und abklappbare Fußstütze; Fuß-Feststellbremse; höhenverstellbarer Schiebegriff.
Aufstellen und Montage
Die Einstellungen / Anpassungen sind grundsätzlich durch geschulte bzw. eingewiesene Fachleute (z.B. Medizinprodukteberater des Sanitätsfachhandels) vorzunehmen.
Zur ersten Inbetriebnahme von Swifty 2 ist kein Werkzeug erforderlich, außer dem im Lieferumfang enthaltenen Inbusschlüssel.
Die Montage / Demontage des Zubehörs erfolgt mit handelsüblichem Werkzeug. Separate Montage- und Bedienungsanleitungen liegen dem Zubehör bei. Sollten diese fehlen, können Sie sich die Anleitungen im Download-Bereich unserer Internet-Seite www.thomashilfen.de jederzeit herunterladen.
10
Bedienungsanleitung – Swifty 2
Falten
HINWEIS: Achten Sie darauf, dass der Reha-Buggy während des Faltens nicht auf den Boden fällt, um ein Verbiegen
des Gestells und Beschädigungen zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass der Plastikstopfen vom Faltmechanismus in der
richtigen Position ist (höheres Ende des Stopfens zeigt zur Rückseite des Reha-Buggys). (Abb. 1)
Auseinanderfalten
Der Swifty 2 Reha-Buggy ist an beiden Schiebegriffgelenken mit einer Faltsicherung versehen. Zum Auseinanderfalten
muss die Faltsicherung auf jeder Seite über einen der Druckknöpfe gelöst werden. (Abb. 2) Anschließend den Buggy
oben und seitlich am Schiebegriff fassen und mit einer schwungvollen Bewegung nach oben ziehen (die Verriegelungsschieber rasten hörbar ein). Den Klemmhebel am Rücken lösen und den gewünschten Rückenwinkel einstellen (siehe
Rückenlehnenverstellung). Den höhenverstellbaren Schiebegriff durch Betätigen der seitlichen Druckknöpfe in die
gewünschte Position einstellen. (Abb. 3)
Zusammenfalten (kleinstes Faltmaß)
Den Klemmhebel am Rücken lösen. Die Verriegelungsschieber am Schiebegriff hochziehen (rechts und links) (Abb. 1)
und den rechts montierten Sicherheitsbügel festhalten. Mit dem Oberkörper den Schiebegriff nach vorne drücken und
den Buggy nach vorne zusammenfalten. (Abb. 4) Die Rückenlehne nach unten drücken und den Klemmhebel wieder
anziehen. Den Schiebegriff auf die Rückenlehne herunterklappen.
Über die Faltsicherung kann ein unbeabsichtigtes Auseinanderfalten des Swifty 2 Reha-Buggys verhindert werden.
Hierzu auf jeder Seite einen Druckknopf der Faltsicherung lösen (Abb. 2), das Gurtband um den Vorderrahmen führen
und den Druckknopf wieder schließen. Nun kann Swifty 2 an den Rohren des Gestells sicher gegriffen und transportiert
werden.
Sitz- und Rückenpolster
Das Sitz- und Rückenpolster besteht aus einem Teil. Es wird so über die Rückenlehne gezogen, dass das rote Swifty
Logo nach vorne zeigt und der untere Teil des Polsters auf der Sitzfläche zum Liegen kommt. Die Rückseite des Polsters
ist zweigeteilt und wird mit einem Reißverschluss geschlossen. Führen Sie die beiden Hälften der Polsterrückseite unter
dem Rückenbügel der Swifty 2 durch. (Abb. 5) Ziehen Sie das Polster in Position und schließen Sie den Reißverschluss.
(Abb. 6) Abschließend wird der Klettverschluss am unteren Ende des Rückens geschlossen. (Abb. 7)
Sitzseitenführungspolster
Die Öffnung der Sitzseitenführungspolster soll jeweils nach außen / vorne zeigen. (Abb. 8) Ziehen Sie das Polster über
die Sitzseitenführung. (Abb. 9) Schließen Sie den Reißverschluss. (Abb. 10)
H-Gurt
Der Swifty 2 Reha-Buggy ist standardmäßig mit einem H-Gurt ausgestattet.
Gurtverschluss öffnen
Zum Öffnen des H-Gurtes den roten Druckknopf (1) gedrückt halten, den Clip-Verschluss (2 und 3) öffnen und den
Gurt lösen (Kindersicherung). (Abb. 11)
Anpassung der Schultergurthöhe
Den Reißverschluss am Rückenpolster hinten öffnen. Die oberen Klappschnallen öffnen und die Gurte von vorne rausziehen. Das Rückenpolster in gewünschter Höhe an der abgesteppten Naht auftrennen. Gurte durch die entstandenen
Schlitze führen und wieder in den Klappschnallen befestigen. Polster wieder schließen. (Abb. 12-13)
H-Gurt abnehmen
Den Reißverschluss am Rückenpolster hinten öffnen. Die Klappschnallen öffnen und den H-Gurt von vorne rausziehen.
11
Bedienungsanleitung – Swifty 2
Wetterdachhalter
Swifty 2 ist standardmäßig mit Wetterdachhaltern ausgestattet. (Abb. 14) Das Wetterdach ist als Zubehör erhältlich.
Einstellmöglichkeiten
Rückenlehnenverstellung
Den Klemmhebel am Rücken lösen, den gewünschten Hüftwinkel durch Verschieben des Rückenbügels auf der Rückenschiene einstellen und den Hebel wieder feststellen. (Abb. 15)
Unterschenkellänge
Die Inbusschrauben (3 mm) rechts und links hinten an den Rohrführungen der Fußstütze lösen. Die Fußstütze durch
Verschieben auf dem Rahmenrohr in die gewünschte Position bringen und die Schrauben wieder fest anziehen. (Abb.
16)
Fußstütze
Die Fußstütze ist nach oben klappbar, um Kindern den Transfer in den Buggy zu erleichtern. (Abb. 17)
Feststellbremsfunktion
Zum Feststellen der Bremse den Fuß auf den Bremsbügel setzen und ihn nach unten drücken. Sie lösen die Bremse
indem Sie den Fuß unter den Bremsbügel setzen und nach oben schieben. (Abb. 18)
Feststellfunktion der Vorderräder
Feststellen: Das Vorderrad gerade ausrichten und den Arretierungsschnäpper einschnappen lassen (rastet hörbar ein).
Lösen: Den Arretierungsschnäpper herausziehen und mit einer Drehung um 90° fixieren. (Abb. 19)
Montage der Gurte
Das Rückenpolster je nach gewünschter Anbringungshöhe in den abgesteppten Nähten auftrennen.
Die zwei oberen Gurte durch die Öffnungen im Polster führen und durch die Schlitze in der Rückenplatte stecken.
(Abb. 12) Den Reißverschluss hinten vom Rückenpolster öffnen und anschließend die Gurte in die Klappschnallen
führen und die gewünschte Gurtlänge einstellen. (Abb. 13) Die beiden unteren Gurtenden können hinten an der Rückenplatte mit Klappschnallen befestigt werden. (Abb. 20) Die Gurte rechts und links neben dem Rückenpolster zu der
entsprechenden Klappschnalle führen und befestigen. Rückenpolster wieder schließen. (Abb. 6-7)
TIPP: Zusätzlich kann die Gurtlänge auch vorne eingestellt werden. Dazu am D-Ring ziehen, um den Gurt zu kürzen.
Die vorderen Gurte des 4-Punkt Beckengurtes werden rechts und links mit einer Klappschnalle unter der Sitzfläche befestigt. Den Gurt zwischen Seitenführung und Sitzplatte durchführen und in die Klappschnalle stecken und befestigen.
(Abb. 21-22)
Ankipphilfe (Zubehör)
Den Fuß auf die Ankipphilfe stellen, mit beiden Händen den Reha-Buggy festhalten und ankippen. (Abb. 23)
Transport
Der Swifty 2 Reha-Buggy kann für den Transport zusammengefaltet im Kofferraum eines Fahrzeuges verstaut werden.
Beachten Sie hierbei die Hinweise zum Zusammenfalten des Reha-Buggys und nutzen Sie die Faltsicherung, um unbeabsichtigtes Auseinanderfalten zu vermeiden.
Der Swifty 2 Reha-Buggy kann an den seitlichen Rahmenteilen angehoben werden oder an der Hinterachse.
12
Bedienungsanleitung – Swifty 2
Nutzung als Sitz in einem Motorfahrzeug
Der Swifty 2 Reha-Buggy in der Variante „Crash“ hat erfolgreich den Crash-Test entsprechend der internationalen Norm
ISO 7176/19 und ANSI/RESNA WC 4 section 19 bestanden und kann als Sitz in einem Motorfahrzeug genutzt werden.
WICHTIG: Wenn Swifty 2 als Sitz in einem Motorfahrzeug genutzt werden soll, müssen folgende Anweisungen befolgt werden.
Der Swifty 2 Reha-Buggy ist für einen Transport in Vorwärts-Richtung entwickelt. Wann immer es möglich ist, sollte der
Benutzer auf einen der Fahrzeugsitze umgesetzt und das installierte Gurtsystem angelegt werden. Verwenden Sie nur
Fahrgestell- / Personenbegurtungssysteme um den Swifty 2 Reha-Buggy am Boden des Fahrzeugs zu sichern, die der
Norm ISO 10542 entsprechen.
Die 4 Befestigungspunkte am Swifty 2 sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet:
Vorbereitungen an Swifty 2 für den Transport:
1. Entfernen Sie folgende Teile (wenn montiert): Abduktionsblock, Therapietisch, Wetterschutzdach, Sonnenschirm,
Handbogen und Inhalte im Korb.
2. Positionieren Sie den Buggy im Fahrzeug korrekt über den installierten Schienen in Vorwärts-Richtung. Betätigen Sie
die Feststellbremse.
3. Stellen Sie sicher, dass die Hüftwinkelverstellung fixiert ist.
Befestigung des Swifty 2 in einem Motorfahrzeug:
1. Der Reha-Buggy muss mit einem 4-Punkt-Gurtsystem (nach ISO 10542-2, SAE 2249 oder DIN 75078/2) sicher im
Fahrzeug befestigt werden. (Hersteller dieser Gurtsysteme sind z.B. Unwin Safety Systems und Q’Straint)
2. Der Fahrer und / oder der Assistent sollten mit der Benutzung dieser Gurtsysteme / Rückhaltesysteme vertraut sein.
3. Die zwei vorderen Gurte (Karabinerhaken) müssen links und rechts in den Stahl-Ringen über der Vorderradgabel
befestigt werden. (Abb. 24)
4. Die beiden hinteren Gurte (Karabinerhaken) müssen an den zwei Sicherheits-Ösen am Hinterrahmen befestigt werden. (Abb. 25)
Rückhaltesystem anlegen:
1. Der Crash-Test wurde mit dem H-Gurt (Teil der Grundausstattung) durchgeführt. Dieser H-Gurt sollte unter dem
Gurt des Rückhaltesystems verwendet werden.
2. Der Benutzer muss mit einem zugelassenen Rückhaltesystem gesichert werden. Thomashilfen empfiehlt die Verwendung eines Automatikgurtes oder eines 3-Punkt-Rückhaltesystems, bei dem Beckengurt und Schultergurt voneinander getrennt werden können. Dies ist notwendig, um das Rückhaltesystem korrekt durch das Gestell der Swifty 2
führen zu können. (Hersteller z.B.: Unwin Safety Systems und AMF-Bruns)
3. Der Fahrer und / oder der Assistent sollten mit der Benutzung dieser Gurtsysteme / Rückhaltesysteme vertraut sein.
4. Der Beckengurt des Benutzers muss ohne Kontakt am Bauch des Benutzers flach am Becken geführt werden. Die
Beckengurtführung sollte rechts und links zwischen der Seitenführung und dem Benutzer verlaufen. (Abb. 26)
5. Der Beckengurt darf nicht durch Teile des Reha-Buggys (Seitenteile, Räder) vom Nutzer ferngehalten werden. (Abb. 27)
HINWEIS: Das Gurtband darf nicht verdreht eingesetzt werden.
6. Der Winkel vom Beckengurt sollte zwischen 30° und 75° liegen. (Abb. 28)
7. Der Beckengurt sollte so eng wie möglich, aber auch komfortabel an den Benutzer angepasst werden.
8. Der Oberkörpergurt des Rückhaltesystems muss an der Fahrzeug-Wand in der Höhe so befestigt werden, dass
sichergestellt ist, dass das Gurtband in der Mitte der Schulter vom Benutzer liegt und unter dem Schiebegriff verläuft.
(Abb. 27)
HINWEIS: Nur ein Schultergurt, der an der Seitenwand des Fahrzeuges befestigt ist, entspricht den aktuellen Anforderungen um den Benutzer sicher zu begurten.
13
Bedienungsanleitung – Swifty 2
Produkt- / Seriennummer
Zum Erhalt der richtigen Ersatzteile bzw. für mögliche technische Rückrufe benötigen wir grundsätzlich die Angabe
der Seriennummer und die genaue Artikelnummer.
Artikel-Nummer
Die Seriennummer und auch die Artikelnummer des Swifty
2 Reha-Buggys befindet sich auf dem Strichcode-Label, das
unter dem Sitz angebracht ist.
Serien- / ChargenNummer
Reinigungs-, Desinfektions- und Pflegehinweise
Das Untergestell ist aus hochwertigem Stahlrohr hergestellt. Dieses ist mit einer widerstandsfähigen Pulvereinbrennlackierung beschichtet und kann mit handelsüblichen Seifen (Neutralseife) gereinigt und desinfiziert werden.
Desinfektion
Reinigen Sie vor der Desinfektion die Polster und Griffe. Wischen Sie alle Teile des Produktes mit Desinfektionsmittel
feucht ab. Es sollten ausschließlich Mittel auf Wasserbasis verwendet werden. Bei der Desinfektion sind die Anwendungshinweise des entsprechenden Herstellers zu beachten.
Polster
Alle Polster sind mit wenigen Handgriffen leicht abzunehmen. Der 100% Trevira CS Stoff ist ein hochwertiges Gewebe,
das bis 40°C waschbar ist. Die Polster sind separat zu waschen und die Klettbänder sind vor dem Waschen abzudecken
bzw. zu schließen. Bitte beachten Sie hierzu auch den Pflegehinweis.
Wir weisen darauf hin, dass auch hochwertige Stoffe durch dauerhafte und intensive Sonneneinstrahlung oder häufiges
Waschen ausbleichen können. Das Polster ist schwer entflammbar (EN1021-1 und EN 1021-2).
Klettverschlüsse
Um die Funktionsfähigkeit der Klettverschlüsse zu erhalten, die Klettbänder mit einer Bürste ab und zu reinigen. Beim
Waschen die Klettbänder immer schließen.
Wiedereinsatz
Swifty 2 ist zum Wiedereinsatz geeignet. Dieses Reha-Produkt unterliegt aber außergewöhnlichen Beanspruchungen.
Aufgrund von Marktbeobachtungen und dem Stand der Technik haben wir die Produktlebensdauer bei sachgemäßem
Gebrauch und unter Einbeziehung der Service- und Wartungsarbeiten auf 4 Jahre kalkuliert. Zeiten der Einlagerung
beim Fachhandel sind ausgenommen.
Bei entsprechender Pflege und Wartung (siehe Wartungsplan) ist das Produkt auch deutlich über diesen Zeitraum hinaus zuverlässig.
Für den Wiedereinsatz ist das Produkt grundsätzlich immer sorgfältig zu reinigen und zu desinfizieren. Der Zustand ist
von geschultem Fachpersonal auf Verschleiß und Beschädigungen hin zu prüfen. Beanstandungen müssen behoben
werden, um einen weiteren sicheren Gebrauch des Reha-Buggys zu gewährleisten.
Ist der Reha-Buggy aufgrund seines Zustandes nicht mehr verwendungsfähig, kann er beim örtlich zuständigen Entsorgungsunternehmen recycelt werden.
Garantiebedingungen / CE - Kennzeichnung
Thomashilfen bietet Ihnen ab Kaufdatum eine 3-jahrige Garantie auf alle Rahmenteile. Die Garantie umfasst alle Ansprüche, die die Funktion beeinträchtigen. Ausgenommen sind Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung (z. B.
Überbelastung) sowie natürlichen Verschleiß entstehen.
Swifty 2 entspricht den Anforderungen der europäischen Norm EN 12182 und EN 12183 und ist mit einer CE-Kennzeichnung versehen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem Swifty 2 Reha-Buggy!
Eine Bedienungsanleitung muss dem Produkt beiliegen. Sollte keine verfügbar sein, fordern Sie diese beim Hersteller an.
Machen Sie sich mit den Funktionen des Produktes vertraut. Sollten Sie das Produkt nicht kennen, studieren Sie vor der
Prüfung die Bedienungsanleitung. Reinigen Sie das Produkt vor Prüfbeginn. Beachten Sie ggf. in der Bedienungsanleitung enthaltene Pflegeanweisungen und produktspezifische Prüfanweisungen.
Service und Reparaturen am Reha-Wagen dürfen nur vom Fachhandel durchgeführt werden. Der Benutzer dieses
Reha-Hilfsmittels hat darauf zu achten, dass die vorgeschriebenen Inspektionen / Wartungen regelmäßig und rechtzeitig erfolgen. Ist ein Schaden erkennbar, muss der Nutzer aktiv informieren und den Schaden sofort durch Fachpersonal
beheben lassen. Für Reparaturen dürfen ausschließlich Original-Ersatzteile verwendet werden (die Liste der Austausch- /
Ersatzteile finden Sie im Download-Bereich auf unserer Internet-Seite www.thomashilfen.de).
Demontagen / Montagen von Ersatzteilen dürfen grundsätzlich nur durch Fachpersonal durchgeführt werden! Bei erforderlichen Rücksendungen an Ihren Fachhandel achten Sie bitte darauf, das Fahrgestell transportsicher zu verpacken.
15
User manual – Swifty 2
Dear Swifty 2 user,
The Swifty 2 rehab stroller is a modern, high-quality medical product that wins people over due to its appealing exterior. The ideas of parents who are familiar with the daily handling of rehab products as well as the needs of their children
for such aids have been specifically included in the design.
Rehab does not have to look like rehab; nevertheless, the Swifty 2 fulfills all the requirements for a good rehab stroller:
the lower leg length can be infinitely adjusted, while high-quality materials and a firm fit ensure comfort and safe
handling. Due to its low weight and the swivel wheels, this rehab stroller is particularly maneuverable despite the high
maximum load capacity. It can be folded easily and quickly and can easily be stowed in any trunk.
To ensure that the handling of the Swifty 2 rehab stroller is safe, convenient and comfortable for you and especially for
your child, please read this user manual first.
If you still have any questions or problems, please call your local dealer or contact us directly.
We want to take this opportunity to draw your attention to our Internet site www.thomashilfen.com, where you can find
the latest information and important product safety information, as well as information about any product recalls.
Our address: Thomas Hilfen für Körperbehinderte Our address for customers in the USA:
GmbH & Co. Medico KG ExoMotion LLC, dba Thomashilfen
Walkmühlenstraße 1 7936 Occidental Ave S
27432 Bremervörde Seattle WA 98108
Germany USA
phone: +49 (0) 4761 886-68 or -63 phone: 866 870 2122 (toll free in U.S.)
www.thomashilfen.com www.thomashilfen.us
Contents Page
Safety checks and maintenance intervals .......................................................................................................... 17
Purpose and areas of application ...................................................................................................................... 17
General notes regarding safety ......................................................................................................................... 18
Application risks and contraindications ............................................................................................................ 19
Symbols and warning signs .............................................................................................................................. 19
Specifications and versions .............................................................................................................................. 20
Scope of delivery ............................................................................................................................................. 20
Setup and assembly ......................................................................................................................................... 20
Parking brake function ..................................................................................................................................... 22
Parking brake function for the front wheels ...................................................................................................... 22
Attaching the belts ........................................................................................................................................... 22
Tip assist .......................................................................................................................................................... 22
Transport ......................................................................................................................................................... 22
Use as a seat in a motor vehicle ...................................................................................................................... 23
Product / serial number .................................................................................................................................... 24
Cleaning, disinfection and care ........................................................................................................................ 24
Warranty terms / CE label ................................................................................................................................ 24
If you experience a problem when performing the regular checks, please contact your local dealer or Thomashilfen immediately.
Regular / daily maintenance
Relatives and caregivers can easily perform the following maintenance tasks. The included Allen key is needed to lock
the footrest.
1. Always wipe the rehab stroller dry with a dry cloth. Never store the buggy when it is damp.
2. Make sure that the two Allen keys are present on the footrest; use them every day to check that the screws are tight.
3. Check that all nuts, bolts and screws are tight (daily).
4. Check the functioning of the backrest, the folding mechanism and the rest position (weekly).
5. Always check the functioning of the brake before using the rehab stroller.
6. If necessary, clean the rehab stroller frame (recommendation: at least once a week).
7. Make sure that the plastic plug of the folding mechanism is firmly in the correct position (daily, Fig. 1).
Semi-annual maintenance
The following maintenance should be carried out by a dealer with appropriate knowledge or by an authorized repair
shop. If you notice any significant errors or malfunctions, do not use the rehab stroller until the faults have been eliminated.
1. Fold and unfold the rehab stroller and check that all movement sequences function properly during folding. Check
whether the frame has any damage.
2. Check the functionality and adjustment possibilities of the rehab stroller, especially the adjustability of the backrest.
3. Check nuts, bolts, hinges and frame plugs for their tightness and general condition.
4. Check the brakes for wear, damage and proper functioning.
5. Check whether there are sharp objects in the tires and whether cuts or cracks are present.
6. Check the wheels and wheel forks for excessive wear.
7. Check whether the front and rear wheels can move freely and turn safely. Remove dust, sand or other dirt with a
dry, lint-free cloth.
8. Check the functioning of the wheel locks.
9. Check all plastic parts for deformations or fractures.
Purpose and areas of application
The Swifty 2 rehab stroller is suitable for the transport (at no more than walking speed) of disabled children by their
parents or other suitable assistants on firm, level surfaces indoors and outdoors. The Swifty 2 rehab stroller must not be
used for other purposes (e.g. as a means of transportation for additional children, shopping bags, etc.).
In order to allow the accompanying person to use the buggy ergonomically, the height of the push bar can be adjusted.
The Swifty 2 is approved for the transport of children in motor vehicles / disabled transport vehicles according to ISO
7176-19 and ANSI/RESNA WC 4 section 19.
17
User manual – Swifty 2
Please observe the following notes regarding safety
• Before using the product for the first time, read the user manual carefully; if you have poor eyesight, have someone
read it to you. If the user manual is lost, you can download it at any time in the download area of our website
www.thomashilfen.com. The PDF document available there can also be displayed at a larger size.
• We recommend that you adjust the lower leg length at least every 3 months to match your child’s current size. If
necessary, this should be done with the help of your therapist / orthopedic technician.
• Your child should always be secured with the H-belt (basic equipment) or with another restraint belt (available as an
accessory).
• CAUTION: Wet wheels can affect the brakes. When stopping for a long period, you should lock the rehab stroller
using the foot brake, thus preventing the buggy from unintentionally rolling away.
• IMPORTANT: Do not keep the brake applied when the rehab stroller is not being used for an extended period of
time. Otherwise, the rear wheels could be damaged by the constantly applied brake.
• CAUTION: The gap chassis and the release rod of the brake may pose a risk of getting clothes and limbs caught in
the foot area.
• CAUTION: The gap between the seat of the Swifty 2 and the chassis frame may pose a risk of getting clothes and
limbs caught in the seat area.
• CAUTION: The gap between the seat side guide of the Swifty 2 and the back arch tube may pose a risk of getting
clothes and limbs caught in the seat area.
• CAUTION: The gap between the footrest plate and the footrest tube may pose a risk of getting clothes and limbs
caught in the foot area.
• Please do not overload your Swifty 2 rehab stroller and observe the maximum load capacity (see the specifications).
• In the dark, reflective clothing makes you and your child more visible for other road users – make use of this advantage.
• Lift the rehab stroller only using firmly welded or screwed-on components (front frame tube above the front wheels,
rear axle, push handles / push bar)
• Intense sunlight may excessively heat up the black pads. In this case, there is the risk of burning on the back and legs
upon contact! Therefore, always ensure that the Swifty 2 is not exposed to intense sunlight during use and storage;
use it only when it has cooled sufficiently!
• Make sure that you do not injure yourself when folding the footrest up, adjusting the backrest, and folding and unfolding the rehab stroller.
• Attaching heavy bags or string bags to the rehab stroller increases the risk of tipping. Use the basket (available as an
accessory) under the seat unit.
• When handling the rehab stroller, especially when folding and unfolding it, heed the recommendations in the user
manual.
• Do not leave your child unattended in the Swifty 2 rehab stroller.
• When placing your child into the buggy and removing him or her, the rehab stroller’s parking brake must be applied.
• Do not leave your child unattended when he or she is getting into or out of the rehab stroller; if the footrest is subjected to an excessive load, there is a risk of slipping or tipping.
• Please keep your children away from the plastic packaging; there is a danger of suffocation.
• Only one child at a time may be placed in the rehab stroller.
18
User manual – Swifty 2
Application risks and contraindications
When used appropriately, risks for the application can be excluded. Contraindications are not known. The padding material used in the Swifty 2 is “flame retardant” and has been tested according to DIN EN 1021-1 and DIN EN 1021-2.
The degree of resistance to inflammation in materials and components has been tested according to standards and
deemed to be safe.
Symbols and warning signs
StickerMeaning
Specification labels / loading capacity stickers
The specification label is attached at the bottom of the
seat.
The specification label includes the name of the manufacturer, including the address; the type designation; the
maximum loading capacity; and the CE label.
Bar code label
The bar code label is attached under the seat.
The bar code label includes the item number, designati-
on, serial number and production date of the product.
Identifies the 4 attachment points on the Swifty 2 for
securing in a disabled transport vehicle.
19
User manual – Swifty 2
Specifications and versions
Swifty 2
Seat depth 375 mm / 14.8"
Seat width 395 mm / 15.6"
Back height 700 mm / 27.6"
Lower leg length 210 - 370 mm / 8.3 - 14.6"
Side guide (W x H) 250 x 160 mm / 9.8 x 6.3"
Hip angle 90° - 100°
Foot angle 90°
Seat angle, fixed + 20°
Safe tilting up to a maximum of 10°
Size of footrest (W x D) 310 x 200 mm / 12.2 x 7.9"
Overall dimensions (L x W x H) 980 x 670 x 1130 mm / 38.6 x 26.4 x 44.5"
Dimensions when folded (L x W x H) 790 x 670 x 490 mm / 31.1 x 26.4 x 19.3"
Push bar height 820 - 1240 mm / 32.3 - 48.8"
Turning circle 1260 mm / 49.6"
Wheel size (front (swivelling wheels) / rear) 180 mm / 250 mm / 7.1" / 9.8"
Wheel width (front (swivelling wheels) / rear) 45 mm / 50 mm / 1.8" / 2"
Weight 18,2 kg / 40.1 lb
Max. user weight 50 kg / 110.2 lb
Max. load capacity of the basket (accessory) 3 kg / 6.6 lb
The Swifty 2 rehab stroller is available in the following versions:
Artikel-Nr. Designation Equipment
6808 Swifty 2 rehab stroller, Crash Rehab stroller, incl. pads, H-belt and footrest; equipped and
approved for use as a seat in a motor vehicle
Scope of delivery
The Swifty 2 rehab stroller is delivered pre-assembled. The Swifty 2 is factory-fitted with seat and back pads as well as
seat side guide pads. In addition, the Swifty 2 is supplied with a user manual and an Allen key. The Allen key is required
for the height adjustment of the footrest.
Basic equipment
Lightweight and foldable chassis with integrated seat unit; H-belt; flame-retardant cover material; breathable pads; backrest with an adjustable hip angle; swiveling front wheels with steering stop; puncture-proof EVA tires; height-adjustable
and foldable footrest; foot-operated parking brake; height-adjustable push bar.
Setup and assembly
The settings / adjustments must always be made by trained / instructed professionals (such as medical product consultants of specialist medical dealers).
No tools are required when using the Swifty 2 for the first time, except for the Allen key that is included in the scope of
delivery.
The accessories are attached / removed using commercially available tools. Separate installation and operating instructions are included with the accessories. If these are missing, you can download the instructions from the download
section of our website www.thomashilfen.com at any time.
20
User manual – Swifty 2
Folding
NOTE: Be careful not to drop the rehab stroller onto the floor during folding to avoid bending and damaging the frame.
Make sure the plastic plug of the folding mechanism is in the correct position (higher end of the plug is pointing to the
rear of the rehab stroller). (Fig. 1)
Folding open
The Swifty 2 rehab stroller is equipped with a folding safety device on both push bar joints. To fold it open, the folding
safety device must be released on each side by means of one of the pushbuttons (Fig. 2). Then hold the buggy on the
top and on the side using the push bar and pull it upwards with a swinging movement (the locking slide audibly engages). Loosen the clamping lever at the back and adjust the desired back angle (see the section on backrest adjustment).
Adjust the height-adjustable push bar to the desired position by pressing the side pushbuttons (Fig. 3).
Folding closed (smallest folded size)
Loosen the clamping lever at the back. Pull up the locking slides on the push bar (right and left). (Fig. 1) and hold onto
the safety bow mounted on the right-hand side. Using your upper body, push the push bar forward and fold the buggy
closed in a forward direction (Fig. 4). Press the backrest downwards and tighten the clamping lever again. Fold down
the push bar on the backrest.
The folding lock can be used to prevent accidental unfolding of the Swifty 2 rehab stroller. For this purpose, release the
button on each side of the folding lock (fig. 2), guide the strap around the front frame and push the button closed again.
Now the Swifty 2 can be securely gripped and transported using the tubes of the frame.
Seat and back pads
The seat and back pads consist of a single unit. It is pulled over the backrest in such a manner that the red Swifty logo
is at the front and the lower part of the pad comes to rest on the seat. The rear of the pad is divided into two parts and
is closed with a zipper. Guide the two halves of the pad’s back under the Swifty 2’s rear bow (Fig. 5). Pull the pad into
place and close the zipper (Fig. 6). Finally, close the Velcro closure at the lower end of the back (Figure 7).
Seat side guide pad
The opening of each seat side guide pad should point outwards/forwards. (Fig. 8) Pull the pad over the seat side guide
(Fig. 9). Close the zipper. (Fig. 10)
H-belt
The Swifty 2 rehab stroller is equipped with an H-belt as standard equipment.
Opening the belt buckle
To open the H-belt, press and hold the red pushbutton (1), open the clip lock (2 and 3) and release the belt (child safety
lock). (Fig. 11)
Adjusting the shoulder belt height
Open the zipper on the back pad. Open the upper folding buckles and pull the belts out from the front. Undo the back
pad to the desired height using the stitched seam. Pull the straps through the resulting slots and secure them again in the
folding buckles. Close the pad again. (Figs. 12-13)
Removing the H-belt
Open the zipper on the back pad. Open the folding buckles and pull out the H-belt from the front.
21
User manual – Swifty 2
Sun and rain cover holders
The Swifty 2 is equipped with holders for a sun and rain cover as standard. (Fig. 14) The sun and rain cover itself is
available as an accessory.
Adjustment options
Backrest adjustment
Loosen the clamping lever on the back, adjust the desired hip angle by sliding the back bow on the back rail, and retighten the lever. (Fig. 15)
Lower leg length
Unscrew the Allen keys (3 mm) on the right and left rear of the footrest tube guides. Move the footrest to the desired
position by sliding it on the frame tube and tighten the screws again. (Fig. 16)
Footrest
The footrest can be folded upwards to make it easier for children to get into the buggy. (Fig. 17)
Parking brake function
To lock the brake, place your foot on the brake bow and push it down. Release the brake by placing your foot under the
brake bow and pulling it upwards. (Fig. 18)
Parking brake function for the front wheels
Tightening: Turn the front wheel so that it is straight and let the locking latch bolt snap in (it clicks audibly).
Releasing: Pull out the locking latch bolt and lock it with a 90° rotation. (Fig. 19)
Attaching the belts
Using the stitched seams, undo the back pads depending on the required height of attachment.
Guide the two upper belts through the openings in the pad and insert them through the slots in the back plate. (Fig. 12)
Open the zipper at the back of the back pads and then insert the belts into the folding buckles and adjust the desired
belt length. (Fig. 13) The two lower ends of the belt can be fastened to the back of the back plate using folding buckles.
(Fig. 20) Guide the straps to the right and left of the back pad and secure them. Close the back pad again. (Figs. 6-7)
TIP: The belt length can also be adjusted at the front. To do this, pull the D-ring to shorten the belt.
The front belts of the 4-point pelvis belt are attached on the right and left under the seat using a folding buckle. Guide
the belt between the side guide and the seat plate, insert it into the folding buckle, and tighten it. (Figs. 21-22)
Tip assist (accessory)
Place your foot on the tip assist, hold the rehab stroller with both hands, and tip it. (Fig. 23)
Transport
The Swifty 2 rehab stroller can be folded up for transport in a vehicle trunk. Heed the instructions for folding the rehab
stroller use the folding lock to avoid unintentional unfolding.
The Swifty 2 rehab stroller can be lifted on the side parts of the frame or on the rear axle.
22
User manual – Swifty 2
Use as a seat in a motor vehicle
The “Crash” version of the Swifty 2 rehab stroller has successfully passed the crash test according to the international
ISO 7176/19 standard as well as ANSI / RESNA WC 4, section 19 and can be used as a seat in a motor vehicle.
IMPORTANT: If the Swifty 2 is to be used as a seat in a motor vehicle, the following instructions are to be heeded.
The Swifty 2 rehab stroller has been designed for transport in the forward direction. Whenever possible, the user should
be placed on one of the vehicle seats and the installed restraint system should be used. Use only chassis / passenger
restraint systems that are in accordance with ISO 10542 to secure the Swifty 2 rehab stroller to the floor of the vehicle.
The 4 attachment points on the Swifty 2 are indicated by the following symbol:
Preparing the Swifty 2 for transport:
1. Remove the following parts (if attached); abduction block, tray, sun and rain cover, sun umbrella, grip rail, and the
contents of the basket.
2. Use the installed rails to correctly position the buggy in the forward direction in the vehicle. Actuate the parking
brake.
3. Make sure that the hip angle adjuster is fixed.
Fastening the Swifty 2 in a motor vehicle:
1. The rehab stroller must be safely secured in the vehicle using a 4-point belt system (according to ISO 10542-2,
SAE 2249 or DIN 75078/2). (The manufacturers of these belt systems are, for example, Unwin Safety Systems und
Q’Straint.)
2. The driver and / or the assistant should be familiar with the use of these belt / restraint systems.
3. The two front belts (snap hook) must be attached to the left and right steel rings above the front wheel fork. (Fig. 24)
4. The two rear belts (snap hook) must be attached to the two safety tie-down kits on the rear frame. (Fig. 25)
Applying the restraint system:
1. The crash test was carried out with the H-belt (included in the scope of delivery). This H-belt should be used under the
belt of the restraint system.
2. The user must be secured with an approved restraint system. Thomashilfen recommends using an automatic belt or a
3-point restraint system, in which the pelvis belt and the shoulder belt can be separated from each other. This is necessary to be able to properly guide the restraint system through the frame of the Swifty 2. (Manufacturers of such systems
include Unwin Safety Systems and AMF-Bruns.)
3. The driver and / or the assistant should be familiar with the use of these belt / restraint systems.
4. The user’s pelvis belt must be positioned flat on the user’s pelvis without contacting the abdomen. The pelvis belt
should extend between the side guide and the user on the right and left sides. (Fig. 26)
5. The pelvis belt must not be separated from the user by parts of the rehab stroller (sides, wheels) (Fig. 27)
NOTE: The belt must not be used when it is twisted.
6. The angle of the pelvis belt should be between 30° and 75°. (Fig. 28)
7. The pelvis belt should be as tight as possible, but should also be comfortable for the user.
8. The upper body belt of the restraint system must be fastened to the vehicle wall at a height so that it is ensured that
the belt is located in the middle of the user’s shoulder and passes under the push handle. (Fig. 27)
NOTE: Only a shoulder belt that is fastened to the side wall of the vehicle satisfies the current requirements for safely
restraining the user.
23
User manual – Swifty 2
Product / serial number
To obtain the correct spare parts or for any technical callbacks that may be required, we always need you to provide
us with the serial number and the precise item number.
Item code
The serial number and the item number of the Swifty 2
rehab stroller are located on the bar code label that is attached under the seat.
Serial / batch number
Cleaning, disinfection and care
The chassis is made of high-quality steel tubes. These are coated with durable powder stove enameling that can be
cleaned and disinfected with commercial (neutral) soaps.
Disinfection
Clean the pads and handles before disinfecting. Wipe all parts of the product with a cloth that is damp with disinfectant.
Only water-based disinfectants should be used. When disinfecting, the manufacturer’s application instructions must be
heeded.
Pads
All pads can be easily removed in just a few steps. The 100% Trevira CS fabric is a high-quality fabric that is washable up to 40 °C. The pads are to be washed separately; the Velcro strips have to be covered or closed before washing.
Please also pay attention to the care instructions.
We would like to point out that even high-quality fabrics can fade if subjected to continuous and intensive sun exposure
or frequent washing. The pads are flame-retardant (EN1021-1 and EN 1021-2).
Velcro closures
To maintain the functionality of the Velcro closures, clean the Velcro strips with a brush every now and then. Always
close the Velcro strips during washing.
Warranty terms / CE label
Thomashilfen offers a 3-year warranty on all frame parts from the date of purchase. The warranty covers any claims affecting the functions. Excluded is damage that arises due to improper handling (e.g. overloading) as well as normal wear.
The Swifty 2 meets the requirements of European standards EN 12182 and EN 12183 and is provided with a CE label.
We hope you enjoy using your Swifty 2 rehab stroller!
A user manual must accompany the product. If none is present, please order one from the manufacturer. Familiarize
yourself with the functions of the product. If you are not familiar with the product, read the instructions carefully before
the inspection. Clean the product before the inspection. If necessary, heed the care instructions and product-specific
inspection instructions in the user manual.
15HeadrestI/RI/RI/R
16Headrest cushionIR
17Lateral trunk supportI/RI/RI/R
18Lateral trunk support cushionsIR
19ArmrestsI/RI/RI/R
20Arm supportsIR
21Lateral hip supportI/RI/RI/R
22Lateral hip support cushionsIR
23Abduction wedgeI/RI/RI/R
24Abduction wedge cushionIR
25Lateral tibia supportI/RI/RI/R
26Lateral tibia support cushionIR
27TrayI/RI/RI/R
28BeltsI/RI/RI/R
Maintenance was carried outon:
= Inspection performed
Options
(I = Inspection / R = Reutilization)
FunctionDamageWarpingReplace
Service and repairs to the rehab stroller may be carried out only by qualified personnel. The user of this rehab aid must
ensure that the required inspections / maintenance be carried out regularly and on schedule. If damage is evident, the
user must actively inform the qualified personnel and have the damage repaired immediately. Only original spare parts
may be used for repairs (the list of replacement / spare parts can be found in the download area on our website
www.thomashilfen.com).
Removal / attachment of spare parts must always be performed by qualified personnel only! If it is necessary to return
the product to your dealer, please make sure that you pack the chassis so that it can be transported without damage.
25
Manuel de l‘utilisateur – Swifty 2
Cher utilisateur de la poussette Swifty 2,
La poussette de rééducation Swifty 2 est un produit médical moderne de haute qualité et d‘une esthétique séduisante.
Ont été intégrées de façon tout à fait ciblée, dans le produit, les idées de parents qui connaissent la manutention quotidienne des produits de rééducation et aussi les besoins de leurs enfants relativement à de tels produits d‘aide.
De par son aspect, un produit de rééducation ne doit pas forcément rappeler qu‘il s‘agit d‘un tel produit, ce qui n‘empêche pas la Swifty 2 de remplir toutes les exigences visant une bonne poussette de rééducation : La longueur des
jambes se laisse régler progressivement, des matériaux de haute qualité et une assise ferme veillent au confort et à une
manutention sûre. Grâce à son faible poids, à ses roulettes avant pivotantes et malgré la charge maximale élevée qu‘elle
peut supporter, cette poussette de rééducation est particulièrement maniable. Elle se laisse replier vite, facilement et
vient se loger simplement dans le coffre du véhicule.
Afin que le maniement de la poussette de rééducation Swifty 2 soit sûr, pratique et confortable pour vous et en particulier aussi pour l‘enfant, veuillez commencer par lire ce manuel de l‘utilisateur.
S‘il vous reste malgré tout des questions à poser ou en présence de problèmes, veuillez s.v.p. vous adresser au commerce spécialisé compétent ou directement à nous.
Dans ce contexte, nous souhaitons aussi attirer votre attention sur notre site Internet www.thomashilfen.com sur lequel
vous pourrez consulter des informations actuelles ainsi que des consignes de sécurité importantes, ou des informations
relatives à d‘éventuels rappels de produits.
Notre adresse: Thomas Hilfen für Körperbehinderte
GmbH & Co. Medico KG
Walkmühlenstraße 1
D - 27432 Bremervörde
Téléphone.: +49 (0) 4761 886-68 ou -63
www.thomashilfen.com
Sommaire Page
Contrôles technico-sécuritaires et intervalles de maintenance ........................................................................... 27
Domaine d‘utilisation et lieux d‘utilisation ........................................................................................................ 27
Consignes de sécurité générales ....................................................................................................................... 28
Risques durant l‘utilisation et contre-indications ............................................................................................... 29
Symboles et panneaux d‘avertissement ............................................................................................................. 29
Caractéristiques techniques et variantes ............................................................................................................ 30
Équipement de base ......................................................................................................................................... 30
Mise en place et montage ................................................................................................................................ 30
Possibilités de réglages ..................................................................................................................................... 32
Fonction de frein de stationnement .................................................................................................................. 32
Fonction d‘immobilisation des roues avant ....................................................................................................... 32
Montage des ceintures ..................................................................................................................................... 32
Aide au basculement ....................................................................................................................................... 32
Transport ......................................................................................................................................................... 32
Utilisation comme siège dans un véhicule motorisé .......................................................................................... 33
Numéro du produit / de série ........................................................................................................................... 34
Consignes de nettoyage, de désinfection et d‘entretien ..................................................................................... 34
Conditions de la garantie / Marquage CE .......................................................................................................... 34
Plan de maintenance - Inspection annuelle / Remise en service ........................................................................ 35
26
Manuel de l‘utilisateur – Swifty 2
Contrôles technico-sécuritaires et intervalles de maintenance
Si vous deviez rencontrer des problèmes lors du contrôle régulier, veuillez s.v.p. prévenir immédiatement votre revendeur sur place ou Thomashilfen.
Maintenance régulière / quotidienne
Les parents, proches et accompagnateurs peuvent effectuer facilement les travaux de maintenance suivants. La clé hexagonale mâle livrée d‘origine sert à immobiliser le repose-pieds
1. Si la poussette de rééducation s‘est mouillée, toujours l‘essuyer avec un chiffon sec. Après l‘utilisation, ne jamais la
ranger encore mouillée.
2. Assurez-vous que les deux vis à 6 pans creux sont présentes sur le repose-pieds et vérifiez quotidiennement avec la
clé hexagonale mâle si les vis sont fermement serrées.
3. Contrôlez (chaque jour) que tous les écrous, boulons et vis sont fermement serrés.
4. Contrôlez (chaque semaine) la fonctionnalité du dossier, du mécanisme de pliage et de la position de repos.
5. Avant d‘utiliser la poussette de rééducation, vérifiez toujours la fonctionnalité du frein.
6. Si nécessaire, nettoyez le cadre de la poussette de rééducation (recommandation : au moins une fois par semaine).
7. Assurez-vous que le bouchon en plastique du mécanisme de pliage est fermement sur la position correcte (chaque
jour, fig. 1).
Maintenance semestrielle
Les travaux de maintenance suivants devraient être effectués par un revendeur détenant les connaissances techniques
correspondantes, ou par un atelier de réparation agréé. Si vous constatez des défauts ou dysfonctionnements importants, cessez d‘utiliser la poussette de rééducation tant que les défauts n‘ont pas été supprimés.
1. Dépliez puis repliez la poussette de rééducation et contrôlez ce faisant que tous les mouvements de (dé)pliage se
déroulent impeccablement. Vérifiez si le cadre présente des dégâts quelconques.
2. Contrôlez la fonctionnalité et les possibilités de réglage de la poussette de rééducation et en particulier l‘ajustabilité
du dossier.
3. Vérifiez les écrous, vis, charnières et bouchons du cadre (fixation ferme et leur état en général).
4. Vérifiez si le frein est usé, présente des dégâts et fonctionne.
5. Vérifiez si des objets tranchants sont enfoncés dans les pneus, si ces derniers présentent des entailles ou fissures.
6. Vérifiez si les roues et fourches de roues présentent une usure excessive.
7. Contrôlez si les roues avant et les roues arrière se déplacent librement et tournent de manière sûre. Retirez la poussière, le sable et d‘autres souillures avec un chiffon sec ne peluchant pas.
8. Vérifiez le fonctionnement des freins de stationnement aux roues.
9. Contrôlez, sur toutes les pièces en plastique, la présence de déformations ou cassures.
Domaine d‘utilisation et lieux d‘utilisation
La poussette de rééducation Swifty 2 est destinée au transfert (au maximum au pas) d‘enfants handicapés par leurs
parents ou par d‘autres personnes assistantes adéquates sur un sol dur et plat, à l‘intérieur de locaux et à l‘extérieur. La
poussette de rééducation Swifty 2 ne doit pas être utilisée à des fins autres (par ex. pour transporter d‘autres enfants, les
courses, etc.).
Pour permettre une utilisation ergonomique à la personne accompagnatrice, il est possible d‘ajuster la hauteur du guidon de poussée.
Swifty 2 est homologué pour le transport d‘enfants dans des véhicules motorisés / véhicules de transport d‘handicapés
(VTH) selon ISO 7176-19 ainsi que selon ANSI/RESNA WC 4 section 19.
27
Manuel de l‘utilisateur – Swifty 2
Veuillez respecter les consignes de sécurité suivantes
• Avant la première utilisation, veuillez lire le mode d‘emploi attentivement et entièrement ou, en cas de difficultés de
lecture, faites-le vous lire par une autre personne. Si vous avez perdu le mode d‘emploi, vous pouvez le télécharger
à tout moment depuis l‘espace à cet effet sur notre site Internet www.thomashilfen.com. Le document PDF placé sur
le site peut également être affiché sous un format agrandi.
• Nous vous recommandons d‘adapter au moins tous les 3 mois la longueur des jambes aux mensurations actuelles de
votre enfant. Il faudra le cas échéant effectuer cette opération avec l‘aide de votre thérapeute / technicien orthopédique.
• Votre enfant doit toujours être sécurisé avec la ceinture en H (équipement de base) ou avec une autre ceinture de
retenue (disponible en option).
• ATTENTION : Les roues mouillées peuvent pénaliser l‘effet de freinage. En cas d‘arrêt de courte ou de longue durée,
immobilisez la poussette de rééducation via le frein au pied afin d‘empêcher qu‘elle se mette à rouler toute seule.
• IMPORTANT : Ne laissez pas le frein serré si la poussette de rééducation doit rester assez longtemps sans servir. Les
roues arrière risquent sinon d‘être endommagées par le frein serré en permanence.
• ATTENTION : L‘interstice entre le châssis et la barre de déclenchement du frein peut créer un risque de coincement
des vêtements et des membres dans la zone des pieds.
• ATTENTION : L‘interstice entre le siège de la Swifty 2 et le châssis roulant peut créer un risque de coincement des
vêtements et des membres dans la zone du siège.
• ATTENTION : L‘interstice entre le guidage latéral du siège de la Swifty 2 et le tube incurvé du dossier peut créer un
risque de coincement des vêtements et des membres dans la zone du siège.
• ATTENTION : L‘interstice entre la plaque repose-pieds et le tube de repose-pieds peut créer un risque de coincement des vêtements et des membres dans la zone des pieds.
• Ne surchargez pas la poussette de rééducation Swifty 2 et respectez le poids maximal de l‘utilisateur (cf. les caractéristiques techniques).
• Des vêtements réfléchissant vous rendront, vous et votre enfant, mieux visibles dans l‘obscurité par rapport aux
autres usagers de la route. Profitez de cet avantage.
• Ne soulevez la poussette de rééducation que par ses composants fermement soudés ou vissés. (Tube du cadre avant
au-dessus des roues avant, essieu arrière, poignées de poussée/guidon de poussée)
• En cas d‘ensoleillement intense, les températures à la surface des rembourrages noirs peuvent être élevées. Dans ce
cas, il existe en cas de contact un risque de brûlures du dos et des jambes ! Pour cette raison, veillez fondamentalement à ce que la Swifty 2 ne soit pas exposée à ces sources de chaleur en cas d‘utilisation et de stockage, et ne
l‘utilisez qu‘après qu‘elle a suffisamment refroidi.
• Veillez à ne pas vous blesser au moment de rabattre le repose-pieds vers le haut, d‘ajuster le dossier ainsi que de
déplier et replier la poussette de rééducation.
• Les sacs et filets de course lourds fixés contre la poussette de rééducation accroissent le risque de renversement.
Utilisez le panier (disponible comme accessoire) sous l‘unité d‘assise.
• Pendant le maniement de la poussette de rééducation (en particulier lors du dépliage et du pliage), veuillez respecter
les recommandations figurant dans le présent manuel de l‘utilisateur.
• Ne laissez jamais l‘enfant sans surveillance dans la poussette de rééducation Swifty 2.
• Avant de placer l‘enfant dans la poussette et de l‘en retirer, il faut actionner le frein de stationnement de la poussette
de rééducation.
• Ne laissez jamais votre enfant sans surveillance au moment de monter dans la poussette de rééducation ou d‘en
descendre : si le repose-pied subit une trop forte charge, il y a risque de glissement ou de renversement.
• Ne permettez jamais à vos enfants de jouer avec l‘emballage en plastique, ils risquent de s‘étouffer.
• Il ne faut jamais placer plus d‘un enfant dans la poussette de rééducation.
28
Manuel de l‘utilisateur – Swifty 2
Risques durant l‘utilisation et contre-indications
Si l‘utilisation est conforme, il est possible d‘exclure des risques pendant l‘utilisation. Aucune contre-indication n‘est
connue. Le matériau de rembourrage utilisé pour la Swifty 2 a été vérifié selon DIN EN 1021-1 et DIN EN 1021-2, et est
classé « difficilement inflammable ».
L‘ampleur de la résistance à l‘inflammation des matériaux et sous-ensembles a été contrôlée conformément aux normes
et jugée comme étant sans conséquence.
Symboles et panneaux d‘avertissement
AutocollantsSignification
Plaques signalétiques / Autocollants mentionnant
la charge admissible
La plaque signalétique a été fixée sous la surface d‘assise.
Sur la plaque signalétique sont mentionnés le fabricant,
son adresse, la désignation du type, la charge maximale
supportable ainsi que le label CE.
Étiquette à code barres
L‘étiquette à code barres a été fixée sous la surface
d‘assise.
Sur l‘étiquette à code barres figurent le numéro de
référence, la désignation, le numéro de série ainsi que
la date de fabrication du produit.
Désigne les 4 points de fixation prévus sur la Swifty 2
pour la sécuriser dans le véhicule de transport d‘handicapés (VTH).
29
Manuel de l‘utilisateur – Swifty 2
Caractéristiques techniques et variantes
Swifty 2
Profondeur du siège 375 mm
Largeur du siège 395 mm
Hauteur du dossier 700 mm
Longueur au niveau des jambes inférieures 210 - 370 mm
Guidage latéral (l x h) 250 x 160 mm
Angle au niveau des hanches 90° - 100°
Angle au niveau des pieds 90°
Inclinaison du siège (fixe) + 20°
Inclinaison sûre jusqu‘à un maximum de 10°
Taille du repose-pieds (l x h) 310 x 200 mm
Dimensions totales (L x l x h) 980 x 670 x 1130 mm
Dimensions après pliage (L x l x h) 790 x 670 x 490 mm
Hauteur du guidon de poussée 820 - 1240 mm
Rayon de braquage 1260 mm
Taille des roues (avant [roues pivotantes] / arrière) 180 mm / 250 mm
Largeur des roues (avant [roues pivotantes] / arrière) 45 mm / 50 mm
Poids 18,2 kg
Poids max. de l‘utilisateur 50 kg
Charge maximale dans le panier (accessoire) 3 kg
La poussette de rééducation Swifty 2 est disponible en plusieurs variantes :
N° de réf. Désignation Équipement
6808 Poussette de rééducation Swifty 2 Crash Poussette de rééducation avec rembourrage, ceinture en H
et repose-pieds ; équipée et homologuée pour l‘utilisation
comme siège dans un véhicule motorisé.
Matériel livré
La poussette de rééducation Swifty 2 est livrée prémontée. En usine, la Swifty 2 a été dotée des rembourrages d‘assise et
de dossier ainsi que des rembourrages au niveau des guidages latéraux de siège. En outre, la Swifty 2 est accompagnée
d‘un mode d‘emploi ainsi que d‘une clé hexagonale mâle. Cette clé est nécessaire pour régler la hauteur des reposepieds.
Équipement de base
Châssis léger et pliable à unité d‘assise intégrée ; ceinture en H ; matériau de housse inhibiteur de la flamme ; rembourrages respirants ; dossier à angle des hanches ajustable ; roues avant pivotantes, avec blocage de direction ; pneus EVA
increvables ; repose-pieds réglable en hauteur et repliable ; frein de stationnement au pied, guidon de transport ajustable en hauteur.
Mise en place et montage
Les réglages / adaptations sont fondamentalement réservés à des spécialistes dûment formés et instruits (par ex. conseillers en produits médicaux du commerce des produits médicaux).
Lors de la première mise en service de Swifty 2 et du châssis, aucun outil n‘est nécessaire hormis la clé hexagonale
mâle livrée d‘origine.
Le montage / démontage des accessoires a lieu avec l‘outillage en vente habituelle dans le commerce. Des notices de
montage et modes d‘emploi ont été joints aux accessoires. Si ces documents devaient manquer, vous pourrez les télécharger à tout moment sur l‘espace téléchargement de notre site Internet www.thomashilfen.com.
30
Loading...
+ 78 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.