damit die Handhabung vom Q Untergestell für Sie und besonders auch für das Kind sicher, praktisch und komfortabel ist,
lesen Sie bitte zuerst diese Bedienungsanleitung.
Sollten Sie trotzdem noch Fragen oder Probleme haben, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Fachhandel oder
direkt an uns.
Wir möchten Sie in diesem Zusammenhang auch auf unsere Internet-Site www.thomashilfen.de aufmerksam machen,
auf der Sie aktuelle Informationen abrufen können.
Unsere Adresse: Thomas Hilfen für Körperbehinderte
GmbH & Co. Medico KG
Walkmühlenstraße 1
D - 27432 Bremervörde
Tel.: 04761 / 8860
www.thomashilfen.de
InhaltSeite
Sicherheitstechnische Kontrollen und Wartungsintervalle ................................................................................. 4
Aufstellen und Montage ................................................................................................................................... 5
Aufsetzen der Sitzeinheit ................................................................................................................................. 5
Sicherheitstechnische Kontrollen und Wartungsintervalle
Eine regelmäßige Kontrolle aller Bedienelemente und Befestigungsschrauben sollte jeden Monat durchgeführt werden.
Der Schiebeschlitten sollte von Sand freigehalten werden.
Bitte denken Sie daran, nach jeder Einstellung die Schrauben, Klemmhebel (Hüftwinkelverstellung) und Fußpedale
(Sitzwinkel und –höhe) wieder festzustellen bzw. zu arretieren.
Bitte beachten Sie folgende Sicherheitshinweise:
Bitte beachten Sie beim Umgang mit dem Q Untergestell, besonders bei der Inbetriebnahme, die Empfehlungen im
Bedienerhandbuch.
Bitte halten Sie Ihre Kinder von der Verpackung fern, es besteht Erstickungsgefahr.
Wir empfehlen Ihnen, die Sitztiefe und Unterschenkellänge mindestens alle 3 Monate den aktuellen Körpermaßen
Ihres Kindes anzupassen. Dies sollte gegebenenfalls unter Zuhilfenahme Ihres Therapeuten / Orthopädietechnikers
geschehen.
Aktivieren Sie nach dem Einstellen der Sitzhöhe, des Sitzwinkels und des Hüftwinkels stets die Verriegelung.
Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht die Finger beim Verstellen einklemmen.
Achten Sie darauf, dass Sie sich beim Hochklappen der Fußstütze und Einstellen der Sitzhöhe nicht verletzen.
WICHTIG: Verwenden Sie für alle Einstellungen an der Sitzeinheit den beiliegenden Inbusschlüssel (Innensechskant
3mm).
Wenn Sie Zweifel über die richtige Benutzung des Q Untergestell haben, erkundigen sich bei Ihrem Händler, um
falsche Einstellungen zu vermeiden.
Das Anbringen von nicht aufgeführtem Zubehör in dem Handbuch sollte aus Sicherheitsgründen von einem
Spezialisten ausgeführt werden.
Bitte überlasten Sie Ihr Q Untergestell nicht und beachten Sie die maximale Zuladung (s. technische Daten).
Lassen Sie Ihr Kind beim Ein- und Aussteigen in oder aus dem Q Untergestell nicht unbeaufsichtigt, bei zu starker
Belastung der Fußstütze besteht die Gefahr des Abrutschens oder des Kippens.
Wir empfehlen, das Kind immer mit dem 2-Punkt-Beckengurt oder mit einem anderen Rückhaltegurt (als Zubehör
erhältlich) zu sichern und das Kind niemals unbeaufsichtigt im Q Untergestell zu lassen.
Beim Hineinsetzen und Herausnehmen des Kindes müssen die Räder gebremst sein.
Räder bremsen, wenn das Q Untergestell steht, damit es nicht unabsichtlich wegrollt.
Vermeiden Sie ungebremstes Fahren gegen Hindernisse.
ACHTUNG: Nasse Räder können die Bremswirkung beeinträchtigen. Bei einem Stopp oder Transfer bitte unbedingt
auf einen sicheren Halt achten, so dass ein unbeabsichtigtes Wegrollen / -rutschen vermieden wird.
Heben Sie den Q Untergestell nur an fest verschweißten oder fest verschraubten Bauteilen an. (Rahmenrohr an den
Vorder- und Hinterrädern)
Bitte vermeiden Sie unebenen Untergrund, da so der Q Untergestell eventuell kippen könnte.
Überfahren Sie Bodenschwellen nur mit auf den Hinterrädern angekipptem Gestell (nach oben - rückwärts ziehen,
nach unten - vorwärts langsam herablassend).
Treppen dürfen nur mit Hilfe von Begleitpersonen überwunden werden. Sind Einrichtungen wie z. B. Aufzüge
vorhanden sollten diese benutzt werden. Fehlen solche Einrichtungen, sollte das Hindernis durch Tragen von zwei
Helfern, ohne Kind, überwunden werden.
Beim Befahren von Steigungen und Gefällen ist auf eine erhöhte Aufmerksamkeit zu achten, um ein Umkippen oder
Wegrollen des Q Untergestell oder ein Herausfallen des Kindes zu vermeiden.
Das Abstellen des Q Untergestell an Gefällstrecken sollte vermieden werden.
Wischen Sie ab und zu mal den Schmutz von den Rädern. Verwenden Sie aber keine starken Lösungsmittel.
Bei einer hohen Sonneneinstrahlung kann es auf dem dunklen Polster zu hohen Oberflächentemperaturen
kommen.
Setzen Sie den Gasfedern keinen zu hohen Druck oder Temperaturen aus.
Lösen Sie keine Schrauben oder nehmen Sie keine heraus, wenn dies nicht angegeben ist.
Vorsicht beim Umgang mit Feuer.
Tipp: Mehr Informationen finden Sie auch auf unserer Internet-Site unter www.thomashilfen.de
4
Zweckbestimmung und Einsatzorte
Das Fahrgestell ist in Verbindung mit einem passenden Sitzsystem für einen ergonomischen Transfer von behinderten
Kindern, im Innenbereich geeignet.
Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
Bei sachgerechtem Gebrauch können Risiken bei der Anwendung ausgeschlossen werden. Kontraindikationen sind nicht
bekannt.
Technische Daten
Sitzneigung -7° bis +31°
Sitzhöhe mit Sitzeinheit 29 - 69 cm
Gesamtmaß (L x B x H)76 x 54 x 25 - 62 cm
Adapterhöhe 21 - 60 cm
Radgröße Schwenkräder (vorne)100 mm
Radgröße Schwenkräder (hinten mit Feststellbremse)100 mm
Gewicht (ohne Sitzeinheit)13,5 kg
Belastbarkeit 50 kg
Aufstellen und Montage
Das Untergestell ist bereits komplett montiert und wird in zusammengefaltetem Zustand geliefert. Die Zugschnäpper an
den Fußpedalen lösen und mit einer Viertel-Drehung arretieren. Dann können Sitzhöhe und ggf. Sitzwinkel eingestellt
werden. (Abb. 1-3)
Aufsetzen der Sitzeinheit Gr. 1
Die Sitzeinheit muss mittig zwischen die Abstandshalter platziert werden. (Abb. 4a)
Aufsetzen der Sitzeinheit Gr. 2
Vor dem Einsetzen der Sitzeinheit Größe 2 auf das Q-Untergestell müssen die 4 Abstandshalter am Sitzadapter in die
äußeren Löcher versetzt werden. (Abb. 4b)
Zusammenfalten
Die Rückenlehne in maximale Liegeposition bringen, die Fußstütze in den Sitz schwenken, dazu das Kniegelenk lösen
und die Fußstütze einklappen (Abb. 5). Sitzneigung in die waagerechte Position bringen und die Sitzschale bis auf den
Boden senken (siehe Sitzhöhenverstellung).
Achtung: Beim Zusammenfalten ein Rahmenteil mit einer Hand festhalten, um ein Umkippen auszuschließen
und stets darauf achten, dass Sie sich nicht die Finger einklemmen.
Sitzhöhenverstellung
Die Sitzeinheit kann bis auf den Boden abgesenkt werden. Dazu das rechte Fußpedal an der
Hinterseite vom Untergestell betätigen (Abb. 1-2). Dann kann die Sitzeinheit (am Rücken, an
den Armlehnen oder am Schiebebügel, falls vorhanden) nach unten gedrückt oder leicht nach
oben gezogen werden, bis die gewünschte Höhe erreicht wurde. Sie wird auf der gewünschten
Höhe befestigt, indem der Fuß vom Pedal genommen wird. Während der Sitz benutzt wird,
kann die Höhe eingestellt werden. Unter Umständen könnte es jedoch notwendig sein, dass
zwei Leute den Sitz in die gewünschte Höhe heben müssen. Die Sitzhöhenverstellung kann
aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Die Verstellung ist gesperrt, wenn der Zugschnäpper
links neben dem Pedal eingerastet ist (Abb. 2). Die Sicherung wird aufgehoben, indem der
Zugschnäpper herauszogen und um eine Viertelumdrehung gedreht wird.
5
Sitzwinkelverstellung
Mit dem Pedal auf der hinteren linken Seite vom Untergestell kann der Sitzwinkel eingestellt
werden (Abb. 2-3). Zuerst die Bremsen fixieren. Dann kann die Sitzeinheit (am Rücken, an den
Armlehnen oder am Schiebebügel, falls vorhanden) nach vorne gedrückt oder nach hinten
gezogen werden, bis der gewünschte Winkel erreicht wurde. Sie wird im gewünschten Winkel
befestigt, indem der Fuß vom Pedal genommen wird. Während der Sitz benutzt wird, kann
der Winkel eingestellt werden. Versichern Sie sich unbedingt vorher, ob das Kind mit einem
Beckengurt oder ähnlichem gesichert ist. Unter Umständen könnte es jedoch notwendig sein,
dass zwei Leute den gewünschten Sitzwinkel einstellen müssen. Die Sitzwinkelverstellung kann
aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Die Verstellung ist gesperrt, wenn der Zugschnäpper
rechts neben dem Pedal eingerastet ist (Abb. 2). Die Sicherung wird aufgehoben, indem der
Zugschnäpper herauszogen und um eine Viertelumdrehung gedreht wird.
Wichtig: Die Sitzhöhenverstellung und die Sitzwinkelverstellung sollte gesichert sein, während der Sitz benutzt wird.
Achtung: Bei der Sitzhöhenverstellung und der Sitzwinkelverstellung muss das Sitzsystem vor und während des
Verstellens von einer Person mit beiden Händen gesichert werden, um ruckartige Positionsveränderungen
für das Kind zu vermeiden. Wir empfehlen, diese Einstellung ohne Kind in der Sitzeinheit vorzunehmen.
Feststellbremsfunktion
Feststellen / Lösen der Rollen
Die Hinterräder sind mit gut zugänglichen und leicht bedienbaren Feststellern ausgerüstet. Zum fixieren die Feststeller
nach unten drücken. Werden die Feststeller wieder nach oben gedrückt sind die Rollen wieder frei beweglich. Die
Bremsen blockieren sowohl das Rollen als auch die Schwenkbarkeit der Räder, so dass das Untergestell allein über die
Hinterräder sicher gebremst wird. (Abb. 6)
Reinigungs-, Desinfektions- und Pflegehinweise
Das Q Untergestell ist aus hochwertigem Stahl- und Aluminiumrohr hergestellt. Dieses ist mit einer widerstandsfähigen
Pulvereinbrennlackierung beschichtet, das mit handelsüblichen Seifen (Neutralseife) gereinigt und desifiziert werden
kann.
Garantiebedingungen / CE - Kennzeichnung
Thomashilfen bietet Ihnen ab Kaufdatum eine 3-jährige Garantie auf alle Rahmenteile. Die Garantie umfasst alle
Ansprüche, die die Funktion beeinträchtigen. Ausgenommen sind Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung
(z. B. Überbelastung), sowie natürlichen Verschleiß entstehen.
Q Untergestell entspricht den Anforderungen der europäischen Norm EN 12182 und 12183 und ist mit einer
CE-Kennzeichnung versehen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem Q Untergestell!
Eine Bedienungsanleitung muss dem Produkt beiliegen. Sollte keine verfügbar sein, fordern Sie diese beim Hersteller an.
Machen Sie sich mit den Funktionen des Produktes vertraut. Sollten Sie das Produkt nicht kennen, studieren Sie vor der
Prüfung die Bedienungsanleitung. Reinigen Sie das Produkt vor Prüfbeginn. Beachten Sie ggf. in der Bedienungsanleitung
enthaltene Pflegeanweisungen und produktspezifische Prüfanweisungen.
Service und Reparaturen am Reha-Wagen dürfen nur vom Fachhandel durchgeführt werden. Der Benutzer dieses
Reha-Hilfsmittels hat darauf zu achten, dass die vorgeschriebenen Inspektionen / Wartungen regelmäßig und rechtzeitig
erfolgen. Ist ein Schaden erkennbar, muss der Nutzer aktiv informieren und den Schaden sofort durch Fachpersonal
beheben lassen. Für Reparaturen dürfen ausschließlich Original-Ersatzteile verwendet werden (die Liste der Austausch- /
Ersatzteile finden Sie im Download-Bereich auf unserer Internet-Seite www.thomashilfen.de).
Demontagen / Montagen von Ersatzteilen dürfen grundsätzlich nur durch Fachpersonal durchgeführt werden! Bei erforderlichen Rücksendungen an Ihren Fachhandel achten Sie bitte darauf, das Fahrgestell transportsicher zu verpacken.
7
Dear user,
in order to make the operation of the Q chassis safe, practical, and comfortable for you and especially for your child,
please read this user manual completely before use.
Should you have any further questions or issues, please contact your specialist supplier or Thomashilfen directly.
For more information about Thomashilfen and our products, please visit our website at: www.thomashilfen.com
Our address: Thomas Hilfen für Körperbehinderte
GmbH & Co. Medico KG
Walkmühlenstraße 1
D - 27432 Bremervörde
phone: +49 (0)4761 / 886-68 or -63
www.thomashilfen.com
Contents Page
Safety-related checks and maintenance intervals .............................................................................................. 9
General safety instructions ............................................................................................................................... 9
Purpose and use .............................................................................................................................................. 10
Risks and contraindications .............................................................................................................................. 10
Technical data ................................................................................................................................................. 10
Setting up and assembly .................................................................................................................................. 10
Installing the seat unit ...................................................................................................................................... 10
Parking brake function ..................................................................................................................................... 11
Cleaning, disinfecting, and care instructions..................................................................................................... 11
Terms of guarantee / CE mark .......................................................................................................................... 11
8
Loading...
+ 16 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.