Thomashilfen A chassis Series, A chassis + EASyS, A chassis + EASyS Modular User Manual

A chassis
Bedienungsanleitung A Untergestell ............................................................ 6
User manual for the A chassis ...................................................................... 12
Manuel de l‘utilisateur du châssis A ............................................................. 18
Manual del usuario para el chasis A ............................................................ 23
Manuale d‘uso per il telaio A ....................................................................... 28
Gebruikershandleiding voor het A onderstel ............................................... 33
Podręcznik dla użytkownika stelaża do wózka A ................................... 38
3
A chassis + ThevoSeat
A chassis + EASyS A chassis + EASyS Modular
4
(1) (2)
(3) (4)
(5a) (5b)
5
(8) (9)
(10) (11)
(12) (13)
6
Sehr geehrter Nutzer des A Untergestells,
mit Ihrem Untergestell haben Sie ein innovatives Produkt aus dem Hause Thomashilfen erworben.
Damit die Handhabung des A Untergestells mit der von Ihnen gewählten Sitzeinheit für Sie und besonders auch für das Kind sicher, praktisch und komfortabel ist, lesen Sie bitte zuerst diese Bedienungsanleitung.
Sollten Sie trotzdem noch Fragen oder Probleme haben, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Fachhandel oder direkt an uns. Wir möchten Sie in diesem Zusammenhang auch auf unsere Internet-Seite www.thomashilfen.de aufmerksam machen, auf der Sie
aktuelle Informationen abrufen können.
Unsere Adresse: Thomas Hilfen für Körperbehinderte GmbH & Co. Medico KG Walkmühlenstraße 1 D - 27432 Bremervörde Tel.: 0 47 61 / 88 60 www.thomashilfen.de
Inhalt Seite
Sicherheitstechnische Kontrollen und Wartungsintervalle ................................................................................................... 7
Allgemeine Sicherheitshinweise ......................................................................................................................................... 7
Zweckbestimmung und Einsatzorte.................................................................................................................................... 7
Anwendungsrisiken und Kontraindikationen ...................................................................................................................... 7
Technische Daten .............................................................................................................................................................. 8
Aufstellen und Montage ..................................................................................................................................................... 8
Falten ................................................................................................................................................................................ 8
Drehsitzfunktion ................................................................................................................................................................ 9
Feststellbremsfunktion ....................................................................................................................................................... 9
Feststellfunktion der Vorderräder ....................................................................................................................................... 9
Sitzkantelung ..................................................................................................................................................................... 9
Ankipphilfe ........................................................................................................................................................................ 9
Federung ........................................................................................................................................................................... 9
Transport als Sitz in Kraftfahrzeugen ............................................................................................................... 9
Korb .................................................................................................................................................................................. 10
Produkt- / Serien-Nummer ................................................................................................................................................. 10
Wiedereinsatz ........................................................................................................................................................... 10
Reinigungs-, Desinfektions- und Pflegehinweise................................................................................................................. 10
Garantiebedingungen / CE Kennzeichnung ........................................................................................................................ 10
Wartungsplan - jährliche Inspektion / Wiedereinsatz ................................................................................................ 11
7
Sicherheitstechnische Kontrollen und Wartungsintervalle
Eine regelmäßige Sichtkontrolle aller Bedienelemente und Befestigungsschrauben sollte jeden Monat von einer geschulten
Fachkraft durchgeführt werden.
Bitte beachten Sie folgende Sicherheitshinweise:
Lesen Sie sich vor Erstgebrauch die Bedienungsanleitung sorgfältig durch oder lassen Sie sich diese bei Leseschwierigkeiten
vorlesen. Sollte die Bedienungsanleitung verlorengegangen sein, können Sie sich diese im Download-Bereich unserer Internet­Seite www.thomashilfen.de jederzeit herunterladen.
ACHTUNG: Nasse oder platte Räder können die Bremswirkung beeinträchtigen. Bei einem Stopp oder längeren Halt sollten Sie
den Reha-Wagen mit der Fußbremse feststellen, so dass ein unbeabsichtigtes Wegrollen vermieden wird.
ACHTUNG: Der Spalt zwischen Fahrgestell und Auslösestange der Bremse kann möglicherweise eine Klemmgefahr für Kleidung
und Gliedmassen im Fußbereich sein.
ACHTUNG: Der Spalt zwischen montiertem Sitz (ThevoSeat / EASyS /EASyS Modular) und Fahrgestellrahmen kann möglicherweise
eine Klemmgefahr für Kleidung und Gliedmaßen im Sitzbereich sein.
ACHTUNG: Durch Sonneneinstrahlung, elektrischen Heizgeräten oder anderen Wärmequellen kann sich der Sitz / Reha-Wagen
übermäßig aufheizen. Dann besteht bei Berührung Verbrennungsgefahr an Rücken und Beinen! Achten Sie deshalb grundsätzlich darauf, dass der Sitz / Reha-Wagen nicht diesen Hitzequellen bei Benutzung und Lagerung ausgesetzt ist und benutzen Sie ihn erst, wenn er ausreichend abgekühlt ist!
Bitte überlasten Sie Ihren Reha-Wagen nicht und beachten Sie die maximale Zuladung (s. technische Daten).Wir empfehlen, das Kind immer mit dem 2-Punkt-Beckengurt (Grundausstattung) oder mit einem anderen Rückhaltegurt (als
Zubehör erhältlich) zu sichern und das Kind niemals unbeaufsichtigt im Wagen zu lassen.
Reflektierende Kleidung macht Sie und Ihr Kind auch in der Dunkelheit für andere Verkehrsteilnehmer besser sichtbar. Heben Sie den Reha-Wagen nur an fest verschweißten oder verschraubten Bauteilen an. (Vorderrahmenrohr über den
Vorderrädern, Hinterachse, Schiebegriffe / Schiebebügel)
Achten Sie darauf, dass Sie sich beim Auseinander- und Zusammenfalten des Reha-Wagens nicht verletzen.Am Wagen befestigte schwere Taschen oder Einkaufsnetze erhöhen die Kippgefahr. Nutzen Sie den Korb am Untergestell. Bitte beachten Sie beim Umgang mit dem A Untergestell, besonders beim Auseinander- und Zusammenfalten, die Empfehlungen
im Bedienerhandbuch.
Lassen Sie Ihr Kind beim Ein- und Aussteigen in oder aus dem Reha-Wagen nicht unbeaufsichtigt, bei zu starker Belastung der
Fußstütze besteht die Gefahr des Abrutschens oder des Kippens.
Bitte halten Sie Ihre Kinder von der Verpackung fern, es besteht Erstickungsgefahr. Es darf nur ein Kind im Reha-Wagen platziert werden. Aus den bisherigen Markterfahrungen ergeben sich keine gefährlichen Kombinationen von Vorrichtungen mit dem A
Untergestell.
Zweckbestimmung und Einsatzorte
Das Fahrgestell ist in Verbindung mit einem passenden Sitzsystem für einen ergonomischen Transfer (höhenverstellbarer Schiebegriff) von behinderten Kindern geeignet. Der Transport der behinderten Kinder hat max. im Schritttempo durch dessen Eltern oder andere, geeignete Hilfspersonen auf festem, ebenem Grund im Innen- und Außenbereich zu erfolgen. Das Fahrgestell in Verbindung mit einer Sitzeinheit (ThevoSeat / EASyS / EASyS Modular) darf nicht zweckentfremdet werden, z.B. als Transportmittel für weitere Kinder, Einkaufslasten, etc.
Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
Bei sachgerechtem Gebrauch können Risiken bei der Anwendung ausgeschlossen werden. Kontraindikationen sind nicht bekannt.
8
Technische Daten
A Untergestell* Gr. 1 Gr. 2
Sitzkantelung -10° bis +35° -10° bis +35° Sitzhöhe 48 cm 54 cm Drehbarkeit des Sitzes 180° 180° sichere Kippneigung bis max. 10° 10° Schiebegriffhöhe 92 - 114 cm 92 - 120 cm Wendekreis 83 cm 99 cm Radgröße (vorne (Schwenkräder)/ hinten) 7,5" / 10" 7,5" / 10" Gewicht (ohne Sitzeinheit) 8,2 kg 9,2 kg max. Belastbarkeit (inkl. Sitzeinheit) 45 kg 50 kg Gesamtmaße A Untergestell (L x B x H), fahrbereit 75 x 60 x 77 cm 81 x 73 x 79 cm Faltmaße A Untergestell (L x B x H) 83 x 64 x 41 cm 78 x 73 x 44 cm Gesamtmaße mit Sitzeinheit ThevoSeat (L x B x H), fahrbereit 77 x 64 x 96 cm 81 x 73 x 99 cm Faltmaße mit Sitzeinheit ThevoSeat (L x B x H) 81 x 64 x 60 cm 88 x 73 x 64 cm Gesamtmaße mit Sitzeinheit EASyS (L x B x H), fahrbereit 87 x 59 x 99 cm 80 x 73 x 99 cm Faltmaße mit Sitzeinheit EASyS (L x B x H) 81 x 59 x 49 cm 90 x 73 x 47 cm Gesamtmaße mit Sitzeinheit EASyS Modular (L x B x H), fahrbereit 83 x 59 x 99 cm 83 x 64 x 99 cm Faltmaße mit Sitzeinheit EASyS Modular (L x B x H) 83 x 59 x 59 cm 99 x 64 x 75 cm
* Das A Untergestell ist auch mit starren Vorderrädern lieferbar.
Aufstellen und Montage
Die Einstellungen / Anpassungen sind grundsätzlich durch geschulte bzw. eingewiesene Fachleute (z.B. Medizinprodukteberater des Sanitäts-Fachhandels) vorzunehmen.
Der Sitz kann ohne Werkzeug vom A Untergestell abgenommen werden. Hierzu betätigen Sie den Klick-Hebel unter der Sitzeinheit und nehmen Sie den Sitz nach vorne aus dem Aufnahmeadapter des Fahrgestelles. Das Einsetzen des Sitzes erfolgt in umgekehrter Reihenfolge (Abb. 3)
ACHTUNG: Achten Sie immer auf das Einrastgeräusch des Klick-Hebels und prüfen Sie anschließend durch Ziehen nach vorne,
ob der Sitz auch wirklich eingerastet ist.
Die Montage / Demontage des Zubehörs erfolgt mit handelsüblichem Werkzeug. Separate Montage- und Bedienungsanleitungen liegen dem Zubehör bei. Sollten diese fehlen, können Sie sich die Anleitungen im Download-Bereich unserer Internet-Seite www.thomashilfen.de jederzeit herunterladen.
Falten
Auseinanderfalten
Den Reha-Wagen am Schiebegriff fassen und nach oben ziehen, dabei den Fuß auf die Hinterachse stellen (ziehen, bis der Schiebegriff hörbar einrastet, Abb. 1). Gegebenenfalls die Sitzkantelung waagerecht stellen (siehe „Verstellen der Sitzkantelung“). Dann die Rückenlehne in aufrechte Position bringen (Klemmhebel bzw. Gasdruckfeder am Rücken der Sitzeinheit lösen). Die Fußstütze muss an den Kniegelenken befestigt werden. Dazu die Rastergelenke übereinander platzieren und mit den Schrauben (von innen), den Unterlegscheiben (von außen) und Flügelmuttern (von außen) befestigen.
Zusammenfalten
Rückenlehne in Liegeposition bringen, Kniewinkel lösen und Fußstütze in die Sitzeinheit schwenken. Sitzkantelung in eine waagerechte Position bringen (s. Verstellung der Sitzkantelung), dann die Verriegelungshebel an beiden Seiten des Untergestells lösen (nach oben ziehen) und dabei den Schiebegriff nach unten drücken und nach innen in das Gestell klappen. (Abb. 2)
ACHTUNG: Gestell festhalten und nicht fallen lassen. Fußbremse nicht feststellen, da sonst eine Verformung der Räder möglich
ist.
Falt-Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Sitzposition beim Zusammenfalten immer waagerecht ist.
9
Drehsitzfunktion
SICHERHEITSHINWEIS: Überprüfen Sie unbedingt nach jedem Umbau die richtige und sichere Arretierung der Sitzeinheit,
bevor Sie Ihr Kind in den Reha-Wagen setzen.
Den Klick-Hebel unter der Sitzeinheit nach vorne drücken und die Sitzeinheit nach vorne vom Untergestell abnehmen. Die Sitzeinheit drehen und umgekehrt einsetzen und nach vorne einschnappen lassen. (Abb. 3)
Feststellbremsfunktion
Entfernen Sie bitte den Kabelbinder, der die Fußtrittbremse fixiert.
Feststellen: Den Fuß auf den Bremsbügel setzen und ihn nach unten drücken. Lösen: Den Fuß unter den Bremsbügel setzen und nach oben schieben. ACHTUNG: Die Auslösekraft der Bremse liegt über der Norm, um eine verbesserte Bremswirkung zu erzielen.
Feststellfunktion der Vorderräder
Feststellen: Das Vorderrad gerade ausrichten und den Arretierungsschnäpper fixieren (rastet hörbar ein). Lösen: Den Arretierungsschnäpper herausziehen und mit halber Drehung fixieren. (Abb. 4)
Verstellung der Sitzkantelung
ACHTUNG: Beim Einstellen der Sitzkantelung immer den Rücken des Reha-Wagens festhalten, um ruckartige
Positionsveränderungen für das Kind zu vermeiden. Wir empfehlen, diese Einstellung ohne Kind in der Sitzeinheit vorzunehmen. Bei einer Verstellung mit Kind im Sitz muss das Kind grundsätzlich von einer zweiten Person festgehalten / gesichert werden.
Sie haben zwei Möglichkeiten, die Sitzkantelung am A Untergestell einzustellen:
1. Auslöseklammer unterhalb der Sitzeinheit zusammendrücken und die gewünschte Sitzkantelung einstellen, danach die Klammer wieder loslassen. Anschließend prüfen, ob der Sitz arretiert ist. (Abb. 5a)
2. Für ein bequemeres Einstellen der Sitzkantelung im Stehen den Verstellhebel am Schiebegriff verwenden. Durch Ziehen und Festhalten des angezogenen Auslösehebels auf der rechten Seite am A Untergestell lösen Sie die Sitzkantelung. Diese ist nun stufenlos einstellbar. Nach richtiger Positionierung lassen Sie den Auslösehebel los, die Verkantelung arretiert dann automatisch. Überprüfen Sie die Arretierung noch einmal durch Gegendruck an der Rückenlehne des Sitzes. (Abb. 5b)
ACHTUNG: Achten Sie im täglichen Gebrauch sorgfältig darauf, dass der Auslösehebel immer frei bleibt und nicht versehentlich
(durch Gegendrücken / Berührung mit anderen Gegenständen) ausgelöst / angezogen wird. Es besteht ansonsten erhöhte Kipp- / Verletzungsgefahr für das Kind.
Ankipphilfe (Zubehör)
Den Fuß auf die Ankipphilfe stellen, mit beiden Händen den Reha-Wagen festhalten und ankippen. (Abb. 6)
Federung
Federung aktivieren
Den Arretierungsschnäpper an der Feder herausziehen und mit halber Drehung fixieren. (Abb. 7)
Federung deaktivieren
Den Arretierungsschnäpper an der Feder fixieren (rastet hörbar ein).
Transport als Sitz in Kraftfahrzeugen / BTW (Behindertentransportwagen)
Das Fahrgestell in Crash-Version enthält 4 zusätzliche Befestigungspunkte zur Aufnahme von Gurtsystemen zur Befestigung in Fahrzeugen. Verwenden Sie nur diese Befestigungspunkte! Sie sind am Fahrgestell mit folgendem Symbol gekennzeichnet:
In Verbindung mit der Sitzeinheit ThevoSeat / EASyS / EASyS Modular ist das Fahrgestell in Crash-Version für den Transport von Personen / Kindern in entsprechend ausgestatteten Kraftfahrzeugen / Behindertentransportwagen (BTW) nach ISO 7176-19 und ANSI/ RESNA WC Vol.1 - Section 19 in Vorwärts-Richtung zugelassen. Verwenden Sie hierfür nur Fahrgestell- / Personen-begurtungssysteme, die der Norm ISO 10542 entsprechen. Achten Sie darauf, dass das Gurtband nicht verdreht montiert wird.
10
ACHTUNG:
• Der Fahrer und / oder der Assistent sollten mit der Benutzung dieser Gurtsysteme / Rückhaltesysteme vertraut sein. Wenden Sie
sich gegebenenfalls an Ihren Fachhandel.
• Die Becken- / Schultergurtführung des Fahrzeug-Gurtsystemes muss zwischen Rücken und Sitzäche des Sitzes nach hinten
geführt werden. Sie sollte immer über den Beckenrand / die Schulter des Kindes mittig verlaufen und so eng wie möglich anliegen (Abb. 10).
• Der Beckengurt darf nicht durch Teile des Reha-Wagens (Seitenteile, Räder) vom Nutzer ferngehalten werden. (Abb. 11) Vorhandene Positionierungsgurte werden grundsätzlich immer unter dem Fahrzeug-Gurtsystem geführt!
• Wenn der Reha-Wagen als Sitz in einem Kraftfahrzeug genutzt wird, muss der Zugschnäpper an der Sitzverkippung eingerastet
sein, so dass der Sitzwinkel nach hinten geneigt ist.
Korb
Den Korb (Aussparung nach hinten) mittels Karabinerhaken an den vier Halbmondringen des Gestells befestigen (Abb. 13). Der Korb kann beim Falten montiert bleiben. (Maximale Belastbarkeit des Korbes: 5 kg)
Produkt- / Serien-Nummer (Rückschluss auf das Baujahr)
Zum Erhalt der richtigen Ersatzteile bzw. für mögliche technische Rückrufe benötigen wir grundsätzlich die Angabe der Serien- / Chargen-Nummer und die genaue Artikel-Nummer. Anhand der Serien- / Chargen-Nummer können Sie bei uns das Herstellungsjahr Ihres A Untergestells erfragen.
Die Serien- / Chargen-Nummer und auch die Artikel-Nummer des A Untergestells befindet sich auf dem Strichcode-Label, das unter dem Fahrgestell angebracht ist.
Artikel-Nummer
Serien- / Chargen­Nummer
Reinigungs-, Desinfektions- und Pflegehinweise
Die A Untergestelle sind aus hochwertigem Stahl- und Aluminiumrohr hergestellt. Dieses ist mit einer widerstandsfähigen Pulvereinbrennlackierung beschichtet, die mit handelsüblichen Seifen (Neutralseife) gereinigt werden kann.
Wiedereinsatz
Das A Untergestell ist zum Wiedereinsatz geeignet. Dieses Reha-Produkt unterliegt aber einer außergewöhnlichen Beanspruchung. Aufgrund von Marktbeobachtungen und dem Stand der Technik haben wir – bei sachgemäßem Gebrauch und unter Einbeziehung der Service- und Wartungsarbeiten die Produktlebensdauer auf 4 Jahre kalkuliert. Zeiten der Einlagerung beim Fachhandel sind ausgenommen. Bei entsprechender Pflege und Wartung (siehe Wartungsplan) ist das Produkt auch deutlich über diesen Zeitraum hinaus zuverlässig.
Für den Wiedereinsatz ist das Produkt grundsätzlich immer sorgfältig zu reinigen und zu desinfizieren. Der Zustand ist von geschultem Fachpersonal auf Verschleiß und Beschädigungen hin zu prüfen. Beanstandungen müssen behoben werden, um einen weiteren sicheren Gebrauch des Fahrgestelles zu gewährleisten.
Ist das A Chassis aufgrund seines Zustandes nicht mehr verwendungsfähig, kann es beim örtlich zuständigen Entsorgungsunternehmen recycelt werden.
Garantiebedingungen / CE - Kennzeichnung
Thomashilfen bietet Ihnen ab Kaufdatum eine 3-jährige Garantie auf alle Rahmenteile. Die Garantie umfasst alle Ansprüche, die die Funktion beeinträchtigen. Ausgenommen sind Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung (z. B. Überbelastung), sowie natürlichen Verschleiß entstehen.
Das A Untergestell entspricht den Anforderungen der europäischen Normen EN 12182 und 12183 und ist mit einer CE-Kennzeichnung versehen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem Reha-Wagen!
11
Wartungsplan − jährliche Inspektion / Wiedereinsatz
Vorbereitung
Eine Bedienungsanleitung muss dem Produkt beiliegen. Sollte keine verfügbar sein, fordern Sie diese beim Hersteller an. Machen Sie sich mit den Funktionen des Produktes vertraut. Sollten Sie das Produkt nicht kennen, studieren Sie vor der Prüfung die Bedienungsanleitung. Reinigen Sie das Produkt vor Prüfbeginn. Beachten Sie ggf. in der Bedienungsanleitung enthaltene Pflegeanweisungen und produktspezifische Prüfanweisungen.
Bereich
Pos.
= erledigt Prüfung
1 Sitz I/W I/W I/W 2 Winkelverstellung I/W I/W I/W 3 Höhenverstellung I/W I/W I/W 4 Sitz-Polster I W 5 Fehlende Kappen und Stopfen I/W 6 Rücken I/W I/W I/W 7 Winkelverstellung I/W I/W I/W 8 Höhenverstellung I/W I/W I/W
9 Rücken-Polster I W 10 Schiebebügel I/W I/W I/W 11 Schiebebügelüberzug I W 12 Untergestell I/W I/W I/W 13 Bereifung I I I W 14 Feststellbremse I/W I/W I/W
Optionen
15 Kopfstütze I/W I/W I/W 16 Kopfstützen-Polster I W 17 Thoraxpelotten I/W I/W I/W 18 Thoraxpelotten-Polster I W 19 Armlehnen I/W I/W I/W 20 Armauflagen I W 21 Hüftpelotten I/W I/W I/W 22 Hüftpelotten-Polster I W 23 Abduktionskeil I/W I/W I/W 24 Abduktionskeil-Polster I W 25 Tibiapelotten I/W I/W I/W 26 Tibiapelotten-Polster I W 27 Therapietisch I/W I/W I/W 28 Begurtung I/W I/W I/W
Die Wartung wurde durchgeführt von: am:
(Inspektion / Wiedereinsatz)
Funktion Beschäd. Verform. Ersetzen
Service und Reparaturen am Reha-Wagen dürfen nur vom Fachhandel durchgeführt werden. Der Benutzer dieses Reha-Hilfsmittels hat darauf zu achten, dass die vorgeschriebenen Inspektionen / Wartungen regelmäßig und rechtzeitig erfolgen. Ist ein Schaden erkennbar, muss der Nutzer aktiv informieren und den Schaden sofort durch Fachpersonal beheben lassen. Für Reparaturen dürfen ausschließlich Original-Ersatzteile verwendet werden (die Liste der Austausch- / Ersatzteile finden Sie im Download-Bereich auf unserer Internet-Seite www.thomashilfen.de).
Demontagen / Montagen von Ersatzteilen dürfen grundsätzlich nur durch Fachpersonal durchgeführt werden! Bei erforderlichen Rücksendungen an Ihren Fachhandel achten Sie bitte darauf, das Fahrgestell transportsicher zu verpacken.
12
Dear A chassis user,
the chassis that you purchased is an innovative product made by the company Thomashilfen.
In order to make handling of the A chassis safe, practical, and comfortable for you and especially for your child, please read this user manual completely before use.
Should you have any further questions or issues, please contact your specialist supplier or Thomashilfen directly. For more information about Thomashilfen and our products, please visit our website at www.thomashilfen.com
Our address: Our address for customers in the USA:
Thomas Hilfen für Körperbehinderte ExoMotion LLC GmbH & Co. Medico KG dba Thomashilfen Walkmühlenstraße 1 309 South Cloverdale Street - Unit B 12 D - 27432 Bremervörde Seattle WA 98108 Germany USA phone: +49 (0) 47 61 / 88 6-68 or -63 phone: 866 870 2122 (toll free in U.S.) www.thomashilfen.com www.thomashilfen.us
Contents page
Safety-related checks and maintenance intervals ............................................................................................................... 13
General safety instructions ................................................................................................................................................ 13
Purpose and use ................................................................................................................................................................ 13
Risks and contraindications ............................................................................................................................................... 13
Technical data ................................................................................................................................................................... 14
Setting up and assembly .................................................................................................................................................... 14
Folding .............................................................................................................................................................................. 14
Front / rear facing function ................................................................................................................................................ 15
Parking brake function ....................................................................................................................................................... 15
Front wheel swivel lock ..................................................................................................................................................... 15
Seat tilt-in-space adjustment .............................................................................................................................................. 15
Tip assist ............................................................................................................................................................................ 15
Suspension system ............................................................................................................................................................. 15
Transport ........................................................................................................................................................................... 16
Basket ................................................................................................................................................................................ 17
Product / serial number ..................................................................................................................................................... 17
Cleaning, disinfecting, and care instructions ...................................................................................................................... 17
Terms of guarantee / CE mark ............................................................................................................................................ 17
13
Safety-related checks and maintenance intervals
All operating elements and fastening screws should be subjected to visual inspection every month by a trained expert.
Please observe the following safety instructions:
Carefully read this user manual prior to first use. If lost, you can download the user manual in the download area of our website:
www.thomashilfen.com.
CAUTION: Wet or flat wheels may affect the brake. If not in use or stopping for a longer period, engage the stroller foot brake in
order to prevent accidental rolling.
CAUTION: The gap between chassis and release rod of the break may present a hazard if clothes and extremities get caught in
the foot area.
CAUTION: The gap between mounted seat (ThevoTwist / EASyS / EASyS Modular) and chassis frame may present a hazard for
clothes and extremities getting caught in the seating area.
CAUTION: Solar radiation, electronic heaters, or other heat sources may result in excessive heating-up of the seat / rehab stroller.
On contact, this may cause a risk of burns at back and legs! Make sure that the seat / rehab stroller is not exposed to such heat sources at any time when in use or stored, and use it only when it has cooled sufficiently!
Do not exceed the maximum size and weight capacity of the stroller. Please refer to the literature for specification details (s.
technical data).
We recommend that you always secure your child with the 2-point pelvic belt or another retention belt (available as an accessory).
Never leave your child unattended in the stroller.
Using reflective clothing increases visibility of yourself and your child to other road users, especially when strolling after dark. When lifting the stroller make sure to hold it at tightly welded or tightly screwed component parts only (frame tube above front
wheels, rear axle, push bar).
Be careful not to harm yourself when unfolding or folding the stroller.Attaching bags, equipment, or other heavy items may cause the stroller to be unstable and tip over. These items are best stowed
in the basket below the seat unit.
When working with the A chassis, please observe the recommendations in the user manual, especially when unfolding it and
folding it together.
Do not leave your child unattended when getting in or off the stroller. Excessive load of the footrest may lead to slipping off or
tipping.
Keep packaging material away from children- choking hazard! This stroller is intended to transport only one child. Hitherto existing market experiences do not result in any dangerous combinations of equipment with the seat.
Purpose and use
The chassis together with a suitable seating system is appropriate for ergonomic transfer (height adjustable push bar) of disabled children. Disabled children shall be transported at walking pace at the maximum on solid, even ground, indoors and outdoors. Transport shall be made by their parents or other qualified helpers. The chassis in combination with a seat unit (ThevoTwist / EASyS / EASyS Modular) must not be used for purposes other than intended (e.g. transporting more than one child, attaching shopping bags, etc.).
Risks and contraindications
Proper handling may avoid any use-related risks. No contraindications are known.
14
Technical data
A ch
assis* Size 1 Size 2
Seat tilt-in-space -10° to +35° -10° to +35° Seat height 48 cm / 18.9" 54 cm / 21.3" Turning range of seat 180° 180° Safe static stability up to max. 10° 10° Push bar height 92 - 114 cm / 36.2 - 44.9" 92 - 120 cm / 36.2 - 47.2" Turning circle 83 cm / 32.7" 99 cm / 39" Wheel size (front (swivel wheels) / rear) 7,5" / 10" 7,5" / 10" Weight (w/o seat unit) 8,2 kg / 18.1 Ib 9,2 kg / 20.3 Ib Carrying capacity (w/o seat unit) 35 kg / 77.2 Ib 40 kg / 88.2 Ib Overall dimensions A chassis (l x w x h), 75 x 60 x 77 cm / 29.5 x 23.6 x 30.3" 81 x 73 x 79 cm / 31.9 x 28.7 x 31.1"
in running order
Folded dimensions A chassis (l x w x h) 83 x 64 x 41 cm / 32.7 x 25.2 x 16.1" 78 x 73 x 44 cm / 30.7 x 28.7 x 17.3" Overall dimensions (l x w x h), in running order 77 x 64 x 96 cm / 30.3 x 25.2 x 37.8" 81 x 73 x 99 cm / 31.9 x 28.7 x 39"
with seat unit ThevoSeat Folded dimensions (l x w x h) 81 x 64 x 60 cm / 31.9 x 25.2 x 23.6" 88 x 73 x 64 cm / 34.6 x 28.7 x 25.2"
with seat unit ThevoTwist Overall dimensions (l x w x h), in running order 87 x 59 x 99 cm / 34.3 x 23.2 x 39" 80 x 73 x 99 cm / 31.5 x 28.7 x 39"
with seat unit EASyS Folded dimensions (l x w x h) 81 x 59 x 49 cm / 31.9 x 23.2 x 19.3" 90 x 73 x 47 cm / 35.4 x 28.7 x 18.5"
with seat unit EASyS Overall dimensions (l x w x h), in running order 83 x 59 x 99 cm / 32.7 x 23.2 x 39" 83 x 64 x 99 cm / 32.7 x 25.2 x 39"
with seat unit EASyS Modular Folded dimensions (l x w x h) 83 x 59 x 59 cm / 32.7 x 23.2 x 23.2" 99 x 64 x 75 cm / 39 x 25.2 x 29.5"
with seat unit EASyS Modular
* The A chassis is also available with fixed front wheels.
Setting up and assembly
Adjustments / adaptations shall be carried out by trained or instructed experts (e.g. medical device consultants of a medical device dealer) only.
The seat can be removed from the A chassis without any tools. Push the click lever below the seat unit forwards and take the seat unit off the receiver adapter of the chassis forwards. Proceed in reverse order to insert the seat. (fig. 3)
CAUTION: Always ensure the click lever engages audibly. Then make sure the seat has clicked into place by pulling it
forwards.
Commercially available tools are required for mounting / dismounting the accessories. Separate mounting instructions and user manuals are enclosed with the accessories. If they should be missing, you can download the instructions in the download area of our website www.thomashilfen.com
Folding
Unfolding
Take hold of the rehabilitation strollers’ push bar and pull it upwards while supporting its base on the rear axle (pull it until you hear the push bar locking into place, fig. 1). If necessary, set the seat tilt horizontally (cf. seat tilt-in-space adjustment). Then bring the backrest to an upright position (release back clamping lever / gas spring release button). The foot rest is to be fixed to the knee joints. Place the grid joints one upon the other and connect them with the screws (from the inside), washers (from the outside), and wing nuts (from the outside).
Folding together
Bring the backrest to a lying position, loosen the knee angles, and swivel the foot rest over and down onto the seat unit. Move the seat tilt-in-space adjustment to a horizontal position (cf. seat tilt-in-space adjustment), then loosen the locking levers on both sides of the chassis (pull them up) and press the push bar down at the same time to fold it inwards into the frame. (fig. 2)
CAUTION: Hold the chassis tight and do not let it fall. Do not apply the foot brake as the wheels may deform.
Folding instructions: Make sure that the seat is in horizontal position when folding with the seat unit mounted.
Loading...
+ 30 hidden pages