Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zum sicheren Betrieb des Geräts. Lesen
und befolgen Sie die angegebenen Sicherheitshinweise und Anweisungen. Bewahren Sie die
Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Sorgen Sie dafür, dass sie allen Personen zur Verfü‐
gung steht, die das Gerät verwenden. Sollten Sie das Gerät verkaufen, achten Sie bitte darauf,
dass der Käufer diese Anleitung erhält.
Unsere Produkte und Bedienungsanleitungen unterliegen einem Prozess der kontinuierlichen
Weiterentwicklung. Daher bleiben Änderungen vorbehalten. Bitte informieren Sie sich in der
aktuellsten Version dieser Bedienungsanleitung, die für Sie unter www.thomann.de bereitliegt.
aktiver lautsprecher
4
1.1 Weitere Informationen
Allgemeine Hinweise
Auf unserer Homepage (www.thomann.de)nden Sie viele weitere Informationen und Details
zu den folgenden Punkten:
DownloadDiese Bedienungsanleitung steht Ihnen auch als PDF-Datei zum
Download zur Verfügung.
Stichwortsuche
Online-Ratgeber
Persönliche Beratung
Service
Nutzen Sie in der elektronischen Version die Suchfunktion, um die
für Sie interessanten Themen schnell zu nden.
Unsere Online-Ratgeber informieren Sie ausführlich über techni‐
sche Grundlagen und Fachbegrie.
Zur persönlichen Beratung wenden Sie sich bitte an unsere
Fach-Hotline.
Sollten Sie Probleme mit dem Gerät haben, steht Ihnen der
Kundenservice gerne zur Verfügung.
DSP 110 BP
5
Allgemeine Hinweise
1.2 Darstellungsmittel
In dieser Bedienungsanleitung werden die folgenden Darstellungsmittel verwendet:
Beschriftungen
Anzeigen
6
Die Beschriftungen für Anschlüsse und Bedienelemente sind durch eckige Klammern und Kur‐
sivdruck gekennzeichnet.
Beispiele: Regler [VOLUME], Taste [Mono].
Am Gerät angezeigte Texte und Werte sind durch Anführungszeichen und Kursivdruck mar‐
kiert.
Beispiele: „24ch“ , „OFF“.
aktiver lautsprecher
1.3 Symbole und Signalwörter
In diesem Abschnitt nden Sie eine Übersicht über die Bedeutung der Symbole und Signal‐
wörter, die in dieser Bedienungsanleitung verwendet werden.
Allgemeine Hinweise
DSP 110 BP
7
Allgemeine Hinweise
SignalwortBedeutung
GEFAHR!Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf
eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden
wird.
WARNUNG!Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf
eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod
oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht
gemieden wird.
VORSICHT!Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf
eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu gering‐
fügigen oder leichten Verletzungen führen kann, wenn sie
nicht gemieden wird.
HINWEIS!Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf
eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sachund Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden
wird.
aktiver lautsprecher
8
WarnzeichenArt der Gefahr
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung.
Warnung vor einer Gefahrenstelle.
Allgemeine Hinweise
DSP 110 BP
9
Sicherheitshinweise
2 Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Sicherheit
GEFAHR!
Gefahren für Kinder
Sorgen Sie dafür, dass Kunststohüllen, Verpackungen, etc. ordnungsgemäß entsorgt werden und sich nicht in der Reichweite von
Babys und Kleinkindern benden. Erstickungsgefahr! Achten Sie darauf, dass Kinder keine Kleinteile vom Gerät (z.B. Bedienknöpfe
o.ä.) lösen. Sie könnten die Teile verschlucken und daran ersticken! Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt elektrische Geräte
benutzen.
10
Dieses Gerät dient zur Beschallung. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung sowie die Verwendung unter
anderen Betriebsbedingungen gelten als nicht bestimmungsgemäß und können zu Personenoder Sachschäden führen. Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch ent‐
stehen, wird keine Haftung übernommen.
Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die über ausreichende physische, sensori‐
sche und geistige Fähigkeiten sowie über entsprechendes Wissen und Erfahrung verfügen.
Andere Personen dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie von einer für ihre Sicherheit zustän‐
digen Person beaufsichtigt oder angeleitet werden.
aktiver lautsprecher
Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Elektrischer Schlag durch hohe Spannungen im Geräteinneren
Im Inneren des Geräts benden sich Teile, die unter hoher elektrischer Spannung stehen. Entfernen Sie niemals Abdeckungen. Im
Geräteinneren benden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Abdeckungen, Schutz‐
vorrichtungen oder optische Komponenten fehlen oder beschädigt sind.
GEFAHR!
Elektrischer Schlag durch Kurzschluss
Verwenden Sie immer ein ordnungsgemäß isoliertes dreiadriges Netzkabel mit einem Schutzkontaktstecker. Nehmen Sie am Netz‐
kabel und am Netzstecker keine Veränderungen vor. Bei Nichtbeachtung kann es zu einem elektrischen Schlag kommen und es
besteht Brand- und Lebensgefahr. Falls Sie sich unsicher sind, wenden Sie sich an einen autorisierten Elektriker.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handhabung von Lithium-Batterien
Lithium-Batterien können bei Kurzschluss, Überhitzung oder mechanischer Beschädigung schwere Verletzungen hervorrufen.
Beachten Sie die Hinweise zum sachgemäßen Umgang mit Lithium-Batterien im vorliegenden Abschnitt.
VORSICHT!
Mögliche Gehörschäden
Das Gerät kann Lautstärken erzeugen, die zu vorübergehender oder permanenter Beeinträchtigung des Gehörs führen können. Über
einen längeren Zeitraum können auch scheinbar unkritische Pegel Hörschäden verursachen. Reduzieren Sie die Lautstärke sofort,
falls Ohrgeräusche oder Ausfälle des Gehörs auftreten sollten. Ist das nicht möglich, halten Sie einen größeren Abstand oder ver‐
wenden Sie ausreichenden Gehörschutz.
DSP 110 BP
11
Sicherheitshinweise
HINWEIS!
Brandgefahr
Decken Sie das Gerät oder die Lüftungsschlitze niemals ab. Montieren Sie das Gerät nicht direkt neben einer Wärmequelle. Halten
Sie das Gerät von oenem Feuer fern.
HINWEIS!
Betriebsbedingungen
Das Gerät ist für die Benutzung in Innenräumen ausgelegt. Um Beschädigungen zu vermeiden, setzen Sie das Gerät niemals Flüssig‐
keiten oder Feuchtigkeit aus. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, starken Schmutz und starke Vibrationen. Betreiben Sie das
Gerät nur innerhalb der Umgebungsbedingungen, die im Kapitel „Technische Daten“ der Bedienungsanleitung angegeben sind.
Vermeiden Sie starke Temperaturschwankungen und schalten Sie das Gerät nicht sofort nach Temperaturschwankungen ein (zum
Beispiel nach dem Transport bei niedrigen Außentemperaturen). Staub und Schmutzablagerungen im Inneren können das Gerät
beschädigen. Das Gerät sollte bei entsprechenden Umgebungsbedingungen (Staub, Rauch, Nikotin, Nebel usw.) regelmäßig von
qualiziertem Fachpersonal gewartet werden, um Schäden durch Überhitzung und andere Fehlfunktionen zu vermeiden.
HINWEIS!
Brandgefahr durch falsche Polarität
Falsch eingesetzte Batterien oder Akkus können zur Zerstörung des Geräts und der Batterien oder Akkus führen. Achten Sie beim
Einsetzen der Batterien oder Akkus auf die richtige Polarität.
HINWEIS!
Mögliche Schäden durch auslaufende Batterien
Auslaufende Batterien oder Akkus können das Gerät dauerhaft beschädigen. Entfernen Sie die Batterien oder Akkus aus dem Gerät,
wenn es längere Zeit nicht verwendet wird.
12
aktiver lautsprecher
Sicherheitshinweise
HINWEIS!
Mögliche Fleckenbildung
Der enthaltene Weichmacher in den Gummifüßen dieses Produkts kann unter Umständen mit der Beschichtung Ihres Parkett-, Lino‐
leum-, Laminat- oder PVC-Bodens reagieren und nach einiger Zeit dunkle Schatten hinterlassen, die sich nicht wieder entfernen
lassen. Bitte bringen Sie die Gummifüße im Zweifelsfall nicht in direkten Kontakt mit Ihrem Boden und benutzen Sie Filzschoner oder
einen Teppich als Unterlage.
HINWEIS!
Mögliche Schäden durch Einbau einer falschen Sicherung
Der Einsatz von Sicherungen eines anderen Typs kann zu schweren Schäden am Gerät führen. Es besteht Brandgefahr! Es dürfen
ausschließlich Sicherungen des gleichen Typs eingesetzt werden.
HINWEIS!
Mögliche Beschädigung von Lithium-Ionen-Akkus durch falsche Lagerung
Lithium-Ionen-Akkus können durch Tiefentladung dauerhaft beschädigt werden oder einen Teil ihrer Kapazität verlieren. Laden Sie
die Akkus vor längeren Pausen bis auf etwa 50 % ihrer Kapazität auf und schalten Sie das Gerät anschließend aus. Lagern Sie das
Gerät bei Zimmertemperatur oder kühler in möglichst trockener Umgebung. Laden Sie die Akkus bei längerer Lagerung etwa alle
drei Monate wieder auf 50 % auf. Laden Sie die Akkus erst kurz vor der Benutzung bei Zimmertemperatur vollständig auf.
DSP 110 BP
13
Leistungsmerkmale
3 Leistungsmerkmale
Das Gerät zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
n Aktiver Fullrange-Akku-Lautsprecher
n Maximale Ausgangsleistung (RMS / Peak):
n 10-Zoll-Tieftöner
n 1-Zoll-Kompressionstreiber
n 2 Klasse-D-Endstufen
n 4 DSP-Soundprogramme: Musik, Live, Stimme, DJ
n 3-Band-DSP-Equalizer
n Low-Cut-Filter
n 2 × XLR/6,35-mm Klinken-Kombibuchse als regelbarer MIC/Line-Eingang
n 1 × Cinch-Buchsenpaar/1 × 3,5-mm-Klinkenbuchse als Stereoeingang
n 1 × XLR-Ausgangsbuchse
n Bluetooth
n Optionales Cover (Artnr. 410588)
–bei Netzanschluss: 120 W / 360 W
–bei Akkubetrieb: 90 W / 270 W
14
aktiver lautsprecher
4 Installation und Inbetriebnahme
Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es sorgfältig auf Schäden, bevor Sie es ver‐
wenden. Bewahren Sie die Verpackung auf. Um das Gerät bei Transport und Lagerung optimal
vor Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie die Originalverpa‐
ckung oder eigene, besonders dafür geeignete Transport- bzw. Lagerungsverpackungen.
Stellen Sie alle Verbindungen her, solange das Gerät ausgeschaltet ist. Benutzen Sie für alle
Verbindungen hochwertige Kabel, die möglichst kurz sein sollten. Verlegen Sie die Kabel so,
dass sich keine Stolperfallen bilden.
HINWEIS!
Mögliche Sachschäden durch Magnetfelder
Durch Lautsprecher wird ein statisches Magnetfeld erzeugt. Sorgen Sie daher für
einen entsprechenden Abstand zu Geräten, die durch ein äußeres Magnetfeld
beeinträchtigt oder beschädigt werden können.
Installation und Inbetriebnahme
DSP 110 BP
15
Installation und Inbetriebnahme
Das Gerät kann auf ein Stativ montiert bzw. auf dem Boden oder einer ausreichend dimensio‐
nierten und stabilen Oberäche, z.B. einer Wandhalterung, aufgestellt werden.
Der Lautsprecher verfügt über einen 35-mm-Hochständeransch zur Aufnahme von Stativen.
HINWEIS!
Verwendung von Stativen
Wenn das Gerät auf ein Stativ montiert wird, achten Sie auf sicheren Stand und
darauf, dass das Gewicht des Geräts die zulässige Tragkraft des Stativs nicht über‐
steigt.
Vorschriften beachten
Stellen Sie sicher, dass bei der Montage immer die Normen und Vorschriften Ihres
Landes eingehalten werden.
16
aktiver lautsprecher
4.1 Umgang mit Lithium-Batterien
Bei sach- und fachgerechtem Umgang mit Lithium-Batterien besteht keine Gefahr.
Lagern Sie Lithium-Batterien kühl und trocken, am besten in der Originalverpackung.
Lithium-Batterien von Hitzequellen fernhalten (beispielsweise Heizkörper oder Sonnenein‐
strahlung). Lithium-Batterien sind hermetisch dicht. Versuchen Sie nie, Lithium-Batterien zu
önen.
Bei Beschädigung des Batteriegehäuses können geringe Mengen Elektrolyt austreten. In
diesem Fall die Lithium-Batterie luftdicht verpacken und Elektrolytspuren mit saugfähigem
Papier aufnehmen, dabei Gummihandschuhe tragen. Untergrund und Hände mit kaltem
Wasser reinigen.
Installation und Inbetriebnahme
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handhabung von Lithium-
Batterien
Lithium-Batterien können bei Kurzschluss, Überhitzung oder mechanischer
Beschädigung schwere Verletzungen hervorrufen.
Beachten Sie die Hinweise zum sachgemäßen Umgang mit Lithium-Batterien im
vorliegenden Abschnitt.
DSP 110 BP
17
Installation und Inbetriebnahme
Versuchen Sie nie, Lithium-Batterien aufzuladen, die dafür nicht vorgesehen sind. Zum Auf‐
laden dürfen nur dafür geeignete Ladegeräte benutzt werden.
Nehmen Sie Lithium-Batterien vor der Entsorgung aus dem Gerät. Schützen Sie gebrauchte
Lithium-Batterien vor Kurzschluss, beispielsweise durch Abkleben der Pole mit Klebeband.
Brennende Lithium-Batterien dürfen nur mit Pulverlöschern bzw. mit anderen geeigneten
Löschmitteln gelöscht werden.
18
aktiver lautsprecher
5 Anschlüsse und Bedienelemente
Anschlüsse und Bedienelemente
DSP 110 BP
19
Anschlüsse und Bedienelemente
1 [DSP]Hintergrundbeleuchtetes Display zur Anzeige der DSP-Funktionen
2 [LINE | MIC]Drehregler für Eingangsverstärkung in Eingang 1 bzw. Eingang 2.
Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Eingangsverstärkung für den Anschluss von
Mikrofonen. Drehen entgegen den Uhrzeigersinn verringert die Eingangsverstär‐
kung für den Anschluss von Instrumenten oder Geräten mit Linepegel-Ausgängen.
Dieses Kapitel hilft Ihnen dabei, die richtigen Kabel und Stecker auszuwählen, um Ihr wert‐
volles Equipment so zu verbinden, dass ein perfektes Sound-Erlebnis gewährleistet wird.
Bitte beachten Sie diese Tipps, denn gerade im Bereich „Sound & Light“ ist Vorsicht angesagt:
Auch wenn ein Stecker in die Buchse passt, kann das Resultat einer falschen Verbindung eine
zerstörte Endstufe, ein Kurzschluss oder „nur“ eine schlechte Übertragungsqualität sein!
Die unsymmetrische Übertragung ndet vor allem im semiprofessionellen Umfeld und im HiFiBereich Verwendung. Instrumentenkabel mit zwei Leitern (eine Ader plus Abschirmung) sind
typische Vertreter der unsymmetrischen Übertragung. Ein Leiter ist dabei für die Masse und
die Schirmung zuständig, das Nutzsignal wird über den zweiten Leiter übertragen.
Die unsymmetrische Übertragung ist anfällig gegen elektromagnetische Störungen, beson‐
ders bei niedrigen Pegeln wie beispielsweise von Mikrofonen und bei langen Kabeln.
Im professionellen Umfeld wird deshalb die symmetrische Übertragung vorgezogen, denn
diese ermöglicht eine störungsfreie Übermittlung der Nutzsignale auch über weite Strecken
hinweg. Neben den Leitern für „Masse“ und „Nutzsignal“ kommt bei einer symmetrischen
Übertragung ein weiterer Leiter hinzu. Dieser überträgt ebenfalls das Nutzsignal, jedoch um
180° phasengedreht.
DSP 110 BP
31
Stecker- und Anschlussbelegungen
Da die Störsignale auf beide Leiter gleichermaßen wirken, wird durch Subtraktion der phasen‐
gedrehten Signale das Störsignal vollkommen ausgelöscht. Das Ergebnis ist das reine Nutz‐
signal ohne Störgeräusche.
Reinigen Sie die von außen zugänglichen Geräteteile regelmäßig. Die Häugkeit der Reinigung
hängt von der Betriebsumgebung ab: feuchte, rauchige oder besonders schmutzige Umge‐
bungen können eine größere Schmutzansammlung an den Geräteteilen verursachen.
n Reinigen Sie mit einem trockenen weichen Tuch.
n Hartnäckige Verschmutzungen können Sie mit einem leicht angefeuchteten Tuch ent‐
fernen.
n Verwenden Sie niemals Reiniger, die Alkohol oder Verdünnung enthalten.
aktiver lautsprecher
10 Umweltschutz
Verpackungsmaterial entsorgen
Entsorgung von Batterien
Umweltschutz
Für die Verpackungen wurden umweltverträgliche Materialien gewählt, die einer normalen
Wiederverwertung zugeführt werden können.
Sorgen Sie dafür, dass Kunststohüllen, Verpackungen, etc. ordnungsgemäß entsorgt werden.
Werfen Sie diese Materialien nicht einfach weg, sondern sorgen Sie dafür, dass sie einer Wie‐
derverwertung zugeführt werden. Beachten Sie die Hinweise und Kennzeichen auf der Verpa‐
ckung.
Batterien dürfen nicht weggeworfen oder verbrannt werden, sondern müssen gemäß den ört‐
lichen Vorschriften zur Entsorgung von Sondermüll entsorgt werden. Benutzen Sie dazu die
vorhandenen Sammelstellen.
Entsorgen Sie Lithium-Batterien nur in entladenem Zustand. Nehmen Sie wechselbare
Lithium-Batterien vor der Entsorgung aus dem Gerät. Schützen Sie gebrauchte LithiumBatterien vor Kurzschluss, beispielsweise durch Abkleben der Pole mit Klebeband. Fest ver‐
baute Lithium-Batterien sind zusammen mit dem Gerät zu entsorgen. Erkundigen Sie sich bitte
nach einer entsprechenden Annahmestelle.
DSP 110 BP
35
Umweltschutz
Entsorgen Ihres Altgeräts
Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE-Richtlinie – Waste Electrical and Electronic Equipment) in ihrer jeweils aktuell gültigen
Fassung. Entsorgen Sie Ihr Altgerät nicht mit dem normalen Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kom‐
munale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie dabei die in Ihrem Land geltenden Vorschriften.
Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung.