Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zum sicheren Betrieb des Geräts. Lesen
und befolgen Sie die angegebenen Sicherheitshinweise und Anweisungen. Bewahren Sie die
Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Sorgen Sie dafür, dass sie allen Personen zur Verfü‐
gung steht, die das Gerät verwenden. Sollten Sie das Gerät verkaufen, achten Sie bitte darauf,
dass der Käufer diese Anleitung erhält.
Unsere Produkte und Bedienungsanleitungen unterliegen einem Prozess der kontinuierlichen
Weiterentwicklung. Daher bleiben Änderungen vorbehalten. Bitte informieren Sie sich in der
aktuellsten Version dieser Bedienungsanleitung, die für Sie unter www.thomann.de bereitliegt.
Allgemeine Hinweise
AirBorne Go
5
Page 6
Allgemeine Hinweise
1.1 Weitere Informationen
Auf unserer Homepage (www.thomann.de)nden Sie viele weitere Informationen und Details
zu den folgenden Punkten:
DownloadDiese Bedienungsanleitung steht Ihnen auch als PDF-Datei zum
Download zur Verfügung.
Stichwortsuche
Online-Ratgeber
Persönliche Beratung
Service
Nutzen Sie in der elektronischen Version die Suchfunktion, um die
für Sie interessanten Themen schnell zu nden.
Unsere Online-Ratgeber informieren Sie ausführlich über techni‐
sche Grundlagen und Fachbegrie.
Zur persönlichen Beratung wenden Sie sich bitte an unsere
Fach-Hotline.
Sollten Sie Probleme mit dem Gerät haben, steht Ihnen der
Kundenservice gerne zur Verfügung.
gitarrencombo
6
Page 7
1.2 Darstellungsmittel
Allgemeine Hinweise
In dieser Bedienungsanleitung werden die folgenden Darstellungsmittel verwendet:
Beschriftungen
Anzeigen
Die Beschriftungen für Anschlüsse und Bedienelemente sind durch eckige Klammern und Kur‐
sivdruck gekennzeichnet.
Beispiele: Regler [VOLUME], Taste [Mono].
Am Gerät angezeigte Texte und Werte sind durch Anführungszeichen und Kursivdruck mar‐
kiert.
Beispiele: „24ch“ , „OFF“.
AirBorne Go
7
Page 8
Allgemeine Hinweise
Handlungsanweisungen
Die einzelnen Schritte einer Handlungsanweisung sind fortlaufend nummeriert. Das Ergebnis
eines Schritts ist eingerückt und durch einen Pfeil hervorgehoben.
Beispiel:
1.Schalten Sie das Gerät ein.
2.Drücken Sie [Auto].
3.Schalten Sie das Gerät aus.
1.3 Symbole und Signalwörter
In diesem Abschnitt nden Sie eine Übersicht über die Bedeutung der Symbole und Signal‐
wörter, die in dieser Bedienungsanleitung verwendet werden.
Der automatische Betrieb wird gestartet.
ð
gitarrencombo
8
Page 9
Allgemeine Hinweise
SignalwortBedeutung
GEFAHR!Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf
eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden
wird.
WARNUNG!Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf
eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod
oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht
gemieden wird.
VORSICHT!Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf
eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu gering‐
fügigen oder leichten Verletzungen führen kann, wenn sie
nicht gemieden wird.
HINWEIS!Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf
eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sachund Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden
wird.
AirBorne Go
9
Page 10
Allgemeine Hinweise
WarnzeichenArt der Gefahr
Warnung vor einer Gefahrenstelle.
10
gitarrencombo
Page 11
2 Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Sicherheit
GEFAHR!
Gefahren für Kinder
Sorgen Sie dafür, dass Kunststohüllen, Verpackungen, etc. ordnungsgemäß entsorgt werden und sich nicht in der Reichweite von
Babys und Kleinkindern benden. Erstickungsgefahr! Achten Sie darauf, dass Kinder keine Kleinteile vom Gerät (z.B. Bedienknöpfe
o.ä.) lösen. Sie könnten die Teile verschlucken und daran ersticken! Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt elektrische Geräte
benutzen.
Dieses Gerät dient zur Verstärkung und Wiedergabe der Signale von Musikinstrumenten mit
elektromagnetischen Tonabnehmern. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung sowie die Verwendung unter
anderen Betriebsbedingungen gelten als nicht bestimmungsgemäß und können zu Personenoder Sachschäden führen. Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch ent‐
stehen, wird keine Haftung übernommen.
Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die über ausreichende physische, sensori‐
sche und geistige Fähigkeiten sowie über entsprechendes Wissen und Erfahrung verfügen.
Andere Personen dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie von einer für ihre Sicherheit zustän‐
digen Person beaufsichtigt oder angeleitet werden.
AirBorne Go
11
Page 12
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handhabung von Lithium-Batterien
Lithium-Batterien können bei Kurzschluss, Überhitzung oder mechanischer Beschädigung schwere Verletzungen hervorrufen.
Beachten Sie die Hinweise zum sachgemäßen Umgang mit Lithium-Batterien im vorliegenden Abschnitt.
VORSICHT!
Mögliche Gehörschäden
Das Gerät kann Lautstärken erzeugen, die zu vorübergehender oder permanenter Beeinträchtigung des Gehörs führen können. Über
einen längeren Zeitraum können auch scheinbar unkritische Pegel Hörschäden verursachen. Reduzieren Sie die Lautstärke sofort,
falls Ohrgeräusche oder Ausfälle des Gehörs auftreten sollten. Ist das nicht möglich, halten Sie einen größeren Abstand oder ver‐
wenden Sie ausreichenden Gehörschutz.
HINWEIS!
Brandgefahr
Decken Sie das Gerät oder die Lüftungsschlitze niemals ab. Montieren Sie das Gerät nicht direkt neben einer Wärmequelle. Halten
Sie das Gerät von oenem Feuer fern.
12
gitarrencombo
Page 13
Sicherheitshinweise
HINWEIS!
Betriebsbedingungen
Das Gerät ist für die Benutzung in Innenräumen ausgelegt. Um Beschädigungen zu vermeiden, setzen Sie das Gerät niemals Flüssig‐
keiten oder Feuchtigkeit aus. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, starken Schmutz und starke Vibrationen. Betreiben Sie das
Gerät nur innerhalb der Umgebungsbedingungen, die im Kapitel „Technische Daten“ der Bedienungsanleitung angegeben sind.
Vermeiden Sie starke Temperaturschwankungen und schalten Sie das Gerät nicht sofort nach Temperaturschwankungen ein (zum
Beispiel nach dem Transport bei niedrigen Außentemperaturen). Staub und Schmutzablagerungen im Inneren können das Gerät
beschädigen. Das Gerät sollte bei entsprechenden Umgebungsbedingungen (Staub, Rauch, Nikotin, Nebel usw.) regelmäßig von
qualiziertem Fachpersonal gewartet werden, um Schäden durch Überhitzung und andere Fehlfunktionen zu vermeiden.
HINWEIS!
Externe Stromversorgung
Das Gerät wird von einem externen Netzteil mit Strom versorgt. Bevor Sie das externe Netzteil anschließen, überprüfen Sie, ob die
Spannungsangabe darauf mit Ihrem örtlichen Stromversorgungsnetz übereinstimmt und ob die Netzsteckdose über einen Fehler‐
stromschutzschalter (FI) abgesichert ist. Nichtbeachtung kann zu einem Schaden am Gerät und zu Verletzungen des Benutzers
führen. Wenn Gewitter aufziehen oder wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen wollen, trennen Sie das externe Netzteil vom
Stromversorgungsnetz, um die Gefahr eines elektrischen Schlags oder eines Brands zu verringern.
HINWEIS!
Mögliche Beschädigung von Lithium-Ionen-Akkus durch falsche Lagerung
Lithium-Ionen-Akkus können durch Tiefentladung dauerhaft beschädigt werden oder einen Teil ihrer Kapazität verlieren. Laden Sie
die Akkus vor längeren Pausen bis auf etwa 50 % ihrer Kapazität auf und schalten Sie das Gerät anschließend aus. Lagern Sie das
Gerät bei Zimmertemperatur oder kühler in möglichst trockener Umgebung. Laden Sie die Akkus bei längerer Lagerung etwa alle
drei Monate wieder auf 50 % auf. Laden Sie die Akkus erst kurz vor der Benutzung bei Zimmertemperatur vollständig auf.
AirBorne Go
13
Page 14
Leistungsmerkmale
3 Leistungsmerkmale
Besondere Eigenschaften des Geräts:
n HD-Modeling-Desktop-Guitar-Verstärker
n Integriertes AirBorne-2,4-GHz-Instrument (drahtloses Plug-n-Play-Sender-Empfänger‐
n Bluetooth® 5.0-Dual-Mode-Konnektivität
n Drumcomputer und Metronom mit 9 Mustern
n Großartige Funktionen für drahtloses Üben und Mitspielen mit gestreamter Musik
n Ideal für E-Gitarre und akustische Gitarre mit Tonabnehmer
n 3 W (RMS) Ausgangsleistung
n 1 × 3-Zoll-Full-Range-Lautsprecher
n 12 moderne und klassische Digitaleekte
n 3 moderne und klassische Gitarrenverstärkermodelle
n Holzgehäuse
n AirBorne Go Mobile APP („Mighty Amp“) für Android- und IOS-Geräte
n Micro-USB-Kabel (ist im Lieferumfang enthalten)
system)
14
gitarrencombo
Page 15
4 Installation und Inbetriebnahme
Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es sorgfältig auf Schäden, bevor Sie es ver‐
wenden. Bewahren Sie die Verpackung auf. Um das Gerät bei Transport und Lagerung optimal
vor Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie die Originalverpa‐
ckung oder eigene, besonders dafür geeignete Transport- bzw. Lagerungsverpackungen.
Stellen Sie alle Verbindungen her, solange das Gerät ausgeschaltet ist. Benutzen Sie für alle
Verbindungen hochwertige Kabel, die möglichst kurz sein sollten. Verlegen Sie die Kabel so,
dass sich keine Stolperfallen bilden.
Installation und Inbetriebnahme
AirBorne Go
15
Page 16
Installation und Inbetriebnahme
HINWEIS!
Magnetische Felder
Das Gerät erzeugt starke magnetische Felder, die die Funktion von schlecht abge‐
schirmten Geräten beeinussen können. Die Felder sind direkt ober- und unter‐
halb der Endstufe am stärksten. Positionieren Sie deshalb empndliche Geräte
wie beispielsweise Vorverstärker, Funkübertragungssysteme oder Kassettendecks
niemals direkt über oder unter der Endstufe. Beim Einbau in ein Rack sollten Sie
die Endstufe ganz unten und weiteres Equipment wie beispielsweise Vorver‐
stärker ganz oben platzieren.
HINWEIS!
Mögliche Sachschäden durch Magnetfelder
Durch Lautsprecher wird ein statisches Magnetfeld erzeugt. Sorgen Sie daher für
einen entsprechenden Abstand zu Geräten, die durch ein äußeres Magnetfeld
beeinträchtigt oder beschädigt werden können.
16
gitarrencombo
Page 17
4.1 Umgang mit Lithium-Batterien
Installation und Inbetriebnahme
HINWEIS!
Abstand zum WLAN-Router
Stellen Sie das Gerät mit einem Abstand von mindestens drei Metern zu einem
WLAN-Router auf, um eine Beeinträchtigung der Datenübertragung zu ver‐
meiden.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handhabung von Lithium-
Batterien
Lithium-Batterien können bei Kurzschluss, Überhitzung oder mechanischer
Beschädigung schwere Verletzungen hervorrufen.
Beachten Sie die Hinweise zum sachgemäßen Umgang mit Lithium-Batterien im
vorliegenden Abschnitt.
AirBorne Go
17
Page 18
Installation und Inbetriebnahme
Bei sach- und fachgerechtem Umgang mit Lithium-Batterien besteht keine Gefahr.
Lagern Sie Lithium-Batterien kühl und trocken, am besten in der Originalverpackung.
Lithium-Batterien von Hitzequellen fernhalten (beispielsweise Heizkörper oder Sonnenein‐
strahlung). Lithium-Batterien sind hermetisch dicht. Versuchen Sie nie, Lithium-Batterien zu
önen.
Bei Beschädigung des Batteriegehäuses können geringe Mengen Elektrolyt austreten. In
diesem Fall die Lithium-Batterie luftdicht verpacken und Elektrolytspuren mit saugfähigem
Papier aufnehmen, dabei Gummihandschuhe tragen. Untergrund und Hände mit kaltem
Wasser reinigen.
Versuchen Sie nie, Lithium-Batterien aufzuladen, die dafür nicht vorgesehen sind. Zum Auf‐
laden dürfen nur dafür geeignete Ladegeräte benutzt werden.
Nehmen Sie Lithium-Batterien vor der Entsorgung aus dem Gerät. Schützen Sie gebrauchte
Lithium-Batterien vor Kurzschluss, beispielsweise durch Abkleben der Pole mit Klebeband.
Brennende Lithium-Batterien dürfen nur mit Pulverlöschern bzw. mit anderen geeigneten
Löschmitteln gelöscht werden.
18
gitarrencombo
Page 19
5 Anschlüsse und Bedienelemente
Oberseite
Anschlüsse und Bedienelemente
AirBorne Go
19
Page 20
Anschlüsse und Bedienelemente
1 [RX CHANNEL]
Beleuchteter Drucktaster zum Ein-/Ausschalten des Drahtlos-Empfängers und zur Auswahl des RX-Kanals
2 [1]…[4]
LEDs zur Anzeige des gewählten Kanals
3 [OD/DIST]
Beleuchteter Drucktaster zur Auswahl einer der drei Kanäle [CLEAN] (grün), [OD] (orange) oder [DIST] (rot).
Halten Sie den Drucktaster gedrückt, um die Bluetooth®-Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.
4 Indikator-LED für die Bluetooth®-Funktion
5 [DRUM]
Drehregler zum Regeln der Drum-Lautstärke sowie zum Auswählen eines Drumstyles oder zum Einstellen der Delay‐
zeit.
6
Beleuchteter Drucktaster zum Starten und Pausieren eines Drumstyles
7 [TAP]
Beleuchteter Drucktaster zum Regeln der Drum-Geschwindigkeit
20
gitarrencombo
Page 21
Anschlüsse und Bedienelemente
8 Indikator-LED. Leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
9
Hauptschalter. Schaltet das Gerät ein und aus.
10 [AUX IN]
AUX-Eingang, ausgeführt als 3,5-mm-Klinkenbuchse, zum Anschluss eines MP3-Players
11 [PHONES]
Kopfhörerausgang, ausgeführt als 3,5-mm-Klinkenbuchse. Das Gerät schaltet den Lautsprecher stumm, sobald ein
Kopfhörer angeschlossen wird.
12 [DLY/RVB]
Drehregler zum Regeln von Delay und Reverb.
Drehen Sie den Drehregler auf der linken Seite im Uhrzeigersinn, um den Delay-Mix-Pegel zu erhöhen.
Drehen Sie den Drehregler auf der rechten Seite im Uhrzeigersinn, um den Reverb-Mix-Pegel zu erhöhen.
Wenn Sie den Drehregler im Reverb-Bereich drehen, ist der Delay-Bereich deaktiviert.
13 [TONE]
Drehregler für EQ. Das Drehen im Uhrzeigersinn steigert die Höhen.
AirBorne Go
21
Page 22
Anschlüsse und Bedienelemente
14 [VOLUME]
Drehregler zum Regeln der Lautstärke
15 [GAIN]
Drehregler zum Regeln der Eingangsempndlichkeit
16 [INPUT]
Anschluss für ein Instrument über Kabel. Wenn Sie diesen Anschluss anstatt der drahtlosen Übertragung nutzen, wird
das Drahtlos-Signal überbrückt und das über das Kabel übertragene Signal verwendet.
22
gitarrencombo
Page 23
Rückseite
Anschlüsse und Bedienelemente
AirBorne Go
23
Page 24
Anschlüsse und Bedienelemente
17 Buchse zum Anschluss des mitgelieferten Steckernetzteils
18 USB-Anschluss zum Laden des AirBorne-Drahtlos-Senders
HINWEIS!
Das Gerät ist zum Laden weiterer Geräte über den USB-Anschluss nicht geeignet.
24
gitarrencombo
Page 25
AirBorne-2,4-GHz-Instrument
(Sender)
Anschlüsse und Bedienelemente
19 Ein-/Ausschalter
20 Taste zur Auswahl des Kanals
21 Indikator-LEDs zur Anzeige des ausgewählten Kanals und Ladestandsanzeige
22 6,35-mm-Klinkenstecker zum Anschluss an das Instrument. Er kann je nach
gewünschter Verwendung in die geeignete Position geklappt werden (max. Dreh‐
winkel: 220°).
23 Micro-USB-Port zum Laden des Senders
AirBorne Go
25
Page 26
Bedienung
6 Bedienung
6.1 Drum einstellen
Lautstärke einstellen
Geschwindigkeit einstellen
Drumstyle einstellen
26
Drücken Sie
lens den [DRUM]-Regler zum Einstellen der Lautstärke.
Drücken Sie zum Abspielen des eingestellten Drumstyles. Drücken Sie während des
Abspielens [TAP] zum Einstellen der Geschwindigkeit. Der Drucktaster blinkt mit wechselnder
Frequenz zum Anzeigen der aktuellen Geschwindigkeit.
1.
Halten Sie den weiß leuchtenden -Drucktaster gedrückt.
ð
2.Drehen Sie den [DRUM]-Drehregler, um einen Drumstyle auszuwählen.
zum Abspielen des eingestellten Drumstyles. Drehen Sie während des Abspie‐
Die Farbe des Drucktasters ändert sich und zeigt mit der Farbe an, welcher Drum‐
style aktuell eingestellt ist.
gitarrencombo
Page 27
Bedienung
3.
Der -Drucktaster wird wieder weiß und der [DRUM]-Drehregler regelt wieder die Laut‐
stärke.
RotMetronom
GrünPop
BlauMetal
GelbBlues
DunkelgelbCountry
PinkRock
HellrotBallad
HellgrünFunk
HellblauRNB
HellgelbLatin
AirBorne Go
27
Page 28
Bedienung
Delay einstellen
1.Halten Sie den rot leuchtenden [TAP]-Drucktaster gedrückt.
ð
2.Drehen Sie jetzt den [DRUM]-Drehregler, um eine Delayzeit einzustellen.
3.Der Drucktaster wird wieder rot und der [DRUM]-Drehregler regelt wieder die Lautstärke.
6.2 AirBorne-2,4-GHz-Instrument
Der Empfänger des AirBorne-2,4-GHz-Instruments ist im Gerät integriert. Der Empfang wird
beim Einschalten des Geräts automatisch aktiviert. Drücken Sie [RX CHANNEL] lange zum Akti‐
vieren bzw. Deaktivieren des eingebauten Empfängers. Der Sender ist im Lieferumfang ent‐
halten.
Zur Vermeidung von Interferenzen darf das Gerät nicht in der Nähe anderer drahtlos arbei‐
tender Geräte, wie z.B. WLAN-Router o.ä. betrieben werden.
Der Drucktaster wird gelb.
28
gitarrencombo
Page 29
Sender anschließen und ver‐
binden
Bedienung
Laden Sie den Akku des Senders vor dem ersten Gebrauch vollständig auf. Bei ausgeschal‐
tetem Gerät zeigen die LEDs den Ladefortschritt an, indem sie mit zunehmender Ladung nach‐
einander aueuchten. Bei eingeschaltetem Gerät leuchten alle LEDs zum Hinweis auf den
Ladevorgang. Zur Aufrechterhaltung der Ladekapazität muss der Akku auch bei Nichtbetrieb
alle 3 Monate aufgeladen werden. Wird eine schwache Batterie angezeigt, verbleiben noch ca.
10 Minuten Betriebszeit. Spätestens dann muss der eingebaute Akku aufgeladen werden.
1.Stecken Sie den Sender in die 6,35-mm-Klinkenbuchse des Instruments, dessen Signal
übertragen werden sollen, und bringen Sie den Ein-/Ausschalter am Sender in die [ON]Position.
Der Sender blinkt fünfmal. Während der Übertragung leuchtet die LED-Anzeige.
ð
Bei stabiler Datenübertragung leuchtet die LED-Anzeige des Empfängers konstant.
Bei zu schwachem Signal blinkt die LED. Verringern Sie dann den Abstand zwischen
Sender und Empfänger.
2.Wählen Sie am Sender und Empfänger den selben Übertragungskanal durch Drücken
der Kanalwahltaste aus. Die Standard-Einstellung beim Einschalten ist „Kanal 1“. Wir
empfehlen die Verwendung dieses Kanals, wenn keine Funk-Interferenzen auftreten.
Andernfalls versuchen Sie den Betrieb auf einem anderen Kanal.
AirBorne Go
29
Page 30
Bedienung
3.Um den Sender auszuschalten, bringen Sie den Ein-/Ausschalter in die [OFF]-Position.
6.3 AirBorne Go Mobile APP („Mighty Amp“)
Die kostenlos zur Verfügung stehende AirBorne Go Mobile APP „Mighty Amp“ ist für Androidund IOS-Geräte verfügbar. Sie kann z.B. im Google Play Store heruntergeladen werden.
Mit der App können weiterführende Toneinstellungen für das Gerät vorgenommen. Einige
Funktionen, wie beispielsweise die Auswahl der vorhandenen Modelle, sind nur über die App
verfügbar.
1.Laden Sie die App herunter und installieren Sie sie auf Ihrem Smartphone oder Tablet.
2.Önen Sie die App und wählen Sie im Startbildschirm „AirBorne GO“ aus, um Ihr Smart‐
phone oder Tablet mit Ihrem Gerät zu verbinden.
3.Wählen Sie bei „Current Amp“ „AirBorne GO“ an.
4.Auf dem aktuellen Bildschirm können Sie den zu ändernden Kanal und darunter den
gewünschten Modus auswählen.
30
gitarrencombo
Page 31
Bedienung
5.Die jeweiligen Werte können durch das Vergrößern bzw. Verkleinern der Balken ange‐
passt werden. Die Delayzeit kann mittels des „Tap“ -Buttons eingestellt werden.
6.Die Änderungen können mit „SAVE“ jederzeit gespeichert werden.
Dieses Kapitel hilft Ihnen dabei, die richtigen Kabel und Stecker auszuwählen, um Ihr wert‐
volles Equipment so zu verbinden, dass ein perfektes Sound-Erlebnis gewährleistet wird.
Bitte beachten Sie diese Tipps, denn gerade im Bereich „Sound & Light“ ist Vorsicht angesagt:
Auch wenn ein Stecker in die Buchse passt, kann das Resultat einer falschen Verbindung eine
zerstörte Endstufe, ein Kurzschluss oder „nur“ eine schlechte Übertragungsqualität sein!
Die unsymmetrische Übertragung ndet vor allem im semiprofessionellen Umfeld und im HiFiBereich Verwendung. Instrumentenkabel mit zwei Leitern (eine Ader plus Abschirmung) sind
typische Vertreter der unsymmetrischen Übertragung. Ein Leiter ist dabei für die Masse und
die Schirmung zuständig, das Nutzsignal wird über den zweiten Leiter übertragen.
Die unsymmetrische Übertragung ist anfällig gegen elektromagnetische Störungen, beson‐
ders bei niedrigen Pegeln wie beispielsweise von Mikrofonen und bei langen Kabeln.
Im professionellen Umfeld wird deshalb die symmetrische Übertragung vorgezogen, denn
diese ermöglicht eine störungsfreie Übermittlung der Nutzsignale auch über weite Strecken
hinweg. Neben den Leitern für „Masse“ und „Nutzsignal“ kommt bei einer symmetrischen
Übertragung ein weiterer Leiter hinzu. Dieser überträgt ebenfalls das Nutzsignal, jedoch um
180° phasengedreht.
Da die Störsignale auf beide Leiter gleichermaßen wirken, wird durch Subtraktion der phasen‐
gedrehten Signale das Störsignal vollkommen ausgelöscht. Das Ergebnis ist das reine Nutz‐
signal ohne Störgeräusche.
1Signal
2Masse
1Signal (links)
2Signal (rechts)
3Masse
AirBorne Go
37
Page 38
Umweltschutz
9 Umweltschutz
Verpackungsmaterial entsorgen
Entsorgung von Batterien
Für die Verpackungen wurden umweltverträgliche Materialien gewählt, die einer normalen
Wiederverwertung zugeführt werden können.
Sorgen Sie dafür, dass Kunststohüllen, Verpackungen, etc. ordnungsgemäß entsorgt werden.
Werfen Sie diese Materialien nicht einfach weg, sondern sorgen Sie dafür, dass sie einer Wie‐
derverwertung zugeführt werden. Beachten Sie die Hinweise und Kennzeichen auf der Verpa‐
ckung.
Batterien dürfen nicht weggeworfen oder verbrannt werden, sondern müssen gemäß den ört‐
lichen Vorschriften zur Entsorgung von Sondermüll entsorgt werden. Benutzen Sie dazu die
vorhandenen Sammelstellen.
Entsorgen Sie Lithium-Batterien nur in entladenem Zustand. Nehmen Sie wechselbare
Lithium-Batterien vor der Entsorgung aus dem Gerät. Schützen Sie gebrauchte LithiumBatterien vor Kurzschluss, beispielsweise durch Abkleben der Pole mit Klebeband. Fest ver‐
baute Lithium-Batterien sind zusammen mit dem Gerät zu entsorgen. Erkundigen Sie sich bitte
nach einer entsprechenden Annahmestelle.
38
gitarrencombo
Page 39
Entsorgen Ihres Altgeräts
Umweltschutz
Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE-Richtlinie – Waste Electrical and Electronic Equipment) in ihrer jeweils aktuell gültigen
Fassung. Entsorgen Sie Ihr Altgerät nicht mit dem normalen Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kom‐
munale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie dabei die in Ihrem Land geltenden Vorschriften.
Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung.