Telemetriemodul zur Flottenüberwachung
und Steuerung
Telemetry module for eet monitoring
and control
Telemetrimodul för övervakning
och styrning av fordon
Bedienungs- und Montageanleitung
Operating and installation instructions
Användnings- och monteringsinstruktion
Revision 2.1
Handbuch Pro-nder
Inhalt
Kapitel Seite Inhalt
1 Installation
1.1 1 Lieferumfang
1.2 1 Montageort wählen
1.3 2 Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente
1.4 3 Auswahl der Betriebsart
1.5 4 Anschluß des Moduls
1.6 4 Montage der GPS-Antenne (Option)
1.7 4-5 Anschluß der GPS-Antenne (Option)
1.8 6-8 Programmieren der Zielrufnummern
1.9 9 Löschen der Zielrufnummern
1.10 9 Anzeige der Betriebszustände (Status LED)
2 Handhabung des Moduls
2.1 10 Erklärung der empfangenen Meldungen
2.2 11 Geofencing
2.3 11 Statusbericht anfordern
2.4 11 Positionsabfrage mit Smartphone
2.5 12 Ausgänge per SMS steuern
2.6 13 Gestohlenes Fahrzeug wiedernden
3 Verschiedenes
3.1 14 Technische Daten
3.2 14 Konformität / Richtlinien
3.3 14 Entsorgungshinweise
3.4 14 Technische Unterstützung
Haftungsausschluß:
Pro-nder kann wie jedes Alarmsystem einen Diebstahl lediglich melden,
jedoch nicht verhindern. Es ist daher notwendig, sich entsprechend umsichtig
zu verhalten und das Fahrzeug ausreichend gegen unbefugte Benutzung zu sichern.
Thitronik übernimmt keinerlei Haftung für entwendete Wertgegenstände und oder
Fahrzeuge oder durch Einbruch am Fahrzeug entstandenen Schaden und unsachgemäße
Handhabung bzw. Installation des Gerätes.
Handbuch Pro-nder Seite 1
Lesen Sie die folgenden Anweisungen bitte aufmerksam,
um Fehlbedienungen zu vermeiden.
Wählen Sie einen Montageort, der ausreichend gegen unbefugten
Zugri gesichert ist und dennoch für eventuelle Servicearbeiten wie z.B.
Kartentausch zugänglich ist.
Der Montageort muß sich im Fahrzeuginneren benden. Keinesfalls darf
das Gerät im Motorraum montiert werden. Da Pro-nder über einen integrierten
GPS-Empfänger verfügt, muß die Geräteoberseite nach oben zeigen und es muss
„freie Sicht“ zum Satelliten gewährleistet sein.
3
Soll eine externe GPS-Antenne angeschlossen werden, weil der Monrageort des Gerätes
keinen GPS-Empfang ermöglicht, bedenken Sie, das die Kabellänge zwischen GSM-Modul
und GPS-Antenne 2m beträgt und auch die externe GPS-Antenne möglichst „freie Sicht“ zu
den Satelliten benötigt. Die GPS-Antenne kann jedoch unter Kunststoverkleidungen des
Armaturenbrettes (z.B. Abdeckung des Kombiinstrumentes) montiert werden.
Handbuch Pro-nder Seite 2
1.3 Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente
Status LED
Anschluß Hauptkabelbaum
Anschluß externe GPS-Antenne (option)
Nicht verwendet
Anschluß WiPro "all in one" (optional)
Betriebsartenschalter
GPS Daten
GPS +UB
GPS Masse (GND)
Pin 5Messeingang (U5 )
Pin 6 Ausgang B
Pin 7 Ausgang A
Pin 8 Betriebsspannung
+12V
Pin 1 Masse (GND)
Pin 2 Messeingang (U2)
Pin 3 Messeingang (U3)
Pin 4Messeingang (U4)
Handbuch Pro-nder Seite 3
1.4 Auswahl der Betriebsart
In allen Betriebsarten können die Ausgänge wie unter 2.5 beschrieben geschaltet
werden. Durch Einstellen des Betriebsartenschalters (siehe 1.3) können folgende
Funktionen aktiviert werden:
Anruf löst Statusbericht aus:
Wenn Sie die Rufnummer der in GSM-pro eingelegten SIM-Karte wählen,
beendet Pro-nder den Anruf automatisch und sendet an den Anrufer
(nur berechtigte Nummern) einen Statusbericht (siehe 2.1 Bild 1).
Automatische Statusberichte:Pro-nder sendet in den unten aufgeführten Intervallen Statusberichte an die
gespeicherten Zielrufnummern.
Statusbericht enthält U1, U2, U3, U4, U5:
Der Statusbericht beinhaltet zusätzlich Angaben über die Betriebsspannung (U1)
und die Spannungen an den Messeingängen U2-U5.
Geofencing über Pin 3 schaltbar:
Liegen die in der Tabelle aufgeführten Spannungen an Pin 3 an, kann das Geofencing
ereignisgesteuert ein und ausgeschaltet werden. Z.B. durch Einschalten der Zündung oder
Aktivieren des Innenlichtes, etc...
Hilfe SMS bei Spannung an Pin 3:
Liegt an Pin 3 eine beliebige Spannung an, wird eine Hilfe SMS versendet. Dies kann z.B. über einen
Taster geschehen.
Tabelle Betriebsarten
Schalter-
stellung
Anruf löst
Statusbericht
aus
4ja15 Minutenja--
5ja60 Minutenja--
6ja6 Stundenja--
7ja24 Stundenja--
8ja-->6V an / <5V aus-
9ja----
Aja---ja
Bja-->6V aus / <5V an-
Cja90 Sekunden (sobald Spannung anliegt und Pro-nder eingebucht ist)
Dja8 Minuten (sobald Spannung anliegt und Pro-nder eingebucht ist)
ELöschen der Zielrufnummern (siehe 1.9)
FGPS Diagnose (siehe 1.7)
Intervall der
automatischen
Statusberichte
Statusbericht
enthält U1,
U2, U3, U4, U5
Geofencing über
Pin 3 Schaltbar
Hilfe SMS bei
Spannung an
Pin 3
Handbuch Pro-nder Seite 4
1.5 Anschluß des Moduls
Schließen Sie Pin 1 (schwarz) und Pin 8 (rot) polungsrichtig (siehe 1.3) an
eine geeignete Spannungsversorgung (12VDC) an. Sichern Sie die Plusleitung
mit der beiliegenden Sicherung ab.
Die Pins 2-5 sind Messeingänge, mit denen Spannungen (0-30V)kontrolliert werden
können. Über Pin 3 ist je nach Betriebsart auch Geofencing aktivierbar.
Pin 6 und Pin 7 sind Transistorausgänge, die 12V liefern und mit 500mA
belastet werden können. Sollen Verbraucher geschaltet werden, die mehr als
500mA benötigen, muß ein Relais verwendet werden. Verwenden Sie
hochwertige KFZ-Relais mit Freilaufdiode. Bei Überlastung erlischt die Garantie.
Die Ausgänge können wie folgt gesteuert werden:
-Ausgang eingeschaltet, bis der Befehl aufgehoben wird
-Ausgang Impuls (für 1 Sekunde eingeschaltet)
-Ausgang für frei wählbare Zeit eingeschaltet
Wie die Ausgänge per SMS gesteuert werden, erfahren Sie im Kapitel 2.5
1.6 Montage der GPS Antenne (Option)
Die optionale GPS Antenne wird mit dem bereits angebrachten
Klebepad an einer sabotagegeschützten Stelle im Fahrzeug-innenraum montiert. Die Seite, auf der sich das Klebepadbendet muß nach oben zeigen (Empfangsseite). DieMontagestelle muß trocken, sauber und fettfrei sein. Bei Temperaturen unter 15°C sollte die Klebeäche erwärmt werden. Die Empfangsseite muß möglichst waagerecht ausgerichtet sein.
1.7 Anschluß der GPS Antenne
Zum Anschliessen der optionalen GPS-Antenne muß
Pro-nder spannungsfrei sein. Ziehen Sie hierzu den
Hauptkabelbaum ab und stecken dann den GPS-Steckerin den 4 poligen Anschluß für die GPS-Antenne. Jetzt kann
auch der Hauptkabelbaum wieder eingesteckt werden.
Um der GPS Antenne zu ermöglichen die aktuellen Satellitendaten
zu empfangen und zu speichern, muß die Betriebsspannung nach
der Installation mindestens 5 Minuten über 13,5V betragen. Starten
Sie hierzu das Fahrzeug. Erfolgt die beschriebene Speicherung nicht,
ist eine genaue Positionsbestimmung nicht sichergestellt. GPS Empfang
muß sichergestellt sein (Hallen und Überdachungen verlassen).
Handbuch Pro-nder Seite 5
1.7 Anschluß der GPS-Antenne
Um zu prüfen, ob GPS-Daten empfangen werden, schalten
Sie den Betriebsartenschalter in Stellung F (GPS Diagnose).
Die Status LED zeigt nun den Betriebszustand des GPS an.
LED leuchtet rot: GPS nicht angeschlossen
Wiederholen Sie den Anschlußvorgang bei getrennter
Spannungsversorgung. Führt dies nicht zum Erfolg, liegt
evtl. ein Defekt der GPS-Antenne vor.
LED blinkt gelb: GPS Daten werden Empfangen, jedoch ohne gültige Position.
Blinkt die Status LED auch nach 5 Minuten noch, ist die
Antenne an einer Stelle montiert, die den GPS Empfang
unmöglich macht, oder das Fahrzeug steht z.B. unter
einem Dach.
LED leuchtet grün: GPS Position okay.
Schalten Sie den Betriebsartenschalter zurück in die
Ausgangsposition. Wenn die LED nun rot leuchtet, ist
noch keine SIM-Karte eingesetzt. Weitere Zustände der
LED werden im Kapitel 1.10 erklärt.
In Hallen bzw. Gebäuden und unter Überdachungen kann es zu Reektionen des
GPS-Signals kommen. Dadurch kann die Genauigkeit der Positionsbestimmung
stark beeinträchtigt werden und es können Diebstahlmeldungen ausgelöste werden,
obwohl das Fahrzeug nicht bewegt wurde.
Um solche Meldungen zu vermeiden, empfehlen wir die Geofence Funktion zu
deaktivieren, wenn das Fahrzeug in einem Gebäude bzw. unter einem Dach abgestellt wird.
Senden Sie hierzu eine SMS mit dem Inhalt „fence o“ an die Nummer des GSM Moduls.
Handbuch Pro-nder Seite 6
1.8 Programmieren der Zielrufnummern
Bevor mit der Programmierung begonnen werden kann, muß eine freigeschaltete
SIM-Karte eines Mobilfunkanbieters in das Modul eingesetzt werden
Der PIN der verwendeten Karte
muß vor dem Einsetzen
auf 0000 geändert werden.
Die Pinabfrage muß aktiviert sein.
Alle Rufumleitungen und die
Mailbox müssen ausgeschaltet
sein.
Die Komfortfunktionen der
Karte müssen deaktiviert sein.
(Rückruf bei besetzt,
Erinnerungen per SMS, etc.)
Beim Einsetzen der Karte muß
GSM-pro spannungsfrei sein.
Die Karte muß für Roaming
freigeschaltet sein, wenn sie
auch im Ausland genutzt
werden soll.
Verwendete SIM-Karte:Zur Nutzung des Pro-nders benötigen Sie eine SIM-Karte eines Mobilfunkanbieters. Wir empfehlen
den Einsatz einer Karte von t-mobile oder Vodafone. Es sind jedoch grundsätzlich auch Karten anderer
Anbieter geeignet. Da pre-paid Karten keine monatlichen Kosten verursachen, ist der Einsatz einer
solchen Karte ideal. Das aktuelle Guthaben der Karte wird bei jeder SMS mitübertragen. Bei der Wahl
der pre-paid Karte ist darauf zu achten, daß die Karte zum Auaden des Guthabens nicht aus dem Gerät
entfernt werden muß, sondern auch von einem anderen Mobiltelefon oder z.B. einem EC-Automaten
geladen werden kann.
Speichern der Nummer des Pro-nders:Um die Nummer bei einer Alarmmeldung schnell zuordnen zu können, sollten Sie ihr, wie jedem
anderen Eintrag im Adressbuch Ihres Mobiltelefons, einen Namen zuweisen. Da Sie auf die Nummer
gegebenenfalls auch schnell zugreifen müssen, sollten Sie diese idealerweise ALARM nennen, da sie
so am Anfang Ihres Adressbuches abgelegt wird. Wenn Sie Alarm folgendermaßen schreiben, steht Sie
immer an erster Stelle: AAlarm. Speichern Sie die Nummer unbedingt mit der Landesvorwahl (z.B. +49
für Deutschland), um auch aus dem Ausland Zugri darauf zu haben.
Steuern per SMS oder Anruf:
Bei jeder SMS, die Pro-nder versendet, entstehen Ihnen Kosten, deren Höhe von Ihrem
Netzbetreiber abhängig ist. Wenn Sie per SMS oder Anruf die Anlage steuern, hat dies immer eine
Status SMS zur Folge.
Handbuch Pro-nder Seite 7
1.8 Programmieren der Zielrufnummern
Wenn die SIM-Karte eingelegt und der Halter verriegelt ist, kann die
Spannungsversorgung angeschlossen werden. Die Status LED wird nun
kurz rot blinken und danach gelb/grün blinken.
Jetzt kann die weiter unten beschriebene Programmier SMS an die Nummer
des Pro-nder verschickt werden. Wurde die SMS empfangen und die Nummern
gespeichert, blinkt die Status LED grün und es wird eine Status SMS an den
Absender der Programmier SMS verschickt. Pro-nder ist nun einsatzbereit.
Zielrufnummern sind die Telefonnummern, die im Alarmfall benachrichtigt
werden sollen. Bis zu 10 Nummern können gespeichert werden.
Es wird zwischen folgenden Arten von Zielrufnummern unterschieden:
Masternummer: Ist die Telefonnummer, die beim Speichern der
Zielrufnummern an erster Stelle steht. Diese
Nummer kann jederzeit ohne Zugri auf den
Betriebsartenschalter neue Zielrufnummern
programmieren.
Autorisierte Nummern: Dies sind Zielrufnummern, die die Berechtigung
haben die Ausgänge des Pro-nder per SMS zu steuern,
und Statusberichte anzufordern.
Nicht autorisierte Nummern: Diese Zielrufnummern haben keinen
Zugri auf die Funktionen der Anlage. Sie erhalten
nur Statusmeldungen.
Smartphone Nummern:Dies können sowohl Masternummern, als auch autorisierte oder
nicht autorisierte Nummern sein, die bei der Programmierung mit
einem „s“ versehen wurden und die Fahrzeugposition als Link
gesendet bekommen, der mit jedem handelsüblichen
„Smartphone“ als Karte dargestellt werden kann.
Die bei Pre-paid verwendeten Abfragecodes für das Guthaben entnehmen Sie
untenstehender Tabelle.
Tabelle Abfragecodes
ProviderAbfragecodeProvider Abfragecode
e-plus*100#Simyo*100#
O2*101#Tchibo*101#
T-Mobile*100#Swisscom*130#
Vodafone*100#Angaben ohne Gewähr. Änderungen durch Provider
möglich.
Handbuch Pro-nder Seite 8
1.8 Programmieren der Zielrufnummern
Beispielhafter Aufbau einer Programmier SMS bei der alle Zielrufnummern
„autorisierte Nummern“ sind (bis zu 10 Zielrufnummern sind möglich).
Leerzeichen dienen nur zu Darstellungszwecken. In der SMS dürfen keine
Leerzeichen verwendet werden.
100# P + S 49 15122436169 +49 17123456789 +49 151 33546798
3te Zielrufnummer
2te Zielrufnummer
1te Zielrufnummer (Masternummer)
Ist die Zielrufnummer die eines „Smartphone“ wird durch
Verwendung des Zeichens „S“ in der Programmier SMS die
Übertragung der Fahrzeugposition in einen anklickbaren
Link (siehe 2.5) geändert.
Nur verwenden, wenn das Endgerät ein „Smartphone“ ist.
Landesvorwahl mit + beginnend (+49 für Deutschland)
„P“ steht für pre-paid Karte und sollte verwendet werden, wenn
eine solche verwendet wird. Wird das P nicht gesendet, wird das Restguthaben der Karte nicht übertragen.
100# dient zur Abfrage des Restguthabens einer pre-paid Karte und kann
abhängig vom Provider auch aus anderen Zeichen (z.B. 101#) bestehen.
Die jeweilige Zeichenfolge nden Sie im Informationsheft Ihrer pre-paid
Karte oder in der Tabelle Abfragecodes auf der vorherigen Seite.
Bei Vertragskarten darf keinesfalls ein Abfragecode eingegeben werden,
da dies zu Fehlfunktionen führt.
Beispiele verschiedener Programmier SMS
Programmier- SMS
bei
einem Empfänger
(Masternummer)
Masternummer +
einer autorisierten
Nummer
Masternummer
als Smartphone
Nummer + einer
nicht autorisierten
Nummer
Bei entsprechend mehr Empfängern Eingabe fortlaufend ohne Leerzeichen. Ersetzen Sie die
Abfragecodes bei Pre-paid Karten entsprechend der Tabelle Abfragecodes. Ersetzen Sie die
Landesvorwahl und die Telefonnummern entsprechend Ihrer Daten.
Vertragskarte in Pro-nderPre-paid Karte in Pro-nder
Blinkt gelb/grün: Keine Zielrufnummern vorhanden + Eingebucht
Leuchtet grün: Pro-nder versendet eine SMS
Leuchtet gelb: Verbindungsaufbau mit Modem
Nach abgeschlossener Installation und Programmierung blinkt die
Status LED im Normalbetrieb grün.
Handbuch Pro-nder Seite 10
2.1 Erklärung der empfangenen Meldungen
Je nach Art des Vorfalls und Einstellung des Programmwahlschalters kann eine SMS
folgende Angaben enthalten:
Empfang: Je negativer der angezeigte Wert, desto besser der Empfang.
GPS: Stand by die GPS Antenne ist im Stand by Modus. Bei einem Ereignis wird
Sie automatisch reaktiviert.
UTC: Uhrzeit des Vorfalls (Angabe in koordinierter Weltzeit)
Pos: Aktuelle Position des Fahrzeugs
Geschwindigkeit: Aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
Kontostand: Aktuelles Guthaben der Simkarte (nur bei Pre-paid Karten)
1: Statusbericht: Diese Meldung erhalten Sie nur Anforderung, wie unter 2.3 beschrieben oder je nach
gewählter Betriebsart in Intervallen. Der Statusbericht enthält neben Position, Geschwindigkeit und Zuständen
der Ausgänge je nach Betriebsart zusätzlich Angaben über die Spannungen U2-U5, sowie die Temperatur in
unmittelbarer Nähe des Gerätes.
2 Diebstahlmeldung: Diese Meldung erhalten Sie dann, wenn sich Ihr Fahrzeug bei aktiviertem Geofencing
weiter als ca.1500m vom ursprünglichen Standort entfernt.
3: Spannungswarnung: Sinkt die Versorgungsspannung dauerhaft unter 11,2V, schaltet Pro-nder in Stand
by, um die Batterie zu schonen. In diesem Fall wird eine SMS mit dem hinweis hierauf versendet. Erst wenn die
Spannung wieder über 12,5V steigt, wird in den Normalbetrieb zurück geschaltet.
4 Hilfe SMS: Diese Meldung wird verschickt, wenn Pro-nder in Betriebsart A genutzt wird und an Pin 3 eine
Spannung anliegt.
5 Positions SMS für Smartphones: Diese SMS erhalten Sie als Antwort auf eine Positionsabfrage wie unter
2.4 beschrieben. Smartphonenutzer gelangen durch Anklicken des Links direkt zur Kartenansicht der aktuellen
Fahrzeugposition.
6 Fehlermeldung: Wird von einer Zielrufnummer eine SMS mit ungültigem Inhalt empfangen, wird diese
Meldung mit dem möglichen, korrekten Befehlen versendet, um dem Nutzer die Bedienung zu erleichtern.
de
1 2 3 4 5 6
Handbuch Pro-nder Seite 11
2.2 Geofencing
Geofencing bedeutet, es wird ein Virtueller Zaun um das Fahrzeug gelegt. D.h. verlässt
das Fahrzeug einen Bereich von ca. 1,5 Km um seinen ursprünglichen Standort, erhalten
Sie eine Diebstahlmeldung wie unter 2.1 beschrieben.
Geofencing kann in Schalterstellung 8 und B über Pin 3 ein- und ausgeschaltet werden.In allen anderen Schalterstellungen kann Geofencing per SMS ein- und ausgeschaltet werden.
Schicken Sie eine SMS mit folgendem Text an die Nummer des Pro-nder:
Fence on
Geofencing ist nun aktiviert bis Pro-nder eine SMS mit dem Text “Fence o” erhält.
2.3 Statusbericht anfordern
Der Statusbericht enthält die unter 2.1 beschriebenen Angaben, und kann wie
hier beschrieben jederzeit abgerufen werden. Wie Sie mit Hilfe der Positionsangabe
Ihr Fahrzeug nden, wird in Kapitel 2.6 erklärt.
Schicken Sie eine SMS mit folgendem Text an die Nummer des Pro-nder:
Status
Pro-nder reagiert auf diese SMS mit einem Statusbericht.
Eine weitere Möglichkeit, einen Statusbericht anzufordern ist folgende:
Rufen Sie die Nummer des Pro-nder an.
Pro-nder wird nach wenigen Freizeichen den Anruf beenden und
mit einem Statusbericht reagieren.
Bei einem Statusbericht wird zusätzlich der GPS-Status übertragen. Empfängt
Pro-nder eine gültige Position, wird nur die Position angezeigt. Wenn keine gültige
Position empfangen wird, steht im Statusbericht "GPS kein Empfang", es wird jedoch
die letzte gültige Position gesendet. Weiterhin wird der Zustand beider Ausgänge
angezeigt und die Umgebungstemperatur in unmittelbarer Nähe des Gerätes.
2.4 Positionsabfrage mit Smartphone
Smartphone Nutzer können wie nachfolgend beschrieben eine speziell für Smartphones
konzipierte SMS erhalten, die einen Link önet, auf dem Sie die genaue Position des
Fahrzeuges sehen. Das Übertragen der Koordinaten in eine Kartenprogramm entfällt somit.
Schicken Sie eine SMS mit folgendem Text an die Nummer des Pro-nder:
Pos
Pro-nder reagiert auf diese SMS mit einer Positionsmeldung, die einen
anklickbaren Link enthält. Klicken Sie auf diesen Link, um die Position Ihres
Fahrzeuges angezeigt zu bekommen.
Handbuch Pro-nder Seite 12
2.5 Ausgänge per SMS steuern
Pro-nder verfügt über 2 getrennt voneinander steuerbare Ausgänge.
Wie diese anzuschließen sind, ist unter 1.5 beschrieben.
Ausgänge dauerhaft schalten:
Um Ausgang A bis auf Widerruf einzuschalten, schicken Sie eine
SMS mit folgendem Text an die Nummer des Pro-nder:
A on
Pro-nder reagiert auf diese SMS mit Einschalten von
Ausgang A, sowie mit einem Statusbericht.
Um Ausgang A auszuschalten, schicken Sie eine
SMS mit folgendem Text an die Nummer des Pro-nder:
A o
Pro-nder reagiert auf diese SMS mit Ausschalten von
Ausgang A, sowie mit einem Statusbericht.
Ausgänge gepulst (1 Sekunde an) schalten:
Um Ausgang A für 1 Sek. einzuschalten, schicken Sie eine
SMS mit folgendem Text an die Nummer des Pro-nder:
A pulse
Pro-nder reagiert auf diese SMS mit Einschalten von
Ausgang A für die Dauer einer Sekunde, sowie mit
einem Statusbericht.
Ausgänge für eine frei wählbare Zeit schalten:
Um Ausgang A für eine von Ihnen wählbare Dauer zwischen 1 und 120
Minuten einzuschalten, schicken Sie eine SMS mit folgendem Text an die
Nummer des Pro-nder, wobei XXX durch die gewünschten Minuten
zu ersetzen ist:
A XXX
Pro-nder reagiert auf diese SMS mit Einschalten von
Ausgang A für die gewählte Dauer, sowie mit einem
Statusbericht.
Um Ausgang B zu steuern, ersetzen Sie den
Buchstaben A in der SMS durch den Buchstaben B.
Handbuch Pro-nder Seite 13
2.6 Fahrzeug wiedernden
Die in den Meldungen enthaltenen Positionsangaben können in beliebige
Kartenprogramme und Navigationsgeräte eingegeben werden und zeigen
so je nach verwendeter Kartenart oft hausnummerngenau den aktuellen
Standort des Fahrzeuges.
Die Positionsangabe wird hierzu exakt, wie auf Ihrem Mobiltelefon angezeigt
in die Suchzeile eines Kartenprogrammes wie z.B. Google Maps eingegeben.
Für Smartphonenutzer kann wie unter 2.4 beschrieben eine Positionsabfrage
durchgeführt werden, die einen anklickbaren Link enthält um die Darstellung
auf einem Smartphone zu vereinfachen.
Beispiele der Positionsanzeige auf einem stationären PC pund auf einem mobilen Endgerät (Smart Phone) q
Um nach Erhalt einer Diebstahl meldung weitere Positionsangaben zu
erhalten, können Sie wie unter 2.3
beschrieben jederzeit Statusberichte
anfordern.
Sollte das Fahrzeug sich in einem
Gebäude benden, oder an einem
anderen Ort ohne GPS Empfang,
wartet Pro-nder bis zu 10 Minuten
auf den Empfang einer gültigen
Position. Wird auch nach 10 Minuten
keine Position empfangen, wird der
Statusbericht mit der zuletzt
empfangenen Position verschickt.
Loading...
+ 33 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.