Seite 2
Seite 3
Seite 3
Seite 3
Seite 4-6
Seite 19
AeroFlow® electronic heater user manual
Customers of the United Kingdom and Ireland will f ind easy installat ion and intruct ions video also available here:
htt p://www.electrorad.co.uk/aerof low-instruct ion-videos
General Information
Manual on assembly of wall bracket
Manual wireless thermostat (receiver)
Manual wireless thermostat (transmitter)
Manual for display controller
Guarantee Certificate
Page 7
Page 8
Page 8
Page 8
Page 9-11
Page 19
Chauffage électrique AeroFlow® Mode d‘emploi
Remarques générales
Instructions de montage du support mural
Instructions relatives au thermostat sans fil (récepteur)
Instructions relatives au thermostat sans fil (émetteur)
Instructions relatives au régulateur d‘ambiance
Bordereau de garantie
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung Ihrer neuen AeroFlow®- Elektroheizung
und die hier aufgeführten Informationen aufmerksam durch. Bewahren Sie
diese Anleitung sorgfältig auf und geben Sie diese gegebenenfalls an
Nachbesitzer weiter. Ihre neu erworbene Elektroheizung ist nur zum Erwärmen
innerhalb geschlossener Räume geeignet. Schadhafte Geräte (z.B. beschädigte
Anschlussleitung) dürfen nicht betrieben werden. Unsere Flächenspeicherheizung ist bei sachgerechter Montage nach der jeweils geltenden IPSchutzart (International Protection Code – hier: geschützt gegen Sprühwasser)
geprüft. In der festverlegten elektrischen Installation ist eine Trennvorrichtung
mit mindestens 3mm Kontaktöffnung an jedem Pol (z.B. Sicherungsautomat,
Fehlerstrom-Schutzschalter) vorzusehen. Stoffe, die zur Entzündung oder
thermischen Zersetzung neigen (z.B. Kleber von Bodenbelägen), dürfen nur
verwendet werden, wenn sichergestellt ist, dass das Heizgerät auf
Raumtemperatur abgekühlt ist. Das Heizgerät darf nicht unmittelbar unterhalb
einer Wandsteckdose aufgestellt werden. Das Heizgerät ist nicht dafür
bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
Wahrnehmungsfähigkeiten oder mangels Erfahrung und/ oder mangels Wissen
benutzt zu werden. Es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Heizgerät zu b en ut zen ist. Ki nder sollen beaufsichtigt werden u m
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Heizgerät spielen.
2. Elektrischer Anschluss
Ihre AeroFlow®- Elektroheizung ist für den Festanschluss an Wandanschlussdosen oder den Betrieb an Steckdosen geeignet. Bei der Installation über eine
Wandanschlussdose ist zwingend ein Elektroinstallateur hinzuzuziehen. Wenn
die Netzanschlussleitung eines Heizgerätes beschädigt wird, muss diese durch
uns oder einen entsprechend qualifizierten Elektroinstallateur ersetzt werden,
um Gefährdungen und weitere Schäden zu vermeiden. Das Heizgerät darf nur
mit Thermostat direkt am Heizkörper oder mit einer externen Steuerung
betrieben werden. Die Heizungsregelung muss stets über einen geeigneten
Raumthermostat erfolgen.
3. Montage
Unsere Geräte werden horizontal an der Wand montiert. Eine Befestigung an
der Decke ist nicht zulässig. Das Heizgerät sollte in der Regel unter einem Fenster
oder an einer Außenwand montiert werden. Bitte achten Sie darauf, dass das
Heizgerät möglichst frei in den Raum strahlen kann. Unsere detaillierten
Montageinformationen finden Sie auf Seite 3.
4. Heizbetrieb
Das Heizgerät wird über den extern oder intern angebrachten Raumthermostaten geregelt. Eine höhere Einstellung bedeutet eine längere
Einschaltdauer am Heizgerät. Bitte beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung
der Raumthermostate auf den folgenden Seiten. Es ist möglich, das bei
Erstinbetriebnahme eine leichte Geruchsentwicklung entstehen kann, da einige
Werkstoffe noch ausgeheizt werden müssen. Dies stellt keine Gefährdung dar
und verläuft sich nach einiger Zeit restlos. Bitte lüften Sie die Räume
gegebenenfalls gut durch. In seltenen Fällen kann es zur Geräuschbildung in
Form von knacken kommen, was durch wärmebedingte Materialbewegungen
verursacht wird, die unbedenklich sind.
5. Überhitzungsschutz
Zu Ihrer Sicherheit ist das Heizgerät mit einem in der Heizung integrierten
Temperaturschalter ausgerüstet. Bei unzulässiger Erwärmung der Heizung (z.B.
durch Verhängen oder Zustellen des Heizgeräts), schaltet das Heizgerät
automatisch ab. Das Verhängen des Heizgeräts (z.B. durch Handtücher) im
laufenden Betrieb ist nicht zulässig. Brandgefahr! Eventuell daraus resultierende
Defekte an einem Temperaturschalter und die hieraus entstehenden Kosten für
die Reparatur trägt ausschließlich der Verursacher. Einen für unsere Heizgeräte
passenden Handtuchhalter bieten wir Ihnen in unserem Online-Shop unter
Zubehör zum Kauf an.
6. Störungen
Wenn das Heizgerät keine Wärme abgibt, prüfen Sie bitte, ob die Voreinstellung
des Thermostaten auf die gewünschte Temperatur ausgerichtet ist. Darüber
hinaus ist grundsätzlich zu prüfen, dass die örtliche Stromverteilung
eingeschaltet bzw. die Sicherung in Ordnung ist. Bei derartigen Störungen
wenden Sie sich bitte an Ihre Elektrofachwerkstatt. Im Fall einer an uns
gerichteten Reklamation wird für die Auftragsbearbeitung die Seriennummer
des Gerätes benötigt. Diese Angabe finden Sie auf dem Typenschild.
7. Gerätereinigung
Schalten Sie vor jeder Reinigung das Heizgerät aus und lassen dieses vollständig
abkühlen. Wischen Sie das Heizgerät nur mit einem weichen feuchten Tuch ab
und verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel oder Scheuermilch. Zum
Säubern der Lamellen kann eine entsprechend konzipierte Reinigungsbürste
verwendet werden (nicht im Lieferumfang enthalten). Ein passendes Produkt
bieten wir Ihnen in unserem Online-Shop unter Zubehör zum Kauf an.
8. Entsorgungshinweise
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Die mit nebenstehenden Symbol gekennzeichneten Geräte
dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Als Hersteller
sorgen wir im Rahmen der Produktionsverantwortung für eine
umweltgerechte Behandlung und Verwertung der Altgeräte. Weitere Informationen zum Sammlung und Entsorgung erhalten Sie über Ihre Kommune.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Entsorgen Sie diese Geräte fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden
Vorschriften und Gesetzen.
9. Garantiebedingungen
Für dieses Produkt übernehmen wir 30 Jahre Funktionsgarantie auf den Bereich
der Wärmeerzeugung und Bedienbarkeit des Grundgeräts sowie 2 Jahre
Garantie auf die Regelungstechnik, die Ersatzteile und das Zubehör. Im Übrigen
gilt die gesetzliche Gewährleistung. Unsere Garantiebedingungen regeln die
zusätzlichen Garantieleistungen, die neben die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche des Kunden treten. Die Garantiebedingungen gelten nur für solche
Geräte, die vom Endkunden als Neugeräte erworben werden. Eine Garantieverpflichtung kommt nicht zustande, soweit der Endkunde ein gebrauchtes
Gerät oder ein neues Gerät seinerseits von einem anderen Endkunden erwirbt.
Die Garantieleistung wird erbracht, wenn an unseren Heizgeräten und dem
Zubehör ein Herstellungs- und/oder Materialfehler während der Garantiezeit
auftritt. Innerhalb der Garantiezeit, die mit dem Anlieferungstag beginnt,
beseitigen wir kostenlos alle anfallenden Funktionsfehler, die nachweisbar auf
Materialfehler oder auf mangelnde Ausführung zurückzuführen sind. Unsere
Garantie beinhaltet den kostenlosen Austausch von defekten Teilen sowie die
kostenlosen Ersatzteile während der Garantiezeit. Wir haften nur, wenn die
Funktion des Heizgerätes beeinträchtigt ist und der Defekt nicht durch
fahrlässige, vorsätzliche oder unsachgemäße Behandlung, Gewaltanwendung,
den Transport, Fehlgebrauch, Anschließen an falsche Netzspannungen,
Nichtbeachtung der sachgemäßen Bedienungs- oder Montagehinweise,
unsachgemäße Reinigung bzw. Korrosionsschäden durch aggressives Wasser,
chemische und/oder elektrochemische Einwirkungen oder den normalen
Verschleiß verursacht wurde. Die Garantie erlischt, wenn am Gerät Eingriffe oder
Reparaturversuche durch nicht von uns autorisierte Stellen vorgenommen
wurden.Bitte beachten Sie, dass ein Auseinanderbauen des Heizgeräts durch
den Kunden o de r durch Dritte grundsätzl ic h nicht zulässig i st. Bei
Zuwiderhandlung besteht kein Garantieanspruch. Der mögliche Austausch des
modularen Heizgerät-Seitenteils (z.B. bei Änderung der Regelungstechnik)
und/oder die mögliche Kürzung des Anschlusskabels (z.B. bei Entfernung des
Schuko-Steckers zwecks bedingter Herstellung eines Festanschlusses) führt nicht
zu einem Garantieverlust, insofern hierbei – über das notwendige Maß der
durchzuführenden Änderung hinaus – kein Eingriff auf bzw. eine Manipulation
von elektronischen Bauteilen erfolgt und die entsprechend zulässigen Arbeiten
durch einen qualifizierten Fachmann ausgeführt werden. Die Garantieleistung
umfasst die sorgfältige Prüfung des Heizgeräts oder des Zubehörs, wobei
zunächst ermittelt wird, ob ein Garantieanspruch besteht. Im Garantiefall
entscheiden allein wir, auf welche Art und Weise der Fehler behoben wird. Es
steht uns frei, ein Heizgerät oder Zubehörteil auszutauschen oder eine Reparatur
auszuführen. Während der Garantiezeit übernehmen wir im Rahmen der
Reichweite dieser Garantie sämtliche Material-, Montage- und Transportkosten.
Über die vorstehend zugesagte Garantieleistung hinweg kann der Endkunde
nach dieser Garantie keine Ansprüche wegen mittelbarer Schäden oder
Folgeschäden, die durch das Gerät verursacht werden, insbesondere auf Ersatz
außerhalb des Geräts entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche
Ansprüche des Kunden uns gegenüber bleiben unberührt. Garantieansprüche
sind vor Ablauf der Garantiezeit, innerhalb von einer Woche, nachdem der
Mangel erkannt wurde, bei uns anzumelden. Hierzu verwenden Sie bitte den
dieser Anleitung beigefügten „Garantiebegleitschein“ und senden uns diesen
vollständig ausgefüllt auf dem Postweg an die aufgeführte Adresse oder als
elektronisches Formular per E-Mail an unsere genannte E-Mail-Adresse zu.
Zur Wandmontage darf nur die mitgelieferte Wandhalterung verwendet
werden! Für die Montage und den Betrieb in Feuchträumen sind die aktuellen
Vorschrift en nach VDE 0100 Teil 701 unbedingt einzuhalten.
Das Gerät darf nicht unmittelbar unter einer Wandsteckdose montiert werden.
Damit eine zu hohe Wärmeeinstrahlung auf die Wandsteckdose vermieden
wird, ist außerdem zwischen dem Heizgerät und der Wandsteckdose ein
gewisser Sicherheitsabstand zu berücksichtigen. Dieser Abstand bemisst sich
weitestgehend an der Materialqualität und Hitzeresistenz der örtlich verbauten
Steckdose und kann daher von uns nicht beurteilt werden. Für eine
unsachgemäße Handhabung und daraus möglicherweise entstehende Schäden
übernehmen wir keine Haftung. Im Zweifel sprechen Sie vor der Montage mit
einem Fachmann. Je nach Art und Zustand des Wandmaterials sind geeignete
Schrauben und Dübel zu verwenden. Bitt e halten Sie bei der Ausrichtung der
Wandhalterung und des Heizgeräts immer die vorgegebenen Mindestabstände
ein (siehe folgende Abbildungen).
10 cm
Abb. 1
8 cm
Abb. 2
Anbaumaße
Maß X
190 mm
90 mm
Maß Y
90 mm
Alle Heizgeräte besitzen vier temperaturbeständige Halter, die eine optimale
Fixierung des Heizgeräts gewährleisten.
Beachten Sie bitte die richtige Einhängeposition der oberen (Markierung 1)
und unteren (Markierung 2) Halter am Heizgerät (siehe folgende Abbildungen).
oben
LamelleLamelle
1
X
unten
2
Einhängeteil
Einhängeteil
Mit der typenspezifischen Maßtabelle erhalten Sie stets die richtige
Positionierung für die U-Schienen und die Halter zum korrekten Einhängen und
Fixieren des Heizgeräts.
Zur Montage führen Sie bitt e die folgenden Schritt e durch:
1. Die beiden U-Schienen sind unter Einhaltung der Mindestabstände und je
nach typenspezifischem X/Y-Maß an der Wand zu befestigen.
2. Die beiden mit Markierung 2 gekennzeichneten Halter sind unten in die
U-Schienen einzusetzen.
3. Im Anschluss wird das Heizgerät in die unteren Halter eingehängt und schräg
nach vorne geklappt. Dabei das Heizgerät festhalten!
4. Die beiden mit Markierung 1 gekennzeichneten Halter sind oben in die
U-Schienen einzusetzen und vorübergehend hochzuziehen.
5. Abschließend das Heizgerät (ohne die Abdeckung) in eine senkrechte Position
aufrichten und die oberen Halter nach unten drücken, bis das Heizgerät
vollständig fixiert ist.
Einlernen eines Domotiksenders
Drücken Sie am Empfänger länger als 3 Sekunden die Taste, bis die Kontrollleuchte zu blinken beginnt.
Zwei Betriebsarten sind möglich:
1. Langsames Blinken: Ein/Aus Schalter
2. Schnelles Blinken: Impulsgeber
Umschalten der Modi
Drücken Sie kurz die Taste am Empfänger. Bringen Sie den
Sender in den Konfigurationsmodus. Überprüfen Sie, dass
die Kontrollleuchte am Empfänger nicht mehr blinkt.
Zuordnungen löschen
Zum Löschen aller zugeordneten Produkte drücken Sie die Taste des Empfängers
ca. 30 Sekunden, bis die Kontrollleuchte kurz aufblinkt. Alle Sender sind nun
gelöscht.
Anleitung Funkthermostat (Sender)
Funktionsweise
Bidirektionales Funkprotokoll auf Funkfrequenz 868 Mhz. Die Reichweite beträgt
100 - 300 m (wenn Hindernisfrei). Platzierung an der Wand oder mobil im Raum.
Einstellungen
Drehregler für Ein/Aus und Grundeinstellungen
Einstelltasten + / - mit programmierbaren Einstellungen für:
- Anzeige Stromverbrauch (kWh) der zugeordneten Elektroheizgeräte
- Ferienprogramm
- Winterzeit
Genaue Informationen über die Einstellungen des Funksenders entnehmen Sie
bitte der im gegebenen Fall beiliegenden Beschreibung des Funkthermostat
selbst.
Fenster Offen-Erkennung
Heizkörper mit X3D-Funkempfänger müssen zur Erfüllung der EU-Richtlinie
2009/125/EG mit einer Funktion zur vorübergehenden Heizkörper-Abschaltung
ausgestattet werden. Um das zu gewährleisten, können Sie von DELTA DORE
Funk-Öffnungsmelder „DO BL Tyxal+“ (Art.Nr. 6412288) oder „MDO BL Tyxal+“
(Art.Nr. 6412305) erwerben. Eine Anleitung wird mit dem Melder mitgeliefert.
Da wir diese Artikel nicht in unserem Programm führen, können wir zur
Einrichtung leider keine Hilfestellung anbieten.
2
1
2
2
1
2
1
1
2
2
1
1
2
2
Anleitung Displayregler
1. Ansicht im Betriebsmodus AUS
Wenn sich das Gerät in der Betriebsart AUS
befindet, ist folgendes Symbol im Display
sichtbar.
2. Uhrzeit einstellen
In der Betriebsart AUS Taste drücken.
Die Tagesanzeige blinkt.
Wählen Sie den gewünschten Tag mit der
Taste + oder – aus. Mit OK bestätigen, dann
die Stunde und danach die Minuten einstellen. Zum Verlassen des Einstellmodus die
Taste Ein-Aus drücken.
Bei erster Inbetriebnahme wird für jeden Tag
das Programm KOMFORT von 8.00 – 22.00
Uhr und NACHTABSENKUNG von 22.00 – 8.00
Uhr verwendet.
4.1 Erklärung Betriebsarten
PR OG
Ein-Aus
Betriebsart
OK
+-
1
►
2
3
4
5
6
7
➘
Ein-Aus
Betriebsart
4.1.1 Komfort Dauerbetrieb
Das Gerät sorgt permanent für die eingestellte
Temperatur.
Die Temperatur lässt sich an der Taste + oder – in
Stufen von 0,5°C (von +5 bis +30°C) einstellen.
4.1.2 Nachtabsenkung Dauerbetrieb
Die gewünschte Absenkung lässt sich im Konfigurationsmenü 1 regeln. Das Gerät sorgt permanent
für die eingestellte Temperatur.
Die Temperatur lässt sich an der Taste + oder – in
Stufen von 0,5°C (von +5 bis +30°C) einstellen.
Lässt sich dieser Wert nicht ändern, muss im
Konfigurationmenü 1 wie unter 6.1 beschrieben
„----“ eingestellt werden.
4.1.3 Frostschutz permanent
Das Gerät sorgt in dieser Betriebsart permanent
für die eingestellte Temperatur.
Die Temperatur lässt sich an der Taste + oder – in
Stufen von 0,5°C (von +5 bis +30°C) einstellen.
i+-
i+-
i+-
Das Symbol ON in der Anzeige weist darauf
hin, dass das Gerät heizt.
ON
Durch Drücken der Taste i können Sie die
Raumtemperatur oder die eingestellte
Temperatur anzeigen lassen. (Einstellungen
i+-
können Sie im Konfigurationsmenü 6.4
vornehmen.)
Ein-Aus
Betriebsart
4. Bedienung und Wahl der Betriebsart
Die Taste Betriebsart wird erst aktiv, wenn das Gerät über die Taste Ein-Aus
eingeschaltet wurde.
Die verschiedenen Betriebsarten werden
mit der Taste BETRIEBSART ausgewählt.
KOMFORTNACHTFROSTSCHUTZ
AU TO
AUTO mit Programmierung
Ein-Aus
Anmerkung – Ausrichtung Temperatursensor
Der Temperatursensor ist unten am Heizkörper in einem Klipp befestigt. Sollte
sich aufgrund einer Anbringung des Gerätes in einer Nische oder Ecke Beeinflussungen auf die Raumtemperatur und gemessener Temperatur ergeben,
kann er aus diesem herausgenommen werden. Durch Drehen des Anschlusskabels des Sensors kann der Abstand zum Heizkörper erhöht werden. Alternativ
können die Einstellungen des Menüpunktes 2 vorgenommen werden.
➘
Betriebsart
4.1.4 AUTO Programmierung
In dieser Betriebsart ist das Gerät gemäß der eingestellten Programmierung automatikgesteuert.
Die aktuelle Stunde mit ihrer Einstellung Komfort,
Nachtabsenkung oder Frostschutz blinkt im Display.
Oh 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24
5. Einstelldisplay AUTO-Programmierung ändern
1
►
PROG
2
3
4
5
6
7
zwei Balken =
„Komfort“
ein Balken =
„Nachtabsenkung“
Drücken für
1 Std. „Komfort“
Oh 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24
OK
Drücken für
1 Std. „Frostschutz“
Drücken für
1 Std. „Nachtabsenkung“
AU TO
PR OG
Wochentag
kein Balken =
„Frostschutz“
Bestätigung und
weiter zur Änderung/Einstellung
des nächsten
Tages
1
►
2
3
4
5
6
7
i
Anleitung Displayregler
6. Konfigurationsmenü
Im Konfigurationsmenü können Sie folgende
Einstellungen vornehmen:
- Einstellwert Nachtabsenkung regeln
- Korrektur der gemessenen Temperatur
- Dauer der Hintergrundbeleuchtung
- Wahl der Temperaturanzeige in der
Betriebsart AUTO
- Fenster Offen-Erkennung de-/aktivieren
- Adaptives Startverhalten de-/aktivieren
- Produktnummer aufrufen
Konfigurationsmenü aufrufen
In der Betriebsart AUS öffnen Sie das erste
Konfigurationsmenu, indem Sie den Ein-Aus-
Schalter 10 Sekunden lang drücken.
Menü 1
6.1 Einstellwert Nachtabsenkung regeln
Standardwert Nachtabsenkung = Temperaturwert KOMFORT abzüglich 3,5°C. Diese
Absenkung lässt sich in 0,5°C -Stufen von 0 bis
10°C ändern.
Ändern mit der Taste + oder -. Danach mit der
Taste OK bestätigen.
Um die Änderung des Einstellwerts durch den
Benutzer zu autorisieren, drücken Sie die
Taste + solange, bis in der Anzeige „----“ erscheint.
Siehe 4.1.2 Nachtabsenkung Dauerbetrieb
Menü 2
6.2 Korrektur der gemessenen Temperatur
Weicht Ihre Raumtemperatur von der am
Gerät gemessenen und angezeigten Temperatur ab, nutzen Sie Menü 2. Hier lässt sich
für den Messfühler ein Ausgleichswert von
-5°C bis +5°C einstellen (in Stufen von 0,1°C ).
Zeigt der Displayregler eine zu niedrige Temperatur an, erhöhen Sie den Ausgleichswert.
Beispiel: • Raumtemperatur = 21°C
• angezeigte Temp. = 20°C
• Stellen Sie +1,0°C in Menü 2 ein.
Ändern mit der Taste + oder -. Danach mit der
Taste OK bestätigen.
10 sec.
➘
Ein-Aus
PR OG
Betriebsart
Nr. des Menüs
+
-
➘
+-
OK
OK+-
OK
Menü 4
6.4 Wahl der Temperaturanzeige in der
Betriebsart AUTO (Programmierung)
1
2
3
4
►
5
6
7
0 = Ständige Anzeige der Raumtemperatur.
1 = Ständige Anzeige der eingestellten
Temperatur.
Ändern mit der Taste + oder -. Danach mit
der Taste OK bestätigen.
Menü 5
6.5 Fenster Offen-Erkennung
Die Erkennung eines offenen Fensters erfolgt
bei schneller Temperatursenkung. In diesem
OK+-
1
2
3
4
5
►
6
7
Fall blinkt auf der Anzeige und die Frostschutz-Solltemperatur wird angezeigt.
1
►
2
3
4
5
6
7
0 = Erkennung offenes Fenster deaktiviert
1 = Erkennung offenes Fenster aktiviert
Ändern mit der Taste + oder -. Danach mit der
Taste OK bestätigen.
OK
+
-
Wird ein offenes Fenster erkannt (* blinkt)
kann durch drücken auf * diese Funktion
vorübergehend deaktiviert werden.
Wird das Fenster wieder geschlossen, kann es
einige Minuten dauern, bis der Heizkörper
weiter heizt.
1
►
2
3
4
5
6
7
Bitte beachten: Ein offenes Fenster wird im
AUS-Betrieb nicht erkannt.
Menü 6
6.6 Adaptive Regelung des Heizbeginns
Dank dieser Funktion kann die gewünschte
Temperatur zum gewünschten Zeitpunkt
1
2
3
4
5
6
►
7
erreicht werden. Bei aktivierter adaptiven
Regelung blinkt auf der Anzeige.
Ändern mit der Taste + oder -. Danach mit der
Taste OK bestätigen.
Regelung der Temperatur-Zeit-Kurve (bei
aktivierter adaptiven Regelung)
Von 1°C bis 6°C, in Stufen von 0.5°C.
Wird die Soll-Temperatur zu schnell erreicht,
1
2
3
4
5
6
►
7
sollte ein niedrigerer Wert eingestellt werden.
Wird die Soll-Temperatur zu langsam erreicht,
sollte ein höherer Wert eingestellt werden.
OK
+
-
Menü 3
6.3 Dauer der Hintergrundbeleuchtung
Die Beleuchtungsdauer kann in Stufen von 15
Sekunden zwischen 0 und 225 Sekunden
eingestellt werden.
Der Standardwert ist 90 Sekunden.
Ändern mit der Taste + oder -. Danach mit der
Taste OK bestätigen.
1
2
3
►
4
5
6
7
Menü verlassen
6.7 Produktnummer
Mit diesem Menü lässt sich die Produktnummer anzeigen. Zum Verlassen des Konfigurationsmodus drücken Sie die OK-Taste.
Vergessen Sie die Produktnummer mit OK zu
bestätigen, werden Ihre Änderungen nicht
OK+-
gespeichert und nicht angewendet.
OK
Anleitung Displayregler
7. Weitere Einstellungen
7.1 Zeitbefristete Temperatureinstellung
Durch Drücken der Taste kann ein Temperaturwert für eine bestimmte Zeitdauer
eingestellt werden.
Stellen Sie die gewünschte Temperatur (+5°C
bis +30°C) an der Taste + oder - ein. Danach
mit OK bestätigen und die Zeitdauer einstellen.
Stellen Sie die gewünschte Zeitdauer (von 30
Minuten bis 72 Stunden) an der Taste + oder -
ein (z.B. 1h30) und bestätigen Sie mit OK.
Zum Löschen der befristeten Temperatureinstellung drücken Sie die Taste OK erneut.
7.2 Kindersicherung
Die Tastatur lässt sich sperren, indem die
zwei Tasten mittig 5 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt werden. In der Anzeige erscheint kurz ein „Schlüssel".
Zum Entriegeln drücken Sie erneut gleichzeitig die Tasten + und -.
➘
PR OG
PR OG
➘
OK
➘
7.3 Abwesenheitsfunktion
Durch Drücken der Taste können Sie Ihr
Gerät für die Dauer von 1 bis 365 Tage auf
Frostschutz einstellen.
Die Anzahl der Tage Ihrer Abwesenheit stellen
Sie an der Taste + oder - ein und bestätigen
mi t O K. Zum Lösch en des Abw esenheitsbetriebs drücken Sie die Taste OK
erneut.
PR OG
➘
General Information
1. Safety instructions
Please read the user manual of your new AeroFlow® electronic radiator and the
information listed here carefully. Store these instructions in a safe place and pass
them on to the following user/owner if necessary. The electronic heating you
have just purchased is only suitable for heating inside enclosed rooms. Damaged
devices (e.g. damaged connecting cables) must not be operated.
Our radiators are tested according to the applicable IP protection class when
properly installed (International Protection Code – in this case: Protected against
spray water). In the fixed electrical installation, a separating device with at least a
3mm contact opening shall be provided on each pole (for example, a safety
device, residual current circuit breaker). Substances which are prone to ignition
or thermal decomposition (e.g., adhesives of floor coverings) may only be used if
it is certain the heater has been cooled to room temperature. The heater must
not be placed directly below a wall socket.
The radiator is not intended to be used by persons (including children) with
limited perceptual abilities or by people with lack of experience and / or lack of
knowledge of using it. Unless they are supervised by a person responsible for
their safety or have received instructions from this person on how to use the
radiator. Children should be supervised to ensure that they do not play with the
radiator.
2. Electrical connection
Your AeroFlow® electric radiator system is suitable for fixed connection to wall
sockets or operation from power sockets. An electrician must be consulted
when installing it via a wall socket. If the mains connection cable of the radiator is
damaged, it needs to be replaced by us or a suitably qualified electrician in order
to prevent danger and additional damage.
The radiator may only be operated with a thermostat directly on the radiator or
with an external control. The heating control must always be performed using a
suitable room thermostat.
3. Installation
Our devices are mounted horizontally on the wall. Attachment to the ceiling is
not permitted. The radiator should normally be installed under a window or on
an external wall. Please ensure that the radiator can radiate into the room as
freely as possible. You can find our detailed installation information on Page 7.
4. Heating
The radiator is controlled via the externally or internally installed room
thermostat. A higher setting means a longer operating time on the radiator.
Please refer to the operating instructions of the room thermostat on the
following pages. It is possible that a slight odour can develop during initial
commissioning, since some materials still have to be baked out. This does not
pose any threat, and it will run off completely after a period of time. Please
ventilate the rooms well if necessary. In rare cases, noise can occur in the form of
cracking, which is caused by heat-induced material movements, which are
harmless.
5. Overheating protection
For your safety, the heater is equipped with a temperature switch integrated in
the heating system. If the radiator is not heated in the permitted manner (e.g. by
covering or blocking) the radiator switches off automatically. The covering of the
heater (e.g. through towels) during operation is not permissible, it is a fire
hazard! Any resulting defects on a temperature switch and the resulting costs for
the repair shall be borne exclusively by the party causing the damage. We can
offer you a towel rack suitable for our radiators in our online shop.
6. Malfunctions
If the radiator does not emit any heat, please check that the thermostat is preset to the desired temperature. In addition, it is essential to check that the local
power distribution is switched on or that the fuse is in working order. If you
encounter such malfunctions, please contact your installer. In the event of a
complaint being addressed to us, the serial number of the device is required for
order processing. You will find this information on the rating plate.
7. Cleaning of device
Switch the radiator off before each cleaning sequence and allow it completely
cool down. Only wipe the radiator off with a soft, damp cloth and do not use any
chemical detergents or abrasive milk. A correspondingly designed cleaning brush
can be used for the cleaning of the slats (not included). We offer you an
appropriate product in our online shop for purchase in the accessories section.
8. Directions for disposal
Disposal of old equipment in Germany
The devices marked with the symbol below must not be
disposed of with household waste. As a manufacturer, we
are responsible for the environmentally sound treatment
and recycling of WEEE as part of our production responsibility. Please contact
your local authority for further information on collection and disposal.
Disposal outside of Germany
Dispose of these appliances in an expert and proper manner in accordance
with local legislation and regulations.
9. Guarantee conditions
For this product, we provide a 30-year warranty on the area of heat generation
and usability of the basic unit as well as a 2-year warranty on the control
technology, the spare parts and the accessories.
In other respects that statutory warranty shall apply. Our warranty conditions
regulate the additional warranty claims, which are in addition to the statutory
warranty claims of the customer.
The warranty conditions apply only to devices which are purchased by the end
user as new devices. A guarantee obligation does not come about insofar as the
final customer purchases a used device or for its part a new device from another
end customer.
The warranty is provided if a manufacturing and/or material fault occurs during
the warranty period on our radiators and the accessories.
Within the warranty period that commences upon the delivery date, we will
remedy free of charge any malfunctions that are demonstrably due to a material
defect or defective performance.
Our guarantee includes the free exchange of defective parts as well as the
provision of free spare parts during the warranty period.
We are only liable if the function of the radiator is impaired and the defect is not
caused by negligent, intentional or improper handling, use of force, transport,
misuse, connection to incorrect mains voltages, failure to observe the
appropriate operating instructions or installation instructions, improper
cleaning or corrosion damage due to caustic water, by chemical and / or
electrochemical effects or by normal wear and tear.
The warranty will become void if the unit has been subjected to interventions or
attempted repairs by persons who have not been authorised to do so by us.
Please note that dismantling of the heater by the customer or third parties is
fundamentally not permissible. If there is a violation this warranty entitlement
shall cease to apply.
The possible replacement of the radiator side part (e.g. when changing the
control technology) and / or the possible shortening of the connecting cable (e.g.
removal of the earthed plug for the purpose of producing a fixed connection)
does not lead to a loss of warranty, insofar as no intervention in or manipulation
of electronic components takes place, beyond the necessary extent of the
modification to be performed, and the correspondingly permissible work is
performed by a qualified expert.
The warranty covers the careful inspection of the radiator or the accessories
whereby it must be initially determined whether a warranty claim applies. In the
event of a claim under the warranty we solely decide in which manner the fault
shall be rectified. We are at liberty to replace a radiator or accessory or to
perform a repair. During the warranty period, we assume all material, assembly
and transport costs within the scope of this warranty.
In addition to the above-mentioned warranty service, the end customer cannot
assert any claims for indirect damage or consequential damage caused by the
device, in particular for compensation for damages incurred outside the device.
Statutory claims of the customer against us shall remain unaffected by this
clause. Warranty claims must be reported to us before expiry of the warranty
period, within one week of the defect being detected. For this purpose, please
use the „Warranty Certificate“ attached to this manual and, after having filled it
in, send it to us by post to the stated address or an electronic form by e-mail to
our e-mail address mentioned above.
Loading...
+ 14 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.