Thermo Scientific Finnpipette F2 Instructions For Use Manual

1
Part of Thermo Fisher Scientific
Finnpipette® F2 Single Channel Variable & Fixed Volume Multichannel
Instructions for Use Bedienungsanleitung Guide d´utilisation Instruccions de uso
取扱説明書
2
This product complies with the European Union Directive 98/79/EC, and it is marked with CE-symbol. If the pipette is used according to this directive, the user shall read the additional information at www.thermo.com/finnpipette or contact the manufacturer.
Product specifications are subject to change without prior notice. Finnpipette® and Finntip® are registered trademarks of Thermo Fisher Scientific Oy.
Dieses Produkt entspricht der Richtlinie 98/79/EG der Europäischen Union und ist mit dem CE-Symbol gekennzeichnet. Wird die Pipette entsprechend dieser Richtlinie verwendet, muss der Anwender die zusätzlichen Informationen auf www.thermo.com/finnpipette lesen oder den Hersteller kontaktieren.
Wir behalten uns das Recht auf unangekündigte Änderungen der Produktspezifikationen vor. Finnpipette® und Finntip® sind eingetragene Warenzeichen der Fa. Thermo Fisher Scientific Oy.
Ce produit est conforme à la directive de l’Union européenne 98/79/CE et porte le marquage CE. Si la pipette est utilisée selon cette directive, l’utilisateur est tenu de contacter le fabricant ou de lire les informations supplémentaires données sur www.thermo.com/finnpipette.
Les spécifications du produit sont sujettes à modification sans avis préalable. Finnpipette® et Finntip® sont des marques déposées de Thermo Fisher Scientific Oy.
Este producto cumple la Directiva de la Unión Europea 98/79/CE y presenta el símbolo CE. Si la pipeta se usa de acuerdo con esta Directiva, el usuario debe leer la información adicional presente en www.thermo.com/finnpipette o ponerse en contacto con el fabricante.
Las especificaciones del producto pueden cambiar sin previo aviso. Finnpipette® y Finntip
®
son marcas registradas de Thermo Fisher Scientific Oy.
本製品は、欧州連合指令98/79/ECに準拠し、CEマークが表示されています。 ピペットをこの指令に準拠して使用する場合は、弊社ホームページ www.thermo. com/finnpipette にある追加情報をお読みいただき、または弊社まで
ご連絡くださ い。製品仕様は事前の予告なく変更されることがあります。 フィンピペット®とフィン チップ®は、サーモフィッシャーサイエンティフィックの登録商標です。
3
CONTENTS
PRODUCT DESCRIPTION 4 PIPETTE OPERATION 5 PIPETTING TECHNIQUES 5 CALIBRATION AND ADJUSTMENT 6 MAINTENANCE 8 TROUBLE SHOOTING 11 PACKAGE 11 SPARE PARTS 49-55
English
INHALT
PRODUKTBESCHREIBUNG 12 PIPETTENFUNKTION 13 PIPETTIERMETHODEN 13 KALIBRIERUNG UND JUSTIERUNG 15 WARTUNG 17 FEHLERBEHEBUNG 20 PACKUNG 20 ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR 49-55
Deutsch
SOMMAIRE
DESCRIPTION DU PRODUIT 21 UTILISATION DE LA PIPETTE 22 MéTHODES DE PIPETAGE 22 CALIBRAGE 24 ENTRETIEN 26 EN CAS DE PROBLEME 29 CONDITIONNEMENT 29 PIèCES DéTACHéES 49-55
Français
CONTENIDO
DESCRIPCIÓN DEL PRODUCTO 30 USO DE LA PIPETA 31 TéCNICAS DE PIPETEO 31 CALIBRACIÓN Y AJUSTE 33 MANTENIMIENTO 35 PAQUETE 38 SOLUCIÓN DE PROBLEMAS 38 PIEZAS DE RECAMBIO 49-55
Español
目次 製品について 39 ピペットの操作 40 ピペッティングテクニック 40 キャリブレーション 41 メンテナンス 43 トラブルシューティング 46 パッケージ 47 保証規定 47 部品及び付属品 49-55
日 本 語
4
Product description
The Finnpipette F2 is a continuously adjustable, general purpose micropipette for sampling and dispensing accurate liquid volumes. It operates on an air displacement principle (i.e. an air interface) and uses detachable, disposable tips. The adjusted delivery volume is displayed digitally on a readout window in the handle.
The eleven different models of Finnpipette F2 pipettes cover a volume range from 0,2 µl to 10 ml. Order No. Volume Range Finntip
4642010 0,2 µl to 2 µl Flex 10 4642020 0,5 µl to 5 µl Flex 10 4642030 1 µl to 10 µl Flex 10 4642040 1 µl to 10 µl 250 Universal, 200 Ext, Flex 300 4642050 2 µl to 20 µl 50 4642060 2 µl to 20 µl 250 Universal, 200 Ext, Flex 300 4642070 10 µl to 100 µl 250 Universal, 200 Ext, Flex 300 4642080 20 µl to 200 µl 250 Universal, 200 Ext, Flex 300 4642090 100 µl to 1000 µl 1000, Flex 1000 4642100 0,5 ml to 5 ml 5 ml 4642110 1 ml to 10 ml 10 ml, Flex 10 ml Ext
The thirteen different models of Finnpipette F2 Fixed Volume pipettes cover a volume range from 1 µl to 10 ml.
Order No. Volume Range Finntip
4652000 1 µl Flex 10 4652010 5 µl Flex 10 4652020 10 µl 250 Universal, 200 Ext, Flex 300 4652030 25 µl 250 Universal, 300, 200 Ext, Flex 300 4652040 50 µl 250 Universal, 300, 200 Ext, Flex 300 4652050 100 µl 250 Universal, 300, 200 Ext, Flex 300 4652060 250 µl 1000, Flex 1000 4652070 500 µl 1000, Flex 1000 4652080 1000 µl 1000, Flex 1000 4652090 2000 µl 5 ml 4652100 3000 µl 5 ml 4652110 5000 µl 5 ml 4652120 10000 µl 10 ml
The ten different models of Finnpipette F2 Multichannel pipettes cover a volume range from 1 µl to 300 µl.
Order No. Channel Volume Range Finntip
4662000 8 1 µl to 10 µl Flex 10 4662010 8 5 µl to 50 µl 250 Universal, 200 Ext 4662020 8 10 µl to 100 µl 250 Universal, 200 Ext 4662030 8 30 µl to 300 µl 300, Flex 300 4662040 12 1 µl to 10 µl Flex 10 4662050 12 5 µl to 50 µl 250 Universal, 200 Ext 4662060 12 10 µl to 100 µl 250 Universal, 200 Ext 4662070 12 30 µl to 300 µl 300, Flex 300 4662080 16 1 µl to 10 µl Flex 10 (384) 4662090 16 5 µl to 50 µl 50
English
5
English
Digital display
The adjusted delivery volume is clearly indicated in the large digital display on the handle.
Raw materials
The Finnpipette F2 is made of mechanically durable and chemically resistant materials.
Description of tips
Finntips are recommended for use with the Finnpipette F2. They are made of virgin natural colour polypropylene, generally regarded as the only contamination free material suitable for tips. Finntips are also autoclavable (121°C).
Pipette operation
Setting the delivery volume
1. Set the delivery volume using the push button on the top of the pipette. To increase the delivery volume, turn the push button counterclockwise. To decrease the delivery volume, turn it clockwise.
2. Make sure that the desired delivery volume clicks into place.
3. Do not set volumes outside the pipette´s specified volume range. Using excessive force to turn the push button outside the range may jam the mechanism and eventually damage the pipette.
Safety Label
You can mark the pipette application, your initials, the calibration date, etc. on the safety label. Remove the old label with a sharp needle. Mark the new label with a pencil and slide the label back in place.
Tip ejection
To help eliminate the risk of contamination, each pipette is fitted with a tip ejector system. To release the tip, point the pipette at suitable waste receptacle and press the tip ejector with your thumb.
Pipetting techniques
Push and release the push button slowly at all times particularly when working with high viscosity liquids. Never allow the push button to snap back. Make sure that the tip is firmly attached to the tip cone. Check for foreign particles in the tip.
Before you begin your actual pipetting work, fill and empty the tip 2-3 times with the solution that you will be pipetting. Hold the pipette in an upright position while aspirating liquid. The grippy should rest on your index finger. Make sure that the tips, pipette and solution are at the same temperature.
Forward technique
Fill a clean reagent reservoir with the liquid to be dispensed. 1 Depress the push button to the first stop.
2. Dip the tip under the surface of the liquid in the reservoir to a depth of about 1 cm and slowly release the push button. Withdraw the tip from the liquid touching it against the edge of the reservoir to remove excess liquid.
3. Deliver the liquid by gently depressing the push button to the first stop. After a delay of about one second, continue to depress the push button all the way to the second stop. This action will empty the tip.
4. Release the push button to the ready position. If necessary, change the tip and continue pipetting.
1 2 3 4
+
6
Reverse technique
The reverse technique is suitable for dispensing liquids that have a high viscosity or a tendency to foam easily. The technique is also recommended for dispensing very small volumes. Fill a clean reagent reservoir with the liquid to be dispensed.
1. Depress the push button all the way to the second stop.
2. Dip the tip under the surface of the liquid in the reservoir to a depth of about 1 cm, and slowly release the push button. This action will fill the tip. Withdraw the tip from the liquid touching it against the edge of the reservoir to remove excess liquid.
3. Deliver the preset volume by gently depressing the push button to the first stop. Hold the push button at the first stop. Some liquid will remain in the tip and this should not be included in the delivery.
4. The remaining liquid should either be discarded with the tip or pipetted back into the container.
Repetitive technique
The repetitive technique offers a rapid and simple procedure for repeated delivery of the same volume. Fill a clean reagent reservoir with the liquid to be dispensed.
1. Depress the push button all the way to the second stop.
2. Dip the tip under the surface of the liquid in the reservoir to a depth of about 1 cm, and slowly re lease the push button. This action will fill the tip. Withdraw the tipfrom the liquid touching against the edge of the reservoir to remove excess liquid.
3. Deliver the preset volume by gently depressing the push button to the first stop. Hold the push button at the first stop. Some liquid will remain in the tip and this should not be included in the delivery.
4. Continue pipetting by repeating steps 2 and 3.
Pipetting of heterogeneous samples
(deproteinization in blood glucose determination, for example) Use steps 1 and 2 of the forward technique to fill the tip with blood. Wipe the tip carefully with a dry clean tissue.
1. Immerse the tip into the reagent and depress the push button to the first stop, making sure the tip is well below the surface.
2. Release the push button slowly to the ready position. This will fill the tip. Keep the tip in the solution.
3. Depress the push button to the first stop and release slowly. Keep repeating this procedure until the interior wall of the tip is clear.
4. Finally, depress the push button all the way to the second stop to completely empty the tip.
Calibration and adjustment
All Finnpipettes are factory calibrated and adjusted to give the volumes as specified with
distilled or deionized water using the forward pipetting technique. It should be noted that the use of other pipetting techniques may affect the calibration results. The pipettes are constructed to permit re-adjustment for other pipetting techniques or liquids of different temperature and viscosity.
Device requirements and test conditions
An analytical balance must be used. The scale graduation value of the balance should be chosen according to the selected test volume of the pipette:
1 2 3 4 5
English
1 2 3 4
1 2 3 4
7
Volume range readable graduation under 10 µl 0.00 1 mg
10-100 µl 0.01 mg above 100 µl 0.1 mg
Test liquid: Water, distilled or deionized, “grade 3” water conforming ISO 3696. Tests are done in a draft-free room at a constant (±0.5°C) temperature of water, pipette and air between 15°C to 30°C. The relative humidity must be above 50%. Especially with volumes under 50 µl the air humidity should be as high as possible to reduce the effect of evaporation loss. Special accessories, such as the evaporation trap, are recommended.
Procedure to check calibration
The pipette is checked with the maximum volume (nominal volume) and with the minimum volume. A new tip is first pre-wetted 3-5 times and a series of ten pipettings is done with both volumes. A pipette is always adjusted for delivery (Ex) of the selected volume. Use of forward pipetting technique is recommended. The maximum permissible errors are designed for forward method.
Procedure:
1. Do 10 pipettings with the minimum volume.
2. Do 10 pipettings with the maximum volume.
3. Calculate the inaccuracy (A) and imprecision (cv) of both series.
4. Compare the results to the limits in the Table 1. If the calculated results are within the selected limits, the adjustment of the pipette is correct. TABLE 1: Maximum permissible errors according ISO8655
Range Volume Inaccuracy Imprecision
µl µl % s.d. µl cv%
0,2-2 µl 2 ±0.080 ±4 0.040 2.0
0.2 ±0.080 ±40 0.040 20.0 0,5-5 µl 5 ±0.125 ±2.5 0.075 1.5
0.5 ±0.125 ±25 0.075 15 1-10 µl 10 ±0.120 ±1.2 0.080 0.8 1 ±0.120 ±12 0.080 8.0 2-20 µl 20 ±0.20 ±1.0 0.10 0.5 2 ±0.20 ±10.0 0.10 5.0 10-100 µl 100 ±0.80 ±0.8 0.30 0.3 10 ±0.80 ±8.0 0.30 3.0 20-200 µl 200 ±1.60 ±0.8 0.60 0.3 20 ±1.60 ±8.0 0.60 3.0 100-1000 µl 1000 ±8.0 ±0.8 3.0 0.3 100 ±8.0 ±8.0 3.0 3.0 0,5-5 ml 5000 ±40.0 ±0.8 15.0 0.3 500 ±40.0 ±8.0 15.0 3.0 1-10 ml 10000 ±60.0 ±0.6 30.0 0.3 1000 ±60.0 ±6.0 30.0 3.0
Fixed Volume Inaccuracy Imprecision µl µl % s.d.µl cv%
1 ±0.04 ±4.0 0.04 4.0 5 ±0.07 ±1.4 0.07 1.4 10 ±0.09 ±0.9 0.08 0.8 25 ±0.15 ±0.6 0.13 0.5 50 ±0.3 ±0.6 0.2 0.4 100 ±0.4 ±0.4 0.3 0.3 250 ±1.0 ±0.4 0.8 0.3 500 ±1.5 ±0.3 1.5 0.3 1000 ±3.0 ±0.3 0.3 0.3 2000 ±6.0 ±0.3 4.0 0.2 3000 ±9.0 ±0.3 6.0 0.2 5000 ±15.0 ±0.3 10.0 0.2 10000 ±30.0 ±0.3 20.0 0.2
English
8
Range Channel Volume Inaccuracy Imprecision µl µl % s.d.µl cv%
1-10 µl 8, 12, 16 10 ±0.24 ±2.4 0.16 1.6 1 ±0.24 ±24 0.16 16 5-50 µl 8, 12, 16 50 ±1.0 ±2.0 0.4 0.8 5 ±1.0 ±20 0.4 8.0 10-100 µl 8, 12 100 ±0.80 ±0.8 0.30 0.3 10 ±0.80 ±8.0 0.30 3.0 30-300 µl 8, 12 300 ±8.0 ±2.7 3.0 1.0 30 ±8.0 ±26.7 3.0 10.0
Adjustment
Adjustment is done with the service tool.
1. Place the service tool into the openings of the calibration nut at the top of the handle.
2. Turn the service tool clockwise to increase, or counterclockwise to decrease the volume.
3. After adjustment check the calibration according to the instructions above.
Formulas for calculating results
Conversion of mass to volume V = (w + e) x Z V = volume (µl)
w = weight (mg) e = evaporation loss (mg) Z = conversion factor for mg/µl conversion
Evaporation loss can be significant with low volumes. To determine mass loss, dispense water to the weighing vessel, note the reading and start a stopwatch. See how much the reading decreases during 30 seconds (e.g. 6 mg = 0.2 mg/s). Compare this to the pipetting time from taring to reading. Typically pipetting time might be 10 seconds and the mass loss is 2 mg (10 s x 0.2 mg/s) in this example. If an evaporation trap or lid on the vessel is used the correction of evaporation is usually unnecessary. The factor Z is for converting the weight of the water to volume at test temperature and pressure. A typical value is 1.0032 µl/mg at 22°C and 95 kPa. See the conversion table on page 48.
Inaccuracy (systematic error)
Inaccuracy is the difference between the dispensed volume and the selected volume of a pipette.
A = V - V0 A = inaccuracy
V = mean volume V
0
= nominal volume
Inaccuracy can be expressed as a relative value: A% = 100% x A / V
0
Imprecision (random error)
Imprecision refers to the repeatability of the pipettings. It is expressed as standard deviation (s) or coefficient of variation (cv)
s = standards deviation v = mean volume n = number of measurements
Standard deviation can be expressed as a relative value (CV)
CV = 100% x S / V
Maintenance
When the Finnpipette F2 is not in use, make sure it is stored in an upright position. We recommend a Finnpipette stand for this purpose.
The part # refer to exploded views beginning at page 49.
English
+
9
Short-term service
The pipette should be checked at the beginning of each day for dust and dirt on the outside surfaces of the pipette. Particular attention should be paid to the tip cone. No other solvents except 70 % ethanol should be used to clean the pipette.
Long-term service, single channel pipettes
If the pipette is used daily it should be checked every three months. The servicing procedure starts with the disassembly of the pipette.
1-1000 µl pipettes
1. Press the tip ejector.
2. Rotate the tip ejector 11 counterclockwise and pull it out.
3. Turn out the tip cone counterclockwise with the service tool.
4. Pull out the piston and other parts. Push out with piston the rest of the piston assembly. Then turn the tip cone upside down and tap all parts from tip cone. Remember keep all parts in order on table for reassembly.
5. Clean the piston, the piston spring and the O-rings with a dry napless cloth.
6. Check the tip cone for foreign particles.
7. Grease the cleaned parts with the lubricant that comes with the pipette.
8. Reassemble the pipette components.
0.2-2µl, 0.5-5µl & 1-10 µl: First, slide spring 22, o-ring support 23 and o-ring 24 on the tube 21. With the 0.2-2µl model insert the tube 27 into the tube 21. Then slide the spring 13, spring support 16 and tubes 17 and 18, bigger o-ring 19 and smaller o-ring 20 back on the piston. Compress the spring with fingers by pressing piston and spring support 16 against each other and slide the tube 21 with rest of the parts on the piston. Hold the spring compressed and carefully slide the entire assembly
into the tip cone and release the spring.
2-20 µl: Slide the spring 13, spring support 16 and tubes 17 and 18, bigger o-ring 19 and smaller o-ring 20 back on the piston. Compress the spring with fingers by pressing piston and spring support 16 against each other and slide the bigger o-ring 19, smaller o-ring 20, spring support 21 and the spring
22 (smaller diameter against spring support 21) on
the piston.
Hold the spring compressed and carefully slide
the entire assembly into the tip cone and release the spring. 10-100 µl & 20-200 µl: Slide the spring 13,
spring support 16 and o-ring 17 back on the piston. Slide the entire assembly into the tip cone.
100-1000µl: Put the o-ring 17 and support ring 16 to the tip cone. Slide the spring 13 on the piston and slide the entire assembly into the tip cone.
9. All: Put the spring 15 and support 14 on top of the tip cone and carefully insert the tip cone assembly to the handle and turn it tight by hand.
10. Reassemble the tip ejector.
English
1
3
2
1-200µl
200-1000µl
10
0.5-5ml & 1-10 ml pipettes
1. Press the tip ejector.
2. Rotate the tip ejector 10 counterclockwise to open it.
3. Disassemble the lower part of the tip ejector 14 (snap fitting).
4. Turn the cylinder 13 counterclockwise and pull out the tip cone assembly.
5. Remove the cylinder 13 by pressing the snaps fittings of the cylinder.
5. Clean and regrease the O-ring 12 and cylinder 13.
7. Assemble the parts in the opposite order of disassembly.
Long-term service, multichannel pipettes
If the pipette is used daily it should be checked and lubricated every three months.
1. Place the servico tool head#1 between ring 15 and ejector 23. Push the tool until the partssnap from each other.
2. Check that the ejector lever is in up position and pull down the tip ejector part of the module. Place the service tool head#2 in the hole of adapter tube 46.
3. Open the upper end of the tip ejector slightly and remove the tip ejector.
4. Screw out the module of the handle.
5. Pull out the module spring 19 and clip 22.
6. Press the spring 13 and remove the locking pieces 12 from the groove. Remove the spring 13.
7. Take off the locking claws 44 and 45 and pull out the adapter tube and tube 43.
8. Use a screwdriver to remove the four screws in the module cover and lift off the cover.
9. Remove the piston bar and clean the pistons and tip cones with a dry nap–free cloth.
10. If needed, service the tip cones: 16-channel 1-10µl: The tip cones cannot be serviced, please replace if necessary. 30-300 µl, 10-100µl & 5-50 µl: Open the tip cone by carefully releasing the cover ring from
its snap joint with the screwdriver. Remove all the parts from the tip cone. Clean all the parts. If needed, replace the o-rings. Take one piston. Slide the spring 33, cover ring 32 (larger hole), spring 34, support ring 35, (o–ring 37 bigger 5-50µl) and o–ring 36 (smaller) onto the piston. Grease the o–ring with the lubricant provided in the pipette package. Slide all the parts into the tip cone and close the snap joint of the cover ring.
1–10 µl: Open the tip cone by carefully releasing the cover ring from its snap joint with the screwdriver. Remove all the parts from the tip cone. Clean all the parts. If needed, replace the o-rings. Take one piston. Slide spring 33, cover ring 32 (larger hole), support 35, o–ring 36 (bigger), o–ring 37 (smaller) and o–ring support 38 onto the piston. Then slide spring 39, spring support 40 (sharp edges first) and o–ring 41 onto the o–ring sup port 38. Grease the o–rings with the lubricant provided in the pipette package. Slide all the parts into the tip cone and close the snap joint of the cover ring.
11. Install the piston bar with pistons and tip cones in the cover and close the cover with the four screws. Insert the clip 22.
12. Place the adapter tube and tube 43 on the neck of the module and insert the locking claws 44 and 45. Insert the module spring 19.
13. Insert spring 13 and locking pieces 12 to the piston rod 16.
14. Place the tip ejector on the module. Push the spring 19 inside tip ejector parts and close the upper end of the ejector and keep closed with fingers.
15. Screw the module in the handle and tighten with service tool head#2.
16. Push the tip ejector lever down, until you hear a “click”.
English
1
2
3
11
English
Defect
Leakage
Inaccurate dispensing
Inaccurate dispensing with certain liquids
Possible reason
Tip incorrectly attached Foreign particlesbetween tip and
tip cone Foreign particles between the
piston, the O-ring and the cylinder Insufficient amount of grease on
cylinder and O-ring O-ring damaged Incorrect operation Tip incorrectly attached Calibration altered: caused by
misuse, for example Unsuitable calibration
High viscosity liquids may require recalibration
Solution
Attach firmly Clean tip cones attach new tips
Clean and grease O-ring and cylinder.
Grease accordingly
Change the O-ring Follow instructions carefully Attach firmly Recalibrate according to
instructions Recalibrate with the liquids
in question
CAUTION!
The Finnpipette is designed to allow easy in-lab service. If you would prefer to have us or your local representative service your pipette, please make sure that the pipette has been decontaminated before you send it to us. Please note that the postal authorities in your country may prohibit or restrict the shipment of contaminated material by mail.
Service Instructions for Multichannel Pipette Tip Cones
To ensure even performance between all channels in a multichannel pipette, all tip cones have to be changed at the same time, if any of them needs to be changed. Don’t mix tip cones of different packages, because one bag contains a matched set of tip cones.
Sterilization
The entire pipette can be sterilized by autoclaving it at 121°C (252°F) (minimum 20 minutes). No special preparations are needed for autoclaving. You can use steam sterilization bags if needed. After autoclaving the pipette must be cooled to room temperature for at least two hours. Before pipetting, make sure that the pipette is dry. We recommend that you check the calibration after every sterilization cycle to achieve the best possible accuracy.
Trouble shooting
The table below lists possible problems and their solutions.
Package
The Finnpipette F2 is shipped in a specially designed package containing the following items:
1. The Finnpipette
2. Service tool
3. Multichannel service tool
4. Finntip sample
5. Tube of grease
6. Instruction manual
7. Calibration certificate
8. Shelf hanger
9. Two stickers
12
Produktbeschreibung
Finnpipette F2 ist eine stufenlos einstellbare Mehrzweck-Mikropipette zur Entnahme und Ausgabe genauer Flüssigkeitsmengen. Sie funktioniert auf der Basis des Luftverdrängungsprinzips (d. h. einer Luftschnittstelle) und verwendet abnehmbare Einwegspitzen. Das einstellbare Ablaufvolumen wird in einer digitalen Anzeige am Griff dargestellt. Die elf Pipettenmodelle von Finnpipette F2 umfassen einen Volumenbereich von 0,2 µl bis
10 ml. Bestellnr. Volumen Finntip
4642010 0,2 µl bis 2 µl Flex 10 4642020 0,5 µl bis 5 µl Flex 10 4642030 1 µl bis 10 µl Flex 10 4642040 1 µl bis 10 µl 250 Universal, 200 Ext, Flex 300 4642050 2 µl bis 20 µl 50 4642060 2 µl bis 20 µl 250 Universal, 200 Ext, Flex 300 4642070 10 µl bis 100 µl 250 Universal, 200 Ext, Flex 300 4642080 20 µl bis 200 µl 250 Universal, 200 Ext, Flex 300 4642090 100 µl bis 1000 µl 1000, Flex 1000 4642100 0,5 ml bis 5 ml 5 ml 4642110 1 ml bis 10 ml 10 ml, Flex 10 ml Ext
Die dreizehn Pipettenmodelle von Finnpipette F2 Fixed Volume umfassen einen Volumenbereich von 1 µl bis 10 ml.
Bestellnr. Volumen Finntip
4652000 1 µl Flex 10 4652010 5 µl Flex 10 4652020 10 µl 250 Universal, 200 Ext, Flex 300 4652030 25 µl 250 Universal, 300, 200 Ext, Flex 300 4652040 50 µl 250 Universal, 300, 200 Ext, Flex 300 4652050 100 µl 250 Universal, 300, 200 Ext, Flex 300 4652060 250 µl 1000, Flex 1000 4652070 500 µl 1000, Flex 1000 4652080 1000 µl 1000, Flex 1000 4652090 2000 µl 5 ml 4652100 3000 µl 5 ml 4652110 5000 µl 5 ml 4652120 10000 µl 10 ml
Die zehn Pipettenmodelle von Finnpipette F2 Multichannel umfassen einen Volumenbereich von 1 µl bis 300 µl.
Bestellnr. Channel Volume Range Finntip
4662000 8 1 µl bis 10 µl Flex 10 4662010 8 5 µl bis 50 µl 250 Universal, 200 Ext 4662020 8 10 µl bis 100 µl 250 Universal, 200 Ext 4662030 8 30 µl bis 300 µl 300, Flex 300 4662040 12 1 µl bis 10 µl Flex 10 4662050 12 5 µl bis 50 µl 250 Universal, 200 Ext 4662060 12 10 µl bis 100 µl 250 Universal, 200 Ext 4662070 12 30 µl bis 300 µl 300, Flex 300 4662080 16 1 µl bis 10 µl Flex 10 (384) 4662090 16 5 µl bis 50 µl 50
Deutsch
13
Digitalanzeige
Die einstellbare Ablaufmenge ist in der großen digitalen Anzeige am Griff zu sehen.
Materialien
Die Finnpipette F2 wird aus mechanisch dauerhaften und chemisch beständigen Materialien hergestellt.
Beschreibung der Spitzen
Für die Verwendung mit der Finnpipette F2 werden Finntips empfohlen. Sie bestehen aus neuem, naturfarbenem Polypropylen, dem allgemein einzigen nicht kontaminierenden Material, das für Spitzen geeignet ist. Finntips sind ebenfalls autoklavierbar (121°C).
Pipettenfunktion
Einstellen der Ablaufmenge
1. Die Ablaufmenge wird mit dem Bedienungsknopf am oberen Ende der Pipette eingestellt. Um die Ablaufmenge zu erhöhen, drehen Sie den Bedienungsknopf gegen den Uhrzeigersinn. Um die Ablaufmenge zu verringern, drehen Sie den Bedienungsknopf im Uhrzeigersinn.
2. Achten Sie darauf, dass die gewünschte Ziffernanzeige einrastet.
3. Stellen Sie keine Mengen außerhalb des spezifizierten Volumenbereichs der Pipette ein. Durch das gewaltsame Drehen des Bedienungsknopfes außerhalb des Bereichs kann der Mechanismus beschädigt und die Pipette unbrauchbar werden.
Sicherheitsetikette
Sie können den Verwendungszweck der Pipette, Ihre Initialen, das Kalibrierungsdatum etc. auf der Sicherheitsetikette angeben. Entfernen Sie die alte Etikette mit einer spitzen Nadel. Beschriften Sie die neue Etikette mit einem Stift und schieben Sie sie an ihren Platz.
Auswerfen der Spitze
Um die Gefahr einer Kontamination auszuschließen, ist jede Pipette mit einem Spitzen­Auswurfsystem ausgestattet. Um die Spitze zu lösen, halten Sie die Pipette über einen geeigneten Abfallbehälter und drücken Sie den Spitzenauswerfer mit dem Daumen nach unten.
Pipettiermethoden
Das Drücken und Loslassen des Bedienungsknopfes muss stets langsam erfolgen, insbesondere wenn mit hochviskosen Flüssigkeiten gearbeitet wird. Achten Sie darauf, dass der Bedienungsknopf nie zurückschnappt. Stellen Sie sicher, dass die Spitze fest in der Spitzenhalterung sitzt. Kontrollieren Sie die Spitze auf Fremdkörper.
Bevor Sie mit dem Pipettieren beginnen, füllen und entleeren Sie die Spitze 2 - 3 Mal mit der Lösung, die Sie pipettieren wollen. Halten Sie die Pipette beim Ansaugen der Flüssigkeit senkrecht. Ihr Zeigefinger sollte auf dem griffigen Bereich liegen. Achten Sie darauf, dass die Spitze, die Pipette und die Lösung dieselbe Temperatur aufweisen.
Vorwärtsmethode
Füllen Sie ein sauberes Reagenzglas mit der Flüssigkeit, die pipettiert werden soll.
1. Drücken Sie den Bedienungsknopf bis zum ersten Anschlag.
2. Tauchen Sie die Spitze ca. 1 cm unter die Oberfläche der Flüssigkeit im Reagenzglas und lassen Sie den Bedienungsknopf langsam los. Nehmen Sie die Spitze aus der Flüssigkeit, wobei Sie überschüssige Flüssigkeit am Rand des Glases abstreifen.
Deutsch
+
14
3. Gießen Sie die Flüssigkeit aus, indem Sie den Bedienungsknopf sanft bis zum ersten Anschlag drücken. Drücken Sie nach etwa einer Sekunde den Bedienungsknopf bis zum zweiten Anschlag ganz hinunter. Dadurch wird die Spitze entleert.
4. Lassen Sie den Bedienungsknopf in die Ausgangsposition zurückgleiten. Wechseln Sie nötigenfalls die Spitze und fahren Sie mit dem Pipettieren fort.
Rückwärtsmethode
Die Rückwärtsmethode ist geeignet für Flüssigkeiten, die eine hohe Viskosität aufweisen oder leicht schäumen. Diese Methode wird auch empfohlen, wenn nur sehr kleine Mengen verteilt werden sollen. Füllen Sie ein sauberes Reagenzglas mit der Flüssigkeit, die pipettiert werden soll.
1. Drücken Sie den Bedienungsknopf ganz bis zum zweiten Anschlag hinunter.
2. Tauchen Sie die Spitze ca. 1 cm unter die Oberfläche der Flüssigkeit im Reagenzglas und lassen Sie den Bedienungsknopf langsam los. Dadurch wird die Spitze gefüllt. Nehmen Sie die Spitze aus der Flüssigkeit, wobei Sie überschüssige Flüssigkeit am Rand des Glases abstreifen.
3. Gießen Sie die voreingestellte Menge aus, indem Sie den Bedienungsknopf sanft bis zum ersten Anschlag drücken. Halten Sie den Bedienungsknopf am ersten Anschlag. Etwas Flüssigkeit verbleibt in der Spitze, die nicht ausgegossen werden darf.
4. Die restliche Flüssigkeit wird entweder mit der Spitze entsorgt oder zurück in den Flüssigkeitsbehälter gegossen.
Wiederholungsmethode
Die Wiederholungsmethode bietet eine rasche und einfache Möglichkeit, dasselbe Volumen mehrmals zu dosieren. Füllen Sie ein sauberes Reagenzglas mit der Flüssigkeit, die pipettiert werden soll.
1. Drücken Sie den Bedienungsknopf ganz bis zum zweiten Anschlag hinunter.
2. Tauchen Sie die Spitze ca. 1 cm unter die Oberfläche der Flüssigkeit im Reagenzglas und lassen Sie den Bedienungsknopf langsam los. Dadurch wird die Spitze gefüllt. Nehmen Sie die Spitze aus der Flüssigkeit, wobei Sie überschüssige Flüssigkeit am Rand des Glases abstreifen.
3. Gießen Sie die voreingestellte Menge aus, indem Sie den Bedienungsknopf sanft bis zum ersten Anschlag drücken. Halten Sie den Bedienungsknopf am ersten Anschlag. Etwas Flüssigkeit verbleibt in der Spitze, die nicht ausgegossen werden darf.
4. Fahren Sie mit dem Pipettieren fort, indem Sie die Schritte 2 und 3 wiederholen.
Pipettieren von heterogenen Proben
(z. B. Deproteinisation bei der Bestimmung des Blutzuckers) Befolgen Sie Schritt 1 und 2 der Vorwärtsmethode, um die Spitze mit Blut zu füllen. Wischen Sie die Spitze sorgfältig mit einem trockenen, sauberen Tuch ab.
1. Tauchen Sie die Spitze in das Reagenzglas ein und drücken Sie den Bedienungsknopf bis zum ersten Anschlag. Achten Sie dabei darauf, dass die Spitze unter der Oberfläche der Flüssigkeit eingetaucht ist.
Deutsch
1 2 3 4
1 2 3 4 5
1 2 3 4
1 2 3 4
15
Deutsch
2. Lassen Sie den Bedienungsknopf langsam in die Ausgangsposition zurückgleiten. Dadurch wird die Spitze gefüllt. Halten Sie die Spitze weiterhin in der Lösung.
3. Drücken Sie den Bedienungsknopf bis zum ersten Anschlag und lassen Sie ihn langsam aus. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die Innenwand der Spitze klar ist.
4. Drücken Sie schließlich den Bedienungsknopf ganz hinunter bis zum zweiten Anschlag, um die Spitze vollständig zu entleeren.
Kalibrierung und Justierung
Alle Finnpipetten werden im Werk auf die spezifizierten Mengen an destilliertem oder vollentsalztem Wasser bei Verwendung der Vorwärtsmethode kalibriert und justiert. Beachten Sie, dass die Verwendung anderer Pipettiermethoden die Kalibrierungsergebnisse beeinflussen können. Die Pipetten sind so konzipiert, dass eine erneute Justierung für andere Pipetiermethoden oder Flüssigkeiten vorgenommen werden kann, die eine unterschiedliche Temperatur und Viskosität aufweisen.
Erforderliche Geräte und Prüfbedingungen
Zur Überprüfung wird eine Analysenwaage benötigt. Der Skalenwert der Waage muss entsprechend der gewählten Testmenge der Pipette gewählt werden:
Menge Skala
unter 10 µl 0,001 mg 10-100 µl 0,01 mg über 100 µl 0,1 mg
Testflüssigkeit: Destilliertes oder vollentsalztes Wasser der Klasse 3 gemäß ISO 3696. Die Überprüfung wird in einem zugluftfreien Raum bei einer konstanten Temperatur von 15°C bis 30°C (±0,5°C) des Wassers, der Pipette und der Luft durchgeführt. Die relative Luftfeuchtigkeit muss über 50% liegen. Insbesondere bei Mengen unter 50 µl sollte die Luftfeuchtigkeit möglichst hoch sein, um Verdunstungsverluste zu vermeiden. Die Verwendung von Spezialzubehör, z.B. eines Verdunstungsschutzes, wird empfohlen.
Prüfen der Kalibrierung
Die Pipette wird mit der Höchstmenge (Nennvolumen) und der Mindestmenge geprüft. Zuerst wird eine neue Spitze drei- bis fünfmal mit Flüssigkeit durchspült. Dann wird mit beiden Mengen eine Serie von zehn Pipettierungen durchgeführt. Eine Pipette ist stets auf den Ablauf (Ex) der gewählten Menge justiert. Die Verwendung der Vorwärtsmethode wird empfohlen. Die maximal zulässigen Abweichungen beziehen sich auf die Vorwärtsmethode.
Vorgang:
1. Nehmen Sie 10 Pipettierungen mit der Mindestmenge vor.
2. Nehmen Sie 10 Pipettierungen mit der Höchstmenge vor.
3. Berechnen Sie die Ungenauigkeit (A) und die Unpräzision (cv) beider Serien.
4. Vergleichen Sie die Ergebnisse mit den Fehlergrenzen in Tabelle 1. Wenn sich die berechneten Werte innerhalb der festgelegten Fehlergrenzen befinden, ist die
Kalibrierung der Pipette korrekt. TABELLE 1: Maximal zulässige Abweichungen gemäß ISO 8655
16
Deutsch
Bereich Volumen Ungenauigkeit Unpräzision µl µl % s.d. µl cv%
0,2-2 µl 2 ±0.080 ±4 0.040 2.0
0.2 ±0.080 ±40 0.040 20.0 0,5-5 µl 5 ±0.125 ±2.5 0.075 1.5
0.5 ±0.125 ±25 0.075 15 1-10 µl 10 ±0.120 ±1.2 0.080 0.8 1 ±0.120 ±12 0.080 8.0 2-20 µl 20 ±0.20 ±1.0 0.10 0.5 2 ±0.20 ±10.0 0.10 5.0 10-100 µl 100 ±0.80 ±0.8 0.30 0.3 10 ±0.80 ±8.0 0.30 3.0 20-200 µl 200 ±1.60 ±0.8 0.60 0.3 20 ±1.60 ±8.0 0.60 3.0 100-1000 µl 1000 ±8.0 ±0.8 3.0 0.3 100 ±8.0 ±8.0 3.0 3.0 0,5-5 ml 5000 ±40.0 ±0.8 15.0 0.3 500 ±40.0 ±8.0 15.0 3.0 1-10 ml 10000 ±60.0 ±0.6 30.0 0.3 1000 ±60.0 ±6.0 30.0 3.0
Fixed Volume Ungenauigkeit Unpräzision µl µl % s.d.µl cv%
1 ±0.04 ±4.0 0.04 4.0 5 ±0.07 ±1.4 0.07 1.4 10 ±0.09 ±0.9 0.08 0.8 25 ±0.15 ±0.6 0.13 0.5 50 ±0.3 ±0.6 0.2 0.4 100 ±0.4 ±0.4 0.3 0.3 250 ±1.0 ±0.4 0.8 0.3 500 ±1.5 ±0.3 1.5 0.3 1000 ±3.0 ±0.3 0.3 0.3 2000 ±6.0 ±0.3 4.0 0.2 3000 ±9.0 ±0.3 6.0 0.2 5000 ±15.0 ±0.3 10.0 0.2 10000 ±30.0 ±0.3 20.0 0.2
Bereich Kanal Volumen Ungenauigkeit Unpräzision µl µl % s.d.µl cv%
1-10 µl 8, 12, 16 10 ±0.24 ±2.4 0.16 1.6 1 ±0.24 ±24 0.16 16 5-50 µl 8, 12, 16 50 ±1.0 ±2.0 0.4 0.8 5 ±1.0 ±20 0.4 8.0 10-100 µl 8, 12 100 ±0.80 ±0.8 0.30 0.3 10 ±0.80 ±8.0 0.30 3.0 30-300 µl 8, 12 300 ±8.0 ±2.7 3.0 1.0 30 ±8.0 ±26.7 3.0 10.0
Justierung
Zur Justierung wird das mitgelieferte Werkzeug verwendet.
1. Stecken Sie das Werkzeug in die Öffnungen der Eichungsschraube am oberen Ende des Griffs.
2. Drehen Sie das Werkzeug im Uhrzeigersinn, um die Menge zu erhöhen, oder gegen den Uhrzeigersinn, um die Menge zu verringern.
3. Überprüfen Sie nach der Justierung die Kalibrierung gemäß der oben beschriebenen Anleitung.
+
17
Deutsch
Formeln zum Berechnen von Werten
Umrechnung von Masse in Volumen V = (w + e) x Z V = Volumen (µl)
w = Gewicht (mg) e = Verdunstungsverlust (mg) Z = Umrechnungsfaktor für mg/µl-Konversion
Verdunstungsverluste können bei kleinen Mengen ausschlaggebend sein. Um den Volumenverlust zu bestimmen, leeren Sie Wasser in die Waagschale, notieren Sie den Anzeigewert und starten Sie eine Stoppuhr. Stellen Sie fest, um wie viel der angezeigte Wert während 30 Sekunden abnimmt (z.B. 6 mg = 0,2 mg/s).
Vergleichen Sie dies mit der Pipettierzeit vom Austarieren bis zum Ablesen. Normalerweise beträgt die Pipettierzeit 10 Sekunden. Der Volumensverlust beträgt in diesem Fall deshalb 2 mg (10 s x 0,2 mg/s). Wird ein Verdunstungsschutz oder Deckel für das Gefäß verwendet, ist ein Korrigieren der Verdampfungsmenge normalerweise nicht nötig. Der Faktor Z dient zur Umrechnung des Gewichts von Wasser auf sein Volumen bei Prüftemperatur und Prüfdruck. Ein typischer Wert ist 1,0032 µl/mg bei 22°C und 95 kPa. Siehe die Umwandlungstabelle auf Seite 48.
Ungenauigkeit (systematischer Fehler)
Ungenauigkeit bezeichnet die Differenz zwischen der abgegebenen Menge und dem gewählten Volumen einer Pipette.
A = V - V0 A = Ungenauigkeit
V = Mittleres Volumen V
0
= Nennvolumen
Ungenauigkeit kann als relativer Wert dargestellt werden: A% = 100% x A / V
0
Unpräzision (statistischer Fehler)
Unpräzision bezieht sich auf die Wiederholbarkeit der Pipettierung. Sie wird als Standardabweichung (s) oder Variationskoeffizient (cv) angegeben.
s = Standardabweichung v = Mittleres Volumen n = Anzahl der Messungen
Die Standardabweichung kann als relativer Wert dargestellt werden (CV) CV = 100% x S / V
Wartung
Wenn die Finnpipette F2 nicht in Verwendung ist, muss sie in senkrechter Position aufbewahrt werden. Wir empfehlen dafür eine Finnpipette-Halterung. Die angegebenen Teilenummern beziehen sich auf die Explosionszeichnungen ab Seite 49.
Kurzfristige Wartung
Die Außenfläche der Pipette sollte täglich vor Gebrauch auf Staub und Schmutz kontrolliert werden. Insbesondere der Spitzenkegel sollte gründlich untersucht werden. Zur Reinigung der Pipette darf ausschließlich 70% Ethylalkohol verwendet werden.
Langfristige Wartung, Einzelkanalpipetten
Falls die Pipette täglich verwendet wird, sollte sie alle sechs Monate gewartet werden. Die Wartung beginnt mit dem Zerlegen der Pipette.
Pipetten von 1-1000 µl:
1. Drücken Sie auf den Spitzenauswerfer.
2. Drehen Sie den Spitzenauswerfer 11 gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie ihn heraus.
3. Drehen Sie den Spitzenkegel mit Hilfe des Wartungswerkzeugs gegen den Uhrzeigersinn.
4. Ziehen Sie den Kolben und die übrigen Teile heraus. Drücken Sie mit dem Kolben die übrigen Teile der Kolbenbaugruppe heraus. Drehen Sie danach den Spitzenkegel um und klopfen Sie leicht auf ihn, so dass die in ihm befindlichen Teile herausrutschen. Bewahren Sie die Teile so auf dem Arbeitstisch auf, dass Sie sie beim Wiedereinbau in der richtigen Reihenfolge griffbereit haben.
18
Deutsch
5. Reinigen Sie den Kolben, die Kolbenfeder und die O-Ringe mit einem trockenen, fusselfreien Tuch.
6. Kontrollieren Sie den Spitzenkegel auf Fremdkörper.
7. Schmieren Sie die gesäuberten Teile mit dem Schmiermittel, das mit der Pipette geliefert wird.
8. Bauen Sie danach die Pipettenkomponenten wieder zusammen. 0,2-2 µl, 0,5-5 µl & 1-10 µl: Schieben Sie zuerst die Feder 22, die
O-Ring-Stütze 23 und den O-Ring 24 auf die Röhre 21. 0,2-2 µl-Modell: Schieben Sie die Röhre 27 in die Röhre 21. Schieben Sie danach die Feder 13, die Federstütze 16, die Röhren 17 und 18, den größeren O-Ring 19 sowie den kleineren O-Ring 20 wieder auf den Kolben. Drücken Sie die Feder mit den Fingern zusammen, indem Sie den Kolben und die Federstütze 16 gegeneinander drücken, und schieben Sie auch die Röhre 21 auf den Kolben. Halten Sie die Feder gedrückt und schieben Sie die ganze Baugruppe vorsichtig in den Spitzenkegel. Lassen Sie danach die Feder los.
2-20 µl: Schieben Sie die Feder 13, die Federstütze 16, die Röhren 17 und 18, den größeren O-Ring 19 sowie den kleineren O-Ring 20 wieder auf den Kolben. Drücken Sie die Feder mit den Fingern zusammen, indem Sie den Kolben und die Federstütze 16 gegeneinander drücken, und schieben Sie den größeren O-Ring 19, den kleineren O-Ring 20, die Federstütze 21 und die Feder 22 (den kleineren Durchmesser der Federstütze 21 zugewandt) auf den Kolben. Halten Sie die Feder gedrückt und schieben Sie die ganze Baugruppe vorsichtig in den Spitzenkegel. Danach können Sie die Feder loslassen.
10-100 µl und 20-200 µl: Schieben Sie die Feder 13, die Federstütze 16 und den O-Ring 17 wieder auf den Kolben. Schieben Sie die ganze Baugruppe in den Spitzenkegel.
100-1000 µl: Schieben den O-Ring 17 und den Stützring 16 in den Spitzenkegel. Schieben Sie die Feder 13 auf den Kolben und danach die ganze Baugruppe in den Spitzenkegel.
9. Alle: Schieben Sie die Feder 15 und die Stütze 14 auf den Spitzenkegel. Setzen Sie danach die Spitzenkegelbaugruppe vorsichtig in den Griff ein und drehen Sie sie von Hand, bis sie fest sitzt.
10. Bauen Sie den Spitzenauswerfer wieder ein.
Pipetten von 0,5-5 ml und 1-10 ml
1. Drücken Sie auf den Spitzenauswerfer.
2. Öffnen Sie den Spitzenauswerfer 10, indem Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn drehen.
3. Nehmen Sie das Unterteil des Spitzenauswerfers 14 auseinander (Einschnapphalterung).
4. Drehen Sie den Zylinder 13 gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie die Spitzenkegelbaugruppe heraus.
5. Entfernen Sie den Zylinder, indem Sie auf dessen Einschnapphalterung drücken.
6. O-Ring 12 und Zylinder 13 reinigen und schmieren.
7. Bauen Sie die Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.
1
3
2
1-200µl
200-1000µl
1
2
3
Loading...
+ 42 hidden pages