![](/html/3f/3f43/3f43294e920aeaf3bd03bf468058c4dc55445e5f67d03d568c1086c30ae2f15c/bg1.png)
Aufstellungs - und Bedienungsanleitung für Kaminofen
EOS 2.0 V1
Sitz der Geselschaft:
THERMIA KAMINI d.o.o.
Buzinski prilaz 10
HR-10010 Zagreb
Kroatien
Verwaltung Verkauf und Produktion:
THERMIA d.o.o.
Vukovarska 142
HR31540 Donji Miholjac
Kroatien
Tel: +385 31 634 123
e-mail: info@thermia.hr
www.thermia.h
r
![](/html/3f/3f43/3f43294e920aeaf3bd03bf468058c4dc55445e5f67d03d568c1086c30ae2f15c/bg2.png)
KAMINBESCHREIBUNG
einem leicht angefeuchteten Reinigungstuch, welches keine Härchen hinterlässt, ge-
reinigt werden.
Die Glasscheibe der Feuerraumtür kann nur im kalten Zust
gereinigt werden. Eventuelle Glasverdunkelung in der Anfangsphase des Anheizens
kann, solange das Glas nicht zu heiß ist, mit einem trockenen Tuch (kein Syntheti tuch)
gesäubert werden.
WICHTIG:
• Der Kaminofen darf nur im kalten Zustand gereinigt werden. Wir weisen
ausdrücklich darauf hin, den erwärmten Kaminofen nicht mit einem feuchten Tuch zu
reinigen.
• Entleeren Sie regelmäßig die Aschelade. Beim Entleeren der Aschelade achten
Sie darauf, dass die Aschelade heiß ist und somit nicht auf brennbare bzw. tempera-
turempfindliche U terlagen gestellt werden darf
• Vermeiden Sie, dass die Asche den Feuerrost berührt, sonst kommt es zur
Überhitzung und Beschädigung.
• Falls es bei der Anwendung des Kaminofens zu Störungen kommen sollte, wen-
den Sie sich an Ihren Schornsteinfeger oder an einen Service in Ihrer Nähe.
RAUMHEIZVERMÖGEN
Die Größe des beheizbaren Raums in m3 hängt von der Heizungsart und Wärmeisola-
tion des Obje tes ab. Je besser die Wärmeisolation des Obje tes ist, desto kleiner sind
die Wärmeverluste und somit auch größer der zu beheizbare Raum.
DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE
• Stellen Sie den Kaminofen in einen Raum mit entsprechender Größe, so dass
der Wärmebedarf der Nennwärmeleistung entspricht.
• Für das Anzünden und Anheizen benutzen Sie trockenes und dünnes
Scheitholz bis zum Erreichen der Arbeitstemperatur. Auf diese Weise wird die Rauch-
bildung vermieden, und der Kaminofen wird schneller die erforderliche Arbeitstem-
peratur erreichen.
• Vermeiden Sie den Schwelbetrieb. Beim Anheizen mit Scheitholz raten wir den
Sekundärluft egler (oberhalb der Tür) auf 50-100% zu halten. Auf diese Weise wird der
Brennstoff sauber erbrennen ohne der Umwelt zu schaden. Die Sekundärluft so gt für
die saubere Verbrennung und reinigt auch das Glas des Kaminofens.
• Wenn Sie mit Holz heizen, verwenden Sie nur trockenes Holz mit bis zu 20%
Wassergehalt. Dieser Feuchtig eitsgehalt wird erreicht, wenn gefälltes Holz mind. ein
Jahr gelagert wird. Nasses Holz brennt unsauber und hat einen niedrigen Heizwert.
• Benutzen Sie nur empfohlene BrennstoĀe (Seite 4).
• Halten Sie sich in eigenem Interesse an die Gebrauchsanweisung des Kami-
nofens.
Für Zeitheizung (z. Bsp. am Wochenende) oder das Heizen mit Unterbrechungen län-
ger als 8 Stunden, wird als weniger günstig oder so ar als ungünsti e Heizbedingung
betrachtet.
Die Kaminöfen sind für das Heizen einzelner Räume und als Ergänzung zur Zentralheizung
vorgesehen. Die Kaminöfen sind ideal für gelegentliches Heizen des Raumes, oder wenn
man eine besondere Stimmung durch Beobachtung des Feuers durch die verglaste
Kaminofentür haben möchte.
Die Kaminöfen sind nach DIN 18 891/A2, Bauart 1 und DIN EN 13240 hergestellt.
Technische Angaben:
7\SEH]HLFKQXQJ 1HQQOHLVWXQJN: %UHQQVWRIIH
EOS 2.0 V1
Zeitbrandfeuerstätte für geschlossenen
Betrieb Abstand zu brennbaren Bauteilen:
Zur Rückwand (cm)
Zu den Seitenwänden (cm)
Im Strahlungsbereich der Sichtscheibe (cm)
Raumwärmeleistung (kW)
Wirkungsgrad (%)
Mittlere CO-Emission (bezogen auf 13%O2):
CO-Gehalt (%)
7
+RO]
%UDXQNRKOHEULNHWWV
'LPHQVLRQ
+[%[7
1330X555X555
$EJDVVWXW]HQ
GXUFKPHVVHU
Ø 100
20
30
80
Scheitholz Braunkohlenbrikett
7,38 7,37
79,27 79,97
0,09 0,09
*HZLFKWNJ
130
Staubgehalt (mg/Nm3)
Abgasmassenstrom (g/s)
Mittlere Abgasstutzentemperatur (°C)
Mindestförderdruck (Pa)
EEI
Energie-Klasse
Werte erfüllen BImSchV 2. Stufe
AUFBAU DES KAMINOFENS
Bei Montage des Kaminofens ist es erforderlich sich an die lokalen Vorschriften für solche Geräte
zu halten. Wir empfehlen eine Beratung mit dem zuständigen Schornsteinfeger.
Die Kaminöfen werden auf Transportpaletten angeliefert, vorbereitet für den Kaminanschluss
nach oben. Wenn ein Kaminanschluss von hinten erfolgen soll, so muss der Abgasstutzen an den
hinteren Anschluss umgestellt werden und der Abgasdeckel auf den oberen
2
31
6,00 5,97
366 345
12 12
106
A
35
![](/html/3f/3f43/3f43294e920aeaf3bd03bf468058c4dc55445e5f67d03d568c1086c30ae2f15c/bg3.png)
Anschluss gestellt werden. Beachten Sie bitte, dass der Abgasstutzen und Abgasdeckel gut dichten.
Erfolgt die Aufstellung des Kaminofens auf einem brennbaren oder temperaturempfindlichen Boden,
so muss der Kaminofen auf eine feste und nicht brennbare Unterlage (z. Bsp. Blech, Keramik, Stein)
gestellt werden. Die Unterlage ist so zu bemessen, dass die Grundfläche der Unterlage größer ist als
die Grundfläche des Kaminofens, genauer: hinter dem Ofen und an den Seiten mind. 20 cm und vor
dem Ofen 40 cm. Halten Sie den Kaminofen mind. 30 cm seitlich sowie 20 cm von hinten von
brennbaren und tem-peraturempfindlichen Materialien fern. Im direkten Strahlungsbereich (vordere
Seite des Kaminofens) soll der Mindestsicherheitsabstand von brennbaren und temperaturempfindlichen Materialien mind. 80 cm sein. Wenn dieses aus irgendeinem Grund nicht möglich
ist, so ist es erforderlich die temperaturempfindlichen Materialien durch einen nichtbrennbaren
Schutz entsprechend zu schützen.
Der Kaminofen muss horizontal aufgestellt werden. Der Aufstellungsraum muss über eine
ausreichende Frischluftzufuhr verfügen. Arbeitet der Kaminofen mit Nennwärmeleistung so sind
für die gute Verbrennung ca. 30 m3/h Luft erforderlich. Für Frischluftzufuhr kann durch das Öffnen
des Fensters oder der Tür gesorgt werden. Am besten ist für eine Luftzufuhr (Fläche 150 bis 200
cm2) in der Nähe des Kaminofens zu sorgen.
RAUCHROHRANSCHLUß
Unsere Kaminöfen sind nach DIN 18 891/A2, Bauart 1 und DIN EN 13 240 hergestellt und können an
mehrbelegte Schornsteine angeschlossen werden.
Für den Rauchrohranschluss sind Ofenrohre und Rohrbögen Ø150mm, gebaut nach DIN 1298,
vorgesehen. Es ist wichtig zu betonen, dass alle Teile für den Rauchrohranschluss (Abgasstutzen,
Ofenrohre, Rohrbögen und Anschluss am Schornstein) fest und dicht verbunden werden. Der
Durchmesser des Schornsteins muss mind. gleich oder größer als der Durchmesser des Ofenrohrs
sein.
Der Kaminofen wird richtig arbeiten, wenn er an einen guten Schornstein angeschlossen wird, den
vorgeschriebenen Unterdruck von 12 Pa erreicht und somit die Ausfuhr von Rauchabgasen, die
durch die Brennstoffverbrennung entstanden sind, ermöglicht. Zu großer Schornsteinzug führt zu
Störungen bei der Regulierung der Ka-minofenleistung, sowie zur Überlastung und möglichen
Beschädigung des Kaminofens. In solchen Fällen empfehlen wir das Rauchrohr mit Drosselklappe.
Mit dieser können Sie den Unterdruck in den vorgeschriebenen Grenzwerten halten.
HEIZEN MIT DEM KAMINOFEN
Bei dem Kaminofen ist durch die Konstruktion sichergestellt, dass der Feuerraum, mit
Ausnahme der Bedienung, stets geschlossen ist, auch dann, wenn der Kaminofen nicht
betrieben wird. Achtung: Beim Heizen werden die Griffe des Kaminofens heiß und müssen mit
einem Schutzhandschuh bedient werden.
Empfohlenes Brennmaterial
Die Kaminöfen sind geeignet zum Heizen mit Scheitholzund Braunkohlenbriketts. Heizen Sie
mit trockenem Holz (<20% Feuchtigkeit). Beim Heizen mit feuchtem Holz entsteht Teer, der
sich innerhalb des Kaminofens, des Rauchrohres sowie innerhalb des
3
![](/html/3f/3f43/3f43294e920aeaf3bd03bf468058c4dc55445e5f67d03d568c1086c30ae2f15c/bg4.png)
Normalbetrieb
Sobald der Kaminof
Glut verbrannt ist, können Sie den empfohlenen Brennstoff in den Men en laut Tabelle
(Seite 2 u. 4) hinein geben. Die Kaminleistung regulieren Sie miĀels PrimärluĀ- und
Sekundärluft egler, abhängig vom verwendeten BrennstoĀ, wie es im weiteren Text
beschrieben ist. Verbrennen die verwendeten BrennstoĀe (laut Tabelle Seite 2 u. 4) in-
nerhalb einer Stunde, dann arbeiten die Kaminöfen OLYMPUS mit einer Nennwärmel-
eistung von 7 kW. Die Kaminöfen arbeiten im Normalbetrieb, wenn jede Stunde die
erlaubte Menge Brennstoff ugefügt wird und die Regulatoren so eingestellt sind, dass
der zugefügte Brennstoff innerhalb on einer Stunde bis zur Glut verbrennt.
WICHTIG:
• Wegen Überlastung und Schädigung des Kaminofens ist es nicht erlaubt
größere Mengen Brennstoff auf einmal bei ufügen oder Heizintervalle zu verkürzen.
Für entstandenen Schaden wegen Überlastung des Kaminofens werden keine Garan-
tieansprüche ak eptiert.
Leistungsregulierung des Kaminofens
Die Leistung des Kaminofens wird miĀels Primär- u. Sekundärluft egler reguliert. Der
Primärluft egler befind t sich unterhalb der Kamintür, der Sekundärluft egler oberhalb
der Kamintür. Für die richti e Benutzung des Luft eglers (Leistungsreglers) ist etwas
Erfahrung erforderlich. Deswegen biĀen wir Sie unsere Empfehlungen zu befolgen.
Wenn Sie den Kaminofen anheizen möchten, verwenden Sie nur Scheitholz und benut-
zen Sie beide Regler: Primärluft S ellung max. (100%) und Sekundärluft S ellung max.
(100%). Auf diese Weise haben Sie ausreichend Luft für die erbrennung gesichert und
somit kann das Feuer schnell aufflamme
Die Leistungsregulierung des Kaminofens im Normalbereich hängt von dem
verwendeten Brennstoff ab
Für das Anheizen mit Scheitholz und Holzbrike. en empfehlen wir folgende Regler-
stellung: Primärluft, S ellung D prim. (15%); Sekundärluft, S ellung D sek. (80%). Die
Leistung des Kaminofens können Sie durch drehen des Sekundärluft eglers nach rechts
erhöhen und senken durch drehen nach links. Senken Sie den Sekundärluft egler nicht
unter 50%. Durch die Verwendung des Sekundärluft eglers im Bereich 50-100% wird
Scheitholz sauber verbrannt ohne der Umwelt zu schaden, und die Glaskeramikscheibe
bleibt sauber während der Verwendung des Kaminofens. Bei feuchtem Holz stellen Sie
den Primärluft egler (der Untere) auf Bereich 10-40%.
Für das Anheizen mit Braunkohlenbriketts em fehlen wir folgende Reglerstellungen:
Primärluft, S ellung U prim. (80%); Sekundärluft, S ellung U sek. (15%). Die Leistung
des Kaminofens können Sie durch Drehen des Primärluft eglers nach rechts erhöhen
und durch das Drehen nach links senken. Die Wärmeleistung des Kaminofens ist nicht
nur von der Reglerstellung und Brennsto art abhängig, sondern auch von der Größe
des Brennsto s und dem Unterdruck im Schornstein. Kleineres Scheitholz brennt
schneller und kann bei gleicher Reglerstellung höhere Leistung als größere Stücke
erbringen. Ebenfalls wird bei gleicher Reglerstellung größere Leistung erreicht, wenn
der Schornstein besser zieht, d. h. wenn der Unterdruck größer ist als vorgesehen. Mit
der Zeit werden Sie die Charakteristik des aminofens kennen lernen und die genaue
Regelung sicher beherrschen.
Die Benutzung des Luft eglers ist auf dem beiliegendem Bild abgebildet:
Schornsteins
ablagert. Abgelagerter Teer vermindert die Wirksamkeit des Schornsteins und kann auch zu
Schornsteinbränden führen.
Wichtig!
• Heizen Sie nur mit empfohlenem Brennmaterial. Verbrennen Sie keine Abfälle,
insbesondere kein Plastik, damit beschädigen Sie Kaminofen und Schornstein und schaden der Umwelt.
Heizen mit Spanplattenresten ist gefährlich, da die Spanplatten Leimstoffe beinhalten, die eine
Überhitzung und Beschädigung des Kaminofens verursachen können.
Maximale aufzugebende Brennstoffmenge:
Scheitholz (Umfang 25-30 cm, Länge 30 cm) 2-3 Stück, ~ 1,7 kg
Braunkohlenbriketts 4 Stück, ~ 1,7 kg
Erstes Anheizen
Für das erste Anheizen benutzen Sie Zeitungspapier, sowie zerkleinertes trockenes Holz. Heizen Sie mit
mäßigem Feuer, so dass nicht mehr als die Hälfte der empfohlenen Brennstoffmenge hinein gegeben wird.
Beim ersten Heizen kann es zu Rauch- u. Geruchsbildung kommen, weil die hitzebeständige Farbe, mit der
die Teile des Kami-nofens aus Blech beschichtet werden, aushärtet. Während die Farbe aushärtet, ist die
Farbe weich und kann leicht durch Anfassen oder das Aufstellen von Gegenständen auf den gefärbten
Teilen beschädigt werden.
Sorgen Sie bitte für eine gute Belüftung des Raumes in dem der Kaminofen montiert ist.
Beim ersten Anheizen machen Sie sich mit der Primärluft- u. Sekundärluftregulierung vertraut. In den
ersten Tagen heizen Sie mit mäßigem Feuer, danach erhöhen Sie stufenweise die Brennstoffmenge bis
die Nennwärmeleistung erreicht wird. Mit beschriebenem Vorgang werden Sie die Lebensdauer Ihres
Kaminofens erhöhen.
Anheizen
Wir empfehlen auf Zeitungspapier eine Schicht zerkleinertes trockenes Holz zu legen, darauf 2-3 kleinere
Stücke Scheitholz. Drehen Sie beide Luftregulatoren ganz auf und lassen Sie den Brennstoff gut
anbrennen. Nach Bedarf geben Sie noch 3-4 kleinere Stücke Scheitholz dazu.
Beim Anheizen empfehlen wir die Feuerraumtür für 2-4 Minuten spaltbreit (~2cm) offen zu lassen, um so
das Beschlagen der Glaskeramikscheibe zu verhindern.
Lassen Sie den Kaminofen während der Anbrennphase nicht unbeaufsichtigt. Die Feuerraumtür muss
immer geschlossen sein, außer bei der Brennstoffzufuhr oder bei der Reinigung des Kaminofens.
Sobald der Kaminofen gut angeheizt ist und ausreichend Grundglut vorhanden ist, heizen Sie weiter wie
es für den Normalbetrieb vorgesehen ist.
WICHTIG:
• Verwenden Sie zum Anzünden niemals Benzin oder andere flüssige Brennstoffe. Lagern Sie keine brennbaren Flüssigkeiten oder andere leicht brennbare Gegenstände in der Nähe
des Kaminofens.
4