Aufstellungs - und Bedienungsanleitung für Kaminofen
ELIPSO XL
Sitz der Geselschaft:
THERMIA d.o.o.
Kardinala Alojzija Stepinca 19
HR31531 Viljevo
Kroatien
Verwaltung Verkauf und Produktion:
THERMIA d.o.o.
Vukovarska 142
HR31540 Donji Miholjac
Kroatien
Tel: +385 31 634 123
e-mail: info@thermia.hr
www.thermia.hr
KAMINBESCHREIBUNG
einem leicht angefeuchteten Reinigungstuch, welches keine Härchen hinterlässt, ge-reinigt werden.Die Glasscheibe der Feuerraumtür kann nur im kalten Zustand mit Fensterreiniger gereinigt werden. Eventuelle Glasverdunkelung in der Anfangsphase des Anheizens kann, solange das Glas nicht zu heiß ist, mit einem trockenen Tuch (kein Synthetituch) gesäubert werden.
WICHTIG:
•Der Kaminofen darf nur im kalten Zustand gereinigt werden. Wir weisenausdrücklich darauf hin, den erwärmten Kaminofen nicht mit einem feuchten Tuch zu reinigen.
•Entleeren Sie regelmäßig die Aschelade. Beim Entleeren der Aschelade achtenSie darauf, dass die Aschelade heiß ist und somit nicht auf brennbare bzw. tempera-turempfindliche Uterlagen gestellt werden darf
•Vermeiden Sie, dass die Asche den Feuerrost berührt, sonst kommt es zurÜberhitzung und Beschädigung.
•Falls es bei der Anwendung des Kaminofens zu Störungen kommen sollte, wen-den Sie sich an Ihren Schornsteinfeger oder an einen Service in Ihrer Nähe.
RAUMHEIZVERMÖGEN
Die Größe des beheizbaren Raums in m3 hängt von der Heizungsart und Wärmeisola-tion des Objetes ab. Je besser die Wärmeisolation des Objetes ist, desto kleiner sind die Wärmeverluste und somit auch größer der zu beheizbare Raum.
DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE
•Stellen Sie den Kaminofen in einen Raum mit entsprechender Größe, so dassder Wärmebedarf der Nennwärmeleistung entspricht.
•Für das Anzünden und Anheizen benutzen Sie trockenes und dünnesScheitholz bis zum Erreichen der Arbeitstemperatur. Auf diese Weise wird die Rauch-bildung vermieden, und der Kaminofen wird schneller die erforderliche Arbeitstem-peratur erreichen.
•Vermeiden Sie den Schwelbetrieb. Beim Anheizen mit Scheitholz raten wir denSekundärluftegler (oberhalb der Tür) auf 50-100% zu halten. Auf diese Weise wird der Brennstoff sauber erbrennen ohne der Umwelt zu schaden. Die Sekundärluft sogt für die saubere Verbrennung und reinigt auch das Glas des Kaminofens.
•Wenn Sie mit Holz heizen, verwenden Sie nur trockenes Holz mit bis zu 20%Wassergehalt. Dieser Feuchtigeitsgehalt wird erreicht, wenn gefälltes Holz mind. ein Jahr gelagert wird. Nasses Holz brennt unsauber und hat einen niedrigen Heizwert.
•Benutzen Sie nur empfohlene Brennstoe (Seite 4).
•Halten Sie sich in eigenem Interesse an die Gebrauchsanweisung des Kami-nofens.
Für Zeitheizung (z. Bsp. am Wochenende) oder das Heizen mit Unterbrechungen län-ger als 8 Stunden, wird als weniger günstig oder soar als ungünstie Heizbedingung betrachtet.
Die Kaminöfen sind für das Heizen einzelner Räume und als Ergänzung zur Zentralheizung
vorgesehen. Die Kaminöfen sind ideal für gelegentliches Heizen des Raumes, oder wenn
man eine besondere Stimmung durch Beobachtung des Feuers durch die verglaste
Kaminofentür haben möchte.
Die Kaminöfen sind nach DIN 18 891/A2, Bauart 1 und DIN EN 13240 hergestellt.
Technische Angaben:
TypbezeichnungNennleistung (kW)Brennstoffe
ELIPSO XL8
Zeitbrandfeuerstätte für geschlossenen
Betrieb Abstand zu brennbaren Bauteilen:
Bei Montage des Kaminofens ist es erforderlich sich an die lokalen Vorschriften für solche Geräte
zu halten. Wir empfehlen eine Beratung mit dem zuständigen Schornsteinfeger.
Die Kaminöfen werden auf Transportpaletten angeliefert, vorbereitet für den Kaminanschluss
nach oben. Wenn ein Kaminanschluss von hinten erfolgen soll, so muss der Abgasstutzen an den
hinteren Anschluss umgestellt werden und der Abgasdeckel auf den oberen
2
6,75 5,63
317 296
1012
Anschluss gestellt werden. Beachten Sie bitte, dass der Abgasstutzen und Abgasdeckel gut dichten.
Erfolgt die Aufstellung des Kaminofens auf einem brennbaren oder temperaturempfindlichen Boden,
so muss der Kaminofen auf eine feste und nicht brennbare Unterlage (z. Bsp. Blech, Keramik, Stein)
gestellt werden. Die Unterlage ist so zu bemessen, dass die Grundfläche der Unterlage größer ist als
die Grundfläche des Kaminofens, genauer: hinter dem Ofen und an den Seiten mind. 20 cm und vor
dem Ofen 40 cm. Halten Sie den Kaminofen mind. 20 cm seitlich sowie 20 cm von hinten von
brennbaren und tem-peraturempfindlichen Materialien fern. Im direkten Strahlungsbereich (vordere
Seite des Kaminofens) soll der Mindestsicherheitsabstand von brennbaren und temperaturempfindlichen Materialien mind. 80 cm sein. Wenn dieses aus irgendeinem Grund nicht möglich
ist, so ist es erforderlich die temperaturempfindlichen Materialien durch einen nichtbrennbaren
Schutz entsprechend zu schützen.
Der Kaminofen muss horizontal aufgestellt werden. Der Aufstellungsraum muss über eine
ausreichende Frischluftzufuhr verfügen. Arbeitet der Kaminofen mit Nennwärmeleistung so sind
für die gute Verbrennung ca. 30 m3/h Luft erforderlich. Für Frischluftzufuhr kann durch das Öffnen
des Fensters oder der Tür gesorgt werden. Am besten ist für eine Luftzufuhr (Fläche 150 bis 200
cm2) in der Nähe des Kaminofens zu sorgen.
RAUCHROHRANSCHLUß
Unsere Kaminöfen sind nach DIN 18 891/A2, Bauart 1 und DIN EN 13 240 hergestellt und können an
mehrbelegte Schornsteine angeschlossen werden.
Für den Rauchrohranschluss sind Ofenrohre und Rohrbögen Ø150mm, gebaut nach DIN 1298,
vorgesehen. Es ist wichtig zu betonen, dass alle Teile für den Rauchrohranschluss (Abgasstutzen,
Ofenrohre, Rohrbögen und Anschluss am Schornstein) fest und dicht verbunden werden. Der
Durchmesser des Schornsteins muss mind. gleich oder größer als der Durchmesser des Ofenrohrs
sein.
Der Kaminofen wird richtig arbeiten, wenn er an einen guten Schornstein angeschlossen wird, den
vorgeschriebenen Unterdruck von 12 Pa erreicht und somit die Ausfuhr von Rauchabgasen, die
durch die Brennstoffverbrennung entstanden sind, ermöglicht. Zu großer Schornsteinzug führt zu
Störungen bei der Regulierung der Ka-minofenleistung, sowie zur Überlastung und möglichen
Beschädigung des Kaminofens. In solchen Fällen empfehlen wir das Rauchrohr mit Drosselklappe.
Mit dieser können Sie den Unterdruck in den vorgeschriebenen Grenzwerten halten.
HEIZEN MIT DEM KAMINOFEN
Bei dem Kaminofen ist durch die Konstruktion sichergestellt, dass der Feuerraum, mit
Ausnahme der Bedienung, stets geschlossen ist, auch dann, wenn der Kaminofen nicht
betrieben wird. Achtung: Beim Heizen werden die Griffe des Kaminofens heiß und müssen mit
einem Schutzhandschuh bedient werden.
Empfohlenes Brennmaterial
Die Kaminöfen sind geeignet zum Heizen mit Scheitholz und Braunkohlenbriketts. Heizen Sie
mit trockenem Holz (<20% Feuchtigkeit). Beim Heizen mit feuchtem Holz entsteht Teer, der
sich innerhalb des Kaminofens, des Rauchrohres sowie innerhalb des
3
Normalbetrieb
Sobald der Kaminofen die Arbeitstemperatur erreicht hat und der Brennstoff bis ur Glut verbrannt ist, können Sie den empfohlenen Brennstoff in den Menen laut Tabelle (Seite 2 u. 4) hinein geben. Die Kaminleistung regulieren Sie miels Primärlu- und Sekundärluftegler, abhängig vom verwendeten Brennsto, wie es im weiteren Text beschrieben ist. Verbrennen die verwendeten Brennstoe (laut Tabelle Seite 2 u. 4) in-nerhalb einer Stunde, dann arbeiten die Kaminöfen OLYMPUS mit einer Nennwärmel-eistung von 7 kW. Die Kaminöfen arbeiten im Normalbetrieb, wenn jede Stunde die erlaubte Menge Brennstoff ugefügt wird und die Regulatoren so eingestellt sind, dass der zugefügte Brennstoff innerhalb on einer Stunde bis zur Glut verbrennt.
WICHTIG:
•Wegen Überlastung und Schädigung des Kaminofens ist es nicht erlaubt größere Mengen Brennstoff auf einmal beiufügen oder Heizintervalle zu verkürzen. Für entstandenen Schaden wegen Überlastung des Kaminofens werden keine Garan-tieansprüche akeptiert.
Leistungsregulierung des Kaminofens
Die Leistung des Kaminofens wird miels Primär- u. Sekundärluftegler reguliert. Der Primärluftegler befindt sich unterhalb der Kamintür, der Sekundärluftegler oberhalb der Kamintür. Für die richtie Benutzung des Lufteglers (Leistungsreglers) ist etwas Erfahrung erforderlich. Deswegen bien wir Sie unsere Empfehlungen zu befolgen.Wenn Sie den Kaminofen anheizen möchten, verwenden Sie nur Scheitholz und benut-zen Sie beide Regler: Primärluft Sellung max. (100%) und Sekundärluft Sellung max. (100%). Auf diese Weise haben Sie ausreichend Luft für die erbrennung gesichert und somit kann das Feuer schnell aufflamme
Die Leistungsregulierung des Kaminofens im Normalbereich hängt von dem verwendeten Brennstoff ab
Für das Anheizen mit Scheitholz und Holzbrikeen empfehlen wir folgende Regler-stellung: Primärluft, Sellung D prim. (15%); Sekundärluft, Sellung D sek. (80%). Die Leistung des Kaminofens können Sie durch drehen des Sekundärlufteglers nach rechts erhöhen und senken durch drehen nach links. Senken Sie den Sekundärluftegler nicht unter 50%. Durch die Verwendung des Sekundärlufteglers im Bereich 50-100% wird Scheitholz sauber verbrannt ohne der Umwelt zu schaden, und die Glaskeramikscheibe bleibt sauber während der Verwendung des Kaminofens. Bei feuchtem Holz stellen Sie den Primärluftegler (der Untere) auf Bereich 10-40%.Für das Anheizen mit Braunkohlenbriketts emfehlen wir folgende Reglerstellungen: Primärluft, Sellung U prim. (80%); Sekundärluft, Sellung U sek. (15%). Die Leistung des Kaminofens können Sie durch Drehen des Primärlufteglers nach rechts erhöhen und durch das Drehen nach links senken. Die Wärmeleistung des Kaminofens ist nicht nur von der Reglerstellung und Brennstoart abhängig, sondern auch von der Größe des Brennstos und dem Unterdruck im Schornstein. Kleineres Scheitholz brennt schneller und kann bei gleicher Reglerstellung höhere Leistung als größere Stücke erbringen. Ebenfalls wird bei gleicher Reglerstellung größere Leistung erreicht, wenn der Schornstein besser zieht, d. h. wenn der Unterdruck größer ist als vorgesehen. Mit der Zeit werden Sie die Charakteristik des aminofens kennen lernen und die genaue Regelung sicher beherrschen.Die Benutzung des Lufteglers ist auf dem beiliegendem Bild abgebildet:
Schornsteins
ablagert. Abgelagerter Teer vermindert die Wirksamkeit des Schornsteins und kann auch zu
Schornsteinbränden führen.
Wichtig!
•Heizen Sie nur mit empfohlenem Brennmaterial. Verbrennen Sie keine Abfälle,
insbesondere kein Plastik, damit beschädigen Sie Kaminofen und Schornstein und schaden der Umwelt.
Heizen mit Spanplattenresten ist gefährlich, da die Spanplatten Leimstoffe beinhalten, die eine
Überhitzung und Beschädigung des Kaminofens verursachen können.
Maximale aufzugebende Brennstoffmenge:
Scheitholz (Umfang 30-35 cm, Länge 33 cm)2-3 Stück, ~ 1,7 kg
Braunkohlenbriketts4 Stück, ~ 1,7 kg
Erstes Anheizen
Für das erste Anheizen benutzen Sie Zeitungspapier, sowie zerkleinertes trockenes Holz. Heizen Sie mit
mäßigem Feuer, so dass nicht mehr als die Hälfte der empfohle-nen Brennstoffmenge hinein gegeben wird.
Beim ersten Heizen kann es zu Rauch- u. Geruchsbildung kommen, weil die hitzebeständige Farbe, mit der
die Teile des Kami-nofens aus Blech beschichtet werden, aushärtet. Während die Farbe aushärtet, ist die
Farbe weich und kann leicht durch Anfassen oder das Aufstellen von Gegenständen auf den gefärbten
Teilen beschädigt werden.
Sorgen Sie bitte für eine gute Belüftung des Raumes in dem der Kaminofen montiert ist.
Beim ersten Anheizen machen Sie sich mit der Primärluft- u. Sekundärluftregulierung vertraut. In den
ersten Tagen heizen Sie mit mäßigem Feuer, danach erhöhen Sie stufenweise die Brennstoffmenge bis
die Nennwärmeleistung erreicht wird. Mit beschriebenem Vorgang werden Sie die Lebensdauer Ihres
Kaminofens erhöhen.
Anheizen
Wir empfehlen auf Zeitungspapier eine Schicht zerkleinertes trockenes Holz zu legen, darauf 2-3 kleinere
Stücke Scheitholz. Drehen Sie beide Luftregulatoren ganz auf und lassen Sie den Brennstoff gut
anbrennen. Nach Bedarf geben Sie noch 3-4 kleinere Stücke Scheitholz dazu.
Beim Anheizen empfehlen wir die Feuerraumtür für 2-4 Minuten spaltbreit (~2cm) offen zu lassen, um so
das Beschlagen der Glaskeramikscheibe zu verhindern.
Lassen Sie den Kaminofen während der Anbrennphase nicht unbeaufsichtigt. Die Feuerraumtür muss
immer geschlossen sein, außer bei der Brennstoffzufuhr oder bei der Reinigung des Kaminofens.
Sobald der Kaminofen gut angeheizt ist und ausreichend Grundglut vorhanden ist, heizen Sie weiter wie
es für den Normalbetrieb vorgesehen ist.
WICHTIG:
• Verwenden Sie zum Anzünden niemals Benzin oder andere flüssige Brennstoffe. Lagern Sie keine brennbaren Flüssigkeiten oder andere leicht brennbare Gegenstände in der Nähe
des Kaminofens.
4
Normalbetrieb
Sobald der Kaminofen die Arbeitstemperatur erreicht hat und der Brennstoff bis zur Glut verbrannt ist,
können Sie den empfohlenen Brennstoff in den Mengen laut Tabelle (Seite 2 u. 4) hinein geben. Die
Kaminleistung regulieren Sie mittels Primärluft- und Sekundärluftregler, abhängig vom verwendeten
Brennstoff, wie es im weiteren Text beschrieben ist. Verbrennen die verwendeten Brennstoffe (laut
Tabelle Seite 2 u. 4) innerhalb einer Stunde, dann arbeiten die Kaminöfen ELIPSO XL mit einer
Nennwärmeleistung von 8kW. Die Kaminöfen arbeiten im Normalbetrieb, wenn jede Stunde die
erlaubte Menge Brennstoff zugefügt wird und die Regulatoren so eingestellt sind, dass der zugefügte
Brennstoff innerhalb von einer Stunde bis zur Glut verbrennt.
WICHTIG:
•Wegen Überlastung und Schädigung des Kaminofens ist es nicht erlaubt
größere Mengen Brennstoff auf einmal beizufügen oder Heizintervalle zu verkürzen. Für
entstandenen Schaden wegen Überlastung des Kaminofens werden keine Garantieansprüche akzeptiert.
Leistungsregulierung des Kaminofens
Die Leistung des Kaminofens wird mittels Primär- u. Sekundärluftregler reguliert. Die befindet sich
unterhalb der Kamintür. Für die richtige Benutzung des Luftreglers (Leistungsreglers) ist etwas
Erfahrung erforderlich. Deswegen bitten wir Sie unsere Empfehlungen zu befolgen. Wenn Sie den
Kaminofen anheizen möchten, verwenden Sie nur Scheitholz und benutzen Sie beide Regler:
Primärluft Stellung max. (100%) und Sekundärluft Stellung max. (100%) geöffnet. Auf diese Weise
haben Sie ausreichend Luft für die Verbrennung gesichert und somit kann das Feuer schnell
aufflammen.
Die Leistungsregulierung des Kaminofens im Normalbereich hängt von dem verwendeten Brennstoff ab.
Für das Heizen im Normalbetrieb mit Scheitholz empfehlen wir folgende Regler-stellung: Primärluft 15%
geöffnet; Sekundärluft 80% geöffnet. Die Leistung des Kaminofens können Sie durch
Ziehen des Sekundärluftreglers erhöhen und senken durch Zurückschieben. Senken Sie den Sekundärluftregler
nicht unter 50%. Durch die Verwendung des Sekundärluftreglers im Bereich
50-100% wird Scheitholz sauber verbrannt ohne der Umwelt zu schaden, und die Glaskeramikscheibe bleibt
sauber während der Verwendung des Kaminofens. Bei feuchtem Holz stellen Sie den Primärluftregler auf
Bereich 10-40%.
Für das Heizen mit Braunkohlenbriketts empfehlen wir folgende Reglerstellungen: Primärluft 80% geöffnet;
Sekundärlu ft 15% geöffnet. Die Leistung des Kaminofens können Sie durch Ziehen des Primärluftreglers
erhöhen und durch Zurückschieben senken. Die Wärmeleistung des Kaminofens ist nicht nur von der
Reglerstellung und Brennstoffart abhängig, sondern auch von der Größe des Brennstoffs und dem
Unterdruck im Schornstein. Kleineres Scheitholz brennt schneller und kann bei gleicher Reglerstellung
höhere Leistung als größere Stücke erbringen. Ebenfalls wird bei gleicher Reglerstellung größere Leistung
erreicht, wenn der Schornstein besser zieht, d. h. wenn der Unterdruck größer ist als vorgesehen. Mit der
Zeit werden Sie die Charakteristik des Kaminofens kennen lernen und die genaue Regelung sicher
beherrschen.
Die Benutzung des Luftreglers ist auf dem beiliegendem Bild abgebildet:
5
WICHTIG:
Anschluss gestellt werden. Beachten Sie bie, dass der Abgasstutzen und Abgasdeckel gut dichten.Erfolgt die Aufstellung des Kaminofens auf einem brennbaren oder temperaturemp-findlichenBoden, so muss der Kaminofen auf eine feste und nicht brennbare Unterlage (z. Bsp. Blech, Keramik, Stein) gestellt werden. Die Unterlage ist so zu bemessen, dass die Grundfläche der Uterlage größer ist als die Grundfläche des aminofens, genauer: hinter dem Ofen und an den Seiten mind. 20 cm und vor dem Ofen 40 cm. Halten Sie den Kaminofen mind. 25 cm seitlich sowie 25 cm von hinten von brennbaren und tem-peraturempfindlichen Mterialien fern. Im direkten Strahlungsbereich (vordere Seite des Kaminofens) soll der Mindestsicherheitsabstand von brennbaren und tempera-turempfindlichen Mterialien mind. 80 cm sein. Wenn dieses aus irgendeinem Grund nicht möglich ist, so ist es erforderlich die temperaturempfindlichen Mterialien durch einen nichtbrennbaren Schutz entsprechend zu schützen.
Der Kaminofen muss horizontal aufgestellt werden. Der Aufstellungsraum muss über eine ausreichende Frischluftufuhr verfügen. Arbeitet der Kaminofen mit Nennwärmel-eistung so sind für die gute Verbrennung ca. 30 m3/h Luft erorderlich. Für Frischlu-zufuhr kann durch das Öffnen des ensters oder der Tür gesorgt werden. Am besten ist für eine Luftufuhr (Fläche 150 bis 200 cm2) in der Nähe des Kaminofens zu sorgen.
RAUCHROHRANSCHLUß
Unsere Kaminöfen sind nach DIN 18 891/A2, Bauart 1 und DIN EN 13 240 hergestellt und können an mehrbelegte Schornsteine angeschlossen werden.Für den Rauchrohranschluss sind Ofenrohre und Rohrbögen Ø150mm, gebaut nach DIN 1298, vorgesehen. Es ist wichtig u betonen, dass alle Teile für den Rauchrohran-schluss (Abgasstutzen, Ofenrohre, Rohrbögen und Anschluss am Schornstein) fest und dicht verbunden werden. Der Durchmesser des Schornsteins muss mind. gleich oder größer als der Durchmesser des Ofenrohrs sein. Der Kaminofen wird richtig arbeien, wenn er an einen guten Schornstein angeschlos-sen wird, den vorgeschriebenen Unterdruck von 0,12 mbar erreicht und somit die Ausfuhr von Rauchabgasen, die durch die Brennstoverbrennung entstanden sind, ermöglicht. Zu großer Schornsteinzug führt zu Störungen bei der Regulierung der Ka-minofenleistung, sowie zur Überlastung und möglichen Beschädigung des Kaminofens. In solchen Fällen empfehlen wir das Rauchrohr mit Drosselklappe. Mit dieser können Sie den Unterdruck in den vorgeschriebenen Grenzwerten halten.
HEIZEN MIT DEM KAMINOFEN
Bei dem Kaminofen ist durch die Konstruktion sichegestellt, dass der Feuerraum, mit Ausnahme der Bedienung, stets geschlossen ist, auch dann, wenn der Kaminofen nicht betrieben wird. Achtung: Beim Heizen werden die Grie des Kaminofens heiß und müssen mit einem Schutzhandschuh bedient werden.
Empfohlenes Brennmaterial
Die Kaminöfen OLYMPUS sind geeignet zum Heizen mit Scheitholz, Holzbriketts unBraunkohlenbrikettsHeizen Sie mit trockenem Holz (<20% Feuchtigeit). Beim Heizen mit feuchtem Holz entsteht Teer, der sich innerhalb des Kaminofens, des Rauchrohres sowie innerhalb des Schornsteins
•Legen Sie keinen Brennstoff nach solange der vorher zugegebene Brennstoff nicht bis zur Glut verbrannt ist. Auf diese Weise mindern Sie die Möglichkeit des Austritts von
Rauchgasen in den Raum. Vor der Brennstoffzugaben sieben Sie unbedingt den Feuerrostkorb
durch, um die Luftzufuhr für das Verbrennen des Brennstoffes zu ermöglichen. Im Normalbetrieb
darf der Primärluftregler nie ganz (100%) geöffnet werden, weil es zu Überlastung und
Beschädigung des Kaminofens kommen kann.
•Durch die Konstruktion ist gesichert, dass das Glas der Feuerraumtür immer
sauber bleibt. Das Glas kann nur bei schlechter Verbrennung mit Ruß beschmutzt werden,
Ursachen dafür sind falscher schlechter Schornstein, Sauerstoffmangel, feuchtes Holz oder
falscher Brennstoff.
HEIZEN IN DER ÜBERGANGSZEIT
In der Übergangszeit, wenn die Außentemperatur höher als 15°C ist, kann es vorkommen, dass der
Schornstein den erforderlichen Unterdruck nicht erzielen kann. In diesem Fall versuchen Sie mit
kleineren Holzstücken zu heizen, geben Sie kleinere Mengen Brennstoff hinein und durchsieben Sie
den Rost öfters, um ausreichend Luftzufuhr für die Verbrennung zu ermöglichen.
PFLEGE UND REINIGUNG DES KAMINOFENS
Mindestens einmal im Jahr ist es erforderlich den Kaminofen und die Rauchrohre von
Rückständen zu reinigen. Wenn mit feuchtem Holz geheizt wird auch öfter. Der Kaminofen und die
Rauchrohre sind mit hochhitzebeständiger Farbe beschichtet. Diese Farbe ist nach dem zweiten
oder dritten Anheizen eingebrannt. Erst dann können die mit Farbe beschichteten Teile mit einem
leicht angefeuchteten Reinigungstuch, welches keine Härchen hinterlässt, gereinigt werden. Die
Glasscheibe der Feuerraumtür kann nur im kalten Zustand mit Fensterreiniger gereinigt werden.
Eventuelle Glasverdunkelung in der Anfangsphase des Anheizens kann, solange das Glas nicht zu
heiß ist, mit einem trockenen Tuch (kein Synthetiktuch) gesäubert werden.
6
WICHTIG:
•Der Kaminofen darf nur im kalten Zustand gereinigt werden. Wir weisen
ausdrücklich darauf hin, den erwärmten Kaminofen nicht mit einem feuchten Tuch zu reinigen.
•Entleeren Sie regelmäßig die Aschelade. Beim Entleeren der Aschelade achten
Sie darauf, dass die Aschelade heiß ist und somit nicht auf brennbare bzw. tempera-
turempfindliche Unterlagen gestellt werden darf
•Vermeiden Sie, dass die Asche den Feuerrost berührt, sonst kommt es zur
Überhitzung und Beschädigung.
•Falls es bei der Anwendung des Kaminofens zu Störungen kommen sollte, wenden Sie sich an Ihren Schornsteinfeger oder an einen Service in Ihrer Nähe.
RAUMHEIZVERMÖGEN
Die Größe des beheizbaren Raums in m3 hängt von der Heizungsart und Wärmeisolation des
Objektes ab. Je besser die Wärmeisolation des Objektes ist, desto kleiner sind die Wärmeverluste
und somit auch größer der zu beheizbare Raum.
8 kW
3
229 m
Heizbedingungen
günstig
Heizbedingungen
weniger günstig
171 m
3
Heizbedingungen
ungünstig
137 m
3
Für Zeitheizung (z. Bsp. am Wochenende) oder das Heizen mit Unterbrechungen länger als 8
Stunden, wird als weniger günstig oder sogar als ungünstige Heizbedingung betrachtet.
DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE
•Stellen Sie den Kaminofen in einen Raum mit entsprechender Größe, so dass
der Wärmebedarf der Nennwärmeleistung entspricht.
•Für das Anzünden und Anheizen benutzen Sie trockenes und dünnes
Scheitholz bis zum Erreichen der Arbeitstemperatur. Auf diese Weise wird die Rauchbildung
vermieden, und der Kaminofen wird schneller die erforderliche Arbeitstemperatur erreichen.
•Vermeiden Sie den Schwelbetrieb. Beim Anheizen mit Scheitholz raten wir den
Sekundärluftregler auf 50-100% zu halten. Auf diese Weise wird der Brennstoff sauber verbrennen
ohne der Umwelt zu schaden. Die Sekundärluft sorgt für die saubere Verbrennung und reinigt auch
das Glas des Kaminofens.
•Wenn Sie mit Holz heizen, verwenden Sie nur trockenes Holz mit bis zu 20%
Wassergehalt. Dieser Feuchtigkeitsgehalt wird erreicht, wenn gefälltes Holz mind. ein Jahr gelagert
wird. Nasses Holz brennt unsauber und hat einen niedrigen Heizwert.
•Benutzen Sie nur empfohlene Brennstoffe (Seite 4).
•Halten Sie sich in eigenem Interesse an die Gebrauchsanweisung des Kaminofens.
7
Einbaumaße
Technische Daten
Höhe (mm)
Breite (mm)
Tiefe (mm)
Maße des Brennraums ( mm)
Maße der Scheibe (H x B)
( mm )
Gewicht ( kg )
Nennwärmeleistung (kW)
Stündlicher Abbrand
Zerticat:
8
DIN EN 13240 BIMSCH2
1157
794
449
434x538x270
x4
461
130
8
2,14 kg/h
90
Ersatzteilliste
NAME: ELIPSO XL
IDENT: AP15-91V30.R00
EAN: 3850215092959
9
Wichtige Informationenfür dieAufstellung und den BetreibIhres Kaminofens.
Zur Vermeidung von Problemen im praktischen Betrieb sind nachfol
gende Hinweise unbedingt zu beachten!
!!! Beachten Sie alle Hinweise derAufstellungs-undBedienungsanleitung!!!
DerSchornsteinist der„Motor“Ihres Kaminofens. Er mussfürden Anschluss des gewählten Kaminofens geeignet sein, um eine
einwandfreie Funktion desKaminofens zu gewährleisten. Die Daten zur Schornsteinberechnung finden Sie in unserem Datenblatt
online.
Im Herbst und im Frühjahr, zu den Übergangszeiten, kann es bei Außentemperaturen um 15°C zu Zugstörungen im Schornstein
kommen. Verzichten Sie im Zweifelfall auf dem Betrieb des Kaminofens.
Ihr Kaminofen ist ausschließlich für die,inder Bedienungsanleitung genannten Brennstoffe geeignet. Andere als die dort genannten
Brennstoffe sind nicht zulässig. Verbrennen Sie aufkeinen Fall Müll jeglicher Art. Dadurch belasten Sie nichtnur die Umwelt
sondern schädigen auch Ihren Kaminofen. Zuwiderhandlungen können zudem strafrechtliche Konsequenzen mit sich ziehen. Geben
Sie aufkeinen Fall größere, als in der Bedienungsanleitung angegebene Brennstoffmengen in den Feuerraum.Generelldarf nur eine
Lage Brennstoff aufgelegt werden.
Hinweis: Die Heizleistungvon 1kg trockenem Scheitholz, abhängigvon der Holzart, liegt zwischen
4-4,5KW/h. Beieinem 8 KW Kaminofen sind das stündlich max. 2kg Holz.
BeimAnheizen des kalten Kaminofens können dunkle Verfärbungen der Feuerraumauskleidung entstehen. Diese Verfärbungen
bilden sich zurück, sobald die Betriebstemperaturerreicht ist.
Legen Sie erst Brennstoff nach, wenn die vorherige Aufgabe abgebrannt ist. Vermeiden Sie Glutanhäufungen im Feuerraum.
Öffnen Sie die Feuerraumtür während des Betriebs nur zum Nachlegen von Brennstoff.
Öffnen Sie die Feuerraumtür langsam! Ein zu schnellesÖffnen kann einen Sog erzeugen, durch den Asche aus dem Feuerraum
heraus gezogen werden kann.
Beachten Sie bitte auch unbedingt die Angaben bezüglich der Verbrennungslufteinstellung in Ihrer Bedienungsanleitung. Die
korrekte Einstellung der Luftregler ist maßgeblich für einen guten Abbrand verantwortlich. Geringfügige Abweichungen sind in
Abhängigkeit vom realen Schornsteinzug möglich.
Vermeiden Sie Schwelbetrieb. Wenn Sie eine geringere Leistung als die Nennwärmeleistung haben
möchten, geben Sieweniger Brennstoff auf, schließen Sieauf keine Fall die Verbrennungsluft
vollständig .
ACHTUNG !
Wichtige Informationen für die Aufstellung und den Betreib Ihres Kaminofens.
Zur Vermeidung von Problemen im praktischen Betrieb sind nachfol
!!! Beachten Sie alle Hinweise der Aufstellungs-und Bedienungsanleitung!!!
Der Schornstein ist der „Motor“ Ihres Kaminofens. Er muss für den Anschluss des gewählten Kaminofens
geeignet sein, um eine einwandfreie Funktion des Kaminofens zu gewährleisten.
Im Herbst und im Frühjahr, zu den Übergangszeiten, kann es bei Außentemperaturen um 15° C zu
Zugstörungen im Schornstein kommen. Verzichten Sie im Zweifelfall auf dem Betrieb des Kaminofens.
Ihr Kaminofen ist ausschließlich für die,in der Bedienungsanleitung genannten Brennstoffe geeignet. Andere als
die dort genannten Brennstoffe sind nicht zulässig. Verbrennen Sie auf keinen Fall Müll jeglicher Art. Dadurch
belasten Sie nicht nur die Umwelt sondern schädigen auch Ihren Kaminofen. Zuwiderhandlungen können zudem
strafrechtliche Konsequenzen mit sich ziehen. Geben Sie auf keinen Fall größere, als in der Bedienungsanleitung
angegebene Brennstoffmengen in den Feuerraum.Generell darf nur eine Lage Brennstoff aufgelegt werden.
Hinweis: Die Heizleistung von 1kg trockenem Scheitholz, abhängig von der H
4-4,5KW/h. Bei einem 8 KW Kaminofen sind das stündlich max. 2kg Holz.
Beim Anheizen des kalten Kaminofens können dunkle Verfärbungen der Feuerraumauskleidung entstehen. Diese
Verfärbungen bilden sich zurück, sobald die Betriebstemperatur erreicht ist.
gende Hinweise unbedingt zu beachten!
olzart, liegt zwischen
Legen Sie erst Brennstoff nach, wenn die vorherige Aufgabe abgebrannt ist. Vermeiden Sie Glutanhäufungen im
Feuerraum.
Öffnen Sie die Feuerraumtür während des Betriebs nur zum Nachlegen von Brennstoff.
Öffnen Sie die Feuerraumtür langsam! Ein zu schnelles Öffnen kann einen Sog erzeugen, durch den Asche aus
dem Feuerraum heraus gezogen werden kann.
Beachten Sie bitte auch unbedingt die Angaben bezüglich der Verbrennungslufteinstellung in Ihrer
Bedienungsanleitung. Die korrekte Einstellung der Luftregler ist maßgeblich für einen guten Abbrand
verantwortlich. Geringfügige Abweichungen sind in Abhängigkeit vom realen Schornsteinzug möglich.
Vermeiden Sie Schwelbetrieb. Wenn Sie eine geringere Leistung als die Nennwärmeleistung haben
möchten, geben Sie weniger Brennstoff auf, schließen Sie auf keine Fall die Verbrennungsluft
vollständig .
10
Thermia
WICHTIG: Glasscheiben und Vermiculitesteine stehen nich unter der Gewährleistung des Herstellers.
Thermia
Thermia
WICHTIG: Glasscheiben und Vermiculitesteine stehen nich unter der Gewährleistung des Herstellers.
Thermia
Garantieblatt
Für Thermia Kaminöfen bieten wir 24 Monate Garantie im Rahmen der Gewährleistung ab Erstverkaufsdatum.
Voraussetzungen für die inanspruchahme unsere Garantie sind:
Eine Gewährleistung setzt einen einwandfreien und fachgerechten Anschluss des Ofens an einen geeigneten
Schomstein voraus, sowie die inbetriebnahme und das Betreiben gemäß Bedienungsanleilung. Die Angabe der
unten aufgeführten Daten und Vorlage einer Kopie des Kaufbeleges, Vorlage des Abnahmeprotokolls des
Schornsteinfegers und die Vorlage der Schornsteínberechnung nach DIN 4705. Unsere Gewährleistung umfasst
die kostenlose Lieferung der Ersatzteile, ohne Ein- bzw. Ausbau.
Von der Flamme berührte Teile und Verschleißteile wie Dichtungen, Schamott- / Vermiculitplatten,
Glasscheiben, Oberflächenbeschichtungen, Lack; Zugumlenkungen, Keramik / Flíesen, Steinverkleidungen
Aschekästen, Feuerroste, Rostrahmen und Feuerraumtür unterliegen nicht der Gewährleistung. Verschleißteile
können gegen Berechnung über Ihren Händler bezogen werden.
Anbei noch einige Erläuterungen dazu:
Glasscheiben:
Die Glasscheiben können nicht durch die Verbrennungstemperatur des Kaminofens beschädigt werden, aber
durch mechanische Einflüsse (beim Transport, beim Aufstellen, zu großes Brenngut etc.). Verrußte Scheiben
deuten auf eine schiechte Verbrennung hin, die mehrere Gründe haben kann ( Förderdruck / Abgasmassenstrom
des Schornsteins, falsches Brennmaterial etc.).
Schamotte- / Vermiculitplatten:
Die Feuerräume unsere Kaminöfen sind mit Schamotte- / Vermiculitplatten ausgekleidet. Diese können durch
Überhitzung, bzw. Mechanische Einflüsse ebenfalls beschädigt werden. Sollten diese Schamotte- /
Vermiculitplatten Risse aufweisen, so sollten Sie diese erst erneuern, wenn die Metaliwände des Brennraumes
nicht mehr verdeckt sind.
Es besteht keine Gewährleistung für Schäden und Mängel an Geräten oder Teilen die verursacht sind durch:
•durch unsachgemäße Handhabung ( z.B. Überhitzen des Kaminofens )
•äußere, chemische oder physikalische Einwirkungen bei Transport, Lagerung, Aufstellung und Benutzung
des Gerätes ( z.B. Abschrecken mit Wasser, überkochende Speisen, Kondenswasser ), Überhitzung aufgrund
ordnungswidrigerr Bedienung (z.B. offene Achentür), uuch Haarrissbildung bei emailierten Teilen ist kein
Qualitätsmangel.
Bei Ersatzteilbestellung oder Gewährleistungsansprüchen sind folgenden Daten anzugeben:
•Vorlage des Kaufbeleges / Kaufquittung / Kassenbons als Garantienachweis
•Modell des Kaminofens / Artikel Bezeichnung
•Produkt Nr.:
(Diese Daten befinden sich auf dem Typenschild, auf der Rückseite des Kaminofens).
WICHTIG:
Glasscheiben Steinverkleidungen und Vermiculitesteine stehen nicht unter der Gewährleistung des Herstellers.
ACHTUNG!
Bei Bestellung der Ersatzsteine ist zu beachten, dass nachträglich gelieferte Speckstein und Natursteinteile, in
kleinerem Ausmass in der Farbe und Design, von dem ersteingeba Originalteilen abweichen können.
STEINVERKLEIDUNG
Der Sandstein ist wesentlich empfindlicher als Naturstein.
Aus dem Grund ist bei den Sandsteinverkleidunge, unbedingt auf
die in der Aufbau- und Bedienungsanleitung,
vorgeschriebenen Gebrauchshinweise zu achter!
Bei der Überhitzung des Ofens kann zu einer Veränderung der Steinfarbe, sowie zum platzen des Steines
kommen. Für diese Schäden wird keine Herstellgarantie / Haftung übernommen.
Bitte Beachten Sie hier unsere beiliegenden Garantiebestimmungen.
11
SCHMAL
SCHMAL
Doppelwandfutter
Rosette
BREIT
Anschlussdurchmesser
Ø 150
Rauchrohrbogen
Beim zusammenstecken der
Rauchrohrteile
werden IMMER die Önungen
mit Verjüngung
in die nächste breite Önung
hineingeschoben.
BREIT
Rauchrohr
Rauchrohrstutzen
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.