
28.05.2019 1 814256000963
Silver Arrow IB-E-Extreme
Technische Daten
Länge 155 mm (m. Lüftern)
Breite 130 mm (m. Lüftern)
Höhe 165 mm (m. Lüftern)
Gewicht 1.100 g (m. Lüftern)
Abmessungen Lüfter 140 x 152 x 26,5 mm
Drehzahl 600 - 2.500 U/min
Förderleistung 54 - 221 m³/h
Statistischer Luftdruck 0.25 ~ 4.21 mmH²O
Geräuschentwicklung 21 - 45 dBa
Lager Two Ball Bearing
Anschluss Lüfter 4-Pin PWM
Heatpipe 8 x 6 mm
Max. Kühlleistung 320 Watt
Hersteller-Nummer Silver Arrow IB-E Extreme
EAN Code 814256000963
Bestellnummer 100700414
Logistische Daten
Höhe (Verpackung) 190 mm
Breite (Verpackung) 250 mm
Tiefe (Verpackung) 215 mm
Bruttogewicht (Verpackung) 1,98 kg
Höhe (VPE) 220 mm
Breite (VPE) 600 mm
Tiefe (VPE) 640 mm
Bruttogewicht (VPE) 13,50 kg
Stück / (VPE) 6
EAN Code 814256000574
Zolltarifnummer 84733080000
Ursprungsland China

28.05.2019 2 814256000963
Mit dem Silver Arrow IB-E Extreme präsentiert Thermalright eine auf höchste Leistung ausgelegte Spezial-Edition des innovativen Silver Arrow IB-E.
Bei der Extreme Variante wird über zwei besonders leistungsstarke 140 mm Lüfter die maximal mögliche Kühlleistung erreicht. Selbst gängige
Kompakt-Wasserkühlungen werden von der "Extreme" Version hinsichtlich der Kühlleistung deutlich in den Schatten gestellt - ohne dabei signifikant
lauter zu sein.
Die wichtigste Neuerung des Silver Arrow IB-E Extreme ist das überarbeitete Design des Kühlkörpers. Um die bestmögliche Kompatibilität zu
Mainboards und Gehäusen zu garantieren, sind die Aluminium-Lamellen versetzt angeordnet. Hier beweist Thermalright einmal mehr, dass man auf
die Anregungen der Fangemeinde gern reagiert.
Das überarbeitete Design gewährleistet, dass der oberste PCIe Steckplatz auf ATX-Mainboards nicht mehr durch den Kühler blockiert wird - ein
häufiger Kritikpunkt von Testern und Usern bei der Verwendung von Kühlern im Twin Tower Design.
Auf der anderen Seite ragt der Kühler nicht über Standard-ATX Mainboards hinaus, wodurch auch Inkompatibilitäten mit im Deckel montierten
Lüftern oder an der Gehäuseoberseite installierten Netzteilen ausgeschlossen sind. Der höhere Abstand der Aluminium-Lamellen zur Kupfer-Basis
verhindert, dass Lüfter und hochbauende RAM-Heatsinks kollidieren. Final gelingt es Thermalright, die Gesamthöhe des Silver Arrow IB-E um ca. 5
mm zu reduzieren, wodurch der Kühler auch in Midi-Towern Verwendung finden kann, für die der Vorgänger schlicht zu hoch war.
Die Twin Tower Konzeption ermöglicht eine besonders große Oberfläche und bildet so die Grundlage für die herausragende Kühlleistung des IB-E.
Gerade auch bei geringer Lüfterdrehzahl und wenig Luftdurchsatz bietet der Silver Arrow eine über jeden Zweifel erhabene Performance. Um die
Effizienz noch zu steigern sind die Heatpipes mit der Grundplatte verlötet - so wird eine optimale Übertragung der Abwärme garantiert.
Zum Schutz gegen Korrosion sind Heatpipes und Grundplatte hochglanzvernickelt. Die Verarbeitung des Kühlers ist von allerhöchster Qualität. Der
Kühlkörper verfügt über acht 6 mm starke gesinterte High-End Heatpipes, um die Prozessorabwärme besonders schnell abzuleiten. In Verbindung
mit den beiden TY 143 Lüftern werden alle aktuellen Prozessoren effektiv gekühlt.
Die leistungsstarke "Extreme" Lüfterbestückung bietet bei einer Maximaldrehzahl von 2.500 U/min eine Förderleistung von bis zu 220 m³/h - je Lüfter
(!!). Mit einer Gesamtförderleistung von bis zu 440 m³/h übertrifft der Silver Arrow IB-E Extreme alle uns bekannten Kühlerkombinationen. Die
Kühlleistung wird gegenüber der Standard-Variante noch einmal deutlich gesteigert, was insbesondere für Reserven für engagierte OC-Projekten
bietet.
Naturgemäß geht eine so hohe Lüfterleistung mit einer entsprechenden Geräuschkulisse einher - allerdings fällt selbst die vom Hersteller
angegebenen Lautstärke von 45 dBa bei maximaler Drehzahl kaum lauter aus als die Geräuschentwicklung leistungsfähiger
Kompakt-Wasserkühlungen bei identischen Settings. Die beiden kugelgelagerten Lüfter sind PWM-geregelt und passen sich automatisch an die
individuellen Gegebenheiten an. Der extrem weite Regelbereich der Lüfter von ca. 600 bis 2.500 U/min bewirkt, dass die Geräuschentwicklung der
Lüfter im Normalfall mit max. 21 dBa durchaus akzeptabel ausfällt.
Die Unterseite des Kühlers verfügt über eine leicht konvex geformte Auflagefläche. Das bereits vor mehreren Jahren erstmalig von Thermalright
entwickelte Design wurde mittlerweile von diversen anderen Herstellern "übernommen". Die konvexe Form bewirkt gegenüber ebenen Oberflächen
eine weitere Optimierung der Kühlleistung - insbesondere bei Intel-Systemen.
Der Silver Arrow IB-E Extreme ist selbstverständlich Multiplatform-tauglich und wird serienmäßig mit Montagematerial für alle gängigen Sockel
ausgeliefert. Besitzer von Intel LGA 775/1366/1155/1156/2011/1150/2011-3/1151 Boards können den Kühler ebenso einsetzen, wie Nutzer von AMD
AM2/AM2+/AM3/AM3+/FM1/FM2/FM2+. Zudem verfügt der Kühler ab Werk über Montagematerial für die neuen AM4 Ryzen Prozessoren von AMD,
sowie zu den neuen Intel LGA 2066 Prozessoren.
Aufgrund der hohen Leistungsaufnahme von bis zu 7,2 Watt werden die beiden Lüfter über ein spezielles Adapterkabel direkt an das PC-Netzteil
angeschlossen (die PWM-Ansteuerung bleibt erhalten).
Bitte beachten Sie das der Kühler mit folgenden Mainboard nicht kompatibel ist:
ASUS Sabertooth 990FX R2.0