Revision: AA Ausgabedatum: 07-02-2019 Handbuch Nr.: 0-5561DE
esab.com
WIR SCHÄTZEN IHR VERTRAUEN!
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres neuen Erzeugnisses Thermal Dynamics. Wir
sind stolz darauf, dass Sie uns als Kunde Ihr Vertrauen schenken, und werden alles daran
setzen, Ihnen besten Service und höchste Zuverlässigkeit in der Industrie entgegen zu
bringen. Mit diesem Erzeugnis genießen Sie durch unsere weit reichenden Gewährleistungsbedingungen sowie unser weltweites Servicenetz höchste Sicherheit. Um zu erfahren, wo
sich Ihr nächst gelegener Händler bzw. Ihre nächste Serviceagentur befindet, wählen Sie
1-800-426-1888, oder besuchen Sie uns im Internet unter www.esab.com.
Dieses Bedienungshandbuch enthält Anweisungen zur korrekten Verwendung und Bedienung Ihres Erzeugnisses von Thermal Dynamics. Ihre Zufriedenheit mit diesem Erzeugnis
und der sichere Betrieb des Gerätes sind unser Hauptanliegen. Nehmen Sie sich daher die
Zeit, das gesamte Handbuch zu lesen, insbesondere jedoch die Sicherheitsvorschriften.
Sie geben Ihnen Hilfestellung zur Vermeidung möglicher Gefahren bei der Arbeit mit
diesem Erzeugnis.
SIE SIND IN GUTER GESELLSCHAFT!
Die Marke, die für Lieferanten und Hersteller weltweit erste Wahl bedeutet.
Thermal Dynamics ist die Marke, unter der ESAB weltweit Lichtbogen-Schweißausrüstung
vertreibt.
Wir unterscheiden uns von der Konkurrenz durch unsere bewährten, zuverlässigen Erzeugnisse, die eine marktführende Stellung einnehmen. Wir zeichnen uns aus durch technische
Innovation, marktfähige Preise, ausgezeichnete Produkte, hervorragenden Kundendienst
und technischen Support in Verbindung mit herausragender Kompetenz in den Bereichen
Vertrieb und Marketing.
Unser vorrangiges Anliegen besteht darin, technisch hoch entwickelte Erzeugnisse herzustellen, um die Arbeitssicherheit in der Plasmatechnik zu erhöhen.
!
WARNUNG
Lesen Sie sich dieses Handbuch und die Sicherheitsverfahren Ihres Arbeitgebers vollständig und aufmerksam durch, bevor
Sie die Ausrüstung installieren, bedienen oder warten.
Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen basieren auf bestem Wissen des Herstellers, jedoch übernimmt der
Hersteller keine Haftung für deren Anwendung.
Die Vervielfältigung dieser Unterlage als Ganzes oder in Auszügen ist ohne vorherige
Erlaubnis des Herausgebers nicht gestattet.
Der Herausgeber übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden aufgrund von
Fehlern oder Auslassungen in diesem Handbuch, die auf Fahrlässigkeit, Versehen oder
andere Ursachen zurück zu führen sind.
Für Druckmedien Spezikationen nden Sie im Dokument 47x1961
Ausgabedatum: 7 February, 2019
Revisionsdatum:
Sieh Website für die Garantieninformation.
Notieren Sie die folgenden Angaben für Garantiezwecke:
Seriennummer der Stromquelle:____________________________________
Seriennummer des Brenners:______________________________________
i
i
VERGEWISSERN SIE SICH; DASS DIESE INFORMATION DEM BEDIENER AUSGEHÄN-
VORSICHT
DIGT WERDEN. SIE KÖNNEN ZUSÄTZLICHE KOPIEN VON IHREM HÄNDLER ERHALTEN.
Diese BEDIENUNGSANLEITUNG ist für erfahrene Bediener gedacht.
Wenn Sie mit den Bedienungsgrundsätzen und sicheren Verfahren für
Lichtbogenschweißen und -schneiden nicht völlig vertraut sind, empfehlen
wir Ihnen dringend, unsere Broschüre „Vorsichtsmaßnahmen und sichere
Verfahren für Lichtbogenschweißen, -schneiden und -abtragung”, Formular
52-529, zu lesen. Erlauben Sie unerfahrenen Personen NICHT, diese Anlage zu
installieren, zu bedienen oder zu warten. Versuchen Sie NICHT, diese Anlage zu
installieren oder zu bedienen, bevor Sie diese Anleitungen gelesen und völlig
verstanden haben. Wenn Sie diese Anleitungen nicht völlig verstanden haben,
wenden Sie sich an Ihren Händler für weitere Informationen. Lesen Sie die
Sicherheitsvorschriften vor der Installation und Bedienung der Anlage.
VERANTWORTUNG DES BENUTZERS
Diese Anlage wird laut der Beschreibung in diesem Handbuch und den beiliegenden Aufklebern und/oder Einlagen
funktionieren, wenn sie gemäß den mitgelieferten Anleitungen installiert, bedient, gewartet und repariert wird. Die
Anlage muss regelmäßig geprüft werden. Fehlerhafte oder schlecht gewartete Anlagen dürfen nicht betrieben werden.
Zerbrochene, fehlende, abgenutzte, verformte oder verunreinigte Teile sollten unverzüglich ersetzt werden. Sollten
Reparaturen oder Auswechslungen nötig sein, empehlt der Hersteller eine Serviceberatung bei dem Vertragshändler,
bei dem Sie die Anlage erworben haben.
An der Anlage und sämtlichen zugehörigen Teilen dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Herstellers eine
Änderungen vorgenommen werden. Der Benutzer dier Anlage trägt die alleinige Verantwortung für Störungen, die infolge
von Missbrauch, fehlerhafter Wartung, Beschädigung, nicht ordnungsgemäßer Reparatur oder Änderungen, auftreten,
die nicht vom Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten Servicezentrum durchgeführt wurden.
LESEN UND VERSTEHEN SIE DAS BEDIENUNGSHANDBUCH VOR DER
!
INSTALLATION ODER DER INBETRIEBNAHME
SCHÜTZEN SIE SICH UND ANDERE!
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Gemäß
Die Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, in Kraft ab 20. April 2016
Die EMV-Richtlinie 2014/30/EU, in Kraft ab 20. April 2016
Die RoHS-Richtlinie 2011/65/EU, in Kraft ab 2. Januar 2013
Ausrüstungstyp
PLASMASCHNEIDMASCHINE
Typenbezeichnung etc.
CutMaster 60i, ab Seriennummern MX1723XXXXXX
Markenname oder Handelszeichen
Thermal Dynamics
Hersteller oder sein zuständiger Vertreter
Name, Adresse, Telefonnummer:
ESAB Group Inc.
2800 Airport Rd
Denton TX 76207 USA
Telefon: +01 800 426 1888, FAX +01 603 298 7402
Die folgende im europäischen Wirtschaftsraum geltende harmonisierte Norm wurde im Design
verwendet:
IEC/EN 60974-1:2017 / AMD1:2019 Lichtbogenschweißeinrichtungen - Teil 1: Schweißstromquellen.
IEC/EN 60974-10:2014 / AMD1:2015 Herausgegeben 2015-06-19 Lichtbogenschweißeinrichtungen Teil 10: Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Zusatzinformationen: Restriktive Nutzung, Ausrüstung der Klasse A, für Einsatz außerhalb von Wohnumgebungen vorgesehen.
Durch die Unterzeichnung dieses Dokuments erklärt der Unterzeichnende als Hersteller oder
dessen zuständige Vertreter, dass die betreffende Ausrüstung den oben genannten Sicherheitsanforderungen entspricht.
Wichtige Informationen werden in diesem Handbuch durch Sicherheitshinweise hervorgehoben. Diese
werden wie folgt unterteilt:
HINWEIS!
Arbeitsschritte, Ver fahren oder HintergrundInformationen, die besonders hervorgehoben werden
müssen, oder die für einen eektiven Betrieb des Systems hilfreich sind.
VORSICHT
Vorgehensweisen, deren Nichtbeachtung zu Sachschäden führen können.
WARNUNG
Vorgehensweisen, deren Nichtbeachtung zu Verletzungen des Bedieners oder anderer Personen im
!
Arbeitsbereich führen können.
WARNUNG
Gibt Informationen zu möglichen Verletzungen aufgrund eines Stromschlags.
Allgemeines 0-5561DE
8
CUTMASTER 60i
WARNING
1. Cutting sparks can cause explosion
or fire.
1.1 Do not cut near flammables.
1.2 Have a fire extinguisher nearby and
ready to use.
1.3 Do not use a drum or other closed
container as a cutting table.
2. Plasma arc can injure and burn;
point the nozzle away from
yourself. Arc starts instantly when
triggered.
2.1 Turn o power before disassembling
torch.
2.2 Do not grip the workpiece near the
cutting path.
2.3 Wear complete body protection.
3. Hazardous voltage. Risk of electric
shock or burn.
3.1 Wear insulating gloves. Replace
gloves when wet or damaged.
3.2 Protect from shock by insulating
yourself from work and ground.
3.3 Disconnect power before servicing.
Do not touch live parts.
4. Plasma fumes can be hazardous.
4.1 Do not inhale fumes.
4.2 Use forced ventilation or local
exhaust to remove the fumes.
4.3 Do not operate in closed spaces.
Remove fumes with ventilation.
5. Arc rays can burn eyes and injure
skin.
5.1 Wear correct and appropriate
protective equipment to protect
head, eyes, ears, hands, and body.
Button shirt collar. Protect ears from
noise. Use welding helmet with the
correct shade of filter.
6. Become trained.
Only qualified personnel should
operate this equipment. Use torches
specified in the manual. Keep
non-qualified personnel and children
away.
7. Do not remove, destroy, or cover
this label.
Replace if it is missing, damaged,
or worn.
WARNUNG!
1. Funken vom Schneideprozess
können zu Explosionen oder
Brand führen.
1.1 Schneiden Sie nicht in der Nähe von
entzündbaren Materialien.
1.2 Sie sollten einen Feuerlöscher
bereitstellen und betriebsbereit halten.
1.3 Ein Fass oder ein anderer geschlos-
sener Behälter darf nicht als
Schneidtisch verwendet werden.
2. Plasmalichtbögen können
Verletzungen und Verbrennungen
verursachen. Die Düse muss von
Ihnen weg zeigen. Der Lichtbogen
startet sofort, wenn er aktiviert wird.
2.1 Stellen Sie die Stromversorgung ab,
bevor Sie den Brenner ausbauen.
2.2 Greifen Sie das Werkstück nicht in
der Nähe des Arbeitsbereichs.
2.3 Tragen Sie einen Ganzkörperschutz-
anzug.
3. Gefährliche Spannung. Gefahr von
Stromschlag oder Verbrennung.
3.1 Tragen Sie Isolierhandschuhe.
Ersetzen Sie die Handschuhe, wenn
sie nass oder beschädigt sind.
3.2 Schützen Sie sich vor Stromschlag,
indem Sie sich gegenüber der
Arbeit und der Erde isolieren.
3.3 Schalten Sie vor Wartungsarbeiten
die Stromversorgung ab. Berühren
Sie keine spannungsführenden Teile.
4. Plasmarauch kann gefährlich sein.
4.1 Atmen Sie keinen Rauch ein.
4.2 Verwenden Sie eine Zwangsbelüftung
oder eine lokale Entlüftung, um den
Rauch abzuleiten.
4.3 Arbeiten Sie nicht in geschlossenen
Räumen. Entfernen Sie den Raum
durch Belüftung.
5. Lichtbogenstrahlung kann zu
Augenverbrennungen und
Hautverletzungen führen.
5.1 Tragen Sie eine korrekte und
angemessene Schutzausrüstung,
um den Kopf, die Augen, Ohren,
Hände und den Körper zu schützen.
Knöpfen Sie den Hemdkragen zu.
Schützen Sie die Ohren vor Lärm.
Verwenden Sie einen Schweißhelm
mit der richtigen Filterstufe.
6. Lassen Sie sich schulen.
Dieses Gerät darf nur von qualiziertem Personal bedient werden. Verwenden Sie die im Handbuch
spezizierten Brenner. Halten Sie
nicht qualiziertes Personal und
Kinder fern.
7. Dieses Etikett darf nicht entfernt,
beschädigt oder abgedeckt werden.
Ersetzen Sie es, wenn es fehlt,
beschädigt oder abgenutzt ist.
Art # A-13294DE
0-5561DE Allgemeines
9
CUTMASTER 60i
ABSCHNITT 2 SYSTEM: EINLEITUNG
2.01 So verwenden Sie dieses Handbuch
Dieses Bedienerhandbuch gilt nur für die auf der Seite i aufgeführten Produkte.
Nehmen Sie sich die Zeit, das gesamte Handbuch zu lesen, insbesondere jedoch die Sicherheitsvorschriften,
um eine sicher Bedienung zu gewährleisten.
Weitere Exemplare dieses Handbuchs können von ESAB erworben werden. Anschrift und Telefonnummer für
Ihre Region nden Sie auf der hinteren Umschlagseite. Enthält die Nummer des Bedienungshandbuchs und
die ID-Nummern der Ausstattung.
Elektronische Kopien dieses Handbuchs können auch kostenlos im Acrobat PDF-Format von der unten aufgeführten ESAB-Website heruntergeladen werden. Auf „Produkt-Support" / „ESAB Dokumentation": / „Download-Bibliothek" klicken, dann zu „Plasmageräte" und „Handbuch" navigieren.
http://www.esab.com
2.02 Kennzeichnung der Bauteile
Die Identizierungsnummer des Geräts (Spezikation oder Teilenummer), das Modell und die S eriennummer
benden sich normalerweise auf einem Datenaufkleber, der an der Unterseite befestigt ist. Bauteile, die keinen
Datenaufkleber besitzen, wie beispielsweise der Brenner und die Kabelbaugruppen, werden einzig durch die
Spezikation oder Teilenummer identiziert, die auf der lose befestigten Karte oder der Versandverpackung
aufgedruckt ist. Notieren Sie diese Nummern untern auf der Seite i für spätere Nachschlagezwecke.
2.03 Empfang der Ausrüstung
Prüfen Sie beim Erhalt der Ausrüstung diese gegenüber der Rechnung, um sicherzustellen, dass alles vollständig
ist. Prüfen Sie die Ausrüstung außerdem auf mögliche Versandschäden. Benachrichtigen Sie den Spediteur
im Falle von Schäden umgehend, um Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Geben Sie dem Standort Ihrer Region, der auf der hinteren Umschlaginnenseite dieses Handbuchs aufgeführt wird, vollständige
Informationen bezüglich Schadensersatzforderungen oder Versandfehlern an.
Geben Sie alle oben aufgeführten Identizierungsnummern der Ausrüstungen sowie eine ausführliche Beschreibung der fehlerhaften Teile an.
* HINWEIS: Die Einschaltdauer reduziert sich, wenn die primäre Eingangsspannung (AC) niedrig
oder die DC-Ausgangsspannung höher als in dieser Tabelle ist.
Die Stromversorgung umfasst ein 9' Dreiphasig 12AWG 4/C
Einschaltdauerkennzahlen bei @ 40° C (104° F)
Einschaltdauer50%60%100%
Strom
Gleichspannung
Eingangskabel ohne Stecker.
Partikelgrößen bis zu 5 Mikron
Betriebsbereich 0°-50° C
Nennwert
60 A50 A40 A
126122119
60i Schneidekapazität
EmpfohlenLochstechenMaximum
3/4" (19,05mm)3/4" (19,05mm)1 1/2" (38mm)
EINLEITUNG 0-5561DE
12
Empfehlungen hinsichtlich des Generators
CUTMASTER 60i
Wenn Generatoren für die Stromversorgung der Plasmaschneidmaschine 60i verwendet werden, gelten
folgende Nennwerte als Mindestwerte und müssen zusätzlich zu den oben aufgeführten Nennwerten verwendet werden.
Technische Daten des Generators 60i
Ausgangsleistung des
Generators
60i Ausgangsstrom
15 kW60AVoll
60ABegrenzt
45AVoll
45ABegrenzt
30AVoll
12 kW
10 kW
HINWEIS!
Aufgrund der Stromkreise, des Alters und des Zustands kann es bei zwei Generatoren mit denselben Nennwerten zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Stellen Sie die Stromstärke entsprechend ein.
7.847
199.3 mm
Art # A-13252
Eigenschaften des
Lichtbogens
14.146"
359.3 mm
381 mm
6"
150 mm
35 lb / 15.875 kg
21.121"
536.47 mm
Art # A-13247
15"
381 mm
6"
150 mm
Abmessungen und Gewicht der Stromquelle Erforderlicher Lüftungsabstand
0-5561DE EINLEITUNG
15"
13
CUTMASTER 60i
2.05 Kenndaten der Eingangsverkabelung
WARNUNG
Jeder CUTMASTER 60i ist System eine hingebungsvolle Einphasig ODER Dreiphasig System und kann
nicht zum anderen wiederkonguriert werden. Persönliche Verletzung konnte vorkommen, die Phase
ändernd, wird versucht.
2.05.01 Einphasig - Verkabelungsanforderungen des Netzkabels
Leitungsspannungen mit empfohlenem Stromkreisschutz und Leiterquerschnitten
Beruhend auf dem National Electric Code (NEC) und dem Canadian Electric Code
Freq
Eingangs-
leistung
Einphasig
Vorgeschlagene Größen
Sicherung
Flexibles Kabel (Min.
(A)
AWG)
2.05.02 Dreiphasig - Verkabelungsanforderungen des Netzkabels
Dreiphasig - CUTMASTER 60i Verkabelungsanforderungen des Netzkabels
Dreiphasig
Eingangsspannung
VoltHzkVAI maxI1eff
20850/609,12618,54012 AWG (2,5 mm2)
23050/609,123,316,53012 AWG (2,5 mm2)
38050/608,913,89,82014 AWG (2,5 mm2)
40050/608,913,29,42014 AWG (2,5 mm2)
41550/609,112,89,12016 AWG (1,5 mm2)
48050/609,211,38,01516 AWG (1,5 mm2)
Leitungsspannungen mit empfohlenem Stromkreisschutz und Leiterquerschnitten
Beruhend auf dem National Electric Code (NEC) und dem Canadian Electric Code
Freq
Eingangs-
leistung
Vorgeschlagene Größen
Sicherung
Flexibles Kabel (Min.
(A)
AWG)
Dreiphasig
EINLEITUNG 0-5561DE
14
HINWEIS!
Bitte beachten Sie die örtlichen und nationalen Bestimmungen bzw. die zuständigen örtlichen Behörden bezüglich der korrekten Verkabelungsanforderungen.
Kabelgröße wurde beruhend auf der Einschaltdauer der Vorrichtungen leistungsreduziert.
2.06 Stromquellefunktionen
CUTMASTER 60i
Gri- und Leitungsummantelung
Bedienfeld
ATC Brenneranschluß
Art # A-13258
Eingangsspannungs-EIN-/AUS-Schalter
Netzkabel
Anschluss für das Kabel
der optionalen
Automatisierungs-Schnittstelle
Gaseinlassönung
Filterbaugruppe
Werkstückleitungsbuchse
Art # A-13275
0-5561DE EINLEITUNG
15
CUTMASTER 60i
!
(95 mm)
Art # A-02998DE
44,5 mm /
403 mm / 15,875"
ABSCHNITT 2 BRENNER: EINLEITUNG
2T.01 Umfang des Handbuchs
Dieses Handbuch enthält Beschreibungen, Bedienungsanweisungen sowie Wartungsverfahren für die
Plasma-Schneidbrenner 1Brenner SL60, SL60QD™ und
SL100/Maschinenbrennermodelle. Wartungseingrie
an dieser Ausrüstung dürfen nur von angemessen
geschultem Personal durchgeführt werden. Nicht qualizierte Personen sollten auf keinen Fall versuchen,
nicht in diesem Handbuch beschriebene Reparaturen
oder Anpassungen vorzunehmen, da andernfalls der
Gewährleistungsanspruch verfallen kann.
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch. Ein vollständiges Verständnis der Merkmale und Fähigkeiten
dieser Geräte stellt einen zuverlässigen Betrieb entsprechend des vorgesehenen Einsatzes sicher.
2T.02 Allgemeine Beschreibung
VORSICHT
Brennerleitungen sind biegsam, aber interne
Drähte können beschädigt werden. Der
Biegeradius sollte nicht mehr als 2 Zoll betragen und wiederholte scharfe Krümmungen
sollten nach Möglichkeit vermieden werden.
Zusätzliche Spezikationen hinsichtlich des verwendeten Stromquelles
nden Sie in den Anhängen.
2T.03 Spezikationen
A. Brennerkongurationen
1. Handbrenner/Manueller Brenner, Modell
SL60QD™
Der Handbrennerkopf steht in einem
75°-Winkel zum Brennergri. Zu den Handbrennern gehören ein Brennergri sowie
eine Brennertastereinheit.
10.125" (257 mm)
2. Maschinenbrenner, Modell
Der Standardmaschinenbrenner ist mit
einem Führungsrohr sowie Gestell und
Klemmblock ausgestattet.
236 mm / 9,285"
35 mm / 1,375"
1,75"
B. Brennerleitungslängen
C. Brennerteile
D. Überwachung der ordnungsgemäßen Montage der Teile
E. Kühlung
16 mm /
0,625"
Handbrenner sind in den folgenden Ausfüh-
rungen erhältlich:
• 20 Fuß / 6,1 m, mit ATC-Steckverbindern
• 50 Fuß / 15,2 m, mit ATC-Steckverbindern
Maschinenbrenner sind in den folgenden
Ausführungen erhältlich:
• 5 Fuß / 1,5 m, mit ATC-Steckverbindern
• 10 Fuß / 3,05 m, mit ATC-Steckverbindern
• 25 Fuß / 7,6 m, mit ATC-Steckverbindern
• 50 Fuß / 15,2 m, mit ATC-Steckverbindern
Starterpatrone, Elektrode, Düse, Schutzgasdüse
(PIP Parts-in-Place)
Der Brennerkopf besitzt einen integrierten
Schalter.
15 VDC Schaltkreisleistung
Kombination von Umgebungsluft und Gasstrom
durch Brenner.
126 mm / 4,95"
30 mm / 1,175"
3.75"
Art # A-13246
1.17" (29 mm)
EINLEITUNG 0-5561DE
16
F. Kenndaten des Brenners
!
Kenndaten der Handbrenner
Umgebungs-
temperatur
Einschaltdauer100 % bei 60 A bei 400 scfh
Maximale
Stromstärke
Spannung (
Lichtbogenzünd-
spannung
tze)500V
VSpi
104° F
40° C
60 Amps
500V
CUTMASTER 60i
WARNUNG
Dieser Brenner darf nicht mit Sauerstoff (O2)
eingesetzt werden.
Der Brenner SL60QD sollte nicht mit einem
HF-System verwendet werden.
HINWEIS!
Der Betriebsdruck variiert abhängig von Brennermodell, Betriebsampere sowie Länge der
Brennerleitungen. Die Gasdruckwerte nden Sie
in den entsprechenden Tabellen für das Modell.
Kenndaten des Maschinenbrenners
Umgebungs-
temperatur
Einschaltdauer100 % bei 100 A bei 400 scfh
Maximale Stromstärke120 Amps
Spannung (
Lichtbogenzünd-
spannung
G. Gas-Spezikation
Gas (Plasma und sekundär)Druckluft
Maximaler Eingangsdruck25 psi / 8,6 bar
Gasfluss (Schneiden und
tze)500V
VSpi
Gasanforderungen für die Hand- und
Maschinenbrenner
Betriebsdruck
Siehe HINWEIS
Fugenhobeln)
104° F
40° C
500V
90 - 120 psi
6.2 - 8.3 bar
5 - 8.3 SCFM
300 - 500 scfh
142 - 235 lpm
H. Risiko eines direkten Kontakts
Bei Abstandsdüsen beträgt der empfohlene
Abstand 3/16 Zoll/4,7 mm.
2T.04 Schnellanschlussbrenner
Mit dem neuen Brenner SL60QD™ (Schnelltrennung)
kann die Brennergrieinheit schnell von den Leitungen gelöst und gewechselt werden. Zum Wechseln
der Brennergrieinheit wie folgt vorgehen.
1. Entfernen Sie die Brennergrieinheit, indem
Sie den Brennergri mit der einen Hand und
die Kupplungsmutter und die Leitungen in
der anderen Hand halten.
2. Drehen Sie die Mutter um mindestens
eine volle Drehung nach links (gegen den
Uhrzeigersinn) und ziehen Sie die Brennergrieinheit geradlinig aus den Leitungen
heraus.
3. Zum Wiederanschließen halten Sie beide
Teile wie oben beschrieben in den Händen
und richten Sie die internen Anschlussteile
vorsichtig aufeinander aus.
4. Drücken Sie die beiden Teile vorsichtig in
einer geraden Linie zusammen.
5. Richten Sie die Markierungen an der Kupplungsmutter und an der Oberseite des Brennergris aufeinander aus und drehen Sie ihn
nach rechts (im Uhrzeigersinn), indem Sie
die beiden Teile zusammen ziehen und die
inneren Anschlüsse einsetzen. Verwenden
Sie zum Festziehen keine Werkzeuge.
0-5561DE EINLEITUNG
17
CUTMASTER 60i
ABSCHNITT 3 SYSTEM: INSTALLATION
3.01 Auspacken
1. Verwenden Sie die Packlisten, um alle Positionen zu identizieren und zu prüfen.
2. Prüfen Sie jedes Teil auf mögliche Lieferschäden. Kontaktieren Sie bei einem Schaden Ihren Händler
und/oder die Versandrma, bevor Sie die Montage des Systems fortsetzen.
3. Notieren Sie die Modell- und Seriennummern von Stromquelle und Brenner, das Kaufdatum sowie
den Namen des Verkäufers in dem Informationensfeld am Anfang dieses Handbuchs.
3.02 Hebeoptionen
Die Stromquelle schließt Grie ein, die nur für das Anheben von Hand verwendet werden dürfen. Stellen Sie
sicher, dass das Gerät sicher und zuverlässig angehoben und transportiert wird.
WARNUNG
Keine spannungsführenden elektrischen Teile berühren.
Trennen Sie das Netzkabel, bevor Sie das Gerät bewegen.
HERUNTERFALLENDE TEILE können ernsthafte Verletzungen und Sachschäden verursachen.
Die GRIFFE sind nicht für mechanisches Anheben gedacht.
• Dieses Gerät sollte nur von Personen mit einer ausreichenden Körperkraft angehoben werden.
• Heben Sie das Gerät mit beiden Händen an den Grien an. Keine Riemen zum Anheben verwenden.
• Verwenden Sie den optionalen Wagen oder eine ähnliche Vorrichtung, um das Gerät zu bewegen.
• Stellen Sie das Gerät auf einen geeigneten Rahmen und sichern Sie dieses in seiner Position, bevor Sie
dieses mit einem Gabelstapler oder einem anderen Fahrzeug transportieren.
3.03 Önen der Hauptschalterabdeckung
Die Systeme sind für ein mitgeliefertes Netzkabel konguriert, das für eine dreiphasige Konguration angeschlossen wird. Der Eingangsleistungsschalter bendet sich auf der Rückseite entlang der Oberseite. Um auf
die Eingangspositionen zuzugreifen, entfernen Sie die Schraube an der Oberseite vom Deckel und Flip unten.
WARNUNG
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie die Abdeckung entfernen.
Art # A-13244
Hauptschalterabdeckung
Installation 0-5561DE
18
3.04 Anschlüsse der Primäreingangsleistung
!
!
3.04.01 Einphasig
WARNUNG
Jeder CUTMASTER 60i ist System eine hingebungsvolle Einphasig ODER 3-phasig System und kann
nicht zum anderen wiederkonguriert werden. Persönliche Verletzung konnte vorkommen, die
Phase ändernd, wird versucht.
VORSICHT
Das Primär-Stromquelle, die Sicherung und alle verwendeten Verlängerungskabel müssen die
örtlichen elektrischen Bestimmungen sowie die empfohlenen Anforderungen hinsichtlich des
Stromkreisschutzes und der Verkabelung er füllen (bitte sehen Sie hierzu die Tabelle in Abschnitt 2).
Netzschalter
Einphasig (1ø)
Line
Netzkabel
CUTMASTER 60i
3.04.02 Dreiphasig
WARNUNG
Jeder CUTMASTER 60i ist System eine hingebungsvolle Einphasig ODER 3-phasig System und kann
nicht zum anderen wiederkonguriert werden. Persönliche Verletzung konnte vorkommen, die
Phase ändernd, wird versucht.
VORSICHT
Das Primär-Stromquelle, die Sicherung und alle verwendeten Verlängerungskabel müssen die
örtlichen elektrischen Bestimmungen sowie die empfohlenen Anforderungen hinsichtlich des Stromkreisschutzes und der Verkabelung erfüllen (bitte sehen Sie hierzu die Tabelle in Abschnitt 2).
GND
Art # A-13279DE
Verkabelung der einphasigen Eingangsleistung
Dreiphasig (3ø)
Netzschalter
Leitung
Netzkabel
Art # A-13336_AB
GND
Verkabelung der dreiphasigen Eingangsleistung
0-5561DE Installation
19
CUTMASTER 60i
HINWEIS!
Solange die Energieversorgung verbunden wird, um Macht im Intervall von 208 VAC zu 480 VAC
einzugeben, wird das System das automatisch entdecken und entsprechend laufen.
Stehen Sie mit einem Kunden geliefert in Verbindung, Kabel zur sich gründenden Schraube in der Nähe von
der Spitzenhinterseite der Stromquelle, wie erforderlich, durch anwendbare Lokale und Nationale Codes
oder örtliche Behörde niederlegend, die Rechtsprechung hat. Das Fundament der Schraube wird mit diesem
Symbol identiziert.
Art# A-13360DE
Vom Kunden zu stellen erdung
3.05 Gasanschlüsse
Anschluss der Gaszufuhr am Gerät
Der Anschluss ist für Druckluft oder Hochdruckzylinder gleich. Informationen zur Montage eines optionalen
Filters in der Druckluftleitung nden Sie in den beiden folgenden Unterabschnitten.
1. Schließen Sie die Luftleitung an der Einlassönung an. Auf der Abbildung werden typische Anschlussstücke als Beispiel dargestellt.
HINWEIS!
Bringen Sie zur Sicherung der Dichtung Gewindedichtmittel laut den Herstellerangaben auf das Gewinde des Anschlussstücks auf. Ver wenden Sie kein Teonband als Gewindedichtmittel, da kleine Teile davon abbrechen und die
kleinen Luftkanäle im Brenner blockieren können.
1/4 NPT Einlassönung
Schlauchklemme
Gasschlauch
Filterbaugruppe
Anschluss 3/8
mit Widerhaken
bis 1/4 NPT" (6mm)
Art# A-13262DE
Luftverbindung zur Einlassönung
HINWEIS!
Die Nummern der Filterersatzteile nden Sie in Abschnitt 6 dieses Handbuchs.
Installation 0-5561DE
20
CUTMASTER 60i
Montage des optionalen einstugen Luftlters
Zur Verbesserung der Filterung mit Druckluft wird ein optionaler Filtersatz empfohlen, um Feuchtigkeit und
Rückstände aus dem Brenner zu halten. (7-7507)
1. Befestigen Sie den Schlauch des einstugen Filters an der Einlassönung.
2. Befestigen Sie die Filterbaugruppe am Filterschlauch.
3. Schließen Sie Luftleitung am Filter an. Auf der Abbildung werden typische Anschlussstücke als
Beispiel dargestellt.
HINWEIS!
Bringen Sie zur Sicherung der Dichtung Gewindedichtmittel laut den Herstellerangaben auf das Gewinde des Anschlussstücks auf. Ver wenden Sie kein Teonband als Gewindedichtmittel, da kleine Teile
davon abbrechen und die kleinen Luftkanäle im Brenner blockieren können.
1/4 NPT
Einlassönung
Systemfilterbaugruppe
Schlauchklemme
Gasschlauch
Art # A-13261DE
Montage des optionalen einstugen Filters
HINWEIS!
Die Nummern der Filterersatzteile nden Sie in Abschnitt 6 dieses Handbuchs.
Montage des optionalen zweistugen Luftlters
Dieser optionale zweistuge Luftlter wird ebenfalls in Druckluft-Systemen von Werkstätten eingesetzt. (9-
9387) Der Filter entfernt Feuchtigkeit und Verunreinigungen bis mindestens 5 Mikron.
Schließen Sie die Luftzufuhr folgendermaßen an:
1. Befestigen Sie die Halterung des zweistugen Filters gemäß den zusammen mit der Filterbaugruppe
bereitgestellten Anweisungen an der Rückseite der Stromquelle.
0-5561DE Installation
21
CUTMASTER 60i
HINWEIS!
Bringen Sie zur Sicherung der Dichtung Gewindedichtmittel laut den Herstellerangaben auf das Gewinde des Anschlussstücks auf. Ver wenden Sie kein Teonband als Gewindedichtmittel, da kleine Teile
davon abbrechen und die kleinen Luftkanäle im Brenner blockieren können.
2. Schließen Sie den Ablaufschlauch des zweistugen Filters an der Einlassönung der Regler-/Filterbaugruppe an.
3. Verwenden Sie für den Anschluss der Druckluftleitung am Filter vom Kunden bereitgestellte
Anschlussstücke. Ein glattes Rohr 5/16 (8mm) Außendurchmesser sollte mit dem eingepressten
Anschlussstück verwendet werden.
Auslassönung
(AUS)
Einlassönung
zweistufiger
Filter (EIN)
Zweistufige
Filterbaugruppe
5/16 Zoll
(8 mm)
Gaszufuhrrohr
Art # A-13288DE
Luft-/Gaseinlass
Systemfilterbaugruppe
Montage des optionalen zweistugen Filters
HINWEIS!
Die Nummern der Filterersatzteile nden Sie in Abschnitt 6 dieses Handbuchs.
Verwendung von Hochdruckluftzylindern
Bei der Verwendung von Hochdruckluftzylindern als Druckluftquelle:
1. Bitte beachten Sie die Herstellerangaben bezüglich der Montage und Wartung von Hochdruckreglern.
2. Prüfen Sie die Zylinderventile, um sicherzustellen, dass diese sauber und frei von Öl, Fett oder
anderen Fremdstoen sind. Önen Sie jedes Zylinderventil kurz, um allen eventuell vorhandenen
Staub herauszublasen.
3. Der Zylinder muss mit einem einstellbaren Hochdruckregler ausgestattet sein, der für einen Ausgangsdruck von bis zu maximal 120 psi (8,3 bar) und einen Fluss von mindestens 300-500 scfh /
5 - 8.3 CFM (142-235 lpm) ausgelegt ist.
4. Schließen Sie die Zufuhrleitung am Zylinder an.
Installation 0-5561DE
22
CUTMASTER 60i
HINWEIS!
Der Druck sollte am Hochdruckzylinderregler auf 120 psi (8,3 bar) eingestellt werden.
3.06 Anschlüsse des Werkstückkabels
Schließen Sie das Werkstückkabel an der Stromversorgung und am Werkstück an.
1. Befestigen Sie den Dinse-Anschluss des Werkstückkabels an die Frontblende der Stromversorgung
wie unten dargestellt. Stoß in und Umdrehung im Uhrzeigersinn (nach rechts) bis dicht.
2. Schließen Sie die Werkstückklemme am Werkstück oder am Schneidtisch an. Der Bereich muss frei
von Öl, Lack und Rost sein. Schließen Sie diese nur am Hauptteil des Werkstücks an, nicht jedoch an
dem abzuschneidenden Teil.
3
2
Art# A-13249
1
0-5561DE Installation
23
CUTMASTER 60i
Art # A-13286_AB
Werkstück
Einspannbaugruppe
ABSCHNITT 3 BRENNER: INSTALLATION
3T.01 Brenneranschlüsse
Schließen Sie den Brenner gegebenenfalls an der
Stromquelle an. Schließen Sie nur die ESAB-Modelle
SL60, SL60QD™ oder SL100/Maschinenbrenner an
dieser Stromquelle an. Die maximale Länge der Brennerleitungen beträgt 100 Fuß/30,3 m, einschließlich
Verlängerungen.
WARNUNG
Trennen Sie die Primärversorgung an der
Quelle, bevor Sie den Brenner anschließen.
1. Richten Sie den ATC-Steckverbinder (an der
Brennerleitung) gegenüber der Buchse aus.
Drücken Sie den Stecker in die Steckbuchse.
Die Steckverbinder sollten mit geringem
Druck zusammengepresst werden.
2. Sichern Sie den Anschluss, indem Sie die
Sicherungsmutter im Uhrzeigersinn drehen,
bis diese hörbar einrastet. Verwenden Sie
die Sicherungsmutter NICHT zum Zusammenziehen des Anschlusses. Verwenden
Sie zum Sichern des Anschlusses kein Werkzeug.
3. Platzieren Sie eine Schweißlterlinse vor
den Brenner und schalten Sie die Druckluft
EIN. Keinen Lichtbogen starten! Das Vorhandensein von Öl oder Feuchtigkeit in der
Luft ist auf der Linse sichtbar.
3T.02 Einrichtung des Maschinenbrenners
WARNUNG
Trennen Sie die Primärversorgung an der
Quelle, bevor Sie den Brenner oder Brennerleitungen ausbauen.
Der Maschinenbrenner ist mit einem Führungsrohr
sowie Gestell und Klemmblock ausgestattet.
1. Befestigen Sie die Brennereinheit auf dem
Schneidetisch.
2. Um einen sauberen, vertikalen Schnitt zu
erhalten, können Sie mit einem Winkel den
Brenner senkrecht zur Werkstückoberäche
ausrichten.
Träger- und
1
Anschluss des Brenners an dem Stromquelle
3. Das System ist betriebsbereit.
Luftqualität prüfen
So prüfen Sie die Luftqualität:
1. Stellen Sie den EIN-/AUS-Schalter auf die
Position EIN (links).
2
Einrichtung des Maschinenbrenners
3. Die richtigen Brennerteile (Schutzgasdüse,
Starterpatrone und Elektrode) müssen für
die jeweilige Betriebsart montiert werden.
Weitere Informationen nden Sie in Abschnitt 4T.01 „Auswahl der Brennerteile" auf
Seite <?>.
2. Wählen Sie den SET Modus aus.
Installation 0-5561DE
24
Rechter Winkel
A-02585DE
Diese Seite ist eine Leerseite.
CUTMASTER 60i
0-5561DE Installation
25
CUTMASTER 60i
ABSCHNITT 4 SYSTEM: BETRIEB
4.01 Bedienelemente an der Frontblende/Funktionen
Die Nummernidentizierungen können Sie der Abbildung entnehmen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
17
16
14
15
13
12
18
Art # A-13250
1. Numerische Anzeige
• Zeigt die Softwareversion beim Start an
• Zeigt die Stromwerte an (standardmäßige Werkseinstellungen)
• Zeigt die Fehlercodes an
• Zeigt die voreingestellten Wartungsfunktionen an (Vorschau)
2. Wechselspannungsanzeige
Ein kontinuierliches Licht zeigt an, dass die Stromquelle betriebsbereit ist. Ein blinkendes Licht zeigt
an, dass die Eingangsspannung außerhalb des Betriebsbereichs liegt oder dass ein interner Fehler eingetreten ist.
3. Gleichspannungsanzeige
Die Anzeige ist AN, wenn der DC-Ausgangsstromkreis aktiviert ist.
4. Latch/Verriegelung
Die Anzeige ist AN, wenn sich das Gerät im Modus „Verriegelung" bendet.
BETRIEB 0-5561DE
26
CUTMASTER 60i
5. Einstellmodusanzeige
Die Anzeige ist AN, wenn Gas im Gerät ießt und der Druck eingestellt werden kann.
6. Anzeige Schutzgasdüse ordnungsgemäß montiert
Die Anzeige blinkt, wenn eines der folgenden Elemente nicht ordnungsgemäß montiert oder angeschlossen ist: Schutzgasdüse, ATC-Leitung oder Schnelltrennung.
7. Fugenmodusanzeige
Die Anzeige ist AN, wenn das Gerät im „Fugen"-Modus ist und alle Schnittanzeigen (8) leuchten.
8. Schnitttypanzeige
Verschiedene Segmente leuchten, um verschiedene Schnitttypen anzuzeigen.
• Fugenhobeln - Alle leuchten
• Modus normaler Schnitt und Verriegelung - Die mittlere Anzeige ist aus.
• Schnitt RAR (SCHNELLER AUTONEUSTART, schneller Auto-Neustart) - Jede andere Anzeige ist aus.
• Einstellmodus - Alle Anzeigen sind aus.
9. Fehleranzeige
Die Anzeige ist AN, wenn sich am Gerät ein Fehler vorliegt. Die Erklärungen zu den Fehlerleuchten sind
im Fehlercode-Anhang zu nden. Blinkt, wenn aktiv. siehe Abschnitt 5.04.
Standardmäßige Werkseinstellung: OFF
10. Anzeige EOL (LEBENSENDE, Lebensende)
Die Anzeige ist normalerweise AUS. Sie ist auch während des Schleppschneidens aus.
Wenn sie an ist, weist dies den Benutzer darauf hin, dass ein Verbrauchsmaterial sehr bald zur Neige geht.
Aktiv und/oder betriebsbereit in allen Schnittmodi außer Schleppschneiden.
11. Übertemperaturanzeige
Die Anzeige ist normalerweise AUS. Die Anzeige ist AN/BLINKT, wenn die Innentemperatur die normalen
Grenzen überschreitet. Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie den Betrieb fortsetzen.
0-5561DE BETRIEB
27
CUTMASTER 60i
12. Gasdruckanzeige
Diese Anzeige wird verwendet, um niedrigen, optimalen und hohen Gasdruck anzuzeigen. Brennertyp,
Leitungslänge, Schnittmodus und Stromstärke müssen alle eingestellt sein, bevor der Gasdruck eingestellt wird. (90 - 125 PSI / 6,2 - 8,6 bar)
Eines von 7 Segmenten ist immer an, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Die Gasasche leuchtet und blinkt
bei einem Gasdruckfehler. Die Flasche blinkt, wenn der Druck unter einem Mindestgrenzwert liegt. Bottle
will be on continuously when acceptable.
Standardmäßige Werkseinstellung: Ein oder zwei Segmente und die Gasasche leuchten, je nach Gasdruck. Die grüne Anzeige in der Mitte zeigt den empfohlenen Druck für den Prozess an (Stromstärke,
Brennertyp, Leitungslänge). Verschiedene Prozesse haben unterschiedliche optimale Drücke.
Gelb zeigt an, dass der Druck unter oder über dem optimalen Druck liegt, und rot zeigt einen unzulässigen Druck für einen korrekten Schnitt an. Jede LED entspricht 5 psi. Zwei nebeneinanderliegende LEDs
stellen einen Wert zwischen den beiden oder eine Druckänderung von 2,5 lb dar.
13. Gasdruckauswahlknopf
Zum Einstellen des Gasdrucks drehen Sie den unteren Knopf.
14. Anzeige des Brennertyps
Dient zur Auswahl einer von drei Brenneroptionen und der Brennerlänge für jede dieser Optionen. SLV
wird automatisch erkannt.
Standardmäßige Werkseinstellung: Ein, SL60 mit SL60QD™ (Schnelltrennung)
Zum Durchlaufen der Auswahl des Brennertyps drücken Sie den unteren Knopf und lassen Sie ihn los,
ohne ihn zu drehen.
HINWEIS!
Wenn Sie die gewünschte Einstellung verpasst haben, müssen Sie alle anderen Brennertypen und Längen durchlaufen, um wieder zu dieser Einstellung zu gelangen.
15. Anzeige der Leitungslänge
Dient zur Auswahl der Brennerleitungslänge für jeden Brennertyp zwischen 20' und 100'.
Standardmäßige Werkseinstellung: ON, 20’
Zum Durchlaufen der Auswahl des Brennertyps, gefolgt von der Leitungslänge, drücken Sie den unteren
Knopf und lassen Sie ihn los, ohne ihn zu drehen.
Leitung von bis zu 35' (10,7 m)
Leitung zwischen 35' und 50' (15,2 m)
BETRIEB 0-5561DE
28
CUTMASTER 60i
Leitung zwischen 50' und 75' (22,9 m)
Leitung zwischen 75' und 100' (30,5 m)
HINWEIS!
Wenn Sie die gewünschte Einstellung verpasst haben, müssen Sie alle anderen Brennertypen und Längen durchlaufen, um wieder zu dieser Einstellung zu gelangen.
16. Oberer Knopf - Auswahlknopf für Stromstärke und Modus
Zum Erhöhen oder Mindern der Stromstärke drehen Sie den Knopf. Hinweis ist AUF, wenn Numerische
Anzeige Stromstärke-Produktion zeigt.
Zum Durchlaufen der verschiedenen Modi drücken Sie den Knopf und lassen Sie ihn los, ohne ihn zu
drehen.
Standardmäßige Werkseinstellung: ON
Numerische Anzeige
17. Brennerschnelltrennbuchse
Die Brennerleitungen werden hier angeschlossen, indem die Steckverbinder ausgerichtet werden und
der Sperrring gedrückt und im Uhrzeigersinn nach rechts gedreht wird, um sie zu befestigen. Der Anschluss sollte nur per Hand ohne Werkzeuge festgezogen werden.
18. Dinse-Werkstückleitungsbuchse
Richten Sie den Dinse-Steckverbinder an der Werkstückleitung mit der Buchse aus, drücken Sie ihn ein
und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn nach rechts, bis er fest sitzt.
4.02 Vorbereitungen für den Betrieb
Zu Beginn jedes Betriebs:
WARNUNG
Trennen Sie die Primärversorgung an der Quelle, bevor Sie die Stromquelle, Brennerteile oder Brenner- und
Leitungsbaugruppen ein- oder ausbauen.
Auswahl der Brennerteile
Den Brenner auf einen ordnungsgemäßen Einbau und korrekte Brennerteile prüfen. Die Brennerteile
müssen der Betriebsart und der Amperezahl dieser Stromquelle (60 A max.) entsprechen. Weitere
Informationen zur Auswahl der Brennerteile nden Sie in Abschnitt 4T.07 .
Anschluss des Brenners
Prüfen Sie, ob der Brenner ordnungsgemäß angeschlossen ist. Nur Thermal Dynamics modelliert SL60,
SL60QD ¦ / Handbuch oder SL100 / Mechanische Fackeln können mit dieser Energieversorgung verbunden
werden. Siehe Abschnitt 3T dieses Handbuchs.
0-5561DE BETRIEB
29
CUTMASTER 60i
Art # A-04509
Hauptstromversorgung prüfen.
1. Prüfen Sie die Stromquelle auf richtige Netzspannung. Stellen Sie sicher, dass die Stromquelle die
Leistungsanforderungen des Geräts gemäß Abschnitt 2, Spezikationen, erfüllt.
2. Schließen Sie das Netzkabel an (oder schließen Sie den Hauptschalter), um das System mit Strom
zu versorgen.
Luftquelle
Stellen Sie sicher, dass die Quelle den Anforderungen entspricht (siehe Abschnitt 2). Anschlüsse prüfen
und Luftzufuhr einschalten.
Schließen Werkstückkabel
Schließen Sie das Werkstückkabel am Werkstück oder dem Schneidtisch an. Der Bereich muss frei von
Öl, Lack und Rost sein. Schließen Sie diese nur am Hauptteil des Werkstücks an, nicht jedoch an dem
abzuschneidenden Teil.
Power ON
Stellen Sie den EIN-/AUS-Schalter an der Stromquelle auf die Position EIN (rechts) Die AC-Anzeige schaltet sich EIN. Die Bedienungstafel führt mehrere Tests durch, um festzustellen, ob das System
betriebsbereit ist. Während der Selbsttests erscheint auf der digitalen Anzeige zunächst
(Version), gefolgt von der Firmware-Versionsnummer mit Dezimalzahlen. 1.1.0 ist ein Beispiel einer
Fertigungscodeversion, die angezeigt werden könnte.
Danach wird die „Prüfsumme" angezeigt, eine Kombination von Buchstaben und Zahlen, die die Firmwareversion eindeutig bestimmen. Diese werden vom Wartungspersonal verwendet, um zu ermitteln,
ob die Firmware beschädigt wurde.
Wenn keine Probleme erkannt werden, wird die Einstellung der Ausgangsstromstärke mit dem Buchstaben „A" rechts angezeigt. Wenn ein Problem erkannt wird, wird der Fehlercode im Format Exxx angezeigt
und der Buchstabe „A" leuchtet nicht. Die Fehlercodes werden in Abschnitt 5.04 erläutert.
Die Gasanzeige schaltet sich EIN, wenn ein ausreichender Druck für den Betrieb der Stromquelle
vorhanden und das Kühlgebläse eingeschaltet ist. (90 - 125 PSI / 6,2 - 8,6 bar)
HINWEIS!
Der Mindestdruck für den Betrieb der Stromquelle liegt unter dem Mindestdruck für den Brennerbetrieb.
Das Kühlgebläse schaltet sich EIN, sobald das Gerät eingeschaltet wird. Nach kurzer Zeit wird das Gebläse
auf niedrige Stufe gestellt. Das Gebläse wird wieder auf hohe Stufe gestellt, sobald der Brennerschalter
(Startsignal) aktiviert oder das Gerät aus- und dann wieder EINGESCHALTET wird. Im Falle einer Übertemperatur läuft das Gebläse auf hoher Stufe weiter, solange dieser Zustand andauert. Sobald dieser
Zustand behoben wurde, wird das Gebläse für weitere fünf (5) Minuten betrieben.
BETRIEB 0-5561DE
30
CUTMASTER 60i
Auswahl des Schnittmodus
1
2
Art # A-13251
1. Um zum Modusauswahlmenü zu gelangen, drücken Sie den Knopf und lassen Sie ihn los, ohne
ihn zu drehen. Um das System in einen der vier verfügbaren Schnittmodi zu stellen, drücken Sie
den Knopf und lassen Sie ihn los, bis Sie den gewünschten Modus erreichen:
RUN
LATCH .
SCHNELLER AUTONEUSTART
GOUGE (FURCHE)
SET/PURGE (EINSTELLEN/ENTLEEREN) (nur Gasuss)
2. Wenn der Schnittmodus ausgewählt wurde, stellen Sie die Ausgangsstromstärke ein, indem Sie den
Knopf drehen.
Stellen Sie die Brennerparameter ein
1. Um zur Auswahl des Brennertyps und der Leitungslänge zu gelangen, drücken Sie den unteren
Knopf und lassen Sie ihn los, ohne ihn zu drehen.
Stellen Sie den Betriebsdruck ein
HINWEIS!
Bevor der Gasdruck eingestellt wird, müssen Brennertyp, Leitungslänge, Schnittmodus und Stromstärke alle
eingestellt sein, da die erforderlichen Drücke davon abhängen. Wenn eine dieser Größen geändert wird, muss
der Druck erneut überprüft werden, um sicherzustellen, dass er optimiert ist.
0-5561DE BETRIEB
31
CUTMASTER 60i
1. Der Gasdruck muss im zu verwendenden Schnittmodus eingestellt werden, nicht im SET/PURGE-Modus (EINSTELLEN/ENTLEEREN). Jeder Modus benötigt einen unterschiedlichen Druck für
einen optimalen Schnitt. (90 - 125 PSI / 6,2 - 8,6 bar)
2. Stellen Sie den Gasdruck/-durchuss mit dem unteren Knopf ein, 2. Die Änderungen werden auf
der Gasdrucksperre angezeigt. Die grüne Anzeige in der Mitte ist die ideale Einstellung.
Jede Anzeige, die einzeln angeht, entspricht 5@lbs. vom nebenstehenden Segment. Jede zeigt 5,
10 oder 15 oder mehr lbs unter oder über dem Idealwert an. Wenn zwei Segmente gleichzeitig
leuchten, ist die Änderung halb so groß oder 2,5 lbs. Die Druckeinstellungen sind alle von anderen
Einstellungen für Brenner, Brennerlänge und Schnitttyp abhängig und sie erfordern eine Anpassung
an die Druckeinstellung.
Schneidvorgang
Wenn der Brenner das Werkstück während des Schneidvorgangs im RUN-Modus verlässt, kommt es
beim Neustart des Pilotlichtbogens zu einer kurzen Verzögerung. Wenn sich das System im Modus
„SCHNELLER AUTONEUSTART" (schneller Autoneustart) bendet und der Brenner das Werkstück verlässt, wird der Pilotlichtbogen sofort aktiviert und der Schneidlichtbogen dann sofort aktiviert, sobald
der Pilotlichtbogen das Werkstück berührt. (Verwenden Sie den Modus „SCHNELLER AUTONEUSTART"
(schneller Autoneustart), wenn Sie Streckmetall oder Gitter schneiden bzw. wenn bei Fräsvorgängen ein
ununterbrochener Neustart gewünscht wird.)
Wenn sich das System im Modus „LATCH" (VERRIEGELT ) bendet, wird der Hauptschneidbogen nach
Freigabe des Brennertasters aufrechterhalten. Zum Verlassen oder Abbrechen des LATCH-Modus, drücken Sie den Taster und lassen Sie ihn wieder los oder heben Sie den Brenner von der Schnittäche an,
damit der Lichtbogen ausgeht.
Übliche Schnittgeschwindigkeiten
Die Schnittgeschwindigkeit variiert entsprechend der Ausgangsstromstärke des Brenners, der Art des
zu schneidenden Materials und der Fähigkeiten des Bedieners. Beziehen Sie sich auf die Abteilung
'4T.08 Empfohlene Schneidgeschwindigkeiten Mit dem Ausgestellten Tipp' und im Anschluss an für
größere Details.
Die Ausgangsstromeinstellung oder die Schnittgeschwindigkeiten können reduziert werden, um beim
Folgen einer Linie langsamer zu schneiden oder wenn eine Schablone oder Schnittführung verwendet
wird und weiterhin Schnitte mit einer herausragenden Qualität erzeugt werden sollen.
Nachuss
Lassen Sie den Taster los, um den Schneidlichtbogen zu beenden. Das Gas ießt für ca. 20 Sekunden
weiter. Falls der Benutzer während des Nachusses die Tastersperre nach hinten schiebt und den Taster
drückt, startet der Pilotlichtbogen. Der Hauptlichtbogen wird auf das Werkstück übertragen, wenn die
Brennerdüse sich innerhalb des Übertragungsabstands zum Werkstück bendet.
Herunterfahren
Schalten Sie den EIN-/AUS-Schalter AUS, nach links, von der Rückseite des Gerätes aus gesehen. Nach
einer kurzen Verzögerung schalten sich alle Betriebsanzeigen und das Gebläse AUS. Netzkabel ziehen
oder Eingangsleistung trennen. Das System steht jetzt nicht mehr unter Strom.
HINWEIS!
Um die Lebensdauer der internen Elektronik zu verlängern, lassen Sie die Stromversorgung laufen (ohne Schnittvorgang), bis das Kühlgebläse auf niedrige Stufe schaltet. Das kann einige Minuten dauern.
BETRIEB 0-5561DE
32
Diese Seite ist eine Leerseite.
CUTMASTER 60i
0-5561DE BETRIEB
33
CUTMASTER 60i
A-03510DE_AB
ABSCHNITT 4 BRENNER: BETRIEB
4T.01 Auswahl der Brennerteile
Die Art des durchzuführenden Vorgangs bestimmt die
Brennerteile, die verwendet werden sollten.
Betrieb:
Schleppschneiden, Abstandsschneiden oder
Fugenhobeln
Brennerteile:
Schutzgasdüse, Schneiddüse, Elektrode und
Starterpatrone
HINWEIS!
Weitere Informationen zu den Brennerteilen
nden Sie in Abschnitt 4T.07 .
Brennerteile für einen anderen Arbeitsvorgang wie
folgt austauschen:
WARNUNG
Trennen Sie die Primärversorgung an der Quelle, bevor Sie Brennerteile oder Brenner- und
Leitungsbaugruppen ein- oder ausbauen.
HINWEIS!
Durch die Schutzgasdüse werden die Düse
und die Starterpatrone in Position gehalten.
Halten Sie die Schutzgasdüse des Brenners nach
oben, damit diese Teile beim Abnehmen der
Schutzgasdüse nicht herausfallen.
1. Schutzgasdüsenbaugruppe vom Brennerkopf abschrauben und entfernen.
2. Entfernen Sie die Elektrode, indem Sie diese
gerade aus dem Brennerkopf herausziehen.
Großer O-Ring
Brennerkopf
Elektrode
Starterpatrone
Schutzgasdüse
BETRIEB 0-5561DE
34
Kleiner O-Ring
Düse
Brennerteile
3. Montieren Sie die Ersatzelektrode, indem
Sie diese gerade in den Brenner schieben,
bis es klickt.
4. Montieren Sie die Starterpatrone und die für
die gewünschte Betriebsart erforderliche
Düse im Brennerkopf.
5. Ziehen Sie die Schutzgasdüseneinheit
mit der Hand an, bis sie auf dem Brennerkopf sitzt. Stoßen Sie beim Montieren der
Schutzgasdüse auf Widerstand, prüfen Sie
das Gewinde, bevor Sie fortfahren.
4T.02 Betrieb des Handbrenners
Abstandsschneiden mit dem Handbrenner
HINWEIS!
Verwenden Sie immer die korrekten Teile für
die jeweilige Betriebsart, um eine optimale
Leistung und eine lange Lebensdauer der Teile
zu erreichen.
1. Der Brenner lässt sich gut in einer Hand
oder fest mit zwei Händen halten. Drücken
Sie den Taster am Brennergri. Den Handbrenner können Sie am besten kontrollieren, wenn Sie ihn direkt beim Brennerkopf
halten. Optimalen Hitzeschutz erhalten
Sie, wenn Sie ihn am hinteren Ende halten.
Wählen Sie eine Haltetechnik, die bequem
ist und eine gute Kontrolle und Bewegung
erlaubt.
HINWEIS!
Die Düse sollte nur beim Schleppschneiden mit
dem Werkstück in Kontakt kommen.
2. Führen Sie abhängig von dem Schneidvorgang einen der folgenden Schritte durch:
a. Wenn der Schnitt an der Kante begin-
nen soll, halten Sie den Brenner senkrecht zum Werkstück mit der Frontseite
der Düse an der Kante des Werkstücks
an die Stelle, an welcher der Schnitt
beginnen soll.
b. Halten Sie zum Abstandsschneiden
den Brenner 1/8-3/8 Zoll (3-9 mm)
vom Werkstück entfernt, wie unten
dargestellt.
A-00024DE_AB
Schutzgasdüse
Brennerabstand 1/8“
bis 3/8“ (3 bis 9 mm)
Taster
Art # A-04034DE
Brenner
Abstand
3. Halten Sie den Brenner vom Körper fern.
4. Schieben Sie die Tastersperre zur Rückseite
des Brennergris, während Sie gleichzeitig
den Taster drucken. Der Pilotlichtbogen
wird aktiviert.
Taster
Tastersperre
Art # A-13150
5. Bringen Sie den Brenner in die Übertragungsentfernung zum Werkstück. Der
Hauptlichtbogen wird auf das Werkstück
übertragen, und der Pilotlichtbogen erlischt.
HINWEIS!
Der Vor- und Nachuss des Gases beruhen auf
einer Eigenschaft der Stromquelle und sind
nicht durch die Funktion des Brenners bedingt.
1
2
Tastersperre
6. Schneiden Sie wie sonst. Lösen Sie den Taster, um den Schneidvorgang zu beenden.
7. Befolgen Sie die empfohlenen Schneidverfahren aus der Betriebsanleitung für die
Stromquelle.
HINWEIS!
Wenn die Schutzgasdüse richtig montiert ist,
bendet sich zwischen der Schutzgasdüse und
dem Brennerhandgri eine kleine Lücke. Gas
ießt durch diese Lücke als Teil des normalen
Betriebs. Versuchen Sie nicht, Gewalt auf die
Schutzgasdüse aufzubringen, um diese Lücke
zu schließen. Wenn Sie die Schutzgasdüse
gegen den Brennerkopf oder den Brennergri drücken, kann dies zu Schäden an den
Komponenten führen.
8. Montieren Sie zwecks eines gleichmäßigen
Abstands vom Werkstück die Abstandsführung, indem Sie diese auf die Brennerschutzgasdüse schieben. Montieren Sie
die Führung mit den Stützbeinen seitlich
von der Schutzgasdüse, um eine gute
Sichtbarkeit des Schneidlichtbogens sicherzustellen. Positionieren Sie die Stützbeine
der Abstandsführung während des Betriebs
gegen das Werkstück.
Schutzgas-düse
Distanzhülse Führer
Düse
Werkstück
Schutzgasdüse mit gerader Kante
Die aufsetzbare Schutzgasdüse kann mit einer nicht
leitenden geraden Kante für gerade Schnitte mit der
Hand eingesetzt werden.
3
4
Art # A-03383DE
0-5561DE BETRIEB
WARNUNG
Die gerade Kante muss nicht leitend sein.
35
CUTMASTER 60i
Geradeschnittführung
Taster
Nicht leitende
Tastersperre
Art # A-03539DE
Aufsetzbare Schutzgasdüse mit gerader Kante verwenden
7. Bringen Sie den Brenner in die Übertragungsentfernung zum Werkstück. Der
Hauptlichtbogen wird auf das Werkstück
übertragen, und der Pilotlichtbogen er-
Die kronenförmige Schutzgasdüse funktioniert
lischt.
am besten beim Schneiden von Vollmetall mit
einer Dicke von 3/16 Zoll (4,7 mm) und einer
relativ glatten Oberäche.
Schleppschneiden mit einem Handbrenner
Das Schleppschneiden funktioniert am besten
HINWEIS!
Der Vor- und Nachuss des Gases beruhen auf
einer Eigenschaft der Stromquelle und sind
nicht durch die Funktion des Brenners bedingt.
bei Metall mit einer maximalen Dicke von 1/4"
(6 mm).
HINWEIS!
Verwenden Sie immer die korrekten Teile für
die jeweilige Betriebsart, um eine optimale
Tastersperre
Leistung und eine lange Lebensdauer der Teile
zu erreichen.
3
1. Montieren Sie die Schleppschneiddüse und
stellen Sie den Ausgangsstrom ein.
2. Der Brenner lässt sich gut in einer Hand
oder fest mit zwei Händen halten. Drücken
Sie den Taster am Brennergri. Den Handbrenner können Sie am besten kontrollieren, wenn Sie ihn direkt beim Brennerkopf
halten. Optimalen Hitzeschutz erhalten
Sie, wenn Sie ihn am hinteren Ende halten.
Wählen Sie eine Haltetechnik, die bequem
ist und eine gute Kontrolle und Bewegung
erlaubt.
4. Stellen Sie sicher, dass der Brenner während
des Schneidzyklus in Kontakt mit dem Werkstück bleibt.
5. Halten Sie den Brenner vom Körper fern.
6. Schieben Sie die Tastersperre zur Rückseite
des Brennergris, während Sie gleichzeitig
den Taster drucken. Der Pilotlichtbogen
wird aktiviert.
BETRIEB 0-5561DE
36
8. Schneiden Sie wie sonst. Lösen Sie den Taster, um den Schneidvorgang zu beenden.
9. Befolgen Sie die empfohlenen Schneidverfahren aus der Betriebsanleitung für die
Stromquelle.
HINWEIS!
Wenn die Schutzgasdüse richtig montiert ist,
bendet sich zwischen der Schutzgasdüse und
dem Brennerhandgri eine kleine Lücke. Gas
ießt durch diese Lücke als Teil des normalen
Betriebs. Versuchen Sie nicht, Gewalt auf die
Schutzgasdüse aufzubringen, um diese Lücke
zu schließen. Wenn Sie die Schutzgasdüse
gegen den Brennerkopf oder den Brennergri drücken, kann dies zu Schäden an den
Komponenten führen.
Taster
Art # A-13150
1
2
4
Art # A-03383DE
Lochstechen mit dem Handbrenner
Art # A-13150
!
1. Halten Sie den Brenner vom Körper fern.
2. Der Brenner lässt sich gut in einer Hand
oder fest mit zwei Händen halten. Drücken
Sie den Taster am Brennergri. Den Handbrenner können Sie am besten kontrollieren, wenn Sie ihn direkt beim Brennerkopf
halten. Optimalen Hitzeschutz erhalten
Sie, wenn Sie ihn am hinteren Ende halten.
Wählen Sie eine Technik, die bequem ist und
eine gute Kontrolle und Bewegung erlaubt.
HINWEIS!
Die Düse sollte nur beim Schleppschneiden mit
dem Werkstück in Kontakt kommen.
3. Winkeln Sie den Brenner an, um Rückstoßpartikel von der Brennerdüse (und dem Bediener) weg und nicht gerade nach hinten
zu leiten, bis der Einstich fertiggestellt ist.
4. Starten Sie in einem Bereich des nicht benötigten Metalls den Lochstechvorgang
neben der Schnittlinie und führen Sie dann
den Schnitt auf der Linie fort. Halten Sie den
Brenner senkrecht zum Werkstück, nachdem der Lochsteckvorgang abgeschlossen
ist.
5. Schieben Sie die Tastersperre zur Rückseite
des Brennergris, während Sie gleichzeitig
den Taster drucken. Der Pilotlichtbogen
wird aktiviert.
Taster
Tastersperre
6. Bringen Sie den Brenner in die Übertragungsentfernung zum Werkstück. Der
Hauptlichtbogen wird auf das Werkstück
übertragen, und der Pilotlichtbogen erlischt.
HINWEIS!
Der Vor- und Nachuss des Gases beruhen auf
einer Eigenschaft der Stromquelle und sind
nicht durch die Funktion des Brenners bedingt.
Wenn die Schutzgasdüse richtig montiert ist,
bendet sich zwischen der Schutzgasdüse und
dem Brennerhandgri eine kleine Lücke. Gas
ießt durch diese Lücke als Teil des normalen
Betriebs. Versuchen Sie nicht, Gewalt auf die
Schutzgasdüse aufzubringen, um diese Lücke
zu schließen. Wenn Sie die Schutzgasdüse
gegen den Brennerkopf oder den Brennergri drücken, kann dies zu Schäden an den
Komponenten führen.
7. Entfernen Sie Spritzer und Zunder sobald
wie möglich von der Schutzgasdüse und der
Düse. Durch Einsprühen der Schutzgasdüse
mit einer bzw. in eine Antispritzmischung
können Sie die Menge der anhaftenden
Ablagerungen verringern.
Die Schnittgeschwindigkeit hängt vom Material,
der Dicke und der Fähigkeit des Bedieners ab, der
gewünschten Schnittlinie präzise zu folgen. Die folgenden Faktoren können sich auf die Systemleistung
auswirken:
• Verschleiß der Brennerteile
• Luftqualität
• Spannungsschwankungen der Leitung
• Höhe des Brennerabstands
• Korrekter Anschluss des Werkstückkabels
4T.03 Fugenhobeln
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass der Bediener mit
geeigneten Schutzhandschuhen, Schutzkleidung sowie Schutzbrille und Gehörschutz
ausgestattet ist und alle Sicherheitshinweise
am Anfang dieses Handbuchs befolgt wurden.
Stellen Sie sicher, dass der Bediener nicht in
Kontakt mit dem Werkstück kommt, wenn der
Brenner aktiviert ist.
Trennen Sie die Primärversorgung an der
Quelle, bevor Sie den Brenner, Leitungen oder
die Stromquelle ausbauen.
0-5561DE BETRIEB
37
CUTMASTER 60i
!
!
35°
A-00941DE_AB
VORSICHT
Funken vom Plasma-Fugenhobelprozess können zu Schäden an beschichteten, lackierten
oder anderen Oberächen wie z. B. Glas, Kunststo und Metall führen.
Brennerteile prüfen. Die Brennerteile müssen
der Betriebsart entsprechen. Siehe Abschnitt
4T.07 „Auswahl der Brennerteile".
Parameter für das Fugenhobeln
cherweise weniger Material entfernt, wodurch
mehr Durchgänge erforderlich sind. Dies ist bei
einigen Anwendungen, z. B. beim Entfernen von
Schweißnähten oder beim Arbeiten mit leichtem
Metall, erwünscht.
Brennerkopf
Die Fugenhobelleistung hängt von verschiedenen Parametern ab, z. B. Schnittgeschwindigkeit
des Brenners, Schneidstrom, Voreilwinkel (dem
Winkel zwischen dem Brenner und dem Werkstück) und Abstand zwischen der Brennerdüse
und dem Werkstück.
VORSICHT
Wenn die Brennerdüse oder die Schutzgasdüse
das Werkstück berührt, werden die Teile übermäßig abgenutzt:
Schnittgeschwindigkeit des Brenners
HINWEIS!
Zusätzliche Informationen hinsichtlich des
verwendeten Stromquelles nden Sie in den
Anhängen.
Die optimale Schnittgeschwindigkeit des Brenners hängt von der Stromeinstellung, dem Voreilwinkel und dem Betriebsmodus (Hand- oder
Maschinenbrenner) ab.
Stromeinstellung
Die Stromeinstellungen hängen von der Vorschubgeschwindigkeit des Brenners, dem Betriebsmodus (Hand- oder Maschinenbrenner)
sowie der Menge des zu entfernenden Materials
ab.
Voreilwinkel
Brennerabstand
Werkstück
Winkel und Abstand beim Fugenhobeln
Abstand
Der Abstand zwischen der Düse und dem Werkstück wirkt sich auf die Qualität und Tiefe der
Fuge aus. Ein Abstand von 1/8-1/4 Zoll (3-6 mm)
ermöglicht ein glattes und konsistentes Entfernen des Metalls. Geringere Abstände können zu
einem Trennschnitt anstatt zu einer Fuge führen.
Abstände größer als 1/4 Zoll (6 mm) können zu
einer geringeren Spanabhebung oder zum Verlust des übertragenen Hauptlichtbogens führen.
Schlackebildung
Die beim Fugenhobeln entstehende Schlacke
auf Materialien wie z. B. Kohlensto- oder Edelstahl, Nickel oder legiertem Stahl kann in den
meisten Fällen einfach entfernt werden. Die
Schlacke behindert nicht das Fugenhobeln,
wenn sie sich an der Seite der Fuge sammelt.
Schlackebildung kann jedoch zu Unregelmäßigkeiten und zur ungleichmäßigen Spanabhebung
führen, wenn sich vor dem Lichtbogen viel Material bildet. Diese Bildung ist häug durch eine
falsche Schnittgeschwindigkeit, einen falschen
Voreilwinkel oder eine falsche Abstandshöhe
verursacht.
Der Winkel zwischen dem Brenner und dem
Werkstück hängt von der Schneidstromeinstellung und der Schnittgeschwindigkeit des
Brenners ab. Der empfohlene Voreilwinkel
beträgt 35°. Bei einem Voreilwinkel über 45°
wird das geschmolzene Metall nicht aus der
Auskehlung herausgeblasen und kann zurück
zum Brenner geblasen werden. Ist der Voreilwinkel zu gering (kleiner als 35°), wird mögli-
BETRIEB 0-5561DE
38
4T.04 Betrieb des Maschinenbrenners
Brennerabstand
Gerader Lichtbogen
Lichtbogen
Schneiden mit einem Maschinenbrenner
Der Maschinenbrenner kann über eine Fernbedienung oder ein dezentrales Schnittstellengerät wie beispielsweise eine CNC betätigt werden.
1. Um einen Schnitt an der Blechkante zu
starten, halten Sie die Mitte des Brenners
an die Kante des Blechs.
Geschwindigkeit
Die richtige Schnittgeschwindigkeit wird durch
den unter dem Blech bendlichen Strahl des
Lichtbogens angezeigt. Der Lichtbogen kann
wie folgt aussehen:
1. Gerader Lichtbogen
Ein gerader Lichtbogen verläuft senkrecht
zur Oberfläche des Werkstücks. Dieser
Lichtbogen wird in der Regel zum Plasmaschneiden von Edelstahl oder Aluminium
empfohlen.
2. Vorlaufender Lichtbogen
Der vorlaufende Lichtbogen zeigt in die
Richtung, in die der Brenner bewegt wird.
Ein Führungsbogen von fünf Grad wird im
Allgemeinen für Luft-Plasma auf Baustahl
empfohlen.
3. Nachlaufender Lichtbogen
Der nachlaufende Lichtbogen zeigt entgegen der Richtung, in die der Brenner
bewegt wird.
Richtung des Brennervorschubs
Betrieb des Maschinenbrenners
Für eine optimale glatte Oberächenqualität
sollte die Schnittgeschwindigkeit so angepasst
werden, dass nur die vorlaufende Kante der
Lichtbogensäule den Schnitt erzeugt. Ist die
Schnittgeschwindigkeit zu langsam, wird der
Schnitt rau, da der Lichtbogen sich von der einen
Seite zu anderen bewegt, um auf zu schneidendes Metall zu treen.
Die Schnittgeschwindigkeit wirkt sich auch auf
den Abschrägungswinkel eines Schnitts aus.
Wenn die Schnittgeschwindigkeit beim Schneiden in einem Kreis oder um eine Ecke reduziert
wird, ergibt sich daraus ein rechtwinkligerer
Schnitt. Die Leistung der Stromquelle sollte
ebenfalls verringert werden. Informationen zu
eventuell erforderlichen Anpassungen der Geschwindigkeit bei Ecken nden Sie im entsprechenden Betriebshandbuch zum Steuermodul.
Lochstechen mit dem Maschinenbrenner
Zum Lochstechen mit dem Maschinenbrenner
sollte der Lichtbogen gestartet werden, während
der Brenner so hoch wie möglich über dem Blech
gehalten wird, damit der Lichtbogen übertragen
und mit dem Lochstechen begonnen werden
kann. Durch diesen Abstand wird vermieden,
dass das geschmolzene Metall zurück auf das
vordere Ende des Brenners geblasen wird.
Bei der Arbeit mit einer Schneidmaschine ist
eine Lochstech- oder Ruhezeit erforderlich. Der
Brenner sollte so lange nicht bewegt werden, bis
der Lichtbogen die Unterseite des Blechs durchdrungen hat. Sobald der Vorschub beginnt,
sollte der Brennerabstand auf die empfohlenen
1/8-1/4 Zoll (3-6 mm) reduziert werden, um eine
optimale Geschwindigkeit und Schnittqualität
zu erzielen. Entfernen Sie Spritzer und Zunder
sobald wie möglich von der Schutzgasdüse
und der Düse. Durch Einsprühen oder Eintauchen der Schutzgasdüse mit einer bzw. in eine
Antispritzmischung können Sie die Menge der
anhaftenden Ablagerungen verringern.
0-5561DE BETRIEB
A-02586DE
Rückwärts
geneigter
Lichtbogen
Vorwärts
geneigter
39
CUTMASTER 60i
CutMaster® 60i mit oen liegender DüseMaterial: Baustahl
Ein Gewalztes Lochstechen beginnt, mit dem Fackel-Kopf gelegt an einem angleto die Arbeitsoberäche zu
schneiden. Während der Arbeit des Brenners werden Spritzer/Schlacke vom Arbeitsbereich weggeblasen.
Der Brennerkopf dreht sich allmählich in die vertikale Position, während der Schnitt tiefer wird und ein Loch
in das Werkstück gestochen wird.
0-5561DE BETRIEB
Art # A-13353
41
CUTMASTER 60i
CutMaster® 60i mit oen liegender DüseMaterial: Edelstahl
1,000 25,4 9-8210NR, nur mit Handbrenner90245Gewalztes Lochs-
1,250 31,8 9-8210NR, nur mit Handbrenner90245NR
Strom-
gabe
Geschwindigkeit
stärke
Volt
(Amps)ZollMeterZollmmpsibarPlasmaGesa-
(pro Minute)
AbstandPlasmagasdruck*Fluss (SCFH)Lochs-
(VDC)
Im mittleren Bereich der Druckskala einstellen.
Das leuchtet grün, wenn es ausgewählt ist,
Strom-
gabe
Geschwindigkeit
stärke
Volt
(pro Minute)
(Amps)ZollMeterZollmmpsibarPlasma Gesa-
AbstandPlasmagasdruck*Fluss (SCFH)Lochs-
(VDC)
Im mittleren Bereich der Druckskala einstellen. Das
leuchtet grün, wenn es ausgewählt ist,
Lochstech-
mt**
techen
zögerung
Ver-
(Sek.)
höhe
Zoll mm
902450,000,205,1
Lochstech-
mt**
techen
zögerung
(Sek.)
höhe
Ver-
Zoll mm
902450,000,25 6,4
techen
techen
techen
HINWEIS!
* Wenn der richtige Brenner und die richtige Leitungslänge mit dem „Gasdruckauswahlknopf " ausgewählt sind
und der mittlere Bereich (grün) auf der Druckskala ausgewählt ist, ist der Druck für die ausgewählte Schnittstromstärke optimiert. Siehe Abschnitt 4 des Bedienungshandbuchs, „Stellen Sie den Betriebsdruck ein".
** Die Gesamtdurchussgeschwindigkeit umfasst den Plasma- und Sekundärgasuss.
BETRIEB 0-5561DE
42
4T.06 Empfohlene Schnittgeschwindigkeiten mit abgeschirmter Düse
CutMaster® 60i mit abgeschirmter DüseMaterial: Baustahl
* Der angegebene Gasdruck gilt für Brenner mit maximal 25 Fuß/7,6 m langen Leitungen. Bezüglich der Leitungen mit 50
Fuß/15,2 m, Siehe Abschnitt 4 des Bedienungshandbuchs, „Stellen Sie den Betriebsdruck ein".
** Die Gesamtdurchussgeschwindigkeit umfasst den Plasma- und Sekundärgasuss.
0-5561DE BETRIEB
45
CUTMASTER 60i
PATENTINFORMATIONEN
Patente für Plasmaschneidbrenner
Die folgenden Teile werden von den folgenden US- und ausländischen Patenten abgedeckt:
Katalog # Beschreibung Patent(e)
9-8215 Elektrode US-Patentnummer(n) 6163008; 6987238
Weitere oene Patente
9-8213 Kartusche US-Patentnummer(n) 6903301; 6717096; 6936786; 6703581;
D496842; D511280; D492709; D499620; D504142
Weitere oene Patente
9-8205 Düse US-Patentnummer(n) 6774336; 7145099; 6933461
Weitere oene Patente
9-8206 Düse US-Patentnummer(n) 6774336; 7145099; 6933461
Weitere oene Patente
9-8207 Düse US-Patentnummer(n) 6774336; 7145099; 6933461
Weitere oene Patente
9-8252 Düse US-Patentnummer(n) 6774336; 7145099; 6933461
Weitere oene Patente
9-8208 Düse US-Patentnummer(n) 6774336; 7145099; 6933461
Weitere oene Patente
9-8209 Düse US-Patentnummer(n) 6774336; 7145099; 6933461
Weitere oene Patente
9-8210 Düse US-Patentnummer(n) 6774336; 7145099; 6933461
Weitere oene Patente
9-8231 Düse US-Patentnummer(n) 6774336; 7145099; 6933461
Weitere oene Patente
9-8211 Düse US-Patentnummer(n) 6774336; 7145099; 6933461
Weitere oene Patente
9-8212 Düse US-Patentnummer(n) 6774336; 7145099; 6933461
Weitere oene Patente
9-8253 Düse US-Patentnummer(n) 6774336; 7145099; 6933461
Weitere oene Patente
9-8225 Düse US-Patentnummer(n) 6774336; 7145099; 6933461
Weitere oene Patente
9-8226 Düse US-Patentnummer(n) 6774336; 7145099; 6933461
Weitere oene Patente
9-8227 Düse US-Patentnummer(n) 6774336; 7145099; 6933461
Weitere oene Patente
9-8228 Düse US-Patentnummer(n) 6774336; 7145099; 6933461
Weitere oene Patente
9-8241 Schutzgaskappe US-Patentnummer(n) 6914211; D505309
Weitere oene Patente
9-8243 Schutzgaskappe US-Patentnummer(n) 6914211; D493183
Weitere oene Patente
9-8235 Schutzgaskappe US-Patentnummer(n) 6914211; D505309
Weitere oene Patente
9-8236 Schutzgaskappe US-Patentnummer(n) 6914211; D505309
Weitere oene Patente
9-8237 Schutzgasdüse US-Patentnummer(n) 6914211; D501632; D511633
Weitere oene Patente
9-8238 Schutzgaskappe US-Patentnummer(n) 6914211; D496951
Weitere oene Patente
9-8239 Schutzgaskappe US-Patentnummer(n) 6914211; D496951
Weitere oene Patente
9-8244 Schutzgaskappe US-Patentnummer(n) 6914211; D505309
Weitere oene Patente
9-8245 Schutzgaskappe US-Patentnummer(n) 6914211; D496951
Weitere oene Patente
BETRIEB 0-5561DE
46
Die folgenden Teile sind auch unter den US Patenten Nr. 5,120,930 und 5,132,512 zu-
Brenner mit Schnelltrennung und Leitungen für Brenner mit Schnelltrennung
0-5561DE BETRIEB
47
CUTMASTER 60i
5.01 Allgemeine Wartung
ABSCHNITT 5 SYSTEM: WARTUNG
WARNUNG!
Vor der Wartung von Netz trennen.
Sichtprüfung von Düse des
Brennergehäuses, Elektrode,
Starterpatrone und Schutzgasdüse
Alle beschädigten
Teile austauschen
Art# A-13267DE
Bei Einsatz unter
verschärften
Bedingungen häufiger
warten.
Bei jeder Verwendung
Sichtprüfung von
Brennerdüse und
Elektrode
Wöchentlich
Sichtprüfung von
Kabeln und Leitungen.
Bei Bedarf ersetzen.
3 Monate
Reinigen Sie
die
Stromquelle außen
5.02 Wartungsplan
HINWEIS!
Die tatsächlichen Wartungsintervalle müssen gegebenenfalls entsprechend der Betriebsumgebung angepasst
werden.
Tägliche Betriebsprüfungen oder jeweils nach sechs Schnittstunden:
1. Brennerverschleißteile prüfen, bei Beschädigungen oder Verschleiß austauschen.
2. Plasma- und Sekundärversorgung sowie den Druck/Strom prüfen.
3. Entlüften Sie die Plasmagasleitung, um alle Ansammlungen von Feuchtigkeit zu entfernen.
Wöchentlich oder alle 30 Schnittstunden:
1. Gebläse auf korrekten Betrieb und angemessenen Luftstrom prüfen.
2. Prüfen Sie den Brenner auf Risse oder oen liegende Drähte. Tauschen Sie ihn gegebenenfalls aus.
3. Prüfen Sie das Netzkabel auf Schäden oder oen liegende Drähte. Tauschen Sie es gegebenenfalls
aus.
WARTUNG 0-5561DE
48
CUTMASTER 60i
Nach jeweils 6 Monaten oder 720 Schnittstunden:
1. Den/die in die Leitung eingebauten Luftlter prüfen, reinigen oder nach Bedarf austauschen.
2. Kabel und Schläuche auf Undichtigkeiten oder Risse prüfen, gegebenenfalls austauschen.
VORSICHT
Während der Reinigung keine Luft in die Stromquelle blasen. Wenn Luft in das Gerät geblasen wird, können
!
Metallpartikel die empndlichen elektrischen Komponenten beeinträchtigen und das Gerät beschädigen.
5.03 Häuge Fehler
Problem –
Symptom
Unzureichende
Schneiddicken
Hauptlichtbogen
erlischt
Übermäßige
Schlackebildung
Kurze
Lebensdauer der
Brennerteile
Schwieriger
Start
Häufige Ursache
1. Schnittgeschwindigkeit zu schnell.
2. Der Brenner wurde zu schräg gehalten.
3. Metall zu dick.
4. Abgenutzte Brennerteile
5. Schneidstrom zu niedrig.
6. Verwendung von nicht originalen Thermal Dynamics-Teilen
7. Falscher Gasdruck
1. Schnittgeschwindigkeit zu langsam.
2. Brennerabstand vom Werkstück zu groß.
3. Schneidstrom zu hoch.
4. Getrenntes Werkstückkabel.
5. Abgenutzte Brennerteile.
6. Verwendung von nicht originalen Thermal Dynamics-Teilen
1. Schnittgeschwindigkeit zu langsam.
2. Brennerabstand vom Werkstück zu groß.
3. Abgenutzte Brennerteile.
4. Falscher Schneidstrom.
5. Verwendung von nicht originalen Thermal Dynamics-Teilen
6. Falscher Gasdruck
1. Öl oder Feuchtigkeit in der Druckluftquelle.
2. Leistungsvermögen des Systems überschritten (Material zu dick).
3. Übermäßige Pilotlichtbogendauer
4. Der Gasdruck ist zu niedrig.
5. Falsch montierter Brenner.
6. Verwendung von nicht originalen Thermal Dynamics-Teilen
1. Abgenutzte Brennerteile.
2. Verwendung von nicht originalen Thermal Dynamics-Teilen.
3. Falscher Gasdruck.
0-5561DE WARTUNG
49
CUTMASTER 60i
5.04 Fehleranzeige
Beim ersten Einschalten führt das System eine Reihe von Selbsttests durch, bevor es betriebsbereit ist. Wenn
bei diesen Tests erkannt wird, dass ein Wert nicht innerhalb der korrekten Betriebsparameter liegt, tritt ein
Fehler ein. In diesem Fall geht die Fehleranzeige an, gefolgt vom Fehlercode und von der Zahl auf der
digitalen Anzeige.
Fehlercodeanzeige
Zeigt an, wenn etwas eingestellt oder repariert werden muss.
E001, E002 usw. Fehleranzeige geht ebenfalls an.
Störung Code Beschreibung
E001 Übertemperatur Zu hohe Umgebungstemperatur, Einschaltdauer überschritten, Gebläse-
E002 Eingangsfehler Eingangsspannung außerhalb des Bereichs des Gerätes oder interner
1-phasige / 3-phasige Jumper J300 an Bias PCB falsch eingestellt.
E004 PIP Fehler PIP (Parts-in-Place) fault. Schutzgasdüse nicht eingesetzt oder nicht fest-
E005 PIC Fehler Fehler der Überwachung des ordnungsgemäßen Kontakts der Teile
E009 Gebläsefehler Gebläse defekt oder nicht angeschlossen.
E010 Niedriger Ausgangsstrom Die Stromstärke im Werkstückkabel liegt unter dem Sollwert des Aus-
E012 Ausgangsfehler Spannung zwischen Düse und Elektrode zu niedrig. Verschleißteile
E014 Tasterfehler Brennertaster (Startsignal) beim Starten aktiv.
E016 Druckfehler Niedriger Luft-/Gasdruck. Ausgangsdruck zu niedrig für die ausgewähl-
fehler oder anderer interner Fehler.
Fehler, der eine niedrige Busspannung verursacht.
gezogen.
(Parts in Contact). Düse/Starterpatrone oder Elektrode fehlt oder ist abgenutzt. Eingangsdruck liegt über dem Nennwert und verursacht einen
kontinuierlichen Gasuss.
gangsstroms. Kurzgeschlossener Pilotschalter oder defekter Stromsensor
möglich.
lassen sich nicht trennen, wenn Gas ießt, Starterpatrone klemmt, Stromversorgung ausgefallen, keine Ausgangsleistung oder kurzgeschlossenes
Brennergehäuse.
ten Parameter.
WARTUNG 0-5561DE
50
5.05 Grundlegende Fehlerbehebung
WARNUNG
Innerhalb dieses Geräts sind eine extrem gefährliche Spannung und Stromstärke vorhanden. Versuchen Sie nicht,
Fehlerdiagnosen oder Reparaturen durchzuführen, sofern Sie nicht in der Messtechnik von Leistungselektronik und
Verfahren zur Fehlerbehebung geschult wurden.
CUTMASTER 60i
Problem –
Symptom
Der EIN-/AUSSchaltER steht auf
EIN, die AC-Anzeige
leuchtet jedoch nicht
Fehleranzeige blinkt,
Fehlercode E002
TEMPERATURANZEIGE EIN.
Fehleranzeige blinkt.
Fehlercode E001
Die AnzeIGEn GAS
LED OFF (aus),
FAULT (Fehler)
und MIN Pressure
(Mindestdruck)
blinken. Fehlercode
E016
FEHLER und
Anzeigen blinken.
Fehlercode E004
FEHLER und
Anzeigen blinken.
Fehlercode E014
Mögliche UrsacheEmpfohlene Maßnahme
1. Der Trennschalter der Primärleistung steht
auf der Position AUS.
2. Primärsicherungen/Schutzschalter
durchgebrannt oder ausgelöst.
3. Fehlerhafte Bauteile im Gerät.
1. Problem bei der Primäreingangsspannung.
2. Fehlerhafte Bauteile im Gerät.
1. Der Luftstrom durch oder um das Gerät
herum ist verstopft.
2. Die Einschaltdauer des Geräts wurde
überschritten.
3. Fehlerhafte Komponenten im Gerät.
1. Gaszufuhr nicht am Gerät angeschlossen.
2. Gaszufuhr nicht eingeschaltet.
3. Gaszufuhrdruck zu niedrig
4. Fehlerhafte Komponenten im Gerät.
1. Lose Schutzgasdüse.
2. Brenner ist nicht richtig an der Stromquelle
angeschlossen.
3. Problem im Brenner- und PIPLeitungsstromkreis.
4. Fehlerhafte Komponenten im Gerät.
1. Das Startsignal ist aktiviert, wenn der EIN-/
AUS-SCHALTER auf der Position EIN steht.
2. Problem im Brenner- und LeitungsschalterStromkreis.
3. Fehlerhafte Komponenten im Gerät.
1. Drehen Sie den Trennschalter der Primärleistung auf die Position AUS.
2. a) Lassen Sie die Primärsicherungen/Trennschalter von einer qualizierten
Person prüfen.
b) Schließen Sie das Gerät an einer bekannten guten Netzsteckdose an.
3. Senden Sie das Gerät an ein zugelassenes Servicecenter zur Reparatur oder zum
Austausch zurück.
1. Lassen Sie die Primärspannung von einer qualizierten Person prüfen, um
sicherzustellen, dass diese die Geräteanforderungen erfüllt. Bitte sehen Sie hierzu
Abschnitt „2.05 Spezikationen der Eingangsverkabelung" auf Seite 19.
2. Senden Sie das Gerät an ein zugelassenes Servicecenter zur Reparatur oder zum
Austausch zurück.
1. Bitte beachten Sie die Informationen zum Spielraum – siehe Abschnitt „2.04
Kenndaten der Stromquelle" auf Seite 18
2. Lassen Sie das Gerät abkühlen.
3. Senden Sie das Gerät an ein zugelassenes Servicecenter zur Reparatur oder zum
Austausch zurück.
1. Schließen Sie die Gaszufuhr am Gerät an.
2. Schalten Sie die Gaszufuhr EIN.
3. Stellen Sie den Eingangsdruck der Luftzufuhr auf 8,3 bar (120) psi ein. Stellen
Sie die Leitungslängen entsprechend der tatsächlich verwendeten Länge ein.
4. Senden Sie das Gerät an ein zugelassenes Servicecenter zur Reparatur oder zum
Austausch zurück.
1. Ziehen Sie die Schutzgasdüse mit der Hand an, bis sie bündig sitzt.
2. Stellen Sie sicher, dass die Brenner-ATC sicher am Gerät befestigt ist.
3. Tauschen Sie den Brenner und die Leitungen aus oder senden Sie diese an ein
zugelassenes Servicecenter zur Reparatur oder zum Austausch zurück.
4. Senden Sie das Gerät an ein zugelassenes Servicecenter zur Reparatur oder zum
Austausch zurück.
1. Der Start kann für eines der folgenden Elemente aktiviert sein:
• Geschlossen gehaltener Handbrennerschalter
• Geschlossen gehaltener Schalter am Handbediengerät
• CNC-Startsignal ist niedrig aktiviert
Geben Sie die Quelle des START-Signals frei
2. Tauschen Sie den Brenner und die Leitungen aus oder senden Sie diese an ein
zugelassenes Servicecenter zur Reparatur oder zum Austausch zurück.
3. Senden Sie das Gerät an ein zugelassenes Servicecenter zur Reparatur oder zum
Austausch zurück.
0-5561DE WARTUNG
51
CUTMASTER 60i
Problem –
Symptom
Fehleranzeigen
blinken. Fehlercode
E005
Problem –
Symptom
Bei Schließung
des Brenner- oder
dezentralen
Schalters (oder
bei aktivem
CNC-STARTSIGNAL)
geschieht nichts,
Kein Gasuss, DC
LED AUS.
Fehleranzeigen
blinken. Fehlercode
E012
Keine
Fehlerleuchten AN,
kein Lichtbogen im
Brenner.
Fehleranzeigen
blinken, Fehlercode
E024 oder E031
Der Pilotlichtbogen
ist AN, es wird
jedoch kein
Schneidlichtbogen
erzeugt
Mögliche UrsacheEmpfohlene Maßnahme
1. Ziehen Sie die Schutzgasdüse mit der Hand an. Nicht übermäßig festziehen.
1. Schutzgasdüse ist lose.
2. Brennerdüse, Elektrode oder Starterpatrone
fehlt.
3. Brenner-Starterpatrone klemmt.
4. Gasdruck am Einlass des Gerätes ist zu
hoch und verursacht einen kontinuierlichen
Gasuss.
5. Oener Leiter in den Brennerleitungen.
6. Problem im Brenner- und LeitungsschalterStromkreis.
7. Fehlerhafte Komponenten im Gerät.
Mögliche UrsacheEmpfohlene Maßnahme
1. Problem im Brenner- und
Leitungsschalter-Stromkreis (Stromkreis des
Fernbedienungsschalters).
2. CNC-Steuerung liefert kein Startsignal.
3. Fehlerhafte Komponenten im Gerät.
1. Der obere O-Ring am Brennerkopf bendet
sich an der falschen Position.
2. Brenner-Starterpatrone klemmt.
3. Abgenutzte oder fehlerhafte Brennerteile.
4. Kurzgeschlossener Brenner.
1. Fehlerhafte Komponenten im Gerät.1. Senden Sie das G erät an ein zugelassenes Servicecenter zur Reparatur zurück.
1. INTERNER FEHLER
1. Werkstückkabel ist nicht am Werkstück
angeschlossen.
2. Werkstückkabel/Steckverbinder defekt.
3. Fehlerhafte Komponenten im Gerät.
2. Schalten Sie Die Stromquelle AUS. Entfernen Sie die Schutzgasdüse. Montieren
Sie die fehlenden Teile.
3. Schalten Sie die Stromquelle AUS. Systemdruck entlüften. Entfernen Sie die
Schutzgasdüse, Düse und Starterpatrone. Prüfen, ob sich das Anschlussstück
am unteren Ende der Starterpatrone frei bewegt. Austauschen, falls sich das
Anschlussstück nicht frei bewegt.
4. Senken Sie den Gaszufuhrdruck auf 125 PSI oder weniger.
5. Tauschen Sie den Brenner und die Leitungen aus oder senden Sie diese an ein
zugelassenes Servicecenter zur Reparatur oder zum Austausch zurück.
6. Tauschen Sie den Brenner und die Leitungen aus oder senden Sie diese an ein
zugelassenes Servicecenter zur Reparatur oder zum Austausch zurück.
7. Senden Sie das Gerät an ein zugelassenes Servicecenter zur Reparatur oder zum
Austausch zurück.
1. Bringen Sie den Brenner und die Leitungen (Fernbedienung) zu einer
zugelassenen Reparaturwerkstatt.
2. Wenden Sie sich an den Hersteller der Steuerung.
3. Senden Sie das Gerät an ein zugelassenes Servicecenter zur Reparatur oder
zum Austausch zurück.
1. Entfernen Sie die Schutzgasdüse vom Brenner und überprüfen Sie die Position
des oberen O-Rings; korrigieren Sie sie bei Bedarf.
2. Schalten Sie die Stromquelle AUS. Systemdruck entlüften. Entfernen Sie die
Schutzgasdüse, Düse und Starterpatrone. Prüfen, ob sich das Anschlussstück
am unteren Ende der Starterpatrone frei bewegt. Austauschen, falls sich das
Anschlussstück nicht frei bewegt.
3. Prüfen Sie die Brennerverschleißteile. Gegebenenfalls ersetzen.
4. Tauschen Sie den Brenner und die Leitungen aus oder senden Sie diese an ein
zugelassenes Servicecenter zur Reparatur.
1. Schalten Sie den EIN-/AUS-Schalter AUS und dann wieder EIN. Falls der Fehler
auf diese Weise nicht behoben werden kann, senden Sie das Gerät bitte an ein
zugelassenes Servicecenter zur Reparatur zurück.
1. Schließen Sie das Werkstückkabel an.
2. Werkstückkabel austauschen.
3. Senden Sie das Gerät an ein zugelassenes Servicecenter zur Reparatur zurück.
WARTUNG 0-5561DE
52
Problem –
Symptom
Fehleranzeige. Die
Stromstärke im
Werkstückkabel
liegt unter dem
Sollwert des
Ausgangsstroms.
Fehlercode
E010 Niedriger
Ausgangsstrom.
Verminderte
Brennerschneidleistung
Mögliche UrsacheEmpfohlene Maßnahme
1. Wechselrichterkartensteuerung IGBT ist
möglicherweise kurzgeschlossen
2. HCT1 Stromsensor oder Kabelbaum defekt.
1. Falsche Stromeinstellung.
2. Abgenutzte Brennerverschleißteile.
3. Schlechter Anschluss des Werkstückkabels
am Werkstück.
4. Der Brenner wird zu schnell bewegt.
5. Übermäßiges Öl oder Wasser im Brenner.
6. Fehlerhafte Komponenten im Gerät.
1. Senden Sie das Gerät an ein zugelassenes Servicecenter zur Reparatur zurück.
2. Senden Sie das Gerät an ein zugelassenes Servicecenter zur Reparatur zurück.
1. Prüfen und auf korrekte Einstellung anpassen:
2. Brennerverschleißteile prüfen und gegebenenfalls austauschen.
3. Verbindung der Arbeitsleitung mit dem Werkstück prüfen.
4. Reduzieren Sie die Schnittgeschwindigkeit.
5. Bitte sehen Sie hierzu „Prüfung der Luftqualität" in Abschnitt 3 Brenner.
6. Senden Sie das Gerät an ein zugelassenes Servicecenter zur Reparatur zurück.
CUTMASTER 60i
0-5561DE WARTUNG
53
CUTMASTER 60i
BEDIENUNGSSCHRITTE (BLOCKDIAGRAMM)
ACTION:
Close external
disconnect switch.
RESULT:
Power to system.
Connect work cable to workpiece.
System is ready
Protect eyes and activate
Torch switch (START)
Fan goes to high speed. Gas flows
briefly, then stops. Gas restarts.
DC indicator ON
Pilot arc established.
Release Torch switch.
Main/Pilot arc stops.
Gas flow stops after post - flow.
(Fans will continue to run for
5 minutes after the Torch switch
[START] is removed)
ON / OFF switch to ON
AC indicator ON.
for power supply operation.
ACTION:
RESULT:
for operation.
ACTION:
RESULT:
ACTION:
RESULT:
ACTION:
RESULT:
GAS indicator
ON when input
pressure is adequate
Power circuit ready.
ACTION:
Set Torch Type and
Lead Length. Select
SET/PURGE mode
to confirm the gas
operation and purge
the torch if needed
PILOT ARC
ACTION:
ON / OFF switch
to OFF
RESULT:
All indicators off.
Power supply fans shut off.
ACTION:
Select desired Operating mode
RUN,
LATCH,
Rapid Auto Restart (RAR),
Set desired Operating Current
Set the Gas pressure to
the green (nominal) indicator.
ACTION:
Torch moved away from work (while
still activated).
RESULT:
Main arc stops.
Pilot arc automatically
restarts.
ACTION:
Torch moved within
transfer distance of workpiece.
RESULT:
Main arc transfers.
Pilot arc off.
No power to system.
Gouge .
Marking
ACTION:
Unplug input
power cord or
open external
disconnect.
RESULT:
Art #A-13266DE_AB
WARTUNG 0-5561DE
54
CUTMASTER 60i
Art # A-07990DE
5.06 Grundlegende Ersatzteile für die Stromquelle
WARNUNG
Trennen Sie die Primärversorgung an der Quelle, bevor Sie den Brenner, Leitungen oder die Stromquelle ausbauen.
In diesem Abschnitt werden die Verfahren zum Austausch der grundlegenden Teile beschrieben. Ausführlicherer Verfahren zum Austausch von Bauteilen können Sie dem Wartungshandbuch der Stromquelle entnehmen.
A. Austausch Filterelementbaugruppe
Die Filterelementbaugruppe (9-0116) bendet sich in der Rückplatte. Das Filterelement sollte gemäß dem
Wartungsplan (Abschnitt 5.02) geprüft und entweder gereinigt oder ausgetauscht werden, um eine bessere
Systemleistung zu erreichen.
Regler-/Filter-Baugruppe
Art # A-13255DE
1. Stellen Sie die Stromquelle stromlos. Schalten Sie die Gaszufuhr AUS und entlüften Sie das System.
2. Entfernen Sie das klare Filtergehäuse mit dem Schlüssel, der mit dem System 9-9675 mitgeliefert
wird.
HINWEIS!
Die Nummern der Filterersatzteile nden Sie in Abschnitt@6 dieses Handbuchs.
3. Entfernen Sie das Filterelement und reinigen Sie es oder tauschen Sie es aus.
HINWEIS!
Falls Sie nur das Filterelement austauschen oder reinigen, folgen Sie bitte den nachstehenden Abbildungen zum Ausbau.
Filterelement
4. Bauen Sie die neue bzw. gereinigte Baugruppe in umgekehrter Reihenfolge ein.
5. Schalten Sie die Luftzufuhr EIN und prüfen Sie, ob Undichtigkeiten vorhanden sind, bevor Sie die
Abdeckung wieder anbringen.
0-5561DE WARTUNG
55
CUTMASTER 60i
Art # A-02476DE
(Kat.-No. 9-7741)
Austausch des optionalen einstugen Filterelements
Diese Anweisungen sind auf Stromquellen anwendbar, bei denen der optionale einstuge Filter montiert wurde.
Die Stromquelle schaltet sich automatisch aus, wenn das Filterelement vollständig gesättigt ist. Das Filterelement kann aus seinem Gehäuse ausgebaut, gereinigt und wiederverwendet werden. Lassen Sie das Element
24 Stunden trocknen. Die Katalognummer des Ersatzlterelements nden Sie in Abschnitt 6 „Teileliste".
1. Stellen Sie die Stromquelle stromlos.
2. Schalten Sie die Luftzufuhr AUS und entlüften Sie das System, bevor Sie den Filter zwecks Austausch
des Filterelements ausbauen.
3. Trennen Sie die Gaszufuhrleitung.
4. Drehen Sie die Filtergehäuseabdeckung gegen den Uhrzeigersinn und entfernen Sie diese. Das
Filterelement bendet sich innerhalb des Gehäuses.
Gehäuse
Filterelement
Feder
O-Ring
(Kat.-No. 9-7743)
Abdeckung
Anschlussstück
mit Widerhaken
Montierter Filter
Austausch des optionalen einstugen Filterelements
5. Entfernen Sie das Filterelement vom Gehäuse und legen Sie das Element beiseite, um es trocknen
zu lassen.
6. Wischen Sie das Gehäuseinnere sauber und führen Sie dann das Ersatzlterelement mit der oenen
Seite voran ein.
7. Gehäuse wieder an der Abdeckung montieren.
8. Gasversorgung wieder befestigen. Auf Dichtigkeit prüfen.
HINWEIS!
Sollte das Gerät zwischen dem Gehäuse und der Abdeckung Undichtigkeiten aufweisen, prüfen Sie den O-Ring auf
Schnitte oder andere Schäden.
WARTUNG 0-5561DE
56
Austausch des optionalen zweistugen Filterelements
!
Kennzeichnung)
CUTMASTER 60i
Der zweistuge Luftlter besitzt zwei Filterelemente. Wenn die Filterelemente verschmutzt sind, arbeitet die
Stromquelle weiter, die Schnittqualität kann jedoch inakzeptabel sein. Die Katalognummer des Ersatzlterelements nden Sie in Abschnitt 6 „Teileliste".
1. Schalten Sie die Primäreingangsleistung AUS.
2. Schalten Sie die Luftzufuhr AUS und entlüften Sie das System.
WARNUNG
Stellen Sie DIE Luftzufuhr immer ab und entlüften Sie das System, bevor Sie die Filterbaugruppe ausbauen, da
es sonst zu Verletzungen kommen kann.
3. Lösen Sie die beiden Schrauben oben an der Filterbaugruppe ausreichend, damit sich die Filterelemente frei bewegen können.
4. Notieren Sie sich die Position und Ausrichtung der alten Filterelemente.
5. Schieben Sie die alten Filterelemente heraus.
Filterpatronen
der 1. und 2.
Stufe (siehe
Optionaler Zwei-Phasen-Filterersatz
6. Schieben Sie die Ersatzlterelemente mit der unter Schritt oben notierten Richtung in die Filterbaugruppe.
7. Ziehen Sie die beiden Schrauben von Hand gleichmäßig an. Ziehen Sie dann jede Schraube mit
einem Anzugmoment von 20-30 in-lbs (2,3-3,4 Nm) fest. Die Dichtung kann bei einem falschen
Anzugsmoment beschädigt werden.
8. Bringen Sie langsam Druckluft auf die Baugruppe auf und prüfen Sie, ob Undichtigkeiten vorhanden
sind.
HINWEIS!
Ein geringes Maß an Leckluft am unteren Anschlussstück ist normal.
HINWEIS!
Die Nummern der Filterersatzteile nden Sie in Abschnitt@6 dieses Handbuchs.
Damit sind die Verfahren zum Austausch der Teile abgeschlossen.
0-5561DE WARTUNG
Art # A-02942DE
57
CUTMASTER 60i
!
Art # A-03725DE
Art #A-03791DE_AB
O-Ring
ABSCHNITT 5 BRENNER: WARTUNG
5T.01 Allgemeine Wartung
HINWEIS!
Gemeinsame Beschreibungen und Beschreibungen der Fehleranzeige benden sich in
vorhergehenden „Abschnitt 5: System".
Reinigung des Brenners
Selbst wenn Vorkehrungsmaßnahmen getroen
wurden, damit in einem Brenner nur saubere
Luft verwendet wird, bilden sich mit der Zeit auf
der Innenseite des Brenners Rückstände. Diese
Rückstände können die Zündung des Pilotlichtbogens und die allgemeine Schnittqualität des
Brenners beeinträchtigen.
WARNUNG
Unterer O-Ring
O-Ring des Brennerkopfes
Obere Nut mit
Lüftungsöffnungen
muss offen bleiben
Oberer O-Ring in
richtiger Nut
Anschlussgewinde
ATC-Stecker
Trennen Sie die Primärversorgung des
Systems, bevor Sie den Brenner oder Brennerleitungen ausbauen.
KEINE Innenteile des Brenners berühren, während die AC-Anzeige des Stromquelle AN ist.
Das Innere des Brenners sollte mit einem elektrischen Kontaktreinigungsmittel mittels eines
Wattestäbchens oder eines weichen, feuchten
Lappens gereinigt werden. In schwierigen Fällen
kann der Brenner von den Leitungen getrennt
und gründlicher gereinigt werden, indem der
elektrische Kontaktreiniger in den Brenner
eingefüllt und dann mit Druckluft herausgeblasen wird.
Gasanschlussstück
ATC-O-Ring
CAUTION
Trocknen Sie den Brenner vor der erneuten
Montage gründlich.
O-Ring schmieren
Ein O-Ring im Brennerkopf und ATC-Steckverbinder muss regelmäßig geschmiert werden. So
bleibt der O-Ring geschmeidig und gewährleistet eine einwandfreie Abdichtung. Die O-Ringe
trocknen aus, werden hart oder rissig, falls das
Schmiermittel nicht regelmäßig aufgebracht
wird. Dies kann die Leistung beeinträchtigen.
Es wird empfohlen, wöchentlich einen sehr
dünnen Film des O-Ring-Schmiermittels (Katalognr. 8- 4025) auf den O-Ring aufzutragen.
WARTUNG 0-5561DE
58
HINWEIS!
KEINESFALLS andere Schmiermittel oder Fette
verwenden, da diese eventuell nicht für hohe
Temperaturen ausgelegt sind oder „unbekannte
Elemente" enthalten, die mit der Atmosphäre
reagieren können. Diese Reaktion kann zu
Verunreinigungen innerhalb des Brenners
führen. Beide Bedingungen können zu einer
inkonsistenten Leistung oder zu einer kürzeren
Lebensdauer der Bauteile führen.
5T.02 Überprüfung und Austausch der
Art # A-08067
Schützgasdüse,
Neue Düse
Verschlissene Düse
Art # A-03406DE
Art # A-08064DE
Vollständige Kompression
Federbelastetes unteres
Rückstellung/volle Ausdehnung
Brennerverschleißteile
WARNUNG
Trennen Sie die Primärversorgung des Systems,
bevor Sie den Brenner oder Brennerleitungen
ausbauen.
KEINE Innenteile des Brenners berühren, während die AC-Anzeige des Stromquelle AN ist.
Entfernen Sie die Brennerverschleißteile folgendermaßen:
HINWEIS!
Durch die Schutzgasdüse werden die Düse und
die Starterpatrone in Position gehalten. Halten
Sie die Schutzgasdüse des Brenners nach
oben, damit diese Teile beim Abnehmen der
Schutzgasdüse nicht herausfallen.
1. Schutzgasdüse vom Brennerkopf abschrauben und entfernen.
HINWEIS!
Schlacke, die sich auf der Schutzgasdüse gebildet hat und nicht mehr entfernt werden kann,
kann die Systemleistung beeinträchtigen.
2. Überprüfen Sie die Schutzgasdüse auf
Schäden. Sauberwischen bzw. bei Beschädigungen austauschen.
CUTMASTER 60i
aufsetzbar
Schutzgas-
düsengehöuse
O-Ring Nr. 8-3488
Art # A-03878DE
4. Entfernen Sie die Düse. Auf übermäßigen
Verschleiß prüfen (dieser wird durch eine
verlängerte oder übergroße Önung angezeigt). Reinigen Sie die Düse oder tauschen
Sie sie aus.
Beispiel für Verschleiß an der Düse
5. Entfernen Sie die Starterpatrone. Auf übermäßigen Verschleiß, verstopfte Gasbohrungen oder Verfärbungen prüfen. Prüfen, ob
sich das Anschlussstück am unteren Ende
frei bewegt. Gegebenenfalls ersetzen.
Schutzgasdüsen
3. Stellen Sie bei Brennern mit einem
Schutzgasdüsengehäuse und einer
Schutzgasdüsenkappe oder einem Deektor sicher, dass die Kappe oder der Deektor
fest auf das Gehäuse der Schutzgasdüse
aufgeschraubt ist. (Nur) beim geschützten Schleppschneiden darf sich zwischen
dem Schutzgasdüsengehäuse und der
Schutzgasdüsenkappe ein O-Ring benden.
O-Ring nicht schmieren.
0-5561DE WARTUNG
des federbelasteten unteren
Anschlussstücks
Anschlussstück auf
6. Ziehen Sie die Elektrode gerade aus dem
Brennerkopf. Die Oberseite der Elektrode
auf übermäßigen Verschleiß prüfen. Sehen
Sie dazu die folgende Abbildung.
59
CUTMASTER 60i
Art # A-03284DE
Neue Elektrode
Verschlissene Elektrode
Elektrodenverschleiß
7. Montieren Sie die Elektrode wieder, indem
Sie diese gerade in den Brenner schieben,
bis es klickt.
8. Montieren Sie die gewünschte Starterpatrone und Düse wieder im Brennerkopf.
9. Ziehen Sie die Schutzgasdüse mit der Hand
an, bis sie auf dem Brennerkopf sitzt. Stoßen Sie beim Montieren der Schutzgasdüse
auf Widerstand, prüfen Sie das Gewinde,
bevor Sie fortfahren.
Damit sind die Verfahren zum Austausch der Teile
abgeschlossen.
WARTUNG 0-5561DE
60
Diese Seite ist eine Leerseite.
CUTMASTER 60i
0-5561DE WARTUNG
61
CUTMASTER 60i
ABSCHNITT 6: TEILELISTE
6.01 EINLEITUNG
A. Aufgliederung der Teileliste
Die Teileliste enthält eine Aufgliederung aller auswechselbaren Komponenten. Die Teilelisten sind wie folgt
unterteilt:
6.03 Austausch der Stromquelle
6.04 Ersatzteile Stromversorgung
6.05 Optionen und Zubehör
6.06 Externe Ersatzteile (Kunststo)
6.07 Ersatzteile für Handbrenner SL60QD™
6.08 Brennerverschleißteile (SL60 / SL60QD™)
6.09 Brennerverschleißteile SL100
HINWEIS!
Ohne Artikelnummer aufgeführte Teile werden nicht angezeigt. Diese können jedoch anhand der angezeigten Katalognummer bestellt werden.
B. Rückgaben
Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn ein Produkt zu Wartungszwecken zurückgesendet werden
muss. Material, das ohne ordnungsgemäße Autorisierung zurückgesendet wird, wird nicht angenommen.
6.02 BestellInformationen
Bestellen Sie Ersatzteile anhand der Katalognummer und vollständigen Beschreibung des Teils oder der Baugruppe, wie sie in der Teileliste für jeden Artikeltyp aufgeführ t ist. Geben Sie auch Modell und Seriennummer
der Stromquelle an. Bitte wenden Sie sich bei allen Anfragen an Ihren zugelassenen Händler.
6.03 Austausch der Stromquelle
Die Ersatzstromquelle umfasst die folgenden Artikel: Werkstückkabel und Klemme, Netzkabel, Gasdruckregler,
Filter und Bedienungshandbuch. Einige Teile können nicht in Ihrem Gebiet verfügbar sein.
Menge Beschreibung Katalog #
1 CUTMASTER 60i Stromversorgung 208/230 - 480VAC, Einphasig, 60Hz,
mit Netzkabel und Stecker 3-5630-1
1 208/230 - 480VAC, Dreiphasig, 60Hz,
mit Netzkabel und Stecker 3-5630-2
1 CUTMASTER 60i Stromversorgung 400VAC, Dreiphasig, 60Hz, mit Netzkabel und Stecker 3-5630-4
1 400VAC, Dreiphasig, 60Hz,
mit Netzkabel und Stecker 3-5630-3C
Teileliste 0-5561DE
62
CUTMASTER 60i
Art # A-02476DE
(Kat.-No. 9-7741)
Kennzeichnung)
6.04 Ersatzteile Stromversorgung
Menge Beschreibung Katalog #
1 Ersatzelement für Filterbaugruppe (Werkslter) 9-0116
1 Einphasig Netzkabel dafür 208/480 V Stromquelle 9-9701
1 Dreiphasig Netzkabel dafür 208/480 V Stromquelle 9-9706
6.05 Optionen und Zubehör
Menge Beschreibung Katalog #
1 Einstuger Filtersatz (enthält Filter und Schlauch) 7-7507
1 Austausch des Filtergehäuses 9-7740
1 Austausch des Filterschlauchs (nicht abgebildet). 9-7742
2 Austausch des Filterelements 9-7741
1 Zweistuger Filtersatz (enthält Schlauch und Befestigungsschrauben) 9-9387
1 Zweistuge Luftlterbaugruppe 9-7527
1 Patrone für erste Stufe 9-1021
1 Patrone für zweite Stufe 9-1022
1 Werkstückkabel Nr. 2 mit Dinse-Stecker 50mm 9-9692
1 Mehrzweckwagen 7-8888
1 Filterschlüssel (Werkslter) 9-9675
1 1 Gri oben am Gehäuse 9-9702
2 1 Blende, Seitenrahmen rechts 9-9703
3 1 Gri, CM60i (3 insgesamt) 9-9665
4 1 Fuß vorne am Gehäuse 9-9694
5 1 Blende, Seitenrahmen links 9-9704
6 1 Fuß hinten am Gehäuse 9-9693
Handelsübliche Schrauben und Muttern.
a Schraube M5x0.8x12mm
b Schraube M5x0.8x16mm
c Mutter M5x0.8
1
3
2
c
b
a
b
c
3
a
6
c
a
b
a
Art # A-13343
a
5
a
a
4
Teileliste 0-5561DE
64
CUTMASTER 60i
6.07 Ersatzteile für Handbrenner
Artikel # Menge Beschreibung Katalog #
1 1 SL60QD™ Brenner-Gri-Zusammenbau (PKG) 7-5680
2 Leitungsbaugruppen mit ATC-Steckverbinder und Schnellanschlüssen
1 SL60QD™, 20 Fuß (6m) Leitungsbaugruppe mit
ATC-Steckverbinder und Schnellanschlüssen 4-5604
1 SL60QD™, 50 Fuß (15,2 m) Leitungsbaugruppe mit
ATC-Steckverbinder und Schnellanschlüssen 4-5605
1&2 1 Brenner- und Leitungsbaugruppe, 20 Fuß/6,10 m 7-5604
1&2 1 Brenner- und Leitungsbaugruppe, 50 Fuß/15,2 m 7-5605
1
0-5561DE Teileliste
2
Art # A-13248_AB
65
CUTMASTER 60i
Art # A-13147DE_AD
6.08 Brennerverschleißteile (SL60)
Tauschen Sie Verbrauchsmaterial aus.
8-3487 8-3486
9-8215 Standardleben
Brennerkopf
23x6005 REV AE
9-8214 Schwarze Reihe,
Verlängertes Leben
9-8213
9-8252
(60A)
9-8210
(60A)
9-8226 B
(60A)
9-8218
9-8237
9-8218
9-8237
9-8235
9-8243
9-8281
9-8241
Teileliste 0-5561DE
66
6.09 Brennerverschleißteile (SL100)
20-40A
ABSTANDSS-
CHNEIDEN
Schutzgasdüsengehäuse,
DÜSE:
20A 9-8205
30A 9-8206
40A 9-8208
9-8237
Schutzgasdüse
9-8218
CUTMASTER 60i
Schutzgasdüsenkappe,
Maschine 40A 9-8245
Schutzgasdüsenkappe,
Deflektor 9-8243
Elektrode
Auto 9-8232
Handbuch 9-8215
Starterpatrone
9-8213
50-60A
ABSTANDSS-
CHNEIDEN
Schwerlast-
Starterpatrone
Nur Nicht-HF 9-8277
40-120A
FUGENHOBELN
Schutzgasdüsengehäuse,
9-8237
Düsen:
50-55A 9-8209
60A 9-8210
DÜSE A 9-8225 (40 Amps Max.)
DÜSE B 9-8226 (50 - 120 Amps)
DÜSE C 9-8227 (60 - 120 Amps)
DÜSE D 9-8228 (60 - 120 Amps)
DÜSE E 9-8254 (60 - 120 Amps)
Schutzgasdüse
Schutzgasdüsengehäuse,
Düsen:
9-8218
9-8237
Schutzgasdüsenkappe
9-8235
Schutzgasdüsenkappe,
Maschine 50-60A 9-8238
Schutzgasdüsenkappe,
Deflektor 9-8243
Schutzgasdüse, Fugenhobeln
9-8241
Art # A-13148DE
0-5561DE Teileliste
67
CUTMASTER 60i
Name und/oder Logo des Herstellers,
Spezifikationen der
Eingangsleistung
(Kenndaten für
Phase,
DC Hertz)
Art des Netzteil
(Hinweis 1)
ANHANG 1: INFORMATIONENEN DES DATENAUFKLEBERS
Standort, Modell- und
Mo dell:
He rstellungsdatum:
:
f
1/ 3
1
f
2
S/N
Seriennummer und Fertigungscode
Regelnormen, die auf diese Art von
Netzteil anwendbar sind
Ausgangsstromart
Symbol
Plasmaschneiden
Leerlaufnennspannung
Symbol
Eingangsleistung
AC oder
Schutzgrad
HINWEISE:
1. Das abgebildete Symbol weist auf einen ein- oder dreiphasigen
AC-Eingang, einen statischen Frequenzumrichter-Umformer Gleichrichter, einen DC-Ausgang hin.
2. Zeigt die Eingangsspannungen dieses Netzteils an. An den meisten
Netzteilen ist ein Etikett befestigt, auf dem die
Eingangsspannungsanforderungen des serienmäßigen Netzteils
angegeben sind.
3. Obere Reihe: Einschaltdauerwerte.
Die IEC-Einschaltdauer wird gemäß den Bestimmungen der
Internationalen Elektrotechnischen Kommission berechnet.
Die TDC-Einschaltdauer wird gemäß den Testverfahren des
Netzteilherstellers bestimmt.
Zweite Reihe: Schneidstrom-Nennwerte.
Dritte Reihe: Übliche Lastspannungswerte
4. Einige Abschnitte des Typenschilds können sich auf unterschiedliche
Bereiche des Netzteils beziehen.
Brenner: Ungeschirmter Maschinenbrenner SL100
Leitungen: Leitungen mit ATC-Steckverbinder und
Steckverbinder für Fernbedienung
Stromquelle: mit ATC-Adapterbuchse