Thermal Dynamics CUTMASTER 40 PLASMA CUTTING SYSTEM Instruction manual [de]

AUSGABE MAX. AUSGABE
40
SPANNUNG
120-
240V
CUTMASTER® 40
PLASMASCHNEIDMASCHINE
Bedienung­sanleitung
NETZSPANNUNG
PHASIG
Art # A-14036DE_AB
Revision: AD Ausgabedatum: 23 March, 2020 Handbuch Nr.: 0-5557DE
esab.com
WIR SCHÄTZEN IHR VERTRAUEN!
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres neuen Erzeugnisses Thermal Dynamics. Wir sind stolz darauf, dass Sie uns als Kunde Ihr Vertrauen schenken, und werden alles daran setzen, Ihnen besten Service und höchste Zuverlässigkeit in der Industrie entgegen zu bringen. Mit diesem Erzeugnis genießen Sie durch unsere weit reichenden Gewährleistungsbedingungen sowie unser weltweites Servicenetz höchste Sicherheit. Um zu erfahren, wo sich Ihr nächst gelegener Distributor bzw. Ihre nächste Serviceagentur befindet, wählen Sie uns im Internet unter www.esab.com.
Dieses Bedienungsanleitung enthält Anweisungen zur korrekten Verwendung und Bedienung Ihres Er­zeugnisses von Thermal Dynamics. Ihre Zufriedenheit mit diesem Erzeugnis und der sichere Betrieb des Gerätes sind unser Hauptanliegen. Nehmen Sie sich daher die Zeit, das gesamte Handbuch zu lesen, insbesondere jedoch die Sicherheitsvorschriften. Sie geben Ihnen Hilfestellung zur Vermeidung möglicher Gefahren bei der Arbeit mit diesem Erzeugnis.
SIE SIND IN GUTER GESELLSCHAFT!
Die Marke, die für Lieferanten und Hersteller weltweit erste Wahl bedeutet.
Thermal Dynamics ist die Marke weltweit Lichtbogen-Schweißausrüstung vertreibt.
Wir unterscheiden uns von der Konkurrenz durch unsere bewährten, zuverlässigen Erzeugnisse, die eine marktführende Stellung einnehmen. Wir zeichnen uns aus durch technische Innovation, marktfähige Preise, ausgezeichnete Produkte, hervorragenden Kundendienst und technischen Support in Verbindung mit herausragender Kompetenz in den Bereichen Vertrieb und Marketing.
Unser vorrangiges Anliegen besteht darin, technisch hoch entwickelte Erzeugnisse herzustellen, um die Arbeitssicherheit in der Schweißtechnik zu erhöhen.
!!
WARNUNG
Lesen Sie sich dieses Handbuch und die Sicherheitsverfahren Ihres Arbeitgebers vollständig und aufmerksam durch, bevor Sie die Ausrüstung installieren, bedienen oder warten. Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen basieren auf bestem Wissen des Herstellers, jedoch übernim­mt der Hersteller keine Haftung für deren Anwendung.
Plasmaschneid-Stromquelle CutMaster® 40 SL60™ 1Torch™ Bedienungsanleitung-Nummer 0-5557DE
Herausgegeben durch: OZAS-ESAB Ltd. ul. A. Struga 10, 45-073 Opole, POLEN Telefon: +48 77 4019270, FAX + 48 77 4019 201
www.esab.com
© Copyright 2020 durch ESAB
Alle Rechte vorbehalten
Die Vervielfältigung dieser Unterlage als Ganzes oder in Auszügen ist ohne vorherige Erlaubnis des Herausgebers nicht gestattet.
Der Herausgeber übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden aufgrund von Fehlern oder Auslassungen in diesem Handbuch, die auf Fahrlässigkeit, Versehen oder andere Ursachen zurück zu führen sind.
Für Druckmedien Spezikationen nden Sie im Dokument 47x1961 Ausgabedatum: 15 November, 2019 Revisionsdatum: 23 March, 2020
Sieh Website für die Garantieninformation.
Notieren Sie die folgenden Angaben für Garantiezwecke:
Gekauft bei:______________________________________________________
Kaufdatum:______________________________________________________
Seriennummer der Stromquelle:____________________________________
Seriennummer des Brenners:_______________________________________
i
i
VERGEWISSERN SIE SICH; DASS DIESE INFORMATION DEM BEDIENER AUSGEHÄNDIGT
VORSICHT
WERDEN. SIE KÖNNEN ZUSÄTZLICHE KOPIEN VON IHREM HÄNDLER ERHALTEN.
Diese BEDIENUNGSANLEITUNG ist für erfahrene Bediener gedacht. Wenn Sie mit den Bedienungsgrundsätzen und sicheren Verfahren für Lichtbogenschweißen und -schneiden nicht völlig vertraut sind, empfehlen wir Ihnen dringend, unsere Broschüre „Vorsichtsmaßnahmen und sichere Verfahren für Lichtbogenschweißen,
-schneiden und - abtragung”, Formular 52-529, zu lesen. Erlauben Sie unerfahrenen Personen NICHT, diese Anlage zu installieren, zu bedienen oder zu warten. Versuchen Sie NICHT, diese Anlage zu installieren oder zu bedienen, bevor Sie diese Anleitungen gelesen und völlig verstanden haben. Wenn Sie diese Anleitungen nicht völlig verstanden haben, wenden Sie sich an Ihren Händler für weitere Informationen. Lesen Sie die Sicherheitsvorschriften vor der Installation und Bedienung der Anlage.
VERANTWORTUNG DES BENUTZERS
Diese Anlage wird laut der Beschreibung in diesem Handbuch und den beiliegenden Aufklebern und/oder Einlagen funktionieren, wenn sie gemäß den mitgelieferten Anleitungen installiert, bedient, gewartet und repariert wird. Die Anlage muss regelmäßig geprüft werden. Fehlerhafte oder schlecht gewartete Anlagen dürfen nicht betrieben werden. Zerbrochene, fehlende, abgenutzte, verformte oder verunreinigte Teile sollten unverzüglich ersetzt
werden. Sollten Reparaturen oder Auswechslungen nötig sein, empehlt der Hersteller eine Serviceberatung bei
dem Vertragshändler, bei dem Sie die Anlage erworben haben. An der Anlage und sämtlichen zugehörigen Teilen dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Herstellers
eine Änderungen vorgenommen werden. Der Benutzer dier Anlage trägt die alleinige Verantwortung für Störungen, die infolge von Missbrauch, fehlerhafter Wartung, Beschädigung, nicht ordnungsgemäßer Reparatur oder Änderungen, auftreten, die nicht vom Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten Servicezentrum durchgeführt wurden.
!
LESEN UND VERSTEHEN SIE DAS BEDIENUNGSHANDBUCH VOR DER
INSTALLATION ODER DER INBETRIEBNAHME
SCHÜTZEN SIE SICH UND ANDERE!
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Gemäß
Der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, in Kraft ab 20. April 2016
Der EMV-Richtlinie 2014/30/EU, in Kraft ab 20. April 2016
Der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU, in Kraft ab 2. Januar 2013
Ausrüstungstyp
PLASMASCHNEIDMASCHINE
Typenbezeichnung etc.
CutMaster 40, ab Seriennummer 007-XXXXXX
Markenname oder Handelszeichen
Thermal Dynamics, an ESAB Brand
Hersteller oder sein zuständiger Vertreter
Name, Adresse, Telefonnummer:
OZAS-ESAB Ltd. ul. A. Struga 10, 45-073 Opole, POLEN Telefon: +48 77 4019270, FAX + 48 77 4019 201
Die folgende im europäischen Wirtschaftsraum geltende harmonisierte Norm wurde im Design verwendet:
IEC/EN 60974-1:2017 / AMD1:2019 Lichtbogenschweißeinrichtungen - Teil 1: Schweißstromquellen. IEC/EN 60974-10:2014 + AMD 1:2015 Herausgegeben 2015-06-19 Lichtbogenschweißeinrichtungen ­Teil 10: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Anforderungen
Zusatzinformationen: Restriktive Nutzung, Ausrüstung der Klasse A, für Einsatz außerhalb von
Wohnumgebungen vorgesehen.
Durch die Unterzeichnung dieses Dokuments erklärt der Unterzeichnende als Hersteller
oder dessen zuständige Vertreter, dass die betre󰀨ende Ausrüstung den oben genannten
Sicherheitsanforderungen entspricht.
Datum Unterschrift Position
Am 10. Februar 2020
Flavio Santos Geschäftsführer
Zubehör und Nachbarschaften
2020
INHALTSVERZEICHNIS
ABSCHNITT 1: ALLGEMEINE INFORMATIONEN .............................................. 8
1.01 Hinweise, Vorsichtshinweise und Warnungen ............................................................8
ABSCHNITT 2 SYSTEM: EINLEITUNG .......................................................... 10
2.01 So verwenden Sie dieses Handbuch ........................................................................10
2.02 Kennzeichnung der Bauteile ....................................................................................10
2.03 Empfang der Ausrüstung ......................................................................................... 10
2.04 Kenndaten der Stromquelle CSA ..............................................................................11
2.04.01 Zusätzlich Kenndaten der Stromquelle ............................................................11
2.05 Kenndaten der Eingangsverkabelung CSA ............................................................... 12
2.06 Kenndaten der Stromquelle CE ................................................................................ 13
2.06.01 Zusätzlich Kenndaten der Stromquelle ............................................................13
2.07 Kenndaten der Eingangsverkabelung CE ................................................................. 13
2.08 Empfehlungen hinsichtlich des Generators.............................................................. 14
2.09 Stromquellefunktionen ........................................................................................... 15
ABSCHNITT 2 BRENNER: EINLEITUNG ....................................................... 17
2T.01 Umfang des Handbuchs........................................................................................... 17
2T.02 Allgemeine Beschreibung ........................................................................................17
2T.03 Spezikationen ....................................................................................................... 17
ABSCHNITT 3 SYSTEM: INSTALLATION ....................................................... 19
3.01 Auspacken ............................................................................................................... 19
3.02 Hebeoptionen ......................................................................................................... 19
3.03 Gasanschlüsse ......................................................................................................... 20
3.04 Anschlüsse der Primäreingangsleistung ..................................................................21
3.05 Anschlüsse des Werkstückkabels ............................................................................. 22
ABSCHNITT 3 BRENNER: INSTALLATION .................................................... 25
3T.01 Brenneranschlüsse .................................................................................................. 25
ABSCHNITT 4 SYSTEM: BETRIEB ................................................................ 26
4.01 Bedienelemente an der Frontblende/Funktionen ....................................................26
4.02 Vorbereitungen für den Betrieb ............................................................................... 27
ABSCHNITT 4 BRENNER: BETRIEB ............................................................. 30
4T.01 Auswahl der Brennerteile ........................................................................................ 30
4T.02 Betrieb des Handbrenners ....................................................................................... 30
4T.03 Fugenhobeln ........................................................................................................... 34
4T.04 Patentinformationen ............................................................................................... 36
INHALTSVERZEICHNIS
ABSCHNITT 5 SYSTEM: SERVICE ................................................................ 38
5.01 Allgemeine Wartung ............................................................................................... 38
5.02 Wartungsplan.......................................................................................................... 38
5.03 Häuge Fehler .........................................................................................................39
5.04 Fehleranzeige .......................................................................................................... 39
5.05 Grundlegende Fehlerbehebung ...............................................................................40
5.06 Grundlegende Ersatzteile für die Stromquelle ......................................................... 43
ABSCHNITT 5 BRENNER: SERVICE .............................................................. 44
5T.01 Allgemeine Wartung ............................................................................................... 44
5T.02 Überprüfung und Austausch der Brennerverschleißteile ......................................... 45
ABSCHNITT 6: TEILELISTE ......................................................................... 46
6.01 Einleitung ................................................................................................................ 46
6.02 Bestellinformationen............................................................................................... 46
6.03 Austausch der Stromquelle ......................................................................................46
6.04 Ersatzteile Stromversorgung ....................................................................................47
6.05 Optionen und Zubehör ............................................................................................47
6.06 Externe Ersatzteile ................................................................................................... 48
6.07 Ersatzteile für Handbrenner .................................................................................... 49
6.08 Ersatzteile für Handbrenner SL60QD ....................................................................... 50
6.09 Brennerverschleißteile (SL60) ................................................................................. 51
ANHANG 1: INFORMATIONEN DES DATENAUFKLEBERS ............................... 52
ANHANG 2: BRENNERPINBELEGUNG ....................................................... 53
ANHANG 3: BRENNERANSCHLUSSDIAGRAMME ........................................ 54
CutMaster 40
!!
!!

ABSCHNITT 1: ALLGEMEINE INFORMATIONEN

1.01 Hinweise, Vorsichtshinweise und Warnungen

Wichtige Informationenen werden in diesem Handbuch durch Sicherheitshinweise hervorgehoben. Diese werden wie folgt unterteilt:
Hinweis:
Arbeitsschritte, Verfahren oder HintergrundInformationenen, die besonders hervorgehoben werden müssen, oder die für einen eektiven Betrieb des Systems hilfreich sind.
VORSICHT
Vorgehensweisen, deren Nichtbeachtung zu Sachschäden führen können.
WARNUNG
Vorgehensweisen, deren Nichtbeachtung zu Verletzungen des Bedieners oder anderer Personen im Arbeits­bereich führen können.
WARNUNG
Gibt Informationenen zu möglichen Verletzungen aufgrund eines Stromschlags.
Allgemeine Informationen 0-5557DE
8
CutMaster 40
WARNING
1. Cutting sparks can cause explosion or fire.
1.1 Do not cut near flammables.
1.2 Have a fire extinguisher nearby and ready to use.
1.3 Do not use a drum or other closed container as a cutting table.
2. Plasma arc can injure and burn; point the nozzle away from yourself. Arc starts instantly when triggered.
2.1 Turn o power before disassembling torch.
2.2 Do not grip the workpiece near the cutting path.
2.3 Wear complete body protection.
3. Hazardous voltage. Risk of electric shock or burn.
3.1 Wear insulating gloves. Replace gloves when wet or damaged.
3.2 Protect from shock by insulating yourself from work and ground.
3.3 Disconnect power before servicing. Do not touch live parts.
4. Plasma fumes can be hazardous.
4.1 Do not inhale fumes.
4.2 Use forced ventilation or local exhaust to remove the fumes.
4.3 Do not operate in closed spaces. Remove fumes with ventilation.
5. Arc rays can burn eyes and injure skin.
5.1 Wear correct and appropriate protective equipment to protect head, eyes, ears, hands, and body. Button shirt collar. Protect ears from noise. Use welding helmet with the correct shade of filter.
6. Become trained.
Only qualified personnel should operate this equipment. Use torches specified in the manual. Keep non-qualified personnel and children away.
7. Do not remove, destroy, or cover this label.
Replace if it is missing, damaged, or worn.
WARNUNG!
1. Funken vom Schneideprozess können zu Explosionen oder Brand führen.
1.1 Schneiden Sie nicht in der Nähe von
entzündbaren Materialien.
1.2 Sie sollten einen Feuerlöscher
bereitstellen und betriebsbereit halten.
1.3 Ein Fass oder ein anderer geschlos-
sener Behälter darf nicht als Schneidtisch verwendet werden.
2. Plasmalichtbögen können Verletzungen und Verbrennungen verursachen. Die Düse muss von Ihnen weg zeigen. Der Lichtbogen startet sofort, wenn er aktiviert wird.
2.1 Stellen Sie die Stromversorgung ab,
bevor Sie den Brenner ausbauen.
2.2 Greifen Sie das Werkstück nicht in
der Nähe des Arbeitsbereichs.
2.3 Tragen Sie einen Ganzkörperschutz-
anzug.
3. Gefährliche Spannung. Gefahr von Stromschlag oder Verbrennung.
3.1 Tragen Sie Isolierhandschuhe.
Ersetzen Sie die Handschuhe, wenn sie nass oder beschädigt sind.
3.2 Schützen Sie sich vor Stromschlag,
indem Sie sich gegenüber der Arbeit und der Erde isolieren.
3.3 Schalten Sie vor Wartungsarbeiten
die Stromversorgung ab. Berühren Sie keine spannungsführenden Teile.
4. Plasmarauch kann gefährlich sein.
4.1 Atmen Sie keinen Rauch ein.
4.2 Verwenden Sie eine Zwangsbelüftung
oder eine lokale Entlüftung, um den Rauch abzuleiten.
4.3 Arbeiten Sie nicht in geschlossenen
Räumen. Entfernen Sie den Raum durch Belüftung.
5. Lichtbogenstrahlung kann zu Augenverbrennungen und Hautverletzungen führen.
5.1 Tragen Sie eine korrekte und
angemessene Schutzausrüstung, um den Kopf, die Augen, Ohren, Hände und den Körper zu schützen. Knöpfen Sie den Hemdkragen zu. Schützen Sie die Ohren vor Lärm. Verwenden Sie einen Schweißhelm mit der richtigen Filterstufe.
6. Lassen Sie sich schulen.
Dieses Gerät darf nur von qualizier­tem Personal bedient werden. Ver­wenden Sie die im Handbuch spezizierten Brenner. Halten Sie nicht qualiziertes Personal und Kinder fern.
7. Dieses Etikett darf nicht entfernt, beschädigt oder abgedeckt werden.
Ersetzen Sie es, wenn es fehlt, beschädigt oder abgenutzt ist.
Art # A-13294DE
0-5557DE Allgemeine Informationen
9
CutMaster 40

ABSCHNITT 2 SYSTEM: EINLEITUNG

2.01 So verwenden Sie dieses Handbuch

Dieses Bedienerhandbuch gilt nur für die auf der Seite i aufgeführten Produkte. Nehmen Sie sich die Zeit, das gesamte Handbuch zu lesen, insbesondere jedoch die Sicherheitsvor-
schriften, um eine sicher Bedienung zu gewährleisten. Weitere Exemplare dieses Handbuchs können von ESAB erworben werden. Anschrift und Telefon-
nummer für Ihre Region nden Sie auf der hinteren Umschlagseite.usätzliche Exemplare dieses Hand­buchs können von ESAB unter der auf der Rückseite dieses Handbuchs für Ihre Region angegebenen Adresse und Telefonnummer bezogen werden. Enthält die Nummer des Bedienungshandbuchs und die ID-Nummern der Ausstattung.
Elektronische Kopien dieses Handbuchs können auch kostenlos im Acrobat PDF-Format von der unten aufgeführten ESAB-Website heruntergeladen werden. Auf „Produkt-Support" / „ESAB Dokumentation": / „Download-Bibliothek" klicken, dann zu „Plasmageräte" und „Handbuch" navigieren.
http://www.esab.com

2.02 Kennzeichnung der Bauteile

Die Identizierungsnummer des Geräts (Spezikation oder Teilenummer), das Modell und die Serien­nummer benden sich normalerweise auf einem Datenaufkleber, der an der Unterseite befestigt ist. Bauteile, die keinen Datenaufkleber besitzen, wie beispielsweise der Brenner und die Kabelbaugruppen, werden einzig durch die Spezikation oder Teilenummer identiziert, die auf der lose befestigten Karte oder der Versandverpackung aufgedruckt ist. Notieren Sie diese Nummern untern auf der Seite i für spätere Nachschlagezwecke.

2.03 Empfang der Ausrüstung

Prüfen Sie beim Erhalt der Ausrüstung diese gegenüber der Rechnung, um sicherzustellen, dass alles vollständig ist. Prüfen Sie die Ausrüstung außerdem auf mögliche Versandschäden. Benachrichtigen Sie den Spediteur im Falle von Schäden umgehend, um Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Geben Sie dem Sockelort Ihrer Region, der auf der hinteren Umschlaginnenseite dieses Handbuchs auf­geführt wird, vollständige Informationen bezüglich Schadensersatzforderungen oder Versandfehlern an.
Schließen Sie alle Ausrüstungskennnummern, wie beschrieben, oben zusammen mit einer ausführ­lichen Beschreibung der Teile irrtümlicherweise ein.
CSA / UL
Enthaltene Artikel:
CE
Enthaltene Artikel:
• Zasilanie elektryczne CutMaster 40
• SL60™ Brenner und Kabel
• Werkstückleitung mit Werkstückklemme
• Ersatzteilsatz (2 Elektroden, 2 Abstands­düses, 1 Düse Fugenhobeln, 1 Schutzgas­kappe und 1 Schutzgasdüse)
• 50 Ampere zu 20 Ampere Adapter
• 20 Ampere zu 15 Ampere Adapter
• Bedienungshandbuch
• Kurzanleitung
Befördern Sie die Ausrüstung zum Montageort, bevor Sie das Gerät auspacken. Achten Sie darauf, dass die Ausrüstung beim Önen der Verpackung nicht beschädigt wird.
EINLEITUNG 0-5557DE
10
• Zasilanie elektryczne CutMaster 40
• SL60™ Brenner und Kabel
• Werkstückleitung mit Werkstückklemme
• Ersatzteilsatz (2 Elektroden, 2 Abstands­düses, 1 Düse Fugenhobeln, 1 Schutzgas­kappe und 1 Schutzgasdüse)
• 1/4" NPT zu Frau BSP Adapter.
• Bedienungshandbuch
• Kurzanleitung

2.04 Kenndaten der Stromquelle CSA

CM 40 120-240 VAC Einphasig Kenndaten der Stromquelle
Netzspannung 120 - 240 VAC, einphasige, 50/60 Hz
Einphasig Netzkabel CSA
Ausgangsstrom 15 - 40 A, Stufenlos einstellbar
Gaslterfähigkeiten der Stromquelle Partikelgrößen bis zu 5 Mikron
Einlassdruck 90-125 PSI (6,2-8,6 bar / 620-862 Kpa)
Energieversorgung schließt 2.5M einzelne Phase 2.5 Mm ² Eingangskabel
mit dem Stecker von Schuko ein

2.04.01 Zusätzlich Kenndaten der Stromquelle

CM 40 Stromversorgung Einschaltdauer *
Umgebungslufttemperatur
Einschaltdauer* 30% 60% 100%
120 VAC Einheiten
Gleichspannung
Einschaltdauer* 40% 60% 100%
208-240 VAC Einheiten
Gleichspannung
Einschaltdauer Kennzahlen @ 40° C (104° F)
Betriebsbereich 0°-50° C
Strom
Strom
27 A** 20 A 15 A
92 93 89
40 A 30 A 20 A
135 130 135
CutMaster 40
Nennwerte
* HINWEIS : Die Einschaltdauer reduziert sich, wenn die primäre Eingangsspannung (AC) niedrig oder die DC­Ausgangsspannung höher als in dieser Tabelle ist. ** HINWEIS : 27 Ampere sind für einen 20 Ampere-Stromkreis NUR! Überschreiten Sie eine 20 Ampere-Produktion NICHT, die auf einem 15 Ampere-Stromkreis untergeht!
0-5557DE EINLEITUNG
11
CutMaster 40

2.05 Kenndaten der Eingangsverkabelung CSA

Einphasig Verkabelungsanforderungen des Netzkabels
Einphasig CutMaster 40 Verkabelungsanforderungen des Netzkabels
Eingangs­spannung
Volt Hz kVA I max. I1e
120 / 15A 50/60 2,3 19,3 13,6 15 12 AWG
120 / 20A 50/60 3,1 25,3 18,3 20 12 AWG
Freq
Eingang­sleistung
Vorgeschlagene Größen
Sicherung
(A)
Flexibles Kabel
(Min. AWG)
Einphasig
Leitungsspannungen mit empfohlenem Stromkreisschutz und Leiterquerschnitten Beruhend auf
208 50/60 6,1 29,2 18,5 50 12 AWG
220 50/60 6,1 27,9 17,6 50 12 AWG
230 50/60 6,0 26,1 16,5 50 12 AWG
240 50/60 6,0 25,1 15,9 50 12 AWG
dem National Electric Code (NEC) und dem Canadian Electric Code
HINWEIS!
Bitte beachten Sie die örtlichen und nationalen Bestimmungen bzw. die zuständigen örtlichen Behörden bezüglich der korrekten Verkabelungsanforderungen. Kabelgröße wurde beruhend auf der Einschaltdauer der Vorrichtungen leistungsreduziert.
Art# A-14359
HINWEIS!
Aufgrund der Stromkreise, des Alters und des Zustands kann es bei zwei Generatoren mit denselben Nennwerten zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Stellen Sie die Stromstärke entsprechend ein.
CM 40 Schneidekapazität---
Empfohlen Lochstechen Maximal
1/2" (12,7mm) 1/2" (12,7mm) 1" (25,4mm)
EINLEITUNG 0-5557DE
12

2.06 Kenndaten der Stromquelle CE

CM 40 240 VAC Einphasig Kenndaten der Stromquelle
Netzspannung 230 VAC, einphasige, 50 Hz
Einphasig Netzkabel CE
Ausgangsstrom 15 - 40 A, Stufenlos einstellbar
Gaslterfähigkeiten der Stromquelle Partikelgrößen bis zu 5 Mikron
Einlassdruck 90-125 PSI (6,2-8,6 bar / 620-862 Kpa)
Energieversorgung schließt 2.5M einzelne Phase 2.5 Mm ² Eingangskabel
mit dem Stecker von Schuko ein

2.06.01 Zusätzlich Kenndaten der Stromquelle

CM 40 Stromversorgung Einschaltdauer *
Umgebungslufttemperatur
Einschaltdauer* 35% 60% 100%
230 VAC Einheiten
Gleichspannung
* HINWEIS : Die Einschaltdauer reduziert sich, wenn die primäre Eingangsspannung (AC) niedrig oder die DC­Ausgangsspannung höher als in dieser Tabelle ist.
Einschaltdauer Kennzahlen @ 40° C (104° F)
Betriebsbereich 0°-50° C
Strom
40 A 30 A 20 A
135 130 135
Nennwerte
CutMaster 40

2.07 Kenndaten der Eingangsverkabelung CE

Einphasig Eingang Kabel Wiring Anforderungs
Einphasig CutMaster 40 Power Vorlauf Eingang Kabel Wiring Anforderungs
Eingangs­spannung
Volt Hz kVA I max. I1e
Einphasig
Leitungsspannungen mit empfohlenem Stromkreisschutz und Leiterquerschnitten Beruhend auf
0-5557DE EINLEITUNG
230 CE 50 6,0 26,1 15,5 50 2,5mm
dem National Electric Code (NEC) und dem Canadian Electric Code
HINWEIS!
Bitte beachten Sie die örtlichen und nationalen Bestimmungen bzw. die zuständigen örtlichen Behörden bezüglich der korrekten Verkabelungsanforderungen. Kabelgröße wurde beruhend auf der Einschaltdauer der Vorrichtungen leistungsreduziert.
Freq
Eingang­sleistung
Vorgeschlagene Größen
Sicherung
(A)
Flexibles Kabel
(Min. AWG)
13
CutMaster 40

2.08 Empfehlungen hinsichtlich des Generators

Generatoren verwendend, um das CM40 Plasmaschneidsystem anzutreiben, sind die folgenden Einschaltquoten ein Minimum und sollen zusammen mit den vorher verzeichneten Einschalt­quoten verwendet werden.
CM 40 Generator Spezikationen
Ausgangsleistung des
Generators
3 kW / 120V 20A auf 15A Stromkreis Voll
5 kW / 120V 27A auf 20A Stromkreis Voll
6,8 kW 40A Voll
HINWEIS : Wenn Generator mit einer müßigen Weise ausgestattet wird, muss es 'in der Geführten' Weise
HINWEIS!
Aufgrund der Stromkreise, des Alters und des Zustands kann es bei zwei Generatoren mit denselben Nennwerten zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Stellen Sie die Stromstärke entsprechend ein.
Empfohlen Lochstechen Maximal
1/2" (12,7mm) 1/2" (12,7mm) 1" (25,4mm)
CM 40 Ausgangsstrom
sein, um an 40 Ampere zu funktionieren.
CM 40 Schneidekapazität
Eigenschaften des
Lichtbogens
EINLEITUNG 0-5557DE
14

2.09 Stromquellefunktionen

Art # A-14041DE
Gaseinlassönung
CutMaster 40
Gri- und Leitungsummantelung
Bedienkonsole
Werkstückleitungsbuchse
Brenneranschluß
Eingangsspannungs
-EIN-/AUS-Schalter
Netzspannungskabel
0-5557DE EINLEITUNG
Art # A-14042DE
15
CutMaster 40
Gewichte und Dimensionen
203.29 mm
12.25"
311.21 mm
29 lb / 13.154 kg
Abmessungen und Gewicht der Stromquelle
Abfertigungen für die Operation und Lüftung
8”
Art # A-14039
18.82"
478.07 mm
15"
381 mm
6"
150 mm
Art # A-14040
15"
381 mm
6"
150 mm
Erforderlicher Lüftungsabstand
EINLEITUNG 0-5557DE
16

ABSCHNITT 2 BRENNER: EINLEITUNG

!!
!!

2T.01 Umfang des Handbuchs

Dieses Handbuch enthält Beschreibungen, Be­dienungsanweisungen sowie Wartungsverfahren für den Plasma-Schneidbrenner SL60™. Wartungs­eingrie an dieser Ausrüstung dürfen nur von angemessen geschultem Personal durchgeführt werden. Nicht qualizierte Personen sollten auf keinen Fall versuchen, nicht in diesem Handbuch beschriebene Reparaturen oder Anpassungen vorzunehmen, da andernfalls der Gewährleis­tungsanspruch verfallen kann.
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch. Ein vollständiges Verständnis der Merkmale und Fähigkeiten dieser Geräte stellt einen zuverläs­sigen Betrieb entsprechend des vorgesehenen Einsatzes sicher.

2T.02 Allgemeine Beschreibung

VORSICHT
Brennerleitungen sind biegsam, aber interne Drähte können beschädigt werden. Der Bieg­eradius sollte nicht mehr als 2 Zoll betragen und wiederholte scharfe Krümmungen sollten nach Möglichkeit vermieden werden.
Zusätzliche Spezifikationen hin­sichtlich des verwendeten Strom­quelles nden Sie in den Anhängen.
2T.03 Spezikationen
CutMaster 40
• 20 ft / 6,1 m
• 50 ft / 15,2 m
C. Brennerteile
Starterpatrone, Elektrode, Düse, Schutz­gasdüse
D. Überwachung der ordnungsgemäßen Montage der
Teile (PIP Teile-in-Place)
Der Brennerkopf besitzt einen integrierten Schalter.
15 VDC Stromkreisleistung
E. Kühlung
Kombination von Umgebungsluft und Gas­strom durch Brenner.
F. Kenndaten des Brenners
Kenndaten der Handbrenner
Umgebungs-
temperatur
Einschaltdauer 100 % bei 60 A bei 400 scfh
Maximale
Stromstärke
Spannung (
Lichtbogenzünd-
spannung
G. Gas-Spezikation
tze) 500V
VSpi
104° F
40° C
60 A
500V
A. Brennerkongurationen
1. Handbrenner, Modelle
Der Handbrennerkopf steht in einem 75°-Winkel zum Brennergriff. Zu den Handbrennern gehören ein Brennergri sowie eine Brennertastereinheit.
257 mm (10,125")
95 mm
(3,75")
29 mm (1,17")
Handbrenner sind in den folgenden Aus-
führungen erhältlich:
0-5557DE EINLEITUNG
Art # A-03322DE_AB
Handbuch Brenner Gas Spezifikationen
Gas (Plasma und sekundär) Druckluft
Betriebsdruck
Siehe HINWEIS
Maximal Eingang Druck 25 psi / 8,6 bar
Gasfluss (Schneiden und
Fugenhobeln)
WARNUNG
Dieser Brenner darf nicht mit Sauerstoff (O2) eingesetzt werden. Der Brenner SL60QD sollte nicht mit einem HF-Sys­tem verwendet werden.
90 - 120 psi 6,2 - 8,3 bar
5 - 8,3 SCFM
300 - 500 scfh
142 - 235 lpm
17
CutMaster 40
Hinweis!
Der Betriebsdruck variiert abhängig von Brennermodell, Betriebsampere sowie Länge der Brennerleitungen. Die Gasdruckwerte nden Sie in den entsprechenden Tabellen für das Modell.
H. Risiko eines direkten Kontakts
Bei Abstandsdüsen beträgt der empfohlene Abstand 3/16 Zoll/4,7 mm.
EINLEITUNG 0-5557DE
18
CutMaster 40

ABSCHNITT 3 SYSTEM: INSTALLATION

3.01 Auspacken

1. Verwenden Sie die Packlisten, um alle Positionen zu identizieren und zu prüfen.
2. Prüfen Sie jedes Teil auf mögliche Lieferschäden. Kontaktieren Sie bei einem Schaden Ihren Händler und/oder die Versandrma, bevor Sie die Montage des Systems fortsetzen.
3. Notieren Sie die Modell- und Seriennummern von Stromquelle und Brenner, das Kaufdatum sowie den Namen des Verkäufers in dem Informationensfeld am Anfang dieses Handbuchs.

3.02 Hebeoptionen

Die Stromquelle schließt Grie ein, die nur für das Anheben von Hand verwendet werden dürfen. Stellen Sie sicher, dass das Gerät sicher und zuverlässig angehoben und transportiert wird.
WARNUNG
Keine spannungsführenden elektrischen Teile berühren. Trennen Sie das Netzkabel, bevor Sie das Gerät bewegen. HERUNTERFALLENDE TEILE können ernsthafte Verletzungen und Sachschäden verursachen. Die GRIFFE sind nicht für mechanisches Anheben gedacht.
• Dieses Gerät sollte nur von Personen mit einer ausreichenden Körperkraft angehoben werden.
• Heben Sie das Gerät mit beiden Händen an den Grien an. Keine Riemen zum Anheben ver­wenden.
• Verwenden Sie den optionalen Wagen oder eine ähnliche Vorrichtung, um das Gerät zu be­wegen.
0-5557DE INSTALLATION
19
CutMaster 40

3.03 Gasanschlüsse

Anschluss der Gaszufuhr am Gerät
Der Anschluss ist für Druckluft oder Hochdruckzylinder gleich.
1. Stehen Sie in Verbindung die Luftlinie zum schnellen verbinden Einlasshafen. Die folgende Illustration zeigt, dass typische Gaslinie mit schnell Ausstattungen als ein Beispiel verbindet.
Art # A-14048_AB
Luftverbindung zur Einlassönung
HINWEIS!
1/4" NPT zu 1/4" weiblicher BSP Adapter sorgte für europäische Einheiten, wenn bevorzugt.
INSTALLATION 0-5557DE
20
CutMaster 40
!!

3.04 Anschlüsse der Primäreingangsleistung

VORSICHT
Überprüfen Sie Ihre Stromquelle auf korrekte Spannung, bevor Sie das Gerät an die Eingangsleistung anschließen. Das Primär-Stromquelle, die Sicherung und alle verwendeten Verlängerungskabel müssen die örtlichen elektrischen Bes­timmungen sowie die empfohlenen Anforderungen hinsichtlich des Stromkreisschutzes und der Verkabelung erfüllen (bitte sehen Sie hierzu die Tabelle in Abschnitt 2).
Netzkabel im Lieferumfang des Netzteils enthalten
Netzkabel werden an allen Systemen angebracht. Für Nordamerika wird es mit einem 50-Amp-Stecker für den Einsatz auf einer 240V /50A-Schaltung kommen. Für Europa wird es mit 2.5mm2 Kabel und ein Stecker von Schuko für den Gebrauch auf 230V Stromkreis kommen.
Netzkabel werden an allen Systemen angebracht. Für Nordamerika wird es mit einem 50-Amp-Stecker für den Einsatz auf einer 240V /50A-Schaltung kommen. Für Europa wird es mit einem 2,5 mm2 Kabel und ohne Stecker für den Einsatz auf einer 230V-Schaltung kommen.
VORSICHT
Wenn Sie das 120V/20A Adapterkabel (NUR CSA-Systeme) verwenden, überschreiten Sie nicht die Stromausgangseinstellung von 27 Ampere am Netzteil oder der Eingangsleis­tungsschalter kann stolpern.
WARNUNG
Bei Verwendung des 15A-Adapters in Verbindung mit dem 20A-Adapter (NUR CSA-Systeme) ist äußerste Vorsicht geboten, um eine Stromausgangseinstellung von 20 Ampere am Netzteil nicht zu überschreiten. Andernfalls kann der Eingangsleistungsschalter auslöset oder Zweigschaltung überhitzuführen.
Eingang Spannung Nennausgabe Eingangsleistung (RMS)
120 V, 15 A Stromkreis (CSA) 20A, 93V 19,3 2,3
120V, 20A Stromkreis (CSA) 27A, 92V 25,3 3,1
208-240V, 50A Stromkreis (CSA) 40A, 135V 25-29 6,0
230V, (CE) 40A, 135V 26 6,0
0-5557DE INSTALLATION
bei Nennleistung, 60 Hz,
kVA
einphasig
21
CutMaster 40
NUR CSA
Art# A-14359

3.05 Anschlüsse des Werkstückkabels

Schließen Sie das Werkstückkabel an der Stromversorgung und am Werkstück an.
1. Befestigen Sie den Dinse-Anschluss des Werkstückkabels an die Frontblende der Stromver­sorgung wie unten dargestellt. Stecken Sie ihn ein und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn nach rechts, bis er fest sitzt.
2. Schließen Sie die Werkstückklemme am Werkstück oder am Schneidtisch an. Der Bereich muss frei von Öl, Lack und Rost sein. Schließen Sie diese nur am Hauptteil des Werkstücks an, nicht jedoch an dem abzuschneidenden Teil.
3
2
1
Art# A-14043
Sieh Abteilung 3T für die Fackel-Installierung.
INSTALLATION 0-5557DE
22
CutMaster 40

ABSCHNITT 3 BRENNER: INSTALLATION

3T.01 Brenneranschlüsse

Schließen Sie den Brenner gegebenenfalls an der Stromquelle an. Stehen Sie in Verbindung nur die Thermal Dynamics modellieren SL60 oder SL60QD ¦ Fackel zu dieser Energieversorgung. Die maximale Länge der Brennerleitungen beträgt 100 Fuß/30,3 m, einschließlich Verlängerungen.
WARNUNG
Trennen Sie die Primärversorgung an der Quelle, bevor Sie den Brenner anschließen.
1. Richten Sie den ATC-Steckverbinder (an der Brennerleitung) gegenüber der Buchse aus. Drücken Sie den Stecker in die Steckbuchse. Die Steckverbinder sollten mit geringem Druck zusammengepresst werden.
2. Sichern Sie den Anschluss, indem Sie die Sicherungsmutter im Uhrzeigersinn drehen, bis diese hörbar einrastet. Verwenden Sie die Sicherungsmutter NICHT zum Zusammenziehen des Anschlusses. Verwenden Sie zum Sichern des Anschlusses kein Werkzeug.
Art # A-14044
Anschluss des Brenners an dem Stromquelle
0-5557DE Installation
1
2
25
CutMaster 40

ABSCHNITT 4 SYSTEM: BETRIEB

4.01 Bedienelemente an der Frontblende/Funktionen

Die Nummernidentizierungen können Sie der Abbildung entnehmen
2
1
3 4 5 6
7
8
Art # A-14045
1. Regler Stromstärke SET-UP Knob
Knopf pegte, gegenwärtige Produktion zu regulieren.
2. Numerische Anzeige
• Zeigt die Softwareversion beim Start an
• Zeigt die Stromwerte an (Sockelardmäßige Werkseinstellungen)
• Anzeiges Statuscodes
3. Wechselspannungsanzeige
Ein kontinuierliches Licht zeigt an, dass die Stromquelle betriebsbereit ist. Kein Licht zeigt an, dass es keine Eingangsstromspannung gibt, die Eingangsstromspannung ist außerhalb der Be­triebsreihe, oder es gibt eine innere Schuld.
4. Gleichspannungsanzeige
Die Anzeige ist AN, wenn der DC-Ausgangsstromkreis aktiviert ist.
BETRIEB 0-5557DE
26
CutMaster 40
5. Gasdruckanzeige
Hinweis wird sein AUF, jeden Gasdruck aber nicht zu zeigen, ob das entsprechend ist oder nicht. Prüfung the inlet Gasdruck. Es sollte zwischen 90 - 125 PSI / 6,2 - 8,6 Bar / 620 - 862 Kpa sein.
ÜBERSCHREITEN SIE NIE 150 PSI / 10,34 Bar / 1034 Kpa
6. Übertemperaturanzeige
Die Anzeige ist normalerweise AUS. Die Anzeige ist AN, wenn die Innentemperatur die normalen Grenzen überschreitet. Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie den Betrieb fortsetzen.
7. Dinse-Werkstückleitungsbuchse
Richten Sie den Dinse-Steckverbinder an der Werkstückleitung mit der Buchse aus, drücken Sie ihn ein und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn nach rechts, bis er fest sitzt.
8. Brennerschnelltrennbuchse
Die Brennerleitungen werden hier angeschlossen, indem die Steckverbinder ausgerichtet werden und der Sperrring gedrückt und im Uhrzeigersinn nach rechts gedreht wird, um sie zu befestigen. Der Anschluss sollte nur per Hand ohne Werkzeuge festgezogen werden.

4.02 Vorbereitungen für den Betrieb

Zu Beginn jedes Betriebs:
WARNUNG
Trennen Sie die Primärversorgung an der Quelle, bevor Sie die Stromquelle, Brennerteile oder Brenner- und Leitungs­baugruppen ein- oder ausbauen.
Auswahl der Brennerteile
Den Brenner auf einen ordnungsgemäßen Einbau und korrekte Brennerteile prüfen. Die Brenner­teile müssen der Betriebsart und der Amperezahl dieser Stromquelle (40 Ampere-Max. an 240V oder 27 Ampere an 120V) entsprechen. Hinweise zur Reinigung nden Sie ABSCHNITT 4T.01 für Brennerteile order.
Anschluss des Brenners
Prüfen Sie, ob der Brenner ordnungsgemäß angeschlossen ist. Nur ESAB modelliert SL60, SL60QD™ / Manuelle Fackeln können mit dieser Energieversorgung verbunden werden. Siehe Abschnitt 3T dieses Handbuchs.
Hauptstromversorgung prüfen.
1. Prüfen Sie die Stromquelle auf richtige Netzspannung. Stellen Sie sicher, dass die Stromquelle die Leistungsanforderungen des Geräts gemäß Abschnitt 2, Spezikationen, erfüllt.
2. Schließen Sie das Netzkabel an (oder schließen Sie den Hauptschalter), um das System mit Strom zu versorgen.
0-5557DE BETRIEB
27
CutMaster 40
Art # A-04509
Luftquelle
Stellen Sie sicher, dass die Quelle den Anforderungen entspricht (siehe Abschnitt 2). Anschlüsse prüfen und Luftzufuhr einschalten.
Schließen Werkstückkabel
Schließen Sie das Werkstückkabel am Werkstück oder dem Schneidtisch an. Der Bereich muss frei von Öl, Lack und Rost sein. Schließen Sie diese nur am Hauptteil des Werkstücks an, nicht jedoch an dem abzuschneidenden Teil.
Strom EIN
Stellen Sie den EIN-/AUS-Schalter an der Stromquelle auf die Position EIN (rechts) Die AC-Anzeige schaltet sich EIN. Die Bedienungstafel führt mehrere Tests durch, um festzustellen, ob das System betriebsbereit ist. Während der Selbsttests erscheint auf der digitalen Anzeige zunächst (Version), gefolgt von der Firmware-Versionsnummer mit Dezimalzahlen. 1.1.0 ist ein Beispiel einer Fertigungscodeversion, die angezeigt werden könnte.
Wenn es keine Probleme gibt, entdeckte die Produktionsstrom-Einstellung wird von 15 bis 40 Ampere gezeigt. Wenn ein Problem entdeckt werden, wird der Status-Code im Brief-Format oder Exx zeigen. Beziehen Sie sich auf die Abteilung 5 für die Schuld / Status-Codeerklärungen.
Das Kühlventilator wird sich drehen, sobald die Einheit angemacht wird und fortsetzen wird zu laufen, bis die Macht abgedreht wird.
Stellen Sie den Betriebsdruck ein
Gasdruck kann nicht an der Energieversorgung gesetzt werden und muss an der Quelle, von 90 - 125 PSI / 6,2 - 8,6 Bar / 620 - 862 Kpa gesetzt werden.
ÜBERSCHREITEN SIE NIE 150 PSI / 10,34 Bar / 1034 Kpa.
Schneidvorgang
Sobald der Schneidkreisbogen gegründet wird, sollte es fortsetzen zu schneiden, bis der Abzug veröentlicht wird, wird die Fackel zu weit vom Arbeitsstück bewegt, oder der Aufgabe-Zyklus ist überschritten worden, das System veranlassend, über die Temperaturweise einzutreten. In den ersten zwei Beispielen veröentlichen den Fackel-Abzug, stellen sicher, dass der Fackel-Tipp dem Arbeitsstück nah ist, aktivieren Sie den Abzug, und wiederherstellen Sie den Schneidkreis­bogen. Im Falle über die Temperaturschuld, veröentlichen Sie den Abzug, erlauben Sie der Einheit, so zu laufen, es wird sich beruhigen. Wenn sich die Schuld klärt, können Sie beginnen, wieder zu schneiden.
BETRIEB 0-5557DE
28
Übliche Schnittgeschwindigkeiten
CutMaster 40
Schneidgeschwindigkeiten ändern sich gemäß der Fackel-Produktionsstromstärke, Gasdruck, der Typ des Materials, das, und Maschinenbediener-Sachkenntnis geschnitten wird.
Die Ausgangsstromeinstellung oder die Schnittgeschwindigkeiten können reduziert werden, um beim Folgen einer Linie langsamer zu schneiden oder wenn eine Schablone oder Schnittführung verwendet wird und weiterhin Schnitte mit einer herausragenden Qualität erzeugt werden sollen.
Nachuss
Lassen Sie den Taster los, um den Schneidlichtbogen zu beenden. Das Gas ießt weiterhin ca. 10 Sekunden. Während des Post-Flows, wenn der Benutzer schnell drückt und den Auslöser loslässt, schaltet sich das Gas ab. Wenn der Benutzer den Trigger weiterhin hält und nicht losgibt, wird der Pilotbogen gestartet. Der Hauptlichtbogen wird auf das Werkstück übertragen, wenn sich die Brennerspitze in Transferentfernung bendet.
Herunterfahren
Schalten Sie den EIN / AUS-Schalter auf AUS, nach links, wenn Sie das Gerät von hinten zu Gesicht. Nach einer kurzen Verzögerung schalten sich alle Betriebsanzeigen und das Gebläse AUS. Netz­kabel ziehen oder Eingangsleistung trennen. Die Stromversorgung wird aus dem System entfernt.
Hinweis!
Um die Langlebigkeit der internen Elektronik zu maximieren, lassen Sie die Stromversorgung für einige Minuten (ohne Schneiden) weiterlaufen, bevor Sie ausschalten. Dadurch können sie schneller abkühlen.
0-5557DE BETRIEB
29
CutMaster 40
A-03510DE_AB

ABSCHNITT 4 BRENNER: BETRIEB

4T.01 Auswahl der Brennerteile

Die Art des durchzuführenden Vorgangs bestimmt die Brennerteile, die verwendet werden sollten.
Betrieb:
Schleppschneiden, Abstandsschnei­den oder Fugenhobeln
Brennerteile:
Schutzgasdüse, Schneiddüse, Elektro­de und Starterpatrone
HINWEIS
Weitere Informationen zu den Brennerteilen nden Sie in Abschnitt 4T.07 .
Brennerteile für einen anderen Arbeitsvorgang wie folgt austauschen:
WARNUNG
Trennen Sie die Primärversorgung an der Quelle, bevor Sie die Stromquelle, Brennerteile oder Brenner- und Leitungsbaugruppen ein­oder ausbauen.
HINWEIS
Durch die Schutzgasdüse werden die Düse und die Starterpatrone in Position gehalten. Halten Sie die Schutzgasdüse des Brenners nach oben, damit diese Teile beim Abnehmen der Schutzgasdüse nicht herausfallen.
1. Schutzgasdüsenbaugruppe vom Bren­nerkopf abschrauben und entfernen.
2. Entfernen Sie die Elektrode, indem Sie diese gerade aus dem Brennerkopf herausziehen.
Großer O-Ring
Brennerkopf
Elektrode
Starterpatrone
Schutzgasdüse
BEDIENUNG DES BRENNERS 0-5557DE
30
Kleiner O-Ring
Düse
Brennerteile
3. Montieren Sie die Ersatzelektrode, in­dem Sie diese gerade in den Brenner schieben, bis es klickt.
4. Montieren Sie die Starterpatrone und die für die gewünschte Betriebsart er­forderliche Düse im Brennerkopf.
5. Ziehen Sie die Schutzgasdüseneinheit mit der Hand an, bis sie auf dem Bren­nerkopf sitzt. Stoßen Sie beim Montie­ren der Schutzgasdüse auf Widerstand, prüfen Sie das Gewinde, bevor Sie fort­fahren.

4T.02 Betrieb des Handbrenners

Abstandsschneiden mit dem Handbrenner
Hinweis!
Verwenden Sie immer die korrekten Teile für die jeweilige Betriebsart, um eine optimale Leistung und eine lange Lebensdauer der Teile zu erreichen.
1. Der Brenner lässt sich gut in einer Hand oder fest mit zwei Händen halten. Drücken Sie den Taster am Brenner­gri. Den Handbrenner können Sie am besten kontrollieren, wenn Sie ihn direkt beim Brennerkopf halten. Optimalen Hitzeschutz erhalten Sie, wenn Sie ihn am hinteren Ende halten. Wählen Sie eine Haltetechnik, die bequem ist und eine gute Kontrolle und Bewegung er­laubt.
Hinweis!
Die Düse sollte nur beim Schleppschneiden mit dem Werkstück in Kontakt kommen.
2. Führen Sie abhängig von dem Schneid­vorgang einen der folgenden Schritte durch:
a. Wenn der Schnitt an der Kante be-
ginnen soll, halten Sie den Brenner senkrecht zum Werkstück mit der Frontseite der Düse an der Kante des Werkstücks an die Stelle, an welcher der Schnitt beginnen soll.
b. Halten Sie zum Abstandsschneiden
den Brenner 1/8-3/8 Zoll (3-9 mm) vom Werkstück entfernt, wie unten dargestellt.
A-00024DE_AB
Schutzgasdüse
Brenner
Brennerabstand 1/8“ bis 3/8“ (3 bis 9 mm)
Brennerschalter
Taster
CutMaster 40
1
2
Tastersperre
3
Sockelo Abstand
3. Halten Sie den Brenner vom Körper fern.
4. Schieben Sie die Tastersperre zur Rück­seite des Brennergriffs, während Sie gleichzeitig den Taster drucken. Der Hilfslichtbogenlichtbogen wird akti­viert.
Schalterverriegelung
A-02986DE
5. Bringen Sie den Brenner in die Über­tragungsentfernung zum Werkstück. Der Hauptlichtbogen wird auf das Werkstück übertragen, und der Hilfs­lichtbogenlichtbogen erlischt.
Hinweis!
Der Vor- und Nachuss des Gases beruhen auf einer Eigenschaft der Stromquelle und sind nicht durch die Funktion des Brenners bedingt.
4
Art # A-03383DE
6. Schneiden Sie wie sonst. Lösen Sie den Taster, um den Schneidvorgang zu be­enden.
7. Befolgen Sie die empfohlenen Schneid­verfahren aus der Betriebsanleitung für die Stromquelle.
Hinweis!
Wenn die Schutzgasdüse richtig montiert ist, bendet sich zwischen der Schutzgasdüse und dem Brennerhandgri eine kleine Lücke. Gas ießt durch diese Lücke als Teil des normalen Betriebs. Versuchen Sie nicht, Gewalt auf die Schutzgasdüse aufzubringen, um diese Lücke zu schließen. Wenn Sie die Schutzgasdüse gegen den Brennerkopf oder den Brennergri drücken, kann dies zu Schäden an den Komponenten führen.
8. Montieren Sie zwecks eines gleich­mäßigen Abstands vom Werkstück die Abstandsführung, indem Sie diese auf die Brennerschutzgasdüse schieben. Montieren Sie die Führung mit den Stützbeinen seitlich von der Schutz­gasdüse, um eine gute Sichtbarkeit des Schneidlichtbogens sicherzustellen. Positionieren Sie die Stützbeine der Abstandsführung während des Betriebs gegen das Werkstück.
0-5557DE BEDIENUNG DES BRENNERS
31
CutMaster 40
Art # A-04034DE
Geradeschnittführung
Brennerschalter
Schutzgas-düse
Distanzhülse Führer
Düse
Werkstück
Schutzgasdüse mit gerader Kante
Die aufsetzbare Schutzgasdüse kann mit einer nicht leitenden geraden Kante für gerade Schnitte mit der Hand eingesetzt werden.
WARNUNG
Die gerade Kante muss nicht leitend sein.
Nicht leitende
1. Montieren Sie die Schleppschneiddüse und stellen Sie den Ausgangsstrom ein.
2. Der Brenner lässt sich gut in einer Hand oder fest mit zwei Händen halten. Drücken Sie den Taster am Brenner­gri. Den Handbrenner können Sie am besten kontrollieren, wenn Sie ihn direkt beim Brennerkopf halten. Optimalen Hitzeschutz erhalten Sie, wenn Sie ihn am hinteren Ende halten. Wählen Sie eine Haltetechnik, die bequem ist und eine gute Kontrolle und Bewegung er­laubt.
4. Stellen Sie sicher, dass der Brenner während des Schneidzyklus in Kontakt mit dem Werkstück bleibt.
5. Halten Sie den Brenner vom Körper fern.
6. Schieben Sie die Tastersperre zur Rück­seite des Brennergriffs, während Sie gleichzeitig den Taster drucken. Der Hilfslichtbogenlichtbogen wird akti­viert.
Art # A-03539DE
Aufsetzbare Schutzgasdüse mit gerader Kante verwenden
Schalterverriegelung
Die kronenförmige Schutzgasdüse funk­tioniert am besten beim Schneiden von Vollmetall mit einer Dicke von 3/16 Zoll (4,7 mm) und einer relativ glatten Oberäche.
Schleppschneiden mit einem Handbrenner
Das Schleppschneiden funktioniert am besten bei Metall mit einer maximalen Dicke von 1/4“ (6 mm).
Hinweis!
Verwenden Sie immer die korrekten Teile für
7. Bringen Sie den Brenner in die Über­tragungsentfernung zum Werkstück. Der Hauptlichtbogen wird auf das Werkstück übertragen, und der Hilfs­lichtbogenlichtbogen erlischt.
Hinweis!
Der Vor- und Nachuss des Gases beruhen auf einer Eigenschaft der Stromquelle und sind nicht durch die Funktion des Brenners bedingt.
die jeweilige Betriebsart, um eine optimale Leistung und eine lange Lebensdauer der Teile zu erreichen.
BEDIENUNG DES BRENNERS 0-5557DE
32
A-02986DE
Taster
1
2
Tastersperre
3
4
Art # A-03383DE
8. Schneiden Sie wie sonst. Lösen Sie den Taster, um den Schneidvorgang zu be­enden.
9. Befolgen Sie die empfohlenen Schneid­verfahren aus der Betriebsanleitung für die Stromquelle.
Hinweis!
Wenn die Schutzgasdüse richtig montiert ist, bendet sich zwischen der Schutzgasdüse und dem Brennerhandgri eine kleine Lücke. Gas ießt durch diese Lücke als Teil des normalen Betriebs. Versuchen Sie nicht, Gewalt auf die Schutzgasdüse aufzubringen, um diese Lücke zu schließen. Wenn Sie die Schutzgasdüse gegen den Brennerkopf oder den Brennergri drücken, kann dies zu Schäden an den Komponenten führen.
CutMaster 40
Drücken Sie den Taster am Brenner­gri. Den Handbrenner können Sie am besten kontrollieren, wenn Sie ihn direkt beim Brennerkopf halten. Optimalen Hitzeschutz erhalten Sie, wenn Sie ihn am hinteren Ende halten. Wählen Sie eine Technik, die bequem ist und eine gute Kontrolle und Bewegung erlaubt.
Hinweis!
Die Düse sollte nur beim Schleppschneiden mit dem Werkstück in Kontakt kommen.
3. Winkeln Sie den Brenner an, um Rück­stoßpartikel von der Brennerdüse (und dem Bediener) weg und nicht gerade nach hinten zu leiten, bis der Einstich fertiggestellt ist.
4. Starten Sie in einem Bereich des nicht benötigten Metalls den Lochstechvor­gang neben der Schnittlinie und führen Sie dann den Schnitt auf der Linie fort. Halten Sie den Brenner senkrecht zum Werkstück, nachdem der Lochsteckvor­gang abgeschlossen ist.
5. Schieben Sie die Tastersperre zur Rück­seite des Brennergriffs, während Sie gleichzeitig den Taster drucken. Der Hilfslichtbogenlichtbogen wird akti­viert.
Lochstechen mit dem Handbrenner
1. Halten Sie den Brenner vom Körper fern.
2. Der Brenner lässt sich gut in einer Hand oder fest mit zwei Händen halten.
0-5557DE BEDIENUNG DES BRENNERS
Brennerschalter
Schalterverriegelung
A-02986DE
6. Bringen Sie den Brenner in die Über­tragungsentfernung zum Werkstück. Der Hauptlichtbogen wird auf das Werkstück übertragen, und der Hilfs­lichtbogenlichtbogen erlischt.
33
CutMaster 40
!!
!!
!!
Hinweis!
Der Vor- und Nachuss des Gases beruhen auf einer Eigenschaft der Stromquelle und sind nicht durch die Funktion des Brenners bedingt. Wenn die Schutzgasdüse richtig montiert ist, bendet sich zwischen der Schutzgasdüse und dem Brennerhandgri eine kleine Lücke. Gas ießt durch diese Lücke als Teil des normalen Betriebs. Versuchen Sie nicht, Gewalt auf die Schutzgasdüse aufzubringen, um diese Lücke zu schließen. Wenn Sie die Schutzgasdüse gegen den Brennerkopf oder den Brennergri drücken, kann dies zu Schäden an den Komponenten führen.
7. Entfernen Sie Spritzer und Zunder sobald wie möglich von der Schutzgas­düse und der Düse. Durch Einsprühen der Schutzgasdüse mit einer bzw. in eine Antispritzmischung können Sie die Menge der anhaftenden Ablagerungen verringern.
Die Schnittgeschwindigkeit hängt vom Material, der Dicke und der Fähigkeit des Bedieners ab, der gewünschten Schnittlinie präzise zu folgen. Die folgenden Faktoren können sich auf die System­leistung auswirken:
• Verschleiß der Brennerteile
• Luftqualität
• Spannungsschwankungen der Leitung
• Höhe des Brennerabstands
• Korrekter Anschluss des Werkstückkabels

4T.03 Fugenhobeln

WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass der Bediener mit geeigneten Schutzhandschuhen, Schutzkleidung sowie Schutzbrille und Gehörschutz ausgestattet ist und alle Sicherheitshinweise am Anfang dieses Handbuchs befolgt wurden. Stellen Sie sicher, dass der Bediener nicht in Kontakt mit dem Werk­stück kommt, wenn der Brenner aktiviert ist. Trennen Sie die Primärversorgung an der Quelle, bevor Sie den Brenner, Leitungen oder die Stromquelle ausbauen.
VORSICHT
Funken vom Plasma-Fugenhobelprozess können zu Schäden an beschichteten, lackierten oder anderen Oberächen wie z. B. Glas, Kunststo und Metall führen. Brennerteile prüfen. Die Brennerteile müssen der Betriebsart entsprechen. Siehe Abschnitt 4T.07 „Auswahl der Brennerteile".
BEDIENUNG DES BRENNERS 0-5557DE
34
Parameter für das Fugenhobeln
Die Fugenhobelleistung hängt von verschie­denen Parametern ab, z. B. Schnittgeschwin­digkeit des Brenners, Schneidstrom, Voreil­winkel (dem Winkel zwischen dem Brenner und dem Werkstück) und Abstand zwischen der Brennerdüse und dem Werkstück.
VORSICHT
Wenn die Brennerdüse oder die Schutzgasdüse das Werkstück berührt, werden die Teile über­mäßig abgenutzt:
Schnittgeschwindigkeit des Brenners
Hinweis!
Zusätzliche Informationen hinsichtlich des verwendeten Stromquelles nden Sie in den Anhängen.
Die optimale Schnittgeschwindigkeit des Brenners hängt von der Stromeinstellung, dem Voreilwinkel und dem Betriebsmodus (Hand- oder Maschinenbrenner) ab.
Stromeinstellung
Die Stromeinstellungen hängen von der Vorschubgeschwindigkeit des Brenners, dem Betriebsmodus (Hand- oder Maschinenbren­ner) sowie der Menge des zu entfernenden Materials ab.
Voreilwinkel
Der Winkel zwischen dem Brenner und dem Werkstück hängt von der Schneidstromein­stellung und der Schnittgeschwindigkeit des Brenners ab. Der empfohlene Voreilwinkel beträgt 35°. Bei einem Voreilwinkel über 45° wird das geschmolzene Metall nicht aus der Auskehlung herausgeblasen und kann zurück zum Brenner geblasen werden. Ist der Voreilwinkel zu gering (kleiner als 35°), wird möglicherweise weniger Material entfernt, wodurch mehr Durchgänge erforderlich sind. Dies ist bei einigen Anwendungen, z. B. beim Entfernen von Schweißnähten oder beim Arbeiten mit leichtem Metall, erwünscht.
35°
Werkstück
Brennerkopf
Brennerabstand
Winkel und Abstand beim Fugenhobeln
Sockelo Abstand
Der Abstand zwischen der Düse und dem Werkstück wirkt sich auf die Qualität und Tiefe der Fuge aus. Ein Abstand von 1/8-1/4 Zoll (3-6 mm) ermöglicht ein glattes und konsistentes Entfernen des Metalls. Geringe­re Abstände können zu einem Trennschnitt anstatt zu einer Fuge führen. Abstände größer als 1/4 Zoll (6 mm) können zu einer geringeren Spanabhebung oder zum Verlust des übertragenen Hauptlichtbogens führen.
Schlacke-Zunahme
CutMaster 40
Gewalztes Lochstechen
Beim gewalzten Lochstechen ist der Brennerkopf zu Beginn des Schnitts in einem Winkel zur Ober­äche des Werkstücks positioniert. Während der Arbeit des Brenners werden Spritzer/Schlacke vom Arbeitsbereich weggeblasen. Der Brenner­kopf dreht sich allmählich in die vertikale Position, während der Schnitt tiefer wird und ein Loch in das Werkstück gestochen wird.
Art # A-13353
Die beim Fugenhobeln entstehende Schla­cke auf Materialien wie z. B. Kohlensto- oder Edelstahl, Nickel oder legiertem Stahl kann in den meisten Fällen einfach entfernt werden. Die Schlacke behindert nicht das Fugen­hobeln, wenn sie sich an der Seite der Fuge sammelt. Schlackebildung kann jedoch zu Unregelmäßigkeiten und zur ungleichmä­ßigen Spanabhebung führen, wenn sich vor dem Lichtbogen viel Material bildet. Diese Bildung ist häug durch eine falsche Schnitt­geschwindigkeit, einen falschen Voreilwinkel oder eine falsche Abstandshöhe verursacht.
0-5557DE BEDIENUNG DES BRENNERS
35
CutMaster 40

4T.04 Patentinformationen

Patente für Plasmaschneidbrenner
Die folgenden Teile werden von den folgenden US- und ausländischen Patenten ab­gedeckt:
Katalog # Beschreibung Patent(e)
9-8215 Elektrode US-Patentnummer(n) 6163008; 6987238 Weitere oene Patente 9-8214 Elektrode US-Patentnummer(n) 6163008; 6987238 Weitere oene Patente 9-8213 Kartusche US-Patentnummer(n) 6903301; 6717096; 6936786; 6703581; D496842; D511280; D492709; D499620; D504142 Weitere oene Patente 9-8205 Düse US-Patentnummer(n) 6774336; 7145099; 6933461 Weitere oene Patente 9-8206 Düse US-Patentnummer(n) 6774336; 7145099; 6933461 Weitere oene Patente 9-8207 Düse US-Patentnummer(n) 6774336; 7145099; 6933461 Weitere oene Patente 9-8252 Düse US-Patentnummer(n) 6774336; 7145099; 6933461 Weitere oene Patente 9-8208 Düse US-Patentnummer(n) 6774336; 7145099; 6933461 Weitere oene Patente 9-8209 Düse US-Patentnummer(n) 6774336; 7145099; 6933461 Weitere oene Patente 9-8210 Düse US-Patentnummer(n) 6774336; 7145099; 6933461 Weitere oene Patente 9-8231 Düse US-Patentnummer(n) 6774336; 7145099; 6933461 Weitere oene Patente 9-8211 Düse US-Patentnummer(n) 6774336; 7145099; 6933461 Weitere oene Patente 9-8212 Düse US-Patentnummer(n) 6774336; 7145099; 6933461 Weitere oene Patente 9-8253 Düse US-Patentnummer(n) 6774336; 7145099; 6933461 Weitere oene Patente 9-8225 Düse US-Patentnummer(n) 6774336; 7145099; 6933461 Weitere oene Patente 9-8226 Düse US-Patentnummer(n) 6774336; 7145099; 6933461 Weitere oene Patente 9-8227 Düse US-Patentnummer(n) 6774336; 7145099; 6933461 Weitere oene Patente 9-8228 Düse US-Patentnummer(n) 6774336; 7145099; 6933461 Weitere oene Patente 9-8241 Schutzgaskappe US-Patentnummer(n) 6914211; D505309 Weitere oene Patente 9-8243 Schutzgaskappe US-Patentnummer(n) 6914211; D493183 Weitere oene Patente 9-8235 Schutzgaskappe US-Patentnummer(n) 6914211; D505309 Weitere oene Patente 9-8236 Schutzgaskappe US-Patentnummer(n) 6914211; D505309 Weitere oene Patente 9-8237 Schutzgasdüse US-Patentnummer(n) 6914211; D501632; D511633 Weitere oene Patente 9-8238 Schutzgaskappe US-Patentnummer(n) 6914211; D496951 Weitere oene Patente 9-8239 Schutzgaskappe US-Patentnummer(n) 6914211; D496951 Weitere oene Patente 9-8244 Schutzgaskappe US-Patentnummer(n) 6914211; D505309 Weitere oene Patente
BEDIENUNG DES BRENNERS 0-5557DE
36
CutMaster 40
9-8245 Schutzgaskappe US-Patentnummer(n) 6914211; D496951 Weitere oene Patente
Die folgenden Teile sind auch unter den US Patenten Nr. 5,120,930 und 5,132,512
zugelassen:
Katalog # Beschreibung
9-8235 Schutzgaskappe 9-8236 Schutzgaskappe 9-8237 Schutzgasdüse 9-8238 Schutzgaskappe 9-8239 Schutzgaskappe 9-8244 Schutzgaskappe 9-8245 Schutzgaskappe
Für folgende Teile gibt es oene Patente:
Brenner mit Schnelltrennung und Leitungen für Brenner mit Schnelltrennung
0-5557DE BEDIENUNG DES BRENNERS
37
CutMaster 40
Bei Einsatz unter verschärften
A-14037DE

5.01 Allgemeine Wartung

ABSCHNITT 5 SYSTEM: SERVICE

WARNUNG! Vor der Wartung von Netz trennen.
Sichtprüfung von Düse des Brennergehäuses, Elektrode, Starterpatrone und Schutzgasdüse
Alle beschädigten Teile austauschen

5.02 Wartungsplan

Bedingungen häufiger warten.
Bei jeder Verwendung
Sichtprüfung von Brennerdüse und Elektrode
Wöchentlich
Sichtprüfung von Kabeln und Leitungen. Bei Bedarf ersetzen.
3 Monate
Reinigen Sie das Netzteil außen
Hinweis!
Die tatsächlichen Wartungsintervalle müssen gegebenenfalls entsprechend der Betriebsumgebung angepasst werden.
Tägliche Betriebsprüfungen oder jeweils nach sechs Schnittstunden:
1. Brennerverschleißteile prüfen, bei Beschädigungen oder Verschleiß austauschen.
2. Plasma- und Sekundärversorgung sowie den Druck/Strom prüfen.
Wöchentlich oder alle 30 Schnittstunden:
1. Gebläse auf korrekten Betrieb und angemessenen Luftstrom prüfen.
2. Prüfen Sie den Brenner auf Risse oder oen liegende Drähte. Tauschen Sie ihn gegebenenfalls aus.
3. Prüfen Sie das Netzkabel auf Schäden oder oen liegende Drähte. Tauschen Sie es gegebe­nenfalls aus.
Nach jeweils 6 Monaten oder 720 Schnittstunden:
1. Den/die in die Leitung eingebauten Luftlter prüfen, reinigen oder nach Bedarf austauschen.
2. Kabel und Schläuche auf Undichtigkeiten oder Risse prüfen, gegebenenfalls austauschen.
SERVICE 0-5557DE
38
!!
VORSICHT
Während der Reinigung keine Luft in die Stromquelle blasen. Wenn Luft in das Gerät geblasen wird, können Metall­partikel die empndlichen elektrischen Komponenten beeinträchtigen und das Gerät beschädigen.
5.03 Häuge Fehler
CutMaster 40
Problem –
Symptom
Unzureichende Schneiddicken
Hauptlichtbogen
erlischt
Übermäßige
Schlackebildung
Kurze
Lebensdauer der
Brennerteile
Schwieriger Start 1. Abgenutzte Brennerteile.
1. Schnittgeschwindigkeit zu schnell.
2. Der Brenner wurde zu schräg gehalten.
3. Metall zu dick.
4. Abgenutzte Brennerteile
5. Schneidstrom zu niedrig.
6. Verwendung von nicht originalen Thermal Dynamik-Teilen
7. Falscher Gasdruck. Liniendruck 90-125 psi (6,2-8,6 Bar / 620­862 Kpa.
1. Schnittgeschwindigkeit zu langsam.
2. Brennerabstand vom Werkstück zu groß.
3. Schneidstrom zu hoch.
4. Getrenntes Werkstückkabel.
5. Abgenutzte Brennerteile.
6. Verwendung von nicht originalen Thermal Dynamik-Teilen
7. Linienstromspannung fällt wegen der Verlängerungsschnur oder liefert Linie, die zu lang ist.
1. Schnittgeschwindigkeit zu langsam.
2. Brennerabstand vom Werkstück zu groß.
3. Abgenutzte Brennerteile.
4. Falscher Schneidstrom.
5. Verwendung von nicht originalen Thermal Dynamik-Teilen
6. Falscher Gasdruck
1. Öl oder Feuchtigkeit in der Druckluftquelle.
2. Leistungsvermögen des Systems überschritten (Material zu dick).
3. Übermäßige Hilfslichtbogenlichtbogendauer
4. Plasmagasdruck zu zu schwach.
5. Falsch montierter Brenner.
6. Verwendung von nicht originalen Thermal Dynamik-Teilen
2. Verwendung von nicht originalen Thermal Dynamik-Teilen.
3. Falscher Gasdruck.
4. Linienstromspannung zu schwach
5. Falsche Teile für die gegenwärtige Auswahl.
6. Schlauch-Beschränkung.
Häufige Ursache

5.04 Fehleranzeige

Beim ersten Einschalten führt das System eine Reihe von Selbsttests durch, bevor es betriebsbereit ist. Wenn bei diesen Tests erk annt wird, dass ein Wert nicht innerhalb der korrekten Betriebsparameter liegt, tritt ein Fehler ein. Wenn das geschieht, erhellt sich ein Fehlercode auf der Digitalanzeige. Abhängig vom Typ des Fehlers kann es durch eine der Anzeigelampen rechts von der Digitalanzeige begleitet werden, um sich zu drehen, oder im Fall von einer niedrigen oder hohen Linienstromspannungsent­deckung wird der AC-Hinweis abbiegen.
0-5557DE SERVICE
39
CutMaster 40
Der CutMaster 40 hat zwei Typen von Schuld-Codes. Man ist die Nachrichtenschuld. Dieser Typ des Codes soll Ihnen helfen zu bestimmen, was Sie tun können, um das System und das Laufen zu veranstalten, indem Sie ein Problem wie das Vergessen korrigieren, das Verbrauchsmaterial in der Fackel zu stellen. Diese werden Briefe auf der Digitalanzeige zeigen.
Der andere Typ des Schuld-Codes ist die Fehlerschuld für Probleme mit der Energieversorgung oder ankommender Macht und wird ‚E0‘ und eine Zahl auf der Digitalanzeige und vielleicht ein Schuld-Licht wie das AC-Licht zeigen, das abgedreht wird.
Nachrichtenschuld Beschreibung
Übertemperatur Übertemperatur-Fehler wird aktiviert, wenn ein Übertemperatursta­tus am Kühlkörper oder Transformator erkannt wurde. HI wird auf dem 7-Segment-Display angezeigt und die Übertemperatur LED leuchtet.
Teile an Ort und Stelle Fehler Teile an Ort Fehler wird aktiviert, wenn der Schildbecher ent-
fernt wird.
Teile im Kontakt „PIP“ zeigt auf der 7-Segment-Anzeige Parts In Contact Error wird aktiviert, wenn die Spitze während der Initialisierung nicht mit der Elektrode in Berührung kommt. Am wahrscheinlichsten, wenn die Spitze in der Fackel fehlt. „PIC“ wird auf dem 7-Segment-Display angezeigt.
Trigger-Fehler SCC Trigger Fault Fehler wird aktiviert, wenn der Trigger während des Maschinenstarts gezogen wird oder wenn ein anderer Fehler behoben wird. „SCC“ wird auf dem 7-Segment-Display angezeigt.
Gasfehler LoP Gas Fehler Fehler wird aktiviert, wenn die Verbrauchsmateria­lien nicht trennen, wenn das Gas eingeschaltet ist. Wahrscheinlich aufgrund der Gasleitung nicht angeschlossen oder Druck ist zu hoch schließen das Ventil. Die Gas-LED auf dem vorderen Display blinkt oder leuchtet nicht.
Fehlerschuld Beschreibung
Busfehler BusfehlerFehler fehlerwird aktiviert, wenn die Busspannung unter 360V fällt. Die Busspannung wird nur im Standby-Modus überprüft. „E02“ wird auf dem 7-Segment­Display angezeigt.
Bias-Fehler Bias Fault Error wird aktiviert, wenn die Vorspannungsspannung unter 13,5 V fällt. „E03“ wird auf dem 7-Segment-Display angezeigt.
Grundstrich-Stromspannungsschuld Low Line Voltage Error wird aktiviert, wenn die Eingangs­spannung zu niedrig ist. „E06“ wird auf dem 7-Segment-Display angezeigt und die AC-LED-Anzeige auf dem vorderen Display wird nicht beleuchtet.
Hochspannungsfehler Hochspannungsfehler wird aktiviert, wenn die Eingangsspannung zu hoch ist. „E07“ wird auf dem 7-Segment-Display angezeigt und die AC-LED-Anzeige auf dem vorderen Display wird nicht beleuchtet.

5.05 Grundlegende Fehlerbehebung

WARNUNG
Innerhalb dieses Geräts sind eine extrem gefährliche Spannung und Stromstärke vorhanden. Versuchen Sie nicht, Fehler­diagnosen oder Reparaturen durchzuführen, sofern Sie nicht in der Messtechnik von Leistungselektronik und Verfahren zur Fehlerbehebung geschult wurden.
SERVICE 0-5557DE
40
CutMaster 40
Problem – Symptom
Der EIN-/AUS­SchaltER steht auf EIN, die AC-Anzeige leuchtet jedoch nicht
Fehleranzeige blinkt Fehlercode E02
TEMPERATURANZEIGE EIN. Nachrichtenschuld, die sich HALLO zeigt
Die Anzeigen GAS LED OFF, Nachrichtenschuld, die sich LoP zeigt
SCHULD und Nachrichtenschuld zeigend PIP
SCHULD und Nachrichtenschuld zeigend PIC
Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme
1. Der Trennschalter der Primärleistung steht auf der Position AUS.
2. Primärsicherungen/Schutzschalter durchgebrannt oder ausgelöst.
3. Fehlerhafte Bauteile im Gerät.
1. Problem bei der Primäreingangsspannung.
2. Fehlerhafte Bauteile im Gerät.
1. Der Luftstrom durch oder um das Gerät herum ist verstopft.
2. Die Einschaltdauer des Geräts wurde überschritten.
3. Fehlerhafte Komponenten im Gerät.
1. Gaszufuhr nicht am Gerät angeschlossen.
2. Gaszufuhr nicht eingeschaltet.
3. Gaszufuhrdruck zu niedrig
4. Fehlerhafte Komponenten im Gerät.
1. Lose Schutzgasdüse.
2. Brenner ist nicht richtig an der Stromquelle angeschlossen.
3. Problem im Brenner- und PIP­Leitungsstromkreis.
4. Fehlerhafte Komponenten im Gerät.
1. Schutzgasdüse ist lose.
2. Brennerdüse, Elektrode oder Starterpatrone fehlt.
3. Brenner-Starterpatrone klemmt.
4. Gasdruck am Einlass des Gerätes ist zu hoch und verursacht einen kontinuierlichen Gasuss.
5. Oener Leiter in den Brennerleitungen.
6. Problem im Brenner- und Leitungsschalter-Stromkreis.
7. Fehlerhafte Komponenten im Gerät.
1. Drehen Sie den Trennschalter der Primärleistung auf die Position AUS.
2. a) Lassen Sie die Primärsicherungen/Trennschalter von einer qualizierten Person prüfen. b) Schließen Sie das Gerät an einer bekannten guten Netzsteckdose an.
3. Senden Sie das Gerät an ein zugelassenes Servicecenter zur Reparatur oder zum Austausch zurück.
1. Lassen Sie die Primärspannung von einer qualizierten Person prüfen, um sicherzustellen, dass diese die Geräteanforderungen erfüllt. Bitte sehen Sie hierzu Abschnitt „2.05 Spezikationen der Eingangsverkabelung" auf Seite 19.
2. Senden Sie das Gerät an ein zugelassenes Servicecenter zur Reparatur oder zum Austausch zurück.
1. Hinweise zur Reinigung nden Bitte beachten Sie die Informationen zum Spielraum – siehe Abschnitt „2.04 Kenndaten der Stromquelle" auf Seite 18
2. Lassen Sie das Gerät abkühlen.
3. Senden Sie das Gerät an ein zugelassenes Servicecenter zur Reparatur oder zum Austausch zurück.
1. Schließen Sie die Gaszufuhr am Gerät an.
2. Schalten Sie die Gaszufuhr EIN.
3. Stellen Sie den Eingangsdruck der Luftzufuhr auf 8,3 bar (120) psi ein. Stellen Sie die Leitungslängen entsprechend der tatsächlich verwendeten Länge ein.
4. Senden Sie das Gerät an ein zugelassenes Servicecenter zur Reparatur oder zum Austausch zurück.
1. Ziehen Sie die Schutzgasdüse mit der Hand an, bis sie bündig sitzt.
2. Stellen Sie sicher, dass die Brenner-ATC sicher am Gerät befestigt ist.
3. Tauschen Sie den Brenner und die Leitungen aus oder senden Sie diese an ein zugelassenes Servicecenter zur Reparatur oder zum Austausch zurück.
4. Senden Sie das Gerät an ein zugelassenes Servicecenter zur Reparatur oder zum Austausch zurück.
1. Ziehen Sie die Schutzgasdüse mit der Hand an. Nicht übermäßig festziehen.
2. Schalten Sie die Stromquelle AUS. Entfernen Sie die Schutzgasdüse. Montieren Sie die fehlenden Teile.
3. Schalten Sie die Stromquelle AUS. Systemdruck entlüften. Entfernen Sie die Schutzgasdüse, Düse und Starterpatrone. Prüfen, ob sich das Anschlussstück am unteren Ende der Starterpatrone frei bewegt. Austauschen, falls sich das Anschlussstück nicht frei bewegt.
4. Senken Sie den Gaszufuhrdruck auf 125 PSI oder weniger.
5. Tauschen Sie den Brenner und die Leitungen aus oder senden Sie diese an ein zugelassenes Servicecenter zur Reparatur oder zum Austausch zurück.
6. Tauschen Sie den Brenner und die Leitungen aus oder senden Sie diese an ein zugelassenes Servicecenter zur Reparatur oder zum Austausch zurück.
7. Senden Sie das Gerät an ein zugelassenes Servicecenter zur Reparatur oder zum Austausch zurück.
0-5557DE SERVICE
41
CutMaster 40
Problem –
Symptom
Bei Schließung des Brenner- oder dezentralen Schalters (oder bei aktivem CNC-STARTSIGNAL) geschieht nichts, Kein Gasuss, DC LED AUS.
Keine Fehlerleuchten AN, kein Lichtbogen im Brenner.
Der Hilfslichtbogen­lichtbogen ist AN, es wird jedoch kein Schneidlichtbogen erzeugt
Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme
1. Problem im Brenner- und Leitungsschalter-Stromkreis (Stromkreis des Fernbedienungsschalters).
2. Fehlerhafte Komponenten im Gerät.
3. Plasmagasdruck zu stark.
1. Fehlerhafte Komponenten im Gerät. 1. Senden Sie das Gerät an ein zugelassenes Servicecenter zur
1. Werkstückkabel ist nicht am Werkstück angeschlossen.
2. Werkstückkabel/Steckverbinder defekt.
3. Fehlerhafte Komponenten im Gerät.
1. Bringen Sie den Brenner und die Leitungen (Fernbedienung) zu einer zugelassenen Reparaturwerkstatt.
2. Senden Sie das Gerät an ein zugelassenes Servicecenter zur Reparatur oder zum Austausch zurück.
3. Druck der Gaszufuhr verringern.
Reparatur zurück.
1. Schließen Sie das Werkstückkabel an.
2. Werkstückkabel austauschen.
3. Senden Sie das Gerät an ein zugelassenes Servicecenter zur Reparatur zurück.
Verminderte Brenner­schneidleistung
1. Falsche Stromeinstellung.
2. Abgenutzte Brennerverschleißteile.
3. Schlechter Anschluss des Werkstückkabels am Werkstück.
4. Der Brenner wird zu schnell bewegt.
5. Übermäßiges Öl oder Wasser im Brenner.
6. Fehlerhafte Komponenten im Gerät.
1. Prüfen und auf korrekte Einstellung anpassen:
2. Brennerverschleißteile prüfen und gegebenenfalls austauschen.
3. Verbindung der Arbeitsleitung mit dem Werkstück prüfen.
4. Reduzieren Sie die Schnittgeschwindigkeit.
5. Bitte sehen Sie hierzu „Prüfung der Luftqualität“ in Abschnitt 3 Brenner.
6. Senden Sie das Gerät an ein zugelassenes Servicecenter zur Reparatur zurück.
SERVICE 0-5557DE
42
CutMaster 40
Art # A-02476DE
(Kat.-No. 9-7741)

5.06 Grundlegende Ersatzteile für die Stromquelle

Austausch des optionalen einstugen Filterelements
Diese Anweisungen sind auf Stromquellen anwendbar, bei denen der optionale einstuge Filter montiert wurde.
Die Stromquelle schaltet sich automatisch aus, wenn das Filterelement vollständig gesättigt ist. Das Filterelement kann aus seinem Gehäuse ausgebaut, gereinigt und wiederverwendet werden. Lassen Sie das Element 24 Stunden trocknen. Die Katalognummer des Ersatzlterelements nden Sie in Ab­schnitt 6 „Teileliste“.
1. Stellen Sie die Stromquelle stromlos.
2. Schalten Sie die Luftzufuhr AUS und entlüften Sie das System, bevor Sie den Filter zwecks Austausch des Filterelements ausbauen.
3. Trennen Sie die Gaszufuhrleitung.
4. Drehen Sie die Filtergehäuseabdeckung gegen den Uhrzeigersinn und entfernen Sie diese. Das Filterelement bendet sich innerhalb des Gehäuses.
Gehäuse
Filterelement
Feder
O-Ring
(Kat.-No. 9-7743)
Abdeckung
Anschlussstück
mit Widerhaken
Montierter Filter
Damit sind die Verfahren zum Austausch der Teile abgeschlossen.
0-5557DE SERVICE
Austausch des optionalen einstugen Filterelements
5. Entfernen Sie das Filterelement vom Gehäuse und legen Sie das Element beiseite, um es trocknen zu lassen.
6. Wischen Sie das Gehäuseinnere sauber und führen Sie dann das Ersatzlterelement mit der oenen Seite voran ein.
7. Gehäuse wieder an der Abdeckung montieren.
8. Gasversorgung wieder befestigen. Auf Lecks kontrollieren.
Hinweis!
Sollte das Gerät zwischen dem Gehäuse und der Abdeckung Undichtigkeiten aufweisen, prüfen Sie den O-Ring auf Schnitte oder andere Schäden.
43
CutMaster 40
!
O-Ring

ABSCHNITT 5 BRENNER: SERVICE

5T.01 Allgemeine Wartung

Hinweis!
Gemeinsame Beschreibungen und Beschrei­bungen der Fehleranzeige benden sich in vorhergehenden „Abschnitt 5: System".
Reinigung des Brenners
Selbst wenn Vorkehrungsmaßnahmen ge­troen wurden, damit in einem Brenner nur saubere Luft verwendet wird, bilden sich mit der Zeit auf der Innenseite des Brenners Rückstände. Diese Rückstände können die Zündung des Hilfslichtbogenlichtbogens und die allgemeine Schnittqualität des Brenners beeinträchtigen.
WARNUNG
Trennen Sie die Primärversorgung des Systems, bevor Sie den Brenner oder Brennerleitungen ausbauen. KEINE Innenteile des Brenners berühren, wäh­rend die AC-Anzeige des Stromquelle AN ist.
Es wird empfohlen, wöchentlich einen sehr dünnen Film des O-Ring-Schmiermittels (Ka­talognr. 8- 4025) auf den O-Ring aufzutragen.
Obere Nut mit Lüftungsöffnungen muss offen bleiben
Oberer O-Ring in richtiger Nut
Anschlussgewinde
Unterer O-Ring
Art # A-03725DE
O-Ring des Brennerkopfes
ATC-Stecker
Das Innere des Brenners sollte mit einem elektrischen Kontaktreinigungsmittel mittels eines Wattestäbchens oder eines weichen, feuchten Lappens gereinigt werden. In schwierigen Fällen kann der Brenner von den Leitungen getrennt und gründlicher gereinigt werden, indem der elektrische Kon­taktreiniger in den Brenner eingefüllt und dann mit Druckluft herausgeblasen wird.
VORSICHT
Trocknen Sie den Brenner vor der erneuten
!
Montage gründlich.
O-Ring schmieren
Ein O-Ring im Brennerkopf und ATC-Steck­verbinder muss regelmäßig geschmiert werden. So bleibt der O-Ring geschmeidig und gewährleistet eine einwandfreie Ab­dichtung. Die O-Ringe trocknen aus, werden hart oder rissig, falls das Schmiermittel nicht regelmäßig aufgebracht wird. Dies kann die Leistung beeinträchtigen.
SERVICE 0-5557DE
44
Gasanschlussstück
Art #A-03791DE_AB
ATC-O-Ring
Hinweis!
KEINESFALLS andere Schmiermittel oder Fette verwenden, da diese eventuell nicht für hohe Temperaturen ausgelegt sind oder „unbekannte ElemENTE" enthalten, die mit der Atmosphäre reagieren können. Diese Reaktion kann zu Verunreinigungen innerhalb des Brenners führen. Beide Bedingungen können zu einer inkonsisten­ten Leistung oder zu einer kürzeren Lebensdauer der Bauteile führen.
5T.02 Überprüfung und Austausch der
Art # A-08067DE
Schützgasdüse,
Neue Düse
Verschlissene Düse
Art # A-03406DE
Art # A-08064DE
Vollständige Kompression
Federbelastetes unteres
Rückstellung/volle Ausdehnung
Art # A-03284DE
Brennerverschleißteile
WARNUNG
Trennen Sie die Primärversorgung des Systems, bevor Sie den Brenner oder Brennerleitungen ausbauen. KEINE Innenteile des Brenners berühren, wäh­rend die AC-Anzeige des Stromquelle AN ist.
Entfernen Sie die Brennerverschleißteile folgen­dermaßen:
Hinweis!
Durch die Schutzgasdüse werden die Düse und die Starterpatronen-Schutzgasdüse in Position gehalten. Halten Sie die Schutzgasdüse des Brenners nach oben, damit diese Teile beim Ab­nehmen der Schutzgasdüse nicht herausfallen.
1. Schutzgasdüse vom Brennerkopf ab­schrauben und entfernen.
Hinweis!
Schlacke, die sich auf der Schutzgasdüse gebildet hat und nicht mehr entfernt werden kann, kann die Systemleistung beeinträchtigen.
2. Überprüfen Sie die Schutzgasdüse auf Schäden. Sauberwischen bzw. bei Be­schädigungen austauschen.
CutMaster 40
4. Entfernen Sie die Düse. Auf übermä­ßigen Verschleiß prüfen (dieser wird durch eine verlängerte oder übergroße Önung angezeigt). Reinigen Sie die Düse oder tauschen Sie sie aus.
Beispiel für Verschleiß an der Düse
5. Entfernen Sie die Starterpatrone. Auf übermäßigen Verschleiß, verstopfte Gasbohrungen oder Verfärbungen prüfen. Prüfen, ob sich das Anschluss­stück am unteren Ende frei bewegt. Gegebenenfalls ersetzen.
des federbelasteten unteren Anschlussstücks
6. Ziehen Sie die Elektrode gerade aus dem Brennerkopf. Die Oberseite der Elektrode auf übermäßigen Verschleiß prüfen. Sehen Sie dazu die folgende Abbildung.
Anschlussstück auf
0-5557DE SERVICE
Schutzgasdüsen
3. Stellen Sie bei Brennern mit einem Schutzgasdüsengehäuse und einer Schutzgasdüsenkappe oder einem Deektor sicher, dass die Kappe oder der Deflektor fest auf das Gehäuse der Schutzgasdüse aufgeschraubt ist. (Nur) beim geschützten Schlepp­schneiden darf sich zwischen dem Schutzgasdüsengehäuse und der Schutzgasdüsenkappe ein O-Ring be­nden. O-Ring nicht schmieren.
aufsetzbar
Schutzgas-
düsengehöuse
O-Ring Nr. 8-3488
Art # A-03878DE
Neue Elektrode
Verschlissene Elektrode
Elektrodenverschleiß
7. Montieren Sie die Elektrode wieder, indem Sie diese gerade in den Brenner schieben, bis es klickt.
8. Montieren Sie die gewünschte Starter­patrone und Düse wieder im Brenner­kopf.
9. Ziehen Sie die Schutzgasdüse mit der Hand an, bis sie auf dem Brennerkopf sitzt. Stoßen Sie beim Montieren der Schutzgasdüse auf WiderSockel, prüfen Sie das Gewinde, bevor Sie fortfahren.
Damit sind die Verfahren zum Austausch der Teile abgeschlossen.
45
CutMaster 40

ABSCHNITT 6: TEILELISTE

6.01 Einleitung

A. Aufgliederung der Teileliste
Die Teileliste enthält eine Aufgliederung aller auswechselbaren Komponenten. Die Teilelisten sind wie folgt unterteilt:

6.03 Austausch der Stromquelle

6.04 Ersatzteile Stromversorgung
6.05 Optionen und Zubehör
6.06 Externe Ersatzteile
6.07 Ersatzteile für SL60 Handbrenner
6.08 Ersatzteile für SL60QD Handbrenner
6.09 Brenner Verschleißteile (SL60™)
HINWEIS!
Ohne Artikelnummer aufgeführte Teile werden nicht angezeigt. Diese können jedoch anhand der angezeigten Katalognummer bestellt werden.
B. Rückgaben
Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn ein Produkt zu Wartungszwecken zurückgesendet werden muss. Material, das ohne ordnungsgemäße Autorisierung zurückgesendet wird, wird nicht angenommen.

6.02 Bestellinformationen

Bestellen Sie Ersatzteile anhand der Katalognummer und vollständigen Beschreibung des Teils oder der Baugruppe, wie sie in der Teileliste für jeden Artikeltyp aufgeführt ist. Geben Sie auch Modelll und Seriennummer der Stromquelle an. Bitte wenden Sie sich bei allen Anfragen an Ihren zugelassenen Händler.
6.03 Austausch der Stromquelle
Die folgenden Artikel werden mit der Ersatz-Energieversorgung eingeschlossen: Arbeitskabel und Klammer, Eingangsstarkstromkabel, geben Starkstromkabel-Adapter (2), Gasdruck-Gangregler / Filter, SL60 Fackel, Ersatzteil-Bastelsatz, und Betriebshandbuch ein.
Menge Beschreibung Katalog #
1 CutMaster 40 Stromversorgung UL/CSA
120 - 240 VAC, Einphasig, 60Hz, mit Netzkabel und Stecker 1-4000-1
1 CutMaster 40 Stromversorgung CE 240 VAC, Einphasig, 60Hz, mit Netzkabel 1-4000-4
TEILELISTE 0-5557DE
46
CutMaster 40
(Kat.-No. 9-7741)

6.04 Ersatzteile Stromversorgung

Menge Beschreibung Katalog #
1 Ersatzelement für Filterbaugruppe (WerksFilter) 9-0116 1 Kabel, LEISTUNG 2,5mm, 2,5M EU Type F 9-4435

6.05 Optionen und Zubehör

Menge Beschreibung Katalog #
1 Einstuger Filtersatz (enthält Filter und Schlauch) 7-7507 1 Austausch des Filtergehäuses 9-7740 1 Austausch des Filterschlauchs (nicht abgebildet). 9-7742 2 Austausch des Filterelements 9-7741 1 Werkstückkabel Nr. 2 mit Dinse-Stecker 50mm 9-9692 1 Mehrzweckwagen 7-8888
Gehäuse
0-5557DE TEILELISTE
Filterelement
Feder
O-Ring
(Kat.-No. 9-7743)
Abdeckung
Anschlussstück
mit Widerhaken
Optionaler einstuger Filtersatz
Montierter Filter
Art # A-02476DE
47
CutMaster 40

6.06 Externe Ersatzteile

Artikel # Menge Beschreibung Katalog #
1 1 Obere Grisatz 0464 565 880 2 1 Gri Abdeckung 0465 952 001 3 1 Konsole, RH CM40 9-4440 4 1 Montage Bedienkonsole CM40 9-4437 5 1 Konsole, LH CM40 9-4439 6 1 Montage, Rückwand CM40 9-4438
7 1 Obere Konsole 0465 951 001 8 1 Montage PCB Anzeige 9-4433 9 1 Kleinteile-Satz CM40 (ohne Abbildung) 9-4000
-ISchließt alle Schrauben/Nüsse für dieses System ein
2
1
2
7
6
3
8
4
5
TEILELISTE 0-5557DE
48
Art # A-14465
CutMaster 40

6.07 Ersatzteile für Handbrenner

Artikel # Menge Beschreibung Katalog #
1 1 Ersatzset für Brennergri (enthält Positionsnr. 2 und 3) 9-7030 2 1 Ersatzset für Tastereinheit 9-7034 3 1 Gri Schraube gri (jeweils 5, 6-32 x 1/2” Kappenschraube, und Schraubenschlüssel) 9-8062 4 1 Ersatzset für Brennerkopfeinheit (enthält Positionsnr. 5 und 6) 9-8219 5 1 Großer O-Ring 8-3487 6 1 Kleiner O-Ring 8-3486 7 Leitungsbaugruppe mit ATC-Steckverbindern (enthält Schalterbaugruppen) 1 SL60, 20 - Fuß / 6,1m Leitungsbaugruppe mit ATC-Anschluss 4-7834 1 SL60, 50 - Fuß / 15,2 m Leitungsbaugruppe mit ATC-Anschluss 4-7835 8 1 Schaltersatz 9-7031
1
8
2
4
5
6
3
0-5557DE TEILELISTE
7
Art # A-07993_AB
6.
49
CutMaster 40

6.08 Ersatzteile für Handbrenner SL60QD

Artikel # Menge Beschreibung Katalog #
1 1 Austausch der Brennergrieinheit 7-5681 2 Leitungsbaugruppen mit ATC-Steckverbinder und Schnellanschlüssen 1 SL60QD™, 20 - Fuß eitungsbaugruppe mit ATC-Steckverbinder und Schnellanschlüssen 4-5620 1 SL60QD™, 50 Fuß/15,2 m Leitungsbaugruppe mit ATC-Steckverbinder und Schnellanschlüssen 4-5650 1&2 1 Brenner- und Leitungsbaugruppe, 20 Fuß/6,10 m 7-5620 1&2 1 Brenner- und Leitungsbaugruppe, 50 Fuß/15,2 m 7-5650
1
2
Art # A-13248_AB
TEILELISTE 0-5557DE
50

6.09 Brennerverschleißteile (SL60)

Standardelektrode 9-8215 auch verfügbar für diese Fackel.
Brennerkopf
9-8215 Standardleben
Schwarze Reihe
Extraleben
CutMaster 40
Verschleißteile
9-8251
0-5557DE TEILELISTE
9-8244
Art # A-14049DE_AC
51
CutMaster 40

ANHANG 1: INFORMATIONEN DES DATENAUFKLEBERS

Name und/oder Logo des Herstellers, Standort, Modell- und Revisionsstand
Victor Technologies Group, Inc. 2800 Airport Road Denton, TX 76207 USA
Ausgangsstromart
X
I
=
U
0
U
2
CSA E60974-1 ANSI/IEC 60974-1 Class A
Einschaltdauerfaktor
Art des Netzteil (Hinweis 1)
Symbol Plasmaschneiden
Model: CM40 - CSA/UL Made in Poland
Leerlaufnennspannung Übliche Lastspannung
Maximaler
Symbol Eingangsleistung
Spezikationen der Eingangsleistung (Kenndaten für Phase, AC oder DC Hertz)
Schutzgrad
HINWEISE:
1. Das abgebildete Symbol weist auf einen ein- oder dreiphasigen AC-Eingang, einen statischen Frequenzumrichter-Umformer­ Gleichrichter, einen DC-Ausgang hin.
2. Zeigt die Eingangsspannungen dieses Netzteils an. An den meisten Netzteilen ist ein Etikett befestigt, auf dem die Eingangsspannungsanforderungen des serienmäßigen Netzteils angegeben sind.
3. Obere Reihe: Einschaltdauerwerte. Die IEC-Einschaltdauer wird gemäß den Bestimmungen der Internationalen Elektrotechnischen Kommission berechnet. Die TDC-Einschaltdauer wird gemäß den Testverfahren des Netzteilherstellers bestimmt. Zweite Reihe: Schneidstrom-Nennwerte. Dritte Reihe: Übliche Lastspannungswerte
4. Einige Abschnitte des Typenschilds können sich auf unterschiedliche Bereiche des Netzteils beziehen.
U1
Nennversorgungsspannung (Hinweis 2)
Nennversorgungsstrom
1max 1e
I
1
Regelnormen, die auf diese Art von Stromquelle anwendbar sind
Ser. No.
Art. No.
Seriennummern
Ausgangsbereich (Ampere/Spannung)
Einschaltdauerdaten (Hinweis 3)
I
1
Maximaler, eektiver
Versorgungsstrom
Dateinummer und Revisionsstand des Herstellerschaltbilds
Standardsymbole
AC
DC
Phase
Ø
Art # A-14369DE
ANHANG 0-5557DE
52

ANHANG 2: BRENNER-PINBELEGUNG

3 - Weiß / Schalter
/
A. Pinbelegung des Handbrenners
CutMaster 40
Negativ / Plasma
4 - Grün / Schalter
2- Orange / PIP
1 - Schwarz / PIP
Pilot
ATC Stecker Frontansicht
8 - Offen
7 - Offen
4 3
2 1
8 7
6
5
6 - Offen
5 - Offen
8 - Offen
7 - Offen
6 - Offen
5 - Offen
ATC-Adapterbusche
8 7
Pilot
Frontansicht
6 5
4 3
2 1
Negativ / Plasma
4 - Grün / Schalter
3 - Weiß / Schalter
2- Orange PIP
1 - Schwarz / PIP
Art # A-03701DE_AB
0-5557DE ANHANG
53
CutMaster 40

ANHANG 3: BRENNER-ANSCHLUSSDIAGRAMME

A. Anschlussdiagramm des Handbrenners
Brenner: SL60QD / SL60 / SL100 Handbrenner Leitungen: Brennerleitungen mit ATC-Anschluss Stromquelle: CM40
Brenner-
kopf
PIP-
Schalter
Brenner-
Schalter
Art # A-14446DE
Brennerschlauchpaket
Schwarz
Orange
Grün
Weiß
Negativ / Plasma
Pilot
ATC-Stecker
ATC-Adapterbuchse
1
1
2
2
5
5
6
6
4
4
3
3
8
8
7
7
Netzteil
Zu den internen
Anschlüssen
des Netzeils
Zu den internen
Anschlüssen
des Netzeils
Negativ / Plasma
Pilot
ANHANG 0-5557DE
54
ESAB / esab.com
Loading...