Therma MW2401-W, MW2401-B, MW2401-M User Manual [de]

Page 1
GGEEBBRRAAUUCCHHSSAANNWWEEIISSUUNNGG
NNOOTTIICCEE DDUUTTIILLIISSAATTIIOONN
LLIIBBRREETTTTOO IINNSSTTRRUUZZIIOONNII
MW2401
F
D
I
i
Mikrowellenherd Four à micro-ondes Forno a microonde
Page 2
2
MW2401 D
D GEBRAUCHSANWEISUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
F NOTICE D’UTILISATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
I LIBRETTO ISTRUZIONI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Page 3
MW2401 D
3
Vor dem Einsatz Ihres Mikrowellenofens
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Ihr neuer Therma Mikrowellenherd ist einfach zu bedienen. Wir empfehlen Ihnen aber trotzdem, zunächst die gesamte Gebrauchsanweisung durchzulesen, damit Sie auch wirklich alle Finessen dieses Herdes nutzen können. Lesen Sie vor allem die Abschnitte “Sicherheitsvorschriften” und “Wichtig zu wissen”. Heben Sie die Gebrauchsanweisung gut auf.Man kann nie wissen, ob man später nicht doch etwas nach­schlagen will.Weiterhin kann es ja sein, daß Sie in ein paar Jahren einen “noch” besseren Therma-Herd kaufen wollen. Mit Gebrauchsanweisung hat Ihr Herd dann einen besseren Wiederverkaufswert.
Mit diesem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedienung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet. Für eventuell auftretende Störungen enthält die Gebrauchsanweisung Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt ‘Was tun, wenn...’
!
i
¤ ¤
¤
)
Page 4
MW2401 D
4
Inhalt
Wichtige Hinweise
Umweltfreundliche Entsorgung von Verpackung und Altgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheitshinweise
Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
So vermeiden Sie Schäden am Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Grill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Allgemeine Hinweise für den Betrieb
Geeignetes Geschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Was noch zu beachten ist... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Aufstellen/Anschluß
Einbaugerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Beschreibung
Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Vor dem ersten Gebrauch
Vorreinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Tageszeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Kurzanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Mikrowelle-Solo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Hinweise zur Leistungseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Automatik-Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
START/QUICK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Kombination Mikrowelle und Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Kurzzeitwecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Maestro-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Tabellen/Tips
Tabellen Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Praktische Hinweise zur Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Tips zur Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Prüfgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Tabelle Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Tabelle Mikrowellen und Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Tips zum Grillen/ Mikrowelle und Grill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Tabelle mit der Maestro-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Garantiebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Page 5
MW2401 D
5
Wichtige Hinweise
Umweltfreundliche Entsorgung von Verpackung und Altgerät
Verpackung
Unsere Mikrowellengeräte benötigen für den Transportweg eine wir ksame Schutzverpackung. Dabei be­schränken wir uns auf das unbedingt Notwendige. Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr!
Verpackungsteile von Kindern fernhalten.
Alle verwendeten Ver packungsmaterialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar. Die Kartonteile sind aus Altpapier hergestellt, die Holzteile unbehandelt. Die Kunststoffe sind folgender­maßen gekennzeichnet: «PE» für Polyethylen, z.B.Verpackungsfolien «PS» für Polystyrol, z.B. Polsterteile (grundsätzlich FCKW-frei) «PP» für Polypropylen, z.B. Umbänderung. Durch die Verwertung und Wiederverwendung der Verpackung können Rohstoffe gespart und das Müllvolumen verringert werden. Geben Sie die Verpackung zur Verwertung zum nächsten Recyclingcenter.Die Anschrift erfahren Sie bei Ihrer Stadt- bzw.Gemeindeverwaltung.
Altgerät
Bevor Sie Ihr Gerät entsorgen, machen Sie es vorher unbrauchbar. Deshalb Netzstecker ziehen, Netzkabel abschneiden und beseitigen. Bringen Sie das ausgediente Gerät zum nächsten Recyclingcenter oder zu Ihrem Fachhändler, der es gegen einen geringen Kostenbeitrag zurücknimmt.
i
!
¤
¤
¤
)
¤
¤
¤
)
¤
¤
¤
)
Page 6
MW2401 D
6
Sicherheitshinweise
So vermeiden Sie Schäden am Gerät
• Klemmen Sie nichts zwischen Tür und Türrahmen.
• Halten Sie die Türdichtungen und Türdichtungsflächen immer sauber.
• Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstände im Garraum auf. Sie können sich beim Einschalten entzünden.
• Schalten Sie das Gerät nur mit Speisen im Garraum ein. Ohne Speisen könnte das Gerät überlastet werden.
Allgemein
• Das Gerät nur mit eingesetztem Drehteller und Drehkreuz betreiben.
• Benutzen Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr.
Um das Gerät vor Korrosion im Garraum oder an der Gerätetür durch auftretenden Wasserdampf (Kondenswasser) zu schützen, bitte nach jedem Gebrauch gründlich trocken wischen.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn Lebensmittel in Einwegbehältern aus Kunststoff, Papier oder anderen brennbaren Materialien erwärmt oder gegart werden.
• Halten Sie bei Rauchbildung das Gerät geschlossen. Gerät ausschalten und die Verbindung zur
Stromversorgung unterbrechen. Benutzen Sie das Gerät keinesfalls, wenn es nicht mehr einwandfrei funktioniert.
• Warnung: Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen, insbe-
sondere an stromführenden Teilen, dürfen nur durch vom Hersteller geschulte Elektrofachleute durch­geführt werden. Dies gilt auch für Reparaturen, die das Entfernen der Schutzvorrichtung gegen das Austreten von Mikrowellenenergie erfordern. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.Im Störungsfall wenden Sie sich daher bitte an Ihren F achhändler oder direkt an unseren Kundendienst.
• Sollten die Türdichtungen und die Türdichtungsflächen beschädigt sein, darf das Gerät bis zur Instand-
setzung nicht in Betrieb genommen werden.
• Bei Beschädigung muß die vorhandene Gerätezuleitung gegen eine baugleiche ausgetauscht werden
(hierfür ist Spezialwerkzeug erforderlich).
• Warnung: lassen Sie Kinder nur dann das Gerät unbeaufsichtigt bedienen, nachdem Sie die Bedienung
des Gerätes erklärt und auf die Gefahren bei unsachmäßiger Bedienung hingewiesen haben.
!
!
Page 7
MW2401 D
7
Sicherheitshinweise
• Geben Sie zum Erhitzen von Flüssigkeiten immer einen Kaffeelöffel mit in das Gefäß, um Siedeverzug zu ver mei-
den. Bei Siedeverzug wird die Siedetemperatur erreicht, ohne daß die typischen Dampfblasen aufsteigen. Schon bei geringer Erschütterung des Gefäßes kann die Flüssigkeit dann plötzlich heftig überkochen oder verspritzen.
Verbrennungsgefahr!
• Stechen Sie Lebensmittel mit “Haut” oder “Schale” wie Kar toffeln, Tomaten, Würstchen, vor dem Garen mit einer
Gabel mehrfach an, damit das Lebensmittel nicht platzt.
• Stellen Sie sicher, daß beim Garen/Erhitzen von Speisen eine Mindest-Temperatur von 70°C erreicht wird.Beachten
Sie deshalb bitte Leistungs- und Zeitangaben in den Tabellen. Zum Messen der Speisentemperatur verwenden Sie niemals Quecksilber-oder Flüssigkeitsthermometer.
• Erhitzen Sie Babynahrung in Gläsern oder Flaschen grundsätzlich ohne Deckel oder Verschluß. Nach dem
Erwärmen gut umrühren oder schütteln, damit sich die Wärme gleichmäßig verteilt. Bevor Sie dem Kind die Babynahrung geben, bitte unbedingt die Temperatur überprüfen.
• Mit Mikrowelle erhitzte Speisen geben Wärme an das Geschirr ab.Topflappen o.ä. benutzen!
• Übergaren Sie die Speisen nicht durch zu hohe Leistung und Zeit. Die Speisen können an bestimmten Stellen aus-
trocknen und verbrennen.
Verwenden Sie das Mikrowellengerät nicht:
zum Garen von Eiern in der Schale (Spiegeleier vorher Dotter anstechen) und Weinbergschnecken, da diese sonst
platzen!
• zum Erhitzen von größeren Mengen Speiseöl (Fondue, Fritieren) und v on hochproz entigen, alk oholischen Getränk en.
Selbstentzündung! Explosionsgefahr!
zum Erhitzen von fest verschlossenen Behältern, z.B. Konserven.
• zum Trocknen von Tieren, Textilien und Papier.
• für Geschirr aus Porzellan, Keramik oder Ton, das kleine Löcher aufweist, z.B. an Griffen oder unlasiertem Boden.
Durch Löcher eingedrungene Feuchtigkeit kann beim Erhitzen das Geschirr zerspringen lassen.
Grill
• Beim Gr illbetrieb (allein oder in Kombination mit Mikrowelle) wird das Sichtfenster heiß. Halten Sie deshalb Klein-
kinder von der Gerätetür fern.
• Der Garraum, der Gr illheizkörper, der Drehteller und die Zubehörteile werden bei Betrieb heiß. Bitte beachten Sie
das beim Hantieren und benutzen Sie deshalb Topflappen o.ä. Verbrennungsgefahr!
Mikrowelle
!
!
!
Page 8
MW2401 D
8
Allgemeine Hinweise für den Betrieb
Geeignetes Geschirr
Geschirrmaterial Betriebsarten
Mikro- Grill kombinierter
welle Betrieb
Feuerfestes Glas und Porzellan (ohne Metallanteile, z.B. Pyrex X X X Jenaer Glas)
Nicht feuerfestes Glas und Porzellan
1)
X- -
Glas- und Vitrokeramik aus X X X feuer/frostfestem Material (z.B. Arcoflam)
Keramik
2)
, Steingut
2)
X- X
Kunststoff, hitzebeständig bis X - X 200°C
3)
Pappe, Papier X - ­Frischhaltefolie X - ­Bratfolie mit mikrowellen- X - -
geeignetem V erschluß
3)
Bratgeschirr aus Metall - X ­z.B. Emaille, Guß
Backformen, schwarz lackiert - - ­oder silikonbeschichtet
Grillrost / Maestro-Platte
4)
-X X
X geeignet - nicht geeignet
1)
ohne Silber-, Gold-, Platin- oder Metallauflage
2)
keine metallhaltige Glasur
3)
Bitte die vom Hersteller angegebenen Maximaltemperaturen beachten.
4)
Nicht in Verbindung mit metallischen Behältern verwenden.
Was noch zu beachten ist...
Lebensmittel haben eine unterschiedliche Form und Beschaffenheit. Sie werden in verschiedenen Mengen zube-
reitet.Deshalb sind auchdie notwendigen Zeiten und Leistungen zum A uftauen, Erw ärmen oder Garen individuell ver­schieden. Als grobe Richtlinie gilt:
Doppelte Menge = fast doppelte Zeit
Beachten Sie bitte die Gartabellen. Stellen Sie zunächst immer die kürzere Zeit ein.Nur wenn erforderlich die längere Zeit.
Beim Arbeiten mit Mikrowelle entsteht die Wärme im Lebensmittel selbst. Daher können nicht alle Stellen gleich-
zeitig erhitzt werden. Entsprechend sollten vor allem bei größeren Mengen die erhitzten Speisen umgerührt oder gewendet werden.
In den Gar tabellen ist “Standzeit” angegeben. Lassen Sie das Lebensmittel i m Gerä t oder außerhalb stehen, damit
sich die Wärme im Lebensmittel noch gleichmäßiger verteilt.
i
Page 9
MW2401 D
9
Aufstellen / Anschluß
Eine Mindestaufstellhöhe von 85 cm ist einzuhalten.Beim Aufstellen des Mikrowellengerätes ist darauf zu achten, daß die Abluft ungehindert am Geräteboden und an der Geräterückseite entweichen kann.Deshalb k eine Gegenstände auf die Lüftungschlitze legen, und den Raum zwischen dem Geräteboden und der Aufstellfläche nicht mit Gegenständen zustellen!
Für eine einwandfreie Be-und Entlüftung sind folgende Mindestabstände erforderlich:
nach oben: 14 cm nach hinten: 10 cm seitlich: 5 cm
Durch das Drehen des linken vorderen Fußes wird eine optimale Standstabilität des Gerätes erreicht. (Dieser Fuß läßt sich in 5 Positionen bringen).
Das Gerät muß an eine Steckdose, abgesichert mit 10-A-Sicherungsautomaten oder Schmelzsicherung 10 A träg angeschlossen werden.
Bei der Installation des Gerätes muß eine Einrichtung vorhanden sein, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von 3 mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtung gelten LS-Schalter, Sicherungen und Schütze.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
- Niederspannungsrichtlinie : 73/23/EWG vom 19. 02. 1973 (einschließlich Änderungsrichtlinie 93/68/EWG)
- EMV-Richtlinie : 89/336/EWG vom 03. 05. 1989 (einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG)
Ausgangsleistung: 900 Watt
Einbaugerät
Zum Einbau in einen Möbel-Hochschrank verwenden Sie bitte den dazu gehörenden Einbaurahmen.Beachten Sie die entsprechenden Angaben in der Montageanweisung, die dem Rahmen beiliegt.
14 cm
5 cm
10 cm
5 cm
Page 10
MW2401 D
10
Beschreibung
Gerät
C
D
E
B
CF G
A
A Bedienblende
B Türdichtung
C Türverschluß und -sicherung
D Sichtfenster
E Drehteller
F Antrieb
G Drehkreuz
Page 11
MW2401 D
Beschreibung
A Anzeigefeld
für Tageszeit, Garzeit, Funktion, Leistung, etc...
B Multifunktions-Taste zum Abruf der einge-
stellten Mikrowellenleistung, der Auftau-und Garzeiten etc...
C Leistungswähler zum Einstellen der Mikro-
wellenleistung.
D Drehwähler zum Einstellen der Garzeit oder
des Gewichtes bei Verwendung der Automatik­Programme.
E Taste für Automatik-Programme zum Auf-
tauen, Garen und Kombigaren.
F Funktionstaste für Maestro mit Funktions-
anzeigelampe zum Arbeiten mit der Maestro­Platte.
G Lösch-Taste um Löschen falscher Eingaben
oder Unterbrechen laufender Funktionen.
H Funktionstaste für GRILL mit Funktions-
anzeigelampe zum Einschalten des Grillheiz­stabes.
I START-Taste zum Starten der angewählten
Funktion und Einschalten von START/QUICK.
J Taste für Drehteller mit Funktionsanzeige-
lampe zum Abschalten des Drehtellers.
K Türöffnungstaste zum Öffnen der Tür.
11
Bedienblende
A B
C
D
E
G H
I
J
K
F
1 2 : 1 5
Page 12
MW2401 D
12
Beschreibung
Vor dem ersten Gebrauch
Vorreinigen
Die Gerätefront nur feucht abwischen.Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel (Beschädigung der Oberflächen). Bei Edelstahlfronten verwenden Sie handelsübliche Mittel für Edelstahl, die gleichzeitig einen Schutzfilm gegen Fingerabdrücke bilden. Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal ben utzen, nehmen Sie alle Zubehörteile (einschließlich Drehteller und Drehkreuz) aus dem Garraum. Reinigen Sie die Zubehörteile in warmer Spülmittellauge. Den Garraum mit einem weichen, feuch­ten Tuch auswischen.
Zubehör
So setzen Sie den Drehteller und das Drehkreuz ein. Achten Sie dabei daruf, daß das Drehkreuz richtig einrastet. Der Drehteller kann während des Betriebes rechts-oder linksherum laufen. Achtung: das manuelle Drehen des Drehtellers kann den Antriebsmotor beschädigen!
Grillrost
Zum Grillen von z.B. Fleisch und Geflügel oder zum Überbacken von z.B.Toast.
Maestro-Platte
Für den Maestro-Betrieb entwickelte Spezialform.Vorgeheizt ideal geeignet zum Bräunen von z.B.Tiefkühlpizza.
Auflaufform aus Glas
Die Auflaufform aus Glas kann für Gebäck, Pizza, Quiches oder auch als Bratgefäß verwendet werden. Die Schale kann als Fettpfanne unter den Rost gestellet werden.
Page 13
1)
Der Drehwähler für Zeit kann je nach Bedarf nach links (zum Absenken) oder rechts (zum Erhöhen) gedreht werden. Die Tageszeit kann zu jedem Zeitpunkt korrigiert werden durch gleichzeitiges Betätigen der Multifunktions-Taste und des Drehwählers für Zeit.
Zum löschen der Anzeige der Uhrzeit im Display:Taste CLEAR gedrückt halten und START-Taste drücken. Zum anzeigen: erneut nach beschriebener Weise vorgehen.
MW2401 D
13
Tageszeit einstellen
Beispiel: 12 Uhr 15
1. Nach dem Anschließen des Gerätes am Stromnetz zeigt das Anzeigefeld
00 00 ::0000
an. Die beiden Punkte zwi-
schen den Zahlenblocks blinken schnell.
00:00
12:15
2. Multifunktionstaste am Display (oben links) drück en.Die Punkte im Anzeigefeld blinken schneller.
3. Bei gedrückter Multifunktionstaste gleichzeitig mit dem Drehwähler für Zeit die aktuelle Tageszeit einstellen
1)
. Sobald die genaue Tageszeit erscheint, Taste loslassen. Die beiden Punkte zwischen den Zahlenblocks blinken langsam. Das Gerät ist jetzt funktionsbereit.
i
00:00
Page 14
MW2401 D
Kurzanleitung
Vorgang: Lebensmittel garen
1. Türöffnungstaste drücken.
2. Lebensmittel in den Garraum stellen.
3. Tür schließen.
4. Einstellungen wie auf den folgen den Seiten
beschrieben vornehmen.
5. Bei Bedarf: Drehteller ausschalten durch Drücken der Taste für Drehteller.
6. START-Taste drücken.
7. Ende des Gar vorganges.
Ergebnis/Bemerkung
Die Tür öffnet sich.
Der Türverschluß rastet durch ein hörbares Klicken ein. Wenn die Tür nicht richtig eingerastet ist, funktioniert das Gerät nicht.
Die Einstellung von Garzeit, Grillund/oder Mikrowellen­leistung unterliegt keiner Reihenfolge.
1)
Die Einstellung der Zeit erfolgt im Uhrzeigersinn für eine längere und entgegen dem Uhrzeigersinn für eine kürzere Garzeit.
2)
Bei ausgeschaltetem Drehteller leuchtet die entspre­chende Funktionslampe. Der Drehteller sollte nur dann ausgeschaltet werden, wenn Sie eckiges Geschirr ver­wenden, das größer als der Drehteller ist. Gefahr des
Blockierens!
Das Gerät startet, die Garraumbeleuchtung schaltet sich ein.Im Anz eigef eld erscheint die eingestellte Garzeit und läuft in Sekundenschritten rückwärts zählend ab. De r Drehteller dreht sich. Bei Maestro, Grill-und / oder Mikro­wellenbetrieb leuchtet die entsprechende Anzeige­lampe.
Das Ende des Garvorganges wird durch einen dreifachen Signalton angezeigt. Das Gerät und die Garraumbeleuch­tung schalten sich aus. Im Anzeigefeld erscheint die Tageszeit.
i
14
1)
Wird die Inbetriebnahme nicht innerhalb von 4 Minuten abgeschlossen, werden die Eingaben automatisch gelöscht; die Tageszeit erscheint im Anzeigefeld.
2)
Wird die maximale Betriebsdauer ‘
66 00 :: 0000
überschritten, so erscheint im Anzeigefeld ‘
00 00 :: 0000
‘.
Page 15
MW2401 D
15
Kurzanleitung
Während des Garvorganges:
Öffnen der Tür durch Drücken der Türöffnungstaste, z.B. zum Umrühren.
Tür schließen und START-Taste drücken.
Taste CLEAR drücken.
Die eingestellte Garzeit ändern: den Drehwähler für Zeit nach links oder rechts drehen.
Mikrowellenleistung ändern: den Leistungswähler drehen.
Zuschalten des Grilheizstabes durch Drücken der Taste GRILL.
Multifunktionstaste drücken.
Ergebnis/Bermerkung
Das Gerät schaltet sich aus. Im Anzeigefeld blinken die beiden Punkte zwischen den Zahlenblocks der angezeig­ten restlichen Betriebsdauer. Die Einstellungen bleiben erhalten. Die restliche Zeit läuft automatisch ab.
Die ablaufende Betriebsfunktion wird vorzeitig abgebro­chen. Das Gerät schaltet sich aus. Die Garraumbeleuch­tung erlischt. Im Anzeigefeld erscheint die Tageszeit.
Die Betriebsdauer im Anzeigefeld verändert sich ent­sprechend der Drehrichtung
1)
Das Anzeigefeld zeigt w ährend 5 Sek.die neu eingestellte Leistung an.Die Restzeit läuft mit der neuen Leistungs­einstellung ab.
Das Anzeigefeld zeigt die gewählte Grillstufe an. Die Funktionsanzeigelampe leuchtet. (Siehe auch Kapitel ‘Kombination Mikrowelle und Grill’)
Die eingestellten Parameter erscheinen nacheinander für jeweils 5 Sek. im Anzeigefeld, z.B. Mikrowellenleistung, Grillstufe, Garzeit...
1)
Achtung: wird durch das neue Wählen ‘
0000 :: 0000
im Anzeigefeld erreicht, ist die Garzeit abgelaufen und ein dreifacher Signalton ertönt. Das Gerät schaltet sich aus und die Garraumbeleuchtung erlischt. Während des Garvorganges kann die Garzeit auf maximal 60 Minuten erhöht werden.
i
Page 16
MW2401 D
16
Betriebsarten
Die Garzeiten lassen sich wie folgt einstellen:
von 0 bis 2 Min. in 5-Sek.-Schritten von 2 bis 5 Min. in 10-Sek.-Schritten von 5 bis 10 Min. in 20-Sek.-Schritten von 10 bis 20 Min. in 30-Sek.-Schritten ab 21 Min. in 1-Min.-Schritten Die maximal einstellbare Betriebsdauer beträgt 60 Minuten.
Metallgegenstände müssen mindestens 2 cm von den Garraumwänden und der Garraumtür entfer nt sein.
Einschalten Beispiel: 1 Minute 15 Sekunden bei 700 Watt
1. Mit dem Leistungswähler die gewünschte Mikrowellenleistung einstellen. Die Funktionsan-
zeigelampe leuchtet.Die Tageszeit erlischt im Anzeigefeld und die gewählte Mikrowellenleistung erscheint in Watt:
linksherum drehen = kleinere Leistung rechtsherum drehen = größere Leistung
700
Mikrowelle-Solo
Im Mikrowellenbetrieb wird die W ärme direkt im Lebensmittel erzeugt. Zum Erhitzen fertiger Speisen und Getränke, zum Auftauen von Fleisch oder Obst sowie zum Garen von Gemüse und Fisch.
Grillen
Hier kommt die Hitze vom Grillheizkörper an der Garraumdecke. Grillen eignet sich zum Grillen flacher
Fleischstücke, z.B. Steaks, Bratwürste oder zum Überbacken von Toasts.
Maestro-Betrieb
Im Maestro-Betrieb arbeiten Mikrowelle und Grill gemeinsam. Sie können so z.B. Gemüsekuchen zubereiten.
Kombinationsbetrieb
Zu der Beheizungsart Grillen können Sie die Mikrowelle zuschalten. Die Gerichte werden in kürzester Zeit gegart und gleichzeitig gebräunt.
2. Mit dem Drehwähler für Zeit die erforderliche Garzeit einstellen. Im Anzeigefeld erscheint die gewählte Zeit.
3. START-Taste dr ücken. Die eingestellte Zeit läuft ab.
01:15
01:14
i
Mikrowelle-Solo
!
Mit diesem Gerät stehen Ihnen verschiedene Betriebsarten zur Verfügung:
Page 17
MW2401 D
Automatik-Programme
Das Gerät verfügt über automatische Programme zum Auftauen, Garen und Kombigaren. Nach dem Auswählen des gewünschten Programmes geben Sie einfach das Ge wicht des Lebensmittel an.Das Gerät rechnet die notwendige Zeit aus und macht den Rest allein. In der nachfolgenden Übersicht können Sie sehen, welche Lebensmittel mit welchem Programm aufgetaut, gegart oder gleichzeitig gegart und gegrillt werden können.
Auftauen
17
Hinweise zur Leistungseinstellung
1)
Geflügel-und Keulenenden vor dem Auftauen mit Alufolie abdecken.
2)
Den Schwanz vor dem Auftauen mit Alufolie abdecken.
Der folgenden Übersicht können Sie entnehmen, bei welcher Leistungseinstellung Sie bestimmte Vorgänge durch­führen können.
i
900 Watt - Erhitzen von Flüssigkeiten 700 Watt - Ankochen und Anbraten zu Beginn eines Garvorganges
- Garen von Gemüse
- Garen von Lebensmittel
- Schmelzen von Gelatine und Butter
600 Watt - Auftauen und Erhitzen von Tiefkühlgerichten 500 Watt - Erhitzen von Tellergerichten
- Fertiggaren von Eintopfgerichten
- Garen von Eierspeisen
450 Watt - Weitergaren von Speisen 350 Watt - Garen empfindlicher Lebensmittel 250 Watt - Erhitzen von Babynahrung
- Ausquellen von Reis
- Erwärmen von empfindlichen Speisen
150 Watt - Auftauen von Fleisch, Fisch, Brot 80 Watt - Auftauen von Käse, Sahne, Butter
- Auftauen von Obst und Kuchen (Sahnetorten)
- Hefeteig gehen lassen
- Anwärmen von kalten Speisen und Getränken
Progr.
11
22
33
Lebensmittel Geflügel
1)
Fisch
2)
Fleich
Empfindliches Gebäck
Beispiele Geflügel ganz, Geflügelteile
Fisch ganz, Fischfilet
Schweinebraten, Gulasch
Sahnetorte
Gewicht von - bis
100 - 2000 g
100 - 2000 g
100 - 2000 g
100 - 1000 g
j-j-j
-
Page 18
MW2401 D
18
Automatik-Programme
Das eingefrorene, ausgepackte Lebensmittel auf einen umgedrehten kleinen Teller mit einem Gefäß darunter legen, damit die Auftauflüssigkeit ablaufen kann. Beim Auftauen sind unsere empfohlenen Standzeiten zu beachten. (Faustregel:Auftauzeit = Standzeit). Nach Hälfte der Auftauzeit ertönt ein dreifacher Signalton; das Lebensmittel sollte nun gewendet und, falls möglich, geteilt werden. Aufgetaute Stücke ablösen. Wenn nach vorangegangenem Grillbetrieb ein Automatikprogramm zum Auftauen gewählt wird, kann das Gewicht nur nach einer Abkühlzeit von 15 Min.eingestellt werden.
Garen
Progr. Lebensmittel Beispiele Gewicht von - bis
CC 11
Frisches Gemüse I Rosen-und Weißkohl, Karotten 100 - 1000 g
Knollensellerie
CC 22
Frisches Gemüse II Kartoffeln, Zucchini, Lauch 100 - 1000 g
Spinat, Blumenkohl, Brokkoli
CC 33
Gefrorenes Gemüse Karotten, Blumen-und Rosen- 100 - 1000 g
kohl, Lauch, Zucchini, Spinat Brokkoli
Zugedeckt - mit hitzebeständigem Glasgeschirr - garen. Nach der Hälfte der Garzeit ertönt ein dreifacher Signalton. Bei einem Gewicht über 250 g empfiehlt es sich, das Gemüse ein -bis zweimal umzurühren.
Bitte beachten Sie die notwendige Zugabe von Wasser:
- bei frischem Gemüse (I+II): 100 - 500 g : 3 - 6 Eßl. / 500 - 1000 g : 6 - 9 Eßl.
- bei gefrorenem Gemüse: 100 - 500 g : 3 - 4 Eßl. / 500 - 1000 g : 4 - 8 Eßl.
i
i
Page 19
MW2401 D
19
Automatik-Programme
Progr. Lebensmittel Gewicht Hinweise
von - bis
CC GG 11
Hähnchen
1)
100 - Bei einem Gewicht über 400 g er­(frisch) 2000 g tönt nach halber Garzeit ein drei­Hähnchenteile
1)
facher Signalton. Er zeigt an, daß jetzt gewendet werden sollte.
CC GG 22
Schweinebraten
2)
500 - Siehe oben. (frisch) 1500 g
CC GG 33
Erwärmen 100 - Bei einem Gewicht von 200 - 500 g und Überbacken 2000 g 200 - 500 g sollte die Auflaufform von Aufläufen
3)
auf den Grillrost gestellt werden.
Kombi-Garen (Garen und Grillen)
1)
Bei einem Gewicht von 1000-2000 g verwenden Sie eine hohe, offene und hitzebeständige Glasfor m, die auf den
Drehteller
gestellt wird. Hähnchenteile werden in einer hitzebeständigen Glasform auf den
Grillrost
gestellt.
2)
Den Schweinebraten vor dem Garen mit geschmolzener Butter, der Salz, Pfeffer und Paprika beigefügt wurde, bestreichen. Der Braten wird in einem hohen, offenen und hitzbeständigem Gefäß auf dem Drehteller zubereitet. Nach halber Garzeit wenden.
3)
Zu berücksichtigen ist das Gesamtgewicht von z.B.Kartoffeln, Bechamelsauce und Käse. Unsere Angaben beziehen sich auf Speisen mit Kühlschranktemperatur (+ 5°C). Das Gewicht läßt sich wie folgt einstellen :
- von 100 bis 1000 g in 25 g-Schritten,
- von 1000 bis 2000 g in 50 g-Schritten. Lebensmittel, die nicht für die Automatikprogramme vorgesehen sind, werden entsprechend den Angaben unserer
Tabellen und durch manuelle Eingabe der Mikrowellenleistung und der benötigten Zeit zubereitet.
i
Page 20
MW2401 D
20
Automatik-Programme
Werden beim Einstellen 2 Minuten überschritten, so ist während des Ablaufs der Zeit die START/QUICK-Funktion nicht mehr aktivierbar.
START/QUICK
Einschalten
Die Funktion START/QUICK ermöglicht auf Tastendruck das Einschalten des Gerätes bei max. Mikrowellenleistung für 30 Sek. bis 2 Min. 30 Sek. Jeder Tastendruck addiert 30 Sek. zur angezeigten Betriebszeit.
Beispiel : 1 Tasse Wasser erwärmen (1 Min. 30 Sek.)
1. START-Taste dreimal drücken. Im Anzeigefeld erscheint die Zeit und das Gerät schaltet sich an. Die Funktionsanzeigelampe für Mikrowellenleistung leuchtet.
2. Wird während der START/QUICK-Funktion die START-Taste erneut gedrückt, so addiert das Gerät 30 Sek. dazu. Jedoch nur, wenn dadurch die 2 Min. 30 Sek. nicht überschritten werden.
01:30
Anwendung Automatikprogramme
Beispiel: 1 kg Hähnchen auftauen
1. Taste PROGRAMME solange drücken bis das gewünschte Programm erscheint.
d 1
1000 25:00
2. Mit dem Drehwähler ‘Zeit/ Gewichtdas Gewicht eingeben.
3. START-Taste drücken. Im Anzeigefeld erscheint die erforderliche Betriebszeit.
4. Zum Ändern von Einstellungen bitte die Taste CLEAR drücken und von vorne beginnen.
Nach halber Betriebszeit ertönen drei kurze Signaltöne. Sie zeigen an, daß jetzt gewendet oder umgerührt werden sollte. Das Gerät schaltet sich nicht aus.
i
i
Page 21
MW2401 D
21
Grillen
Einschalten
Beispiel: 20 Minuten bei Grillstufe
GG PP 22
1. Mit dem Leistungswähler die Mikrowellenleistung auf ‘00’ stellen.
Die Tageszeit erlischt im Anzeigefeld.
0
20:00
19:59
GP3 GP2
2. Mit dem Drehwähler für Zeit die erforderliche Grillzeit einstellen.
3. Taste GRILL drücken. Die Anzeigelampe für Grill leuchtet. Die höchste Stufe
GG PP 33
erscheint im Anzeigefeld.Mit jedem weiterem Tastendruck wird eine niedrigere Stufe ein­gestellt.
1)
4. START-Taste drücken. Die eingestellte Grillzeit läuft ab.
2)
1)
Im Anzeigefeld erscheinen nach jedem Tastendruck die Grillstufen
GGPP 33 ,, GGPP22 ,, GG PP 11
. Bei nochmaligem Drücken erscheint wieder die Tageszeit bzw.Garzeit und die Anz eigelampe für Grill erlischt.
2)
Wird während des Betriebes die Taste GRILL gedrückt, so reduziert man die Grillstufe
bis
GGPP11
. Durch nochmaliges Drücken der Taste GRILL schaltet sich das Gerät aus und ein dreifacher Signalton ertönt. Im Anzeigefeld erscheint die aktuelle Tageszeit.Soll wäh­rend des Betriebes eine höhere Grillstufe eingestellt werden, so muß die Taste CLEAR gedrückt werden und die Einstellung neu vorgenommen werden.
i
Page 22
MW2401 D
22
Kombination Mikrowelle und Grill
Mit dem Kurzzeitwecker können Sie z.B.die Zeit für die Frühstückseier einstellen, die Sie auf dem Herd zubereiten und sich so daran erinnern lassen. Die Zeit läuft ohne Einschalten des Gerätes ab, jedoch nur, wenn keine andere Funktion gewählt ist.
Zum Einstellen:
1. Mikrowellen-Leistungswähler auf ‘00’ drehen (Linksanschlag) und sicherstellen, daß der Grill ausgeschaltet ist.
2. Mit dem Drehwähler für Zeit die gewünschte Zeit einstellen. Die Tageszeit erlischt im Anzeigefeld und die ein-
gestellte Zeit erscheint.
3. START-Taste dr ücken. Die eingestellte Zeit läuft ab. Nach Ablauf der Zeit ertönt ein dreifacher Signalton.
Kurzzeitwecker
1. Mit dem Leistungswähler die gewünschte Mikrowellenleistung einstellen. Die Funktions­anzeigelampe leuchtet. Die Tageszeit erlischt im Anzeigefeld und die gewählte Mikrowellen­leistung erscheint in Watt.
20:00
19:59
GP2
2. Mit dem Drehwähler für Zeit die erforderliche Garzeit einstellen.
3. Taste GRILL zweimal drücken. Im Anzeigefeld erscheint die Grillstufe ‘
GGPP 22
’. Die
Anzeigelampe für Grill leuchtet.
4. START-Taste drücken. Die eingestellte Zeit läuft ab.
Wird während des Betriebes die Taste GRILL gedrückt, so reduziert man die Grillstufe bis
GGPP11
. Durch nochmaliges Drücken der Taste GRILL schaltet sich der Grill aus, die Anzeigelampe für Grill erlischt. Das Gerät arbeitet dann nur noch mit Mikrowelle-Solo. Soll während des Betriebes eine höhere Grillstufe eingestellt werden, so kann dies durch nochmaliges Drücken der Taste GRILL erreicht werden.
700
Einschalten
Beispiel: 20 Minuten bei 700 Watt Mikrowellenleistung und Grillstufe
GG PP 22
i
Page 23
MW2401 D
23
Maestro-Betrieb
Einschalten Beispiel: 12 Minuten
1. Die Maestro-Platte mit oder ohne Lebensmittel auf den Drehteller stellen.
1)
2. Mit dem Drehwähler für Zeit die erforderliche Garzeit einstellen. Die Tageszeit erlischt im Anzeigefeld und die gewählte Zeit erscheint.
12:00
3. Maestro-Taste drücken. Die Anzeigelampen der Funk­tionen Maestro und GRILL leuchten. Bei Bedarf kann die Grillstufe geändert werden: im Anzeigefeld erscheinen bei Drücken der Taste GRILL die Grillstufen
GG PP 22,GG PP 11
,
GG PP 33
. In der Maestro-Funktion kann der Grill nicht aus-
geschaltet werden.
4. START-Taste drücken. Die eingestellte Garzeit läuft ab. Die Anzeigelampe für GRILL erlischt.
1)
Die Maestro-Platte immer auf den Drehteller stellen, nie auf den Grillrost. Der Einsatz der Maestro-Platte auf
dem Grillrost kann zu Funkenüberschlägen und somit zur Beschädigung dem Gerät führen. Der Leistungswähler für Mikrowelle kann beim Maestro-Betrieb auf einer beliebigen Einstellung stehen, da die Mikrowellenleistung vorgegeben ist. Bitte verwenden Sie im Maestro-Betrieb kein anderes Geschirr außer der Maestro-Platte. Die leere Maestro-Platte max. 2 Minuten vorheizen.
12:00
Page 24
MW2401 D
24
Tabellen/Tips
Gericht Menge Leistung Dauer Standzeit Tips/Hinweise
(g) (Watt) (Min.) (Min.)
Fleisch
Fleisch im 500 150 10-15 15-20 Zwischendurch wenden. Ganzen Fette Stellen nach halber
Auftauzeit fest mit Alu-
folie bedecken. Steak 200 150 4-6 5-10 Zwischendurch wenden. Hackfleisch 500 150 9-14 15-20 Nach halber Auftauzeit gemischt aufgetautes Hackfleisch
ablösen. Gulasch 500 150 10-12 15-20 Nach halber Auftauzeit
aufgetaute Stücke ablösen.
Geflügel
Hähnchen 1000 150 20-30 20-30 Zwischendurch wenden.
Keulen und Flügel nach
halber Auftauzeit fest mit
Alufolie bedecken. Ente 1500 150 35-45 40-45 Siehe oben.
2000 150 50-60 50-60
Fisch
Fisch im Ganzen 500 150 10-15 10-15 Zwischendurch wenden.
Flossen und Schwanz fest
mit Alufolie bedecken. Shrimps / 250 150 6-8 5-10 Nach halber Auftauzeit Krabben umrühren.
Molkereiprodukte
Quark 500 150 15-20 15-20 Aludeckel entfernen.
Nach halber Auftauzeit
zerteilen und verrühren. Butter 250 150 2-3 15-20 Alufolie vorher entfernen. Käse 250 150 2-4 20-30 Nach halber Auftauzeit
wenden. Sahne 200 ml 150 6-8 15-20 Aludeckel entfernen,
zwischendurch umrühren.
Obst
Erdbeeren 500 150 7-9 5-10 Zugedeckt auftauen,
zwischendurch zerteilen.
Kirschen 250 150 5-7 5-10 Siehe oben. Johannisbeeren 250 150 5-7 5-10 Siehe oben. Himbeeren 250 150 6-8 5-10 Siehe oben.
Auftauen
Page 25
MW2401 D
25
Tabellen/Tips
Gericht Menge Leistung Dauer Standzeit Tips/Hinweise
(g) (Watt) (Min.) (Min.)
Brot
Brötchen (50g) 4 Stck 150 1-3 3-5 Auf Küchenkrepp legen,
zwischendurch wenden. Vollkornbrot, 1 Scheibe 150 15"-30" 2-3 Zugedeckt auftauen. Misch-und (60 g) Graubrot Brot im Ganzen 500 150 6-8 15-20 Die Schnittfläche bedecken.
Kuchen
Trockener Kuchen 300 80 2-3 5-10 Auf Küchenkrepp legen, z.B. Rührkuchen nicht abdecken. Obstkuchen vom 400- 80 4-8 10-20 Siehe oben. Backblech 450 1 Stck Käsekuchen 400 80 4-8 10-20 Siehe oben. 1 Stck gedeckter 400 80 3-5 10-20 Siehe oben. Apfelkuchen Sahne-und Butter- 300- 80 2-4 10-20 Torte im Gerät nur antauen cremetorten 400 lassen.
Schmelzen von Speisen
Schokolade/ 100 700 2-3 Vorher zerkleinern, dann Kuvertüre umrühren.
Butter 50 900 15”-45” Zum Erhitzen 30 Sek. länger
einstellen.
Erhitzen von gekühlten Speisen
1 Glas Babykost 125- 450 30”-50” 2-3 Deckel abnehmen, nach
250 Erhitzen umrühren,
Temperatur prüfen.
1 Tellergericht 350- 900 2-3 2-3 Zugedeckt erhitzen.
400 Saucen separat in einer
Tasse dazustellen.
1 Portion Fleisch ca.150 900 45”-1 2-3 Paniertes Fleisch offen, son-
stiges zugedeckt erhitzen.
Auftauen
Page 26
MW2401 D
26
Tabellen/Tips
Gericht Menge Leistung Dauer Standzeit Tips/Hinweise
(g) (Watt) (Min.) (Min.)
1 Portion Gemüse ca. 200 900 1-2 2-3 Zugedeckt erhitzen, um­Kartoffeln, Reis, rühren. Nudeln
1 Tasse Suppe ca. 900 1-2 2-3 Klare Suppen offen, ge-
200 ml bundene Suppen zuge-
deckt erhitzen, umrühren.
Erhitzen von Getränken
Milch oder 200 ml 900 35"-45" 2-3 Deckel abnehmen. Nach Babynahrung Erhitzen umrühren!
Temperatur überpr üfen! 1 Tasse Wasser 180 ml 900 1-2 2-3 Instant-Kaffee oder Tee kochen erst einrühren, wenn das
Wasser nicht mehr sprudelt. 1 Tasse Milch 200 ml 900 1
1
/2-2 2-3 Milch wird trinkwarm erhitzt
Umrühren. 1 Tasse Kaffee 200 ml 900 45"-55" 2-3 Umrühren. (wiedererwärmen)
Auftauen und Erhitzen von gefrorenen Fertiggerichten
1 Portion Fleisch 150 700 2-4 2-3 Zwischendurch wenden mit Sauce bzw.umrühren, zugedeckt
erhitzen. Tellergericht 350- 700 7-14 2-3 Siehe oben. (Fleisch mit Gemüse, 450 Beilagen)
Page 27
MW2401 D
27
Tabellen/Tips
Gericht Menge Flüssig- Leistung Dauer Standzeit Tips/Hinweise
(g) keits- (Watt) (Min.) (Min.)
zugabe
Blumenkohl 500 1/8 l 900 8-10 2 Oben mit Butter
bestreichen. Brokkoli 300 1/8 l 900 7-9 2 Stengel nach außen gefroren legen. Champignons 250 keine 900 4-6 2 In Scheiben schneiden. Pilze Erbsen und 300 ½ Tasse 900 7-9 2 Karotten gefroren Karotten 250 2-3 Eßl. 900 6-8 2 In Würfel oder
Scheiben schneiden. Kartoffeln 250 2-3 Eßl. 900 4-6 2 Schälen, in gleich
großeViertel oder
Hälften schneiden. Schwarz- 250 ½ Tasse 900 6-8 2 In Stifte oder Scheiben wurzeln schneiden. Paprika 250 keine 900 4-6 2 In Stifte oder Scheiben
schneiden. Porree 250 ½ Tasse 900 4-6 2 In Stifte oder Scheiben
/ Lauch schneiden. Rosenkohl 300 ½ Tasse 900 7-9 2 gefroren Sauerkraut 250 ½ Tasse 900 6-8 2
Garen von Gemüse
1)
1)
alle Gemüse zugedeckt garen
Garen von Fisch
Gericht Menge Leistung Dauer Standzeit Tips/Hinweise
(g) (Watt) (Min.) (Min.)
Fischfilet 500 500 6-8 3 Zugedeckt garen.
Nach 1. Garzeithälfte wenden.
Fisch im Ganzen 800 1) 700 3-5 Zugedeckt garen.
2) 450 9-11 3 Nach halber Garzeit wenden. Schwanz eventuell bedecken.
Die angegebenen Zeiten stellen Richtwerte dar und sind von der Art und Beschaffenheit des Lebensmittel abhängig.
i
Page 28
MW2401 D
28
Tabellen/Tips
Praktische Hinweise zur Anwendung Allgemein
• Lassen Sie die Speisen nach dem Abschalten des Gerätes einige Minuten stehen (Standzeit).
• Alufolienverpackungen, Metallbehältnisse etc. vor der Zubereitung der Speisen entfernen.
• Metallgegenstände müssen mindenstens 2 cm von den Garraumwänden und der Garraumtür entfernt sein. Andernfalls können Funkenüberschläge entstehen und das Gerät beschädigt werden.
Garen
- Möglichst zugedeckt - mit mikrowellengeeignetem Material garen.Nur wenn eine Kruste gewünscht wird oder erhal­ten bleiben soll, Speisen offen garen.
- Gekühlte oder gefrorene Speisen benötigen eine längere Garzeit.
- Saucenhaltige Speisen sollten von Zeit zu Zeit umgerührt werden.
- Gemüse mit fester Struktur, wie Möhren, Erbsen oder Blumenkohl mit Wasser garen.
- Gemüse mit weicher Struktur, wie Pilze, Paprika oder Tomaten ohne Flüssigkeit garen.
- Wenden von größeren Stücken nach etwa der Hälfte der Garzeit. Gemüse möglichst in gleichgroße Stücke schneiden.
Auftauen von Fleisch, Geflügel, Fisch
- Das gefrorene, ausgepackte Lebensmittel auf einen umgedrehten kleinen Teller mit einem Gefäß darunter oder auf einen Auftaurost bzw. Kunststoffsieb legen, damit die Auftauflüssigkeit ablaufen kann.
- Nach der Hälfte der Auftauzeit das Lebensmittel wenden, falls möglich teilen, angetaute Stücke ablösen.
Auftauen von Butter, Tortenstücken, Quark
- Nicht vollständig im Gerät, sondern bei Raumtemperatur auftauen lassen. Dadurch wird das Ergebnis gleich­mäßiger.Etwaige Metall- oder Aluminiumverpackungen bzw. -teile vor dem Auftauen vollständig entfer nen.
Auftauen von Obst und Gemüse
- Obst und Gemüse, das roh weiterverarbeitet werden soll, nicht vollständig im Gerät, sondern bei Raumtemperatur auftauen.
- Obst und Gemüse, das gekocht werden soll, kann direkt mit einer höheren Mikrowellenleistung gegart werden, ohne bereits aufgetaut zu sein.
i
Page 29
MW2401 D
29
Tabellen/Tips
Tips zur Mikrowelle
Für die vorbereitete Speisemenge finden Sie keine Angaben.
Die Speise ist zu trocken geworden.
Die Speise ist nach Ablauf der Zeit noch nicht aufgetaut, heiß oder gar.
Nach Ablauf der Garzeit ist die Speise am Rand über­hitzt, in der Mitte aber noch nicht fertig.
Orientieren Sie sich an einem ähnlichen Lebensmittel. Verlängern oder verkürzen Sie die Garzeiten nach fol­gender Regel:
Doppelte Menge = fast doppelte Zeit Halbe Menge = halbe Zeit
Kürzere Garzeit einstellen oder niedrigere Mikrowellen­leistung wählen.
Längere Garzeit einstellen oder höhere Mikrowellen­leistung wählen. Beachten Sie, daß höhere Speisen län­ger brauchen.
Wählen Sie beim nächsten Mal einen niedrigere Leistung und eine längere Zeit. Flüssigkeiten, z.B. Suppe, zwi­schendurch umrühren.
i
Fertiggerichte
- Fertiggerichte in Metallverpackungen oder Kunststoffschalen mitMetalldeckel dürfen nur dann in der Mikrowelle aufgetaut oder erhitzt werden, wenn diese ausdrücklich als mikrowellentauglich gekennzeichnet sind.
- Beachten Sie bitte unbedingt die auf den Verpackungen aufgedruckten Hinweise des Herstellers (z.B. Metalldeckel entfernen und Kunststoffolie einstechen).
Page 30
MW2401 D
1)
Bei diesen Gerichten verwenden Sie bitte die Grillrost.
2)
Grill 2 Minuten vorheizen.
Tabelle Grillen (ohne Mikrowelle)
Gericht Menge Grillstufe Grillzeit Hinweise
(g) (Min.)
Fisch
1)
Goldmakrelen 800-1000 GP3 25-30 Leicht mit Butter bestreichen Sardinen/ 6-8 Stück GP3 25-30 oder ölen. Nach Hälfte der Rötlinge
1)
Grillzeit wenden und mit Gewürz bestreichen.
Fleisch
1)
Bratwurst
2)
6-8 Stück GP3 25-30 Nach Hälfte der Grillzeit Hacksteak tiefgekühlt 4 Stück GP3 23-27 anstechen und wenden. Rumpsteak
2)
je 400 GP3 25-30 Nach Hälfte der Grillzeit
(ca. 3 cm dick) ölen und wenden.
Sonstiges
Toast
2)
4 Stück GP3 4-6 Nach Hälfte der Grillzeit wen-
den. Bräu nung beobachten.
Belegte Toast 2 Stück GP3 5-10 Siehe ‘T oast’ überbacken
30
Tabellen/Tips
Prüfgerichte
(Mikrowellenleistung 900 Watt) Die Qualität und Funktion von Mikrowellengeräten werden von Prüfinstituten anhand spezieller Gerichte geprüft.
DIN Nr. 44 566 Leistung Dauer Standzeit Bermerkung
1)
Teil 2 (Min.) (Min.)
Fischfilet auftauen 900 Watt 7-9 3 Abdecken; nach halber Zeit und garen so wenden, daß die inneren
Ecken außen liegen.
Toastbrot grillen GP3 4-6 - 2 Minuten vorheizen.
Nach Bräunung der ersten Seite wenden.
2 Filetsteaks grillen
3)
GP3 26-28 - Nach Bräunung der ersten
Seite wenden. Hähnchen grillen 450 Watt 25-30 - Nach Bräunung der ersten 1200 g GP3 Seite wenden.
IEC 705 Leistung Dauer Standzeit Bermerkung
1)
(Min.) (Min.)
Eiermilch (Test A) 750 g 350 Watt 16-18 120
Bisquitmasse (Test B) 900 Watt 5-6 5
Hackbraten (Test C) 900 Watt 11-13 5 Mit Folie abdecken.
Hackfleisch auftauen 150 Watt 12-14 5 Direkt auf den Drehteller
legen, nach halber Zeit
wenden.
Himbeeren auftauen 150 Watt 6-8 3 Abdecken.
1)
Wenn nicht anders angegeben, wird auf dem Drehteller gearbeitet. Dieser muß eingeschaltet sein.
2)
Verwenden Sie den Grillrost, den Sie auf einen Teller stellen, um austretenden Bratensaft aufzufangen.
Page 31
MW2401 D
31
Tabellen/Tips
Die Grillzeiten-und -temperaturen stellen nur Richtwerte dar und sind von der Zusammensetzung und Menge des Gargutes sowie der gewünschten Beschaffenheit abhängig.
Grillen eignet sich besonders für flache Fleisch-und Fischstücke. Die Tabellen gelten, sofern nicht anders angegeben, für das Einsetzen in den kalten Garraum. Flache Fleischstücke müssen Sie nur einmal wenden, größere, runde Stücke mehrmals. Fische legen Sie am besten immer Kopf an Schwanz auf den Grillrost.
Gericht Menge Zubehör Mikrow. Grill- Dauer
in g leistung stufe (Min.)
(Watt)
Nudelauflauf von ca.500 g flache Auflaufform 250 GP3 12-17
Nudeln
Kartoffelgratin von ca. 800 g flache Auflaufform 900 GP3 22-25
Kartoffeln
Lasagne ca.800 g flache Auflaufform 900 GP2 15-20
Quarkauflauf von ca. 500 g flache Auflaufform 600 GP2 18-20
Quark
2 Hähnchen- je 200 g flache Auflaufform 150 GP3 15-20 keulen, frisch
1)
Gratinieren von 2 Tassen Suppentassen 150 GP3 7-10 Zwiebelsuppe 200 g
Tabelle Mikrowellen und Grill
Der Auflauf ist zu dunkel geworden.
Für das Gewicht des Grillgutes finden Sie keine Angaben in der Tabelle.
Wählen Sie beim nächsten Mal eine kürzere Grillzeit oder / und niedrigere Mikrowellenleistung.
Wählen Sie die Angabe, die dem Gericht am nächsten liegt, und verlängern oder verkürzen Sie die Zeit.
i
i
i
1)
Verwenden Sie den Grillrost.
Die angegebenen Zeiten stellen nur Richtwerte dar und sind von der Zusammensetzung und Menge des Gargutes sowie der gewünschten Beschaffenheit abhängig. Die Tabellen gelten, sofern nicht anders angegeben, für das Einsetzen in den kalten Garraum.Wenn nicht anderes angegeben, wird auf dem Drehteller gearbeitet.
Tips zum Grillen / Mikrowelle und Grill
Page 32
MW2401 D
32
Tabellen/Tips
Tabelle mit der Maestro-Funktion
Lebensmittel Menge Garzeit Hinweise
(Stück) (g) (min)
Erhitzen von Tiefkühlkost
1)
Salziger Kuchen 1 400 g 6-8 (quiche, Meeresfrüchte) 700 g 9-11
Pizza
1 275-350 g 5-6
350-450 g 6-7
Croque-monsieur 1-4 140 g
2)
5-9 Nach halber Garzeit wenden.
1)
Die Lebensmittel aus ihrer Originalverpackung nehmen und auf die Maestro-Platte geben, ohne diese vorzu-
wärmen.
2)
Gewicht pro Stück.
Erhitzen von Tiefkühlkost in Portionen
3)
Mini-Tör tchen 2-3 4-6 Aus der Verpackung nehmen. (mit Kräutern, Meeresfrüchten) 125 g
2)
Mini-pizzas 230 g
2)
2-3
Fleisch-, Fischpasteten 2-4 70 g
2)
3-5 Auf das Bräunen achten. Mini-Blätterteigpasteten 12 4 zum Aperitif 24 6
Garen von Fleisch
3)
Würstchen, Chipolatas 4-6 4-5 Anstechen. Nach halber Garzeit
wenden. Andouillettes 1-4 4-6 Anstechen. Nach 2 Min. wenden. Blutwurst 2-6 5-8 Anstechen.Nach halber Garzeit
wenden. Geflügelschnitzel 1-4 120 g
2)
3-8 Einölen.Nach 1 Min. wenden.
Schweinekotelett 1-4 150 g
2)
3-9 Einölen.Nach 1 Min. wenden.
Würzen.
3)
Die Maestro-Platte 2 Min. mit der Maestro-Funktion erhitzen.
Garen oder Erhitzen von frischen Fertiggerichten
4)
Blätterteigpasteten
5)
1-4 120 g 2)2-5
Gerollte Käsetaschen
5)
1-4 120 g 2)2-5
Schinkenhörnchen
5)
1-3 170 g
2)
1-3
Mini-Pizzas 1-2 170 g
2)
2
Mini-Quiche Lorraine 1-3 160 g
2)
1-3
Flache Mini-Blätterteigpasteten 1-2 170 g
2)
2
Croque-Monsieur 1-3 100 g
2)
2-4 Nach halber Garzeit wenden.
Crêpes 1-4 120 g
2)
2-5 “
Nems 2-6 80 g
2)
2-5 “
4)
Die Lebensmittel aus ihrer Originalverpackung nehmen und auf die Maestro-Platte geben, die zuvor 2 Min.
mit der Maestro-Funktion erhitzt wurde.
5)
Ein gefülltes Lebensmittel nicht zu schnell kosten, da dieses außen nur lauwarm, aber innen sehr heiß sein
kann.
Page 33
MW2401 D
33
Reinigung und Pflege
Den Drehteller reinigen Sie mit Spülmittellauge oder stellen ihn in den Geschirrspüler. Das Drehkreuz reinigen Sie mit Spülmittellauge.
Grillrost
Den Grillrost gleich nach dem Gebrauch in Spülmittellauge einweichen. Schmutzreste können so mit einem Schwamm oder einer Bürste ganz leicht entfernt werden.
Verwenden Sie zum Reinigen des Mikrowellengerätes auf keinen Fall ein Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführende Teile des Mikrowellengerätes gelangen und einen Kurzschluß auslösen.
Gerät außen
Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen Tuch und warmer Spülmittellauge abwischen. Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfe Reinigungsmittel oder scheuernde Gegenstände, da sonst matte Stellen entstehen.
Garraum
Ihr Garraum bleibt lange schön, wenn Sie keine harten Scheuerkissen und Putzschwämme verwenden.Sollte das Gerät sehr verschmutzt sein, verwenden Sie ein mildes Reinigunsmittel.
Gerüche im Garraum werden neutralisiert, wenn eine Tasse Wasser mit etwas Zitronensaft ein paar Minuten im Gerät erhitzt wird.
Während des Betriebes kann sich durch Verdampfen von Flüssigkeit Kondenswasser niederschlagen. Dieser Vorgang ist normal und kann verstärkt bei niedrigen Raumtemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit auftreten. Bitte nach dem Betrieb das Kondenswasser mit einem weichen Tuch abwischen.
Drehteller und Drehkreuz
Den Drehteller entnehmen Sie, indem Sie in die für diesen Zweck vorgesehenen Griffmulden packen (s. Abb.).
Page 34
MW2401 D
34
Kundendienst
Sollte das Gerät nicht richtig funktionieren, vor dem Anruf beim örtlichen Kundendienstzentrum folgende Punkte überprüfen:
Wenn der Ofen nicht einsetzt:
• Prüfen, ob das Gerät richtig angeschlossen ist.
• Prüfen, ob der Ofenstecker richtig eingesteckt ist.
• Gegebenenfalls die Stöpselsicherung durch eine andere der gleichen Stärke austauschen und prüfen, ob der Stecker richtig verkabelt wurde.
• Prüfen, ob der Steckdosenschalter bzw. der Schalter vom Netzanschluss zum Ofen auf EIN steht.
• Prüfen, ob die Steckdose Strom bekommt.Hierfür ein Gerät anschließen, das mit Sicherheit funktioniert.
• Prüfen, ob die Sicherung im Sicherungskasten in Ordnung ist.
Wenn die Mikrowelle nicht funktioniert:
• Prüfen, ob die Bedienungselemente richtig eingestellt sind.
• Einstellungen/Verfahren im Vergleich zum Handbuch überprüfen.
• Prüfen, ob die Tür sauber schließt.(Wenn Lebensmittelreste oder sonstige Gegenstände in der Tür stecken ge­blieben sind, schließt diese nicht mehr richtig und der Mikrowellenofen funktioniert nicht.)
• Prüfen, ob der Startknopf gedrückt wurde.
Wenn der Ofen nach obigen Prüfungen immer noch nicht richtig funktioniert, das örtliche Therma Kundendienst­zentrum anrufen, dessen Anschrift auf den folgenden Seiten dieses Bedienungshandbuchs zu finden ist.
WICHTIG: Wenn ein Techniker für einen der oben aufgeführten Fehler oder für die Reparatur eines Fehlers gerufen wird, der auf einen unsachgemäßen Gebrauch bzw. eine falsche Installation zurückzuführen ist, wird der Einsatz berechnet, selbst wenn das Gerät noch unter Garantie ist.
Page 35
MW2401 D
35
Kundendienst
Wenn Sie im Kundendienstzentrum anrufen, benötigt dieses folgende Informationen:
1. Ihren Namen, Anschrift und Postleitzahl
2. Ihre Telefonnummer
3. Eine klare, kurze Beschreibung des Fehlers
4. Das Modell
5. Die Serien- /Produktnummer
6. Das Kaufdatum
Wir empfehlen Ihnen, sich nachstehend Notizen zu machen, um diese Daten griffbereit zu haben.
Modell: MW2401
Produktnummer: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kaufdatum: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kunden, die während der Garantiedauer anrufen, sollten sich davon überzeugen, dass die notwendigen Über­prüfungen gemacht wurden, da der Techniker seinen Einsatz berechnet, wenn das Problem nicht eine mecha­nische oder elektrische Panne ist.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Kundendienstbesuchen während der Garantiedauer der Einkaufsnach­weis gefordert wird.
Ersatzteile
Ersatzteile können über das örtliche Kundendienstzentrum gekauft werden.
Kundenbetreuung
Für allgemeine Fragen zu diesem Therma-Gerät oder für weitere Informationen über Therma-Produkte kann die Kundenbetreuung per Post oder per Telefon kontaktiert werden.
Page 36
MW2401 D
36
Garantiebedingungen
Standard-Garantiebedingungen
Sollte sich dieses Therma-Gerät oder ein Teil davon innerhalb von 12 Monaten nach Kaufdatum ausschließlich auf­grund eines Material- oder Herstellungsfehlers als schadhaft erweisen, verpflichtet sich Therma dazu, dieses Gerät oder Teil OHNE Arbeits-, Material- oder Transportkosten wahlweise zu reparieren oder umzutauschen, unter der Bedingung, dass:
• Das Gerät richtig installiert wurde und ausschließlich mit der Stromstärke betrieben wurde, die auf dem Herstellerschild vermerkt ist;
• Das Gerät ausschließlich für den Hausgebrauch und entsprechend den Herstelleranleitungen eingesetzt wurde;
• Das Gerät nicht von irgendeiner, von Therma nicht zugelassenen Person gewartet, instandgehalten, repariert, aus­einandergebaut oder daran herumgebastelt wurde.
• Alle Kundendienstarbeiten während der Garantie müssen von einem Therma Kundendienstz entrum durchgeführt werden.
• Jedes ersetzte Gerät oder defekte Teil wird Firmeneigentum.
• Diese Garantie ist ein Zusatz zu den gesetzlichen und anderen rechtsgültigen Rechten.
Ausschlüsse Diese Garantie deckt nicht:
• Transportschäden, Schäden aufgrund ungeeigneten Gebrauchs oder Nachlässigkeit und daraus resultierende Kundendienstbesuche, den Ersatz von Glühbirnen oder mobilen Glas- oder Kunststoffteilen.
• Kosten für Kundendienstbesuche zum Richten von falsch installierten Maschinen oder Kundendienstbesuche außerhalb des nationalen Marktes.
• Geräte, die in einer Geschäfts- oder ähnlichen Umgebung in Betrieb sind, und solche, die Leihverträgen unterliegen.
• Von Therma hergestellte Produkte, die nicht von Therma vertrieben werden.
Page 37
37
MW2401 D
Garantiebedingungen
Europäische Garantie
Sollten Sie innerhalb Europas in ein anderes Land umziehen, zieht Ihre Garantie unter folgenden Voraussetzungen mit Ihnen um:
· Die Garantie beginnt mit dem Datum, an dem Sie das Produkt zuerst gekauft haben.
· Die Garantie läuft für die gleiche Dauer und im gleichen Umfang für Arbeit und Teile, wie es im neuen Land für
diese Marke bzw.Produktreihe üblich ist.
· Diese Garantie bezieht sich auf Sie und kann nicht auf einen anderen Benutzer übertragen werden.
· Ihr neuer Wohnsitz liegt innerhalb der Europäischen Gemeinschaft (EG) oder der Europäischen Freihandelszone (EFTA).
· Das Produkt wird entsprechend unseren Anweisungen installiert und benutzt, und ausschließlich für den
Hausgebrauch, d. h. für einen normalen Haushalt, benutzt.
· Die Stromversorgung entspricht der Spezifikation auf dem Herstellerschild.
· Das Produkt wird unter Berücksichtigung der Verordnungen Ihres neuen Landes installiert.
Bevor Sie umziehen, nehmen Sie bitte mit dem nächsten, unten aufgeführten Kundenbetreuungszentrum K ontakt auf , um diesem die Einzelheiten Ihres neuen Wohnsitzes mitzuteilen. Dieses gewährleistet dann, dass der örtliche Kundendienst von Ihrem Umzug informiert wird und nach Ihnen und Ihren Geräten sehen kann.
Frankreich Senlis +33 (0) 3 44 62 29 29 Deutschland Nürnberg +49 (0) 0800 234 7378 Italien Pordenone +39 (0) 0434 39 4700 Schweden Stockholm +46 (0) 8 672 53 90 Schweiz Mägenwil +41 (0) 848 848 111 UK Slough +44 (0) 1753 219897
Page 38
Kundendienst Service après-vente Servizio dopo vendita
Kundendienst–Administration 5506 Mägenwil
Tel. 062 / 889 91 31 Fax 062 / 889 91 21
Kundendienst 5506 Zürich–Mägenwil
Industriestrasse 10 Fax 01 / 405 88 18
8604 Volketswil
Hölzliwisenstrasse 12 Fax 01 / 405 88 18
7000 Chur
Comercialstrasse 19 Fax 071 / 388 20 49
9000 St. Gallen
Vonwilstrasse 15 Fax 071 / 260 26 67
4127 Birsfelden
Hauptstr. 52 Fax 061 / 312 40 73
6032 Emmen
Buholzstrasse 1 Fax 062 / 889 95 85
Administration du service 5506 Mägenwil
Tel. 062 / 889 91 31 Fax 062 / 889 91 21
Service après–vente Servizio dopo vendita 1028 Préverenges
Le Trési 6 Fax 021 / 803 23 05
1950 Sion
Route de la picine 10 Fax 027 / 323 85 02
Eine Nummer für die ganze Schweiz Un numéro pour toute la Suisse Un unico numero telefonico per tutta
Un unico numero telefonico per tutta la Svizzera
Ersatzteilverkauf Vente des pièces de rechange Vendita di pezzi di ricambio
Tel. 062 / 889 91 23
Tel. 062 / 889 91 23
oder
oder
Administrazione servizio 5506 Mägenwil
Tel. 062 / 889 91 31 Fax 062 / 889 91 21
6916 Grancia
Zona Industriale E Fax 091 / 994 38 46
ServicePhon
ServicePhon
0848 848 999
0848848028
ou
0848 848 028
oppure
Fax 062 / 889 91 10
3063 Ittigen/Bern
Ey 5 Fax 031 / 925 31 30
Garantie
Für jedes Therma–Produkt gewäh­ren wir ab Datum der Auslieferung ein Jahr Vollgarantie. Schadhaft ge­wordene Teile werden kostenlos ausgebessert oder ersetzt. Unsere Garantieleistung schliesst die Ko­sten für Arbeits– und Reisezeit wie auch für Ersatzmaterial ein. Für Abnützung oder Beschädigung, verursacht durch äussere Einflüsse, höhere Gewalt, Eingriffe Dritter oder Nichtbeachtung der Gebrauchsan­weisung und Betriebsvorschriften kann die Vollgarantie nicht bean­sprucht werden.
Garantie
Nous octroyons sur chaque produit Therma une année de garantie à par­tir de la date de livraison ou de la mise en service. Les pièces défectueuses sont réparées ou remplacées gratui­tement. Notre garantie couvre les frais de main–d’oeuvre et de dépla­cement, ainsi que les pièces de re­change. L’usure ou les dommages causés par des influences extérieures, des cas de force majeure, l’intervention de tiers ou pour des dommages des à l’i­nobservation des mode d’emploi ne sont pas couverts par la garantie.
Garanzia
Ogni prodotto Therma beneficia di un anno di garanzia completa a partire dalla data di consegna o dalla sua messa in funzione. Tutti i pezzi dan­neggiati vengono riparati o cambiati gratuitamente. Nella garanzia sono comprese le spese di manodopera, di viaggio e dei ricambi. Dalla copertura sono esclusi il logo­ramento ed i danni causati da agenti esterni, forza maggiore, intervento di terzi o la inosservanza delle prescri­zioni per l’installazione ed istruzioni per l’uso.
99621751 - 10/01
Loading...