Therma BO G.2 ZR Operating Manual

Page 1
GEBRAUCHSANWEISUNG
HOTTE DE VENTILATION CAPPA D’ASPIRAZIONE
EINBAUBACKOFEN
BO G.2 ZR
Page 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung zum spä­teren Nachschlagen auf und geben Sie sie an even­tuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Bitte unbedingt beachten!
Mit dem Warndreieck und/oder durch die Sig­nalwörter «Achtung!», «Vorsicht!» sind Hin- weise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind.
1. Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen dieses Gerätes.
2. . . .
3. . . .
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergän­zende Informationen zur Bedienung und prak­tischen Anwendung des Gerätes.
Mit diesem Zeichen sind Tipps und Hinweise zum wirtschaftlichen und umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält diese Ge­brauchsanweisung Hinweise zur selbständigen Behe­bung, siehe Abschnitt «Abhilfe bei Störungen».
Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, haben Sie jederzeit zwei Anlaufstellen, bei denen Ihnen weiter­geholfen wird:
Die Kundendienststelle in Ihrer Nähe (siehe Ab­schnitt «Kundendienst») oder
ServicePhon
0848 848 999
Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den Einsatz Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gerne Wünsche, Anre­gungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen unserer Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu verbessern.
Bei technischen Problemen steht Ihnen unser Kundendienst jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern finden Sie im Abschnitt «Kundendienst»).
Wir bitten Sie, die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchzulesen und
anschliessend die ausgefüllte Garantiekarte direkt
an unseren Kundendienst in Mägenwil zu senden. Besten Dank.
2
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektrische Sicherheit 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit für Kinder 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit während der Benutzung 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit beim Reinigen 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entsorgung 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Einbaubackofen 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geräteübersicht 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienblende 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausstattung 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zubehör 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vor dem ersten Benutzen 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tageszeit einstellen 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erstreinigung 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erstes Aufheizen 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Elektronikuhr 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellen der Tonlage des Piepstons 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wenn Sie die Schaltuhr als «Wecker» benutzen 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Automatikprogramme 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Sofortprogramm 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Zeitprogramm 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter für Backofen–Funktionen 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktionsschalter 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Temperaturregler 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontrolllampen 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anwendung der Backofenfunktionen 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heissluft 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pizzastufe 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grillieren 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Turbogrill 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kleinflächengrill 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grossflächengrill 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ober– / Unterhitze 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dörren mit Heissluft 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sterilisieren 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Informationen zum Braten und Backen 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung und Pflege 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Backofen mit katalytischer Reinigungshilfe 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Back–/Brat–/Grillrost, Kuchenbleche und Kuchenformen 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fleischfettfilter 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kuchenblechführungen 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alu–Bodenschale 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienblende und Backofentür 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Edelstahl–Aussenfläche 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Page 4
Backofenbeleuchtung – Austausch der Glühlampe 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nützliche Tipps für die Praxis 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wenn etwas nicht funktioniert 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installationsanweisung 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einbau 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektrischer Anschluss/ Zuleitung 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Richtlinien 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Back– und Brattabelle 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heissluft 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ober– / Unterhitze 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Niedertemperatur–Garen 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pizzastufe 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Turbo–Grillieren 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grilliertabelle 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sterilisiertabelle 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dörrtabelle 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kundendienst 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ersatzteilverkauf 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Garantie 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ThermaPhon 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
Page 5
Sicherheitshinweise
Die Sicherheit dieses Gerätes entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den geltenden Sicherheitsvor­schriften. Dennoch sehen wir uns veranlasst, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
Elektrische Sicherheit
Das Gerät darf nur durch einen Elektrofachmann angeschlossen werden. Für die elektrische Sicherheit müssen Einbaugeräte in normge­rechte, passende Einbauschränke eingebaut wer­den.
Beschädigte Geräte dürfen nicht benutzt werden. Bei Störungen oder einem Defekt bitte die Siche­rung ausschalten bzw. herausdrehen.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Reparaturen am Gerät, insbesondere an stromführenden Teilen, nur durch Elektrofachkräfte oder geschulte Kun­dendiensttechniker durchgeführt werden, da erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Störungsfall direkt an unseren Kundendienst.
Benutzen Sie das Gerät nur im eingebauten Zu­stand. So sind Sie sicher vor Berührungen mit elektrischen Bauteilen.
Sicherheit für Kinder
Halten Sie Kleinkinder grundsätzlich fern. Stellen Sie sicher, dass sich spielende Kinder nicht am Gerät be­tätigen.
Kontrollieren Sie nach Gebrauch, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
Sicherheit beim Reinigen
Während der manuellen Reinigung der Kuchen­blechführungen, Lampengläser und Backofentür dürfen keine Heizelemente eingeschaltet sein. Achten Sie darauf, dass der Backofen so weit abgekühlt ist, dass Sie ohne Gefahr die Innenteile berühren können.
Halten Sie den Backofen stets sauber . Fettspritzer und Flecken verursachen beim Aufheizen unan­genehmen Geruch.
Achten Sie auf saubere Dichtflächen an der Tür und im Türrahmen.
Im Bereich der Backofentürscharniere besteht Verletzungsgefahr, lassen Sie deshalb den Aus­und Einbau der Backofentür nur von einem ge­schulten Kundendiensttechniker ausführen.
Dampf– und Hochdruck-Reinigungsgeräte sind aus Gründen der elektrischen Sicherheit für die Reinigung verboten.
Sicherheit während der Benutzung
Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Ko­chen und Braten von Speisen verwendet werden.
Der Backofen muss vor dem ersten Benutzen ein­mal aufgeheizt werden. Sorgen Sie für gute Raum­belüftung, gegebenenfalls mit der Dunstabzugs­haube.
An den Heizkörpern an der Backofendecke für Oberhitze und Grill wie auch im aufgeheizten Backofen besteht Verbrennungsgefahr.
Beim Herausnehmen von heissem Gargut Topf­lappen oder Thermohandschuhe benutzen.
Die geöffnete Backofentür nicht übermässig belasten, nicht darauf sitzen oder steigen.
Verwenden Sie ausser dem mitgelieferten Zube­hör nur geeignete, temperaturbeständige Backfor­men und Bratgeschirre. Beachten Sie die Hin­weise der Hersteller.
5
Page 6
Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen
Alle Verpackungsteile sind recycelbar, Folien und Hartschaumteile entsprechend gekenn­zeichnet. Verpackungsmaterial und eventuell Altgeräte bitte ordnungsgemäss entsorgen. Beachten Sie bitte die nationalen und regiona­len Vorschriften von Gerät und Verpackungs­material und die Materialkennzeichnung (Materialtrennung, Abfallsammlung, Wert­stoffhöfe).
Entsorgungshinweise
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll ent­sorgt werden. Auskunft über Abholtermine oder Sammel­plätze erhalten Sie bei der örtlichen Stadtreini­gung oder der Gemeindeverwaltung.
Achtung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzkabel abtrennen.
6
Page 7
Der Einbaubackofen
Geräteübersicht
Bedienblende mit Schaltelementen
Backofengriff
Backofentür mit Vollglasfrontscheibe
Geräteschublade
Bedienblende
*
34 5 6 1 2
1. Uhr–Funktionschalter
2. +/– Zeiteinstellung
3. Kontrolllampe für Backofen
4. Kontrolllampe für Backofen–Temperatur
5. Backofen–Funktionsschalter
6. Backofen–Temperaturregler
* Glaseinstich produktionstechnisch bedingt durch beidseitige Blendenbedruckung.
7
Page 8
Ausstattung
A Kuchenblechführungen B Unterhitze–Heizkörper C Grillheizkörper D Oberhitze–Heizkörper C + D Grossflächengrill E + H Backofenleuchten F Fleischfettfilter G Backraumentlüftung J Alu–Bodenschale 1 – 5 Einschubhöhen (Rillen)
Zubehör
Verwenden Sie ausser dem mitgelieferten Zu­behör nur geeignete, temperaturbeständige Backformen und Bratgeschirre. Beachten Sie bitte die Hinweise der Hersteller.
Der Backofen ist ausgestattet mit:
D
C
G
H
A
F
J
E
A
B
5 4
3
2 1
2 Kuchenbleche 1 Back–/Brat–/Grillrost 1 Fleischfettfilter 1 Alu–Bodenschale
Kuchenblechführungen
Der Backofen hat Kuchenblechführungen mit 5 Ein­schubebenen. Sie sind in den Tabellen und Abbildun­gen von 1= unten bis 5 = oben numeriert.
Schieben Sie die Bleche oder Roste zwischen die Doppelstäbe, das hält sie beim Einschie­ben und Herausziehen sicher und vermeidet Kippen.
Stopp–Position
5 4
3 2
1
Einhängebügel
8
Page 9
Vor dem ersten Benutzen
Tageszeit einstellen
Bei der Inbetriebnahme, das heisst sobald die Uhr elektrisch versorgt wird, leuchtet das Symbol «KOCHTOPF», «0·00» und «AUTO» blinken ab­wechselnd.
1. Stellen Sie den linken Drehknopf auf das Symbol
.
2. Stellen Sie mit dem rechten Drehknopf, durch Dre­hen nach rechts oder links, die aktuelle Uhrzeit ein.
3. Stellen Sie den linken Drehknopf auf das Symbol
.
Erstreinigung
Entfernen Sie alle Gegenstände aus dem Backofen sowie evtl. vorhandene Aufkleber und Schutzfolien am Gerät, mit Ausnahme der Alu–Bodenschale unter dem Unterhitzeheiz­körper. Typenschild nicht entfernen!
Bedienblende und Backofentür mit einem, mit warmer Spülmittellauge, angefeuchteten Tuch abwischen und trocknen.
Dabei kann die Backofenbeleuchtung eingeschaltet werden, indem Sie den Funktionsschalter auf die Funktion Backofenbeleuchtung einstellen.
Erstes Aufheizen
Der Backofen muss vor dem ersten Benutzen einmal aufgeheizt werden. Sorgen Sie bitte für gute Raumbelüftung.
Funktionsschalter auf Ober–/Unterhitze und Tem-
peraturregler auf 250° C einstellen.
Den leeren geschlossenen Backofen bei dieser
Temperatur etwa 60 Minuten betreiben.
250
9
Page 10
Die Elektronikuhr
Die elektronische Schaltuhr zeigt Ihnen die aktuelle Tageszeit an und kann auch als «WECKER» verwen­det werden. Vor allem aber enthält die Schaltuhr eine Automatik, die Ihnen das Kochen, Backen, Braten usw. erleichtert.
Wenn die Zeitanzeige blinkt, muss die Tageszeit eingestellt werden, sonst ist der Backofen nicht funktionsbereit!
Einstellen der Tonlage des Piepstons
Der Piepston kann auf 3 verschiedene Tonlagen ein­gestellt werden.
Wenn die Zeitanzeige mehr als 7 Sekunden auf
dem Symbol , oder steht, kann der Piepston, durch Drehen des rechten Drehknopfes nach links, eingestellt werden.
Nach erfolgter Wahl des Piepstones stellen Sie
den linken Drehknopf auf das Symbol
.
Wenn Sie die Schaltuhr als «Wecker» benutzen
Sie können entweder eine «Zeitdauer» (maximal 23 Std. 59 Min.) oder eine bestimmte «Weckzeit» (z.B. 14.10 Uhr) einstellen.
1. Stellen Sie den linken Drehknopf auf das Symbol .
2. Mit dem rechten Drehknopf stellen Sie durch Dre-
hen nach rechts die gewünschte Zeitdauer oder Weckzeit ein.
In der Anzeige leuchtet das Symbol «GLOCKE» und die ablaufende Zeit wird angezeigt.
Nach Ablauf der Zeit ertönt ein Piepston.
3. Stellen Sie den linken Drehknopf auf das Symbol
, der Piepston wird abgeschaltet.
In der Anzeige erscheint wieder die Tageszeit.
A U T O
10
Page 11
Automatikprogramme
Alle an der Schaltuhr eingegebenen Werte können S i e jederzeit korrigieren, selbst dann, wenn ein Programm bereits läuft.
Ein bereits eingestelltes oder laufendes Pro-
gramm können Sie abbrechen oder löschen, in­dem Sie die eingestellten Werte auf «0:00» zu- rückstellen.
Nach Ablauf eines Programmes muss der linke Drehknopf immer auf das Symbol stellt werden, sonst können Sie den Backofen nicht manuell bedienen.
ge-
Das Sofortprogramm
Sie stellen die gewünschte Koch–, Back– oder Brat­dauer ein und nach Ablauf dieser Zeit wird der Back­ofen ausgeschaltet und ein Piepston ertönt.
Das Programm startet sofort nach der Einstellung.
1. Stellen Sie zuerst Backofen–Funktion und –Tem­peratur ein.
2. Drehen Sie den linken Drehknopf auf das Symbol
.
In der Anzeige leuchten das Symbol «KOCHTOPF» und «0.00»
3. Mit dem rechten Drehknopf stellen Sie durch Dre­hen nach rechts die gewünschte Koch–, Back– oder Bratzeit ein und das Programm startet sofort.
Das Symbol «AUTO» in der Anzeige leuchtet auf.
4. Um die aktuelle Tageszeit anzuzeigen und ein un­beabsichtigtes Verstellen der eingestellten Zeit zu verhindern, drehen Sie den linken Drehknopf auf das Symbol
Nach Ablauf der eingestellten Zeit schalten sich der Backofen und das Symbol «KOCHTOPF» aus, das Symbol «AUTO» in der Anzeige blinkt und ein Piep- ston ertönt, welchen Sie durch Drehen des linken Drehknopfes auf das Symbol Das Symbol «AUTO» in der Anzeige erlischt.
.
abschalten können.
A U T O
A U T O
5. Bringen Sie den Funktionsschalter und Tempera-
turregler in AUS–Position.
11
Page 12
Das Zeitprogramm
Sie stellen die gewünschte Koch–, Back– oder Brat­dauer und die Tageszeit, zu der Ihr Essen fertig sein soll, ein. Die Uhr schaltet dann automatisch zur richti­gen Zeit den Backofen sowie alle Funktionen und An­zeigen ein und wieder aus. Ein Piepston macht Sie darauf aufme r ksam, dass die Koch–, Back– oder Brat­dauer abgelaufen ist.
1. Stellen Sie zuerst Backofen–Funktion und –Tem­peratur ein.
2. Drehen Sie den linken Drehknopf auf das Symbol
.
3. Mit dem rechten Drehknopf geben Sie durch Dre­hen nach rechts die gewünschte Koch–, Back– oder Bratdauer ein.
4. Stellen Sie den linken Drehknopf auf das Symbol
.
5. Mit dem rechten Drehknopf geben Sie durch Dre­hen die gewünschte Uhrzeit ein, wann Ihr Essen fertig sein soll.
Das Symbol «AUTO» in der Anzeige leuchtet auf. Sobald sich die Backofenheizung einschaltet leuchtet
in der Anzeige das Symbol «KOCHTOPF».
A U T O
A U T O
Um die aktuelle Tageszeit anzuzeigen und ein unbeabsichtigtes Verstellen der eingestellten Zeit zu verhindern, drehen Sie den linken Drehknopf auf das Symbol
Nach Beendigung des Programmes schalten sich der Backofen und das Symbol «KOCHTOPF» aus, das Symbol «AUTO» in der Anzeige blinkt und ein Piep­ston ertönt, welchen Sie durch Drehen des linken Drehknopfes auf das Symbol abschalten können. Das Symbol «AUTO» in der Anzeige erlischt.
6. Bringen Sie den Funktionsschalter und Tempera­turegler in AUS–Position.
.
A U T O
12
Page 13
Schalter für Backofen-Funktionen
Funktionsschalter
Der Funktionsschalter wird nach rechts oder links ge­dreht und auf die gewünschte Funktion eingestellt. Die Backofenbeleuchtung ist gleichzeitig mit allen ein­gestellten Funktionen eingeschaltet.
Beleuchtung – In dieser Position und mit allen Funktionen eingeschaltet.
Heissluft – Rückwandheizkörper und Backofengebläse
Pizzastufe – Rückwandheizkörper, Unter­hitze und Backofengebläse
Turbogrill – Kleinflächengrill mit Backofengebläse
Kleinflächengrill – Grillheizkörper
Grossflächengrill – Oberhitze und Grillheizkörper
Oberhitze
Unterhitze
Ober– / Unterhitze
Temperaturregler
Durch Drehen nach rechts wird die gewünschte Back­ofentemperatur zwischen 50 und 275 °C eingestellt.
Nicht über den Anschlag hinaus drehen.
Zum Ausschalten auf die ”0” Position zurückdrehen. Der Backofen wird erst dann aufgeheizt, wenn Funkti-
onsschalter und Temperaturregler eingestellt sind.
Kontrolllampen
Die Funktions–Kontrolllampe
leuchtet, wenn der Backofen eingeschaltet ist. Sie er­lischt, wenn alle Schalter auf AUS–Position stehen.
Die Temperatur–Kontrolllampe
leuchtet bei eingeschalteter Backofenheizung. Sie er­lischt, wenn die gewählte Temperatur erreicht ist und leuchtet beim Nachheizen immer wieder auf.
13
Page 14
Anwendung der Backofenfunktionen
Heissluft
Der Backofen wird durch zirkulierende Heissluft be­heizt. Mit dem Lüfter an der Backofenrückwand wird die heisse Luft im Backofen intensiv bewegt. Es kön­nen Temperaturen zwischen 50 und 275° C eingestellt werden.
Bei Funktion Heissluft wird die Wärme dem Gargut schneller zugeführt als bei der konventionellen Me­thode. Die Temperatur kann daher etwa 25° C niedri­ger gewählt werden, als in Rezepten für Ober–/Unter­hitze angegeben wird.
Je nach Back– oder Bratgut können Sie bis zu 3 Ebe­nen nutzen, siehe Back– und Brattabelle Seite 26.
Pizzastufe
Die Funktion Pizzastufe wird vorteilhaft beim Backen von Teig mit wenig oder ohne Zucker wie Pizza, Obstkuchen auf dem Blech, Quiches oder Wähen an­gewendet. Bei dieser Einstellung wirken Heissluft und Unterhitze zusammen.
Die Strahlungswärme der Unterhitze führt zu kräftiger Krustenbildung und verhindert ein Durchfeuchten des Teiges.
Frische Fruchtwähe oder Pizza können auf zwei Ebenen gleichzeitig gebacken werden. Vertauschen Sie nach der halben Garzeit die Bleche.
Siehe Back– und Brattabelle Seite LEERER MERKER.
Grillieren
Grilliert wird generell bei geschlossener Back­ofentür. Lassen Sie das Gerät beim Grillieren nicht ohne Aufsicht.
Die Hitze der Heizkörper an der Backofendecke strahlt auf die darunter eingeschobenen Grilladen. Hinweise über die Einschubhöhen finden Sie in der Grillierta­belle Seite 30.
Zum Grillieren müssen Funktion und Temperatur ein­gestellt werden. Die Wahl der Funktion hängt von Art, Menge und Höhe des Grilliergutes ab.
Die Temperatur kann dem jeweiligen Gargut ange­passt werden, da der Backofenthermostat auch bei den Grillfunktionen die Temperatur im eingestellten Bereich hält.
14
Page 15
Turbogrill
Für hohe Bratenstücke, Rollbraten, Geflügel etc. wäh­len Sie die Funktion Turbogrill mit Temperatureinstel­lungen von ca. 180° C, siehe Tabelle Seite 30.
Der Infrarotgrill wirkt mit dem Lüfter zusammen. So wird nicht nur die Oberseite des Grilliergutes gebräunt, sondern die Grillhitze wird intensiv an alle Seiten des Gargutes herangeführt.
Hohe Bratenstücke wie Rollbraten, Schweinekarree, Haxe oder Geflügel werden an der Oberfläche knusp­rig gebräunt und bleiben innen zart und saftig. Auch für Gratins und Aufläufe kann diese Garmethode einge­setzt werden.
Schieben Sie das Kuchenblech in Einschubhöhe 1 oder 2 und den Rost mit dem Gargut in die Einschub­höhe darüber.
Flächengrill
Für flaches Grilliergut wie Steaks, Koteletts, Würst­chen, Fisch oder ähnliches geeignet. Zum Überba­cken von Toast, Überflämmen von Marzipan und Eis oder Überkrusten von Aufläufen. Da die Strahlungs­wärme nur auf der Oberfläche der Grillierstücke knusprig bräunen kann, müssen diese nach einiger Zeit gewendet werden, siehe Grilliertabelle Seite 30.
Fettes Grilliergut nicht zu dicht unter dem Heizkörper einschieben.
Schieben Sie das Grilliergut, je nach Dicke, auf dem Rost in Einschubhöhe 4 oder 5, der Abstand zum Heiz­körper kann durch die Rostwölbung nach oben oder unten variiert werden. Das Kuchenblech als Auffang­schale in die Einschubhöhe darunter schieben.
Falls Sie in kurzer Folge mehrmals hinterein­ander Grillieren, sollten Sie das Kuchenblech nach jedem Vorgang reinigen.
Kleinflächengrill
Für kleinere Mengen flacher Grilladen gibt der Kleinflä­chengrill die Gewähr für gutes Gelingen. Temperatur­bereich 210 bis 250 °C.
Grossflächengrill
Für flache Grilladen, halbe Hähnchen etc. auf dem vollbelegten Rost. In dieser Funktion wird der Kleinflä­chengrill zusammen mit dem Oberhitzeheizkörper be­trieben. Temperaturbereich 210 bis 275 °C, siehe Gril­liertabelle Seite 30.
15
Page 16
Ober- / Unterhitze
Ober– und Unterhitze ist die konventionelle Funktion von Elektrobacköfen. Heizkörper auf dem Backofen­boden und an der Decke im Backraum geben Strah­lungswärme an das Gargut. Temperatureinstellungen sind zwischen 50 und 275° C möglich.
Backen oder Braten mit Ober– und Unterhitze ist auf einer Ebene möglich.
Temperatureinstellungen und Einschubhöhen siehe Back– und Brattabelle Seite 26.
Dörren mit Heissluft
Sie können in 3 bis 4 Ebenen dörren, siehe Dörrtabelle Seite 31. Vertauschen Sie von Zeit zu Zeit die Bleche in den Einschubhöhen.
Belegen sie das Kuchenblech mit Backpapier und le­gen Sie das Dörrgut einschichtig und eng zusammen darauf.
Dörrbleche als Sonderzubehör siehe Bestellkarte.
Lassen Sie die Backofentüre ca. 2 cm offen (Holzkelle einklemmen).
Prüfen Sie kurz vor Ablauf der Dörrzeit den Trock­nungsgrad des Dörrgutes:
Nehmen Sie 2 bis 3 Stücke des Dörrgutes heraus und pressen SIe s i e z w i schen Daumen und Zeigefinger. Es darf kein Saft austreten, das Dörrgut darf aber auch nicht brüchig sein.
16
Page 17
Sterilisieren
mit Unterhitze oder Heissluft
Gemüse blanchieren, unter kaltem Wasser kurz ab­kühlen und in die Gläser einfüllen.
Vorbereitetes Obst direkt in die Gläser einfüllen.
Alle verwendeten Gläser müssen gleich gross und in einwandfreiem Zustand sein. Prüfen Sie auch den Zustand der Gummidichtungen.
Salz– bzw. Zuckerwasser aufkochen und die Gläser bis zu 3/4 Höhe damit auffüllen.
Das Kuchenblech in die unterste Rille schieben und die Gläser auf das Blech stellen.
Die Gläser dürfen sich gegenseitig und das Backofengehäuse nicht berühren.
Die Sterilisierzeit und –temperatur finden Sie in der Sterilisiertabelle Seite 31.
Öffnen Sie während des Sterilisiervorgangs auf keinen Fall die Backofentür.
Nach Ablauf der Sterilisierzeit die Gläser aus dem Ofen nehmen und vor Zugluft geschützt, auf einer Holz– oder Stoffunterlage vollständig auskühlen las­sen.
Nach dem Auskühlen und nach einigen Tagen die Dichtheit der Verschlüsse prüfen. W enn sie sich leicht abheben lassen, das entsprechende Glas nochmals sterilisieren oder dessen Inhalt sofort verbrauchen.
17
Page 18
Allgemeine Informationen zum Braten und Backen
Braten mit Heissluft und Ober-/Unterhitze
Die Bratzeit hängt von Art, Gewicht und Höhe des Bra­tens ab. Im allgemeinen rechnet man je cm Fleisch­höhe:
Rind, Wild 15 – 18 Minuten
Schwein, Kalb 15 – 18 Minuten
Filet, Roastbeef 10 – 12 Minuten.
Je höher das Fleischstück, desto niedriger sollte die Backofentemperatur sein.
Der Garzustand kann durch Drücken mit einem Löffel geprüft werden. Gibt der Braten nicht mehr nach, ist er gar.
Lassen Sie den Braten vor dem Aufschneiden ca. 10 Minuten zugedeckt stehen, dann läuft kaum noch Saft heraus.
Braten und Backen auf dem Rost
Braten mit der Anrichteseite nach oben auf den Rost legen. Das Kuchenblech zum Auffangen des Braten­saftes in die Einschubhöhe darunter einschieben.
Braten und Backen im Bratge fäss oder auf dem Blech
Grosses Tiefkühlgebäck wie z.B. Pizza auf das mit Backpapier belegte Kuchenblech legen, um wegen grosser Temperaturdifferenzen, Backblechverzug zu vermeiden.
Mageres Fleisch, Wildfleisch und Hackbraten direkt in ein Bratgefäss (Bräter, Pyrex- oder Steingutform) oder auf das Kuchenblech legen.
Falls eine Bratzeit von über einer Stunde erforderlich ist, legen Sie die Zutaten für die Sauce erst eine halbe Stunde vor Garzeit–Ende in das Bratgefäss. Lassen sie diese leicht anbräunen und füllen Sie dann etwas heisses Wasser ein.
Temperaturwahl
Bei Funktion Heissluft wird die Wärme dem Gargut schneller zugeführt als bei der konventionellen Me­thode. Die Temperatur kann daher etwa 25 °C niedri­ger gewählt werden, als in Rezepten für Ober–/Unter­hitze angegeben wird.
Fleischfettfilter
Bei Bratvorgängen mit Heissluft und beim Turbogril­liern Fleischfettfilter einhängen, er schützt das Back­ofeninnere vor übermassiger Verschmutzung.
Nehmen Sie beim Backen den Fleischfettfilter immer heraus, sonst erreichen Sie, durch die schlechtere Wärmeverteilung keine optimalen Backresultate.
Vorheizen
Durch die sehr schnell erreichte, eingestellte Tempe­ratur erübrigt sich das Aufheizen des Backofens bei den meisten Back– und Bratvorgängen, siehe Back– und Brattabellen.
Wir empfehlen das Vorheizen bei: – Fleischgerichten und Kurzbratstücken wie Filet,
Roastbeef, Schnitzel oder Kotelett. Die Fleisch­poren schliessen sich schneller und das Bratgut bleibt saftig.
Kleingebäck, das leicht auseinanderläuft, Bröt-
chen, Wähen, Biskuitrollen.
Dazu wird der Backofen vor dem Einschieben aufge­heizt bis die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Hinweise zum Gebrauch der Backtabelle
Bei zu hohen Temperaturen bäckt der Kuchen schnell von oben zu, er geht nicht richtig auf oder fällt zusam­men, weil nicht genügend Feuchtigkeit ausbacken konnte.
Back- und Bratgeschirr
Zum Backen und Braten mit Heissluft können Sie, aus­ser dem mitgelieferten Zubehör, dunkle und helle Backformen, Backkeramik und hitzebeständige For­men verwenden. Jedoch verlängern helle Bleche und Formen die Back– und Bratzeiten. Beachten Sie bitte die HInweise der Geschirrhersteller.
Backformen oder Bratgeschirr werden auf das Ku­chenblech gestellt.
18
Dauert der Backvorgang zu lange oder bräunt das Backgut nicht wie erwartet, so stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
Die gleichmässige Bräunung des Kuchens kann durch Senken der Backtemperatur (ca. 10 °C) verbessert werden. In diesem Fall ist die Backzeit zu verlängern.
Die Angaben für die Backdauer können sich auch ver­ändern, da Eigrösse, Bindefähigkeit des Mehls sowie das Formenmaterial unterschiedlich sind.
Page 19
Reinigung und Pflege
Während der Reinigung der Kuchenblechführungen, Lampengläser und Backofentür dürfen keine Heizele­mente eingeschaltet sein. Achten Sie darauf, dass der Backofen so weit abgekühlt ist, dass Sie ohne Gefahr die Innenteile berühren können. Nur die Backofenbe­leuchtung darf eingeschaltet werden.
Dampf– und Hochdruck–Reinigungsgeräte sind aus Gründen der elektrischen Sicherheit für die Reinigung verboten.
Reinigen Sie das Gerät gründlich und regelmässig in handwarmem oder kaltem Zustand. Vermeiden Sie wiederholtes Festbrennen von Verschmutzungen.
Backofen mit katalytischer Reinigungshilfe
(rauhe, poröse Oberfläche) Ihr Backofen ist mit einer katalytischen Reinigungs-
hilfe ausgerüstet, die im Bereich von über 200° C klei­nere Verschmutzungen verbrennt. Kleinere Fettfle­cken an den Backofenwänden sind normal. Beachten Sie die folgenden Hinweise für eine optimale Funktion der Reinigungshilfe.
Nach dem Braten oder Grillieren von stark spritzen­dem Gargut (Fleisch mit hohem Fettanteil) lassen Sie den Backofen zur Reinigung noch etwa 5 Minuten bei höchster Temperatur eingeschaltet.
Verwenden Sie keine kratzenden und scheu­ernden Putzmittel, Backofensprays oder Stahlwatte. Diese zerstören die katalytische Reinigungshilfe.
Backofen immer nur kurz öffnen, das unter­stützt die katalytische Reinigungshilfe.
Verwenden S i e keine textilen Lappen. Die Flu­sen bleiben an der rauhen Oberfläche hängen.
Back-/Brat-/Grillrost, Kuchen bleche und Kuchenformen
mit warmer Spülmittellauge reinigen. Die Teile sind nicht zur Reinigung in der Geschirrspülmaschine geeignet.
Fleischfettfilter
Waschen Sie den Fleischfettfilter nach jedem Ge­brauch mit einer weichen Bürste in heisser Spülmittel­lauge oder einfach in der Spülmaschine. Bei hartnäcki­ger Verschmutzung einweichen und wirken lassen.
19
Page 20
Kuchenblechführungen
Zur leichteren Reinigung der Kuchenblechführungen können diese aus dem Backofen ausgebaut werden.
Dazu werden die Kuchenblechführungen vor n e im Be­reich der Einschubhöhe 3 ruckartig aus der Backofen­seitenwand herausgezogen, hinten ausgehängt und nach vorne aus dem Backofen herausgenommen. Wieder einbauen: zuerst hinten einhängen, dann die vorderen Befestigungshaken in die Löcher der Seiten­wände stecken und die Kuchenblechführungen ein­drücken.
Alu-Bodenschale
Verwenden Sie keine kratzenden und scheu­ernden Reinigungsmittel, Putzmittel oder Stahlwatte.
Nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen. Waschen Sie die Alu–Bodenschale nach jedem Ge­brauch mit einer weichen Bürste in heisser Spülmittel­lauge. Bei hartnäckiger Verschmutzung in heisser Lauge einweichen und wirken lassen.
Verwenden Sie eine glatte Unterlage beim
Reinigen, um Deformationen der Alu–Boden-
schale zu verhindern.
Bedienblende und Backofentür
Achten Sie bitte auf saubere Dichtflächen an
der Tür und im Türrahmen. Die Schalterblende und die Backofentür aussen mit ei-
nem, mit warmer Spülmittellauge oder mit Fensterrei­niger angefeuchteten Tuch abwischen und trocknen.
Verwenden Sie keine aggressiven, säure-
haltigen oder Glaskeramik–Reinigungs-
mittel! Diese zerstören die Beschichtung.
Für die Innenseite der Backofentür nur Spülmittellau­ge verwenden.
Die Innenscheibe ist mit einer hitzeabstrahlen-
den Schicht bedampft. Aggressive Mittel und
starkes Kratzen oder Scheuern beschädigen
die Beschichtung und beeinträchtigen die hit-
zeabstrahlende Wirkung. Achten Sie beim Reinigen der Tür darauf, dass die
Scharnierbügel immer von der Tür aus in Richtung Backofen fest auf den Scharnieren aufliegen (Abb.).
20
Page 21
Edelstahl-Aussenfläche
Achten Sie beim Reinigen darauf, dass das Edelstahl–Oberflächenfinish (die feine waa­gerechte Linienführung) nicht gegen die Struk­tur bearbeitet wird.
Keine kreisenden Bewegungen!
Entfernen Sie leichte Verschmutzungen mit einem weichen, sauberen, feuchten Tuch – Mikrofasertücher eignen sich besonders gut.
Kratzende und scheuernde Mittel sind nicht geeignet. Bei starker Verschmutzung können Sie ein handelsüb-
liches Edelstahlpflegemittel verwenden. Beachten Sie die Hinweise der Hersteller bei Anwendung dieser Rei­nigungs– und Pflegemittel.
Backofenbeleuchtung - Austausch der Glühlampe
STOP
Defekte Glühlampen können Sie selbst austauschen. Sie benötigen bis 300° C temperaturbeständige Lam-
pen, 25 Watt, 230/240 Volt - E 14. Sie erhalten diese beim Zentralen Ersatzteildienst oder in Elektro-Fach­geschäften.
Die Backofenleuchte rechts oben in der Rückwand hat ein rundes Schutzglas, das Sie herausschrauben kön­nen.
Die rechteckige Glasabdeckung in der linken Seiten­wand kann mit einem Schraubendreher vorsichtig aus dem Rahmen ausgeklipst werden, nachdem die linke Kuchenblechführung ausgehängt wurde.
Bevor Sie die Backofenlampe öffnen, muss das Gerät stromlos gemacht werden. Siche­rungen ausschalten oder herausdrehen.
21
Page 22
Nützliche Tipps für die Praxis
Problem mögliche Ursache Abhilfe
Back- oder Bratgut geht nicht richtig auf
Back- oder Bratgut bräunt nicht
Back- oder Bratgut wird zu dunkel
Backgut wird zu trocken Backdauer wegen zu niedriger Tempera-
Backgut ist zu feucht Wegen zu hoher Temperatur konnte
Falsche Temperatureinstellung Die eingestellte Temperatur mit den
Angaben der Tabelle überprüfen
Zu niedrige Temperatur
Falsches Formenmaterial
Zu hohe Temperatur Die eingestellte Temperatur mit den
tur zu lang
nicht genügend Feuchtigkeit ausbacken.
Temperatureinstellung erhöhen, Garzustand prüfen, evtl. Zeit verkür­zen
Bei Ober-/Unterhitze nur dunkle Backformen verwenden
Angaben der Tabelle überprüfen, ggf. Temperatureinstellung vermin­dern und Zeit verlängern
Die eingestellte Temperatur mit den Angaben der Tabelle überprüfen, ggf. Temperatureinstellung erhöhen und Zeit verkürzen
Unteren Temperaturwert der Tabelle einstellen
Zu viel Flüssigkeit im Teig
Teig mit weniger Flüssigkeit zuberei­ten
Wenn etwas nicht funktioniert
Problem mögliche Ursache Abhilfe
Der Backofen funktioniert nicht
Der Backofen wird trotz ein­geschalteter Funktion und Temperatur nicht warm
Backofenbeleuchtung funk­tioniert nicht
AUTO, 0:00 und der KOCH­TOPF blinken in der Elektro­nikuhr
STOP
Beschädigte Geräte dürfen nicht benutzt werden. Bei Störung oder Defekt bitte Sicherungen ausschalten
oder herausdrehen.
Nehmen Sie keine Eingriffe am Gerät vor. Unsachgemässe Arbeiten können zu Sach- und Personenschä-
den führen.
Wenn Sie mit diesen Tipps Störungen oder Defekte nicht beseitigen können, wenden Sie sich bitte an den
Kundendienst.
Störung in der Stromversorgung Sicherungen überprüfen
Automatikprogramm mit späterem Gar­beginn wurde eingestellt
Die Glühlampe ist defekt Glühlampe austauschen
Stromausfall Tageszeit einstellen
Automatikeinstellungen der Elektro­nikuhr löschen, ggf. neu einstellen.
s. Seite 21
s. Seite 9
22
Page 23
Installationsanweisung
Einbau-Backofen SMS Breite 55 cm (400 V)
Einbau
Beim Einbau in brennbares Material sind die NIN 2000, Kapitel 4.2.2 und die Brandschutz­richtlinien und deren Verordungen der Vereini­gung kantonaler Feuerversicherungen zwin­gend einzuhalten.
1. Geräteschublade bis zum Endanschlag heraus­ziehen, anheben und herausnehmen.
2. Den Backofen frontbündig in die Nische schieben.
3. Den Backofen beidseitig mit min. 2 Schrauben be- festigen (Detail A).
A
A
A
Typenschild
A
60
ca.50
A
A 757
N 762
435
170
D
Detail A
A 548 N 550
A 567
N 605
A = Apparat N = Nische
5 / 6= 635
6 / 6= 762
105
315 5386 03 / 11.00
23
Page 24
Elektrischer Anschluss/ Zuleitung
Der Elektroanschluss muss von einem konzessionier­ten Installateur ausgeführt werden.
Als Netzanschlussleitung muss eine Leitung vom Typ H05VV–F oder höherwertig verwendet werden.
Die Installation muss über eine Zuleitung mit Stecker erfolgen oder es ist in der festverlegten Hausinstalla­tion eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kon­taktöffnung vorzusehen, die das Gerät gleichzeitig un d allpolig vom Netz trennt, entsprechend der NIN 2000.
Der Anschluss mittels einer Steckdose ist bauseitig so vorzusehen, dass die Steckdose ausserhalb des Koordinationsraumes liegt. Beim Direktanschluss Drahtlänge ca. 120 cm vorsehen.
1. Anschluss – Klemmenkasten öffnen (Detail D).
2. Schnappverschluss der Zugentlastung öffnen (Detail E).
3. Klemmenanschluss gemäss Anschlussschema.
4. Zugentlastung durch Festdrücken des Schnapp- verschlusses sicherstellen (Detail F).
Detail D
Detail E
Detail F
5. Anschluss – Klemmenkasten schliessen.
6. Anschlusskabel unter dem Kanal verlegen, so
dass es nicht an der Schublade streift.
Im Servicefall muss das Gerät vom Netz ge­trennt werden!
Anschlussschema
L1
Phasenbezeichnungen: L1, L2, (entspricht R, S,)
L2
400V2~50Hz
24
315 5386 03 / 11.00
Page 25
Technische Daten
Aussenmasse
Höhe 75,7 cm Breite 54,8 cm Tiefe 56,7 cm Tiefe bei geöffneter Tür 100,2 cm Gesamtgewicht netto 44,0 kg
BackofenInnenmasse
Höhe 29,5 cm Breite 40,8 cm Tiefe 40,6 cm Volumen 49,0 l
Leistungsaufnahme
Oberhitze 1200 W Unterhitze 1100 W Rückwandheizkörper (Heissluft) 2400 W Kleinflächengrill 1800 W Grossflächengrill 3000 W Turbogrill 1800 W Pizzastufe 3500 W
Richtlinien
Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlinien 73/23/EWG Niederspannungsrichtlinie einschliesslich Änderung 90/683/EWG 89/336/EWG EMV-Richtlinie einschliesslich Änderung 92/31/EWG 93/68/EWG CE–Kennzeichnungsrichtlinie
Bitte tragen Sie die Daten vom Typenschild Ihres Gerätes hier ein. Sie finden das Typenschild am Backofenrahmen rechts, nach dem Öffnen der Backofentür.
Bitte geben Sie diese Daten immer an bei: – Kundendienstanforderung – Ersatzteil- oder Zubehör­ bestellung – technischen Rückfragen
Therma
kW V ~50Hz
+
EZ 13
S
Typ
Prod–nr:
Serie
BO G.2 ZR
25
Page 26
– Die angegebenen Garzeiten und Temperaturen sind Richtwerte
Back- und
anschliessend 10 Min. im ausgeschalteten
– Empfohlene Garmethoden, Temperaturen, Back– oder Bratzeiten und Einschubhöhen sind fettgedruckt – Bei den mit * versehenen Temperaturangaben wird der Backofen mit der angegebenenTemperatur vorgeheizt
Backofen–Funktion (einstellen siehe Seite 13)
-
Ober– + Unterhitze Heissluft (HL) (HL) (HL)
Brattabelle
Temp
°C
Wähen und Pasteten (Geriebener und Blätterteig) ohne Fleischfettfilter
mit frischen Früchten + Guss 230* 40 – 45 2 200* 40 – 45 2 2 + 4 ––– mit gefrorenen Früchten + Guss 240* 45 – 50 2 210* 40 – 45 2 ––– ––– Französische Wähe (ohne Guss) 230* 45 – 50 2 200* 45 – 50 2 ––– ––– Käsewähe 210* 45 – 50 2 190* 40 – 45 2 ––– ––– Pilzwähe 240* 25 – 30 2 210* 35 – 40 2 ––– ––– Broccoli / Lauchpastete 200* 50 – 55 2 ––– ––– ––– ––– ––– Überraschungspastete 200* 40 – 45 1 ––– ––– ––– ––– –––
Kuchen: Cakes und Torten (Biskuitmasse, Rührteig, Quarkteig) ohne Fleischfettfilter
Zeit
Min.
Ebene
Temp
°C
Zeit
Min.
Ebene
2
Ebenen3Ebenen
Biskuittorte 180* 30 – 35 2 160* 40 – 45 3 ––– ––– Biskuitroulade 240* 6 – 10 3 200* 7 – 10 3 ––– ––– Gugelhopf 175* 60 – 65 2 160 65 – 70 2 ––– ––– Apfelkuchen (Rührteig) 175* 50 – 55 2 160 40 – 45 3 ––– ––– Rum–, Orangen– oder Rüeblischnitten 200 20 – 25 3 180 20 – 25 3 ––– ––– Marmorcake 180 60 – 70 2 160 60 – 70 2 ––– ––– Tirolercake 180 65 – 70 2 160 65 – 70 2 ––– ––– Kokoscake 180 60 – 65 2 160 60 – 65 2 ––– ––– Süsser Zucchettikuchen 180 60 – 65 2 160 55 – 60 3 ––– ––– Baumnusscake 180 60 2 160 65 2 ––– ––– Quarktorte / Käsetorte 180 90 2
anschliessend 10 Min. im ausgeschalteten
Backofen stehen lassen
Kleingebäck (Brandteig, Mürbeteig, Meringuemasse) ohne Fleischfettfilter
Windbeutel – Ofenküchlein 210* 40 – 45 3 190 45 – 50 3 2 + 4 ––– Mürbeteigböden für Torten 190* 20 – 25 2 160 25 –30 2 ––– ––– Mürbeteigtörtchen 190* 20 – 25 2 180 20 – 25 3 1 + 4 ––– Vogelnestli 180* 25 – 28 3 160* 20 – 25 3 2 + 4 ––– Meringuen 90 2h – 3h 3 90 2h – 3h 3 1 + 4 1+3+5
Blätterteiggebäck ohne Fleischfettfilter
Apérogebäck 210* 15 – 20 3 190* 15 – 20 3 1 + 4 1+3+5 Schinkengipfeli 220* 25 – 28 3 220* 20 – 25 3 1 + 4 1+3+5 Mandelgipfeli 1 + 4 1+3+5 Blätterteigtaschen 200* 20 – 25 3 180* 18 – 23 3 1 + 4 ––– Schweinsfilet im Teig 220* 40 – 45 2 210* 40 – 45 2 ––– ––– Würstli im Teig 220* 20 – 25 3 200* 20 – 25 3 1 + 4 1+3+5
26
Page 27
– Die angegebenen Garzeiten und Temperaturen sind Richtwerte
Back- und
– Empfohlene Garmethoden, Temperaturen, Back– oder Bratzeiten und Einschubhöhen sind fettgedruckt – Bei den mit * versehenen Temperaturangaben wird der Backofen mit der angegebenenTemperatur vorgeheizt
Backofen–Funktion (einstellen siehe Seite 13)
-
Ober– + Unterhitze Heissluft (HL) (HL) (HL)
Brattabelle
Temp
°C
Zeit Min.
Ebene
Temp
°C
Zeit
Min.
Ebene
2
Ebenen3Ebenen
Hefeteig (Kuchen, Zopf, Brot und Pizza) ohne Fleischfettfilter
Hefekranz 190* 35 – 40 2 170 30 – 35 2 ––– ––– Bienenstich (Tiefes Kuchenblech) 200* 18 – 20 3 200* 18 – 20 3 ––– ––– Gugelhopf 180* 50 – 60 2 160 50 – 55 2 ––– ––– Zopf 200 35 – 40 2 190 30 – 35 2 1 + 4 ––– Weggli 200* 30 2 180* 28 – 35 3 1 + 4 ––– Brot je nach Grösse 220 40 – 45 3 200 45 – 50 3 1 + 4 ––– Brötchen 220 18 – 20 3 200 18 – 20 3 1 + 4 ––– Schinkli im Brotteig vorheizen
backen Frischbackbrötli 250* 5 2 230* 5 3 1 + 4 ––– Frischbackgipfeli 220* 5 2 200* 5 3 1 + 4 ––– Pizza (Original Kuchenblech) 200* 15 – 20 2 200* 15 – 20 2 ––– ––– Pizza (Schamottplatte – 20 Min. vorheizen) 275* 9 – 10 1 240* 8 – 10 1 ––– –––
220*
180
110–120 1 ––– ––– ––– ––– –––
Süsses aus aller Welt ohne Fleischfettfilter
Amerikanischer Bananencake (USA) 180* 70 2 160* 70 2 ––– ––– Kokoskuchen Itaparica (Brasilien) 180 45 – 50 2 ––– ––– ––– ––– ––– Linzertorte (Österreich) 180 40 – 45 2 160 40 – 45 3 ––– ––– Sachertorte (Österreich) 180 50 2 160 50 3 ––– ––– Savarin (Frankreich) 180 25 2 ––– ––– ––– ––– –––
Schweizer Spezialitäten ohne Fleischfettfilter
Prättigauer Pitte (Bündnerland) 180 40 – 45 2 160 35 – 40 2 ––– ––– Birnbrot (Ostschweizerisch) 200 45 – 50 2 180 45 – 50 2 1 + 4 ––– Aargauer Rüeblitorte 180* 45 – 50 2 160 50 – 55 2 ––– ––– Glarner Pastete 200* 35 – 40 2 180* 35 – 38 2 ––– ––– Magenbrot 180* 18 – 20 3 160* 16 – 18 3 ––– ––– Zürcher Pfarrhaustorte 220* 35 2 190* 30 – 35 2 ––– –––
Weihnachtsgebäck ohne Fleischfettfilter
Mailänderli und alle Butterguetzli
Guetzli zum Trocknen 160* 15 – 20 3 140* 15 – 18 3 2 + 4 1+3+5 Lebkuchen oder
Honigkuchenteig Chräbeli oder Springerli
Guetzli über Nacht auf Blech trocknen lassen
180* 15 – 18 3 160* 18 – 20 3 2 + 4 1+3+5
175* 15 – 25 3 175* 15 – 25 3 2 + 4 1+3+5
140* 18 – 22 3 130* 18 – 22 3 2 + 4 1+3+5
27
Page 28
– Die angegebenen Garzeiten und Temperaturen sind Richtwerte
Back- und
– Empfohlene Garmethoden, Temperaturen, Back– oder Bratzeiten und Einschubhöhen sind fettgedruckt – Bei den mit * versehenen Temperaturangaben wird der Backofen mit der angegebenenTemperatur vorgeheizt
Backofen–Funktion (einstellen siehe Seite 13)
-
Ober– + Unterhitze Heissluft (HL) (HL) (HL)
Brattabelle
Temp
°C
Zeit
Min.
Ebene
Temp
°C
Zeit
Min.
Ebene
2
Ebenen3Ebenen
Toast, Aufläufe und Gratins ohne Fleischfettfilter
Toast Hawaii 240* 10 – 15 2 230* 10 – 15 2 1 + 4 ––– Toast Champignon 240* 10 – 15 2 230* 10 – 15 2 1 + 4 ––– Nudelauflauf 200 45 – 55 2 190 40 – 50 2 1 + 4 ––– Kirschenauflauf (2lt. Form) 200* 35 – 38 2 ––– ––– ––– ––– ––– Kartoffelgratin 200 60 – 65 2 180 60 – 65 2 1 + 4 ––– Tomaten mit Käse gratiniert 200* 25 – 30 3 190* 25 – 30 3 1 + 4 ––– Eis mit Meringuemasse
überbräunen
––– ––– ––– 250* 3 – 4 3 ––– –––
Gemüse, Reis, Mais usw. als Beilage ohne Fleischfettfilter
Mais, zugedeckt 200* 30 2 190* 30 2 ––– ––– Reis, zugedeckt 200* 30 2 190* 30 2 ––– ––– Ofen– Frites (blanchiert) 220* 30 – 35 3 200* 30 – 40 3 1 + 4 ––– Ofen–Frites (roh) 230* 30 – 40 3 200* 30 – 40 3 1 + 4 ––– Ofenkartoffeln / Bratkartoffeln 230* 40 – 45 3 200* 35 – 40 3 1 + 4 ––– Herzoginkartoffeln 220* 30 – 35 3 200* 20 – 25 3 1 + 4 –––
Pikantes aus aller Welt ohne Fleischfettfilter
Musaka (Griechenland) 180* 45 – 50 2 160 35 – 40 2 ––– ––– Lasagne (Italien) 200 60 – 65 2 180 55 – 60 2 ––– ––– Gefüllte Paprika (Ungarn) 200* 80 – 90 2 180* 80 – 90 2 ––– –––
Fleisch, Geflügel, Wild und Fisch ohne Grill mit Fleischfettfilter
Schweinebraten, 1kg 190* 85 – 90 2 180* 80 –90 2 ––– ––– Kalbsbraten, 1kg 190* 70 – 85 2 180* 65 – 75 2 ––– ––– Rindsbraten, 1kg 200* 75 – 80 2 190* 75 – 80 2 ––– ––– Hackbraten, 1kg 200* 75 – 80 2 190* 60 – 75 2 ––– ––– Tessinerbraten (mit Speck) 200* 60 – 65 2 190* 60 – 65 2 ––– ––– Roastbeef, 1kg 210* 25 – 30 2 200* 25 – 30 2 ––– ––– Chicken Nuggets
(Verwenden Sie Alufolie auf dem Blech)
Poulet, 1 – 1,2kg 190* 50 – 60 2 180* 50 – 55 2 ––– ––– Ente, 1,5 – 2kg 180* 65 – 75 2 170* 60 – 65 2 ––– ––– Gans, 3kg (tiefes Kuchenblech) 180* 140 – 190 1 170* 140 – 190 2 ––– ––– Truthahn, 4,5 –5,5 kg (tiefes Kuchenblech) 160* 210 – 230 2 150* 190 – 220 2 ––– ––– Hirschbraten 190* 60 – 70 2 180* 60 – 70 2 ––– ––– Forelle in Alufolie, 300g
(Verwenden Sie starke Folie)
Forellenfilets à 200g 190* 20 – 25 3 180* 20 –25 3 ––– –––
250* 13 – 16 3 230* 13 – 15 3 ––– –––
190* 25 – 30 3 180* 25 – 30 3 1 + 4 –––
28
Page 29
– Die angegebenen Garzeiten und Temperaturen sind Richtwerte
Back- und
– Empfohlene Garmethoden, Temperaturen, Back– oder Bratzeiten und Einschubhöhen sind fettgedruckt – Bei den mit * versehenen Temperaturangaben wird der Backofen mit der angegebenenTemperatur vorgeheizt
Backofen–Funktion (einstellen siehe Seite 13)
-
Ober– + Unterhitze Heissluft (HL) (HL) (HL)
Brattabelle
Temp
°C
Zeit Min.
Ebene
Temp
°C
Zeit
Min.
Ebene
2
Ebenen3Ebenen
Niedertemperatur-Garen
(vor dem Garen in der Pfanne anbraten) mit Fleischfettfilter
Roastbeef, 1 kg vorheizen
garen
Kalbsbraten, 1 kg vorheizen
garen
Schweinscarré, 1 kg vorheizen
garen
Pizzastufe
Pilzwähe 210* 25 – 30 2
Käsewähe 190* 40 – 45 2
Spinatwähe 190* 30 – 35 3
Wähe mit frischen Früchten + Guss 1 Ebene Wähe mit frischen Früchten + Guss 2 Ebenen
140*
80 85 – 95 2
140*
80 100–110 2
140*
85 – 95 2
80
Funktions–
schalter
120*
120*
120*
85 – 95 2 ––– –––
80
100–110 2 ––– –––
80
85 – 95 2 ––– –––
80
Temperatur
°C
200* 35 – 40
Backzeit in
Minuten
Ebene
Blech auf 2
Blech auf 2 + 4
Wähe mit gefrorenen Früchten + Guss 210* 40 – 45 Blech auf 2
Früchtewähe mit Guss in Pyrexform 210* 35 – 40 1
Pizza, rund (original Kuchenblech) 200* 8 – 10 Blech auf 2
Pizza (Schamottplatte) 240* 7 – 8 1
29
Page 30
Die angegebenen Garzeiten sind Richtwerte
Turbo-Grillieren
Backofen–
– bei Fleisch mit Fleischfettfilter – bei Fleisch auf Rost, Kuchenblech auf Ebene – Fleisch nach halber Garzeit wenden
1
Funktion
Temperatur
°C
Backzeit in
Minuten
Ebene
Gnocchi nach römischer Art
(Griess)
Gnocchi nach Pariser Art
(Brandteig)
Gnocchi nach Piemonteser Art
(Kartoffeln)
Nudelauflauf
Gratinierter Kartoffelauflauf
Poulet (900 – 1000g)
gefüllter Schweinerollbraten (2000g)
200
200
200
200
200
160
160
Grilliertabelle
Backofen–
– mit Fleischfettfilter – Kuchenblech als Auffangschale auf Ebene 1 – Backofen 3 Min. vorheizen
4 – 8 Schweinekoteletts 275 15 10
2 – 4 Schweinekoteletts 275 12 12
marinierte Schweinekoteletts
Funktion
Temperatur
°C
250
20 – 25 2
15 – 18 3
20 – 25 2
23 – 28 2
20 – 23 3
50 2
90 – 95 3
Grillzeit in
Minuten
1.Seite 2.Seite
12 12
Ebene
4
4
4
Filetssteak
4 Filetssteak
2 Pouletshälften
4 Pouletshälften
1 – 4 Pouletsschenkel
4 – 6 Pouletsschenkel
Grillwürstchen bis 6 Stück
Grillwürstchen mehr als 6 Stück
Grillschnecken bis 4 Stück
Grillschnecken bis 6 Stück
ganze Fische Toastbrot (ohne Belag)
Grill 5 Minuten vorheizen
250
250
250
250
250
250
250
250
250
250
250
250
Grillrost mit Wölbung nach unten Grillrost mit Wölbung nach oben
5 4
6 5
16 16
25 18
15 15
20 15
6 4
6 4
10 9
10 9
10 –––
1 – 2 1 – 2
5
5
4
4
4
4
5
5
5
5
5
5
– Die angegebenen Garzeiten und Temperaturen sind Richtwerte
30
Page 31
Sterilisier tabelle
Temperatur
Beerenobst
Erdbeeren Blaubeeren Himbeeren reife Stachelbeeren
unreife Stachelbeeren 150 – 160 35 – 45 15 –––
Steinobst
Früchte mit hartem Fleisch Birnen Quitten Zwetschgen
Gemüse
Karotten 150 – 160 50 15 60 Pilze 150 – 160 45 30 60 Mixed Pickles 150 –160 50 15 ––– Kohlraben
Bohnen Erbsen Spargeln
150 – 160 35 – 45 ––– –––
150 – 160 35 – 45 15 –––
150 – 160 50 80 – 120 45 – 60
Nur mit Unterhitze oder Heisslut auf der untersten Ebene.
Die Gläser dürfen sich nicht berühren.
oder
°C
Sterilisieren bis
Perlbeginn Zeit in Min.
Weiter–
sterilisieren
Zeit in Min.
Anschliessend
im aus–
geschalteten
Backofen stehen
lassen
Zeit in Min.
Dörrtabelle
besseres Ergebnis, wenn Sie nach halber Dörrzeit den Backofen ausschalten. Öffnen und
Dörren mit Heissluft. Verwenden Sie Dörrbleche. Sie erzielen ein
gut auskühlen lassen, am Besten über Nacht. Danach Dörrgut fertig dörren.
Temperatur °C Zeit in Stunden
Gemüse
Bohnen 75 6 – 8 Peperoni (Streifen) 75 5 – 6 Suppengemüse 75 5 – 6 Pilze 50 6 – 8 Kräuter 40 – 50 2 – 3
Früchte
Zwetschgen 75 8 – 10 Aprikosen 75 8 – 10 Apfelschnitze 75 6 – 8 Birnen 75 6 – 9
31
Page 32
Kundendienst
Ersatzteilverkauf
Garantie
ThermaPhon
32
Page 33
Kundendienst
Ersatzteilverkauf
Garantie
ThermaPhon
33
Page 34
Kundendienst
p
ServicePhon
Un unico numero telefonico per tutta
0848 848 028
o
0848 848 028
Kundendienst–Administration 5506 Mägenwil
Tel. 062 / 889 91 31 Fax 062 / 889 91 21
Kundendienst 5506 Zürich–Mägenwil
Industriestrasse 10 Fax 01 / 405 88 18
8604 Volketswil
Hölzliwisenstrasse 12 Fax 01 / 405 88 18
7000 Chur
Comercialstrasse 19 Fax 071 / 388 20 49
9000 St. Gallen
Vonwilstrasse 15 Fax 071 / 260 26 67
4133 Pratteln
Rheinpark–Center, Netzibodenstrasse 23 b Fax 062 / 889 95 85
6032 Emmen
Buholzstrasse 1 Fax 062 / 889 95 85
Administration du service 5506 Mägenwil
Tel. 062 / 889 91 31 Fax 062 / 889 91 21
Service après–vente Servizio dopo vendita 1028 Préverenges
Le Trési 6 Fax 021 / 803 23 05
1950 Sion
Route de la picine 10 Fax 027 / 323 85 02
Eine Nummer für die ganze Schweiz Un numéro pour toute la Suisse Un unico numero telefonico la Svizzera
Ersatzteilverkauf Vente des pièces de rechange Vendita di pezzi di ricambio
Tel. 062 / 889 91 23
er tutta
oder
Administrazione servizio 5506 Mägenwil
Tel. 062 / 889 91 31 Fax 062 / 889 91 21
6916 Grancia
Zona Industriale E Fax 091 / 994 38 46
0848 848 999
u
oppure
Fax 062 / 889 91 10
3063 Ittigen/Bern
Ey 5 Fax 031 / 925 31 30
Garantie
Für jedes Therma–Produkt gewäh­ren wir ab Datum der Auslieferung ein Jahr Vollgarantie. Schadhaft ge­wordene Teile werden kostenlos ausgebessert oder ersetzt. Unsere Garantieleistung schliesst die Ko­sten für Arbeits– und Reisezeit wie auch für Ersatzmaterial ein. Für Abnützung oder Beschädigung, verursacht durch äussere Einflüsse, höhere Gewalt, Eingriffe Dritter oder Nichtbeachtung der Gebrauchsan­weisung und Betriebsvorschriften kann die Vollgarantie nicht bean­sprucht werden.
Garantie
Nous octroyons sur chaque produit Therma une année de garantie à par­tir de la date de livraison ou de la mise en service. Les pièces défectueuses sont réparées ou remplacées gratui­tement. Notre garantie couvre les frais de main–d’oeuvre et de dépla­cement, ainsi que les pièces de re­change. L’usure o u les dommages causés par des influences extérieures, des cas de force majeure, l’intervention de tiers ou pour des dommages des à l’i­nobservation des mode d’emploi ne sont pas couverts par la garantie.
Garanzia
Ogni prodotto Therma beneficia di un anno di garanzia completa a partire dalla data di consegna o dalla sua messa in funzione. Tutti i pezzi dan­neggiati vengono riparati o cambiati gratuitamente. Nella garanzia sono comprese le spese di manodopera, di viaggio e dei ricambi. Dalla copertura sono esclusi il logo­ramento ed i danni causati da agenti esterni, forza maggiore, intervento di terzi o la inosservanza delle prescri­zioni per l’installazione ed istruzioni per l’uso.
34
Page 35
ThermaPhon
Der telefonische Beratungsdienst der Therma
Montag bis Freitag
09.00 – 12.00 Uhr
Le service d’infor­mation téléphoni­que de Therma
Lundi à vendredi de
09.00 – 12.00 Uhr
01 – 405 85 60
Il servizio di con­sulenza telefonica della Therma
Lunedi a venerdi dalle ore
09.00 – 12.00 Uhr
Für Auskünfte, Ratschläge und Tips rund um die Anwendung von Haushaltapparaten.
Eine Dienstleistung, die für Ihre Anliegen rund um die Haushalt– apparate täglich für Sie bereit steht.
Nutzen Sie das ThermaPhon, zum Beispiel für:
prompte Auskunft
bei Fragen zur Bedienung der Apparate
hilfreiche Ratschläge
bezüglich Unterhalt und Pflege der Haushaltgeräte
nützliche Tips
beim Kochen, Backen, Lüften, Kühlen und Spülen
kompetente Beratung
bei der Wahl eines Gerätes, das Ihren Wünschen ent­sprechen soll
Pour renseignements, conseils et «astuces» concernant l’utilisa­tion de vos appareils ménagers.
Une prestation de service à votre disposition chaque jour pour tou­tes questions touchant aux ap­pareils ménagers.
Appelez ThermaPhon par ex– emple pour:
renseignements rapides
concernant l’utilisation des appareils
conseils judicieux
pour l’entretien et les soins à apporter aux appareils ménagers
«astuces» utiles
pour la cuisson en général, la cuisson au four, l’aération, la réfrigération et le rinçage
conseils compétents
pour le choix d’un appareil correspondant à vos désirs
Per informazioni, suggerimenti e consigli su tutto quanto concerne l’uso degli elettrodomestici.
Un servizio giornalmente a vos­tra disposizione per soddisfare le vostre richieste riguardanti gli elettrodomestici.
Utilizzate il servizio Therma- Phon, ad esempio per:
informazioni immedia-
mente
sull’impiego degli apparecchi
consigli preziosi
in merito alla manutenzione e alla cura degli elettrodo­mestici
suggerimenti utili
per cucinare, arrostire, venti­lare, raffreddare e lavare le stoviglie
consulenza competente
per la scelta di un apparec­chio che soddisfi le vostre esigenze e i vostri desideri
35
Page 36
A+T Hausgeräte AG
Badenerstrasse 587 8048 Zürich Telefon 01 405 85 00 Telefax 01 405 87 00
Internet: www.therma.ch E–Mail: info@therma.ch
A+T Appareils Ménagers SA
Le Trési 6 1028 Préverenges Téléphone 021 803 24 15 Téléfax 021 803 25 24
Internet: www.therma.ch E–Mail: info@therma.ch
A+T Apparecchi Casalinghi SA
Centro Montana 6616 Losone Telefono 091 791 14 12 Telefax 091 792 18 03
Internet: www.therma.ch E–Mail: info@therma.ch
315 5069 24 / 11.00 wel
From the Electrolux Group. The world’s No.1 choice
Die Electrolux–Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas– und strombetriebenen Geräten für die Küche, zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux–Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger,
36
Motorsägen und Rasenmäher) in einem Wert von rund 14 Mrd. USD.
Loading...