THERA-Trainer THERA-fit, THERA-fit plus, THERA-jo Instructions For Use Manual

Gebrauchsanweisung
Instructions for use
für folgende Modelle:
THERA-fit
THERA-joy
Deutsch: Seite 1…17
for the following models:
THERA-fit
THERA-joy
English: Page 18…34
1
9 8
7 2 3
4
5
6
A
D
H
20 cm
B C
11
E
F G
I J K
10
+
Reserve
Herzlichen Glückwunsch! Mit dem Erwerb Ihres THERA-fit haben Sie
eine gute Wahl getroffen. Dieses Bewe­gungstherapiegerät bietet Ihnen Spitzenleis­tungen. Es arbeitet mit der neuesten Compu­tertechnologie und ist ein innovatives Quali­tätsprodukt, „Made in Germany“.
Inhaltsverzeichnis
Diese Gebrauchsanweisung soll Ihnen hel­fen, THERA-fit näher kennenzulernen. Sie führt Sie sicher durch die Funktionen und Be­dienung und gibt Ihnen zahlreiche Tipps und Hinweise zum optimalen Einsatz Ihres neuen Bewegungstherapiegerätes.
Beachten Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Gerätes die Sicherheitshinweise auf Seite 3.
Für den Fall, dass Sie weitere Fragen oder Anmerkungen haben, stehen Ihnen die Mitar­beiter der Firma medica Medizintechnik GmbH selbstverständlich gerne zur Verfü­gung.
Viel Freude und Aktivität mit THERA-fit.
Modellvarianten ........................................... 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch................ 2
Geräte- und Bedienelemente ...................... 2
Sicherheit..................................................... 3
Verwendete Symbole .................................. 4
Therapiehinweise ........................................ 5
Allgemeines ............................................ 5
Einsatzbereiche ...................................... 5
Korrekte Körperhaltung........................... 5
Trainingsplanung .................................... 5
Aktives und passives Training ................ 6
Transport und Inbetriebnahme .................... 6
Vor der ersten Inbetriebnahme............... 6
Transportgriff .......................................... 6
Netzanschluss (THERA-fit plus und
THERA-joy)............................................. 6
Ein-/Ausschalten des Gerätes ................ 6
Bedienung ................................................... 7
Fußschalen............................................. 7
Therapiegriffe.......................................... 7
Armauflagen ........................................... 7
Fernbedienung (THERA-fit plus) ............ 8
Bremswiderstands-Einstellung bei
THERA-fit................................................ 8
Trainingscomputer.................................. 9
Bett-Trainer (THERA-joy) ....................... 9
Sicherheitsabschaltungen ......................... 10
Technische Daten...................................... 10
Reinigung und Pflege ................................ 11
Reinigung des THERA-fit...................... 11
Batterie- und Sicherungswechsel .............. 11
Batteriewechsel .................................... 11
Sicherungswechsel............................... 11
Garantieleistungen .................................... 11
| 1 |
Recycling ................................................... 12
Tipps und Tricks fürs neue THERA-fit ....... 12
Hinweise zur elektromagnetischen
Verträglichkeit............................................ 13
Leitungen, Leitungslängen und
Zubehör ................................................ 13
Warnhinweis zur Aufstellung ................ 13
Übereinstimmungspegel ....................... 13
Störaussendung ................................... 13
Störfestigkeit ......................................... 14
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen Geräten HF-Telekommunikationsgeräten
und THERA-fit....................................... 16
Stichwortverzeichnis.................................. 17

Modellvarianten

THERA-fit:
fahrradähnlichen Gymnastik mit Muskelkraft, als Beintrainer mit Fußschalen oder als Ober­körpertrainer mit Therapiegriffen.
THERA-fit plus
siven (mit Motorkraft) und aktiven Gymnastik, als Beintrainer mit Fußschalen oder als Ober­körpertrainer mit Therapiegriffen. Es ist ebenso für belastungsfreies Passivtraining (Gelenkschonung) geeignet.
THERA-joy:
speziellen Halterungsvorrichtung am Rah­men eines Bettes oder einer Liege befestigt. Es dient der passiven (mit Motorkraft) und ak­tiven Gymnastik als Beintrainer und ist ebenso für belastungsfreies Passivtraining (Gelenkschonung) geeignet.
Dieses Gerät dient der aktiven,
: Dieses Gerät dient der pas-
Dieses Gerät wird mit Hilfe einer

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

THERA-fit ist geeignet für den Einsatz im Pri­vatbereich, in Kliniken oder Praxen. Es ist für die Mobilisation von Personen bestimmt, de­ren Beweglichkeit nach Unfällen, Operatio­nen, oder nach allgemeinen, den Bewe­gungs- und den Stützapparat betreffenden Krankheiten, eingeschränkt ist. Verwenden Sie THERA-fit (auch Stock und Rollator) ohne starke Läh­mungserscheinungen oder Spasmen.
Weiterhin ist das THERA-fit besonders für Pa­tienten geeignet, die durch regelmäßiges Muskeltraining zu Hause ihre Mobilität erhal­ten bzw. verbessern können.
THERA-fit kann als Beintrainer und als Ober­körpertrainer eingesetzt werden.
Die Anwendbarkeit des THERA-fit bei ver­schiedenen Krankheiten sowie Einzelheiten eines Bewegungsprogrammes können nicht vorgegeben werden. Die möglichen Einstel­lungen sind vom individuellen Zustand der Person, ihrer Belastbarkeit nach Operatio­nen, ihrem Alter, ihrer Körpergröße und ihrer allgemeinen Kondition abhängig.
THERA-fit plus ist ein motorbetriebenes Be­wegungstherapiegerät, geeignet für aktive Bewegungsgymnastik (mit Muskelkraft) und passive Bewegungsgymnastik (mit Motor­kraft).
nur für gehfähige
Patienten

Geräte- und Bedienelemente

1
Fußschale
2
Display
3
MODE-Taste
4
Grundplatte
5
Transportgriff
6
Therapiegriff
7
Kurbel
8
Infrarot-Fernbedienung (THERA-fit plus)
9
Infrarot-Empfänger mit Leuchtdiode (THERA-fit plus) oder Sternrad für Widerstandseinstellung (THERA-fit)
10
Halterung (THERA-joy)
11
Armauflage
C
G
| 2 |

Sicherheit

Vor dem Ersteinsatz bzw. nach längerem
Transport das Gerät ca. 1. Stunde bei Zim­mertemperatur stehen lassen.
Drücken Sie nicht auf den Empfänger 9.
Der Empfänger könnte dadurch beschä­digt werden.
Stellen Sie THERA-fit stets auf einen ebe-
nen und rutschfesten Untergrund, damit die bestmögliche Standfestigkeit gewähr­leistet ist.
Benutzen Sie THERA-joy, so befestigen Sie es mit Hilfe der speziellen Halte-
10
. Achten Sie auf einen sicheren
rung Halt des Gerätes.
Lehnen sie das Gerät nicht gegen eine
Wand (Kippgefahr, Beschädigung des Wandbelags durch Metallplatte
THERA-fit plus darf nur mit der an dem Ty-
penschild angegebenen Netzspannung betrieben werden. Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an.
Netzkabel müssen so geführt werden, dass
sie keine Stolpergefahr bilden und dass keine Beschädigungen durch andere Ge­räte hervorgerufen werden. Benutzen Sie das Gerät nie mit beschädigtem An­schlusskabel.
Um einen elektrischen Schlag zu vermei-
den, darf THERA-fit plus nicht in nasser, feuchter oder sehr heißer Umgebung be­trieben werden.
4
).
Vor dem Öffnen des Gehäuses von
THERA-fit plus, in jedem Fall den Netzste­cker ziehen.
Trennung vom Versorgungsnetz ist nur ge-
währleistet, wenn der Netzstecker aus der Steckdose gezogen ist.
THERA-fit niemals mit geöffnetem Ge-
häuse betreiben.
Zur Reinigung keine lösungsmittelhaltigen Flüssigkeiten verwenden.
Wird THERA-fit im Rollstuhl verwendet und
kann ein Kippen des Rollstuhles nach hin­ten nicht ausgeschlossen werden (z. B. bei sehr aktiven Personen), ist der Einsatz ei­ner Rohlstuhlkippsicherung erforderlich.
Nur mit enganliegender Kleidung trainie-
ren.
Verwenden Sie keine Schuhe mit Schnürsenkeln zum Trainieren an Ihrem THERA- fit. Der Schnürsenkel kann von der Kurbel erfasst werden. Dies kann zu Verletzungen führen.
Steigen Sie nicht im Stehen mit dem gan­zen Körpergewicht in die Fußschalen
Starten Sie bei montierten Fußschalen den
Motor erst, wenn die Füße korrekt in den Fußschalen liegen und fixiert sind.
Nie bei laufendem Gerät in die Pedale fas-
sen.
Lassen Sie sich vor der ersten Inbetrieb­nahme durch Ihren Fachhändler oder Arzt einweisen.
Achten sie beim Training mit THERA-fit auf
eine physiologisch richtige Trainingsposi­tion. Lassen Sie sich von einem Therapeu­ten beraten.
Beginnen Sie mit einer Trainingszeit von maximal 15 Minuten. Sie können die Trai­ningszeit langsam bis zur individuellen Leistungsgrenze des Patienten steigern.
Beginnen Sie mit THERA-fit plus ihr Trai-
ning zur Lockerung stets mit passiver Gym­nastik durch Motorkraft.
Je größer der Abstand zwischen THERA-fit
und dem Sitz/Rollstuhl, desto mehr werden die Knie-, Hüft-, und Armgelenke gestreckt. Beginnen Sie also Ihr Training mit kleinem Abstand. Vermeiden Sie ein Überstrecken der Gelenke.
Bei Krankheitssymptomen während oder nach dem Training sofort einen Arzt kon­sultieren.
Lassen Sie Kinder nur unter ständiger Auf­sicht mit THERA-fit trainieren.
THERA-fit in Anwesenheit von Kindern nie
1
.
unbeaufsichtigt lassen.
Reparaturen dürfen nur von geschulten Fachhändlern ausgeführt werden.
Hinweis:
fit plus in einem Raum benutzen wollen, müssen die Geräte und Fernbedienungen vom Hersteller codiert werden.
Wenn Sie mehr als ein THERA-
| 3 |
Bei Schäden/Störungen am Gerät bzw. bei unnormalen Geräuschen oder Gerüchen das Training sofort beenden, den Netz­stecker ziehen und den Servicetechniker verständigen.

Verwendete Symbole

Die in dieser Gebrauchsanweisung und ggf. auf dem Gerät verwendeten Symbole dienen dazu Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Ge­fährdungen beim Umgang mit diesem Gerät zu lenken.
Sie müssen die Bedeutung der Symbole/Hin­weise verstehen und sinngemäß handeln, um das Gerät effizienter und sicherer zu gebrau­chen.
Hersteller
Herstellungsdatum
Dieses Produkt wurde gemäß Richtlinie 93/42 EWG für Medizin­produkte auf den Markt gebracht
Seriennummer
SN
Gebrauchsanleitung beachten!
Anwendungsteil Typ B
Begleitpapiere beachten
THERA-fit zwecks Entsorgung an den Hersteller zurücksenden
Bevollmächtigter in der Europäi­schen Gemeinschaft
| 4 |

Therapiehinweise

Verwenden Sie THERA-fit nur für gehfä­hige Patienten (auch Stock und Rollator) ohne starke Lähmungserscheinungen oder Spasmen.

Allgemeines

Das Ziel der Therapie ist abhängig vom Krankheitsbild des Patienten und kann einer­seits auf die Erhaltung von Mobilität (Prophy­laxe) gerichtet sein, andererseits auf die Re­habilitation nach Operationen oder Verletzun­gen, d. h. Wiedererlangung von Beweglich­keit und Leistungsfähigkeit.
Für die Verwendung von THERA-fit wird eine Trainingsplanung durch einen Arzt oder The­rapeuten empfohlen.
Beginnen Sie das Training langsam, und stei­gern Sie es dann bis zur individuellen Leis­tungsgrenze. Achten Sie darauf, dass die Be­lastbarkeit des Patienten nicht überschritten wird.

Einsatzbereiche

THERA-fit kann als Beintrainer und als Ober­körpertrainer verwendet werden:
Bei der Verwendung als Beintrainer sitzt der Patient auf einem Stuhl oder Rollstuhl bzw. er liegt auf einer Gymnastikmatte. An den Pedalen werden die Fußschalen gebracht. THERA-fit steht vor dem Patien­ten auf dem Boden.
1
an-
Bei der Verwendung als Oberkörper-/Arm-
trainer steht das Gerät vor dem Patienten auf einem Tisch. An den Pedalen werden die Therapiegriffe auflagen
THERA-joy kann am Rahmen eines Bettes oder einer Liege befestigt werden. Dadurch kann es im Liegen als Beintrainer eingesetzt werden, ohne dass der Patient auf einer Gym­nastikmatte liegen muss.
THERA-fit wird speziell empfohlen bei:
Geh- und Bewegungsbehinderungen
allgemeinem Bewegungsmangel
Multiple-Sklerose
Rheuma
Herz-Kreislaufproblemen
Arthrose, Arthritis
Parkinson
Paraplegie Schlaganfall
Dialysepatienten
Muskelschwund
11
6
und eventuell die Arm-
angebracht.

Korrekte Körperhaltung

Achten Sie stets darauf, dass beim Training mit THERA-fit ten dem Ziel der Therapie entgegenkommt.
Beginnen Sie das Trainingsprogramm mit kleinen Abständen zwischen Gerät und Pati­ent, um ein Überstrecken der Gelenke oder Schädigen des Muskel-/Sehnen-/Bandappa-
die Körperhaltung des Patien-
rates auszuschließen. Je größer der Abstand zwischen THERA-fit und dem Patienten ist, desto mehr werden die Knie- und Hüftgelenke bzw. Arm und Schultergelenke gestreckt.
Achten Sie bei der Verwendung der Fußscha-
1
darauf, dass Ihre Füße richtig mit den
len Klettbändern fixiert sind (siehe Kapitel „Fuß­schalen“, Seite 7).

Trainingsplanung

Die Häufigkeit und Dauer von Anwendungen werden in der Regel individuell vom Arzt oder Therapeuten geplant und verordnet.
Für Mobilitätsverbesserungen ist regelmäßi­ges Training mit dem THERA-fit äußerst wich­tig. Kurze aber regelmäßige Anwendungen sind besser als anstrengende, lange.
Beginnen Sie also mit maximal 5 bis 10 Minu­ten durchgehendem Training – gute Beweg­lichkeit vorausgesetzt.
Stellen Sie eine kleine Leistung ein. Nach und nach kann in kleinen Schritten Trainingszeit, Geschwindigkeit und Widerstand erhöht wer­den, wobei niemals das Leistungsvermögen des Patienten überschritten werden darf.
Die Therapie ist optimal, wenn keine Erschöp­fungen auftreten, der Patient sich stets wohl­fühlt und sich Kraft und Beweglichkeit lang­sam verbessern.
| 5 |

Aktives und passives Training

Beim
aktiven Training
mit seiner eigenen Kraft gegen den eingestell­ten Widerstand des Gerätes und muss dabei selbst die nötige Energie aufbringen (Motor­widerstand/Bremswiderstand Seite 8).
Passiv zu trainieren bedeutet, den Patienten ohne eigenen Kraftaufwand durch das Trai­ningsgerät bewegen zu lassen. Die notwen­dige Energie wird vom Gerät geliefert.
THERA-fit besitzt keinen Motor und kann nur für aktives Training eingesetzt werden.
THERA-fit plus und THERA-joy besitzen ei­nen eingebauten Motor. Mit diesen Geräten kann sowohl aktiv als auch passiv trainiert werden.
arbeitet der Patient

Transport und Inbetriebnahme

Vor der ersten Inbetriebnahme

Nehmen Sie Ihr THERA-fit aus der Ver­packung, und prüfen Sie es auf eventuelle Transportschäden. Prüfen Sie ferner bei THERA-fit plus, ob die auf dem Typenschild ausgewiesene Netzspannung mit der Span­nung Ihres Netzes übereinstimmt.
Bei Schäden oder falscher Netzspannung nehmen Sie bitte unverzüglich Kontakt mit Ih­rem Lieferanten auf.

Transportgriff

THERA-fit und THERA-fit plus besitzen einen Transportgriff 5. An diesem Transportgriff 5 lässt sich das THERA-fit bequem tragen. He­ben Sie das Gerät nicht ruckartig vom Boden, es besteht sonst die Gefahr, dass Sie durch die Verlagerung des Geräteschwerpunktes verletzt werden.
THERA-joy ist serienmäßig mit Trans-
F
portrollen ausgestattet. Zum Transportie­ren bewegen Sie das Gerät wie abgebildet und schieben es vor sich her.

Netzanschluss (THERA-fit plus und THERA-joy)

Schließen Sie THERA-fit plus mit dem Netz­kabel an die Steckdose an. Das THERA­fit plus ist betriebsbereit, die Leuchtdiode am Empfänger 9 leuchtet gelb.

Ein-/Ausschalten des Gerätes

Drücken sie die MODE-Taste 3 um das Dis­play des Trainingscomputers 2 am THERA-fit einzuschalten.
THERA-fit plus: Richten sie die Fernbedie­nung 8 auf den Empfänger 9. Drücken Sie die Taste ON/OFF auf Ihrer Fernbedienung 8, um diese ein- und auszuschalten. Bei einge­schalteter Fernbedienung leuchtet die gelbe Leuchtdiode neben der Taste ON/OFF.
Hinweis: Bei THERA-fit plus gibt es verschie­dene Sicherheitsabschaltungen des Gerätes. Diese finden Sie in Kapitel „Sicherheitsab­schaltungen“ auf Seite 10.
| 6 |

Bedienung

Fußschalen

A
Die Fußschalen 1 sind so ausgelegt, dass Sie mit und ohne Schuhe trainieren können.
Sie können die Füße mit den vorhandenen Klettbändern in den Fußschalen 1 sicher fixie­ren. Dazu wird das Klettband über den Fußrü­cken auf die Außenseite der Fußschale 1 ge­legt und festgedrückt.
Kontrollieren Sie vor jedem Training, ob Ihre Füße richtig in den Fußschalen 1 liegen und mit den Klettbändern sicher fixiert sind.
Die Fußschalen 1 lassen sich bequem von der Kurbelachse 7 abnehmen und gegen die Handgriffe 6 austauschen. Dazu nehmen Sie Ihren Fuß aus der Fußschale 1, drücken mit der Hand den Druckbolzen an der Unterseite der Fußschale 1 und ziehen die Fußschale 1 von der Kurbelachse 7. Wiederholen Sie den Vorgang bei der zweiten Fußschale.
Zum Aufstecken der Fußschale 1 drücken Sie den Druckbolzen an der Fußschalenunter­seite und führen die Fußschale 1 vorsichtig bis zum Anschlag auf die Kurbelachse 7. Ent­lasten Sie jetzt den Druckbolzen. Die Fuß­schale 1 muss deutlich einrasten.

Therapiegriffe

B
Die Therapiegriffe 6 bieten variable Griffhal­tungen beim Oberkörpertraining.
Die Therapiegriffe 6 lassen sich bequem von der Kurbelachse 7 abnehmen und gegen die Fußschalen 1 austauschen. Dazu drücken Sie mit der Hand den Druckbolzen und ziehen den Therapiegriff 6 von der Kurbelachse. Wiederholen Sie diesen Vorgang beim zwei­ten Therapiegriff 6.
Zum Aufstecken des Therapiegriffs 6 drücken Sie den Druckbolzen am Therapiegriff 6 und führen den Therapiegriff vorsichtig bis zum Anschlag auf die Kurbelachse 7. Entlasten Sie jetzt den Druckbolzen. Der Therapiegriff 6 muss deutlich einrasten.

Armauflagen

C
Die aufsteckbaren Armauflagen 11 sind eine hilfreiche Ergänzung, um Patienten mit Läh­mungen, leichten Spasmen oder Versteifun­gen im Hand-/Armbereich einen sicheren Halt zu bieten.
Klettbänder ermöglichen die Fixierung der Unterarme in den Armauflagen 11.
Sie können:
den Arm in die aufgesteckte Armauf-
lage 11 legen und fixieren
oder
zuerst die Armauflage am Arm befestigen,
und sie dann auf dem Therapiegriff 6 be­festigen.
| 7 |

Fernbedienung (THERA-fit plus)

D
Der Sender der kabellosen Infrarot-Fernbe­dienung befindet sich hinter der roten Ab­deckscheibe der Fernbedienung 8. Der Emp­fänger ist hinter der schwarzen Abdeckung 9 am Gerät eingebaut.
Drücken Sie niemals auf die Abdeckung
für den Empfänger 9.
Achten Sie darauf, dass der Sender der
Fernbedienung 8 immer in Richtung Empfänger 9 zeigt.
Ist dies nicht der Fall schaltet das Gerät au­tomatisch ab.

ON/OFF

Durch Drücken der ON/OFF­Taste schalten Sie die Fern-
Die Leuchtdioden auf der Fernbedienung 8 zeigen Ihnen nach dem Einschalten den vor­eingestellten Betriebszustand:
bedienung 8 ein oder aus.
Drehrichtung = VorwärtsDrehzahl = 0 Umdrehungen/MinuteMotorkraft = maximal (ca. 15 Nm)
Die Leuchtdiode des Empfängers 9 leuchtet grün.
Um das Gerät zu starten, erhöhen Sie die Drehzahl (s. u.).
Werden ca. 20 min. lang keine Tasten auf der Fernbedienung 8 betätigt, schaltet diese au­tomatisch ab.

Drehrichtung

Die aktuelle Drehrichtung
können Sie an den Leucht­dioden der Drehrichtungstasten ablesen. Durch Drücken der entsprechenden Tasten (Pfeil vor/Pfeil zurück) können Sie die ge­wünschte Drehrichtung einstellen.
Der Drehrichtungswechsel erfolgt jeweils mit einem Sanftauslauf und -anlauf. Alle anderen Parameter (Drehzahl, Motorkraft) bleiben gleich.

Drehzahl

Eine Erhöhung der Drehzahl
erreichen Sie durch Drücken der Taste „Hase“. Um die Drehzahl schritt­weise zu erhöhen, drücken Sie die Taste kurz.
Die Leuchtdioden zeigen Ihnen die aktuelle Drehzahl in 5 Stufen an. Die 5-te Stufe ent­spricht einer maximalen Drehzahl von 60 Um­drehungen pro Minute.
Sie können die Drehzahl durch Drücken der Taste „Schnecke“ wieder reduzieren bis zum Stillstand.
Bleiben die Tasten „Hase“ oder „Schnecke“ längere Zeit gedrückt, ändert sich die Dreh­zahl stetig bis zum Maximum/Stillstand.
Starten Sie bei montierten Fußscha­len den Motor erst, wenn die Füße korrekt in den Fußschalen liegen und fixiert sind.

Motorwiderstand

Die Motorkraft hat unter­schiedliche Bedeutung, je
nachdem ob Sie aktiv oder passiv trainieren: Aktives Trainieren: Über die Motorkraftregu-
lierung können Sie den Bremswiderstand des Gerätes einstellen. Bei aktiver Gymnastik mit Muskelkraft zeigt die eingestellte Motorkraft den Widerstand an, den Sie mit Muskelkraft überwinden müssen.
Je mehr die Anzeige nach rechts wandert, desto größer wird der Bremswiderstand.
Passives Trainieren: Die Motorregulierung zeigt an, mit welcher maximalen Kraft der Mo­tor die Fußschalen/Therapiegriffe antreibt. Sie können über die Motorkraftregulierung die Kraft einstellen, die auf Ihren Körper wirkt.

Bremswiderstands-Einstellung bei THERA-fit

Sie können den Bremswiderstand am Stern­griff 9 stufenlos einstellen. Drehen im Uhrzei­gersinn erhöht den Bremswiderstand, Drehen gegen den Uhrzeigersinn reduziert den Bremswiderstand.
| 8 |

Trainingscomputer

Mit der MODE-Taste 3 wird das Display 2 ak­tiviert.
Durch wiederholtes Betätigen der MODE­Taste 3 können folgende Leistungsdaten nacheinander angezeigt werden (die in Klam­mern stehenden Wörter werden unten im Dis­play angezeigt):
Dauer des Trainings (TMR), Umdrehungen in dieser Trainingseinheit
(COUNT),
Gesamtumdrehungen aller Trainings-
einheiten (TOTALCOUNT)
Calorienverbrauchs-Wert (CAL).
Hinweis: Wird links unten im Display SCAN angezeigt, so wechselt die Anzeige automa­tisch von Wert zu Wert.
Die Leistungsdaten der Übungen können auch nach dem Training abgelesen werden. Nach ca. 2 Minuten ohne Pedalbewegung schaltet das Display 2 aus. Sie können das Display 2 jederzeit wieder durch Drücken der MODE-Taste 3 einschalten und die Werte aufrufen.

Rücksetzen der Leistungsdaten

Durch Drücken und Halten der Mode-Taste bis im Display 88:88 erscheint können sie die Leistungsdaten der Trainingseinheit löschen. Nur die Gesamtumdrehungen bleiben erhal­ten.

Bett-Trainer (THERA-joy)

THERA-joy ist speziell für das Training im Lie­gen in einem Bett oder einer Liege entwickelt. Es besitzt eine spezielle Halterung 10 für Bet­ten bzw. Liegen.
Achten Sie beim Training in der liegenden Position besonders darauf, dass der Sen­der der Fernbedienung immer auf das Ge­rät gerichtet ist.
G IH
rät genau an das Fußteil von Bett oder Liege angepasst werden.
Falls Sie THERA-joy zum ersten mal auf ei-
nem Bett/einer Liege montieren wollen, fi­xieren Sie die obere Bettklammer im Ab­stand von etwa 20 cm von oben.
Lösen Sie die untere Klammer und schie-
ben Sie sie ganz nach unten.
In dieser Grundeinstellung fahren Sie mit
dem THERA-joy zum Bett/zur Liege.
Klappen Sie den Bett-Trainer leicht auf,
und hängen Sie ihn mit der oberen Bett­klammer am Fußteil des Bettes/der Liege ein. Legen sie den THERA-joy auf der Ma­tratze ab.
Der Abstand zwischen Fußteil des Bettes/
der Liege und dem Querrohr soll mindes­tens 20 cm betragen. Verschieben sie ggf. die obere Bettklammer.
Fixieren Sie THERA-joy, indem Sie die un-
tere Bettklammer bis zum Anschlag gegen das Fußteil nach oben schieben und fest­schrauben.
Mit Hilfe der manuell verstellba­ren Halterung 10, kann das Ge-
J

Wandhalterung

Die mitgelieferte Wandhalterung dient zur La­gerung des THERA-joy zwischen den Trai­ningseinheiten.
Nach dem Training lösen Sie die untere Bett­klammer und schieben sie nach unten. Heben Sie THERA-joy aus dem Bett, und klappen Sie es zusammen. Fahren Sie das Gerät zur Wandhalterung, und hängen Sie es ein.
Lösen Sie nicht die Schraube der oberen Bettklammer. Die Grundeinstellung auf das Bett/die Liege bleibt so erhalten.
| 9 |

Sicherheitsabschaltungen

THERA-fit plus hat verschiedene Sicherheits­funktionen, die an der Leuchtdiode am Emp­fänger 9 zu erkennen sind.
Leuchtdiode leuchtet gelb: Das Gerät be­findet sich im „Stand-by“-Betrieb, d. h. das Gerät bekommt Strom aber keine Signale von der Fernbedienung 8. THERA-fit plus ist be­triebsbereit.
Leuchtdiode leuchtet grün: Empfänger 9 und Fernbedienung 8 haben Kontakt.
Leuchtdiode blinkt grün/gelb: Empfänger 9 und Fernbedienung 8 haben keinen Kontakt. Richten Sie den Sender der Fernbedienung 8 auf den Empfänger 9.
Leuchtdiode blinkt rot: Das THERA-fit plus hat sich abgeschaltet, da entweder
mindestens 4 sek. die Pedale blockiert
wurden,
mindestens 13 sek. kein Empfang von der
Fernbedienung erfolgte oder
mindestens 20 min. keine Taste auf der
Fernbedienung gedrückt wurde.
Zur Beseitigung des Fehlers beheben Sie die Blockade, starten Sie THERA-fit plus neu, und richten Sie die Fernbedienung auf THERA-fit plus.
Hinweis: Sind die Geräte und Fernbedienun­gen vom Hersteller codiert worden (um meh­rere THERA-fit plus in einem Raum benutzen zu können), so „passt“ nur noch die richtig co­dierte Fernbedienung zum Gerät.

Technische Daten

(Grundausstattung)
THERA-fit THERA-fit plus
Länge 57 cm Breite 40 cm Höhe 31 cm Gewicht 9 kg 13 kg Kurbellänge 102 mm Drehzahlbereich 0-60 U/min Drehmomentbereich ca. 0-15 Nm Batterien für Display 1 Mignonzellen R6P AA (1,5 V) Netzanschluss 230 V~, 50/60 Hz 115/100 V~, 50/60 Hz Leistungsaufnahme 100 VA 100 VA Sicherung 2 × 1,6 A träge 2 × 2 A träge Verwendete Materialien Aluminium, Stahl, Polystyrol, Polyurethan u.a. Schutzklasse – Schutzgrad – Typ B Schutzart – I PXO Geräuschemission Lpa ≤ 70 dB (A) : Geräuschemissionswert nach DIN 45635-19-01-KL2 Fernbedienung 9-V Blockbatterie 9-V Blockbatterie Umgebungsbedingungen
bei Betrieb
Umgebungsbedingungen bei Transport/Lagerung
5 °C bis 40 °C
–30 °C bis 65 °C
THERA-joy 230 V
II
5 bis 93 % Rh
700 bis 1060 hPa
5 bis 93 % Rh
700 bis 1060 hPa
THERA-fit plus THERA-joy 115 V/ 100 V
41 °F bis 104 °F
5 bis 93 % Rh
700 bis 1060 hPa –22 °F bis 149 °F
5 bis 93 % Rh
700 bis 1060 hPa
| 10 |

Reinigung und Pflege

Vor dem Reinigen von THERA-fit plus un­bedingt den Netzstecker aus der Steck­dose ziehen.
Verwenden Sie zur Reinigung und Desinfek­tion von THERA-fit nur weiche angefeuchtete Tücher.
Zur Desinfektion können Spiritus oder han­delsübliche methanolfreie Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis verwendet werden. Informa­tionen zu Desinfektionsmitteln finden sich z. B. in der Liste der vom Robert-Koch-Institut geprüften und anerkannten Desinfektionsmit­tel.
Folgende Mittel dürfen nicht verwen­det werden:
Trichlorethylen Aceton Butanon Benzol Methanol Nitroverdünnung 1-Propanol 2-Propanol

Reinigung des THERA-fit

Nur Wischreinigung und Wisch­desinfektion mit feuchten, nicht nassen, weichen Tüchern! Keine Sprühdesinfektion!
Das Gerät ist wartungsfrei.
Batterie- und Sicherungs­wechsel

Batteriewechsel

Wenn die Leuchtdioden auf der Fernbedie­nung 8 nach Betätigung der ON/OFF-Taste
sehr schwach leuchten oder blinken, müssen Sie die Batterie in der Fernbedienung 8 ge­gen eine neue ersetzen. Schieben Sie den Deckel auf der Fernbedienungsrückseite nach unten, und nehmen Sie ihn ab. Nehmen Sie die leere Batterie aus dem Fach, und lö­sen Sie den Kabelclip. Die neue Batterie set­zen sie in umgekehrter Reihenfolge in die Fernbedienung ein.
Die Batterie für das Display 2 befindet
K
sich im Batterieschacht an der Unter­seite des Gerätes. Sie muss gewechselt wer­den, wenn das Display nicht mehr ablesbar ist. Öffnen Sie hierzu den Batteriefachdeckel z. B. mit Hilfe eines Schraubendrehers. Ach­ten sie beim Einbau auf die richtige Polung der Batterie.
Hinweis: Im Batterieschacht befinden sich zwei Batterien, für die Funktion des Trainings­computers wird jedoch nur die obere benötigt. die untere Batterie dient als Reserve.

Sicherungswechsel

Der Sicherungswechsel sollte nur durch einen geschulten Servicetechniker erfolgen.

Garantieleistungen

Die Garantiezeit für das THERA-fit beträgt 12 Monate ab dem Datum der Lieferung, bzw. der Rechnungsstellung.
Die Firma medica Medizintechnik GmbH ver­pflichtet sich, innerhalb dieser Zeit fehlerhafte Teile des Gerätes kostenlos zu ersetzen oder das Gerät im Werk, bzw. in einer von der Firma medica Medizintechnik GmbH aner­kannten Vertragswerkstatt kostenlos instand­zusetzen.
Verschleißteile sind von der Garantie ausge­nommen.
Garantieansprüche können nicht anerkannt werden, wenn das Gerät geöffnet, fremde Teile ein- oder angebaut bzw. Reparaturen von Personen durchgeführt wurden, die nicht durch die Firma medica Medizintechnik GmbH ermächtigt sind. Schäden aufgrund von „nicht bestimmungsgemäßer“ Verwen­dung sind ebenfalls von der Garantie ausge­schlossen.
| 11 |

Recycling

THERA-fit ist hochwertig und strapazierfähig, es besitzt eine lange Lebensdauer, ist um­weltverträglich und recycelbar. Die meisten Teile können über die Altmetallentsorgung der Wiederverwertung zugeführt werden. Kunststoffteile sind aus Polystyrol oder Poly­urethan gefertigt. Die elektrischen und elek­tronischen Komponenten können als Elektro­nikschrott entsorgt werden.

Tipps und Tricks fürs neue THERA-fit

Problem
Das Gerät läuft nicht und die Leuchtdi­ode am THERA-fit plus leuchtet nicht
Leuchtdioden am THERA-fit plus und auf der Fernbedienung leuchten, aber das Gerät läuft nicht los
THERA-fit plus zeigt keine Reaktion auf die Fernbedienung
Das Thera-fit plus hat zuwenig Motor­kraft
Der Bremswiderstand beim THERA­fit plus ist zu hoch.
THERA-fit läuft unrund. Servicetechniker informieren und das
Lösungsvorschlag Siehe auch
Netzkabel überprüfen Seite 6
größere Drehzahl an der Fernbedie­nung einstellen
Sicherheitsabschaltung prüfen Seite 10 Fernbedienung ausschalten und neu
starten, Sender auf Empfänger richten Motorkraft an der Fernbedienung erhö-
hen Motorkraft/Motorwiderstand an der
Fernbedienung reduzieren
Gerät überprüfen lassen.
Seite 8
Seite 8
Seite 8
Seite 8
| 12 |

Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit

Leitungen, Leitungslängen und Zu­behör
THERA-fit darf nur mit der originalen Netzan­schlussleitung betrieben werden.

Warnhinweis zur Aufstellung

Das Gerät oder System darf nicht unmittelbar neben oder mit anderen Geräten gestapelt verwendet werden. Wenn der Betrieb nahe oder mit anderen Geräten zwingend gestapelt erforderlich ist, sollte das Gerät oder System beobachtet werden, um seinen bestimmungs­gemäßen Betrieb in dieser Anordnung zu überprüfen.

Übereinstimmungspegel

Es werden die in der IEC 60601 geforderten Störfestigkeits-Prüfpegel erfüllt.

Störaussendung

Leitlinien und Herstellererklärung-Elektromagnetische Aussendungen
THERA-fit ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung be­stimmt. Der Kunde oder der Anwender des THERA-fit sollte sicherstellen, dass die Benutzung in solch einer Umgebung erfolgt.
Aussendungs-Messungen Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebung-Leit-
HF-Aussendungen nach CISPR 11
HF-Aussendungen nach CISPR 11
Oberschwingungen nach IEC 61000-3-2
Spannungsschwankungen/ Flicker nach IEC 61000-3-3
Gruppe 1 THERA-fit verwendet HF-Energie aus-
Klasse B THERA-fit ist für den Gebrauch in allen
Klasse A
erfüllt
linie
schließlich zu seiner internen Funktion. Daher ist ihre HF-Aussendung sehr ge­ring, und es ist unwahrscheinlich, dass benachbarte elektronische Geräte ge­stört werden.
Einrichtungen bestimmt, einschließlich:
- Wohnbereichen
- Einrichtungen, die unmittelbar an ein öffentliches Versorgungsnetz ange­schlossen sind, das auch Gebäude für Wohnzwecke versorgt.
| 13 |

Störfestigkeit

Leitlinien und Herstellererklärung-Elektromagnetische Störfestigkeit
THERA-fit ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des THERA-fit sollte sicherstellen, dass die Benutzung in solch einer Umgebung erfolgt.
Störfestigkeitsprüfung IEC 60601-Prüfpegel Übereinstimmungspegel Elektromagnetische Umgebung-Leitlinien
Entladen statischer Elektrizität (ESD) nach IEC 61000-4-2
Schnelle transiente elektrische Störgrößen/Bursts nach IEC 61000-4-4
Stoßspannungen (Surges) nach IEC 61000-4-5
Spannungseinbrüche, Kurz­zeitunterbrechungen und Schwankungen der Versor­gungsspannung nach IEC 61000-4-11
Magnetfeld bei der Versor­gungsfrequenz (50/60 Hz) nach IEC 61000-4-8
ANMERKUNG: U
ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung des Prüfpegels.
T
± 6 kV Kontaktentladung (indirekt)
± 8 kV Luftentladung
± 6 kV Kontaktentladung
± 8 kV Luftentladung
Fußböden sollten aus Holz oder Beton bestehen oder mit Keramikfliesen versehen sein. Wenn der Fußboden mit synthetischem Material versehen ist, muss die relative Luftfeuchte mindestens 30 % be­tragen
± 2 kV für Netzleitungen
± 1 kV für Eingangs- und Aus­gangsleitungen
± 1 kV Gegentaktspannung (symmetrisch)
± 2 kV Gleichtaktspannung (unsymmetrisch)
< 5 % U (> 95 % Einbruch)
40 % U (60 % Einbruch)
70 % U (30 % Einbruch)
< 5 % U (> 95 % Einbruch)
für 0,5 Perioden
T
für 5 Perioden
T
für 25 Perioden
T
für 5 s
T
± 2 kV für Netzleitungen
± 1 kV für Eingangs- und Ausgangs­leitungen
± 1 kV Gegentaktspannung (symmetrisch)
± 2 kV Gleichtaktspannung (unsymmetrisch)
< 5 % U (> 95 % Einbruch)
40 % U (60 % Einbruch)
70 % U (30 % Einbruch)
< 5 % U (> 95 % Einbruch)
für 0,5 Perioden
T
für 5 Perioden
T
für 25 Perioden
T
für 5 s
T
Die Qualität der Versorgungsspannung sollte der einer typischen Geschäfts- oder Krankenhausum­gebung entsprechen.
Die Qualität der Versorgungsspannung sollte der einer typischen Geschäfts- oder Krankenhausum­gebung entsprechen.
Die Qualität der Versorgungsspannung sollte der einer typischen Geschäfts- oder Krankenhausum­gebung entsprechen.
Wenn der Anwender des THERA-fit fortgesetzte Funktion auch beim Auftreten von Unterbrechun­gen der Energieversorgung fordert, wird empfohlen, THERA-fit aus einer unterbrechungsfreien Strom­versorgung oder einer Batterie zu speisen.
3 A/m 3 A/m Magnetfelder bei der Netzfrequenz sollten den typi-
schen Werten, wie sie in der Geschäfts- und Kran­kenhausumgebung vorzufinden sind, entsprechen.
| 14 |
Leitlinien und Herstellererklärung-Elektromagnetische Störfestigkeit
)
THERA-fit ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des THERA-fit sollte sicherstellen, dass die Benutzung in solch einer Umgebung erfolgt.
Störfestigkeitsprüfung IEC 60601-Prüfpegel Übereinstimmungspegel Elektromagnetische Umgebung-Leitlinien
Geleitete HF-Störgrößen nach IEC 61000-4-6
Gestrahlte HF-Störgrößen nach IEC 61000-4-3
3 V
eff
150 kHz bis 80 MHz
3 V/m 80 MHz bis 2,5 GHz
3 V
3V/m
eff
Tragbare und mobile Funkgeräte sollten in keinem ge­ringeren Abstand zum THERA-fit (einschließlich Lei­tung) verwendet werden als dem empfohlenen Schutz­abstand. Er wird nach der für die Sendefrequenz zutref­fenden Gleichung berechnet.
Empfohlener Schutzabstand:
d = [3,5/3] = 1,17 d = [3,5/3] = 1,17 für 80 MHz bis 800 MHz d = [7,0/3] = 2,33 für 800 MHz bis 2,5 GHz
mit P als der Nennleistung des Senders in Watt (W) ge­mäß Angaben des Senderherstellers und d als empfoh­lenem Schutzabstand in Meter (m).
Die Feldstärke stationärer Funksender sollte bei allen Frequenzen gemäß einer Untersuchung vor Ort gerin­ger als der Übereinstimmungspegel sein.
In der Umgebung von Geräten, die das folgende Bild­zeichen tragen, sind Störungen möglich.
P P P P P P
)
)
(
(
(
ANMERKUNG 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich. ANMERKUNG 2: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die Ausbreitung elektromagnetischer Größen wird durch Absorp-
tionen und Reflexionen der Gebäude, Gegenstände und Menschen beeinflusst.
| 15 |
Die Feldstärke stationärer Sender, wie z.B.
P
Basisstationen von Funktelefonen und mo­bilen Landfunkgeräten, Amateurfunksta­tion, AM- und FM Rundfunk- und Fernseh­sender können theoretisch nicht genau vorherbestimmt werden. Um die elektro­magnetische Umgebung hinsichtlich der stationären Sender zu ermitteln, sollte eine Studie des Standorts erwogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke am Standort des THERA-fit die obigen Über­einstimmungspegel überschreitet, sollte THERA-fit beobachtet werden, um die be­stimmungsgemäße Funktion nachzuwei­sen. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerk­male beobachtet werden, können zusätzli­che Maßnahmen erforderlich sein, wie z. B. eine Veränderung oder ein anderer Standort des THERA-fit.
Über den Frequenzbereich von 150 kHz
bis 80 MHz sollte die Feldstärke geringer als 3 V/m sein.
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen Geräten HF­Telekommunikationsgeräten und THERA-fit
THERA-fit ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung be­stimmt. Der Kunde oder der Anwender des THERA-fit kann helfen, elektromagnetische Stö­rungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Te­lekommunikationsgeräten (Sendern) und THERA-fit wie unten angegeben einhält (in Abhän­gigkeit der Ausgangsleistung des Kommunikationsgerätes).
Nennleistung des Senders [W]
0,01 0,12 0,12 0,23 0,1 0,37 0,37 0,74 1 1,17 1,17 2,33 10 3,70 3,70 7,37 100 11,70 11,70 23,30 Für Sender, deren Nennleistung in obiger Tabelle nicht angegeben ist, kann der Abstand unter
Verwendung der jeweils angegebenen Gleichung bestimmt werden. Dabei ist P die Nennleis­tung des Senders in Watt (W) gemäß der Angabe des Senderherstellers.
ANMERKUNG 1 : Zur Berechnung des empfohlenen Schutzabstandes von Sendern im Frequenzbereich von
80 MHz bis 2,5 GHz wurde ein zusätzlicher Faktor von 10/3 verwendet. Damit wird die Wahr­scheinlichkeit verringert, dass ein unbeabsichtigt in den Patientenbereich eingebrachtes mo­biles/tragbares Kommunikationsgerät zu einer Störung führt.
ANMERKUNG 2: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sei. Die Aufbereitung elektromagneti-
scher Größen wird durch Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst.
Schutzabstand abhängig von der Sendefrequenz [m]
150 kHz bis 80 MHz 80 MHz bis 800 MHz 800 MHz bis 2,5 GHz d = 1,17 d = 1,17 d = 2,33
P
P
| 16 |

Stichwortverzeichnis

A
Aktives Training ....................................... 6
Allgemeines ............................................. 5
Armauflagen............................................. 7
B
Batteriewechsel...................................... 11
Bedienelemente....................................... 2
Bedienung................................................ 7
Beintrainer............................................ 2, 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch............ 2
Bett-Trainer........................................ 9, 10
Bremswiderstand ..................................... 8
D
Display ..................................................... 9
Drehrichtung ............................................ 8
Drehzahl................................................... 8
E
Ein-/Ausschalten...................................... 6
Einsatzbereiche ....................................... 5
F
Fernbedienung......................................... 8
Fußschalen .............................................. 7
G
Garantieleistungen................................. 11
Garantiezeit............................................ 11
Geräteelemente ....................................... 2
Gerätevarianten ....................................... 2
H
Hinweise zur elektromagnetischen
Verträglichkeit ........................................ 13
I
Inbetriebnahme........................................ 6
K
Korrekte Körperhaltung............................ 5
M
Motorkraft................................................. 8
Motorregulierung...................................... 8
N
Netzanschluss.................................... 6, 10
Netzsicherung........................................ 10
O
Oberkörpertraining................................... 7
ON/OFF-Taste ......................................... 8
P
Passives Training..................................... 6
R
Recycling ............................................... 12
Reinigung und Pflege............................. 11
S
Sicherheit ................................................. 3
Sicherheitsabschaltungen...................... 10
Sicherungswechsel ................................ 11
T
Technische Daten .................................. 10
THERA-joy ............................................... 2
THERA-fit................................................. 2
THERA-fit plus ......................................... 2
Therapiegriffe........................................... 7
Therapiehinweise..................................... 5
Tipps und Tricks fürs neue THERA-fit ... 12 Training
aktiv.................................................... 6
passiv................................................. 6
Trainingscomputer ................................... 9
Trainingsplanung ..................................... 5
Transport.................................................. 6
Transportgriff............................................ 6
W
Wartung ................................................. 11
| 17 |
Congratulations! You have made the right choice by purchas-
ing you THERA-fit. This therapy movement device offers supreme service. It works with the newest computer technology and is an in­novative quality product, “Made in Germany”.
Table of contents
This table of contents will help you to get to know THERA-fit. It will be a safe guide line through the different functions and operations and will give you a few hints and some advice for the perfect use of your new therapy move­ment device.
Before using the machine please note the safety issues on page 20.
In case you will have any further questions or remarks, the employees at medica Medizin­technik GmbH will surely be happy to assist you.
Enjoy working with THERA-fit and stay active.
Choice of models....................................... 19
Correct Use ............................................... 19
Elements of device and use ...................... 19
Safety ........................................................ 20
Symbols Used ........................................... 21
Therapy issues .......................................... 22
General information .............................. 22
Ways of use.......................................... 22
Correct position of body........................ 22
Planning the training............................. 22
Active and Passive Training ................. 23
Transport and Putting into Operation ........ 23
Before first Use..................................... 23
Transport grip ....................................... 23
Power Connection (THERA-fit plus and
THERA-joy)........................................... 23
Set On/Off the device ........................... 23
Operation................................................... 24
Foot-Rests ............................................ 24
Therapy grips........................................ 24
Arm rests .............................................. 24
Remote control (THERA-fit plus) .......... 25
Brake power adjustment for THERA-fit. 25
Training computer................................. 26
Bed trainer (THERA-joy)....................... 26
Safety stop................................................. 27
Technical data ........................................... 27
Cleaning and maintenance........................ 28
Cleaning the THERA-fit ........................ 28
Warranty Battery and fuse change ............ 28
Battery change...................................... 28
Changing fuse....................................... 28
Warranty.................................................... 28
Recycling................................................... 29
| 18 |
Tricks and Hints for your new THERA-fit... 29
Notes on electromagnetic compatibility ..... 30
Electrical leads, lead lengths and
accessories........................................... 30
Waning note about siting ...................... 30
Compliance levels................................. 30
Interference emission .......................... 30
Interference immunity ........................... 31
Recommended safe distances between portable and mobile equipment, high­frequency telecommunications equipment
and the THERA-fit ................................ 33
Index ......................................................... 34

Choice of models

THERA-fit: This device helps the active gym­nastics with muscle strength like with a byci­cle, or as a upper limp trainer with therapy grips.
THERA-fit plus: This device helps the pas­sive and active gymnastics (with motor power) as a feet-trainer with foot-rests or as a upper limp trainer with therapy grips. It is also suitable for strain-free passive training (con­sidering the joints).
THERA-joy: This device is fixed by a special supporting facility to the frame of a bed or a couch. It helps the passive (with motor power) and active gymnastics as a feet trainer and is also suitable for strain free passive training (considering the joints).

Correct Use

THERA-fit is intended being used at home, by clinics or doctor’s offices for patients still re­covering, that are showing limitations in their mobility after accidents, surgeries, or after having been suffering from diseases affecting the general movement.
Please use the THERA-fit only for patients being able to walk (even crutching or with walking aids) without strong paralysation or spasm.
Furthermore is THERA-fit especially for pa­tients, who can improve or keep their mobility at home through regular training.
THERA-fit can be used as a feet-trainer or a upper limp trainer.
It is not possible to make specific recommen­dations for the proper use of THERA-fit in re­gards to different diseases as well as details for a movement program, as those aspects are closely related to the patient’s individual state, his condition after surgery, age, height and the overall condition.
THERA-fit plus is a motorized therapy move­ment device, suited for active (with muscle power) and passive (with motor power) move­ment training.

Elements of device and use

1 Foot-rests 2 Display 3 MODE-button 4 Bottom plate 5 Transport grip 6 Therapy grips 7 Handle 8 Infrared remote control
(THERA-fit plus)
9 Infrared-receiver with light emitting diode
(THERA-fit plus) or adjustment button for resistance adjust­ment (THERA-fit)
10 Fixture (THERA-joy) 11 Arm rests
C
G
| 19 |

Safety

Before the first use or a long transport
please keep device standing for at least one hour.
Please do not press the receiver 9. The
receiver could be damaged.
Make sure THERA-fit is put on a even and
anti-slip ground, so that the best possible stability is guaranteed.
If using THERA-joy trainer fix it with help of
the special fixing 10. Make sure a safe and stable hold of the device.
Do not lean the device against a wall (dan-
ger of overturn, wall cover could be dam­aged 4).
THERA-fit plus may only be used with the
line voltage shown on the data plate. Only plug in THERA-fit plus to a regularly grounded socket.
Set up the power cable in a way that no-
body can stumble. Do not use THERA-fit plus if you notice any defects in the power cable.
THERA-fit plus must not be used in wet,
damp or extremely hot areas in order to prevent electric shock.
Take out the power plug in any case before
opening the casing.
Disconnection from the power supply is
only guaranteed if the main plug is un­plugged from the power socket.
THERA-fit must never be used without the
casing.
Do not use any solvent-based fluency
when cleaning the device.
If THERA-fit is used while seated in a
wheel-chair a slipping back can not be avoided (e.g. very active persons), so a anti-slip-device is needed.
Always train in tight clothes.Do not wear shoes with shoelaces when
exercising on the THERA-fit. The laces could become caught on the cranks and cause injury as a result.
Only put the feet in the foot-rests 1 while
remaining seated and do not get into the rests by putting down the whole body weight.
When the foot-rests are fitted, do not start
the motor until your feet are properly in the foot-rests and secured in position.
Never touch the pedals when the device is
on.
Take care of a physiological right training
position. Let you give advise from your therapist.
When first starting with the training do not
exceed 15 minutes. You can slowly in­crease the training time to the individual ca­pacity level of the patient.
Start your training with THERA-fit plus al-
ways with a light passive gymnastics by motor.
The bigger the distance between THEA-fit
and the seat, the more the knee- and hip­joints will be stretched. So start your train­ing with a small distance. Avoid any over­stretching of the knee-joints.
Immediately seek doctor’s advice if any
symptoms occur while you train or after the training.
Children must not train without being over-
watched.
THERA-fit must not be kept out of sight
while children are near.
Repairs are allowed to be done by a pro-
fessional dealer only.
Remark: If you use more than one
THERA-fit plus in one room the devices and the remote controls have to be coded by the distributor.
Please stop the training immediately if
there are any not normal sounds or smells, pull the power cable and call the service technician.
| 20 |

Symbols Used

The symbols used in this instruction manual and, if applicable, on the exerciser are in­tended to draw your attention to possible dan­gers when using the exerciser.
You should make sure you understand the meaning of the symbols so that you can act accordingly and thereby use the exerciser more effectively and safely.
Manufacturer
Date of manufacture
This product has been brought onto the market in accordance with Directive 93/42 EEC
Serial number
SN
Observe the instructions for use!
Type B application component
Return the THERA-fit to the ma­nufacturer for disposal
Authorised representative in the European Community
Observe accompanying docu­mentation
| 21 |

Therapy issues

Please use the THERA-fit only for patients being able to walk (even crutching or with walking aids) without strong paralysation or spasm.

General information

The goal of the therapy is closely related to the specific disease of the patient and can be to obtain mobility on one hand, on the other hand the rehabilitation after surgery or injury, which means getting back mobility and capac­ity for work.
Independent patients can be instructed how to use the THERA-fit, however a training must be set up by a therapist and the exercises must be supervised.
Start the training slowly and increase to your individual maximum potential. Take care that the patient’s capacity does not get topped.

Ways of use

THERA-fit can be used as a feet-trainer and as a upper limp trainer:
Using THERA-fit as a feet-trainer the pa-
tient sits on a chair or in a wheel-chair or he is lying on a gymnastics mat. The foot­rests 1 are fixed to the pedals. THERA-fit stands on the ground in front of the patient.
Using as a upper limp trainer the device
stands in front of the patient on a table. The therapy grips 6 are fixed to the pedals and maybe the arm rests 11 are fixed too.
THERA-joy can be fixed to the frame of a bed or a couch. So it can be used as a feet trainer while lying in bed, without the patient lying on a gymnastics mat.
THERA-fit is intended especially at:
Walking and moving disabilitiesGeneral moving needMultiple sclerosisRheumaHeart and circulation problemsArthrose/ ArthritisParkinsons' diseaseParaplegicApoplectic fitDialysisMuscle atrophy

Correct position of body

Always make sure the patient’s position is in accordance with the goal of the therapy while working with THERA-fit.
Start the training program by chosing small distances between the device and the patient, in order to make sure there will not be any overstretching of the joints or damage in the muscle-/tenon area.
The bigger the distance between device and patient, the more the hip and shoulder joints will be stretched.
Make sure when using foot-rests 1 that your feet are fixed exactly with the belts (cf. Chap­ter “Foot-Rests”, page 24).

Planning the training

Usually the doctor or therapist plans or rec­ommends how often and for how long the pa­tient should exercise on an individual basis.
Regular training with THERA-fit is extremely important for any improvement process. Short but regular use is better than long ones that are exhausting. So start with a maximum of 5­10 minutes training in a row-if your physical mobility allows you to do so. Choose a small capacity level. You can increase the training time, speed and power in small steps and day by day, whereas the patient’s capacity level never must be overcharged.
The therapy will be most successful if there will be no exhausting state of any kind, the pa­tient feels at ease during the whole time and strength and mobility slowly increase.
| 22 |

Active and Passive Training

When training actively the patient is working against the adjustable resistance of the de­vice by using his own physical strength, he must operate with his own energy by doing so (Motor resistance/Brake resistance Page 25).
Training passively means letting the patient work without him having to use his own phys­ical power, only by using the device. The needed energy is being provided by the de­vice.
THERA-fit has no motor and can only be used for active training.
THERA-fit plus and THERA-joy have a motor. You can train with these devices actively and passively.

Transport and Putting into Operation

Before first Use

Take THERA-fit out and check it to see if there are any possible damages as a result of trans­port.
Also check and see if the line voltage shown on the data plate has the same voltage shown on your power cable. In the case of any dam­age or wrong line, please call the technical service.

Transport grip

THERA-fit and THERA-fit plus contain a transport grip 5. This transport grip 5 makes it easy to carry the device. Do not lift the device with a jerk otherwise you could damage your­self because the device’s centre of gravity is shifted.
THERA-joy is serial appointed with trans-
F
port rolls. To transport the device move it
in front of you like shown.

Set On/Off the device

Press the MODE button 3 to switch on the dis­play of the training computer 2 at THERA-fit.
THERA-fit plus: aim the remote control 8 to the receiver 9. Press the ON/OFF button on your remote control 8, to switch it on/off. When the remote control is switched on the diode next to the button ON/OFF is ligthed in yellow.
Remark: THERA-fit plus contains several safety stops. You can find those in the chapter “Safety stop” on page 27.

Power Connection (THERA-fit plus and THERA-joy)

Plug THERA-fit plus with the power cable to the socket. THERA-fit plus is ready, the diode at the receiver 9 shows a yellow light.
| 23 |

Operation

Foot-Rests

A
The foot-rests are applicable for both the training with or without shoes.
You can easily fix your feet in the foot-rests 1. To do so fix the belt over your foot and press it to the outside of the foot-rest 1.
Before every training make sure that your feet are in the right position in the foot-rests 1 and are fixed safely with the belt.
The foot-rests 1 are easily to remove from the crank 7 to change to grips 6. To do so take your foot out of the foot-rest 1, press with your hand against the forcing bolt on the lower side of the foot-rest 1 and pull the foot-rest 1 from the crank 7. Repeat this with the second foot­rest.
To stick the foot-rest 1 press the forcing bolt on the lower side of the foot-rest and lead the foot-rest 1 slowly until it blocks on the crank 7. Now ease the forcing bolt. The foot-rest 1 must engage distinctly.

Therapy grips

B
The therapy grips 6 offer a variety of grip po­sitions during the training of the upper limp body.
The therapy grips 6 are easily to remove from the crank 7 to change to foot-rests 1. To do so press with your hand against the forcing bolt on the lower side of the therapy grips 6 and pull the therapy grip 6 from the crank 7. Re- peat this with the second therapy grip 6.
To stick the therapy grips 6 press the forcing bolt at the therapy grip 6 and lead the therapy grip slowly until it blocks on the crank 7. Now ease the forcing bolt. The therapy grip 6 must engage distinctly.

Arm rests

C
The attachable arm rests 11 are a useful ad­dition to offer patients with paralytics, light spasms or stiffness in the hand-/arm area a safe hold.
Belts give the necessary hold to the forearms in the arm rests 11.
You are able to:
put the arm into the attached arm rest 11
and fix it
or
fix the arm first in the arm rest and then fix
the arm rest to the therapy grip 6.
| 24 |

Remote control (THERA-fit plus)

D
The transmitter of the infrared remote control is behind the red covering disc of the remote control 8. The receiver is behind the black covering 9 of the device.
Never press the covering of the re-
ceiver 9.
Make sure that the transmitter of the re-
mote control 8 always shows towards the receiver 9.
Is this not the case the device will automat­ically stop.

ON/OFF

By pressing the On/Off button you switch on or off the remote
on the remote control 8 show you afterwards the preset operating state:
control 8. The lightning diodes
Direction of rotation = forwardNumber of revolutions = 0 revolutions/minMotor power = maximum (ca. 15 Nm)
The light diode of the receiver 9 lights green. To start the device increase the number of
revolutions. If there are pressed no buttons on the remote
control 8 for approx. 20 min. it stops automat­ically.

Direction of rotation

The sense of rotation is
shown with the yellow diodes on the buttons for the direction of rotation. By pressing the corresponding button (arrow for­ward/arrow backward) you can choose the right direction.
The change of the direction happens with a soft stop and a soft start. All of the other pa­rameters stay the same (number of rotations, motor power).

Number of rotations

You can achieve an increase
of the number of rotations by pressing the “rabbit” button. To increase the number of rotations step by step press the button only short.
The light diodes show you the actual number of rotation in 5 steps. The fifth step is accord­ing to a maximum number of rotations of 60 rotations per minute.
You can reduce the number of rotations until stop by pressing the “snail” button.
Stay on the “rabbit” or “snail” button for some time to change the number of rotations con­stantly to maximum or stop.
When the foot-rests are fitted, do not start the motor until your feet are pro­perly in the foot-rests and secured in position.

Resistance of the motor

The motor power has differ­ent means for active and
passive training: Active training: You can adjust the braking
resistance of the device by regulating the power of the motor. By training actively, the motor power shows you the resistance you have to overcome with muscle power.
The more the display moves to the right the bigger is the braking resistance.
Passive training: The adjustment of the mo­tor power shows you the maximum power the motor uses to move the foot-rest/therapy­grips. You can adjust the power that effects your body with the adjustment of the motor power.

Brake power adjustment for THERA-fit

The brake resistance can be varied stepless with the adjustment button 9. To increase the brake resistance turn it to the right, to de­crease it turn the adjustment button to the left.
| 25 |

Training computer

The MODE button 3 activates the display 2. By pressing several times the MODE button 3
following data of capacity can be shown (the words in brackets are shown on the display):
time of training (TMR), rotations in this training (COUNT), all rotations of all training (TOTALCOUNT),wasted calories (CAL).
Remark: SCAN is switching the training data automatically.
You can look at the data of capacity of each exercise after the training. After approx. 2 minutes without moving pedals the dis­play 2 turns off. You can activate the display 2 whenever you want by pressing the MODE­button 3 and call the values.

Set back the data of capacity

By pressing and holding the MODE button un­til 88:88 appears in the display you can delete the data of capacity of the last training. Only the total number of rotations remains.

Bed trainer (THERA-joy)

THERA-joy is especially designed for the training in bed or on a couch. It contains a special fixture 10 for beds/couches.
Take care when training while lying that the remote control is always pointed on the receiver on the device.
G IH
adjusted exactly to a bed or a couch.
If you use THERA-joy the first time on a
bed or a couch you have to fix the upper bed clamp in a distance of 20 cm from top.
Disconnect the lower clamp and put it
down.
In this basic position you can move the
THERA-joy to the bed/couch.
Open the trainer only a bit and put it with
the upper bed clamp in the bottom-end of the bed. Put THERA-joy on the mattress.
The distance between the bottom-end of
the bed/couch and the crosswise tube should be at least 20 cm. If not, move the upper bed clamp.
Fix the THERA-joy by pulling the lower bed
clamp to the bottom-end of the bed and fix it there.
With help of the manually adjust­able fixture 10 the device can be
J

Fixation to the wall

The included fixation to the wall serves to store the THERA-joy between the training units.
After the training disconnect the lower bed clamp and put it down. Take THERA-joy out of bed and fold it up. Move the device to the fixation to the wall and hang it in.
Do not disconnect the screw from the up­per bed clamp. The basic adjustments re­main.
| 26 |

Safety stop

THERA-fit plus contains several safety func­tions that are visible at the light diodes on the receiver 9.
Light diode yellow: The device is in stand-by mode. The unit is ready for use, but has no signal from the remote control 8.
Light diode green: Receiver 9 and remote control 8 are in contact.
Light diode blinks green/yellow: Re­ceiver 9 and remote control 8 are not in con­tact. Point the transmitter of the remote con­trol 8 on the receiver 9.
Light diode blinks red: THERA-fit plus has turned off because
min. 4 seconds the pedals have been
blocked,
min. 13 seconds has been no reception of
the remote control,
min. 20 minutes no button on the remote
control was pressed.
To solve this problem remove the blockage, restart the THERA-fit plus and point the re­mote control on the device.
Remark: Are device and remote control coded by your dealer (to be able to use more than one THERA-fit plus in a room) only the right device fits together with the right remote control.

Technical data

(Basic equipment)
THERA-fit THERA-fit plus
Length 57 cm Width 40 cm Height 31 cm Weight 9 kg 13 kg Crank length 102 mm Speed range 0-60 U/min Torque range ca. 0-15 Nm Batteries for display 1 mignoncell R6P AA (1,5 V) Power connection 230 V~, 50/60 Hz 115/100 V~, 50/60
Power consumption 100 VA 100 VA Fuse 2 × 1,6 A sluggish 2 × 2 A sluggish Used materials Aluminium, steel, polystyrol, polyurethan, etc. Protective type – Degree of protection Typ B Safety rating I PXO Noise emission Lpa 70 dB (A) : Noise emission value according to DIN 45635-19-01-KL2 Remote control 9-V cube battery 9-V cube battery Conditions in surrounding
when in use
Conditions on transport/ storing
5 °C to 40 °C
–30 °C to 65 °C
THERA-joy 230 V
II
5 to 93 % Rh
700 to 1060 hPa
5 to 93 % Rh
700 to 1060 hPa
THERA-fit plus THERA-joy 115 V/ 100 V
Hz
41 °F to 104 °F
5 to 93 % Rh
700 to 1060 hPa –22 °F to 149 °F
5 to 93 % Rh
700 to 1060 hPa
| 27 |

Cleaning and maintenance

Before cleaning THERA-fit plus always pull out the net adaptation.
Use only soft damp cloths for cleaning and di­sinfecting the THERA-fit.
Methylated spirit or conventional methanol­free, alcohol-based disinfectants can be used for disinfection. Information on disinfectants can be found, for instance, in the list of tested and recognised disinfectants published by the Robert-Koch-Institut.
The following substances must not be used:
Trichloroethylene Acetone Butanone Benzol Methanol Nitro thinners 1-propanol 2-propanol

Cleaning the THERA-fit

When cleaning and disinfecting the exerciser, use only soft, damp (not wet) cloths. Do not spray dis­infectant!
The exerciser is maintenance-free.

Warranty Battery and fuse change

Battery change

If the light diodes on the remote control 8 blink after pressing the ON/OFF button or are only weakly illuminated you have to change the battery in the remote control 8. Pull the housing on the backside of the remote control down and take it off. Take out the empty bat­tery and detach the cable-clip. Set in the new battery in reversed order.
The battery for the display 2 is on the
K
lower side of the device in the battery box. You have to change it as soon as the dis­play is no more readable.
Open the battery box cap e. g. with a screw driver. Make sure the right polarity when set­ting the new battery in.
Remark: There are two batteries in the bat­tery box, but there is only one needed for the function of the training computer. The lower battery is reserve.

Changing fuse

Changing the fuse should be done by a pro­fessional dealer.

Warranty

You get a 12 months warranty on THERA-fit which sets in at the date of delivery, in other words the moment the bill has been made.
medica Medizintechnik GmbH ensures you to replace faulty parts of the device within this time free of charge or to repair the device free of charge in our factory or in a factory ac­cepted by medica Medizintechnik GmbH.
There is no warranty on worn material. Also, we cannot give any warranty on devices
that have been opened, for other parts that have been added or built in or if repairs have been made by people not being accepted by medica Medizintechnik GmbH. There is also no warranty on any damage caused as a re­sult of not having observed the regulations given.
| 28 |

Recycling

THERA-fit is designed in high quality, durable as well as lasting, it is non-polluting and recy­clable. At disposal there will be no risk by any harmful substances. Most parts can be trans­ferred to recycling by the recycling of scrap metal. Synthetic fibre used here are made of polystyrene. The electric and electronic com­ponents can be disposed of as electronical scrap.

Tricks and Hints for your new THERA-fit

Problem
Device does not run and light diode on THERA-fit plus does not glow
Light diode on THERA-fit plus and on the remote control glow but device does not start
THERA-fit plus shows no reaction to the remote control
THERA-fit plus has too less motor power Increase motor power on the remote
Brake resistance is too high Reduce motor power/motor resistance
The device runs non-circularely Please call for service and let the device
Recommended solution See also
Check power cable page 23
Set bigger number of rotations on the re­mote control
Check Safety stop page 27 Switch remote control off and start from
new, point transmitter towards receiver
control
on the remote control
be checked
page 25
page 25
page 25
page 25
| 29 |

Notes on electromagnetic compatibility

Electrical leads, lead lengths and accessories

The THERA-fit may only be operated with the original power cord.

Waning note about siting

The apparatus or system may not be placed in the immediate proximity of or stacked to­gether with other equipment. If operation in the immediate proximity of or stacked to­gether with other equipment is absolutely un­avoidable, the apparatus or system should be observed in order to make sure it is operating as intended in that location.

Compliance levels

The apparatus complies with the interference immunity testing levels required by IEC 60601.

Interference emission

Guidance and manufacturer’s declaration on electromagnetic emissions
The THERA-fit is intended for operation in the electromagnetic environment specified below. The THERA-fit owner or user should ensure that the apparatus is used in such an environment.
Emission measurements Compliance Guidance on electromagnetic envi-
High-frequency emissions as per CISPR 11
High-frequency emissions as per CISPR 11
High-frequency oscillations as per IEC 61000-3-2
Voltage fluctuations/flicker as per IEC 61000-3-3
Group 1 The THERA-fit only uses high-frequency
Class B The THERA-fit is intended for use in all
Class A
complies
ronment
energy for its internal functions. There­fore, its high-frequency emissions are very low and it is unlikely that adjacent electronic equipment will suffer interfer­ence.
types of facility including:
- residential areas
- facilities that are directly connected to a public power grid that also supplies resi­dential buildings.
| 30 |

Interference immunity

Guidance and manufacturer’s declaration on electromagnetic interference immunity
The THERA-fit is intended for operation in the electromagnetic environment specified below. The THERA-fit owner or user should ensure that the apparatus is used in such an environment.
Interference immunity test IEC 60601 testing level Compliance level Guidance on electromagnetic environment
Electrostatic discharge (ESD) as per IEC 61000-4-2
Rapid transient electrical interference bursts as per IEC 61000-4-4
Voltage surges to IEC 61000-4-5
Voltage dips, temporary inter­ruptions and fluctuations of the power supply voltage as per IEC 61000-4-11
Magnetic field at power supply frequency (50/60 Hz) as per IEC 61000-4-8
NOTE: U
is the mains alternating voltage before application of the testing level.
T
± 6 kV contact discharge (indirect)
± 8 kV air discharge
± 2 kV for power leads
± 1 kV for input and output leads
± 1 kV out-of-phase voltage (symmetrical)
± 2 kV in-phase voltage (asymmetrical)
< 5 % U (> 95 % dip)
40 % U (60 % dip)
70 % U (30 % dip)
< 5 % U (> 95 % dip)
for 0.5 periods
T
for 5 periods
T
for 25 periods
T
for 5 s
T
± 6 kV contact discharge
± 8 kV air discharge
± 2 kV for power leads
± 1 kV for input and output leads
± 1 kV out-of-phase voltage (symmetrical)
± 2 kV in-phase voltage (asymmetrical)
< 5 % U (> 95 % dip)
40 % U (60 % dip)
70 % U (30 % dip)
< 5 % U (> 95 % dip)
for 0.5 periods
T
for 5 periods
T
for 25 periods
T
for 5 s
T
Floors should be wooden or concrete or surfaced with ceramic tiles. If the floor has a covering made of synthetic material, the relative humidity must be at least 30%.
The quality of the power supply voltage should match that of a typical business or hospital environ­ment.
The quality of the power supply voltage should match that of a typical business or hospital environ­ment.
The quality of the power supply voltage should match that of a typical business or hospital environ­ment.
If the THERA-fit user requires continued functioning even during power supply interruptions we recom­mend that the THERA-fit is supplied by an uninter­ruptible power supply or battery.
3 A/m 3 A/m Magnetic fields at the power supply frequency
should match the typical levels encountered in busi­ness and hospital environments.
| 31 |
Guidance and manufacturer’s declaration on electromagnetic interference immunity
)
The THERA-fit is intended for operation in the electromagnetic environment specified below. The THERA-fit owner or user should ensure that the apparatus is used in such an environment.
Interference immunity test IEC 60601 testing level Compliance level Guidance on electromagnetic environment
Conducted high-frequency interference as per IEC 61000-4-6
Irradiated high-frequency interference as per IEC 61000-4-3
3 V
eff
150 kHz to 80 MHz
3 V/m 80 MHz to 2.5 GHz
3 V
3V/m
eff
Portable and mobile radio equipment should not be used in closer proximity with the THERA-fit (including power cord) than the recommended safe distance. That distance is calculated according to the equation appro­priate to the transmission frequency.
Recommended safe distance:
d = [3.5/3] = 1.17 d = [3.5/3] = 1.17 for 80 MHz to 800 MHz d = [7.0/3] = 2.33 for 800 MHz to 2.5 GHz
where P is the rated output of the transmitter in watts (W) as stated by the transmitter manufacturer and d is the recommended safe distance in metres (m).
The field strength of fixed radio transmitters at all fre­quencies should be below the compliance level based on on-site measurements.
Interference is possible in the vicinity of equipment that carries the following symbol.
P P P P P P
)
)
(
(
(
NOTE 1: At 80 MHz and 800 MHz the higher frequency range applies. NOTE 2: This guidance may not be applicable in all cases. The propagation of electromagnetic energy is affected by absorption and reflection
by buildings, objects and people.
| 32 |
The theoretical field strength of fixed trans-
P
mitters such as radio telephone and mobile agricultural radio equipment base stations, amateur radio transmitters, AM and FM ra­dio and TV transmitters cannot be precisely determined in advance. In order to deter­mine the electromagnetic environment in respect of fixed transmitters, a study of the location should be considered. If the meas­ured field strength at the location of the THERA-fit exceeds the compliance levels, the THERA-fit should be observed to verify that it is functioning as intended. If unusual performance characteristics are observed, additional measures may be required such as modifying or changing the location of the THERA-fit.
Above the frequency range of 150 kHz to
80 MHz the field strength should be less than 3 V/m.

Recommended safe distances between portable and mobile equipment, high-frequency telecommunications equipment and the THERA-fit

The THERA-fit is intended for operation in the electromagnetic environment specified below. The THERA-fit owner or user can help to prevent electromagnetic interference by observing the minimum distances between portable and mobile high-frequency telecommunications equipment (transmitters) and the THERA-fit as specified below (according to the output power of the communication device).
Rated output of transmitter [W]
0,01 0.12 0.12 0.23 0,1 0.37 0.37 0.74 1 1.17 1.17 2.33 10 3.70 3.70 7.37 100 11.70 11.70 23.30 For transmitters whose rated output is not specified in the above table, the distance can be de-
termined using the appropriate equation in each case and in which P is the rated output of the transmitter in watts (W) as stated by the transmitter manufacturer.
NOTE 1 : For calculating the recommended safe distance from transmitters within the frequency range
of 80 MHz to 2.5 GHz an additional factor of 10/3 was applied. That reduces the likelihood that a mobile/portable communications device inadvertently brought into the patient area will cause interference.
NOTE 2: This guidance may not be applicable in all cases. The propagation of electromagnetic energy
is affected by absorption and reflection by buildings, objects and people.
Safe distance based on transmission frequency [m]
150 kHz to 80 MHz 80 MHz to 800 MHz 800 MHz to 2.5 GHz d = 1.17 d = 1.17 d = 2.33
P
P
| 33 |

Index

A
Active training ........................................ 23
Adjustment of the motor power.............. 25
Arm rests................................................ 24
B
Battery change....................................... 28
Bed trainer ............................................. 26
Body position ......................................... 22
Brake resistance .................................... 25
C
Care and Service ................................... 28
Changing fuse........................................ 28
Clean your THERA-fit ............................ 28
Cleaning and maintenance .................... 28
Correct position of body......................... 22
Correct Use............................................ 19
D
Device elements .................................... 19
Direction of rotation................................ 25
Display ................................................... 26
E
Elements of device................................. 19
F
Feet-trainer ...................................... 19, 22
Foot-Rests ............................................. 24
Fuse....................................................... 27
Changing fuses................................ 28
G
General information ............................... 22
M
Motor
Adjustment of the power .................. 25
Resistance ....................................... 25
N
Number of rotations ............................... 25
O
ON/OFF-buttons .................................... 25
Operation ............................................... 24
P
Passive training...................................... 23
Planning the training .............................. 22
Power connection ............................ 23, 27
Putting into operation............................. 23
R
Recycling ............................................... 29
Remote control....................................... 25
Resistance of the motor ......................... 25
S
Safety..................................................... 20
Safety stop ............................................. 27
Service ................................................... 28
Switching the device ON/OFF................ 23
T
Technical data........................................ 27
THERA joy ............................................. 19
THERA-fit............................................... 19
THERA-fit plus ....................................... 19
Therapy grips ......................................... 24
Therapy issues....................................... 21
Training
Active ............................................... 23
Passive ............................................ 23
Training computer .................................. 26
Training of the upper limp body ............. 24
Transport................................................ 23
Transport grip......................................... 23
Tricks and hints...................................... 29
W
Warranty ................................................ 28
Warranty time......................................... 28
Ways of use ........................................... 22
| 34 |

Notes

| 35 |

Notes

| 36 |
A001-672 | 09/2011
Rev.10/2007
Homepage: www.thera-trainer.de E-Mail: info@thera-trainer.de
Fax: +49 7355-93 14-15 Tel.: +49 7355-93 14-0
D-88454 Hochdorf Blumenweg 8
medica Medizintechnik GmbH
Loading...