THB Bury Naviflash 1060 User Manual

Page 1
naviflash 1060
Navigationssystem + TV
Bedienungsanleitung
Page 2
naviflash 1060
Lieferumfang
12.
11.
10.
9.
1.
13.
14.
Grundgerät
mit integriertem GPS- und DVB-T- Empfänger
Mobility-Pack
mit One-Touch-Steuerung (integriertes Ladegerät)
+ 4 hochwertige Mignon Akkus
TMC-Car Mount
(zur Befestigung auf dem Armaturenbrett)
Desk Mount
(zum Aufstellen außerhalb des Fahrzeugs)
Fernbedienung Netzgerät
für Mobility-Pack
PKW Stromversorgungskabel
(12 V) für Mobility-Pack
TMC-Flexaktiv-Arm
mit 12 V Stromversorgung
DVB-T Minimag-Antenne
zur Außenmontage (2 m Kabellänge)
DVB-T Kompaktantenne
zum Anschließen am Gerät
CF-Karte
mit vorinstallierter Software + detailliertem Karten-
material für D, A, CH, B, NL, L + Hauptstraßen Europas (MRE)
DVD
mit detailliertem Kartenmaterial von 28 Ländern Europas (D, A, CH, F, B, NL, L, E, P, I, GB, IRL, S, N, DK, FIN, H, PL, CZ, GR, SK, V, MC, GBZ, AND, RSM, FL, TR)
Transporttasche Bedienungsanleitung
10.
11.
12.
13.
14.
Page 3
Inhalt
Einleitendes 2
1. Allgemeine Hinweise 2
2. Sicherheitshinweise 2
3. Lieferumfang 3
Montage des Navigationssystems 4
4. Beschreibung des Grundgerätes und des Mobility-Pack 4
5. Platzierung und Befestigung 5
6. Einsatz der CF-Karte 6
7. Das Mobility-Pack 6
8. Ausschalten des Navigationssystems 7
Fernbedienung 8
9. Inbetriebnahme der Fernbedienung 8
10. Tastenfunktionen der Fernbedienung 8
Die ersten Schritte 11
11. Menüstruktur 11
12. Route berechnen 15
13. Route berechnen mit TMC - Staus umfahren 16
14. Darstellung der Routenführung 17
15. Das Navigationsmenü 18
16. Menüpunkt Route 20
Digital fernsehen 22
17. Menüpunkt DVB-T 22
17.1 Hauptfunktionen 22
17.2 Erweiterte Funktionen 23
Erweiterte Menüführung 26
18. Menüpunkt Einstellungen 26
19. Menüpunkt Karte 28
20. Menüpunkte TMC, Extras, GPS-Info, Info 28
Weitere Informationen 31
21. Betriebssystem-Updates aufspielen 31
22. Verwaltung des Kartenmaterials 33
23. Wie arbeitet ein Navigationssystem? 36
24. Service und Lizenzhinweise 37
24.1 Serviceleistungen 37
24.2 Rechtliche Hinweise 38
24.3 Lizenzvertragshinweis für den Endkonsumenten 38
24.3 Hinweise zur GNU General Public License (GNU GPL) 40
naviflash 1060
Page 4
2
3
Einleitendes
1. Allgemeine Hinweise
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie haben ein Navigationssystem der Marke Naviflash erworben und sich so für ein Produkt von hoher Qualität sowie höchstem Bedienkom­fort entschieden. Einkauf, Produktion sowie Service und Vertrieb unter­liegen bei Naviflash einem strengen Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001. Das naviflash Navigationssystem entspricht ebenfalls den Sicherheitsnormen CE und e1.
Um sich mit dem Navigationssystem vertraut zu machen und somit lange an ihm Freude zu haben, lesen Sie sich bitte die Bedienungsan­leitung sorgfältig durch, beachten Sie alle Hinweise und bewahren Sie diese als Nachschlagewerk auch im Fahrzeug auf.
Falls Sie zusätzlich Fragen zum Einbau oder Betrieb haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Er berät Sie gerne und zuverlässig und leitet Ihre Erfahrungen und Anregungen an das Naviflash-Team weiter. Oder Sie wenden sich an unsere Hotline. Die Telefon- und Faxnummern finden Sie unter dem Stichwort Service.
Naviflash wünscht Ihnen eine gute Fahrt.
2. Sicherheitshinweise
Einbau – wer und wo
Der Einbau des Navigationssystems kann durch Sie vorgenommen wer­den, beachten Sie aber bitte die Einbauvorgaben des Kfz-Herstellers (VAS 1978) und stellen Sie dazu das Fahrzeug an einem Ort ab, an dem es den Straßenverkehr nicht behindert.
Stromversorgung
Dieses Navigationssystem ist für den Einsatz in Kraftfahrzeugen mit einem Bordnetz von 12 Volt (PKW) ausgelegt. Beabsichtigen Sie, das Gerät in ein Kraftfahrzeug mit einem Bordnetz von 24 Volt (LKW) ein­zubauen, benutzen Sie bitte einen Spannungswandler. Fragen zu die­sem Thema beantwortet Ihnen gerne unsere Hotline.
Platzierung, Lautstärke
Installieren Sie die Komponenten des Gerätes so im Fahrzeug, dass Ihre Sicht nicht beeinträchtigt wird und die Komponenten nicht in einer Personenaufprallzone der Fahrgastzelle oder in Entfaltungsbereichen von Airbags montiert sind. Bitte beachten Sie unbedingt die Informa-
tion des Fahrzeugherstellers (Betriebsanleitung) zum Thema „Zube­hör”. Im Zweifel wenden Sie sich bitte an die Fachwerkstatt des Her­stellers, um die richtige Position zur Installation im Fahrzeug zu erfah­ren. Die Lautstärke des Geräts ist bitte so einzustellen, dass Außengeräusche weiterhin wahrgenommen werden können.
Bedienung im Straßenverkehr
Bedienen Sie das Navigationssystem nur in Situationen, in denen es Ihnen die Verkehrslage erlaubt und Sie dabei andere Verkehrsteilneh­mer nicht gefährden, schädigen, behindern oder belästigen.
Sachgemäße Handhabung
Beschädigungen durch unsachgemäße Handhabung des Navigations­systems können zum Garantieverlust führen. Lesen Sie deshalb die Be­dienungsanleitung genau durch. Setzen Sie das Gerät weder Nässe, extremen Temperaturen oder Erschütterungen aus.
Eigenverantwortung
Das Navigationssystem dient lediglich als Navigationshilfe. Von dem System ausgegebene Richtungshinweise entbinden den Fahrer nicht von seiner Sorgfaltspflicht und Eigenverantwortung. Die jeweils gelten­den Verkehrsregeln sind zu befolgen und das aktuelle Verkehrsgesche­hen ist in jedem Fall vorrangig zu beachten.
3. Lieferumfang
Die Auflistung des Lieferumfangs befindet sich auf einem separaten Beiblatt. Bitte überprüfen Sie den Packungsinhalt, indem Sie alle Kom­ponenten mit diesem Beiblatt abgleichen.
Hinweis:
Das Navigationssystem wird mit unterschiedlichen Zusam­mensetzungen von Komponenten ausgeliefert. Die Bedie­nungsanleitung bezieht sich aber auf alle Varianten. Die Ka­pitel, die das Mobility-Pack oder die Lenkradfernbedienung behandeln, betreffen nicht alle Auslieferungsvarianten.
Page 5
4
5
Montage des Navigationssystems
5. Platzierung und Befestigung
a) Wählen Sie bitte zuerst den für Sie in Ihrem Fahrzeug am besten geeigneten Standort für den Monitor samt Montagefuß aus, indem Sie den Monitor auf den Montagefuß aufstecken und an verschiedenen Po­sitionen im Fahrzeug einmal anhalten, bzw. positionieren. Berücksichti­gen Sie, dass je nach Art des Montagefußes ein anderer Untergrund gewählt werden muss (beim TMC-Klebefuß der Armaturenbrettbereich, beim TMC-Flexaktiv-Arm die Windschutzscheibe ggf. der Armaturen­brettbereich).
Wichtig:
Achten Sie bei der Platzierung, dass der Monitor die Sicht auf die Straße nicht behindert, nicht in Personenaufprallzo­nen (unter anderem Airbagbereiche) angebracht wird, dass er bequem vom Montagefuß abgenommen werden kann und dass Kabel möglichst einfach verlegt werden können.
Der TMC-Klebefuß kann nur einmal aufgeklebt werden, beim Entfernen kann es zur Beschädigung der Klebefläche kommen. Außerdem ist es möglich, dass sich die Oberfläche je nach Struktur und Beschaffenheit bei starken Tempera­turschwankungen während der späteren Nutzung entfärbt.
Das Navigationssystem besitzt eine integrierte GPS-An­tenne. Beachten Sie bitte, dass metallbedampfte Wärme­schutzscheiben keine Signale von außen nach innen oder umgekehrt durchlassen. Überprüfen Sie deshalb, ob das Na­vigationssystem in Ihrem Fahrzeug GPS Signale empfängt, bevor Sie den Montagefuß anbringen. Aktivieren Sie dazu das Gerät. Erscheint auf dem Bildschirmschoner nach min­destens 5 Minuten nicht der Orts- und Strassenname Ihrer Position, ist der GPS-Empfang zu gering.
b) Nutzen Sie bitte das beiliegende Säuberungstuch zum Entfetten der Oberflächen, auf die Sie den Montagefuß anbringen möchten.
c) Setzen Sie Ihren naviflash TMC-Klebefuß vorsichtig mit der Vorder­kante auf die Oberfläche und kippen Sie ihn dann nach hinten.
d) Bei der Montage des TMC-Flexaktiv-Armes bzw. des Car Mount ver­fahren Sie bitte analog.
Infrarotempfänger
Scrolltaste des Mobility-Packs
(One-Touch-Steuerung)
4 Funktionstasten des Mobility-Packs
Funktionen analog zur Fernbedienung
Kopfhöreranschluss
Ein/Aus-Taste
Tonausgang
CF-Karteneingang
Audio-Video-Anschluss
Arretierungsknopf
Stromanschluss
für Mobility-Pack
Verschlussschraube
für Akkufach
Antennenanschluss
4. Beschreibung des Grundgerätes und des Mobility-Pack
Page 6
6
Montage des Navigationssystems
7
e) Stecken Sie nun den Zigarettenstecker in die Zigarettensteckerbuch­se, um die Stromversorgung des Navigationssystems herzustellen.
6. Einsatz der CF-Karte
Achten Sie beim Einsetzen einer CF-Karte darauf, dass diese mit der Oberseite in Richtung Bildschirm eingesetzt wird. Die Oberseite ist stets mit einem Dreieck markiert, welches auch die Einsetzrichtung an­gibt.
7. Das Mobility-Pack
a) Aufladung der Akkus
Vor dem erstmaligen Gebrauch müssen die Akkus, mit denen das Mobi­lity-Pack betrieben wird, vollständig aufgeladen werden. Legen Sie dazu bitte die Akkus in das Mobility-Pack ein, falls diese vom Werk aus noch nicht eingesetzt sind. Wie die Akkus einzulegen sind, erkennen Sie an den Markierungen auf der Vorderseite des Mobility-Packs. Schließen Sie nun das 12 Volt Stromkabel / das Netzteil an die Zigarettenbuchse / Steckdose an und laden Sie die Akkus mindestens 12 Stunden unun­terbrochen.
Die rote Diode an der linken oberen Seite des Gehäuses gibt die Lade­zustände der Akkus an. Wenn die Akkus falsch eingesetzt werden, ist keine Ladung möglich und die Diode leuchtet nicht auf. Bei aktiver Ak­kuladung blinkt die rote Diode je nach erreichter Ladekapazität häufi­ger - bis zu vier mal pro Sekunde. Sind die Akkus vollständig aufgela­den, leuchtet die grüne Diode. Der Aufladungszustand der Batterien wird in der rechten oberen Ecke des Monitors angezeigt.
b) Montage des Mobility-Packs im Fahrzeug
Der Fahrzeug-Montagefuß für das Mobility-Pack (Car Mount), wird auf die gleiche Weise befestigt wie der Klebefuß, den der Car Mount ersetzt (siehe Punkt 5). Bitte beachten Sie alle diesbezüglichen Hinweise. Da­mit das Navigationssystem die im Car Mount integrierte TMC-Antenne nutzen kann, muss das Mobility-Pack an die Stromversorgung des Fahr­zeugs angeschlossen werden. Andernfalls ist die Navigation nur ohne Berücksichtigung der Staumeldungen möglich. Schieben Sie das Mobility-Pack von Vorne auf den Car Mount (siehe Abbildung). Der Neigungswinkel des Mobility-Pack auf dem Montagefuß kann verändert werden. Auf das Mobility-Pack selber stecken Sie wie gewohnt das Navigationssystem auf. Bei dem Montagefuß und dem Mobility-Pack schnappen die Halterungen mit einem Klick ein, sobald die entsprechenden Komponenten jeweils korrekt eingesetzt sind.
c) Montage des Mobility-Packs außerhalb des Fahrzeugs
Als Montagefuß außerhalb des Fahrzeugs dient der Desk Mount. Das Mobility-Pack und das Navigationssystem werden auf diesem wie auf dem Car Mount angebracht. Der Desk Mount hat aber statt einer Klebe­eine rutschfeste Gummifläche, um ihn sicher auf z. B. Schreibtischen zu platzieren.
d) Energiesparfunktion
Das Mobility-Pack verfügt über eine Energiesparfunktion, bei der das Gerät automatisch in den Standby-Modus auch während aktiver Rou­tenführung wechselt, wenn sich die Display-Darstellung für eine länge­re Zeit nicht ändert. Sobald Sie sich zum Beispiel einer Kreuzung nä­hern, schaltet der Bildschirm wieder auf volle Beleuchtungsstärke zu­rück.
Wichtig:
Setzen Sie das Mobility-Pack bei Ladung der Akkus nicht einer starken Wärmequelle aus, wie z. B. extremer Sonnen­einstrahlung oder Heizkörpern. Die Elektronik des Mobility­Packs gewährleistet die Akkuladung in dem Temperaturbe­reich zwischen -20 bis +50 Grad Celsius.
Hinweis:
Werfen Sie Batterien oder Akkus niemals ins Feuer. Versu­chen Sie ebenfalls nicht, diese kurzzuschließen. Verwenden Sie immer nur Akkus von gleicher Kapazität und vom glei­chen Typ. Stellen Sie sicher, dass die Akkus nicht überladen werden.
In einigen Ländern sind Sie gesetzlich verpflichtet, ge­brauchte Batterien / Akkus nicht über den Hausmüll sondern je nach den Richtlinien entsprechender Rücknahmesysteme zu entsorgen. Bitte informieren Sie sich, wo Sie gebrauchte, defekte oder leere Batterien / Akkus abgeben können.
8. Ausschalten des Navigationssystems
An der linken Seite des Monitors befindet sich eine EIN/AUS-Taste, mit der das Navigationssystem durch kurzes Betätigen in den Standby-Mo­dus versetzt und wieder aktiviert werden kann. Das System wird kom­plett ausgeschaltet, indem die EIN/AUS Taste lange gedrückt wird, das Display vom Montagefuß abgenommen wird oder Sie den Zigaretten­stecker aus der Buchse entfernen.
Page 7
8
9
Fernbedienung
9. Inbetriebnahme der Fernbedienung
Die Infrarot-Fernbedienung (links) kann ohne Voreinstellungen sofort verwendet werden. Richten Sie sie dabei immer auf den Monitor.
Montage und Kopplung der Lenkradfernbedienung
Um die Lenkradfernbedienung (rechts) zu befestigen, muss zuerst der Teil mit dem Nummernblock (A) vom Teil mit dem Band (B) getrennt werden. Dazu halten Sie Teil A mit der linken Hand und ziehen mit dem Nagel des linken Daumens am Verschlussschalter. Mit der rechten Hand schieben Sie Teil B nach hinten. Lösen Sie das überstehende Bandende von den Klemmhaken und ziehen Sie es so raus, dass es nur noch auf einer Seite des Teils B befestigt ist. Legen Sie das Band ums Lenkrad, fädeln Sie es wieder durch den Schlitz in den Teil B ein und drücken es auf die Klemmhaken. Anschließend schieben Sie Teil A wieder auf das nun auf dem Lenkrad befestigte Teil B. Die Lenkradfernbedienung muss mit dem Navigationssystem bei der erstmaligen Benutzung oder nach dem Aufspielen eines Updates ge- koppelt werden. Wenn Sie überprüft haben, dass Batterien einge­setzt sind, verfahren Sie bitte folgendermaßen: Schalten Sie das Sys­tem ein und halten die Tasten 3 und 7 gleichzeitig gedrückt. Las­sen Sie die Tasten erst los, wenn Sie auf dem Bildschirm die Menüführung sehen. Jetzt können Sie das System mit der Fernbedienung steuern. Falls nicht, wiederholen Sie bitte den Kopplungsvorgang.
10. Tastenfunktionen der Fernbedienung
Umschalttaste Aktive Routenführung:
Wechseln von der Tag- auf die Nachtbeleuchtung und umgekehrt
Menüpunkte Adressbuch, Etappenziel, Letzte Ziele:
Zugang zu den Optionen, wie Zufügen, Löschen, Alles Löschen (wo die Umschalttaste diese Funktion erfüllt befindet sich in der linken untere Ecke ein entsprechendes Umschalt-Symbol)
TV-Modus:
Zugang zum Untermenü Einstellungen, Wechsel zwischen Sender­ Optionen und Favoriten-Optionen u.ä.
Scrolltasten Menü:
Bewegungsfunktion von oben nach unten und von links nach rechts
Aktive Routenführung:
Umschaltfunktion zwischen Pfeildarstellungsmodus und Straßen­ kartenmodus (linke und rechte Scrolltaste); Zoomfunktion (obere und untere Scrolltaste)
TV-Modus:
Regelung der Lautstärke, des Kontrasts und der Helligkeit; Senderwahl
Info-Taste
Aktive Routenführung:
Information über das aktuelle Ziel
Inaktive Routenführung:
Aktivierung des Bildschirmschoners von jedem Menü aus
TV-Modus:
Senderinfo zum aktuellen Sender
ESC-Taste
Abbruch- bzw. Rückkehrfunktion auf vorhergehende Menüebene (die Rückkehrfunktion ist überall dort gegeben, wo sich in der rechten unteren Ecken ein Pfeil-Symbol befindet)
OK-Taste
Bestätigung der Auswahl (das Ausgewählte wird auf dem Bildschirm in der Mitte unten angezeigt)
Lautlostaste
Stummschaltung und Aufhebung der Stummschaltung
Hinweis:
Auf der Funk-Lenkradfernbedienung befinden sich Tasten, die für zuküntige Funktionserweiterungen vorgesehen sind und deshalb im Moment keine Funktion erfüllen (rote und grüne Telefontaste, Raute- und Sternchentaste sowie die Pfeiltaste am unteren Rand der Fernbedienung).
1 2
3 4
5 6
7 8
Page 8
10
11
Auswechseln der Batterien
Die Infrarot-Fernbedienung wird über eine CR2025 3 V Lithium-Batterie und die Lenkradfernbedienung über eine CR2 3V Lithium-Batterie be­trieben. Die Betriebsdauer beträgt bis zu einem Jahr.
Infrarot-Fernbedienung: Das Batteriefach befindet sich auf der Rückseite unten. Um das Fach zu öffnen, greifen Sie am besten mit dem Fingernagel in die Einkerbung auf der Klappe, die sie so herauszie­hen und die Batterie hervorholen können.
Lenkradfernbedienung: Das Batteriefach befindet sich auf der Rückseite. Um die Klappe des Batteriefachs zu öffnen, greifen Sie am besten mit einem Fingernagel in die Einkerbung und heben so die Klap­pe des Batteriefachs an. Anschließend können Sie problemlos die Bat­terie entnehmen.
Die ersten Schritte
11. Menüstruktur
Nach Aktivierung des Navigationssystems gelangen Sie in die Haupte­bene der Menüführung. Um Ihnen den Umgang mit der Menüführung zu erleichtern, stellen wir zunächst schematisch die Menüstruktur vor, die anschließend textlich erläutert wird.
Route
Neues Ziel (Eingabe eines Zielortes)
Land
PLZ
Ort
Sonderziele am Standort
Adressbuch (Auswahl eines Adressbucheintrages)
Eintrag hinzufügen (wenn noch kein Eintrag vorhanden ist)
Neuer Eintrag
Land
PLZ
Ort
Sonderziele am Standort
Aktuelle Position
Aus den letzten Zielen
Optionen (wenn ein Eintrag vorhanden ist)
Zufügen
Löschen
Alles Löschen
Umbennen
Etappenziele (Auswahl eines Etappenzieles)
Eintrag hinzufügen (wenn noch kein Eintrag vorhanden ist)
Neuer Eintrag
Land
PLZ
BA
C
B
C
A
Page 9
12
Die ersten Schritte
13
Ort
Sonderziele am Standort
Aus Adressbuch
Aktuelle Position
Aus den letzten Zielen
Optionen (wenn ein Eintrag vorhanden ist)
Zufügen
Löschen
Alles Löschen
Umbennen
Letzte Ziele (Auswahl eines letzten Zielortes)
Optionen (wenn ein Eintrag vorhanden ist)
Löschen
Alle Löschen
DVB-T
TV-Modus
Einstellungen über -Taste Scan Sprachen (Bevorzugt, Alternative) Display OSD (2s, 5s, Immer)
Senderinfo über i-Taste (Sendername, Frequenz, Bandbreite, Level, Qualität)
Senderliste über OK-Taste
Sender-Optionen über -Taste Favoriten Löschen
Alles löschen Zu Favoriten hinzufügen
Favoritenliste über OK-Taste
Favoriten-Optionen über -Taste
Sender Löschen Alles löschen
Zufügen
Einstellungen
Routen-Optionen (Optimieren, TMC, Zeitinfo, Mautstraßen, Autobahnen, Fähren, Fahrzeugtyp)
Grafik (Hintergrundbeleuchtung, Tag/Nacht, Tag Design, Nacht Design)
Audio
(Lautstärke)
System (Ausschaltzeit, Demomodus)
Zeit und Datum (Zeitzone, Sommerzeit, Zeitformat, Datumsformat, Seperator)
Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Nieder­ ländisch, Polnisch, Slowakisch, Spanisch, Tschechisch, Russisch)
Aktualisierung
TMC
(aktuelle Verkehrsnachrichten)
Karte
Grafik-Optionen (Zoom, Sonderziele, POI Kategorien)
Aktuelle Position speichern
Tag/Nacht
GPS Info
(Längen- und Breitengrad, Satellitenanzahl, Aktuelle Geschwindig­ keit, Höhe über Meeresspiegel)
Page 10
14
Die ersten Schritte
15
Extras
Gefahrenzonen
Neue Gefahrenzonen (Typ, Limit)
Liste
Optionen (wenn ein Eintrag vorhanden ist)
Löschen
Alles Löschen
Optionen (Abstand, Winkel, Zeigen, Deinstallieren)
Info
(Service-Info, Versionsinfo, Lizenz Info)
Von der aktiven Routenführung ausgehend
Navigationsmenü
TMC (aktuelle Verkehrsnachrichten)
Sonderziele am Standort
Umleitung
Aktuelle Position speichern
Routen-Optionen (Optimieren, TMC, Zeitinfo, Mautstraßen, Autobahnen, Fähren, Fahrzeugtyp)
Wegpunktliste
Grafik-Optionen (Zoom, Zeitinfo, Sonderziele, POI Kategorien)
Hauptmenü
Tag/Nacht
12. Route berechnen
a) Wählen Sie den Menüpunkt Route und da den Unterpunkt Neues Ziel aus (OK-Taste).
b) Standardmäßig springt das Navigationssystem in der nächsten Ebe­ne auf den Menüpunkt PLZ (Postleitzahlen). Wählen Sie bitte über den Menüpunkt Land Deutschland aus (wenn Sie nach bzw. in Deutschland fahren). Falls Sie nicht die Postleitzahl des Zielortes kennen, rufen Sie den Un­terpunkt Ort auf, (die nachfolgenden Beschreibungen lassen sich in ähnlicher Weise auch für die Eingabe der Postleitzahlen verwenden). c) Hier haben Sie nun die Möglichkeit, durch die Eingabe der einzelnen Buchstaben den Ortsnamen zu vervollständigen. Oben im Display er­halten Sie einen Vorschlag des Ortsnamens, der sich je nach Fortschritt der Eingabe konkretisiert. Gehen Sie mit der Scrolltaste nach oben, bis der Ortsname hinterlegt ist und drücken Sie nun auf die OK-Taste.
d) Es erscheint eine Tabelle mit den noch möglichen Ortsnamen. Oben rechts im Display sehen Sie einen Wert angezeigt. Dieser gibt Ihnen die Anzahl der Orte wieder, die noch möglich sind. Existieren mindestens zwei Ortsnamen innerhalb eines Bundeslandes, erscheint ein Menü, in dem Sie den Kreis, in dem der Ort liegt, auswählen müssen.
e) Als Nächstes können Sie den Menüpunkt Straße eingeben, ein Son-
derziel festlegen oder sich mit der Auswahl OK einfach zur Stadtmit- te navigieren lassen.
f) Sie können die Hausnummer Ihres Zieles eingeben (abhängig vom Kartenmaterial). Kennen Sie diese nicht, sondern nur eine kreuzende Straße, so können Sie alternativ diese Kreuzung angeben.
g) Anschließend wird Ihnen nun eine Zusammenfassung angezeigt, in der Sie noch einmal Ihre Eingaben kontrollieren können. Wenn Sie nun die OK-Taste drücken, wird die Routenberechnung gestartet. Ist die Routenberechnung abgeschlossen, erhalten Sie visuell und akustisch Ihre ersten Hinweise, in welche Richtung Sie Ihr Fahrzeug steuern sollen.
Hinweis:
Eine Routenberechnung kann nur durchgeführt werden, sobald GPS-Daten vorliegen (außer Sie befinden sich im Demomodus). Für eine Routenberechnung werden die GPS­Daten von mindestens drei Satelliten benötigt.
Page 11
16
Die ersten Schritte
17
13. Route berechnen mit TMC - Staus umfahren
a) Sie haben die Möglichkeit, die Routenführung dynamisch zu gestal­ten, das heißt, aktuelle Staumeldungen einzubeziehen und so Staus zu umfahren. Dazu ist es notwendig, im Menüpunkt Einstellungen, Rou- ten-Optionen den Unterpunkt TMC auf dynamisch zu setzen. Auf diese Weise bekommen Sie eine empfangene Staumeldung angezeigt, falls diese mit einem Wegpunkt auf Ihrer Reiseroute in einem Radius von 200 Kilometern übereinstimmt.
b) Durch Drücken der ESC-Taste ignorieren Sie eine TMC-Meldung bis zum Erreichen Ihres Zieles und die Meldung wird Ihnen nicht noch ein­mal angezeigt - außer der Inhalt der Meldung verändert sich. Ist z. B. eine Unfallstelle geräumt worden oder eine angegebene Staulänge hat sich verändert, wird Ihnen dies mitgeteilt.
c) Die TMC-Meldungen werden Ihnen anhand graphischer Symbolik an­gezeigt, welche an die international bekannten Gefahrenzeichen ange­lehnt sind.
d) Die TMC-Meldung zeigt Ihnen im oberen Teil die Richtungsangabe an und konkretisiert sich dann auf die Anschlussstellen / die Streckenab­schnitte / die Ortsteile, zwischen denen das entsprechende Ereignis liegt. Ist ein Stau entstanden, wird Ihnen zusätzlich dessen Länge an­gezeigt.
e) Sind Sie daran interessiert zu sehen, welche Konsequenzen diese TMC-Meldung auf Ihre Reisedauer hat, so drücken Sie die OK-Taste.
f) Sie werden dann über die Entfernung bis zu diesem Ereignis infor­miert. Sollten Sie nun die Funktion Umleitung bestätigen, wird eine neue Route berechnet, die um dieses Ereignis herumführt.
g) Mit der ESC-Taste können Sie die Routenführung beenden, wenn Sie die Sicherheitsabfrage mit OK bestätigen.
h) Nachdem Sie Ihr Ziel erreicht haben, wird Ihnen dies auch entspre­chend angezeigt.
Hinweis:
Die neu berechnete Route kann eventuell länger sein und
damit ebenso die Fahrtdauer.
14. Darstellung der Routenführung
(A) - Die Straßenkartenansicht gibt die aktuelle Straße an, auf der Sie
sich befinden und zeigt Straßen, die Sie demnächst befahren werden. (B) - Anzeige von Kreuzungen und Richtungswechseln per Pfeil. Dieser schwingt vor Kurven in die entsprechende Richtung aus. Je stärker sich der Pfeil nach links oder rechts bewegt, desto schärfer ist die Kurve, die Sie demnächst durchfahren werden. (C) - Anzeige der noch zu fahrenden Strecke und der benötigten Fahr­zeit / Ankunftszeit. (D) - Entfernungsanzeige bis zum nächsten Richtungswechsel. Ab 450 Meter erfolgt die Anzeige über Balken links von dieser Anzeige. Ein Balken gibt jeweils 30 Meter an. Die rechte Anzeige springt dann auto­matisch auf das nächste Ereignis. (E) - Hinter dem Zeichen Y variieren Zahlen im Bereich von 0-12. Die­ser Wert gibt Ihnen an, wie viele Satelliten und dementsprechend Da­ten das Navigationssystem derzeit empfängt und verarbeitet. (F) - Das Lautsprechersymbol zeigt Ihnen an, mit welcher Lautstärke Ihnen die Richtungsvorschläge ausgegeben werden. Haben Sie den Lautsprecher auf lautlos gestellt, erscheint kein Balkendiagramm neben dem Symbol.
Neben dem Straßenkartenmodus gibt es den Pfeildarstellungsmodus. Der Wechsel erfolgt über die linke oder rechte Scrolltaste. Diese beiden Darstellungen sind ähnlich. Hier sehen Sie zusätzlich:
(G) - aktuelle Geschwindigkeit (H) - Uhrzeit
A
HG
E
B CD F
Page 12
18
Die ersten Schritte
19
15. Das Navigationsmenü
Wenn Sie während einer aktiven Routenführung die OK-Taste drücken, erscheint ein weiteres Menü, das Navigationsmenü. Hier haben Sie folgende Möglichkeiten:
Der erste Menüpunkt TMC ist identisch mit dem Menüpunkt aus dem Hauptmenü. Dort werden Ihnen die eingegangenen Verkehrsnachrich­ten tabellarisch aufgelistet.
Im Menüpunkt Sonderziele am Standort können Sie aus einer Viel­zahl von hinterlegten Adressdaten, welche in Gruppierungen zusam­mengefasst sind, für Ihren derzeitigen Standort auswählen. Die in Ihrer Nähe liegenden Sonderziele sind, beginnend mit der kleinsten Entfer­nung, tabellarisch aufgelistet.
Gelangen Sie während der Fahrt an eine Stelle, die Sie mit Ihrem Fahr­zeug vorübergehend nicht passieren können (z. B. geöffnete Schiffs­brücken oder geschlossene Bahnübergänge), können Sie im Menüpunkt Umleitung manuell ein Rerouting vornehmen. Durch die Scrolltasten können Sie den Abstand verändern, den Sie maximal zur Umfahrung dieser Stelle in Kauf nehmen möchten. Der Radius fängt bei 500 Metern an und hört bei 15 km auf.
Der Menüpunkt Aktuelle Position speichern ist eine sehr nützliche Funktion. Fahren Sie z. B. an einer Stelle vorbei, die Sie sich aus Termin­gründen nicht genauer anschauen können, dies aber noch nachholen möchten, so können Sie mit diesem Menüpunkt Ihre aktuelle Position speichern. Eine spätere Navigation zu dieser Position ist somit möglich. Den gespeicherten Eintrag finden Sie im Adressbuch im Menü Rou-
te.
Der Menüpunkt Routen-Optionen ist identisch mit dem aus dem Hauptmenü unter Einstellungen. Hier können Sie schnell z. B. die dyna­mische Routenführung aktivieren oder deaktivieren.
Mit der Auswahl des Menüpunktes Wegpunktliste können Sie erken­nen, wie viele Meter Sie auf einem bestimmten Streckenabschnitt zu­rücklegen müssen, um Ihr Ziel zu erreichen. Ebenso werden die Rich­tungsänderungen angegeben. Bereits zurückgelegte Streckenabschnit­te werden nicht mehr angezeigt.
Im Menüpunkt Grafik-Optionen können Sie einstellen, wie sich die Darstellung / der Zoom während der Routenführung mit der Kartenan-
sicht verändern soll. Hier können Sie aus drei Möglichkeiten wählen: Manuell, zeige Kreuzung und automatisch.
a) Wählen Sie manuell aus, können Sie mit der oberen und unteren Scrolltaste den Ausschnitt ran- oder rauszoomen. Die Anzeige bleibt auf der von Ihnen gewählten Einstellung.
b) Wählen Sie automatisch aus, wird der Kartenausschnitt range­zoomt, wenn Sie sich einer Kreuzung, an der Sie abbiegen müssen, oder einem Sonderziel nähern. Sind Sie an diesem Punkt vorbeigefah­ren, wird der Ausschnitt wieder auf eine Standardeinstellung rausge­zoomt. Haben Sie vorher mit den Scrolltasten eine Veränderung des Maßstabes vorgenommen, so wird der Kartenausschnitt immer auf die Standardeinstellung zurückspringen.
c) Mit der Einstellung zeige Kreuzung wird der Kartenausschnitt ran­gezoomt, wenn Sie sich einer Kreuzung nähern, an der Sie abbiegen müssen. Die Anzeige wird auf die maximale Einstellung rausgezoomt, nachdem Sie diese Position passiert haben. Sonderziele werden range­zoomt.
Der Unterpunkt Zeitinfo ermöglicht es Ihnen, sich bei einer aktiven Routenführung die Fahrzeit oder die Ankunftszeit anzeigen zu lassen.
Setzen Sie im Unterpunkt Sonderziele den Wert auf ja, werden Ihnen eine Vielzahl von hinterlegten Daten des Kartenmaterials, wie z. B. Tankstellen und Parkhäuser, in der Kartendarstellung mithilfe eines ent­sprechenden Symbols angezeigt.
Welche Daten Sie angezeigt bekommen möchten, legen Sie im Unter­punkt POI Kategorien fest. Mit der rechten Scrolltaste gelangen Sie in die Auswahl der Kategorien und deren Sonderziele, die Sie einzelnd voneinander mit der OK-Taste auswählen können. Ist eine Kategorie vollständig ausgewählt, ist das Pfeilsymbol auf der rechten Seite kom­plett gefüllt. Ansonsten erscheint diese Grafik nur mit halber Füllung.
Hinweis:
Die Anzahl der verfügbaren Kategorien kann je nach Stadt und Land, in dem Sie sich aufhalten, variieren.
Wählen Sie den Menüpunkt Hauptmenü aus, können Sie dorthin ge­langen, ohne die aktive Routenführung zu beenden. Drücken Sie an­schließend die ESC-Taste oder rufen den Menüpunkt Route auf, akti­viert sich automatisch wieder die vorherige Ansicht der Routenfüh­rung.
Page 13
20
Die ersten Schritte
21
Über den Menüpunkt Tag/Nacht können Sie die Anzeige des Displays von der Tag- auf die Nachtbeleuchtung und umgekehrt umstellen.
16. Menüpunkt Route
Im Menüpunkt Route finden Sie neben dem Unterpunkt Neue Ziele, der bereits in einem vorherigen Kapitel erläutert wurde, weitere Unter­punkte.
Einträge im Adressbuch
Im Unterpunkt Adressbuch können Sie für Sie interessante Zielorte speichern, um so eine Favoritenliste anlegen, aus der heraus Sie später Ziele für die Routenberechnung wählen können. Es können bis 100 Ein­träge eingefügt werden. Anlegen können Sie eine Zieladresse, indem Sie einen Eintrag aus dem Zielspeicher Letzte Ziele einfügen oder ei­nen Eintrag neu eingeben. Ein entsprechendes Untermenü erreichen Sie durch Drücken der Umschalttaste, wo Sie auch die Möglichkeit vor­finden, die Ziele nach Ihren Wünschen hin umzubennen.
Sie befinden sich im Untermenü Optionen, wo Sie den Punkt Hinzufü-
gen anwählen und danach entweder einen neuen Eintrag Menüpunkt Neuer Eintrag erstellen oder eine bereits eingegebenes Ziel Menü-
punkt Aus den letzten Zielen zu Ihrem Adressbuch hinzufügen kön­nen. Wenn Sie den Menüpunkt Neuer Eintrag bestätigen, erscheint ein Bildschirm, den Sie bereits aus der Routenberechnung kennen. Sie müssen einfach Land, Ort und/oder PLZ eintragen, bzw. wenn Sie wün­schen Straße, Straßennummer oder ein Sonderziel und auf den Menü­punkt Zufügen drücken (dargestellt mit OK und Pfeil). Sie sehen Ihren kompletten Eintrag auf dem Bildschirm und nachdem Sie diesen kontrolliert haben, bestätigen Sie ihn mit der OK-Taste. Nun erscheint der Eintrag im Adressbuch.
Wenn Sie einen oder alle Einträge löschen wollen, wählen Sie im Adress­buch den entsprechenden Eintrag aus (rot eingerahmt), gehen mit der Umschalttaste ins Untermenü Optionen und bestätigen den Menü­punkt Löschen bzw. Alles Löschen. Es werden Ihnen anschließend die zu löschenden Daten angezeigt. Wenn Sie diese überprüft haben, betätigen Sie mit der OK-Taste.
Etappenziele
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Ziele festzulegen, die Sie während Ihrer Reise nacheinander anfahren möchten.
Haben Sie noch kein Etappenziel eingegeben, ist die Liste leer und die
Meldung <Keine Einträge> erscheint. Spätere, hier aufgenommene Einträge bleiben erhalten, auch nachdem Sie das Menü verlassen ha­ben. Durch Drücken der Umschalttaste können Sie nun einen neuen Eintrag vornehmen.
Dieser kann gänzlich als Neuer Eintrag von Ihnen angelegt werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit Daten Aus dem Adressbuch, über den Menüpunkt der Aktuellen Position oder Aus den letzten Zie- len aufzurufen.
Nach Festlegung des Zieles erscheint der anzufahrene Ort als Eintrag in der Auflistung. Mit weiteren Etappen, die Sie anfahren möchten, ist es ähnlich. Geben Sie bitte daher ein weiteres Ziel ein. Wie Sie bemerken, wird dieses unter dem ersten Ziel angezeigt. Würden Sie nun die OK­Taste drücken, würde eine Routenberechnung zuerst das Ziel anfahren, das an erster Stelle steht.
Ist ein Etappenziel erreicht, werden Sie entsprechend darüber infor­miert. Das Navigationssystem schlägt Ihnen anschließend das nächste Etappenziel zur Berechnung vor. Möchten Sie die Reihenfolge der Ziele ändern, ohne diese komplett neu eingeben zu müssen, besteht nur die Möglichkeit, die aktuelle Routenführung abzubrechen und einen ande­ren, weiter unten stehenden Eintrag bei den Etappenzielen auszuwäh­len.
Letzte Ziele
Ist die Route berechnet worden, wird automatisch die Zieladresse im Speicher der letzten Ziele abgelegt. Bis zu zehn Einträge können hier gespeichert werden. Sind alle Speicherplätze belegt, wird der jeweils älteste Eintrag überschrieben. Möchten Sie eines dieser Ziele nochmals anfahren, genügt es, dieses aus der Liste auszuwählen. Die Einträge können auch manuell gelöscht werden, indem Sie den entsprechenden Eintrage markieren und mit der Umschalttaste ins Untermenü Optionen gehen. Dort wählen Sie die Menüpunkte Löschen oder Alles Löschen und bestätigen den Lösch­vorgang.
Page 14
22
23
Digital fernsehen
17. Menüpunkt DVB-T
Das Ihnen vorliegende Navigationssystem enthält den Menüpunkt DVB­T. Diese Abkürzung steht für „Digital Video Broadcasting - Terrestrial“ und heißt übersetzt soviel wie „Digitales Fernsehen über Antenne“. DVB-T ist der technische Nachfolger des analog ausgestrahlten PAL­Fernsehens.
Wichtig:
Während der Fahrt ist die TV-Funktion nicht verfügbar.
Hinweis:
Bei Auswahl dieses Menüpunktes können Sie Fernsehpro­gramme empfangen, so wie Sie es von zuhause gewohnt sind. Gegebenenfalls werden Sie aber nicht aus der gleichen Anzahl von Sendern auswählen können, da es Unterschiede in der Verfügbarkeit der Sender gegenüber dem Kabel- und Satellitenempfang gibt.
17.1 Hauptfunktionen
a) Sendersuche
Um digital fernsehen zu können, wählen Sie bitte im Hauptmenü den Menüpunkt DVB-T aus. Bei ausreichendem Fernsehempfang und wenn die TV-Funktion bereits benutzt wurde, sehen Sie auf ihrem Bildschirm sofort ein Fernsehbild. Ein schwarzer Bildschirm hingegen bedeutet, dass der Empfang zu gering ist.
Wenn die TV-Funktion zum ersten Mal gewählt wird (oder Sie alle Posi­tionen gelöscht haben), erscheint auf dem Bildschirm eine Liste mit Regionen. Wählen Sie mit den Scrolltasten die für Sie zutreffende Regi­on aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Wählen Sie bitte bei Unsicherheit Ihrerseits den Eintrag Alle aus. Danach startet das Gerät einen Scanvorgang. Dabei ist ein Fortschrittsbalken sowie darüber die Anzahl der gefundenen Sender zu sehen. Anschließend wird Ihnen eine Liste der gefundenen Sender angezeigt. In dieser Liste können Sie mit den Scrolltasten den gewünschten Sender auswählen. Nun erscheint das Fernsehbild.
b) Senderwahl, Lautstärke, Helligkeit und Kontrast
Im TV-Modus dienen die obere und untere Scrolltaste der Senderaus­wahl. Mit der linken und rechten Scrolltaste regeln Sie die Lautstärke. Während Sie die Lautstärke einstellen, können Sie durch Drücken der
Scrolltasten oben / unten die Helligkeit bzw. den Kontrast ändern. Auf diese Weise können Sie zwischen Lautstärke, Helligkeit und Kontrast wechseln. Mit dem Betätigen der Lautlostaste erfolgt die Stummschal­tung des Fernsehers. Die Stummschaltung kann wieder aufgehoben werden, indem die Lautlostaste oder die Scrolltasten links / rechts ge­drückt werden.
Im unteren Bereich des Bildschirms werden in Informationsbalken der Sendername und die aktuelle Listennummer eingeblendet, bzw. die Lautstärke in Prozent oder die Stummschaltung. Durch Drücken der
ESC-Taste gelangen Sie zurück zur Hautebene der Menüführung.
17.2 Erweiterte Funktionen
Aus dem TV-Modus heraus haben Sie Zugriff auf weitere Funktionen im
DVB-T Menü.
a) Einstellungen Durch Betätigen der Umschalttaste gelangen Sie zum Untermenü Ein­stellungen, in dem Sie die Menüpunkte Scan, Sprachen, und OSD
vorfinden. Der Menüpunkt Scan ist unter 17.1 bereits erläutert worden. Hier können Sie jederzeit, z. B. bei einen Regionwechsel, das Gerät nach neuen Sendern suchen lassen.
Im Menüpunkt Sprachen können Sie die bevorzugte und eine alterna­tive Sprache für das Fernsehprogramm einstellen. Wenn bei der bevor­zugten Sprache der Eintrag Aktuelle ausgewählt wurde, wird für das Fernsehprogramm nach Möglichkeit die Sprache gesucht, die auch als Systemsprache eingestellt ist.
Im Menüpunkt OSD können Sie Display-Einstellungen vornehmen. Die Einblenddauer der Senderinformationen bei laufendem Fernsehbild kann hier auf 2s, 5s oder Immer eingestellt werden. Mit der ESC-Taste kommen Sie zurück zum Fernsehbild.
b) Senderinformationen
Indem Sie die Info-Taste drücken, gelangen Sie zur Seite Senderinfo mit Informationen zum aktuellen Sender. Mit den Scrolltasten oben / unten können Sie scrollen und andere Sender auswählen. Rechts oben wird der Sender anhand seiner Position in der Senderliste angezeigt, z. B. 1/26. Weiterhin werden auf dem Bildschirm mittels Balken die Frequenz und die Bandbreite sowie das Level und die Qualität ange­zeigt. Mit der OK- oder ESC-Taste kommen zu zurück zur Senderliste.
Page 15
24
Digital fernsehen
25
c) Senderliste
Aus dem TV-Modus heraus gelangen Sie mit der OK-Taste in die allge­meine Senderliste, in der die Sender in der Reihenfolge verzeichnet sind, wie sie vom Gerät gescannt wurden. In dieser Liste können Sie mit den Scrolltasten einen Sender wählen und sich diesen mit der OK-Taste im TV-Modus anzeigen lassen.
d) Sender-Optionen
Aus der Senderliste kommen Sie durch Betätigen der Umschalttaste ins Untermenü Sender-Optionen. Hier befinden sich die Untermenü­punkte Favoriten, Zu Favoriten hinzufügen, Löschen, Alles Lö- schen. Im Menüpunkt Löschen entfernen Sie den Sender aus der Senderliste, der in der Senderliste angewählt war, bzw. mit Alles Lö- schen alle Sender der Senderliste. Falls Sie vorher eine Favoritenliste angelegt haben (siehe e) Favoritenliste), ist dies die einzig verblei­bende Liste. Im Fall, dass die allgemeine Senderliste aus Versehen ge­löscht wurde, kehren Sie zurück zum TV-Modus, drücken die Umschalt­taste, um in das Menü Einstellungen zu gelangen und wählen den Menüpunkt Scan aus, um den Sendersuchvorgang zu starten (siehe a) Einstellungen). Wenn keine Favoritenliste vorhanden ist, bietet das Gerät nach dem erfolgten Löschvorgang automatisch den Scanvorgang an.
e) Favoritenliste
Zusätzlich zur allgemeinen Senderliste, in der die Sender in der Reihen­folge verzeichnet sind, wie sie vom Gerät gescannt wurden, können Sie sich eine eigene Favoritenliste erstellen. Hierfür wählen Sie den Sender, den Sie auf Position 1 Ihrer Liste haben möchten, entweder direkt im TV-Modus aus und gehen durch Drücken der OK-Taste zur Senderliste oder Sie wählen den gewünschten Sender direkt in dieser Liste. Der ausgewählte Sender ist rot eingerahmt. Als nächsten Schritt gehen Sie mittels der Umschalttaste in das Untermenü Sender-Optionen, wo Sie den Menüpunkt Zu Favoriten hinzufügen auswählen. Mit der OK- Taste bestätigen Sie den Eintrag in die Favoritenliste. Es erscheint ein Bildschirm mit einer Bestätigung, nochmals mit der OK-Taste quittie­ren.
Danach kehren Sie automatisch zur allgemeinen Senderliste zurück. Hier können Sie den nächsten Sender auswählen, den Sie zur Ihrer Favoritenliste hinzufügen möchten. Dazu gehen Sie erneut wie oben beschrieben vor. Wenn Sie nun ihre Liste fertiggestellt haben, gehen Sie aus der Senderliste nochmals mittels der Umschalttaste ins Unter­menü Sender-Optionen und wählen den Menüpunkt Favoriten aus und drücken auf die OK-Taste. Nun sehen Sie ihre komplette Favoriten- liste. Auch hier können Sie die Sender auswählen und mit der OK-Taste
aufrufen. Wenn Sie nun im TV-Modus blättern, erscheinen nur noch die Sender aus Ihrer persönlichen Favoritenliste. Nachdem Sie ins Hauptmenü zu­rückkehren oder das Gerät ganz ausschalten und anschließend erneut die TV-Funktion anwählen, werden ausschließlich die Sender ihrer Fa­voritenliste angezeigt.
f) Favoriten-Optionen
Falls Sie die Favoritenliste bearbeiten oder andere Sender ergänzen möchten, drücken Sie im TV-Modus die OK-Taste, um zur Favoritenliste und dann die Umschalttaste um ins Menü Favoriten-Optionen zu gelangen. In diesem Menü wählen Sie den Menüpunkt Hinzufügen aus. Es erscheint die allgemeine Senderliste, aus der Sie den gewünsch­ten Sender hinzufügen können. Nachdem Sie die OK-Taste gedrückt haben, erscheint eine Bestätigung auf dem Bildschirm. Mit OK kehren Sie zurück zur Favoritenliste. Falls Sie von der Favoritenliste zur allge­meinen Senderliste wechseln wollen, so wählen Sie im Menü Favori- ten-Optionen den Menüpunkt Sender aus.
Wenn Sie aus der Favoritenliste Sender entfernen wollen, gehen Sie aus dem TV-Modus mit der OK-Taste zur Favoritenliste und wählen den Sender aus, der gelöscht werden soll. Von der Favoritenliste aus gelan­gen Sie mit der Umschalttaste zum Menü Favoriten-Optionen und zum Menüpunkt Löschen. Auf dem Bildschirm erscheint die Frage, ob der gewählte Sender tatsächlich gelöscht werden soll. Dieses bestäti­gen Sie mit der OK-Taste, mit der Sie dann auch ins Menü Favoriten zurückkehren. Wenn Sie alle Sender aus Ihrer Favoritenliste löschen wollen, drücken Sie im Menü Favoriten-Optionen den Menüpunkt Alles Löschen. Wenn Sie alle Einträge der Favoritenliste gelöscht ha­ben, kehren Sie mit der OK-Taste zum Fernsehbild und der allgemeinen Senderliste zurück.
Hinweis:
Das Navigationssystem verfügt über eine DVB-T Kompakt­antenne. Beachten Sie bitte, dass Sie aber in Regionen kom­men können, in denen der Empfang aufgrund der landschaft­lichen Beschaffenheit schlechter sein kann. Daher kann es notwendig sein, die zusätzliche DVB-T Außenantenne, die per Magnetfuß am Fahrzeug montiert wird, anzuschließen. Der Einsatz dieser Antenne ist ebenfalls notwendig, wenn Ihr Fahrzeug über metallbedampfte Scheiben verfügt.
Page 16
26
27
Erweiterte Menüführung
18. Menüpunkt Einstellungen
Routen-Optionen Individuelle Anpassungen des Systems können Sie im Menüpunkt Ein­stellungen vornehmen. So können Sie im Untermenü Routen-Opti­onen mit den Scrolltasten links / rechts festlegen, ob zukünftige Rou-
tenberechnungen einen kurzen oder schnellen Weg errechnen (Punkt Optimieren) und ob TMC-Staumeldungen in die Berechnungen mit einfließen sollen (dynamisch) oder nicht (passiv).
Weiterhin lässt sich die Zeitinformation umstellen entweder auf Angabe der Fahrtdauer oder Ankunftszeit. Schließlich lassen sich Mautstra- ßen, Autobahnen und Fähren bei den Berechnungen berücksichti­gen oder ausschließen. Bei dem letzten Menüpunkt Fahrzeugtyp kön­nen Sie einstellen, mit welchem Fahrzeug (PKW oder Wohnmobil) Sie unterwegs sind. Je nach Auswahl wird mehr Zeit bei der Berechnung der Ankunftszeit eingeplant.
Grafik
Im Untermenü Grafik können Sie die Intensität der Hintergrundbe­leuchtung einstellen. In diesem Menü ist es ebenfalls möglich, von der Tag- auf die Nachtbeleuchtung zu wechseln und umgekehrt (Punkt (Tag/Nacht). Weiterhin können Sie das Design wählen, welches Sie bei Tag oder Nacht benutzen möchten. Es stehen Ihnen zwei Varianten zur Verfügung: Blau und rot jeweils für Tag und Nacht.
Audio
Die Einstellung für die Lautstärke können Sie im Untermenü Audio festlegen. Individuell lässt sich hier definieren, wie laut die vom Naviga­tionssystem ausgegebenen Richtungsvorschläge (Voice-Prompts) sein sollen.
System
Verlassen Sie Ihr Fahrzeug für nur kurze Zeit, so können Sie im Unter­menü System dazu passende Einstellungen vornehmen. Im ersten Unterpunkt können Sie die Ausschaltzeit des Systems festlegen. Die Ausschaltzeit ist werksmäßig mit einer Stunde voreingestellt. Dies be­wirkt, dass das Navigationssystem weiterhin in Betrieb ist (falls Sie nur den Monitor ausschalten und das Navigationssystem weiterhin über den Zigarettendosenstecker mit Spannung versorgt wird). Aktivieren Sie den Demomodus, können Sie z. B. Ihren Freunden eine Routen­führung demonstrieren. Zusätzlich zu einem Fahrtziel müssen Sie hier­bei nun auch einen Startpunkt festlegen.
Zeit und Datum
Bei ausreichendem Empfang von GPS-Signalen wird Ihnen die aktuelle Uhrzeit im Untermenü Zeit und Datum im oberen Bildschirmbereich angezeigt. Im Punkt Zeitzone können Sie die für Sie zutreffende Zeit­zone festlegen. Für Deutschland muss der Wert auf 1 gestellt werden. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, auf Sommer- und Winterzeit um­zustellen. Die Einträge hier sind die Grundlage für das korrekte Anzei­gen der Ankunftszeit bei einer Routenberechnung. Im Unterpunkt Zeitformat können Sie zwischen der 24h und 12h Anzeige auswählen. Die Einstellungen bei den beiden nächsten Unterpunkten Datumsfor- mat und Separator sind entscheidend dafür, wie Sie sich das Datum anzeigen lassen möchten. Sie können jeweils aus mehreren Möglichkei­ten auswählen.
Sprachen
Im Untermenü Sprachen können Sie die Sprache für die Menüführung und Sprachausgabe einstellen. Eine Standardauswahl besteht für Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Slowakisch, Spanisch, Tschechisch, Russisch.
Aktualisierung
Im Untermenü Aktualisierung werden Ihnen Betriebssystemdateien angezeigt, welche Sie zusätzlich zum Kartenmaterial auf die vorhande­ne CF-Karte gespielt haben. Hier können Sie ein Update auswählen und Ihr System aktualisieren. Lesen Sie sich dazu bitte das Kapitel „Be­triebssystem-Updates aufspielen“ durch. Im Auslieferungszustand sind auf der CF-Karte keine Betriebssystemdateien gespeichert.
Hinweis:
Wenn es um Updates oder Aktualisierungen geht, lohnt es sich immer, auf unserer Homepage www.naviflash.com vorbeizuschauen. Ihr Naviflash-Team lädt Sie dazu herzlich ein.
Page 17
28
Erweiterte Menüführung
29
19. Menüpunkt Karte
Wenn Sie keine Route berechnet haben, aber dennoch Ihren Weg via Karte verfolgen möchten, dann ist dieser Menüpunkt für Sie interes­sant. Hier sehen Sie die gewohnte Straßenkartenansicht, aber ohne akustische oder visuelle Richtungshinweise.
Durch Drücken der OK-Taste gelangen Sie in ein Untermenü. Hier fin­den Sie die Unterpunkte Grafik-Optionen, Aktuelle Position spei- chern und Tag/Nacht. Die Erläuterungen zu diesen Punkten finden Sie in den vorherigen Kapiteln.
20. Menüpunkte TMC, Extras, GPS-Info, Info
TMC
Wählen Sie den Menüpunkt TMC aus, erhalten Sie, soweit von den je­weiligen Ländern angeboten und von Ihrem System empfangen, aktu­elle Verkehrsnachrichten im Stil der Radioberichterstattung. Die Nach­richten sind aufsteigend nach den Kriterien Autobahnen, Bundesstra­ßen usw. sortiert. Mit den Scrolltasten können Sie sich nach unten bewegen und sich eine für Sie interessante Staumeldung näher anse­hen.
Extras Im Menüpunkt Extras befindet sich eine Funktion, die Sie auf Gefah­renzonen und die dort zulässigen Höchtgeschwindigkeiten hinweist.
Die hinterlegten Gefahrenzonen werden durch den Drittanbieter Eifrig Media angeboten. Aktualisierungen dieser Daten können Sie auf der Internetseite www.scdb.info gegen Gebühr herunterladen.
Wichtig:
Bitte beachten Sie unbedingt die gesetzlichen Regelun­gen und Verordnungen für den Straßenverkehr innerhalb der Länder, in denen Sie diese Software einsetzen möchten! Sie können das Navigationssystem im Auslieferungszustand bedenkenlos einsetzen, da diese Funktion noch nicht akti­viert ist.
Gefahrenzonen
Häufig befinden sich Gefahrenzonen vor z. B. Schulen, Kreuzungen und auch unübersichtlichen Streckenabschnitten. Daher sollten Sie, falls das Navigationssystem Sie mit einer Meldung warnt, besonders auf­merksam das Verkehrsgeschehen verfolgen. Weiterhin haben auch Sie die Möglichkeit, eigene Gefahrenzonen zu kennzeichnen und so diese
Art von Informationen individuell zu erweitern. Beim erstmaligen Aufruf des Untermenüs Gefahrenzonen (V-Trap) werden Sie gebeten, das Update zu aktivieren. Durch Drücken der OK-Taste, können Sie nun die Unterpunkte des Gefahrenzonen-Menüs einsehen.
Gefahrenzonen hinzufügen
Wenn Sie sich an einem Ihrer Meinung nach gefährlichen Verkehrs­punkt befinden, können Sie eine Neue Gefahrenzone hinzufügen. Diese muss genauer nach Typ und Limit klassifiziert werden. Sie kön­nen folgende Typen bestimmen (Scrolltasten links / rechts):
a) Tempolimit (Geschwindigkeitsüberschreitung), b) Ampelanlage (bei rot fahren) und c) Ampelanlage mit Tempolimit d) Standorte „mobiler” V-Traps Anschließend bestimmen Sie falls notwendig das Tempolimit.
Ihr Eintrag wird anschließend in die Liste aufgenommen, die Sie sich im zweiten Untermenü ansehen können. Es ist möglich Einträge aus dieser Liste zu löschen. Verfahren Sie analog zur Adressbuchliste mit der Umschalttaste.
Untermenü Optionen
Im Untermenü Optionen im Punkt Abstand können Sie den Abstand einstellen, ab dem Sie das Navigationssystem mit einer graphischen und akustischen Meldung warnt, wenn Sie sich Gefahrenzone nähern. Ebenfalls haben Sie die Möglichkeit den Radius zu bestimmen. So ha­ben Sie noch genug Zeit, um Ihr Fahrverhalten der jeweiligen Situation anzupassen.
Im Punkt Zeigen können Sie einstellen, ob das Navigationssystem nur Meldungen zeigen soll, die durch das Update hinterlegt worden sind (SCDB), die ausschließlich durch Sie eingegeben wurden (Benutzer), die Kombination daraus (Alle) oder überhaupt keine Meldungen (Kei- ne).
Mit dem Unterpunkt Deinstallieren können Sie das Update wieder komplett entfernen. Für den Fall, dass Sie versehentlich diesen Menü­punkt ausgewählt haben, existiert eine Sicherheitsabfrage, die Sie er­neut bestätigen müssen, um das Update und die Funktionen der Gefah­renzonen zu löschen.
GPS-Info
In dem Menü GPS-Info erhalten Sie Ihre aktuelle Position nach Län­gen- und Breitengrad angezeigt. Des weiteren werden Ihnen die ge-
Page 18
30
Erweiterte Menüführung
31
naue Anzahl der empfangenen Satelliten und die aktuelle Geschwindig­keit wiedergegeben. Diese errechnet sich aus den Veränderungen der GPS-Daten zueinander. Die letzte Anzeige gibt Ihnen die Höhenmeter gemessen gegenüber der Normal-Null Grenze an.
Hinweis:
Haben Sie Ihr Fahrzeug über einen Zeitraum von zwei Wo­chen nicht bewegt, bzw. das Navigationssystem nicht akti­viert, sind die gespeicherten GPS-Daten des Systems nicht mehr gültig. Aufgrund dessen kann es vorkommen, dass die Erfassung und Verarbeitung der neuen Satellitendaten län­ger als normal dauern kann, da das Navigationssystem die alten mit den neuen Daten abgleicht.
Info
Im Menüpunkt Info können Sie sich über Servicedaten des Herstellers und über die Versionsnummern vorhandener Hard- und Software infor­mieren. Der Unterpunkt Lizenz Info informiert Sie über die Lizenznum­mer des Kartenmaterials, die Seriennummer der CF-Karte und die KEY­Nummer. Lesen Sie sich dazu bitte das Kapitel „Betriebssystem-Updates aufspielen“ durch.
Weitere Informationen
21. Betriebssystem-Updates aufspielen
Abgleich der Betriebssystemsoftware
Die in dieser Anleitung beschriebenen Funktionen des Navigationssys­tems basieren auf der jeweiligen Softwareversion des Betriebssystems bei Auslieferung. Wenn Sie feststellen, dass diese nicht mit denen Ihres Navigationssystems übereinstimmen, verfügt Ihr System entweder über eine ältere oder neuere Betriebssystemsoftware. Möchten Sie überprüfen, ob Ihr Navigationssystem mit der aktuellsten verfügbaren Software ausgestattet ist, so notieren Sie sich bitte unter dem Menü­punkt Einstellungen / Versioninfo den Wert unter S/W: und neh­men Sie mit unserer Hotline (siehe Service) Kontakt auf.
Vergewissern Sie sich bitte vor dem Aufspielen der Betriebssystemsoft­ware (Firmware) auf Ihr Navigationssystem, ob das Ihnen vorliegende Update auch das korrekte für Ihr System ist. Hier ist besonders auf die Zahlen- und Buchstabenkombination nach dem NF zu achten: NF1020... = naviflash 1020 Systeme NF1020T... = naviflash 1020 Systeme ab November 2006 NF1060... = naviflash 1060 Systeme NF1200... = naviflash 1011 und naviflash classic 1010 Systeme bis Ende 2005 NF1201... = naviflash 1011 und naviflash classic 1010 Systeme ab Anfang
2006
NF1400... = naviflash talk Systeme NF1400S... = naviflash talk S Systeme
Wichtig:
Installieren Sie nur Updates, die die gleiche Zahlen- und
Buchstabenkennung innerhalb des Dateinamens besitzen!
Unterbrechen Sie niemals den Updateprozess (Aufspielen
der Daten), da sonst das System beschädigt wird.
Betriebssystem-Update
a) Für ein einfaches und erfolgreiches Update benötigen Sie ein spezi­elles Programm, den s. g. naviflash Colour-Update-Manager (NFCUM). Diesen finden Sie entweder auf unserer Homepage www.naviflash.com / Service / Download oder auf der mitgelieferten DVD.
b) Diese Software können Sie auf Ihrem Computer installieren. Bei der Installation von der DVD genügt es, nur die DVD einzulegen und das Programm öffnet sich automatisch. Sie brauchen nur die Sprache aus­zuwählen und auf den Befehl zur Installation klicken. Das Programm
Page 19
32
Weitere Informationen
33
legt ebenfalls automatisch einen Ordner an und erstellt ein Programm­Icon auf Ihrem Desktop. Sie brauchen diese Vorgänge nur mit Weiter oder OK zu bestätigen. Bei der Installation des Programms aus dem Internet ist die Vorgehensweise gleich einfach.
c) Öffnen Sie nun das Programm, falls es noch nicht geöffnet wurde.
d) Klicken Sie auf das CD-Symbol, auf den Software-Manager.
e) Entnehmen Sie die CF-Karte aus dem integrierten CF-Kartenleser im Monitor des Navigationssystems. Stecken Sie diese in ein CF-Kartenle­segerät und verbinden dieses mit Ihrem Computer.
f) Befolgen Sie bitte die Anweisungen des Update-Managers und kli­cken Sie auf die entsprechenden roten Pfeile in der unteren rechten Ecke, um weiter zu kommen oder um zurück zu gehen, falls Korrekturen erforderlich sind.
g) Wenn Sie den Colour-Update-Manager nutzen, speichert dieser das Update gleich an richtiger Stelle auf der CF-Karte.
h) Nach erfolgter Datenübertragung legen Sie die CF-Karte in den CF­Kartenleser im Monitor des Navigationssystems ein.
Hinweis:
Trennen Sie immer nach Beendigung eines Update das Kartenlesegerät sicher vom Computer ab (erst per Software dann per Hardware).
Der Speicherbedarf für ein Betriebssystem-Update liegt bei ca. 35 Megabyte.
i) Schalten Sie nun das Navigationssystem einmal aus und wieder ein.
j) Rufen Sie bitte vom Hauptmenü unter Einstellungen das Unterme­nü Aktualisierungen auf. Wählen Sie bitte nun das Update aus und drücken Sie die OK-Taste. Wenn Sie anschließend die Sicherheitsinfor­mationen bestätigen, beginnt das Navigationssystem mit der Updatese­quenz. Eine Meldung zeigt Ihnen an, wenn das Betriebssystem erfolg­reich aktualisiert worden ist. Der Vorgang dauert je nach Grösse des Updates zwischen 15 und 25 Minuten.
k) Schalten Sie bitte das Navigationssystem nach Beendigung des Up­dates noch einmal aus und wieder ein, um das System mit der neuen Betriebssystemsoftware zu benutzen.
Wichtig:
Die Stromversorgung während des Updates darf auf kei­nen Fall unterbrochen werden! Bitte führen Sie die Update­sequenz bei eingeschalteter Zündung durch und starten Sie während der Updatesequenz auf keinen Fall Ihr Fahrzeug und / oder unterbrechen Sie nicht mutwillig die Spannungs­versorgung zum Navigationssystem durch Ziehen des Ziga­rettendosensteckers oder durch das Ausschalten der Zün­dung! Verzichten Sie bitte aus diesem Grund auch auf die Verwendung des Mobility-Packs während eines Updates, da die Akkuleistung unerwar tet abfallen kann.
Ursachen für eine nicht erfolgreiche Installation können zum Beispiel eine fehlerhafte oder nicht richtig eingesetzte CF-Karte sein oder die Unterbrechung der Spannungsversorgung zum Navigationssystem. Sie müssen dann das System neu initialisieren und die Updatesequenz neu beginnen. Falls das nicht möglich ist, nehmen Sie bitte umgehend Kon­takt zu unserer Hotline auf.
22. Verwaltung des Kartenmaterials
Der Lieferumfang der einzelnen naviflash Navigationssysteme weicht hinsichtlich des Kartenmaterials voneinander ab. Beachten Sie bitte die Beschreibungen auf der mitgelieferten DVD hinsichtlich der Jahreszahl und der genannten Länder.
Die Speichergröße der verfügbaren CF-Karten weicht ebenfalls vonein­ander ab. Für die 1020 und 1060 Systeme stehen 1 GB und 4 GB CF­Karten zur Verfügung. Die Speicherkarten mit 1 GB können im Gegen­satz zur 4 GB CF-Karte nicht alle auf der DVD genannten Länder auf einmal aufnehmen. Hier stehen spezifische Länderpakete auf der DVD zur Verfügung, die nach Bedarf / Reiseziel einzeln auf die CF-Karte ge­laden werden können.
Hinweis:
Beachten Sie bitte, dass nicht jedes aufgeführte Land eine Abdeckung des Straßennetzes von 100% aufweist. Weiter­hin können die hinterlegten Daten des Straßennetzes nicht immer den aktuellen Stand aufweisen, den Sie gegebenen­falls vorfinden. Möchten Sie genauere Informationen zum Kartenmaterial einsehen, dann klicken Sie auf die Internet­seite des Anbieters Tele Atlas unter www.teleatlas.de.
Page 20
34
Weitere Informationen
35
Wichtig:
Sie können die Daten nur mit einer von der Naviflash GmbH erhältlichen Applikationssoftware, dem bereits bekannten Naviflash Colour-Update-Manager (NFCUM), verwalten.
Verwaltung der Kartenmaterials
Zum Verwalten des Kartenmaterials, das heißt z. B. Kopieren von der DVD auf die CF-Karte, sind folgende Informationen nötig:
- Die Seriennummer der CompactFlash-Karte (im Navigationssystem oder auf der Verpackung der CF-Karte auslesbar)
- Die Lizenznummer der DVD und
- Die Key-Nummer (beide auf einem Aufkleber auf der Rückseite der DVD-Hülle)
Finden Sie diese nicht vor, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Hotline der Firma Naviflash auf.
Kopieren des Kartenmaterials
a) Für die Verwaltung des Kartenmaterials, als Beispiel das Kopieren eines Länderpaketes von der Kartenmaterial-DVD auf die CF-Karte Ih­res Navigationssystem, benötigen Sie wie für ein Betriebssystem-Up­date den Naviflash Colour-Update-Manager (NFCUM). Diesen finden Sie entweder auf unserer Homepage www.naviflash.com / Service / Down­load oder auf der mitgelieferten DVD.
b) Diese Software können Sie auf Ihrem Computer installieren. Bei der Installation von der DVD genügt es, nur die DVD einzulegen und das Programm öffnet sich automatisch. Sie brauchen nur die Sprache aus­zuwählen und auf den Befehl zur Installation klicken. Das Programm legt ebenfalls automatisch einen Ordner an und erstellt ein Programm­Icon auf Ihrem Desktop. Sie brauchen diese Vorgänge nur mit weiter oder OK zu bestätigen. Bei der Installation des Programms aus dem Internet ist die Vorgehensweise gleich einfach.
c) Öffnen Sie nun das Programm, falls es noch nicht geöffnet wurde.
d) Klicken Sie auf das Globus-Symbol, auf den Datenbank-Manager.
e) Entnehmen Sie die CF-Karte aus dem integrierten CF-Kartenleser im Monitor des Navigationssystems. Stecken Sie diese in ein CF-Kartenle­segerät und verbinden dieses mit Ihrem Computer. f) Befolgen Sie bitte die Anweisungen des Update-Managers und kli­cken Sie auf die entsprechenden roten Pfeile in der unteren rechten Ecke, um weiter zu kommen oder um zurück zu gehen, falls Korrekturen erforderlich sind.
g) In unserem Beispiel klicken Sie auf das Symbol zum Ändern der Na­vigationsdatenbank.
h) Dann wählen Sie das Symbol mit der CD-CF-Karten-Übertragung: „Beziehen Sie die Navigationsdatenbank von der CD/DVD.“
i) Nachdem Sie sowohl die DVD ins Laufwerk (falls nicht eingelegt) als auch die CF-Karte ins Kartenlesegerät eingelegt haben, drücken Sie auf Weiter. Es erscheint nun eine Auswahl an Datenbanken, aus der Sie die gewünschte nun markieren können.
j) Wenn Sie das Kartenpaket und anschließend auch die CF-Karte mar­kiert haben, erscheint ein Bildschirm mit einer Maske, in die die Serien-, Lizenz- und Key-Nummer eingegeben werden müssen. Danach beginnt der Kopiervorgang.
k) Wenn Sie den Colour-Update-Manager nutzen, speichert dieser das ausgewählte Kartenmaterial gleich an richtiger Stelle auf der CF-Karte.
l) Nach erfolgter Datenübertragung, legen Sie die CF-Karte in den CF­Kartenleser im Monitor des Navigationssystems ein. Fertig.
Page 21
36
Weitere Informationen
37
23. Wie arbeitet ein Navigationssystem?
Der Begriff Navigation stammt ursprünglich aus der Seefahrt. Die Er­mittlung der Position eines Schiffes auf hoher See wurde früher anhand von Sextanten und des Sternenhimmels bestimmt. Heute bestehen die Kommandobrücken eines Wasserfahrzeugs aus Systemen, die auf mo­dernere Techniken zurückgreifen. Das GPS-System (Global Positioning System) ist hier zu nennen.
Über zwei Dutzend im Weltraum befindliche Satelliten sind die Grundla­ge dieses Ortungssystems. Sie kreisen in regelmäßigen Abständen und konstanter Höhe um die Erde und geben in kurzen Intervallen ihre ge­naue Position im Verhältnis zu Breiten- und Längengraden ab. Bei Emp­fang von mindestens drei bis vier Satelliten kann die genaue Position ausgegeben werden, kurzfristig reichen auch weniger aus.
Nicht nur in der Seefahrt werden solche Systeme eingesetzt. Die Auto­mobilindustrie hat dieses leistungsfähige Instrument zur Unterstützung des Fahrers ebenfalls entdeckt und bietet es für eigene Fahrzeuge an, wobei Weiterentwicklungen im Bereich der Positionsbestimmung nötig waren.
Ein weiterer, wesentlicher Faktor zum sicheren Erreichen eines Fahrt­zieles sind die zur Verfügung gestellten digitalen Straßenkarten, mit denen solche Systeme arbeiten. Verschiedene Anbieter sind auf dem Markt vertreten und arbeiten zum Teil eng mit Herstellern von Naviga­tionssystemen zusammen. So können sich manchmal große Unter­schiede in der Zusammensetzung und Genauigkeit der Datenmengen ergeben, die solch ein System nutzt bzw. zur Verfügung stellt.
Je nach Ausstattung eines Navigationssystems können auch TMC-Stau­meldungen verarbeitet werden. Diese Informationen werden genutzt, um dem Fahrer eine Alternativroute vorzuschlagen, um Staus oder Hin­dernisse zu umfahren. Der Abgleich der empfangenden Daten mit den vorliegenden digitalen Straßenkarten ist aufwendig und erfordert mo­derne Hard- und Software. Die Bereitstellung dieser Faktoren und die spätere Umsetzung in ein komfortables Navigationssystem gilt heute als ein Kriterium, an dem sich Hersteller solcher Systeme vergleichen lassen.
24. Service und Lizenzhinweise
24.1 Serviceleistungen
Bei allgemeinen oder technischen Fragen, Anregungen und Kritiken steht Ihnen unser Team jeder Zeit zur Verfügung:
Naviflash GmbH Werster Straße 60 32584 Löhne Deutschland
Hotline: +49(0)180 5 - 842 468* Faxline: +49(0)180 5 - 842 329* * 0,12 €/Min. aus dem Festnetz der Deutschen Telekom AG E-Mail: info@naviflash.com
Serviceannahme
Wenn Sie Ihr Gerät oder Zubehör aus Reklamationsgründen einschi­cken möchten, senden Sie das Produkt am besten direkt an unser Ser­viceteam:
Naviflash GmbH Im Hause DPD Depot 103 Robinienweg 03222 Lübbenau Deutschland
Gewährleistung für Datenträger
Die Firma Naviflash sichert die einwandfreie und gebrauchsfähige Lie­ferung des lizenzierten Kartenmaterials auf DVD zu. Treten technische Probleme beim Gebrauch mitgelieferten Datenträger auf, kontaktieren Sie bitte unsere Hotline. Für Schäden, die durch Fahrlässigkeit entstan­den sind, kann keine Gewährleistung übernommen werden.
Wir sind für Ihre Vorschläge und Bemerkungen offen.
Page 22
38
Weitere Informationen
39
24.2 Rechtliche Hinweise
Hinweise zur Batterie-Entsorgung
In einigen Ländern sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien / Akkus nicht über den Haus­müll sondern je nach den Richtlinien entsprechender Rücknahme-Systeme zu entsorgen. Bitte infor­mieren Sie sich, wo Sie gebrauchte Batterien / Akkus abgeben können. Je nach Rücknahmesystem müssen Sie schadstoffhaltige Batterien / Akkus voneinander getrennt entsorgen. Batterien, die Schad­stoffe enthalten, sind mit chemischen Symbolen gekennzeichnet (Cd für Cadmium, Hg für Quecksilber, Li für Lithium, Pb für Blei).
Hinweise zur Entsorgung von Elektrogeräten
Mit der Umsetzung des Elektro- und Elektronikgesetzes dürfen alte Elektrogeräte seit dem 24. März 2006 nicht mehr zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Als Besitzer eines Altgerätes sind Sie verpflichtet, dieses zu den vorgesehenen Annahme- oder kommunalen Sammelstellen zu bringen. Elektroaltgeräte werden dort kostenlos angenommen.
24.3 Lizenzvertragshinweis für den Endkonsumenten
Das Unternehmen Tele Atlas Deutschland GmbH ist ein Lieferant von digitalen Navigationsdatenbanken (Kartenmaterial) für Navigati-
onssysteme. Das Unternehmen Naviflash GmbH ist Hersteller von Navigationssystemen, welche auf diese Daten zurückgreifen. Dies ist
ein Lizenzvertrag und kein Kaufver trag zwischen Ihnen und Tele Atlas Deutschland GmbH für Ihre Kopie der Tele Atlas Navigations-
datenbank.
Die Firma Naviflash GmbH gewährt dem Endkunden das Recht auf Benutzung des Kartenmaterials in Verbindung mit einem Navigati-
onssystem der Firma Naviflash. Der Endkunde erlangt das Eigentum an dem Datenträger, auf der sich das Kartenmaterial befindet, aber
kein Eigentum an dem Kartenmaterial selber. Das Eigentumsrecht an den Medien, auf denen sich das Kartenmaterial befindet, verbleibt
beim Händler, bis der Endkunde dem Händler gegenüber alle berechtigten Forderungen aus der Bereitstellung von Waren und Leistun-
gen beglichen hat.
Bei Auslieferung des Navigationssystems erhält der Endkunde das Kartenmaterial auf einer DVD plus CompactFlash-Karte, welche je-
weils durch ein Siegel der Firma Naviflash GmbH geschützt sind. Die Compac tFlash-Kar te ist in diesem Fall mit dem gleichen Karten-
material wie die DVD bespielt. Möchten Sie später Detailkarten anderer Länder erwerben oder Ihr Kartenmaterial erneuern, können Sie
zwischen den Optionen „DVD mit CF-Karte“ oder der „DVD einzeln“ wählen.
Das Siegel schützt den Inhalt. Wird das Siegel gebrochen bzw. entfernt, so gelten die Bestimmungen innerhalb dieses Lizenzvertrages
automatisch als durch den Endkunden anerkannt. Die Anerkennung des Lizenzvertrages durch den Endkunden trifft auch dann zu,
wenn in seinem Auftrag eine Person, bzw. ein Unternehmen, das Siegel bricht / entfernt, um eine vollständige Installation und Inbe-
triebnahme des Navigationssystems zu ermöglichen.
Sollte durch den Endkunden festgestellt werden, dass
a) das Siegel schon vor Erhalt der / des Datenträger(s) gebrochen bzw. entfernt wurde, oder
b) die Lieferung aufgrund fehlender Datenträger unvollständig ist,
ist dies mit Ihrem Verkäufer, unter dem Hinweis auf das Recht auf eine unversehrte und vollständige Warenlieferung, zu klären.
Dem Endkunden ist es nicht gestattet, das Kartenmaterial teilweise oder ganz zu verändern, mit anderer Software zu kombinieren, zu
analysieren und nachzumachen oder abzuleiten. Dem Endkunden ist es ausdrücklich verboten, das Kartenmaterial vom Datenträger
herunter zu laden oder das Kartenmaterial auf andere Datenträger und Medien zu speichern. Die einzige Ausnahme bildet hier die
Verwaltung des Kartenmaterials mit einer Applikation der Firma Naviflash GmbH – dem Naviflash „Colour-Update-Manager“.
Zu beachten ist für die Sof tware von:
Großbritannien
The Ordnance Survey data contained in this Product is Crown Copyright material and Ordnance Sur vey is the copyright owner of the
Ordnance Survey data.
Nordirland
The Ordnance Sur vey of Northern Ireland data contained in this Produc t is Crown Copyright material and Ordnance Survey of Northern
Ireland is the copyright owner of the Ordnance Survey Northern Ireland data.
Skandinavien
© Norwegian Mapping Authority, Public Roads Administration, Transpor t Telematik and DAV, violation of these copyrights shall cause
legal proceedings.
Dänemark
© Danmark:(c) DAV
Norwegen
Norway: © Statens Kartverk
Frankreich
© 200. TELE ATLAS N.V/IGN France
Page 23
40
41
24.3 Hinweise zur GNU General Public License (GNU GPL)
Bitte beachten Sie, dass das Betriebssystem des von Ihnen genutzten Navigationssystems freie Software enthält, deren Codes aber
unter GPL Lizenz stehen. Auf der unten genannten Homepage erhalten Sie Hinweise bezüglich der Nut zung, Vervielfältigung, Verbrei-
tung und Bearbeitung dieser Software. Des weiteren ist ein Hinweis zum Haftungsausschluss enthalten. Aufgrund rechtlicher Gegeben-
heiten sind die Texte in englischer Sprache. ht tp://www.gnu.org/licenses/gpl.html
GNU GENER AL PUBLIC LICENSE
Version 2, June 1991
Copyright (C) 1989, 1991 Free Software Foundation, Inc.
59 Temple Place, Suite 330, Boston, MA 02111-1307 USA
Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed.
Preamble
The licenses for most software are designed to take away your freedom to share and change it. By contrast, the GNU General Public
License is intended to guarantee your freedom to share and change free software--to make sure the software is free for all its users.
This General Public License applies to most of the Free Sof tware Foundation‘s sof tware and to any other program whose authors
commit to using it. (Some other Free Software Foundation software is covered by the GNU Library General Public License instead.) You
can apply it to your programs, too. hen we speak of free software, we are referring to freedom, not price. Our General Public Licenses
are designed to make sure that you have the freedom to distribute copies of free software (and charge for this service if you wish), that
you receive source code or can get it if you want it, that you can change the software or use pieces of it in new free programs; and
that you know you can do these things. To protect your rights, we need to make restrictions that forbid anyone to deny you these rights
or to ask you to surrender the rights. These restrictions translate to certain responsibilities for you if you distribute copies of the soft-
ware, or if you modif y it. For example, if you distribute copies of such a program, whether gratis or for a fee, you must give the recipi-
ents all the rights that you have. You must make sure that they, too, receive or can get the source code. And you must show them
these terms so they know their rights. We protec t your rights with two steps: (1) copyright the sof tware, and (2) offer you this license
which gives you legal permission to copy, distribute and/or modify the software. Also, for each author‘s protection and ours, we want
to make certain that everyone understands that there is no warranty for this free software. If the software is modified by someone else
and passed on, we want its recipients to know that what they have is not the original, so that any problems introduced by others will
not reflect on the original authors‘ reputations. Finally, any free program is threatened constantly by sof tware patents. We wish to
avoid the danger that redistributors of a free program will individually obtain patent licenses, in effect making the program proprietary.
To prevent this, we have made it clear that any patent must be licensed for ever yone‘s free use or not licensed at all. The precise terms
and conditions for copying, distribution and modification follow.
GNU GENER AL PUBLIC LICENSE
TERMS AND CONDITIONS FOR COPYING, DIS TRIBUTION AND MODIFICATION
0. This License applies to any program or other work which contains a notice placed by the copyright holder saying it may be distribut-
ed under the terms of this General Public License. The „Program“, below, refers to any such program or work, and a „work based on
the Program“ means either the Program or any derivative work under copyright law: that is to say, a work containing the Program or a
portion of it, either verbatim or with modifications and/or translated into another language. (Hereinaf ter, translation is included without
limitation in the term „modification“.) Each licensee is addressed as „you“.
Activities other than copying, distribution and modification are not covered by this License; they are outside its scope. The act of
running the Program is not restricted, and the output from the Program is covered only if its contents constitute a work based on the
Program (independent of having been made by running the Program). Whether that is true depends on what the Program does.
1. You may copy and distribute verbatim copies of the Program‘s source code as you receive it, in any medium, provided that you
conspicuously and appropriately publish on each copy an appropriate copyright notice and disclaimer of warranty; keep intac t all the
notices that refer to this License and to the absence of any warrant y; and give any other recipients of the Program a copy of this Licen-
se along with the Program. You may charge a fee for the physical act of transferring a copy, and you may at your option offer warran-
ty protection in exchange for a fee.
2. You may modif y your copy or copies of the Program or any portion of it, thus forming a work based on the Program, and copy and
distribute such modifications or work under the terms of Section 1 above, provided that you also meet all of these conditions:
a) You must cause the modified files to carry prominent notices stating that you changed the files and the date of any change.
b) You must cause any work that you distribute or publish, that in whole or in part contains or is derived from the Program or any part
thereof, to be licensed as a whole at no charge to all third parties under the terms of this License.
c) If the modified program normally reads commands interactively when run, you must cause it, when started running for such inter-
active use in the most ordinar y way, to print or display an announcement including an appropriate copyright notice and a notice that
there is no warrant y (or else, saying that you provide a warranty) and that users may redistribute the program under these conditions,
and telling the user how to view a copy of this License. (Exception: if the Program itself is interactive but does not normally print such
an announcement, your work based on the Program is not required to print an announcement.) These requirements apply to the mo-
dified work as a whole. If identifiable sections of that work are not derived from the Program, and can be reasonably considered inde-
pendent and separate works in themselves, then this License, and its terms, do not apply to those sections when you distribute them
as separate works. But when you distribute the same sections as part of a whole which is a work based on the Program, the distribu-
tion of the whole must be on the terms of this License, whose permissions for other licensees extend to the entire whole, and thus to
each and every par t regardless of who wrote it. Thus, it is not the intent of this section to claim rights or contest your rights to work
written entirely by you; rather, the intent is to exercise the right to control the distribution of derivative or collective works based on
the Program. In addition, mere aggregation of another work not based on the Program with the Program (or with a work based on the
Program) on a volume of a storage or distribution medium does not bring the other work under the scope of this License.
3. You may copy and distribute the Program (or a work based on it, under Section 2) in object code or executable form under the terms
of Sections 1 and 2 above provided that you also do one of the following:
a) Accompany it with the complete corresponding machine-readable source code, which must be distributed under the terms of Sec-
tions 1 and 2 above on a medium customarily used for software interchange; or,
b) Accompany it with a written offer, valid for at least three years, to give any third party, for a charge no more than your cost of
physically performing source distribution, a complete machine-readable copy of the corresponding source code, to be distributed under
the terms of Sections 1 and 2 above on a medium customarily used for software interchange; or,
c) Accompany it with the information you received as to the offer to distribute corresponding source code. (This alternative is allowed
only for noncommercial distribution and only if you received the program in object code or executable form with such an offer, in accord
with Subsection b above.)
The source code for a work means the preferred form of the work for making modifications to it. For an executable work, complete
source code means all the source code for all modules it contains, plus any associated interface definition files, plus the scripts used to
control compilation and installation of the executable. However, as a special exception, the source code distributed need not include
anything that is normally distributed (in either source or binar y form) with the major components (compiler, kernel, and so on) of the
operating system on which the executable runs, unless that component itself accompanies the executable.
If distribution of executable or object code is made by offering access to copy from a designated place, then offering equivalent access
to copy the source code from the same place counts as distribution of the source code, even though third parties are not compelled to
copy the source along with the object code.
4. You may not copy, modify, sublicense, or distribute the Program except as expressly provided under this License. Any attempt
otherwise to copy, modify, sublicense or distribute the Program is void, and will automatically terminate your rights under this License.
However, parties who have received copies, or rights, from you under this License will not have their licenses terminated so long as
such parties remain in full compliance.
Page 24
42
43
5. You are not required to accept this License, since you have not signed it. However, nothing else grants you permission to modify or
distribute the Program or its derivative works. These actions are prohibited by law if you do not accept this License. Therefore, by
modifying or distributing the Program (or any work based on the Program), you indicate your acceptance of this License to do so, and
all its terms and conditions for copying, distributing or modifying the Program or works based on it.
6. Each time you redistribute the Program (or any work based on the Program), the recipient automatically receives a license from the
original licensor to copy, distribute or modify the Program subject to these terms and conditions. You may not impose any further re-
strictions on the recipients‘ exercise of the rights granted herein. You are not responsible for enforcing compliance by third parties to
this License.
7. If, as a consequence of a court judgment or allegation of patent infringement or for any other reason (not limited to patent issues),
conditions are imposed on you (whether by court order, agreement or otherwise) that contradict the conditions of this License, they do
not excuse you from the conditions of this License. If you cannot distribute so as to satisfy simultaneously your obligations under this
License and any other per tinent obligations, then as a consequence you may not distribute the Program at all. For example, if a patent
license would not permit royalt y-free redistribution of the Program by all those who receive copies directly or indirectly through you,
then the only way you could satisfy both it and this License would be to refrain entirely from distribution of the Program.
If any portion of this section is held invalid or unenforceable under any particular circumstance, the balance of the section is intended
to apply and the section as a whole is intended to apply in other circumstances.
It is not the purpose of this section to induce you to infringe any patents or other property right claims or to contest validity of any such
claims; this section has the sole purpose of protecting the integrity of the free software distribution system, which is implemented by
public license practices. Many people have made generous contributions to the wide range of software distributed through that system
in reliance on consistent application of that system; it is up to the author/donor to decide if he or she is willing to distribute software
through any other system and a licensee cannot impose that choice.
This section is intended to make thoroughly clear what is believed to be a consequence of the rest of this License.
8. If the distribution and/or use of the Program is restricted in certain countries either by patents or by copyrighted interfaces, the
original copyright holder who places the Program under this License may add an explicit geographical distribution limitation excluding
those countries, so that distribution is permitted only in or among countries not thus excluded. In such case, this License incorporates
the limitation as if written in the body of this License.
9. The Free Sof tware Foundation may publish revised and/or new versions of the General Public License from time to time. Such new
versions will be similar in spirit to the present version, but may dif fer in detail to address new problems or concerns.
Each version is given a distinguishing version number. If the Program specifies a version number of this License which applies to it and
„any later version“, you have the option of following the terms and conditions either of that version or of any later version published by
the Free Software Foundation. If the Program does not specify a version number of this License, you may choose any version ever
published by the Free Software Foundation.
10. If you wish to incorporate parts of the Program into other free programs whose distribution conditions are different, write to the
author to ask for permission. For software which is copyrighted by the Free Soft ware Foundation, write to the Free Software Founda-
tion; we sometimes make exceptions for this. Our decision will be guided by the two goals of preserving the free status of all deriva-
tives of our free software and of promoting the sharing and reuse of soft ware generally.
NO WARRANTY
11. BECAUSE THE PROGR AM IS LICENSED FREE OF CHARGE, THERE IS NO WARR ANTY FOR THE PROGRAM, TO THE EXTENT PER-
MITTED BY APPLICABLE LAW. EXCEPT WHEN OTHERWISE STATED IN WRITING THE COPYRIGHT HOLDERS AND/OR OTHER PARTIES
PROVIDE THE PROGRAM „AS IS“ WITHOUT WARR ANTY OF ANY KIND, EITHER EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LI-
MITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. THE ENTIRE RISK AS TO
THE QUALI TY AND PERFORMANCE OF THE PROGRAM IS WITH YOU. SHOULD THE PROGRAM PROVE DEFECTIVE, YOU ASSUME THE
COST OF ALL NECESSARY SERVICING, REPAIR OR CORRECT ION.
12. IN NO EVENT UNLESS REQUIRED BY APPLICABLE LAW OR AGREED TO IN WRITING WILL ANY COPYRIGHT HOLDER, OR ANY
OTHER PARTY WHO MAY MODIFY AND/OR REDISTRIBUTE THE PROGR AM AS PERMITTED ABOVE, BE LIABLE TO YOU FOR DAMAGES,
INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL, INCIDENTAL OR CONSEQUENTIAL DAMAGES ARISING OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE
THE PROGR AM (INCLUDING BUT NOT LIMITED TO LOSS OF DATA OR DATA BEING RENDERED INACCURATE OR LOSSES SUSTAINED
BY YOU OR THIRD PARTIES OR A FAILURE OF THE PROGRAM TO OPER ATE WITH ANY OTHER PROGR AMS), EVEN IF SUCH HOLDER
OR OTHER PARTY HAS BEEN ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES.
END OF TERMS AND CONDITIONS
How to Apply These Terms to Your New Programs
If you develop a new program, and you want it to be of the greatest possible use to the public, the best way to achieve this is to make
it free software which everyone can redistribute and change under these terms.
To do so, attach the following notices to the program. It is safest to attach them to the start of each source file to most effectively
convey the exclusion of warranty; and each file should have at least the „copyright“ line and a pointer to where the full notice is
found.
<one line to give the program‘s name and a brief idea of what it does.>
Copyright (C) <year> <name of author>
This program is free software; you can redistribute it and/or modif y it under the terms of the GNU General Public License as published
by the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or (at your option) any later version. This program is distributed in
the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANT Y; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS
FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License for more details. You should have received a copy of the GNU
General Public License along with this program; if not, write to the Free Software Foundation, Inc., 59 Temple Place, Suite 330, Boston,
MA 02111-1307 USA
Also add information on how to contact you by electronic and paper mail.
If the program is interactive, make it output a short notice like this when it starts in an interactive mode:
Gnomovision version 69, Copyright (C) year name of author
Gnomovision comes with ABSOLUTELY NO WARR ANTY; for details type ‘show w‘.
This is free software, and you are welcome to redistribute it under certain conditions; type ‘show c‘ for details.
The hypothetical commands ‘show w‘ and ‚show c‘ should show the appropriate parts of the General Public License. Of course, the
commands you use may be called something other than ‘show w‘ and ‘show c‘; they could even be mouse-clicks or menu items -wha-
tever suits your program. You should also get your employer (if you work as a programmer) or your school, if any, to sign a „copyright
disclaimer“ for the program, if necessary. Here is a sample; alter the names:
Yoyodyne, Inc., hereby disclaims all copyright interest in the program ‘Gnomovision‘ (which makes passes at compilers) writ ten by
James Hacker.
<signature of Ty Coon>, 1 April 1989
Ty Coon, President of Vice
This General Public License does not permit incorporating your program into proprietary programs. If your program is a subroutine li-
brary, you may consider it more useful to permit linking proprietary applications with the library. If this is what you want to do, use the
GNU Library General Public License instead of this License.
Page 25
44
Stand 12/2006
25.0963.0-06-081206
Irrtum und Änderungen vorbehalten
Loading...