THB Bury Naviflash 1060 User Manual

naviflash 1060
Navigationssystem + TV
Bedienungsanleitung
naviflash 1060
Lieferumfang
12.
11.
10.
9.
1.
13.
14.
Grundgerät
mit integriertem GPS- und DVB-T- Empfänger
Mobility-Pack
mit One-Touch-Steuerung (integriertes Ladegerät)
+ 4 hochwertige Mignon Akkus
TMC-Car Mount
(zur Befestigung auf dem Armaturenbrett)
Desk Mount
(zum Aufstellen außerhalb des Fahrzeugs)
Fernbedienung Netzgerät
für Mobility-Pack
PKW Stromversorgungskabel
(12 V) für Mobility-Pack
TMC-Flexaktiv-Arm
mit 12 V Stromversorgung
DVB-T Minimag-Antenne
zur Außenmontage (2 m Kabellänge)
DVB-T Kompaktantenne
zum Anschließen am Gerät
CF-Karte
mit vorinstallierter Software + detailliertem Karten-
material für D, A, CH, B, NL, L + Hauptstraßen Europas (MRE)
DVD
mit detailliertem Kartenmaterial von 28 Ländern Europas (D, A, CH, F, B, NL, L, E, P, I, GB, IRL, S, N, DK, FIN, H, PL, CZ, GR, SK, V, MC, GBZ, AND, RSM, FL, TR)
Transporttasche Bedienungsanleitung
10.
11.
12.
13.
14.
Inhalt
Einleitendes 2
1. Allgemeine Hinweise 2
2. Sicherheitshinweise 2
3. Lieferumfang 3
Montage des Navigationssystems 4
4. Beschreibung des Grundgerätes und des Mobility-Pack 4
5. Platzierung und Befestigung 5
6. Einsatz der CF-Karte 6
7. Das Mobility-Pack 6
8. Ausschalten des Navigationssystems 7
Fernbedienung 8
9. Inbetriebnahme der Fernbedienung 8
10. Tastenfunktionen der Fernbedienung 8
Die ersten Schritte 11
11. Menüstruktur 11
12. Route berechnen 15
13. Route berechnen mit TMC - Staus umfahren 16
14. Darstellung der Routenführung 17
15. Das Navigationsmenü 18
16. Menüpunkt Route 20
Digital fernsehen 22
17. Menüpunkt DVB-T 22
17.1 Hauptfunktionen 22
17.2 Erweiterte Funktionen 23
Erweiterte Menüführung 26
18. Menüpunkt Einstellungen 26
19. Menüpunkt Karte 28
20. Menüpunkte TMC, Extras, GPS-Info, Info 28
Weitere Informationen 31
21. Betriebssystem-Updates aufspielen 31
22. Verwaltung des Kartenmaterials 33
23. Wie arbeitet ein Navigationssystem? 36
24. Service und Lizenzhinweise 37
24.1 Serviceleistungen 37
24.2 Rechtliche Hinweise 38
24.3 Lizenzvertragshinweis für den Endkonsumenten 38
24.3 Hinweise zur GNU General Public License (GNU GPL) 40
naviflash 1060
2
3
Einleitendes
1. Allgemeine Hinweise
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie haben ein Navigationssystem der Marke Naviflash erworben und sich so für ein Produkt von hoher Qualität sowie höchstem Bedienkom­fort entschieden. Einkauf, Produktion sowie Service und Vertrieb unter­liegen bei Naviflash einem strengen Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001. Das naviflash Navigationssystem entspricht ebenfalls den Sicherheitsnormen CE und e1.
Um sich mit dem Navigationssystem vertraut zu machen und somit lange an ihm Freude zu haben, lesen Sie sich bitte die Bedienungsan­leitung sorgfältig durch, beachten Sie alle Hinweise und bewahren Sie diese als Nachschlagewerk auch im Fahrzeug auf.
Falls Sie zusätzlich Fragen zum Einbau oder Betrieb haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Er berät Sie gerne und zuverlässig und leitet Ihre Erfahrungen und Anregungen an das Naviflash-Team weiter. Oder Sie wenden sich an unsere Hotline. Die Telefon- und Faxnummern finden Sie unter dem Stichwort Service.
Naviflash wünscht Ihnen eine gute Fahrt.
2. Sicherheitshinweise
Einbau – wer und wo
Der Einbau des Navigationssystems kann durch Sie vorgenommen wer­den, beachten Sie aber bitte die Einbauvorgaben des Kfz-Herstellers (VAS 1978) und stellen Sie dazu das Fahrzeug an einem Ort ab, an dem es den Straßenverkehr nicht behindert.
Stromversorgung
Dieses Navigationssystem ist für den Einsatz in Kraftfahrzeugen mit einem Bordnetz von 12 Volt (PKW) ausgelegt. Beabsichtigen Sie, das Gerät in ein Kraftfahrzeug mit einem Bordnetz von 24 Volt (LKW) ein­zubauen, benutzen Sie bitte einen Spannungswandler. Fragen zu die­sem Thema beantwortet Ihnen gerne unsere Hotline.
Platzierung, Lautstärke
Installieren Sie die Komponenten des Gerätes so im Fahrzeug, dass Ihre Sicht nicht beeinträchtigt wird und die Komponenten nicht in einer Personenaufprallzone der Fahrgastzelle oder in Entfaltungsbereichen von Airbags montiert sind. Bitte beachten Sie unbedingt die Informa-
tion des Fahrzeugherstellers (Betriebsanleitung) zum Thema „Zube­hör”. Im Zweifel wenden Sie sich bitte an die Fachwerkstatt des Her­stellers, um die richtige Position zur Installation im Fahrzeug zu erfah­ren. Die Lautstärke des Geräts ist bitte so einzustellen, dass Außengeräusche weiterhin wahrgenommen werden können.
Bedienung im Straßenverkehr
Bedienen Sie das Navigationssystem nur in Situationen, in denen es Ihnen die Verkehrslage erlaubt und Sie dabei andere Verkehrsteilneh­mer nicht gefährden, schädigen, behindern oder belästigen.
Sachgemäße Handhabung
Beschädigungen durch unsachgemäße Handhabung des Navigations­systems können zum Garantieverlust führen. Lesen Sie deshalb die Be­dienungsanleitung genau durch. Setzen Sie das Gerät weder Nässe, extremen Temperaturen oder Erschütterungen aus.
Eigenverantwortung
Das Navigationssystem dient lediglich als Navigationshilfe. Von dem System ausgegebene Richtungshinweise entbinden den Fahrer nicht von seiner Sorgfaltspflicht und Eigenverantwortung. Die jeweils gelten­den Verkehrsregeln sind zu befolgen und das aktuelle Verkehrsgesche­hen ist in jedem Fall vorrangig zu beachten.
3. Lieferumfang
Die Auflistung des Lieferumfangs befindet sich auf einem separaten Beiblatt. Bitte überprüfen Sie den Packungsinhalt, indem Sie alle Kom­ponenten mit diesem Beiblatt abgleichen.
Hinweis:
Das Navigationssystem wird mit unterschiedlichen Zusam­mensetzungen von Komponenten ausgeliefert. Die Bedie­nungsanleitung bezieht sich aber auf alle Varianten. Die Ka­pitel, die das Mobility-Pack oder die Lenkradfernbedienung behandeln, betreffen nicht alle Auslieferungsvarianten.
4
5
Montage des Navigationssystems
5. Platzierung und Befestigung
a) Wählen Sie bitte zuerst den für Sie in Ihrem Fahrzeug am besten geeigneten Standort für den Monitor samt Montagefuß aus, indem Sie den Monitor auf den Montagefuß aufstecken und an verschiedenen Po­sitionen im Fahrzeug einmal anhalten, bzw. positionieren. Berücksichti­gen Sie, dass je nach Art des Montagefußes ein anderer Untergrund gewählt werden muss (beim TMC-Klebefuß der Armaturenbrettbereich, beim TMC-Flexaktiv-Arm die Windschutzscheibe ggf. der Armaturen­brettbereich).
Wichtig:
Achten Sie bei der Platzierung, dass der Monitor die Sicht auf die Straße nicht behindert, nicht in Personenaufprallzo­nen (unter anderem Airbagbereiche) angebracht wird, dass er bequem vom Montagefuß abgenommen werden kann und dass Kabel möglichst einfach verlegt werden können.
Der TMC-Klebefuß kann nur einmal aufgeklebt werden, beim Entfernen kann es zur Beschädigung der Klebefläche kommen. Außerdem ist es möglich, dass sich die Oberfläche je nach Struktur und Beschaffenheit bei starken Tempera­turschwankungen während der späteren Nutzung entfärbt.
Das Navigationssystem besitzt eine integrierte GPS-An­tenne. Beachten Sie bitte, dass metallbedampfte Wärme­schutzscheiben keine Signale von außen nach innen oder umgekehrt durchlassen. Überprüfen Sie deshalb, ob das Na­vigationssystem in Ihrem Fahrzeug GPS Signale empfängt, bevor Sie den Montagefuß anbringen. Aktivieren Sie dazu das Gerät. Erscheint auf dem Bildschirmschoner nach min­destens 5 Minuten nicht der Orts- und Strassenname Ihrer Position, ist der GPS-Empfang zu gering.
b) Nutzen Sie bitte das beiliegende Säuberungstuch zum Entfetten der Oberflächen, auf die Sie den Montagefuß anbringen möchten.
c) Setzen Sie Ihren naviflash TMC-Klebefuß vorsichtig mit der Vorder­kante auf die Oberfläche und kippen Sie ihn dann nach hinten.
d) Bei der Montage des TMC-Flexaktiv-Armes bzw. des Car Mount ver­fahren Sie bitte analog.
Infrarotempfänger
Scrolltaste des Mobility-Packs
(One-Touch-Steuerung)
4 Funktionstasten des Mobility-Packs
Funktionen analog zur Fernbedienung
Kopfhöreranschluss
Ein/Aus-Taste
Tonausgang
CF-Karteneingang
Audio-Video-Anschluss
Arretierungsknopf
Stromanschluss
für Mobility-Pack
Verschlussschraube
für Akkufach
Antennenanschluss
4. Beschreibung des Grundgerätes und des Mobility-Pack
6
Montage des Navigationssystems
7
e) Stecken Sie nun den Zigarettenstecker in die Zigarettensteckerbuch­se, um die Stromversorgung des Navigationssystems herzustellen.
6. Einsatz der CF-Karte
Achten Sie beim Einsetzen einer CF-Karte darauf, dass diese mit der Oberseite in Richtung Bildschirm eingesetzt wird. Die Oberseite ist stets mit einem Dreieck markiert, welches auch die Einsetzrichtung an­gibt.
7. Das Mobility-Pack
a) Aufladung der Akkus
Vor dem erstmaligen Gebrauch müssen die Akkus, mit denen das Mobi­lity-Pack betrieben wird, vollständig aufgeladen werden. Legen Sie dazu bitte die Akkus in das Mobility-Pack ein, falls diese vom Werk aus noch nicht eingesetzt sind. Wie die Akkus einzulegen sind, erkennen Sie an den Markierungen auf der Vorderseite des Mobility-Packs. Schließen Sie nun das 12 Volt Stromkabel / das Netzteil an die Zigarettenbuchse / Steckdose an und laden Sie die Akkus mindestens 12 Stunden unun­terbrochen.
Die rote Diode an der linken oberen Seite des Gehäuses gibt die Lade­zustände der Akkus an. Wenn die Akkus falsch eingesetzt werden, ist keine Ladung möglich und die Diode leuchtet nicht auf. Bei aktiver Ak­kuladung blinkt die rote Diode je nach erreichter Ladekapazität häufi­ger - bis zu vier mal pro Sekunde. Sind die Akkus vollständig aufgela­den, leuchtet die grüne Diode. Der Aufladungszustand der Batterien wird in der rechten oberen Ecke des Monitors angezeigt.
b) Montage des Mobility-Packs im Fahrzeug
Der Fahrzeug-Montagefuß für das Mobility-Pack (Car Mount), wird auf die gleiche Weise befestigt wie der Klebefuß, den der Car Mount ersetzt (siehe Punkt 5). Bitte beachten Sie alle diesbezüglichen Hinweise. Da­mit das Navigationssystem die im Car Mount integrierte TMC-Antenne nutzen kann, muss das Mobility-Pack an die Stromversorgung des Fahr­zeugs angeschlossen werden. Andernfalls ist die Navigation nur ohne Berücksichtigung der Staumeldungen möglich. Schieben Sie das Mobility-Pack von Vorne auf den Car Mount (siehe Abbildung). Der Neigungswinkel des Mobility-Pack auf dem Montagefuß kann verändert werden. Auf das Mobility-Pack selber stecken Sie wie gewohnt das Navigationssystem auf. Bei dem Montagefuß und dem Mobility-Pack schnappen die Halterungen mit einem Klick ein, sobald die entsprechenden Komponenten jeweils korrekt eingesetzt sind.
c) Montage des Mobility-Packs außerhalb des Fahrzeugs
Als Montagefuß außerhalb des Fahrzeugs dient der Desk Mount. Das Mobility-Pack und das Navigationssystem werden auf diesem wie auf dem Car Mount angebracht. Der Desk Mount hat aber statt einer Klebe­eine rutschfeste Gummifläche, um ihn sicher auf z. B. Schreibtischen zu platzieren.
d) Energiesparfunktion
Das Mobility-Pack verfügt über eine Energiesparfunktion, bei der das Gerät automatisch in den Standby-Modus auch während aktiver Rou­tenführung wechselt, wenn sich die Display-Darstellung für eine länge­re Zeit nicht ändert. Sobald Sie sich zum Beispiel einer Kreuzung nä­hern, schaltet der Bildschirm wieder auf volle Beleuchtungsstärke zu­rück.
Wichtig:
Setzen Sie das Mobility-Pack bei Ladung der Akkus nicht einer starken Wärmequelle aus, wie z. B. extremer Sonnen­einstrahlung oder Heizkörpern. Die Elektronik des Mobility­Packs gewährleistet die Akkuladung in dem Temperaturbe­reich zwischen -20 bis +50 Grad Celsius.
Hinweis:
Werfen Sie Batterien oder Akkus niemals ins Feuer. Versu­chen Sie ebenfalls nicht, diese kurzzuschließen. Verwenden Sie immer nur Akkus von gleicher Kapazität und vom glei­chen Typ. Stellen Sie sicher, dass die Akkus nicht überladen werden.
In einigen Ländern sind Sie gesetzlich verpflichtet, ge­brauchte Batterien / Akkus nicht über den Hausmüll sondern je nach den Richtlinien entsprechender Rücknahmesysteme zu entsorgen. Bitte informieren Sie sich, wo Sie gebrauchte, defekte oder leere Batterien / Akkus abgeben können.
8. Ausschalten des Navigationssystems
An der linken Seite des Monitors befindet sich eine EIN/AUS-Taste, mit der das Navigationssystem durch kurzes Betätigen in den Standby-Mo­dus versetzt und wieder aktiviert werden kann. Das System wird kom­plett ausgeschaltet, indem die EIN/AUS Taste lange gedrückt wird, das Display vom Montagefuß abgenommen wird oder Sie den Zigaretten­stecker aus der Buchse entfernen.
8
9
Fernbedienung
9. Inbetriebnahme der Fernbedienung
Die Infrarot-Fernbedienung (links) kann ohne Voreinstellungen sofort verwendet werden. Richten Sie sie dabei immer auf den Monitor.
Montage und Kopplung der Lenkradfernbedienung
Um die Lenkradfernbedienung (rechts) zu befestigen, muss zuerst der Teil mit dem Nummernblock (A) vom Teil mit dem Band (B) getrennt werden. Dazu halten Sie Teil A mit der linken Hand und ziehen mit dem Nagel des linken Daumens am Verschlussschalter. Mit der rechten Hand schieben Sie Teil B nach hinten. Lösen Sie das überstehende Bandende von den Klemmhaken und ziehen Sie es so raus, dass es nur noch auf einer Seite des Teils B befestigt ist. Legen Sie das Band ums Lenkrad, fädeln Sie es wieder durch den Schlitz in den Teil B ein und drücken es auf die Klemmhaken. Anschließend schieben Sie Teil A wieder auf das nun auf dem Lenkrad befestigte Teil B. Die Lenkradfernbedienung muss mit dem Navigationssystem bei der erstmaligen Benutzung oder nach dem Aufspielen eines Updates ge- koppelt werden. Wenn Sie überprüft haben, dass Batterien einge­setzt sind, verfahren Sie bitte folgendermaßen: Schalten Sie das Sys­tem ein und halten die Tasten 3 und 7 gleichzeitig gedrückt. Las­sen Sie die Tasten erst los, wenn Sie auf dem Bildschirm die Menüführung sehen. Jetzt können Sie das System mit der Fernbedienung steuern. Falls nicht, wiederholen Sie bitte den Kopplungsvorgang.
10. Tastenfunktionen der Fernbedienung
Umschalttaste Aktive Routenführung:
Wechseln von der Tag- auf die Nachtbeleuchtung und umgekehrt
Menüpunkte Adressbuch, Etappenziel, Letzte Ziele:
Zugang zu den Optionen, wie Zufügen, Löschen, Alles Löschen (wo die Umschalttaste diese Funktion erfüllt befindet sich in der linken untere Ecke ein entsprechendes Umschalt-Symbol)
TV-Modus:
Zugang zum Untermenü Einstellungen, Wechsel zwischen Sender­ Optionen und Favoriten-Optionen u.ä.
Scrolltasten Menü:
Bewegungsfunktion von oben nach unten und von links nach rechts
Aktive Routenführung:
Umschaltfunktion zwischen Pfeildarstellungsmodus und Straßen­ kartenmodus (linke und rechte Scrolltaste); Zoomfunktion (obere und untere Scrolltaste)
TV-Modus:
Regelung der Lautstärke, des Kontrasts und der Helligkeit; Senderwahl
Info-Taste
Aktive Routenführung:
Information über das aktuelle Ziel
Inaktive Routenführung:
Aktivierung des Bildschirmschoners von jedem Menü aus
TV-Modus:
Senderinfo zum aktuellen Sender
ESC-Taste
Abbruch- bzw. Rückkehrfunktion auf vorhergehende Menüebene (die Rückkehrfunktion ist überall dort gegeben, wo sich in der rechten unteren Ecken ein Pfeil-Symbol befindet)
OK-Taste
Bestätigung der Auswahl (das Ausgewählte wird auf dem Bildschirm in der Mitte unten angezeigt)
Lautlostaste
Stummschaltung und Aufhebung der Stummschaltung
Hinweis:
Auf der Funk-Lenkradfernbedienung befinden sich Tasten, die für zuküntige Funktionserweiterungen vorgesehen sind und deshalb im Moment keine Funktion erfüllen (rote und grüne Telefontaste, Raute- und Sternchentaste sowie die Pfeiltaste am unteren Rand der Fernbedienung).
1 2
3 4
5 6
7 8
10
11
Auswechseln der Batterien
Die Infrarot-Fernbedienung wird über eine CR2025 3 V Lithium-Batterie und die Lenkradfernbedienung über eine CR2 3V Lithium-Batterie be­trieben. Die Betriebsdauer beträgt bis zu einem Jahr.
Infrarot-Fernbedienung: Das Batteriefach befindet sich auf der Rückseite unten. Um das Fach zu öffnen, greifen Sie am besten mit dem Fingernagel in die Einkerbung auf der Klappe, die sie so herauszie­hen und die Batterie hervorholen können.
Lenkradfernbedienung: Das Batteriefach befindet sich auf der Rückseite. Um die Klappe des Batteriefachs zu öffnen, greifen Sie am besten mit einem Fingernagel in die Einkerbung und heben so die Klap­pe des Batteriefachs an. Anschließend können Sie problemlos die Bat­terie entnehmen.
Die ersten Schritte
11. Menüstruktur
Nach Aktivierung des Navigationssystems gelangen Sie in die Haupte­bene der Menüführung. Um Ihnen den Umgang mit der Menüführung zu erleichtern, stellen wir zunächst schematisch die Menüstruktur vor, die anschließend textlich erläutert wird.
Route
Neues Ziel (Eingabe eines Zielortes)
Land
PLZ
Ort
Sonderziele am Standort
Adressbuch (Auswahl eines Adressbucheintrages)
Eintrag hinzufügen (wenn noch kein Eintrag vorhanden ist)
Neuer Eintrag
Land
PLZ
Ort
Sonderziele am Standort
Aktuelle Position
Aus den letzten Zielen
Optionen (wenn ein Eintrag vorhanden ist)
Zufügen
Löschen
Alles Löschen
Umbennen
Etappenziele (Auswahl eines Etappenzieles)
Eintrag hinzufügen (wenn noch kein Eintrag vorhanden ist)
Neuer Eintrag
Land
PLZ
BA
C
B
C
A
Loading...
+ 17 hidden pages