Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem ersten Benutzen des
Labortrennstelltransformators aufmerksam durch.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
verursacht werden, erlöschen der Garantieanspruch und eventuelle
Haftung des Herstellers aus den Folgen der Nichtbeachtung.
Technische Änderungen vorbehalten.
-2-
Page 3
1. Anwendungsgebiet
Die transportablen Trennstelltransformatoren im Gehäuse sind als variable und
niederohmige Wechselspannungsquelle universell einsetzbar, vor allem in
Produktionsabteilungen und bei der Zusammenstellung von Messplätzen in Labors,
Prüffeldern und Servicewerkstätten.
Durch die galvanische Trennung zwischen Primär- und Sekundärseite mit einer
Prüfspannung von 3,75 kV und dem Aufbau in Schutzklasse I eignen sich die Geräte
auch besonders in Werkstätten des Elektrohandwerks zur Schutztrennung
reparaturbedürftiger Geräte des elektrotechnischen und elektronischen Sektors. Sie
sind nur für Anwendung in trockenen Räumen vorgesehen.
Die Ausgangsspannung des Labortrennstelltransformators lässt sich durch den
Stelltransformator leicht von ca. 1... 250 V einstellen. Über den gesamten Stellbereich
können die Geräte im Dauerbetrieb mit dem jeweiligen Nennstrom belastet werden.
Die wichtigsten Vorteile dieser Art der Spannungseinstellung sind die ständige
Beibehaltung der Kurvenform der Ausgangsspannung und der relativ niedrige
Innenwiderstand.
2. Aufbau
Ausgangsspannung Ausgangsstrom Ausgangssicherung
Netzschalter mit Kontrollleuchte Ausgangssteckdose Drehknopf
Abb. 1 LTS 604 K
Die Abb. 1 zeigt den Labortrennstelltransformator in der Ausführung LTS 604 K. Die
anderen Ausführungen unterscheiden sich in den technischen Kennwerten (siehe
Tabelle). Mechanisch bestehen die Labortrennstelltransformatoren aus einer
Stahlblechkonstruktion, welche alle Bauteile enthält. Dieser Aufbau ist durch je eine
Oberschale und Unterschale geschützt und gewährleistet den Schutzgrad IP 20.
Die Trennstelltransformatoren besitzen eingangsseitig einen an der Rückwand
angebrachten IEC-Kaltgerätestecker. Die Frontplatte enthält alle Bedien- und
Anzeigeinstrumente einschließlich der Ausgangssteckdose. Die Anzeigedisplays für
Strom und Spannung zeigen die Messwerte in true RMS als Zeigergrafik und digital
an und haben eine weiße Hintergrundbeleuchtung.
-3-
Page 4
3. Bedienungsanleitung
Die Labortrennstelltransformatoren können in normaler Gebrauchlage einzeln oder in
Verbindung mit anderen Geräten auf Messplätzen oder in Laboraufbauten betrieben
werden.
Es ist lediglich darauf zu achten, dass die Belüftung des Gerätes über die
Lüftungsschlitze gewährleistet ist und die Umgebungstemperatur nicht über 40°C
ansteigt.
Nach dem Anschluss an ein Wechselspannungsnetz 230V 50/60Hz über eine
vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzkontakt mit Hilfe eines geeigneten
Netzkabels wird das Gerät mit dem Netzschalter in Betrieb genommen. Die im
Schalter integrierte Leuchte zeigt den Einschaltzustand an.
Da Ringkerntransformatoren einen hohen Einschaltstromstoß verursachen, wird bei
den Typen LTS 604 K, LTS 606 K und LTS 610 K ein Einschaltstrombegrenzer
eingesetzt. Dieser sorgt dafür, dass vorgeschaltete Sicherungsautomaten nicht durch
den Einschaltstromstoß ansprechen. Wegen dieser Einschaltstrombegrenzung
darf der Labortrennstelltransformator nicht häufiger als einmal pro Minute
eingeschaltet werden. Kürzere Pausen können zur Zerstörung des
Einschaltstrombegrenzers führen.
Nach dem Einschalten kann der an der Ausgangssteckdose angeschlossene
Verbraucher durch Betätigung des Drehknopfes mit der gewünschten Spannung
versorgt werden. Die Größe der Ausgangsspannung und des Ausgangsstromes
können an den eingebauten digitalen Instrumenten in Effektivwerten abgelesen
werden.
4. Sicherheitshinweise
• Grundsätzlich erfordert die Benutzung unserer Labortrennstelltransformatoren den
Anschluss an fachgerecht installierte Steckdosen mit Schutzkontakt und den
ausschließlichen Betrieb in trockenen Räumen bei einer maximalen
Umgebungstemperatur von 40oC.
• Die Nutzung hat nur durch unterwiesenes Fachpersonal zu erfolgen.
• An den Labortrennstelltransformator darf nur ein Verbraucher angeschlossen
werden. Der Anschluss mehrerer Verbraucher über einen Verteiler ist unzulässig! Bei
einem entsprechenden Defekt eines Verbrauchers kann das Erdpotential auch auf
die anderen angeschlossenen Geräte verschleppt werden. Die Potentialfreiheit der
Ausgangsspannung wäre damit aufgehoben.
• In Betrieben und gewerblichen Einrichtungen sind die zusätzlich geltenden
Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen
und Betriebsmittel zu beachten.
• Bei Arbeiten mit Netzgeräten ist das Tragen von metallischen oder anderen
leitfähigen Schmuck verboten.
• Netzgeräte sind nicht für die Anwendung an Menschen oder Tieren zugelassen.
• Die Lüftungsschlitze dürfen nicht abgedeckt werden. Das Gerät muss auf harter
Unterlage stehen, damit die Luft ungehindert von unten einströmen kann.
• Sollten sich Wartungsarbeiten notwendig machen (siehe auch Abschn. 6.), dürfen
diese nur von entsprechend geschultem Personal durchgeführt werden.
• Defekte Gerätesicherungen sind durch Sicherungen vom gleichen Typ (gleiche
Größe, gleiche Nennwerte) zu ersetzen.
• Achten Sie bitte auf fachgerechte Lager- und Transportbedingungen (siehe auch
Abschn. 8.).
-4-
Page 5
5. Absicherung
Die Labortrennstelltransformatoren sind ausgangsseitig mit einer G 5x20
Schmelzsicherung gegen Überlastung abgesichert. Bei Ersatz dürfen nur
Sicherungen gleichen Typs (Nennwert, Größe) verwendet werden.
6. Wartungshinweise
Zur Wartung, die in größeren Zeitabständen erforderlich werden kann, gehört vor
allem die Säuberung der Schleifbahn des Stelltransformators vom Staub mittels eines
in Spiritus getränkten Tuches.
Keinesfalls darf Öl oder Fett auf die Schleifbahn gelangen.
Nach dem Lösen der vier Schrauben und dem Abnehmen der Haube ist die
Schleifbahn gut erreichbar.
Dazu ist das Gerät unbedingt vom speisenden Netz zu trennen.
7. Reparaturhinweise
Alle Reparaturen werden durch den Kundendienst des Herstellers ausgeführt.
8. Transport- und Lagerbedingungen
Der Transport des Gerätes darf nur im verpackten Zustand und in Gebrauchlage
erfolgen. Dazu ist die Originalverpackung zu verwenden.
Beim Empfänger ist das Gerät sofort in Räume mit Innenklima einzulagern.
Es dürfen bis zu drei Geräte in der Verpackung übereinander gestapelt werden.
Für die Lagerung von verpackten und unverpackten Geräten gilt:
Lagerung nur in geschlossenen Räumen unter Einsatzklima. Die Lagerräume müssen
staubarm und frei von Säure- und Laugendämpfen sowie Gasen, welche Korrosion
hervorrufen, sein.
9. Gewährleistungsbedingungen
Die Gewährleistung beträgt ab Gefahrenübergang 24 Monate
Die Ware wird nach unserer Wahl nachgebessert, neu geliefert oder zum Fakturawert
zurückgenommen, wenn sie sich infolge eines nachweisbar vor dem Gefahrenübergang liegenden, von uns zu vertretenden Umstandes, insbesondere wegen
fehlerhafter Bauart, fehlerhafter Teile oder mangelnder Ausführung als unbrauchbar
oder in ihrer Brauchbarkeit nicht unerheblich beeinträchtigt, herausstellt.